Autor |
LED-Lampe Lüfter tauschen auf silent Suche nach: led (32684) lampe (10756) lüfter (6900) |
|
|
|
|
BID = 907400
muedejoe Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: root
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte gerne die Lüfter meiner Aquarium-LED-Lampe tauschen.
Die Originalen sind sehr laut und sollen gegen "silent" ausgetauscht werden.
Original:
3 Lüfter 80x80x25 mit a 12V 0,15A
an einem kleine Netzteil Output: 12V, max 10 Watt DC
Ich tendiere auf 12V Gehäuselüfter aus dem PC Bereich "Be Quiet Silent" oder so Stück ca. 10 Euro.
Diese haben 3 oder 4 Leiteranschlüsse, wäre aber egal da ich nur 2 benötige und Tacho und PWM vernachlässigen kann. Dann läuft er halt auf 100%, zur Not könnte ich die Drehzahl noch runter drehen wenns wirklich noch zu laut sein sollte.
Welche Lüfter würdet Ihr verbauen?
Viele Grüße,
Joe
|
|
BID = 907402
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
|
Mach mal ein Bild vom Ganzen.
Wenns leise sein soll mach den (die) Kühlkörper grösser.
Oder 120 mm Lüfter statt 80 mm.
_________________
mfg
Rasender Roland |
|
BID = 907405
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| oder so Stück ca. 10 Euro. |
Zu teuer.
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....=9818
Generell laufen große Lüfter ruhiger als kleine.
Wie hoch ist denn die LED-Leistung, die du kühlen musst?
P.S.:
Zitat :
| Die Originalen sind sehr laut |
Auch Schmutz, der sich im Laufe der Zeit besonders an der Schlagkante der Ventilatorflügel absetzt, erhöht das Betriebsgeräusch.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Nov 2013 22:03 ]
|
BID = 907409
muedejoe Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: root
|
Hallo,
@ rasender roland, Ich möchte ungerne einen schweren Kühlkörper verbauen da in der Lampe kein Platz ist und die Seilkonstruktion auch nicht für einen großen Kühlköroer ausgelegt ist.
@ perl, denke ca. 100 - 150W, die billigen haben Geräuschpegel 28 dB(A) die teueren nur 18 dB(A). Einen Lauten habe ich ja schon.
Gruß
Joe
[ Diese Nachricht wurde geändert von: muedejoe am 27 Nov 2013 22:18 ]
|
BID = 907420
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
Sehe ich das richtig das die Rückseite (Bild 3) auf der die LED sitzen einfach ein glattes Blech ist ?
Welche Seilkonstruktion ?
Wenn Du Wärme effektiv abführen willst mus die Oberfläche so gross
wie möglich sein.
Daher der Tipp mit den Kühlkörper. Es gibt z.B. welche für DIL Gehäuse die sind leicht und nur 5 mm hoch. Die kann man auf`s Blech kleben.
Die Durchbrüche der drei Lüfter würde ich ganz raustrennen und
Lüftergitter davorsetzen. Da ist der Querschnitt den der Lüfter zum ansaugen hat um einiges grösser.
Vielfach verursachen gerade diese kleinen Schlitze diese Geräusche nicht
der Lüfter.
Wenn Du das machst reichen normale 0815 Lüfter und das Geld für überteuerte Hokuspokuslüfter kann man sich sparen.
Das Blech ist doch gross genug.
Ich würde die drei Durchbrüche für 120 mm Lüfter erweitern.
verchromte Lüftergitter aus Draht davor und die Lüfter mit 5 - 7 Volt laufen lassen.
Und die Fischlein können in Ruhe chillen.
_________________
mfg
Rasender Roland
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 27 Nov 2013 23:10 ]
|
BID = 907426
muedejoe Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: root
|
Die LED's sitzen auf einer Platine welche direkt aúf eine ca 5mm dicke Aluplatte geschraubt sind. Diese Aluplatte wird von hinten durch die Lüfter angeblasen. In diesem Zwischeraum sind Lüfter, Netzteil Lüfter und LED Driver untergebracht. Dazwischen ist höchstens 3mm Platz wenn überhaupt.
Die Lampe hat 4 Ösen und wird durch Drahtseile an der Decke fixiert (Bild2).
Durch den geringen Zwischenraum kann ich keinen Kühlkörper aufkleben, ausser ich verändere die Lampe massiv, was ich aber nicht möchte eher baue ich mir selber eine zweite.
Welchen Kühlkörper würdest du zum Aufkleben verwenden?
Am einfachsten wäre halt einfach der Lüftertausch.
Danke
Gruß
Joe
|
BID = 907428
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Zitat :
| Die Originalen sind sehr laut und sollen gegen "silent" ausgetauscht werden. |
Hab in meinem Pc diese verbaut.
Papst Silent Lüfter
Papst 80mm Lüfter 8412 N/2GMLE - Silent Power
Leisere hab ich noch keine gehabt. Ledeglich 9dB. Fragt sich nur ob du mit den Fördermenge von 45 m³/h auskommst.
Edit: Ich hab mich mal auf ein paar Seiten umgesehen, die 80x80 Lüfter haben alle sammt eine Fördermenge von 30-50 m³/h. Da liegt der hier noch echt gut.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 27 Nov 2013 23:49 ]
|
BID = 907435
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Wenn du es ruhig haben möchtest müssen, wie Roland schon richtig sagte, die Zwischenstücke raus und aus den 3x 80ern 2x 120 werden. Bei dir ist vor den Lüftern ja mehr Blech als Luft...
2 vernünftige 120er-Lüfter sind ruhiger und haben wahrscheinlich gleichzeitig mehr Luftdurchsatz. Bei PC-Lüftern aber besser in der 3pin-Variante. Einige 4pin-Lüfter mögen es nicht, wenn man sie mit weniger als 12V versorgt. Zumindest eine vernünftige Geschwindigkeitsregelung über die Spannung ist bei einigen Modellen nicht machbar.
Eine große Übersicht über gute und nicht so gute Lüfter gibt es in Orthy\'s Lüfter Roundup.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 907438
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Zitat :
| Orthy's Lüfter Roundup. |
WOW... Klasse Seite
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 907439
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Leisere hab ich noch keine gehabt. Ledeglich 9dB. Fragt sich nur ob du mit den Fördermenge von 45 m³/h auskommst. |
Das sollte ausreichen.
Die spezifische Wärmekapazität von Luft bei Zimmertemperatur liegt in der Größenordnung von 29 J/(mol*K), also etwa 1,15 J/(K*l).
Um 150W mit einer Temperaturerhöhung von 15K abzuführen benötigt man also 150/(1,15*15)= 9 Liter Luft pro Sekunde oder knapp 35m 3/h.
|
BID = 907444
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
@Perl
Das ist ja mal wieder genial wie Du alles ausrechnest. Respekt.
Ich hätte es frei Schnauze gemacht.
Aber mir fehlt in Deiner Rechnung die Querschnittsverringerung der Ansaugseite der Lüfter durch das Blech davor.
Die Schlitze seitlich im Blech stauen auch die Luft am Entweichen.
Alles Faktoren die die theoretischen 45 m³/h des Lüfters herabsetzen.
Es sollte ja auch leise sein.
Da nehme ich lieber einen Lüfter der 100 m³/h schafft und betreibe ihn mit
5-7 Volt als einen der 45 m³/h bei 12 V schafft.
_________________
mfg
Rasender Roland
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Nov 2013 7:46 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Nov 2013 7:46 ]
|
BID = 907447
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
@muedejoe
Sind die Lüfter 25 mm dick ? Dann hast Du noch 3mm Luft dazwischen.
Sind 28mm.
Dieser Kühlkörper und dieser Lüfter machen zusammen 27 mm.
Passt saugend und schmatzend.
Oder man nimmt eben einen 25 mm dicken Lüfter und setzt die Kühlkörper dazwischen.
_________________
mfg
Rasender Roland
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Nov 2013 9:00 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Nov 2013 9:01 ]
|
BID = 907463
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
    
Beiträge: 1922 Wohnort: Altrip
|
Ich würde die gestanzten Gitter rausschmeisen & die Lüfter oben drauf setzen + ein paar Kühlrippen drauf kleben.
Dann, wie schon beschrieben, die Lüfter mit 7 oder gar 5V laufen lassen.
Am besten vor dem Umbau die Temperatur des KK nach 1h Betrieb messen & nach dem Umbau ebenso, um entscheiden zu können, ob der Umbau schädlich ist, oder nicht.
|
BID = 907485
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| mir fehlt in Deiner Rechnung die Querschnittsverringerung der Ansaugseite der Lüfter durch das Blech davor. |
Natürlich.
Ich habe ja auch nur abgeschätzt, ob 45m 3/h reichen, und nicht, was passiert, wenn jemand die Luftlöcher verstopft.
Allerdings kann man so auch bei bekannter Leistungsaufnahme aus der Temperaturerhöhung auf den Luftdurchsatz schliessen.
|
BID = 907802
muedejoe Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: root
|
Hallo zusammen,
habe mal ein paar Lösungsvorschläge probiert:
1. Schritt 1, Austausch der Lüfter hab billigere von Pollin genommen. Aber das Ergebnis war gleich.
2. Schritt 2, Entfernen des Lufteinlassgitter alle drei saugten nun direkt frischluft ohne störende Hinternisse. Ergebniss war ein bisschen leiser, aber immer noch deutlich zu hören.
3. Schritt 3, Verwendung von zwei Lüftern und diese in Reihe. Merklich leiser aber immer noch störend. Aquarium steht direkt neben der Couch.
4. Schritt 4, habe den kompletten oberen Teil wo die Lüfter befestigt waren entfernt. Hier klafft nun ein Loch 260x110 wo ich nun einen Kühlkörper mit den Massen 250x100 verwenden möchte.
Nun würde ich es wie rasender roland machen, frei Schnauze
Also 250x100x? also wahrscheinlich das größte was rein passt. Wie brechnet man das nochmal, ich habe auf einigen Seiten geschaut jedoch fehlen mir einige Größen. Kann man hier mit einer Faustformel oder so rechnen?
Mehr kann ich nicht bieten:
Leistung Dioden: 120W
Umgebungstemp: ca. 25 Grad
Innentemp der Lampe: ca ?? Grad Kühlkörper ragt ja erst ab 40mm aus dem Deckel
Sperrschichttemperatur: ??
RthG usw ???
Ich suche RthK, der gesuchte Kühlkörper sollte diesen Wert aufbringen, liege ich da richtig?
Hoffe ihr habt einen Ansatz, sind ja sehr gute Rechenbeispiele für Lüfter dabei.
Vielen Dank
Gruß
Joe
|