Autor |
|
|
|
BID = 852748
crowhill Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Schillsdorf
|
|
Moin zusammen.
Ich bin neu hier und habe schon viele Beiträge zu Asynchron-Generatoren im Inselbetrieb gelesen, aber noch nichts gefunden, was wirklich auf mein kleines Projekt passt. Hier nun mein Projekt:
Ein drei-Phasen Asynchron-Motor soll im Inselbetreib als Generator laufen. Die Last wird ein 3-phasen Heizelement mit 2 KW Leistung sein. Die Last ist immer angeschlossen. Wird die maximale Temperatur in meinem Versuchs-Wasserspeicher erreicht, so wird auf einen anderen Speicher umgeschaltet.
Antrieb: Windkraftwerk aus Vertikal-Rotor mit Zahnriemengetriebe 14:1
geschätzte maximale Umdrehungen Windkraftwerk: 100/min
Motordaten laut Typenschild:
380V/2,1A
0,74 KW
cos phi=0,8
1420 UPM
Mir ist es eigentlich egal, mt welcher (natürlich ständig wechselnden Drehzahl) der Genarator angetrieben wird. Ich möchte nur die maximal mögliche Leistung in Wärme umwandeln.
Läuf dann meine Versuchsanlage, so möchte ich die Anlage später so auslegen, dass ein 9KW Heizelement verwendet werden kann.
Meine Fragen: Wie müssen die Kondensatoren bemessen sein? Welche Spannungsfestigkeit müssen die Kondensatoren haben? Ist es nötig die Größe der Kondensatoren bei bestimmten Drehzahlen zu ändern? Wo kauft man solche Kondensatoren am besten?
Vielen Dank für Eure Antworten. |
|
BID = 852757
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Die Last wird ein 3-phasen Heizelement mit 2 KW Leistung sein.
.....
Motordaten laut Typenschild:
380V/2,1A
0,74 KW
....
möchte ich die Anlage später so auslegen, dass ein 9KW Heizelement verwendet werden kann. | Auf dem kürzesten Weg zum Perpetuum mobile.
Zitat :
| Ist es nötig die Größe der Kondensatoren bei bestimmten Drehzahlen zu ändern? | Ja, und zwar braucht man umso mehr Kapazität, je langsamer die Windmühle dreht
Deshalb ist diese Art von Generator für variable Drehzahl wenig geeignet. |
|
BID = 852759
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| so möchte ich die Anlage später so auslegen, dass ein 9KW Heizelement verwendet werden kann. |
Dann kannst du alles so lassen, musst aber damit rechnen, dass in dem 9kW Heizer nur etwa 750W umgesetzt werden. (gleiches gilt natürlich für das 2kW Element)
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 852761
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
crowhill hat am 17 Okt 2012 13:43 geschrieben :
|
Antrieb: Windkraftwerk aus Vertikal-Rotor mit Zahnriemengetriebe 14:1
geschätzte maximale Umdrehungen Windkraftwerk: 100/min
Motordaten laut Typenschild:
380V/2,1A
0,74 KW
cos phi=0,8
1420 UPM
|
Bei 100U/min wird noch nicht mal der Restmagnetismus des Motors ausreichen um eine LED zum glimmen zu bekommen
powersupply
_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 17 Okt 2012 15:50 ]
|
BID = 852763
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Bei 100U/min wird noch nicht mal der Restmagnetismus des Motors ausreichen um eine LED zum glimmen zu bekommen |
Dachte ich auch erst, aber:
Zitat :
| mit Zahnriemengetriebe 14:1 |
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 852799
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 17 Okt 2012 15:57 geschrieben :
|
Zitat :
| mit Zahnriemengetriebe 14:1 |
|
Ich les das so: 14U Rotor = 1U Generator...
powersupply
_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.
|
BID = 852809
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Das wäre ja vollkommen sinnentfreit, von daher wird schon  gemeint sein.
Anderenfalls kämen am Motor (aka Generator) ja nur 7min -1 (also praktisch gar nichts) bei 100min -1 des Windrades an.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 852812
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Getriebeübersetzungen werden immer in Richtung des Kraftflusses angegeben.
Also 1 Umdrehung des Antriebs ergibt 14 Umdrehungen des Abtriebes >>>> 1
zu 14 . Bei 14 zu 1 ergeben 14 Umdrehungen des Antriebes 1 Umdrehung des Abtriebes.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 852833
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 17 Okt 2012 21:03 geschrieben :
|
Getriebeübersetzungen werden immer in Richtung des Kraftflusses angegeben.
Also 1 Umdrehung des Antriebs ergibt 14 Umdrehungen des Abtriebes >>>> 1
zu 14 . Bei 14 zu 1 ergeben 14 Umdrehungen des Antriebes 1 Umdrehung des Abtriebes.
|
Na gut
Wenn ich mirs so recht überlege stimmts ja doch.
Man muss das nur aus der Sicht sehen bei der das Ganze halbwegs funktioniert.
Motor - Übersetzung - Ventilator
 powersupply
_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 17 Okt 2012 22:13 ]
|
BID = 852837
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Langer Rede kurzer Sinn: So ab 18.000/min könnte das Motörchen die geforderten 9kW bringen, und wenn sich der Wind dreht, knicken die auftretenden Kreiselkräfte den Mast ab.
|
BID = 852860
crowhill Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Schillsdorf
|
Hallo Gemeinde,
vielen Dank erst einmal für die schnellen Antworten.
Ich dachte Generator bringt max. 100 UPM, Motor hat Nenndrehzahl 1420 UPM.
"Powersupply" hat's erfasst -> "Man muss das nur aus der Sicht sehen bei der das Ganze halbwegs funktioniert."
Das waren jedoch alles Gegebenheiten. Und mein 0,76 KW Generator soll später natürlich auch nicht 9KW bei 18000 UPM erzeugen. Dann werde ich einen anderen Generatort nehmen.
Aber erstmal will ich das Ganze mit dem kleinen Generator als Versuchsanordnung testen.
Meine Fragen bezüglich des 0,76 KW-Generators bleiben: Wie müssen die Kondensatoren bemessen sein? Welche Spannungsfestigkeit müssen die Kondensatoren haben? Ist es nötig die Größe der Kondensatoren bei bestimmten Drehzahlen zu ändern? Wo kauft man solche Kondensatoren am besten?
Vielen Dank für Eure Mühe
|