Gefunden für 15 kw elektromotor absichern - Zum Elektronik Forum |
1 - Armature Growler Tester -- Armature Growler Tester | |||
| |||
2 - Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten -- Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten | |||
@offroad GTI
Das gleiche hat man ja bei einem Elektromotor, wenn ich z. B. mal meinen Zähler beim Sägen beobachte (dieser kann auch die akutelle Wattleistung anzeigen), dann zeigt der mir bei einer 3KW Säge ca. 300 Watt im Leerlauf, allerdings kurz bevor die Säge total abgewürgt ist sind da plötzlich 6 KW (was auch ca. dem Anlaufstrom dieser Maschine entspricht). Bloß dies kann man nicht lang und oft machen, sonst fliegt die thermische Motorüberlast. Beim normalen Sägen (nicht schnell durchwürgen) braucht die dann rund 1,5-2KW. I. d. R. werden die Daten auf dem Typenschild nicht überschritten bzw. sind die maximalen möglichen Werte. Meine alte 1,9 KW Endstufe nahm selten mehr als 500W auf, obwohl hinten was von 1900 W stand. Bloß daß eine 60W Glühbirne zwischen dem 5 und 15-fachen Einschaltstrom benötigt ist schon grandios, da hat darf so ein Lichtschalter schon was leisten, wenn ein großer Kronleuchter eingeschaltet wird (8x60W; >4000 Watt Einschaltstrom ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am 5 Nov 2013 20:54 ]... | |||
3 - Elektromotor wie hoch absichern? -- Elektromotor wie hoch absichern? | |||
Hallo,
ich habe einen elektromotor mit 15 KW in der Anschlussbox steht UVWM und KLMQ wie ich ihn anschließen muss ist mir soweit klar nur wie ich ihn absichern muss nicht. Ich wollt gern mit ner 5 adrigen Leitung vorgehen und dann diese am Verteilerkasten nochmal spalten in 2x 5 Adrige Leitungen und Anschließend jede Phase nochmals absichern aber mit wieviel? und reicht das überhaupt?? wäre für jede hilfe dankbar ![]() ... | |||
4 - Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise??? -- Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise??? | |||
Zitat : 123abc hat am 31 Dez 2024 15:45 geschrieben : 15KW/h hast Du gekauft. 2 KW/h hast Du verschenkt weil nicht selber gebraucht. Gruselig das sind keine kW/h sondern kW*h = kWh ... | |||
5 - Unbekanter Keramik Lastwiderstand -- Unbekanter Keramik Lastwiderstand | |||
@ Mr.Ed
das sind Heißluftöfen, Steuerung hat SEL gebaut. Anschluss-Leistung 15 kW. Die Funktion ist mit einen Heißluft-Backofen in dem die Wirkleistung in Aufladung / Entladung zeitlich versetzt stattfindet vergleichbar. Die Heissluftöfen sind ca. 20 Jahre alt mit Elektromechanik im Heißluftbereich, wird heute so nicht mehr umgesetzt. Als wir die Öfen das erste mal gesehen haben hat man Gedacht das sind Brennöfen dem ist aber nicht so. Zur Erinnerung es geht nur um die Keramik-Widerstände, diese Bauform habe ich vorher noch nie gesehen. MfG Tom ... | |||
6 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf leuchtet rot Hersteller : Miele Gerätetyp : Turbothermic Plus S - Nummer : Nr.: 21/45393083 Typenschild Zeile 1 : Typ- G 690 SC-i -2 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3 kW 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Geschirrspüler beginnt schon zu "raunen", wenn ich ihn über die "I-Ein/O-Aus" Taste einschalte, was nicht normal ist. Ich wähle ein Programm aus, z. B. "Normal - 55°" und starte über "Start/Stop". Die gelbe LED "Reinigen" leuchtet. Danach beginnt nach einer halben Minute folgendes: 0:31 Klick 0:35 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:40 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:45 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:50 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:55 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:00 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:05 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:10 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:15 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:20 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchge... | |||
7 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
Vielen Dank für die Hinweise soweit.
Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme. Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig? Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt? Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut. Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein? Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist. Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr.. Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt. Kabelbaum ko... | |||
8 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine Miele W 1714 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SMD-Bauteil defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1714 S - Nummer : 06657550 FD - Nummer : 40/69308162 Typenschild Zeile 1 : HW 13 Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es sich handelt. Vielleicht kann mir jemand weiterhefen. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1253158) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie am 30 Mär 2024 15:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie... | |||
9 - Display zeigt falsche Infos -- Backofen Bauknecht HIR4 EI8VS3 PT | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Display zeigt falsche Infos Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : HIR4 EI8VS3 PT S - Nummer : 855655301100 FD - Nummer : 141727004743 Typenschild Zeile 1 : 10,65 kW max Typenschild Zeile 2 : Made in Italy Typenschild Zeile 3 : Fab. Whirlpool EMEA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, vorab, ob die obligatorischen angeforderten Daten richig eingeben sind kann ich nicht sagen, habe deshalb auch das Typenschild hochgeladen. Nun zu den Problemen: 1.Es ist bisher ein mal vorgekommen, dass im Display andere Funktionen angezeigt wurden als am Regler eingestellt. Ich habe den Herd stromlos gemacht und ein paar Minuten gewartet und nachdem der Strom wieder da, verhielt sich das Display wieder normal. 2. Inzwischen ging der Backofen während des Backvorgangs unvermittelt aus (nach ca. 6Min. nach erreichen der eingestellten Temperatur) Nachdem der Backofen am Regler ausgestellt (nicht stromlos) und wieder angestellt wurde, zeigte das Display nicht mehr alle Funktionen an, in verschiedenen Schalterstellungen wurde nur die Funktion AUFTAUEN angezeigt; nach mehrmaligen Durchschalten am Regler waren wieder alle Funktionen r... | |||
10 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 15 Okt 2023 01:07 geschrieben : Das ist dann eine uralte Bauschlecht, die Modelle verriegelten nur beim Schleudern die Tür, beim Waschen ist die Tür nicht verriegelt. Die Türverriegelung hat dann >5 (max waren es 8 [9 ?]) Anschlüsse. Du kannst mal davon ein Bild reinsetzen. Es gab auch Türöffner die waren noch mit einem Zusatzrelais bestückt, da lief die Schleuderwicklung drüber, sind so ca. 50 Jahre her. Typenschild, evtl. Rückwand – 85… (12 stellig). Die Maschine lief in der 38. KW 2000 vom Band, siehe Seriennummer, soviel ist sicher, also 50 Jahre ist die nicht. ... | |||
11 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Hallo zusammen,
ich überlege gerade ob ich mir einen käuflich erhältlichen Heißwasserbereiter (>400€) für die Unkrautbehandlung auf gepflasterten Flächen kostengünstig nachbauen kann. Am meisten Fragen bereitet mir das Heizelement, da fallen mir aktuell folgende Lösungen ein: Heizelement von einer Kaffeemaschine - Vorteil 1/2/3 kW? Normaler Blankdraht Durchlauferhitzer, z.B. 230 V/3 kW - Schaffen die ohne Modifikation die 90°? (Eine blaue 16A CEE wäre kein Problem, 16A 3x230V/400V stehen notfalls auch zur Verfügung) Heizelement von einem Dampfreiniger ... Ich komme auf 100 W bei 1 L/h Warmwasser. (Von 15°C auf 90°C mit einer Effizienz von 90%.) Bei 10-30 L pro Stunde sollten damit 1-3 kW ausreichen. Hat jemand eine bessere Idee oder Ahnung ob ein Kaffeemaschinen-Heizelement gut geeignet wäre? Oder hat jemand schon mal sowas probiert und kann von seinen Erfahrungen berichten? Ich probiere die nächsten Tage mal mit einem Wasserkocher aus, ob Heißwasser wirklich besser funktioniert a... | |||
12 - IGBTs durchgebrannt -- SCHOLL Flächen-Induktions-Kochfeld 3,5 kW Multi-Line 65 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : IGBTs durchgebrannt Hersteller : Scholl Gerätetyp : SCHOLL Flächen-Induktions-Kochfeld 3,5 kW Multi-Line 65 S - Nummer : SH/BA 3500-GN-ML FD - Nummer : / Typenschild Zeile 1 : / Typenschild Zeile 2 : / Typenschild Zeile 3 : / Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier ein defektes Induktionskochfeld von Scholl aus der Gastronomie. Bei dem Feld ist ein IGBT durchgegangen und scheinbar wurde noch ein bisschen der Ansteuerung mitgerissen. Die IGBTs habe ich schon ausgelötet und baugleiche neue bestellt. Ein Elko war ziemlich aufgebläht und hatte nur noch einen Bruchteil der eigentlichen Kapazität. Ich werde also auch alle Elkos tauschen. In der Ansteuerung der IGBTs hat sich wohl eine Diode(?) verabschiedet. Allerdings finde ich dazu keine Informationen. Der Aufdruck ist: "ME ZO17" oder "ME Z017". Weiß einer, um was für ein Bauteil es sich dabei handelt? Das Bauteil verbindet scheinbar den Minuspol des Gleichrichters mit dem Gate des IGBTs. Zur Not könnte ich das Bauteil aus der anderen Ansteuerung auslöten und messen, abe... | |||
13 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto | |||
Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen.
Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu. Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann. Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung. Viel Spass bei dem Akkugrab. ... | |||
14 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator | |||
Gibt es kleine Windgeneratoren nicht irgendwo zu kaufen?
Weil mit einer Dach-Lima ist das Problem nicht gelöst. Man wird eine „Wind-MPPT-Elektronik“ benötigen. Im Auto fallen die paar kW vom Generator kaum ins Gewicht oder werden „digital“ gesteuert: Leerlauf im Segelbetrieb und 15-16V-Ladung beim Rekuperationsbetrieb. (Auf Kosten der Starterbatterie…) Ich kann etwas mehr als U=R*I, aber das Thema hier wäre mir eine Nummer zu groß. Aber was weiß ich schon. ... | |||
15 - Kein Wasser durch den Boiler -- STIEBEL ELTRON (Boiler) SNU 5 SL antitropf comfort | |||
Zitat : Jornbyte hat am 11 Dez 2021 15:55 geschrieben : Klempner fragen, was sonst ![]() Ratet 'mal, warum ich hier den Experten im Selbsthilfeforum schreibe, da kommt Ihr nie drauf! Ich sag' jetzt auch 'mal was OT: Bei meiner Freundin war die Spülmaschine kaputt, da kommt auch noch mein Sohn, ich Fachinformatiker, er Fachinformatiker Azubi (nicht der gleiche Betrieb) und sagt, so er von mir gehört hat, hat er gegoogelt und tippt auf Magnetventil. Volltreffer! Entkalkt, läuft wieder. Nachher selbst gegoogelt, Spülmaschinen sind raffiniert. tl;dr Ihr Spezialisten für Spülmaschinen müsst Euch doch erst recht in popeligen drucklosen Boilern auskennen! Ja, ich habe meine Hausaufgaben gemacht, Zusammenfassung im demontierten Zustand: - Die Spültisch-Armatur liefert reichlich kaltes Wasser an den Boiler - KW-Zulauf verschlossen, Heisswasser an der Armatur aufgedreht: Wass... | |||
16 - F79, Dialogprob. der Umwälzpu -- Geschirrspüler Miele G5830SCI HG03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F79, Dialogprob. der Umwälzpu Hersteller : Miele Gerätetyp : G5830SCI HG03 S - Nummer : 00/100593045 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,2 kW Typenschild Zeile 3 : 10 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Ihr Lieben, Die Umwälzpumpe MPEW01-31/4 macht Probleme. Der Fehler 79 kommt nach Programmstart und der Drain-Pumpe. Da ich nur an der Pumpe 320VDC am ersten Pin messen kann und sonst nichts, gehe ich davon aus, dass die Frequenzumrichterplatine der Pumpe defekt ist. An Pin 8 liegen keine 5,5VDC und an Pin 7 keine 15,5VDC an. Kabel sind durchgeklingelt und in Ordnung. Gleiches gilt für die Elektronik des Gerätes. Noch eine Sache die mir aufgefallen ist. Die Umwälzpumpe muss undicht gewesen sein. Habe Spuren von Feutigkeit auf der Motorplatine entdeckt. Meine Fragen lauten wie folgt: Ist davon auszugehen, das die Platine defekt ist und gibt es Ersatzplatinen anderer Maschinen, die ich tauschen kann. Im Moment ist eine EFU533-B verbaut. Lieben Dank an alle Helfenden! ... | |||
17 - Bleibt aus, nur Innenbeleu. -- Geschirrspüler Miele G5830 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bleibt aus, nur Innenbeleu. Hersteller : Miele Gerätetyp : G5830 SCI S - Nummer : 00/100593045 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,2 kW Typenschild Zeile 3 : 10 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Leute, Mein Miele 5830SCI Geschirrspüler macht Probleme. Er geht nicht einzuschalten bzw. das Display bleibt dunkel. Die Innenbeleuchtung geht aber einwandfrei beim öffnen der Fronttür. Nach dem Ausbau der Elektronik oberhalb der Tür viel mir sofort auf, dass an der Maschine bereits Reparaturen erfolgt sind. Ob diese erfolgreich waren, kann ich nicht sagen. Bilder der Platine sind gemacht worden. ES ist eine Platine von Miele ELPW527-A verbaut. Was kann die Ursache des Fehlers sein und wie kann ich die Bauteile, die eventuell defekt sind, durchmessen. Ich selbst gehe mal von Optokopplern A817V aus. Vielleicht sind alle vier defekt. Was bewirken diese Teile und sind vielleicht noch andere Teile in Mitleidenschaft gezogen. Leider liegt auch kein Schaltplan für die Maschine vor. In der Tür ist leider nichts vorhanden. Danke im Vor... | |||
18 - Wasserhahn -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserhahn Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66N051EU/25 FD - Nummer : 9009 Typenschild Zeile 1 : 010090348254007607 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50/60 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,0 - 2,4 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum Team, ich bin gerade etwas verwirrt, wegen unseres Geschirrspülers, den wir 2011 gekauft haben, aber benutzt wurde die maximal 2-mal die Woche. Der Einbau-Geschirrspüler ist von Siemens SN66N051EU/25 und seit unserer Urlaubsrückkehr vor 3 Tagen, zickt die Maschine rum. Ich muss gestehen, dass wir länger weg waren, also über einem Monat und die Maschine somit einen Monat nicht lief. Wenn ich die Maschine starten will, dann nimmt sie die Reinigungsprogramme nicht sofort an. Ich muss mehrmals Reset drücken und immer wieder ein- und ausschalten, damit die Maschine das Programm anfängt zu durchlaufen, überhaupt mal zu starten. Sobald wir auf Start drücken und die Tür schließen, versucht die Maschine etwas zu tun und piepst dann nur noch rum, so als wenn es das Wasser nicht ansagen könnte, aber Pumpgeräusche kommen. Nach mehreren... | |||
19 - Klimaanlage split für 300€, oder wie viel muss man ausgeben? -- Klimaanlage split für 300€, oder wie viel muss man ausgeben? | |||
Zitat : Rafikus hat am 20 Jun 2021 11:58 geschrieben : Die Austrittstemperatur der gekühlten Luft beträgt 15°C. Ich habe keine Ahnung, ob das normal oder schon zu hoch ist [...]Vermute das hängt stark davon ab, wie hoch die Außentemperatur ist und wie oft man die Tür öffnet und warme Luft reinlässt. Wäre bei einem Vergleich zwischen verschiedenen Anlagen vorsichtig bzw. auch zwischen verschiedenen Tagen. Hab aber eben gelernt, dass der Unterschied der Wärmekapazität von trockener und gesättigter Luft vernachlässigbar klein (paar Prozent?) ist. Je nach Raumgröße kommen mir die 15°C aber plausibel vor. Hier die Daten meiner mit 3,5 kW "thermischer Leistung" (12 kBTU/h) TRaum = 22°C TAußen = 25°C TKalt = 12°C TWarm = 48°C Der 12m²-Rau... | |||
20 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung | |||
@jgoe1:
Bei Außensteckdosen ist es ratsam die über einen separaten FI laufen zu lassen. Sonst kann ein Fehler bzw. ein Mitbürger mit niederen Absichten den FI-Kreis komplett lahmlegen, auch wenn man die entsprechende Sicherung (Außenleiter) abschaltet. (Wenn N+L schaltbar ist schaut es wieder anders aus. Ist in DE unüblich.) Offtopic : Zitat : Elektro Freak hat am 5 Jun 2021 03:47 geschrieben : Ableitstrom bei Herden und DLE ist kein Problem.Praktisch wirst Du Recht haben. Ich war auf der Suche, warum man in 2021 eine Herdanschlussdose ohne FI montiert. Rechnerisch darf ein 10kW-Herd 10 mA Ableitstrom haben. Dann reichen schon zwei "schlechte" Allgemein-Geräte mit je 3,5 mA um die 15 mA zu reißen ab denen ein 30 mA FI auslösen darf. Du schlägst ja auch 2 oder 3 FIs vor. | |||
21 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist. Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. ![]() | |||
22 - Heizung geht nur Sporadisch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
So, ihr lieben Leute:
Hier meine Erkenntnis aus den letzten !60! Dokumentierten Spülvorgängen meiner Spülmaschine: Das Spülprogramm läuft dann ERFOLGREICH, wenn zur PROGRAMMTASTE gleichzeit auch die ZUSATZTASTE "SCHNELL" gedrückt wird. Bespiele: AUTO + SCHNELL = Erfolgreich TOPF + SCHNELL = Erfolgreich ECO + SCHNELL = Erfolgreich Erfolgreich heist: -> Reinigungsleistung = 100% -> Trockenleistung = 100% -> Stromverbrauch = ca. 0,9 - 1,2 KW/H Sobald aber diese Programme OHNE die Zusatztaste "SCHNELL" laufen, gibt es zu 100% keinen erfolgreichen Programmablauf: In diesen Fall wird die Heizung nicht ausreichend lange aktiviert. -> Reinigungsleistung = 10% -> Trocknung = 10% -> Stromverbrauch = ca. 0,1 KW/H Das Ganze klingt durchaus kurios. Aufgrund meiner ausführlichen Dokumentation der Spülvorgänge ist das nachweis- und reproduzierbar. Eine Ausnahme gibt es dabei aber doch noch: Das 45 Grad Programm läuft auch OHNE die Zusatztaste "SCHNELL" erfolgreich. Warum das so ist, weis vielleicht der liebe Gott oder die Programmierer der Steuerung bei Siemens / Bosch. Oder hatt jemand ... | |||
23 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021) | |||
Zitat : Ltof hat am 1 Feb 2021 00:06 geschrieben : > Der TO3-Flansch ist nur 1,5 mm dick. ... Das Thema hatten wir doch kürzlich bei einem TO-220-Gehäuse schon.Das Thema "Single Gauge vs. Dual Gauge" (SG/DG) beim TO-220? Da z.B. im Datenblatt vom LM317 direkt von der ST-Seite auf Seite 13 von 31 als erstes "TO-220 (single gauge)" steht, wird diese Einsparmöglichkeit meiner Meinung nach dem Hirn eines Erbsenzählers entsprungen sein. Bzw. der im Fall vom 317 nichts vom LM317M/LM317L wusste. Offtopic :Bei Projekten wo ein LM317 praktisch nie Nennlast sieht und sowieso ohne Kühlkörper auf der Platine steht, würde ich evtl. einen SG nehmen. Sollte nicht schl... | |||
24 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Ich lege nochmal Infos zu den mir bekannten Geräten nach:
Backofen/Herd Kombi: Backofen max: 3,1 kW (Grill: 1,4 kW / Unterhitze: 1,1 kW / Umluft: 2,0 kW) Herd max: 5,9 kW (1,2 kW / 1,7 kW / 1,8 kW / 1,2 kW) Summe max: 9,0 kW Spülmaschine (Single): max: 1,95 kW Ist im Datenblatt mit 10 A angegeben. Habe auch schon ewig nichts anderes mehr für den Privathaushalt gesehen. Dunstabzug: max: 130 W Es hängt auch nur dieser an der Steckdose. Ich persönlich würde noch eine Beleuchtung an die Oberschränke montieren, also +max 15 W, wobei ich Gegenwind der Schwiegermutter bekomme (braucht man nicht)... aber gut, ist eh zu vernachlässigen. Arbeitssteckdose: Grundsätzlich ist, vom Faktor Häufung abgesehen, bis 3 kW abgesichert. Ich vermute dort findet ein Wasserkocher mit ca. 2 kW seinen Platz und die zweite Steckdose wird flexibel genutzt. Von mir eingeschätzte Nutzung: Backofen mit max. einer weiteren Herdplatte gleichzeitig: ca. 5,0 kW (Backofen volle Leistung,... | |||
25 - kein oder zu wenig wasser -- Geschirrspüler SIEMENS S6R22S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein oder zu wenig wasser Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : S6R22S S - Nummer : SN53204/15 FD - Nummer : 7509 Typenschild Zeile 1 : 031170095090830036 Typenschild Zeile 2 : 130036 0730303615 Typenschild Zeile 3 : BVGW M435 50HZ, 15A, 3,1kw 2,9 kw Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ folgendes problem mein unsererem alten Geschirrspüler: die letzten woche kam es immer wieder vor das die Programme nicht automatisch in den nächsten Schritt übergingen und Manuel weitergedreht werden musste. Anfang der Woche liefen alle Programmschritte durch nachdem wir Sie per Hand in den nächsten Schritt weitergedreht hatten aber das Geschirr war dreckig, der Tab nicht aufgelöst und nachdem öffnen keinerlei Dampfwolke wie gewohnt zu bemerken.. das Gerät stand fast 2 Jahre ist jetzt seit April wieder regelmässig im einsatz, ich vermute einfach das irgendein Sieb oder Schlauch oder änhliches verstopft ist und die Maschine nicht genug wasser zieht um das Programm wie erforderlich durchlaufen zu können. per hand wasser eingefüllt habe ich bereits, das wird auch ganz normal abgesaugt.. hoffe ihr habt ti... | |||
26 - Technische Beratung Luftkompressor -- Technische Beratung Luftkompressor | |||
Zitat : +racer+ hat am 15 Mär 2019 14:46 geschrieben : P.S: würde gerne einen mit 4 KW kaufen, nur was mach ich wenn ein Kunde keinen Kraftstrom hat ??? ...einen Elektriker beauftragen einen entsprechenden Anschluss zu erstellen ![]() ...wer nur einen PKW Führerschein hat, kann nun mal keinen LKW fahren ![]() | |||
27 - Empfehlung für Geschirrspüler erbeten -- Empfehlung für Geschirrspüler erbeten | |||
OK, verstehe. Also wenn, dann die Höhere.
Habe vorhin nachgemessen. Zwischen Küchenboden und Unterkante der Arbeitsplatte haben wir hier 89 cm frei. Wahrscheinlich weil ich die Arbeitsplatte damals auf meine Größe montiert habe - obwohl sie mir immer noch zu niedrig ist. Für meine Frau ist die Höhe dafür genau richtig. Dann wurde mir in der Zwischenzeit noch dieses Gerät empfohlen: Miele PG 8133 SCVi <https://www.miele.de/haushalt/professional-spuelmaschinen-3942.htm?mat=10565560&name=PG_8133_SCVi> Ja diese Miele gefällt mir so richtig! 17 Min Spülprogrammdauer, 8 kW Heizleistung. Das ist top. Und im Netz gibt es die auch schon ab 2,8 kEUR. Nur die Smartphone-Steuerung hätte man sich bei dem Ding sparen können. So ein Alarm auf dem Handy ist nutzlos, wenn die Wäsche ohnehin in 17 Min fertig ist. Da reicht die Zeit nicht mal um mit dem Hund spazieren zu gehen. Den Drehstromanschluß krieg ich auch an die Spülmaschine rangebastelt. Nee, Spaß, ich kann das schon richtig, ohne dass ich danach die Lebensversicherung kassieren kann ![]() Müsste nur noch herausfinden, ob man dort eine richtige 3-Phasige-Dose braucht oder ob das per Schraubanschluß funkti... | |||
28 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) | |||
Ah, danke für die Details, beide!
Ja, dass hier die Sender abgestellt wurden, wusste ich. Aber woanders sind sie ja noch nicht so drauf versessen. Den 183 kHz frz. Sender hatte ich auch gut empfangen hier ![]() Ich kriege abends teilw. chinesische, arabische o.ä. Sender rein, einmal auch einen aus USA gehört auf KW, bisher aber nicht wieder. Ich schätze, für diese alten Röhren kriegt man eher schwer Ersatz, was? Vielleicht haben die auch schon ihre beste Zeit hinter sich. Könnte es Sinn machen, sich ein etwas neueres Gerät zu holen, ein paar Ersatzröhren gleich dazu, damit man, so lange es noch Sender gibt, noch etwas Freude daran hat? (etwas mehr Audio output ohne Verzerrung wäre auch ganz nett ;)) Ich finde halt den visuellen Aspekt an diesem 1950er Gerät gut. Habe viel Echtholz hier, stehe nicht auf moderne Möbel. Und so ein Radio aus (mittel-)dunklem Holz, mit Stoffbespannung, und bei diesem Modell als Bonus noch Zierleisten aus Messing - das ist ein schönes Möbelstück. Einige Röhrenradios, die ich sah, sahen mir schon zu modern aus. Mit großer weißer Glasscheibe als Frontpanel, oder irgend nem nach "Rock'n'Roll" anmutenden "Front Grill" und so Späße... Mir ge... | |||
29 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz | |||
Aus deiner Beschreibung werde ich nicht so recht schlau.
Zitat : 3 x D20 Absicherung Max Leistung 4,9 KW Also ein 20A Leitungsschutzschalter in D Charakteristik? Reichlich viel für die geringe Nennleistung. Zitat : "Roter Anschluss"Also eine CEE-Steckdose? Zitat : Einmal Abends die Kühlung und zur Tages Zeit der Grill. | |||
30 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen | |||
Kannst du mal die komplette Schaltung posten oder zumindest den Auszug des Oszillators und der Endstufe?
Bei 10 Mhz dürfen schätz ich mal höchstens 10-20 Windungen auf den Kern. Aber ohne genaue Kenntnis vom Rest der Schaltung kann man da keine Angaben machen. Ich hab früher viel mit Sendern gebastelt, bis in den Ghz Bereich rein. 10Mhz liegt im KW Bereich, da hatten die Spulen um die 15-20 Windungen, der dazu entsprechende Schwingkreis Kondensator lag irgendwo zwischen 33-100 pF Schöne Grüsse Kurt ... | |||
31 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss | |||
Hi,
ich versuche gerade ein E-Mobilitätskonzept für unsere Wohnanlage (10 Wohnungen) zu entwerfen. Ausführung dann natürlich durch eine entsprechende Fachfirma. Grundsätzlich ist es so, dass alle Leitungen ausreichend dimensioniert sind. "Schwachstelle" sind zunächst eher die Sicherungen. Zum Aufbau: Gemeinsamer Hausanschluss mit 3x100 A vom EVU eingesichert. Maximal 3x125 A laut EVU möglich (technisch (Kabelquerschnitt) müsste auch mehr gehen, aber da muss ich mim EVU noch diskutieren). Von dort geht es auf 10 Zählerplätze mit jeweils 3x35 A Zählervorsicherung. Und von dort dann zu den einzelnen Wohnungsverteilungen. Nach DIN 18015 nimmt man für 10 Wohneinheiten eine Last von 3x80 A / 55 kVA an. Im Schnitt also 3x8 A (5,5 kVA) je Wohnung. Wohnung 1 hat sich bereits einen Ladeplatz nachrüsten lassen bzw. bereits beim Kauf/Bau der Wohnung vom Bauträger zusichern lassen. 3x25 A am Stellplatz. Der Elektriker hat daraufhin die 35 A - Zählervorsicherung durch eine 50 A - Sicherung ersetzt. Der Hausanschluss wurde bei 100 A belassen. Damit ist der Hausanschluss eigentlich mit 3x105 A (nämlich die 80 A nach DIN 18015 plus die 3 x 25 A der einen Wohnung) belastet. | |||
32 - Kondensatormotor ohne Drehmoment? -- Kondensatormotor ohne Drehmoment? | |||
Hoi,
ich habe einen 230V Kondensatormotor aus einer alten Kreissäge zu einem Bandschleifer umgebaut. Säge wurde nie benutzt weil "zu schwach auf der Brust". Der Möller hat laut Typenschild 7,8A@220Volt, 1,5PS/1,1KW bei 2800U/min Baujahr irgendwann vor 1984... auf dem Kondensator (16µF@630Volt Bosch MP) steht was von 8/69... Da der Motor inkl. Kondensator in einer Eigenbausäge verbaut war gehe ich davon aus das der Kondensator nicht die Werksbestückung ist. Im Klemmkasten kommen 2 paar Drähte von der Wicklung. Motor läuft brummt aber etwas(Anlauf und im Leerlauf) wie ich finde und lässt sich mit der Hand an der Welle am Starten/hochlaufen hindern. Wenn mal Drehzahl drauf ist gehts aber gefühlt sind das keine 1,5PS. Frage ist jetzt wie finde ich raus welche Windung die richtige für die Phase ist und welche für den Kondensator. Widerstand ist in beiden unterschiedlich. Einfach per U=R*I? Querschnitt ist identisch... Kann das Brummen/gerine Anlaufmoment von falscher "Phasenlage" aufgrund von zu kleinem Kondensator kommen? Die kleinste Angabe die ich gefunden habe ist 20µF je KW. Per Multimeter gemessen hat der 15,8µF was ja zum Aufdruck passt. PS. ich weiß die Verkabelung ist unter aller S** aber bevor... | |||
33 - nach Einschalten nur Pumpenlauf, kein Programmstart -- Geschirrspüler Siemens S9F1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : siehe Beschreibung Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9F1S S - Nummer : SE54430/07 FD - Nummer : 7801 Typenschild Zeile 1 : 19801220316491340220 Typenschild Zeile 2 : 230V / 240V / 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,3 kW / 2,5 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, die besagte Spülmaschine ist ja mittlerweile ein richtig alter Schinken, und es gibt hier ein Haufen Threads zu ihr, aber ich will durch meine geringen Kenntnisse keine spekulativen Ableitungen aus den abweichenden Fehlerbeschreibungen der anderen ziehen, daher teile ich mich euch hier mit meinem Problem so gut es geht mit. Zur besseren Beurteilung folgender Hintergrund: Die Spülmaschine stand lange unbenutzt in der Küche, ich habe Sie dann letztes Jahr wieder regelmäßig in Betrieb genommen. Anfangs wurde nicht richtig abgepumpt, mit heißem Wasser und Reinigungsmittel konnte ich etwaige Verstopfungen oder Dreck im Abfluss aufweichen, sie funktionierte dann. Dann ist mir aufgefallen irgendwann, dass es unter der Maschine feucht ist, dass es tropft. Das Blech unter der Tür entfernt und siehe da, im Unterboden ste... | |||
34 - USV Analge - Kapazität??? -- USV Analge - Kapazität??? | |||
Zitat : Elektronikgreenhorn hat am 26 Jul 2017 15:17 geschrieben : Standby Betrieb (2W/h). Kapazitätsangabe in (w/h) und die beiden Geräte tatsächlich 20w/hDas tut ja weh: Im Betrieb sind es 2 W Kapazität ist W*h (oder A*h (Ah)), da ich aber beides bei der APC nicht finde kann man das nicht bewerten. Zitat : [...]daß die Anlage bei Volllast mit 1980 Watt nur für 7 Min. Strom liefertGanz einfach,... | |||
35 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker | |||
@perl...
Die idee is mir klar, aber ich hab keine mechanische idee das umzusetzen... In meiner Planung sitzen die Panele alle in einem langem rechtwinkligen liegenden Rechteck...2 jeweils uebereinander auf nem Rohr mittig als Achse... Die Rohre oben und unten auf dem Rechteck kugelgelagert montiert und uber die Rueckseite alle mit einer langen stange verbunden die die Panele dann durch links/rechts Bewegung horizontal verstellt... Daher kann ich sie in meiner Planung nicht um 360 Grad drehen...ausserdem wurde ich ungern die Unterseite den Elementen preisgeben oder gar die Kabel drehbar lagern wollen... Das rechteck selber iss dann noch unten in den Sockeln Aufrichtbar gelagert und oben auf dem Sockel(n) dann heb und senkbar um die vertikale Bewegung zu erreichen...durche kleine 12/24 volt motore sollte das dann relativ energy sparend bewegbar sein @Murray... Ui...wo hast du denn die Rechnung her?...EDIT...habs gefunden...WIE COOL..DANKE Kannst du den link dazu bitte posten? Hab grad gesucht aber er sagt nur Europa und Afrika/Asien... Was den Verbrauch angeht...da ich alles elektrisch habe und dazu noch in ner americanischen Bude der 60er jahre wohne (zur miete) habe ich ueber das letzte Jahr 13408 KW verbraucht...2 personen Haushalt nu... | |||
36 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz | |||
noch eine Frage zu dem Thema:
ich habe jetzt die Motordaten Spannung: 24 V Leistung: 3,0 KW Drehzahl: 3300 U/min. Drehrichtung: CR S3:15%ED S3 sagt mir nichts... Mit den Werten errechnet sich I = 125A Wie ist für die Dimension der Sicherung ein höherer Einschaltstrom zu bewerten? Eigentlich dürfte ich nur mit 125A absichern, oder? ... | |||
37 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Danke, langsam kenne ich mich aus! Vielen Dank für eure Geduld!
Die Leistung des Trafos muss ich erfragen, habe aber 15 kVA im Hinterkopf. Der Motor hat, sofern wir das Typenschild richtig deuten 4 PS an der Welle, das Feld für die Stromaufnahme ist leider nicht ausgefüllt. Da die Sicherungen wohl kaum auf Überlastbetrieb ausgelegt sind, kann man davon ausgehen, dass die elektrische Leistung unter 20 A * 440 V also 8,8 kW beträgt. Ansonsten haben wir Maschinenraumlicht (AGL 40 W), Kabinenlicht (2x AGL 40 W oder vielleicht sogar nur 25 W), eine Leuchte über der Tür im EG (40 W) und ansonsten ein paar Schütze und Relais. Unbekannt ist noch, ob ich an den Sternpunkt des Trafos drankomme oder ob der im Gerät verschaltet ist - ich vermute stark, der wird eine 4-adrige Zuleitung mit 5-poligem CEE-Stecker haben. Das muss ich mit dem Eigentümer klären. Bleibt noch der mechanische Teil. Theoretisch müssten wir wahrscheinlich alle Lager entfetten und neu schmieren, da ja VÖLLIG unbekannt ist, welche Schmierstoffe da verwendet wurden und wie moderne Fette und Öle damit reagieren. Oder bin ich da zu pessimistisch und eine Fettpresse mit 08/15-Lagerfett reicht? Öl ist wenn wir Glück haben noch genug im Getriebe und bei ausreichend hoher Temperatur passt die Viskosit... | |||
38 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
...digitale Zähler, sicher das die so toll sind ? Die kann man fernauslesen und schreiben, wenn einer lustig ist hat der Zähler plötzlich 10000 kW/h mehr am dem Display ![]() ![]() ...wann ein SLS oder ne Neozed auslöst kann man den entsprechenden Kennlinien entnehmen ![]() ...eben waren es 30cm oder weniger, jetzt können es auch 50cm sein oder auch 15-20 Meter ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ...mach ganz schnell mal ne Zeichnung oder nen Bild von der Verschaltung ![]() | |||
39 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Ich habe jetzt einmal alle mir bekannten Fakten zusammen getragen und in ein Diagramm gezeichnet.
Steckdosen Die nicht mit einer Watt-Zahl versehenen Steckdosen sollen frei verfügbar sein. D.h. dort wird bei Bedarf z.b. ein Quirl angeschlossen. also nichts mit hohem Verbrauch. Kochgeräte Von V8 bis V13 (Kochgeräte werden hier variabel eingesetzt und sind austauschbar) werden jeweils die stärksten Verbrauchen angeschlossen. So z.B. drei Fritteusen mit jeweils einem Schukostecker und max. 3200W. Übrige Verbraucher Die übrigen Verbraucher V1 bis V7 sind fest installiert. Anzeige Im Wagen soll es ein Display geben wo man die aktuellen Werte ablesen kann: kW, kWh, V, A Wahl der Geräte Ideal wäre es, wenn man aktiv durch Zu- oder Abschalten der Geräte auf den unterschiedlich anliegenden Strom reagieren könnte. D.h. wenn man nur 16A Kraftstrom hat, dann sieht man die max. anliegende Stromstärke und die Spülmaschine lässt sich dann nicht zuschalten. Stromzufuhr Es soll vier Möglichkeiten geben dem Verkaufswagen Strom zuzuführen (ich weiß, schlecht ausgedrückt ;-). 1. 230V Kraftstrom für "Vollbetrieb"(16A oder 32A, wenn der Wagen fest steht) 2. Wechselrichter 500W für "Fahrtbetrieb z.B... | |||
40 - exorbitanter Stromverbrauch - wo sind die Übeltäter -- exorbitanter Stromverbrauch - wo sind die Übeltäter | |||
wenn ich den Zwischenstecker-Zähler an ein anderes ausgeschaltetes Gerät stecke, z.B. den Wäschetrockner, zählt die Zeit überhaupt nicht. Zeit und dann auch Verbrauch laufen erst, wenn der Trockner eingeschaltet wird.
Wenn ich dasselbe mit der Waschmaschine mache, läuft die Zeit sofort und in 24 Std. wurden 0,2 kW verbraucht. Die Waschmaschine ist über 15 Jahre alt. Auch wenn's nichts ungewöhnliches ist fragt man sich trotzdem wofür die den Strom braucht. ... | |||
41 - Radiowecker mit geringem Stromverbrauch -- Radiowecker mit geringem Stromverbrauch | |||
Zitat : querys hat am 15 Jul 2016 19:21 geschrieben : .....Ich habe mir ein Strommessgerät gekauft und ....... ...darf man fragen wie viel das gekostet hat und wie viel kW/h Strom man dafür bekommen hätte ![]() ![]() | |||
42 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher | |||
Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen: Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus: Sinus Inverter Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;). Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p zum permanenten ausgleich werden diese mit 2: | |||
43 - Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... -- Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... | |||
Hallo Leute, ich bin wieder einen Schritt weiter, aber anderseits auch wieder einen Zurück...
Es geht nach wie vor um meine Gaslampe/n. Bild eingefügt Die abgebildete Lampe funktioniert jetzt soweit. Das Zündmodul konnte ich jetzt aus gesundheitlichen Gründen noch nicht montieren, bin da aber zuversichtlich. Allerdings gehts jetzt einen Schritt weiter. Ich werde dem nächst eine "weitere" Hängelampe diesen Typs bekommen... Bild eingefügt ...welche am Haus montiert, automatisch gesteuert werden soll. Normaler Weise haben die Lampen einen Dämmerungsschalter mit 1,5V Batterie drinnen, der die Zündung und die Gaszufuhr steuert, aber der macht das Ding eben nur an und aus. Mein Plan geht da etwas weiter. Ich will die Lampe über Dämmerung, Zeit und Bewegung steuern! Die Lampe an sich hat 9 Flammen. Eine Dreiergruppe und eine Sechsergruppe. Mit einer Schaltuhr möchte ich einen Dämmerungsschalter betreiben, der die Dreiergruppe der Lampe von 16:°° bis 0:°° und von 4:°° ... | |||
44 - Neues Mitglied + Hobbyauflösung -- Neues Mitglied + Hobbyauflösung | |||
Hallo liebe Leute. Bin ein elektrischer Dinosaurier (1933) und gebe aus verschiedenen Gründen meine umfangreiche Sammlung auf. Als Elektroniker war ich mit allem beschäftigt, dass mit Verstärkerbau (Röhren oder Halbleiter), Lautsprecher- und deren Gehäuse-Entwicklung , Elektronik und Regeltechnik zu tun hatte. Einige Sachen sind in einem Radiomuseum gelandet, wieder andere in einem sehr regen Frickler-Forum, wo sie weiter entwickelt werden. Für den Rest, den ich verschenke, ja, für Ummi, suche ich Erben. Einzige Bedingung: Abholung.
Auflistung der zu verschenkenden Bauteilen/Zubehör aus Elektronik-Auflösung Transformatoren 50---60 Stück, dabei auch für höhere Spannungen (Mikrowelle) einige Leistungstransformatoren (Richtung KW) für Solaranlagenakku´s oder Schweissanlagen 1 Trafo 230V/ 4 x 4KV gibt 16KV, unentbehrlich für Teslaexperimente. Mit Funkenstrecke, ebenfalls auf Rollen. Sortierkästchen mit uralt ge.- und si.-Halbleiter, auch IC´s Jede Menge Steckernetzteile und Eigenbau-Netzteile 2 Regeltrafo´s null---230V in 19Zoll Gehäuse 1 regelbares Hochspannungsgerät Gitarrenverstärker auf Rollen, Röhren, mit 2 Stück 30-er LS und mechanischer Echo-Spirale, ist kpl. , ob er tut weiss ich nich... | |||
45 - Klappriger Kühlerlüfter + F17 -- Backofen Miele H373-1BP KAT | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Klappriger Kühlerlüfter + F17 Hersteller : Miele Gerätetyp : H373-1BP KAT S - Nummer : 10/28183544 FD - Nummer : Keine FD-Nummer gefunden Typenschild Zeile 1 : H373-1BP KAT Typenschild Zeile 2 : AC 220V 50Hz max. 3,3 kW Typenschild Zeile 3 : TYP BEC 6001 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Backofen heute bei 230°C für 20min. vorgeheizt, dann stark rumhaltigen Stollen auf mittlere Schiene rein. Nach 15 Minuten auf 180°C runtergeregelt. Dabei dann artfremden Geruch festgestellt. (Kühler)Lüfter für den Katalysator (??) fing an zu rattern, so als ob ein Blech lose wäre. Weiß auch nicht wie ich das besser beschreiben soll. Nach Ende des Backvorgangs und nach dem Ausschalten wurde Fehler F17 im Display angezeigt. Ausgelesene Daten aus Position 01 - H01, Position 02 - 468 * Was kann das sein? Überhitzung Kat-Fühler durch Rumverbrennung??? * Wenn tatsächlich Kat-Fühler defekt, muß es der Original sein? Ist Schweineteuer, oder gibts irgendwo ein Alternativteil? * Und ganz besonders wichtig: Wie komme ich an den ratternden Lüfter ran? Vielen Dank! ... | |||
46 - Katalysator / Programmbelegun -- Backofen Miele H 383-2BP-KAT | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Pyrolyse/Programmbelegung Hersteller : Miele Gerätetyp : H383-2BP-KAT S - Nummer : 10/28185900 FD - Nummer : Typ BEC 6006 Typenschild Zeile 1 : AC 220 V 50 Hz max. 3,3 KW Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz max. 3,6 KW Typenschild Zeile 3 : AC 240 V 50 Hz max. 3,9 KW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachfrauen und -männer hier ist Hilfe gefragt. Mein Backofen ist ca. 13 Jahre alt. Außer den bekannten Problemen mit der nicht mehr stellbaren 12:00 Uhr (hat ein Hinterfüttern mit Filz geholfen) gab es bisher keine Probleme. Doch plötzlich wollte die Pyrolyse nicht mehr. Das Glasfenster wird zwar sehr heiß, nach der üblich langen Zeit erscheint Fehler 15. Also suchte ich im Internet nach einer Lösung. Angeboten hat sich Folgendes: Schaltknopf auf Auftauen und dann die Glocke drücken. Dann sollte im Display --00 erscheinen. Tat's aber nicht. Funktionierte nur bei Bratautomatik. Danach ging diese nur noch von 30° bis 50°. Nach weiteren Code-Versuchen ging dann plötzlich die Tür nicht mehr zu, danach nicht mehr auf. Meine Frau hat dann blitzschnell die Zusammenhänge erkannt: Die &q... | |||
47 - Mit 240V - 240W 2KW schalten -- Mit 240V - 240W 2KW schalten | |||
Zitat : habe hier im Forum viel zu Relay Schaltungen gelsen, aber da stand nie ob 2 KW durchgehen oder nicht. Aber auf der Verpackung der Funksteckdose steht das. Warum nimmst du nicht einfach eine Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt? Ich habe noch keine gesehen, die nicht 16A schalten konnte. P.S. Außerdem: Was ist das für ein "Automat", dem man erst mit einem Computer auf die Sprünge helfen muß, damit er diesen Titel überhaupt verdient? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Jul 2015 15:39 ]... | |||
48 - Wasser in Bodenwanne E:15 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser in Bodenwanne E:15 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SX66M098EU/50 FD - Nummer : 9211 00240 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60 Hz Typenschild Zeile 2 : 2,0 - 2,4 kW Typenschild Zeile 3 : 10/16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich 2009 hier super beraten worden bin ![]() Aktuell kämpfe ich mit meiner Spülmaschine, die ich erst vor nicht mal drei Jahren neu gekauft habe. Es kommt die Fehlermeldung E:15 und es leuchtet zusätzlich die Anzeige „Wasserzulauf prüfen“. Ich hab die Maschine ausgebaut, die Seitenwände entfernt, komm aber nur von hinten ein wenig an die Bodenwanne ran. Ich hab ein bisschen Wasser mit einem Zewa aufnehmen können. Nun die Frage: Wie bekomme ich die Bodenwanne wieder trocken, bzw. was bringt die Maschine dazu, nach 2,5 Jahren schon Wasser zu verlieren? Meine alte Miele hat über 20 Jahre ohne wenn und aber funktioniert. ![]() Schon mal vielen Dank für eure Ideen. | |||
49 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen. Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus: * Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann. * Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ![]() * Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi... | |||
50 - Thermostat defekt -- Kühlschrank Bauknecht Bauknecht KRI2212/A | |||
Zitat : derhammer hat am 19 Apr 2015 21:52 geschrieben : Wird eigentlich nur so reingeschoben. Hab da nie Probleme gehabt. Vielleicht abtauen, aber wie soll da Feuchtigkeit reinkommen??? Wenn das Kapillar schön gerade ist, kann es normalerweise ganz geschmeidig eingeführt werden.... Auch Abbautauen (von 09.30-15.30 Uhr),selbst mit Fön, hat nicht geholfen. Ich bekomme, das Kapillarröhrchen jetzt nicht mehr als 15cm rein. Vorher mit Zaundraht immer vorher gestochert. Als ob sich das Styropor zusammengezogen hätte. In meiner Verzweiflung wollte ich schon den Bauknecht Kundenservice kommen lassen, aber: 1. Anfahrt kostet schon 49,00 Euro. 2. Die Dame von Bauknecht meinte doch im Ernst, ein Thermostat würde um die 200,00 Euro kosten ! Ich habe meines für 50,00 Euro bekommen. 3. Wenn der Monteur kommen würde, ist ja nicht gewiss, das er das repariert bekommt. Warum sollte er es reinbekommen ? ... | |||
51 - zweiter Durchlauferhitzer -- zweiter Durchlauferhitzer | |||
Guten Morgen
möchte einen zweiten DLH istallieren,der eingebaute hat 21kw wieviel KW darf der zweite DLH maximal haben 15-18kw wären schon ausreichend bei einem installierten Fi Schalter mit 40A der für das ganze Haus zuständig ist oder muß ich einen FI mit 63A einbauen lassen Hausanschluß ist 100A danke für Hinweise ... | |||
52 - Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? -- Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? | |||
12 V / 230 V-Wechselrichter bei 2 - 4 kW? Meinst Du das ernst?
Da scheint mir die Idee mit dem Frequenzumrichter sinnvoller zu sein. Und vor Ort in einem unbekannten Betrieb mit unbekannten Möglichkeiten eine -sagen wir mal- Bastelarbeit mit einem Motor und einem Generator anfangen? Ich weiß ja nicht mal, wie "Baumarkt" auf arabisch geschrieben wird. Sprit ist da mit 10 - 15 Cent wohl wirklich billig, aber für Ausländer ist das Autofahren dort mit großen Hürden verbunden. Einfach nur Auto mieten ist nicht ... Wo kriegt man also den Sprit her? Vermutlich muß man sich auf ein Entwicklungsland mit Luxusversorgung einstellen. Ich schätze, wir können schon froh sein, wenn der Elektroanschluß für uns geklemmt und nicht nur verzwirbelt wird. Was kosten zwei einphasige Frequenzumrichter für je 2 kW? Oder besser ein dreiphasiger für 4 - 6 kW? Vertragen die Dinger Schieflast? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 30 Jan 2015 16:02 ]... | |||
53 - Kompressor läuft dauerhaft -- Liebherr GSNP 2926 Index 21 | |||
Aber die Werte passen alle nicht.
0,26A * 230 V = 59,8 W oder 15 W / 230 V = 0,065 A 15W * 24h * 365 Tage = 131,4 Kw/h ... | |||
54 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio | |||
Wie schaut es mit dem Empfang auf KW, MW und LW aus...?
Dazu hast Du noch nix gesagt. Ist der in Ordnung? Zitat : Schalter scheinen es nicht zu sein. ...bist Du dir da sicher? Hast Du die mal gereinigt? Einfach mit Kontacktspray reinblasen bringt oft nicht viel! Wir haben die Tastensätze immer zerlegt (die Schieber vorsichtig aus den Tastenarmen gebogen und nach hinten raus gezogen. dann alle Kontakte an den Schiebern und im Gerät mit Glaspinsel gereinigt). Wenn der AM-Empfang funktioniert, und es nicht am Tuner liegt, tippe ich auf den Denodulator-Bereich für UKW : Röhre EBF89, und der Bereich rechts von dieser im Schaltplan mit FE304-6, R319 (evtl. Kontaktproblem des Schleifers), R320, C336, C344, C345, C346 und C349.... Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: harzjoe am 15 Dez 2014 9:34 ]... | |||
55 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? | |||
sodele, jetzt hab ich mal spasseshalber die Prozedur mit den Sicherungen rausdrehen, vor dem Einstöpseln bei beiden wohnungen gemacht, und die Bandbreite hat sich noch mal verdoppelt!
fehlerrate ist nun lediglich bei "Avg.Pre-FEC Bit Error Rate" bei 1% der rest stabil 0 Ich befürchte, das das Teil jetzt alle frequenzen nutzt die es kann... Wie auch immer, ich lass es mal im idle durchlaufen und fahr nachher mal mit meinem Auto und KW in der Gegend rum. Das ist das einzige radio mit kw-Empfang was ich habe. So, die Wohnungen liegen nicht weit voneinander entfernt. keine 20 meter Wenn ich meine Wohnungstüre öffne sehe ich auf ca 2:15 Uhr die fritzbox 7490 an der Wand der anderen Wohnung hängen und blinken, wenn ich im türrahmen stehe. Die 7390 konnte ich noch auf den dortigen Kühlschrank stellen, aber bei der 7490 sind die Antennen wohl anders, ich kann sie nur an der Wand betreiben. Der Repeater bei mir ist direkt an der Stechdose, neben der Tür links unten. Die Original Antenne habe ich auf der Platine (Fritz repeater) getrennt und eine Notebook Antenne vom Thinkpad drangehängt (5ghz) Ich habe also als hindernis, eine Tür, das neue doppel oder dreifach fenster, und das doppelfenster meiner elter am... | |||
56 - Stufe lässt sich nicht regeln -- Kochfeld Keramik privileg GK 34011 C-F | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Stufe lässt sich nicht regeln Hersteller : privileg Gerätetyp : GK 34011 C-F Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, habe seit einigen Wochen ein Problem mit meinem Glaskeramik-Kochfeld (ca. 10 Jahre alt): Normalerweise lassen sich die Platten von 1-9 verstellen. Nun kam es immer mal wieder vor, dass einzelne Platten (aber keine bestimmte) sich nur bis Stufe 8 aufdrehen liesen. Gestern morgen habe ich alle Platten nur bis Stufe 1 aufdrehen können, gestern Abend gingen alle Platten wieder bis Stufe 9. Seit heute früh gehen die Platten nur noch bis Stufe 1. Ich bin Laie und dachte, es könnte ein Wackler sein. Habe daraufhin die Sicherungen rausgehauen und die Stecker geprüft: die stecken ![]() Nun frage ich mich, ob es sich lohnt jemanden kommen zu lassen, der mal nachschaut, was da los ist, oder ob man sich das Geld sparen und gleich ein Neues kaufen sollte. ![]() Hier noch ein paar Angaben von der G... | |||
57 - Dieselbetriebener Windpark Riffgat? -- Dieselbetriebener Windpark Riffgat? | |||
Gibt es eigentlich schon PV-/Windkraftwerke, die selbstständig im Inselbetrieb laufen können? Oder erlauben die vier großen das (noch) nicht?
Früher bei ein paar kW war es kein Problem, dass PV- und Windkraftwerke nur als "Slave" laufen. Heute bei Leistungen bis zu zweistelligen GW rächt sich das langsam. Von PV-Wechselrichtern in Pilotprojekten, die auch Nachts Blindleistung aufnehmen/kompensieren können, weiß ich. Etwas größeres, den Phasenschieber in Biblis, habe ich sogar schon besichtig: AKW Biblis: Generator läuft weiter PDF: Der Generator von Biblis A stabilisiert als Phasenschieber das Netz https://www.google.de/#q=akw+biblis+phasenschieber Sehr interessant wird ... | |||
58 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
Zu Punkt 3 Ja denn wenn es zu eng wird sagt die Sicherung so nicht, bevor du die Feuerwehr rufen musst.
Zu Punkt 1 bringt nichts denn dann ist zwar der FI geschützt aber die Zuleitung zur UV nicht. Zu dem Punkt Selektivität: Es soll bei einem Fehler nur die dem Fehler vorgeschaltete Sicherung auslösen. Trotzdem das die Anlage selektiv ist kann es passieren das wegen Überlast eben auch eine Sicherung die zu den einzelnen Stromkreisen selektiv ist auslöst. Beispiel 40 A Vorsicherung und über diese fließen 32A der CEE + 3*16A des Herdes ergibt 32A+16A = 48A, das macht die Neozed problemlos noch länger als 1 Stunde mit, aber bei 32A+16A(Herd) + 16A weitere Verbraucher sind 64A und da sagt die Neozed sehr schnell mit mir nicht! Deine 10mm² Hauptleitung zur UV ist aber nur für 50A ausgelegt und wird gegen Schädigung durch die 40 A Vorsicherung geschützt. Bei 63 A Vorsicherung wird sie aber bei längerer Überlastung geschädigt. Gehen wir mal davon aus das die Anlage nicht selektiv ist, dann lösen eben 2 Sicherungen aus. (Die Sicherung mit dem Kurzschluß und oder die Vorsicherung) Der Kurzschlusschutz und der Überlastungsschutz sind aber gegeben. Lediglich die Verfügbarkeit der Anlage ist eingeschränkt. Das passiert aber auch wenn nur ein FI in d... | |||
59 - Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? -- Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? | |||
@JaBa265
Hier wäre die Geräteleistung sehr nützlich. Evtl. hat man sogar noch mehr Glück und die Maschine nützt den 400V Anschluß nicht vollständig, z. B. mit 5,15 KW wie diese, dann hätte man schon eine gleichmäßige Verteilung auf die Außenleiter (hier rund 7,5A). Dann wären wie bei den 3 Sachen auf Dauervollgas bei 62A. Für Licht und Kühlschrank (diese brauchen i. d. R. heutzutage normalerweise nicht viel, sollte es dann schon reichen, zumal ja wie gesagt die beiden 32A Geräte mit Sicherheit nicht dauerhaft auch wenn genutzt die volle Power ziehen, höchstens in der 1. Anfahrphase). Wenn man da z. B. die Backöfen in den Discountern ansieht, die brauchen auch rund 20KW und erreichen die Brotbacktemperatur in <5 Mintuen (2-3 Minuten i. d. R.) und in der Zeit wird die auf dem Typenschild angegebene Leistung fließen, danach nicht mehr) Es sei denn es kämen noch andere Geräte dazu die noch nicht erwähnt sind. Ein kurzfristiger Überstrom (70A) da löst bei 1/4-1/2 Stunde keine Sicherung aus (die Querschnitte müssen halt passen, sonst würden evtl. die Kabel warm wer... | |||
60 - LED-Lampe Lüfter tauschen auf silent -- LED-Lampe Lüfter tauschen auf silent | |||
@muedejoe
Sind die Lüfter 25 mm dick ? Dann hast Du noch 3mm Luft dazwischen. Sind 28mm. Dieser Kühlkörper und dieser Lüfter machen zusammen 27 mm. Passt saugend und schmatzend. ![]() Oder man nimmt eben einen 25 mm dicken Lüfter und setzt die Kühlkörper dazwischen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Nov 2013 9:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Nov 2013 9:01 ]... | |||
61 - Fahrstuhlbremse -- Fahrstuhlbremse | |||
Zitat : samir001 hat am 25 Nov 2013 21:15 geschrieben : Mit einer Seilwinde von 500W zieht man 200kg. Wie kommst Du auf 50kg bei einem Getriebemotor von 1,47 kW Es kommt ja auch darauf an wie schnell die Hubarbeit geleistet werden soll und im Fall von Hubkorb und Gegengewicht wie schnell das alles beschleunigt und wieder abgebremst werden soll. Bei mir im Betrieb werden Heber betrieben die abzüglich Gegengewicht und Hubkorb etwa 350 - 400kg bewegen. Da sind Hubmotore mit 18,5kW dran... powersupply ... | |||
62 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung | |||
So jetzt habe ich die tech. Daten des Gerätes, ein Datenblatt noch nicht.
Lädt im Moment nicht: http://www.daikintech.co.uk/Data/Sp.....M.pdf http://www.daikintech.co.uk/01_Split_Sky_Indoor/Data/FTXS.html (Daikin Inverter FTXS20 RXS20k) Leistungsaufnahme Kühlen (min/standard/max, kW) 0,32 / 0,47 / 0,91 Leistungsaufnahme Heizen (min/standard/max, kW) 0,31 / 0,63 / 1,36 Es heißt ja ab rund 800 Watt direkt in eine Steckdose. Wäre es hier mit einer hochwertige Verteilerdose dennoch etwas machbar? Die 0,91 kW und 1,36 kW laufen ja zumeist nur kurz. Die Steuerleitung verlegt der Klimabetrieb, er bekommt von mir nur Strom. Alle fest eingebauten Split Klimaanlagen müssen fest angeschlossen werden, so eigentlich auch diese. Laut Klimabetrieb aber kein Problem mit dem Stecker. Das er Steckerleisten usw. natürlich überhaupt nicht gerne sieht, ist mir klar. Wenn es gar nicht anders ge... | |||
63 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
Zitat : un23 hat am 15 Sep 2013 20:45 geschrieben : Zitat : Stifmaster hat am 15 Sep 2013 10:28 geschrieben : Hat jemand schonmal Problem mit dem B13 A gehabt oder gehört, dass es Probleme gibt zwecks Einschaltspitzen usw. Hallo, ich habe hier in den Zimmer-Kreisen sehr viele B13 und keine Probleme. Staubsauger ist jedenfalls kein Problem und Bohrmaschine auch nicht. Die Zimmerleute haben mit ihrer großen Handkreissäge mal einen B10 geworfen, aber für sowas sind eigentlich die Werkstatt-Steckdosen mit B16 da, die schaffen das. Küche habe ich auch B16 drin, da weiß ich es also nicht. Bislang hab ich nur ein einziges Mal v... | |||
64 - Quecksilbermessgerät -- Quecksilbermessgerät | |||
Zitat : Gebrauchte Massenspektrometer dütften schon für 10-20000 Euro bei ebay zu finden sein. Nur brauchen die recht viel Platz. Außerdem ist noch längst nicht jede Probe für den Einsatz in einem MS geeignet, sondern muß i.d.R. erst mehr oder weniger aufwändig in eine geeignete Form überführt werden. Es gibt durchaus auch andere Verfahren um Hg zu messen, wenn man über mögliche Störungen Bescheid weiß. Die Stärke des MS liegt ja vor allem darin, daß es die Teilchen identifiziert, die es misst. Darüber hinaus ist es hochempfindlich. Aber das Alles gibt es nicht für umsonst, sondern es erfordert einen erheblichen Aufwand an Kalibrierung und Wartung. Auch der Stromverbrauch ist nicht ohne, denn wenn man solch eine Kiste erst einmal eingeschaltet hat, lässt man sie i.d.R. auch den ganzen Tag an, oder schaltet sie u.U. sogar über Monate hinweg überhaupt nicht mehr aus. Selbst wenn man im Standby den Computer und die Elektronik abschaltet, so la... | |||
65 - Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten -- Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten | |||
Nun ja.
Hier mal der Vergleich. 20 qm2 Raum war bisher ein 4 KW nachtspeicher vorhanden. Verbrauch zwischen 20-34 KW je nach aufladung. Nun habe ich einen Flachheizlörper mir 3,8 cm Schamotte 2 KW. Verbrauch zwischen 5 - 14 Kw. Temperatur draussen zwischen -8 und +10 Grad. Läuft 15 Tage bisher. Also ich finde es billiger als der Nachtspeicher ... | |||
66 - Snubber für Relais/Motor dimensionieren -- Snubber für Relais/Motor dimensionieren | |||
Es gibt fertige Relaisbausteine für den Einbau in Gerätedosen, die für diese Rohrmotoren vorgesehen sind.
Unsere Brunnenpumpe mit 0,55kW wird von einer Druckschalter und Durchflussmengenwächter mit Relais geschaltet. Das Ding schaltet öfter und das Relais hat 10 Jahre gehalten. Es ist ausgetauscht worden, weil der Druckschalter defekt war. Das sollte also möglich sein. Die genannten Schütze sind für Lasten bis 4 kW vorgesehen. Da ist noch ne Menge Luft. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Deichamsel am 15 Mär 2013 13:10 ]... | |||
67 - 3 stricheund F4 -- Geschirrspüler Miele G 785sc-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : 3 stricheund F4 Hersteller : Miele Gerätetyp : G 785sc-i S - Nummer : G 785sc-i FD - Nummer : 16734786 Typenschild Zeile 1 : Typ G785sc-i Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz 3,3 kw 16a Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Miele Geschirrspüler G785 sc-i drei Striche im Display Hallo ich bin neu hier im Forum,ich finde das Forum einfach Hammer. so ich habe aber auch ein Problem mit meiner Spülmaschine:( Daten:Miele Typ:G785sc-i Das Probelm ist wenn ich meine spülmaschine an machen möchte geht sie nicht an.Ich kann alles einstellen aber sie fängt nicht an zu spülen.sie zeigt dann vorspüllen an Erst wenn ich den EinschalterKnopf+start+Start Vorwahl gleichzeitig drücke dann zeigt sie P0 und wenn ich den schalter drehe wo mann die gradzahl einstellt steht da 10 min auf 65grad drücke ich dann die start taste steht da 5P wenn ich die starttaste noch mal drücke steht da 1ST und 15 min wenn ich noch mal auf start drücke fängt die Maschine an .aber das Program dauert micht 1 stunde und 15Min sondern 3Stunden oder mehr.ich habe mal das programm druschlaufen gelassen ,und habe dann mitten ihm Spülforgang die maschine aus gemacht und da... | |||
68 - kein warmes Wasser sporadisch -- Stiebel Eltron DHE 18/21/24 SL | |||
Tata - Bild vom kpl. Ersatzteil gefunden:
http://www.ersatzteilfachmann.de/im.....1.jpg Das erklärt alles. Man tauscht nämlich einfach "alles" ![]() Damit sollte ja zumindest die Reparatur (also der Tausch) schnell von statten gehen. Erklärt somit irgendwie auch den Preis ![]() wie man das KW-Rohr unten löst frage ich mich auch noch (die sind eh recht empfindlich)... Naja- wird sich alles zeigen... ET sollte heute kommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 15 Jan 2013 12:01 ]... | |||
69 - Zähler defekt? -- Zähler defekt? | |||
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem. Ich lese regelmäßig, einmal im Monat, meinen Stromzähler ab (Mehrfamilienhaus). Schon immer kommt mir mein Stromverbrauch zu hoch vor. In Spitzenjahren betrug der 6500 KW bei einem 2 Personenhaushalt. In den letzten Jahren hat sich der Verbrauch auf ca 5000 KW reduziert. Meine monatlichen Ablesungen ergeben im Schnitt zw. 14 und 15 KW pro Monat. Am 07.01.2013 habe ich wieder einmal abgelesen und den Wert 28246 am Zähler abgelesen. Heute, am 09.01.2013, war ich mal wieder auf Stromfresser suche und habe den Wert erneut abgelesen. Leider habe ich nicht gesessen so dass es mich fast umgehauen hat. Der Zähler zeigte 28453 KW an. 207 KW in 2 Tagen ist ja doch recht unrealistisch. Ich werde also eine Zählerüberprüfung beantragen. Wie sind die Chancen bei solch einer Überprüfung? Der Zähler ist ja augenscheinlich defekt. Was wenn dieser Defekt nur sporadisch auftritt? Kann ich mir in meine Wohnung einen zweiten Zähler installieren lassen? Quasi meinen eigenen Kontrollzähler? Vielen Dank ... | |||
70 - Nachtspeicheröfen verbessern -- Nachtspeicheröfen verbessern | |||
Kleiner Erfahrungsbericht!
Über die Feiertage war ich bei meinen Eltern. Das Haus ist jetzt 15 Jahre alt, Wohnfläche über zwei Etagen knapp 200 m². Warmwasser und Heizung läuft bei uns über Erdgas, wir zahlen etwa 6 Cent pro kWh. Vorsorglich haben wir damals in das Haus zwei Züge einbauen lassen, einen für die Zentralheizung und einen als Reserve. Letztes Jahr haben wir uns einen kleinen Kaminofen gekauft, der jetzt in der Küche steht, Hochparterre. Der ist nicht für den normalen Betrieb gedacht, eher für den Notfall, wenn mal Gas oder Strom ausfällt, die Zentralheizung außer Betrieb ist. Gut eine Woche habe ich mit dem Ofen in der Küche experimentiert, in wie weit damit Heizen des Hauses möglich ist, Zentralheizung lief weiter. Ich habe in der Zeit ca. 50 kg Holz, Holzbrikett und ein paar wenige Braunkohlenbriketts verheizt. Bei Nennleistung 5 kW ergibt sich, wenn man den Ofen richtig bedient, ein Wirkungsgrad von 80 %. Netto sind das 200 kWh oder 25 kWh pro Tag, die der kleine Ofen lieferte. Leider habe ich nicht auf den Gaszähler geschaut, was wir in der Zeit an Gas einsparten. Im Durchschnitt, Kaminofen im Betrieb, waren es 25 °C in der eher großen Wohnküche, so etwa 20 m². Die Tür zum Flur stand immer auf, der Flur sollte möglichst viel Wärme abbekommen.... | |||
71 - Geschirrspüler Miele HG02/Modell G 601 SCI --- -- Geschirrspüler Miele HG02/Modell G 601 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : \"Zu-/Ablauf prüfen\" blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : HG02/Modell G 601 SCI S - Nummer : 22/45873292 Typenschild Zeile 1 : AC 230 V Typenschild Zeile 2 : 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,7 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, bei meinem Geschirrspüler habe ich folgendes Problem: sie pumpt ab, wird mit Wasser gefüllt und beginnt mit dem Waschen, der Schalter für die Spülmittelklappe wird betätigt, dann stoppt die Maschine und der Fehler "Zu-/Ablauf prüfen" blinkt. Folgende Dinge habe ich laut anderen Forumbeiträgen schon überprüft bzw. durchgeführt: Rückschlagventil und Ablaufpumpe gereinigt Heizungsniveauschalter überprüft (bei Umgebungsdruck Schalter geschlossen, beim Überdruck Schalter auf). die Maschine pumpt gut ab und die Umwälzpumpe läuft, was ich erkennen kann, auch gut. Ich habe den Einlaufschlauch von der Wassertasche abgenommen und die Wassermenge gemessen, hier kamen knappe 4 Liter/min, ist das zu wenig? Das Sieb vor dem Aquastopp ist jedoch sauber. Fehler lt. Fehlerspeicher auf 9 Uhr (F8?) ... | |||
72 - Windkraft-Inselbetrieb -- Windkraft-Inselbetrieb | |||
Zitat : crowhill hat am 17 Okt 2012 13:43 geschrieben : Antrieb: Windkraftwerk aus Vertikal-Rotor mit Zahnriemengetriebe 14:1 geschätzte maximale Umdrehungen Windkraftwerk: 100/min Motordaten laut Typenschild: 380V/2,1A 0,74 KW cos phi=0,8 1420 UPM Bei 100U/min wird noch nicht mal der Restmagnetismus des Motors ausreichen um eine LED zum glimmen zu bekommen ![]() powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 17 Okt 2012 15:50 ]... | |||
73 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos | |||
Zitat : GeorgS hat am 15 Okt 2012 21:38 geschrieben : Ob es derlei Latentwärmespeicher für Kühlskreisläufe im Auto gibt, weiß ich nicht technisch machbar wäre das ohne weiteres. Genau so wurden die auch für KFZ genannt. In Skandinavien sollen die üblich (gewesen?) sein. Dunkel erinnere ich mich daran, dass diese Systeme korrosionsanfällig waren. 140 Watt ist wahrlich nicht viel. Man könnte mal testen was das bringen würde, indem man einen 100er und einen 40er Heatball in die Karre legt. ![]() | |||
74 - bauplan fuer 2 x 12 volt motoren steuerung -- bauplan fuer 2 x 12 volt motoren steuerung | |||
Sind Dir die Großbuchstaben ausgegangen?
Zum Zweiten 12V Motoren gibt es von 1 W bis weit in den kW Bereich, deshalb werden die Stromangaben gebraucht. Drehrichtungänderung bei Gleichstrommotoren wird in aller Regel durch Umpolen der Betriebsspannung erreicht. PS: Willkommen im Forum [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Jun 2012 15:38 ]... | |||
75 - Trafo - Kurzschlusstrom berechnen -- Trafo - Kurzschlusstrom berechnen | |||
@Topf_Gun
Die erste Zeile Deines Rechenweges kann ich noch nachvollziehen. Die zweite nicht mehr. Mein Rechenweg sieht anders, vielleicht auch beknackt aus, aber ich komme auch auf Lösung 3 mit 15,2 kA. 315 kVA / 1,73 = 182,08 kW Die Kurzschlusspannung sind 3%, also 600 Volt 182,08 kW / 600 Volt = 303,5 A Das Übersetzungsverhältnis ist 50/1, also 303,5 * 50. Ergibt 15,17 kA auf der Sekundärseite. ... | |||
76 - Stromgenerator defekt? -- Stromgenerator defekt? | |||
Hallo Gemeinde, ich habe einen Stromgenerator um mein Starkstrom Schweißgerät zu betreiben. Heute ging es ganz gut an,geschweißt ausgemacht wegen der Nachbar,angemacht-wunderbar. -Bis er beim Schweißen ausgegangen ist.Sch... Kerze rausgemacht,trocken,kein Zündfunke. Gerät zerlegt,Zündspule sieht gut aus aber zu weit vom Rotor weg.Also zwischen beiden Kontakte Pappe von Zündkerzen gelegt und ZSP angelegt. Zündfunke wunderbar! Beim nachziehen der Schrauben muß sich was verschoben haben-kein Zündfunke mehr.Sch... Wie kann ich prüfen ob die ZSP in Ordnung ist? Wie ist der Abstand zum Rotor?
Technische Details: Motorleistung: 6,5 PS / 4,8 KW . Tank: 15 L mit integrierter Tankanzeige Benzinmotor 196 ccm Ölmangelsicherung 3 x Schukosteckdosen 230 Volt 1 x 16A CEE / 380 Volt Kraftsteckdose 1 x 12 Volt Anschluss Dauerleistung: 2500 VA (2.5kVA) Maximalleistung: 3000VA (3.0kVA) Die Fotos sind identisch-bis auf die Farbe. ... | |||
77 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2012 21:02 geschrieben : Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 re... | |||
78 - Elektromotor Holzspalter -- Elektromotor Holzspalter | |||
Hallo zusammen!
Mit den bis jetzt gesammelten Fakten kann man folgende Rechnung anstellen: Als Kolbendurchmesser nehme ich jetzt einmal 9,5 cm an, basierend auf Deinen Angaben des Zylinderaußendurchmessers von 11,5 cm. Daraus folgt eine Kolbenfläche von ca. 71 cm2. Etwas weiter vorne im Thread haben wir ja berechnet, daß die Pumpe mit der Motordrehzahl ca. 48 l/min theorethisch fördern müßte, mit etwas Abschlag für die Verluste würde ich etwa 42 l/min veranschlagen. Das wären dann in etwa 700 cm3/s. Das beduetet wiederm, daß sich der Zylinder mit etwa 10cm/s bewegen müßte, was eigentlich außerordentlich schnell ist. Sollte der Druck wirklich auf 200 bar einsgestell gewesen sein, dann ist das mit den 15 t Spaltkraft auch nicht so weit hergeholt. Weil 200 bar * 71 cm2 = 142000 N sind und damit 14475 kg. Angesichts der oben errechneten Bewegungsgeschwindigkeit von ca. 10 cm/s = 0,1 m/s und einer Kraft von 142000 N ergeben sich daraus aber 14200 Nm/s = 14,2 kW, ohne jetzt noch die Verluste durch die Reibungswiderstände im Öl und in der Mechanik zu berücksichtigen! Also wi... | |||
79 - passender Asynchronmotor gesucht -- passender Asynchronmotor gesucht | |||
Hi,
das Ding läuft, funktioniert und speist ordnungsgemäß Strom in das EON-Bayern Niederspannungsnetz ein. Die Anlage ist auch so vom Netzbetreiber abgenommen. Also auch nix Inselbetrieb. Ich brauch lediglich ne Bezugsquelle für nen effizienteren Motor IE3! Bzw. ne Aussage was bezüglich Wirkungsgrad besser is: IE2 3kW in Stern oder IE3 1,5 kW in Dreieck Im übrigen als Info IE3 hatte gegenüber IE2 statt dem Alu Kurzschlussläufer nen Kupfer Kurzschlussläufer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am 16 Jan 2012 15:19 ]... | |||
80 - Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung -- Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung | |||
Ich habe vor ein paar Jahren mal einen KW-Empfänger hier im Forum vorgestellt.
Vielleicht findet der ja dein Interesse ![]() https://forum.electronicwerkstatt.d......html Gruß Peter P.S. Schau auch mal hier rein: https://forum.electronicwerkstatt.d......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 8 Dez 2011 8:15 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |