Bauknecht Wäschetrockner TK Pure 8B FLD Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Heizung geht nach 15 sek aus Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner
Autor |
|
|
|
BID = 993823
ulihuber Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung geht nach 15 sek aus
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK Pure 8B FLD
S - Nummer : 8560 679 03080
FD - Nummer : 07 0908 114217
Typenschild Zeile 1 : TK Pure 8B FLD
Typenschild Zeile 2 : 220v 50hz
Typenschild Zeile 3 : 2900W max
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo Spezialisten,
ich stehe bei meinem Trockner vor einem Rätsel. Er lief, aber die Wäsche blieb feucht.
Als aufgeschraubt und das Heizregister gemessen: Scheinbar alles OK, auch die Klixons. NTC ca. 14 kOhm, beim vorsichtigen Erwärmen runter auf 5kOhm.
Testweise eingeschaltet, mit Meßzange an Zuführung: Zieht ca. 14A, Register wird warm, Trommel/Lüfter läuft. Nach ca. 15sek dann Klicken eines Relais in der Elektronik, schwacher, grüner Schaltfunken im Relais sichtbar. Danach läuft die Trommel weiter, die Heizug geht aber nicht mehr an. Keine Störungsmeldung und kein rotes Warnlicht im Display.
Elektronik ausgebaut, entstaubt, nichts auffälliges zu erkennen. Kontakte gereinigt und wieder eingebaut - keine Veränderung.
NTC hinter Flusensieb ca. 11kOhm, fällt auch beim Erwärmen.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Gibt es vielleicht irgendwo ein Servicehandbuch mit Stromlaufplan zum Downloaden?
Schon mal vielen Dank und Gruß
Uli
|
|
BID = 993825
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10045 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
|
Klingt garnicht wie ein elektrisches/elektronisches Problem.
Laufen BEIDE Lüfterräder? Schaltet die Heizung nach einer Abkühlphase wieder ein?
Vermute eher eine Verstopfung/Blockade im Luftstrom, evtl. Wärmestau am Register, verschmutzter Kondenser, Lüfter vorn blockiert... Luftkanäle (auch vorne) und Wärmetauscher gründlich reinigen, Lüfter vorn prüfen.
VG
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Jun 2016 23:30 ] |
|
BID = 993829
toni95 Aus Forum ausgetreten
|
Man kann den nur mit feuchter Wäsche testen, ohne Wäsche schaltet die Heizung ab.
Kopf in die Trommel  , Rückseite des Flusensiebes 3 Torx Schrauben lösen, Halter Sensor ( 2 Metallstreifen ) von innen säubern, ! Linke Seite kleine Abdeckung, rechte Seite, Kabelanschlüsse, größere Abdeckung, müssen fest sitzen.
Mögliche Ursache: Bei feuchter Wäsche werden die ggf vorhandenen Flusen feucht, überbrücken die Sensoren, Heizung schaltet aus.
|
BID = 993839
ulihuber Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo,
danke für die zwei Antworten.
Blockade im Luftstrom würde ich ausschließen, ich habe die Maschine als erstes gereinigt. Sie war aber auch nicht wirklich übermäßig mit Flusen belastet, nicht mal annähernd auf dem Weg zu einer Verstopfung.
Die Heizung schaltet nicht wieder ein, die Maschine läuft ohne Heizung weiter. Wie lange kann ich nicht sagen, aber länger als man daneben sitzen und warten möchte.
Das zweite Lüfterrad sehe ich mir an, vermute aber dass es daran eher nicht liegt, denn dann müsste doch die Heizung nach Abkühlung des Registers wieder einschalten oder notfalls mit der 160° Temperaturschalter dauerhaft ausbleiben. Es ist auch so, dass die Heizung auch unverzüglich wieder für die kurze Zeit angeht, wenn man kurz die Maschine ab/anschaltet und startet. Keine Abkühlzeit feststellbar.
Das Reinigen des inneren Sensors stand bisher mangels Kenntnis nicht auf meiner Liste. Werde ich sofort heute Abend machen. Ich schreibe dann ob es was gebracht hat.
Gruß
Uli
|
BID = 993912
ulihuber Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
So, jetzt die Auflösung des Rätsels:
Lüfter sind beide gelaufen, verstopft war nichts.
Das Feuchtesensor-Bauteil habe ich rausgeschraubt. Es war auch ziemlich unschön da drin, jede Menge feuchte Flusen und angesammelter Schmutz. Gut gereinigt und wieder zusammengebaut - aber leider kein Erfolg. Die Heizung hat sich wieder ausgeschaltet, trotz feuchtem Handtuch in der Trommel. Der Effekt war geringfügig anders, die Abschaltung der Heizung erfolgte reproduzierbar bei der Drehrichtungsumkehr.
Also weiter gesucht und fündig geworden: Der Mikroschalter zur Kontrolle des Wasserstandes im unteren Sammelbehälter hat nicht mehr sauber geschaltet. Ich habe ihn rausgenommen und so lange darauf rumgedrückt, bis er am Durchgangsprüfer wieder zuverlässig durchgeschaltet und getrennt hat. Und siehe da, der Trockner macht wieder was er soll.
Jetzt gehört der noch durch einen neuen ersetzt und alles ist (hoffentlich dauerhaft) gut.
Danke nochmal für die Tips. Den Feuchtesensor zu reinigen war auf keinen Fall verkehrt. Und wer weiß, vielleicht ist das nächste Mal der Fehler an einer der anderen erwähnten Stellen.
Gruß
Uli
|
Liste 1 BAUKNECHT Liste 2 BAUKNECHT Liste 3 BAUKNECHT Liste 4 BAUKNECHT |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185700451 Heute : 5663 Gestern : 7521 Online : 263 10.10.2025 21:11 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,546270132065
|