Gefunden für 13a sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten | |||
| |||
2 - "Wasserzulauf prüfen" blinkt -- Geschirrspüler Bosch Bosch Silence | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : "Wasserzulauf prüfen" blinkt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bosch Silence S - Nummer : 016060285570000213 FD - Nummer : 9606 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: SPV40E60EU/32 FD: 9606 Z-Nr.: 00021 Typenschild Zeile 2 : Type: SD4P1B SPV40E60EU 016060285570000213 Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60Hz 2.0-2.4kW 10/16A (UK 13A) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo miteinander, habe den Geschirrspüler im April 2016 neu gekauft. Nun hat er mitten im Spülprogramm (mutmaßlich, denn: Geschirr bereits sauber, aber noch Reste vom Spülmaschinentab vorhanden) den Spülvorgang abgebrochen. Alle ca. 30 Sekunden geht nun der Ablauf an (Wasser wird adäquat abgepumpt), unabhängig davon, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Die LED für "Wasserzulauf prüfen" blinkt. Die LEDs für "Salz" und "Klarspüler" leuchten durchgehend (zu meiner Schande muss ich gestehen, dass das Gerät noch nie Salz oder Klarspüler gesehen hat). Im Handbuch steht unter "Wasserzulauf prüfen blinkt", dass "vermutlich eine technische Störung aufgetreten" ist und als Lösungsvorschlag: "Geräte am EIN-/AUS-Schalter ausschalten. N... | |||
3 - FI Sicherung Saunaofen -- FI Sicherung Saunaofen | |||
Hallo, ich habe eine Saune mit einem 9kW Ofen, der an dreiphasigen 400V Strom angeschlossen werden soll. Der Strom pro Leitung ist also etwa 13A Welche Art von FI Sicherung muss man verwenden, um die Anlage sicher zu machen? Und was kostet eine solche Sicherung? ... | |||
4 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 27 Nov 2020 17:55 geschrieben : ...wenn das im Originalzustand geblieben wäre, könnte man es so lassen, nach dem Umbau allerdings (ja, der eine oder andere kann es sich schon denken ![]() Ganz klar: Für die neu hinzugekommenen Stromkreise ist 30mA RCD absolut Pflicht, ganz klares Versäumnis des Betriebes, der das installiert hat. Inwiefern eine RCD-Nachrüstung für die von HV aus versorgten Stromkreise in diesem Fall Pflicht ist, weiß ich nicht. Da die HV nicht nur erweitert, sondern auch umgebaut wurde, kann ich mir das gut vorstellen (machen würd ich persönlich es eh). Aber warum es zwingend nötig sein soll, die im Rahmen dieser Maßnahme überhaupt nicht angefasste UV zu modernisieren, erschließt sich mir nicht? Ab... | |||
5 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
Hallo!
Ausgangssituation: Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt: Im Flur: - 25A Leitungsschutzschalter - Wechselstromzähler - einhpasige Zuleitung Wohnungs-Unterverteiler: - 20A für Boiler - 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) - 2x 16A für Licht/Steckdosen Leitungen: - Stegleitungen, zweiadrig - klassische Nullung - 1,5mm² für Licht/Steckdosen - Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler. Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt. Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen: 40A FI-Schalter, Zweipolig 3x2,5mm² mit 16A für den Boiler 3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise) 3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen. Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg... | |||
6 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Backofen Neff Mega SE 1879 E-AP 26-4 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion, keine Anzeige Hersteller : Neff Gerätetyp : E-AP 26-4 S - Nummer : 5750314382 FD - Nummer : FD8306 000042 Typenschild Zeile 1 : Neff GmbH Mega SE 1879 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. E1873N2/01 Typenschild Zeile 3 : 220-230V~50Hz max. 11,7 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe zwar schon einiges hier gelesen, aber genau mein Fall konnte ich leider nicht entdecken. ![]() Es geht um folgendes: Wir haben den Backofen um 10:30 Uhr auf 160 Grad Umluft eingeschaltet, um die Bemalung einer Tasse mit Porzellanmalstiften "einzubrennen"/abriebfest zu machen. Um 12:00, also nach 1,5 STd. ist uns aufgefallen das der Ofen und die Bedienfeldanzeige komplett dunkel sind. Die Tasse konnte man schon fast mit den Händen anfassen, ich denke mal das er vlt. schon 1/2 Std. aus war. Im Sicherungskasten hatte ein (von 3) Sicherungsautomaten, die für den Herd/Ofen zuständig sind, ausgelöst. Wieder einschalten der Sicherung funktionierte, aber der Ofen blieb "tot", die "Platten" vom Glaskeram... | |||
7 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm | |||
1,5mm² sind nicht 1,5mm !! Und bei dieser Verlegeart ist bei 15,5 A Feierabend! Die Kabellänge ist die Länge für Hin und Rückleitung. Den in der Leitung sind die Hin und Rückader ja schon vorhanden. Für Deinen Fall bedeutet das max 13A Sicherung! ... | |||
8 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks | |||
APZ = Anschlußpunkt Zählerfeld
EHZ ist i. d. R. der elektronische Haushaltszähler, der u. a. ein Mobilfunkmodul o. ä. zur Kommunikation haben kann. Damit können dann live Abfragen des Verbrauchs und Zählerstand gemacht werden (man wird gläsern ![]() Breite je nachdem ob man ein TSG TRE Feld braucht (Umschaltmodul HT NT (Hochtarif Niedertarif). Manche Anbieter fordern das. Sonst könnte der schrank in der Tat nur einen guten halben Meter breit werden. Normale Küchenherde z. B. unser neuer hat 13,47 A auf dem stärksten Kreis. Da reicht einen 13A Sicherung. Damit dürfte auch die 1,5er Installation gut gesichert sein. Die 13A sind vergleichbar mit den alten L10 zumindest vom Überlaststrom und ich selbst hatte in meinem Elternhaus einen Stromkreis gesichert mit L10 der ständig an der Lastgrenze (meist sogar Überlast) betrieben wurde. Die Isolationswerte waren auch nach Jahren noch sehr gut. Mit 16A wäre alles hinüber gewesen.... Und der Sauna ofen da schaut man mal aufs Typenschild und weiß mehr.... ... | |||
9 - PEN, klassische Nullung und FI Schalter ? -- PEN, klassische Nullung und FI Schalter ? | |||
anbei zwei Fotos, einmal 1.OG
https://abload.de/img/img_429356u88.jpg hier ist ein FI 0,03 für Bad und auf der Sicherung 2, habe ich einen 13A gesetzt. An dieser Sicherung hängt auch eine Dreifachwanddose mit großem Verbraucher 3100Watt, Rest ganz normale Zimmersicherungen. hier vom EG https://abload.de/img/img_42943puz9.jpg EIn Elektriker war da und sagte mir, ich soll alles so lassen wie es ist PE und N = PEN und nur, wenn ich will, die L16er gegen B16er tauschen 1:1 und fertig. Ich habe aber folgendes vor und hab von Elektriker die Nase voll. -Im UG habe ich drei 20er für nen Herd im Keller, die will ich gegen 16er tauschen. -Garage L16 gegen B16 -Waschmaschine B16 gegen B13 -Spülmaschine B16 gegen B13 einen FI Schalter im EG 25A fürs BAD, den gleichen wie im 1.OG und alle restlichen L16er gegen B13er und fertig. Was haltet Ihr von der Idee bzw. was würdet Ihr machen. Seit 30 Jahren läuft alles so problemlos und ich denke,... | |||
10 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? | |||
Also dann mal Kurz. Jede Leitung hat einen Widerstand. Über diesem Widerstand fällt auch eine Leistung ab, die in Form von Wärme abgegeben wird. Die Sicherung soll verhindern, das sich die Leitung unzulässig erwärmt. Da die Kupferleitung aber nur eine bestimmte Leistung in einer bestimmten Zeit aufnehmen oder abgeben kann muss die zugeführte Leistung begrenzt werden. Dazu gibt es einen Überlastschutz und einen Kurzschlussschutz.
Kommen wir nun mal zum B16 der lässt 16A*1,45= 23,2 A über eine Stunde zu aber nur 16A*5=80A für 0,4s Beide Werte liegen aber noch unter der Max zulässigen Belastung der Kupferleitung. Die darf sich nicht zu weit erwärmen. Beim C13 sind das dann 13A*1,45= 18,85A über eine Stunde >>>> besserer Schutz bei Überlast, aber 13A*10=130A schlechterer Schutz bei Kurzschluss. Denn die 130 A müssen auch fließen können. Aber auch mit den 130A schaltet der C 13 innerhalb von 0,4s ab. Damit ist die Leitung auch bei Kurzschluss geschützt. Mit diesem Hintergrundwissen ist es auch verständlich warum neben dem Querschnitt auch die Verlegeart eine entscheidende Rolle spielt. Beispiel dein Leitungsroller kann 16 A übertragen, aber eben nur wenn die Leitung die Wärme abgeben kann. Das kann sie aber im aufgerollten Zustand nicht, deshalb abrollen! So... | |||
11 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? | |||
Passiert nichts dann kann ich machen was ich will. Auch mit 300 über die Autobahn fahren ...
Ne mal im Ernst, es wird nicht alles so Heiß gegessen wie es gekocht wird. Eine Ringleitung unterbricht sich nicht von Selbst solange kein Pfuscher dran war ... Die Stichleitungen mit 1mm² sind auch ok, solange nur 1 Steckdose dran ist (Max. 13A je Steckdose..). Wie werden in GB eigentlich die Lichtkreise gesichert ? Sicherung im Schalter ? Gar nicht ? Den DDR Ring fande ich clever und Sinnvoll ! 2,5mm² Alu dürfte man nach TGL übrigens sogar mit 20 A absichern .. ... | |||
12 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Doch, den der Nennstrom ist derjenige Strom den die Sicherung oder der FI dauernd führen können muss ohne Schädigung. Erst der Überstrom würde über längere Zeit zur Schädigung führen. Deshalb lösen Sicherungen ja Abhängig von der Zeit und der Temperatur aus. Der FI wird in Deutschland durch vorgeschaltete oder eben durch die nachfolgenden Sicherungen vor Überlastung geschützt. Die max Vorsicherung zum Kurzschlussschutz und zur Schaltleistungsbegrenzung gibt der Hersteller vor. Beispiel : Hager FI http://www.hager.de/files/download/.....1.pdf Diese sind mit 63 A Gl bis zu 6 kA vorsicherbar.
Edit: @ Offroad GTI ja klar doch den Überlastschutz übernehmen die nachfolgenden LS Beispiel : 40 A FI Vorsicherung ist 63 A SLS oder im Extremfall eine 63 A NH und je phase beträgt die Summe der Nennströme zulässige 40 A also 4 LS 10 A oder 3 LS 13A oder 2 LS 16 A. bei 3 LS16 A ist der Überlastschutz nicht mehr gewährleistet . (3*16A=48 A ) Mit einem 63 A Fi ist der Überlastschutz durch die 63 A Vorsicherung gewährleistet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Mär 2015 11:29... | |||
13 - Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen -- Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen | |||
nein ich bin vom Schleifenwiderstand bei 16 A und bei 13A ausgegangen.
Wohlgemerkt das sind Mindestwerte die nicht überschritten werden dürfen. Gehen wir davon aus das gerade so noch der Grenzwert bei 16 A eingehalten wird. So würde bereits 1 ne Wago diesen Wert über den Grenzwert erhöhen! Aber erst rund 400 Wagos den Grenzwert bei 13 A erreichen! In der Praxis wird der Schleifenwiderstand gemessen und danach festgelegt ob die Abschaltbedingungen erfüllt oder nicht erfüllt sind! Sind die Abschaltbedingungen nicht erfüllt muss niedriger abgesichert werden. Zu den Leitungslängen sage ich nur das diese Längen für 3 % Spannungsfall gelten aber völlig nebensächlich für die Abschaltbedingungen sind. Denn eine Sicherung muss auch bei -10% Nennspannung noch in der geforderten Abschaltzeit abschalten! Der Schleifenwiderstand beinhaltet alle R des Stromkreises und begrenzt damit den möglichen Kurzschlussstrom! ... | |||
14 - Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage -- Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage | |||
Hallo,
da du scheinbar eh drei Löcher gebohrt hast, hätte man das ja ein bißchen aufteilen können. Aber bei 50cm umgeben von einer nicht gedämmten Wand, das dürfte mit unten stehender Absicherung schon hinhauen. Eher gefällt mir das mit 1,5 mm² und 16A mit Häufung im Kabelschacht nicht so sehr, das habe ich aber schon einmal erklärt und bemängelt. Hager gibt hier z. B. bei nicht definierten Stromkreisen folgende Anhaltswerte (allerdings nicht für ständige absolute Vollbelastung, dürfte aber auf die hier genannten Betriebszustände anwendbar sein): 5-10 Stromkreise hier gingen noch 10A für das 1,5mm² 5-10 Stromkreise hier gingen noch 13A für das 2,5mm² 5-10 Stromkreise hier gingen noch 32A für das 10 mm² Wie ist die 10mm² jetzt vorgesichert? Die 1,5mm² Leitungen sind schon < 17 Meter. Zum Steuertrafo kommt jetzt darauf an, ob ein LS, eine Schmelzsicherung oder ein Motorschutzschalter verwendet werden soll. Sekundärseitig, kann man die Sicherung so wählen, daß die Nennlast der Sicherung kleiner als die Dauerlast des Trafos ist (hier wenn ich mich nicht verrechnet habe könnte man z. B. 6A nehmen). Man wählt auch die Eingangssicherung so niedrig wie möglich, hier ist aber dann zu beachten, daß der Einschaltstrom ged... | |||
15 - Backofen oder Staubsauger Sicherung fliegt -- Backofen oder Staubsauger Sicherung fliegt | |||
Ja genau der Fehlerstrom-Schutzschalter fliegt immer also links oben der Schwarzer Schalter mit dem gelben Knopf daneben, der Rest fliegt nicht durch.
Sie haben gut erkannt bin aus Österreich also die Wohnung auch ![]() Ich hatte vor 4 Monaten ein Elektriker geholt er sagte das die Leitungen eventuell veraltet sind aber das Glaube ich nicht weil die Vorbesitzerin sagte das alle Verkabelungen neu sind. Bei manche Sicherungen sehe ich B und 13A ist das nicht veraltet bzw. Schwach ? Demnächst bekommen wir eine neue Einbauküche mit neuen Elektrogeräten, es wäre nicht schön wenn dann immer wieder die Sicherung fliegt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MooonShine am 13 Feb 2014 16:08 ] EDIT: Unsinniges Vollzitat gelöscht. Zum antworten bitte auf Antworten klicken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Feb 2014 16:58 ]... | |||
16 - Maximale Belastung Steckdose Küche? -- Maximale Belastung Steckdose Küche? | |||
Offtopic : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Feb 2014 19:06 geschrieben : Bei einer Überlastung löst die Sicherung aus. Kritisch sind allerdings die Mehrfachsteckdosen. Diese neigen schon bei geringer Überlastung und bei Billigteilen bei Belastung mit Nennleistung zum Abbrennen. Und was haben die Mehrfachsteckdosen mit der Fragestellung zu tun? ![]() Deine Sicherungen sind alles B16, also heutzutage übliche 16A Sicherungsautomaten die bei ca 20A Belastung nach etwa einer Stunde auslösen und den Stromfluss unterbrechen. Unter den Automaten sind doch Nummern. Diese kann man der in der Tabelle angebrachten Beschriftungen zuordnen. De... | |||
17 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen | |||
Zitat : technofreak hat am 7 Jan 2014 12:33 geschrieben : Hallo ich (gelernter Elektroinstallateur, aber seit Jahren nicht mehr im Beruf tätig) wurde von einem Bekannten gebeten die Installation in zwei Räumen (Garage mit kleiner Werkstatt und Waschküche) zu erneuern. Meine Überlegung war das 4*2,5 als 3L+PEN zu nutzen und im Kleinverteiler einen FI und drei Sicherungen zu setzen. Eine Sicherung soll für eine Waschmaschine sein, die anderen beiden für Licht und Steckdosen für je einen der beiden Räume. Dass ich dort keine Selektivität erreichen kann ist mir bewusst, dann muss halt im ungünstigen Fall die Schmelzsicherung im Haus getauscht werden wenn die schneller ist als der LSS. Da ja inzwischen oft über die Überlastung des N-Leiters gesprochen wird, ist es sinnvoll einen zusätzlichen 4-poligen LSS zu setzen der den N mit absichert? Gruß Silvio Da du einen PEN hast und für diesen das Schaltverbot... | |||
18 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung | |||
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung. Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt. 1 Band zu 600W, 20Meter 1 Band zu 1200W, 40Meter 1 Band zu 800W, 26Meter Gesamtleistung: 2600Watt Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m. Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können. Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter. Nun meine Frage: Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben? Ich vermute ja. - Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall) -Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s... | |||
19 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? | |||
In unserem Nachbarland gilt die Regel Sicherung mal 1,6 = Nennstrom FI also 25A*1,6=40 A Fi oder 16A*1,6 = 25,6 A streng genommen unzulässig, deshalb 13A für 25 A FI. Unverständlich ist auch warum da noch AC-Typen zugelassen sind ? ... | |||
20 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
Mögliche Lösung mit genug Reserve wäre:
1. Sicherung (L1) 1 x Pioneer DJ 800 Mischpult Leistungsaufnahme 30 Watt lt. Hersteller 2 x Pioneer CDJ 2000 CD/DVD/ MP3 Player Leistungsaufnahme 28 Watt lt.Hersteller 1 x PC Desktop Rechner Mit 500 Watt Netzteil 1 x Notebook 3 x Dell Monitor 17 Zoll Macht zusammen nicht mal ein KW und es reicht eine 13A Sicherung. 2. Sicherung (L2) 1 x PA Endstufe Ca 500 - 1000 Watt ( noch in Plannung ) Würde auch eine 13A reichen - sollte aber mal ne größere kommen kann man ja auf 16A auslegen 3. Sicherung (L3) Reserve Anschlüsse für weitere 230 v verbraucher 13A? 4. Sicherung (L1) 2 x GLP YPOC 575 Leistungsaufnahme lt. Hersteller 700 Watt 5. Sicherung (L2) 2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 6. Sicherung (L3) 2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 7. Sicherung (L1) 7 x Varytec PAR 56 LED Leistungsaufnahme Max lt.Hersteller 26 Watt + Reserven für ein weitere 230 V verbraucher Das ist jetzt so berechnet, daß es mit 13A Sicherungen funktionieren würde, und auch harmonisch auf die 3 Außenleiter verteilt ist. Das was bei dir bislang die Sicherungen geschmissen hat si... | |||
21 - FI-Schutzschalter RCD -- FI-Schutzschalter RCD | |||
SLS werden als Zählervorsicherung ausgeführt, damit bei einem Fehler in der Kundenanlage diese und nicht die Sicherungen im Hausanschlusskasten auslösen.
Fehlerschutzschalter werden gegen Überlast durch Vorsicherungen oder eben durch die Sicherungen nach ihnen geschützt. Beispiel 35 A Vorsicherung >> FI >> Stromkreissicherungen in beliebiger Anzahl, da ja der max. Strom durch den FI über die Vorsicherung auf 35 A begrenzt wird. Oder 63 A Fi wie oben, FI ist durch Vorsicherung (SLS) geschützt. Oder 40A FI>> 4*10A Sicherung = 40A max zulässiger Strom (3*13A=39A)aber nur 2*16A den 3*16A= 48A ! Bei einem 4 Poligen FI kannst du also zb an einem FI je Außenleiter 3 LS anschließen und schützt damit 3*3 Stromkreise. ... | |||
22 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Grundsätzlich kann man sagen, daß alle Geräte mit einer Anschlußleistung >2000W eine eigene Sicherung haben sollten.
Evtl. sollte man auch 2 gleichzeitig benützte Geräte die rund 1000W ziehen an einen eigenen Stromkreis hängen. Für die Küche bräuchte man einmal Starkstrom mit 5x2,5mm² und noch 2-3 Stromkreise mit normaler Absicherung 10 bzw. 13 A wie von sam2 beschrieben (mit mind. 3x1,5mm² besser mit 3x2,5mm²). Der 30mA FI sollte nicht vergessen werden. Bitte auch die Überlastung des FI vermeiden (entweder durch höhere Amperezahl des FI oder vor bzw. nachgeschaltene Sicherungen). Die Flure könnte man zusammenfassen. Sonst gibt man jedem Raum eine Sicherung/Stromkreis. Für Bügeleisen (oder Bügelzimmer) würde ich eigenen Stromkreis empfehlen, da manche neue Bügeleisen auch weit über 2000 Watt ziehen können. Wenn z. B. so ein Bügeleisen + der Staubsauger miteinander läuft, dann könnte eine B13 schon fliegen. Man könnte natürlich auch 3x2,5 verlegen und mit B16 absichern. Oder man verwendet nicht alles gleichzeitig & spart, nimmt 3x1,5 und sichert mit 10 bzw. 13A. Bei 2,5er Kabeln für Küche und Wohnzimmer kann man auf den 2. Stromkreis im WZ sowie den 3. in der Küche verzichten. Einer für die Küche ist arg dumm, da b... | |||
23 - Kabelkanal für Feuchtraumkabel -- Kabelkanal für Feuchtraumkabel | |||
Zitat : marky115 hat am 27 Feb 2013 21:47 geschrieben : Hm, dann muss ich die Leitungen wohl getrennt führen. An der 1,5 läuft dann ein Spüler, an der 2,5 eine Waschmaschine und ein Trockner, welche ich gerne mit 20A abgesichert hätte. Den Spüler mit 10A abzusichern wird auch nichts ändern, oder? Wie weit müssen die Leitungen voneinander getrennt sein wenn sie in eigenen Kanälen laufen? Hää WM und Trockner sind in der Regel mit Schukostecker und da ist bei 16 A Feierabend! Der GS läuft auch an einer 13A Sicherung! Das sind immerhin noch 2990W ... | |||
24 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Also eigentlich sollte der Schutzleiter gn/ge als letztes abgehen, wenn einmal das Kabel herausgerissen werden sollte.
Meiner Meinung nach ist die Zuleitung entweder 1 oder 1,5mm² für 0,75 mm² kommt es mir zumindest mit Isolierung zu dick vor. Viele Verlängerungen hatte vor ein paar Jahren bereits 1mm² (z. B. Aldi, eine Superguard Überspannungsschutz die ich zu Hause habe hatte auch 1mm² trotz knapp 50 EUR Kaufpreis). Bei L16 genügt gerade noch ein 1,5mm² aber nicht zu eng knicken, kann sonst überlastet werden. 1,5mm² nicht zu eng gebogen, bei entsprechender Absicherung von vielen Herstellern für 16 A freigegeben. Nur im Nichtauslösebereich (Sicherheitsfaktor für unbeabsichtigtes Auslösen von Schutzorganen) ist man u. U. nicht ganz auf der sicheren Seite. Bitte auch mal schauen, wieviel A auf dem Schalter stehen, ob der überhaupt für 16A zugelassen ist. Nicht daß da was von 10 oder 13 steht. Dann würde auch ein 2,5mm² nix bringen, wenn nämlich der Schalter "brennt/schmort" dann ist das Kabel dahinter auch wieder schwarz. Viele solcher Schalter halten auch gerade noch die 16 A aber diesen Überlastfaktor den eine Sicherung zuläßt nicht mehr (hatte selber einige solcher Steckdosen wo Schalter mal hin war und Kabel schwarz). | |||
25 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
@d0um
Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen). Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase. Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig). Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv. Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ... | |||
26 - Anschluss im HAK für Carport -- Anschluss im HAK für Carport | |||
Also du solltest dir auf jeden Fall einen Elekriker kommen lassen, der ein Schutzmaßnahmenprüfgerät hat, und die die Anlage durch misst, sonst ist sie unter Umständen Lebensgefährlich.
Wenn die Sauna mit Drehstrom läuft, sollte der Betrieb kein Problem darstellen Strecke Haus Carport (5x2,5mm²) DeltaU = sqrt(3)*20A*1*20m*(0,01785Ohm*mm²/m)/2,5mm² = 4,94V Strecke Carport Sauna (5x2,5mm²) DeltaU = (sqrt(3)*13A*1*30m*(0,01785Ohm*mm²/m))/2,5mm² = 4,82V DeltaU = 9,76V < 12V => OK Hast du ein TT- oder ein TN-Netz. Vorgehensweise bei TN-Netz: Im Zählerschrank eine 20 Neozed-Sicherung von doert aus direkt aufs 5x2,5mm² im Carport UV setzen (Schutzart beachten). Dort FI und LSS setzten (Für 9kW Sauna B13 für den Rest ab besten auch B/C13). Klar hast du dann keine sichere Selektivität, aber in der Praxis ist das relativ problemlos. Bei einem TT-Netz, muss der FI im Zählerschrank bleiben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 10 Dez 2012 21:20 ]... | |||
27 - Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch? -- Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch? | |||
Zitat : shark1 hat am 4 Okt 2012 22:57 geschrieben : 30cm Abstand müssen in jedem Fall vom Kamin eingehalten werden. Im Normalfall müsste es relativ Problemlos sein, nur zur Sicherheit diese Fagen. Welchen Querschnitt haben denn die Adern im Rohr? Welche Sicherung/LS-Schalter ist im Verteiler? Was hängt alles an dieser Leitung? MÜSSEN?? Wo ist das denn festgehalten? Ich konnte bei meiner Recherche nichts finden. Ich muss zu dem einen Inst.Rohr noch nachpflegen das es ein weiteres gibt welches direkt parallel zu dem ersten verläuft. In einem ist die Verdrahtung für das Licht 3x1,5² mit 13A und in dem erstgenannten für Steckdosen 3x1,5² mit 16A. Was dran hängt? 2x Deckenleuchte am Lichtstromkreis und am Steckdosenkreis der in Schlafzimmer führt Kleinkram wie Radiowecker/Nachttischleuchte und eben temporär der Staubsauger. Aber ob ich nun extra den LSS auch auf 13A reduziere.....hmmm, muss ich mal scha... | |||
28 - Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen -- Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen | |||
Was für eine Sicherung ist denn für das Solarium verbaut?
10A, 13A, 16A ? ... | |||
29 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland | |||
Zitat : Lügenstift hat am 27 Mär 2012 21:59 geschrieben : Deine Sicherung, dein LS in der Verteilung sind ein Leitungsschutz. Der Leitungsschutzschalter dient also dem Leitungsschutz. Wer hätte das gedacht...? Danke für den Hinweis. Aber so weit reichts grad noch! ![]() Was das Beispiel mit dem Fön soll, verstehe ich nicht. Weiß der Kurzschlußstrom denn, welche Leistung das Gerät hat? ![]() Ansonsten aber ist die Idee mit dem nicht wasserfesten Einweg-Fön immerhin witzig. ![]() Im Ernst: Der Zweck der Sicherungen im Stecker des BS1363-Steckers ist zuvörderst ebenfalls der Schutz der Leitung (verringerter Querschnitt ab Stecker, Stromkreisvorsicherung aber legal bis zu 32A - in Praxi manchmal noch deutlich höher vorzufinden...). Daher auch die drei Abstufungen (3A, 5A und 13A) - also n... | |||
30 - Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier -- Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier | |||
Zitat : Ich verbaue seit ca 5 Jahren nur noch Kombinationen aus "Schuko und IT" Die IT- Standart-Dosen erlauben 3 Module. Eine "Schuko" Dose belegt 2, also noch eine italienische "bipasso" (nimmt italienische Stecker sowohl 10 als auch 16A auf) daneben, und gut ist!! Die sind allerdings sauteuer... Vergleich: ich zahle in Österreich für eine Schuko Vimar Plana unter 3 Euro. Das entspricht ungefähr dem Preis einer bipasso in IT. Die Schuko/10A (P30) hingegen kostet über 5 Euro! Schön handlich sind die italienischen allerdings schon... vor allem Steckdosenleisten sind herrlich flach und klein. Zitat : Die britischen Stecker haben den... | |||
31 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X | |||
Da E-Herde intern gewöhnlich so verdrahtet sind, dass die herdinternen Klemmen 2 und 4, sowie die Klemmen 1,3 und 5 separate galvanisch voneinander getrennte Stromkreise bilden, empfiehlt es sich den Herd hier wie folgt anzuschliessen:
L (schwarz)---> 1 und 3 L´(schwarz)---> 2 N (blau) ---> 4 N`(braun) ---> 5 SL(gelbgrün)--> 6 (Vorsichtshalber bei eingeschalteten Platten mit dem Ohmmeter testen, ob es wirklich getrennte Kreise sind, oder die Belegung evtl. doch anders ist) Korrekterweise sollte dann auch die 25A-Sicherung im Verteiler gegen 2 *13A-Automaten getauscht werden, die dann je eine Phasenleitung absichern. MfG: Norbert Oertgen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 13 Aug 2011 12:43 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 13 Aug 2011 12:44 ]... | |||
32 - Neugierig -- Neugierig | |||
Danke für die Antworten.
Wusste nicht, dass es ausser 6, 10 und 16 auch 13A Sicherungen gibt. Hab ich zwar noch nie im Laden und so gesehen, aber da weiss ich mal wieder was mehr. Gibt es denn noch weitere Zwischenstufen? Nur bei bestimmten Herstellern? Wie ist das denn da so überhaupt? In der Netzwerktechnik wird ja das Gerät xyz gerne von den Firmen a, b und c gelabelt, also OEMisiert. Machen das ABB, Hager, Siemens und so weiter hier auch? Gibt es denn noch solche Einbauten die tatsächlich in D produziert werden? Das mit der Schütz Begriffsverwandtheit ist auch sehr interessant. Danke dafür. Auch das Dokument zu den Sicherungen ist höchst interessant. Wusste gar nicht, dass das Abschaltverhalten von solchen Sicherungen auch von der Temperatur abhängt. Da ja meist mehr als eine Sicherung im Schrank ist, relativiert das alles ja ungemein. Witzig ja der Hinweis mit den Kabeln. Klar sind Netzwerkkabel verdrillt und geschirmt, aber eben nicht überall. Vllt. nicht ganz so bekannt, aber die Amis zum Beispiel stehen überhaupt nicht auf geschirmte RJ45 Kabel. Verdrillt ja, aber eben kein FTP, S/FTP oder S/STP. Kommt zwar mit 10G mehr auf, aber bis dato eher alles UTP. Was genau heisst denn monostabil in Bezu... | |||
33 - Ausländische Steckverbindungen in der EU -- Ausländische Steckverbindungen in der EU | |||
Meine Adapter für die verschiedensten Normen sehen ähnlich aus, nationaler Stecker und Schukokupplung. Die britische Version ist mit einer 13A-Sicherung versehen, da geht dann auch einmal ein Haartrockner (nicht so wie Billigadapter, die entweder für Rasierer vorgesehen sind und eine 2A-Sicherung haben oder gleich Chinamüll ganz ohne Sicherung sind).
Aber damit kommen wir leider der ursprünglichen Frage, ob britische, italienische oder schweizer Steckdosen und Stecker in a) Deutschland und/oder b) Österreich zulässig sind oder nicht. ... | |||
34 - Hauswasserwerk an lange Stromleitung anschließen? -- Hauswasserwerk an lange Stromleitung anschließen? | |||
maßgebend ist der Strom
Der Innenwiderstand des Netzes wird in der Praxis gemessen.(da drin sind auch die Leitungswiderstände enthalten) Die Leitungswiderstände sind abhängig von der Länge, dem Leitungsmaterial, dem Querschnitt und der Temperatur und können natürlich auch berechnet werden ) Eine Sicherung wird so gewählt das sie eben einen Mindeststrom braucht um in der richtigen Zeit abzuschalten bevor die Leitungen geschädigt werden. Anderseits befindet die Sicherung darüber welcher Strom ohne Auszulösen entnommen werden darf. Bei 10 A und 230 Volt also 2300VA= 2300 W bei 13A und 230 Volt also 2990 VA=W Und bei 16A sind das 3600VA=W ... | |||
35 - Verteilerbau in der Werkstatt -- Verteilerbau in der Werkstatt | |||
Zitat : Dann könnte ich theoretisch einen 25A FI an einer 3 poligen 16A Sicherung klemmen, richtig? Richtig, denn 16A<25A. 4*25A-FIs kosten aber kaum weniger als 4*40A-FIs, werden daher selten verwendet. Zitat : oder zählt nur die Leistung die durch die Nachsicherungen maximal abgenommen werden kann? Entweder, der Strom durch den FI pro Außenleiter wird durch die Vorsicherung begrenzt oder durch die Nachsicherungen, beides zusammen ist nicht nötig. Kannst also mit 63A vorsichern (wenn die Zuleitung das hergibt) und mit beispielsweise 3*13A oder 2*16A+6A oder 25A+13A nachsichern. Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde ge&... | |||
36 - RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz -- RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz | |||
Zitat : sunnysun77 hat am 3 Feb 2011 01:16 geschrieben : Erstmal als Entschuldigung es ist spät/früh und ich nicht mehr ganz fit ![]() Erstmal Willkommen im Forum und die Entschuldigung wird angenommen. ![]() Zitat : rechnerisch ist bei ca. 18m Schluss mit der B16A bei 1,5mm2(hoffe ich verwechsel gerade nix) von daher ist der Sprung auf 13A schon sinnvoll Diese 18m beziehen sich auf den Spannungfall, den die VDE mit 3% angibt. Der Spannungsfall ist aber kein wichtiges Kriterium bei der Querschnittsbestimmung, da sicherheitstechnisch auch zB 4% im No... | |||
37 - Installation von Ringleitungen -- Installation von Ringleitungen | |||
In Großbritannien macht (oder machte) man das so. Auch um Querschnitt zu sparen. Meines Wissens werden die 2,5mm² Ringe mit bis zu 32A gesichert. Jedes Gerät hat ja im Stecker eine eigene Sicherung von höchstens 13A. So kann man von einem Stromkreis ordentlich was holen, zB Waschmaschine und Trockner an einer Doppelsteckdose.
Aber die Nachteile wären mir zu heiß. Bei einem Aderbruch fließt der ganze Strom über eine Hälfte des Rings. Edit: Überlappt mit wome. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 31 Jan 2011 16:34 ]... | |||
38 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : shark1 hat am 19 Jan 2011 17:13 geschrieben : Schöne Legende! Warm aber das Bad einen 100mA FI und die Minibar einen 30mA FI hat beleibt mit ein vollkommenes Räzel ![]() Offenbar sind auf dem Bad-FI nur fix angeschlossene Geräte (Beleuchtung) und eine Rasiersteckdose mit Trenntrafo (SH S/O, das lese ich als Shaver Socket Outlet). Wie man allerdings mit Licht und einer Rasiersteckdose auf 500W kommt wissen die Götter... muß einiges an Licht sein. Reservestromkreis mit 100W Last (Spare) finde ich auch nicht unoriginell... und FCU (fused connection unit) ist eine der unpräzisesten Angaben aller Zeiten (sagt exakt nichts über die an der FCU angeschlossene Last aus, genausowenig wie die Lastbezeichnung "Diverse" beim Reservestromkreis). Eine FCU ist im Prinzip nur ein Sicherungshalter, der benützt wird um Zweigleitungen niedriger absichern zu können, im Allgemeinen für jeweils e... | |||
39 - Notebook Netzteil -- Notebook Netzteil | |||
Hallo,
habe folgendes Problem. Heute "explodierte" in meinem Notebook-Netzteil die Sicherung. Dabei fiel auch komischerweise der FI. Ist das normal? (ist ein FI mit integriertem 13A Automaten mit 0.03A von Möller) Nun gut, nach Zerlegen des Netzteils stellte ich fest, dass die Sicherung defekt ist. Der Rest sieht noch gut aus. Am Netzteil bei prim. Spannung steht 110-240V und max 1.8 Ampere. Es war eine sehr dünne Glassicherung stehend eingelötet und mit einem Schrumpfschlauch überzogen. Leider steht auf den überbliebenen Teilen kein Wert. Nun die Frage, welche Sicherung ich einlöten sollte. Ich habe nur 1.6 Ampere und 2.0 Ampere Sicherungen gefunden. Und dann stellt sich noch die Frage, ob ich eine träge, mittelflinke oder flinke nehmen sollte. Vom Platz her würde so eine ganz gut reinpassen, dann müßte ich die Drähte auch nicht isolieren. ![]() http://www.industrieshop.at/product......html oder | |||
40 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
41 - Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad -- Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad | |||
Bei diesen Nachrüstungen verwende ich ganz gerne kombinierte FI mit Leitungsschutzschalter (also FI und Sicherung in einem Gerät). Diese sind zwar etwas teurer, aber wesentlich einfacher zu verdrahten.
Über die generelle Verwendung von 16A Sicherungen sollte man auch mal nachdenken. 13A in B-Charakteristik reichen meist auch aus. ... | |||
42 - N SCHWARZ ??????? -- N SCHWARZ ??????? | |||
Die Sicherungen werden dem Gerät und der Leitung entsprechend angepasst. Es gibt 3, 5 und 13A Sicherungen für diese Stecker.
Eine Tischlampe hat dann z.B. eine 3A Sicherung, ein Fernseher eine 5A und eine Waschmaschine oder eine Steckdosenleiste eine 13A Sicherung. Der Ring ist übrigens nicht mit 32A sondern mit 30A abgesichert. Aufpassen miuß man allerdings bei Adaptern. Einige Adapter von BS1363 auf Schuko haben keine Sicherungen. Ich benutze seit Ewigkeiten zwei Mehrfachsteckdosen die einen BS1363 Stecker mit 13A Sicherung statt einem Schukostecker haben. ... | |||
43 - Selektiver RCD in HV -- Selektiver RCD in HV | |||
Die meisten haben bis jetzt für voll übertrieben gestimmt.
Wenn man was macht, will am es auch ordentlich machen. Man hat schon so viele Hauptverteilungen gesehen, wo vorm Zähler ein 63A SHU-Schalter oder eine 50A NH Sicherung war und hinter dem Zähler ein 40A FI, weil wegen Massenfertigung besonders billig. Hinter der Hauptverteilung währen dann auch noch einige Meter NYM-O zu den Unterverteilungen, die dann nicht geschützt währen, aus diesem Grund ein Selektiver FI in der Hauptverteilung. Und alles über eine FI wollte ich auch nicht machen, falls doch mal ein Fehler ist, sollte nicht alles ausfallen, auch wenn es nur sehr selten vorkommt. Für die Unterverteilungen habe ich mir auch B 13A Automaten von M.. besorgt, sind teurer als die B 16A Standardgröße. Ich bezweifel mal, das jemand für einen Baukran extra einen Allstromselektiven Fehlerstromschutzschalter in den Baustromverteiler einbaut. Der Preis für den FI ist eben viel zu hoch. MfG Holger ... | |||
44 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt! ![]() Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen. Zitat : Zu meinem Erstaunen schwankte die Voltzahl zwischen 180 und 190 Volt, die Amperezahl betrug 13 A. Wenn du wirklich die "Amperezahl" gemessen hast dann hätte der Automat rausfliegen müssen, du würdest jetzt einen dunklen Punkt sehen und hättest einen schwarzen Fleck an der Wand und Kupfer im Finger! Sei froh das jemand so schlau war und die Leitung in der Unterverteilung vorschriftsgemäß abgeklemmt hat. Ein Meßgerät im Amperebereich stellt einen Kurzschluss dar. Man mißt damit den Strom der durch das Meßgerät fließt. Am 230V Netz fließen da keine 13A sondern einige hundert bis tausend! Zumindestens bis die Sicherung im Meßgerät oder der Automat auslöst! Bei billigen Multimeter geht aber auch mal das Gerä... | |||
45 - Fi fliegt bei starker Besucherzahl aus! -- Fi fliegt bei starker Besucherzahl aus! | |||
Hallo Techniker,
Ein FI hält, wie alle Bauteile, nur einen gewissen Strom aus, darüber kann er selbst schaden nehmen. Deiner verträgt 3*40A oder 3*9200 Watt (pro Außenleiter 9,2kW). Dafür, dass dieser Strom nicht überschritten wird, sorgen Sicherungen; die dürfen entweder vor dem FI sitzen (einmal 35A pro Außenleiter) oder nach dem FI (z.B. 4*10A, 3*13A, in der Summe also max. 40A, zumindest in Deutschland). Jeder deiner Händetrockner zieht gut 10A; soll man alle gleichzeitig betreiben dürfen können, ohne, dass eine Sicherung rausfliegt, hängt einer zu viel am FI. Zweites Problem: Der FI darf ab 15mA Fehlerstrom schon auslösen. Ein Händetrockner darf wenige mA Fehlerstrom haben, ohne defekt zu sein. Ein zweiter FI ist also angebracht, so oder so. Elektriker kommen lassen, der kann die Leitung/die Geräte auf Defekte durchmessen und die Anlage entsprechend abändern, dass sie zuverlässig und sicher funktioniert. Und darauf kommt es ja an. Gruß, Bartho ... | |||
46 - Mittlere Kunststoffleitung ist unter Putz verlegt... -- Mittlere Kunststoffleitung ist unter Putz verlegt... | |||
Hm,
nur mal so gefragt... Beim Anschluss einer Lampe (sei es nun eine mit Glüh-, Energiespar- oder Halogenbirne) wird es sicherlich nicht zu einer Überlastung der 0,75mm²-Leitung kommen. Wie aber sieht es im Kurzschlussfall aus? Angenommen die Lampe verursacht einen Kurzschluss und es kann, wegen dem geringeren Leitungsquerschnitt, nicht genügend Strom fließen, um die 13A-Sicherung auszulösen... Könnte so etwas passieren? LG gitti ... | |||
47 - Anschluß Spülmaschine -- Anschluß Spülmaschine | |||
Neu wäre der Verlust nicht zulässig, da dürfens max. 3% bei Volllast sein.
Aber im Altbau... Wenn du 6A reinschraubst bist du zwar im vorschriftsmäßigen Bereich, kannst deine Maschine aber sicher nicht mehr betreiben. Also lieber 125W verlieren. Viel wichtiger ist, das im Fehlerfall schnell abgeschaltet wird, also der Kurzschlussstrom zum Auslösen der Sicherung ausreichend hoch ist (ich gehe mal davon aus, das du keinen FI hast). Dies solltest du bei Gelegenheit durchprüfen lassen. Das Anschließen der zusätzlichen Steckdose mit auf den Herdanschluss ist gängige Praxis. Das der Herd und die Spülmaschine nicht gleichzeitig laufen dürfen, sollte klar sein. Die L10 sollten die kurzzeitige Überlast von 13A bei deiner Maschine auch problemlos aushalten. Da du aber noch einen fast unbenutzten Stromkreis mit dem Wasserkocher hast - Steck die Spülmaschine in die Doppelsteckdose mit rein und gut ist. Man muss nicht päpstlicher sein als der Papst. Gruß Martin ... | |||
48 - alte Stromverteilung erweitern -- alte Stromverteilung erweitern | |||
Hallo nochmal!
Den alten Verteilerkasten komplett zu ersetzen wäre sicherlich das Beste, da geb ich euch recht. Aber wie das nunmal immer so ist, Geld ist knapp und letztendlich würde ich sogar hergehen und die Wama bzw. Trockner gar nicht extra absichern. Wird aber wohl zwangsläufig darauf hinauslaufen, dass es die vorhandene(n) Sicherung(en) immer raushaut. Danke auch für den Hinweis mit den richtigen Namen; ich hab bis jetzt nur im Baumarkt geschaut, aber dort hab ich auch kein Sockel gefunden, die dafür in Frage kämen. Das Einzige was ich dort gefunden hab, waren Sockel, bei denen man die "stromführende Leitung" auf beiden Seiten anschraubt. Bei den vorhandenen Sockeln ist es so, dass der Eingang zur Sicherung direkt über die eingeschraubte Paßhülse erfolgt und nur der "Abgang" zur Steckdose angeschraubt ist. Ich denke es wird, zumindest vorerst, auf eine kleine Unterverteilung hinauslaufen; die auch gleich einen passenden FI verpasst bekommt. Geht es dann so? 5 x 10mm² von der jetzigen Verteilung in die Unterverteilung; in der jetzigen Verteilung mit 3 x 35A abgesichert. In der neuen Unterverteilung dann... 1 x 2 pol FI (16A), sowie 2 16A LS (je einen für Trockner und Wama). Von der neuen Unt... | |||
49 - SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer -- SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer | |||
Offenbar stimmt das mit der Vergangenheit.
Denn auch die 15A gibt es schon lange nicht mehr. Und zwar deutlich länger als die 220V... ![]() Ja, die in Haushalten üblichen Überstromschutzorgane (entweder in Form von Schmelzpatronen, Tyl gL, oder von Leitungsschutzschaltern, Typ L, B oder C) weisen auch dieses Verhalten auf. Sie müssen einen sog. kleinen Prüfstrom mindestens ne Stunde halten und beim sog. großen Prüfstrom innerhalb einer Stunde auslösen. Diese betragen z.B. bei einer 16A-Sicherung 22A und 28A. Eine wirkliche Schnellabschaltung (in weniger als 0,2s) erfolgt da erst bei Strömen von mindestens 112A! Noch schlimmer sind die alten LSS von Typ H. Daher: "H wie Hausbrand"... Deswegen ist es nicht sinnvoll (aber leider üblich) die normalen 16A-Schukosteckdosen auch mit 16A abzusichern. Ströme von weit über 20A führen da nämlich schnell zu Rauchzeichen, während eine vorgeschaltete 16A-Sicherung dieser Auslösecharaktristik dem bösen Spiel noch lange zusieht... Für solche Fälle gibt es LSS vom Typ K, die schalten bei Überlast schneller ab. Konkret: Deine 5kW muß eine haushaltsübliche 16A-Sicherung mindestens eine Stunde lang halten. Leider kann es u.U. sein, daß ... | |||
50 - dritter Pol der Steckdose -- dritter Pol der Steckdose | |||
Solltest du hier keine passenden Adapter bekommen, oder nur welche ohne eingebaute Sicherung, dann kauf dir dort einen im Elektronikhandel (Dixons, Currys, Maplin), Supermärkte haben i.d.r. nur die umgekehrte Version im Programm. Alternativ einfach ein passendes Anschlusskabel für dein Notebook kaufen, die gibt es da ebenfalls. Die Sicherung ist wichtig, leider fehlt sie bei vielen billigen Adaptern. Die Stromnetze in dortigen Wohnungen sind anders aufgebaut und deutlich höher abgesichert. Daher die Sicherung in jedem Stecker. Sie stellt in der Praxis eine Absicherung für jedes Gerät dar, im Fehlerfalle brennt daher zuerst die Sicherung im Stecker aus, nicht aber die im Sicherungskasten. Die Sicherung wird grob dem Einsatzzweck angepasst (3, 5 oder 13A).
Wenn alle Stricke reißen, Stecker gibt es für ein paar Pence in jedem Supermarkt, hängen bei den Lampen und Batterien. Schukostecker ab, BS1363 dran. ... | |||
51 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Teletrabi hat am 21 Aug 2008 18:09 geschrieben : Moin, > Vor dem Ableiter befindet sich kein FI, richtig? In der Lichtverteilung nicht, aber in der speisenden UV > Ansonsten kann es sein, dass der FI im Ableitfall den Ableiter > abtrennt. Und wenn gerade mehr kA fließen, als der FI verträgt, > zerlegt er sich... Jo, bislang kein Schutz vor dem vorgelagertem RCD. Soll aber im weiteren Ausbau kommen. Bis dahin wird der RCD ggf. als Kollateralschaden verbucht. und bei den Leitungslängen rechne ich eher mit moderaten Strömen. Bei Direkteinschlag ist mit der Konstellation nix zu retten, ist klar. Isses ohne aber auch nicht. Nur kann es passieren, dass der FI nicht komplett zerlegt wird (das passiert vor allem bei B-Ableitern, schutzseitig hinter einem FI), sondern einfach nicht mehr zuverlässig funktioniert. Deshalb zumindest öfter mal die Testtaste drücken! Ideal ist das natürlich nicht! | |||
52 - ZDF Drehscheibe Deutschland -- ZDF Drehscheibe Deutschland | |||
Damals habe ich noch Mikanitplatten beim Elektronikladen um die Ecke bekommen, nur jetzt bekommt man die leider nicht mehr so oft. Damit konnte man tolle Gehäuse für Röhrenverstärker bauen. Zum Haarfön, diese Geräte sind alle gemeingefährlich, wenn ich sicher gehen will ohne Unfall, sollte ich mir die Haare mit dem Heißluftlötgerät föhnen, die schalten wenigstens bei Überhitzung ab. Hab mal einen Test gemacht mit einem 5€ Haarfön. Motor abgeklemmt und eingeschaltet. Der Sicherungsautomat hatte 13A. Bevor die Sicherung flog war der Fön schon ein heißtropfender Plastikmix der in Flammen steht. Die Sicherung flog erst als der Netzschalter von den Flammen betroffen war ![]() | |||
53 - Klassische Nullung-PEN auftrennen -- Klassische Nullung-PEN auftrennen | |||
Ich persönlich würde es entweder direkt verlegen oder in ein großes Rohr - nicht in eines, das wie eine zweite Haut anliegt.
Ich persönlich würde es so machen: - Neozed-Lasttrennschalter mit 3x25A-Sicherung Nachzählerseitig - daran angeschlossen ein NYY-J oder NYCY 5x6mm² - In der Hütte dann eine UV mit FI und LS mit 10 und 13A - keine 16A, wenn nicht unbedingt nötig. Für Licht reicht B10 oder C10 sehr sehr dicke! Schukosteckdosen sollten ohnehin nicht mit 16A B/C abgesichert werden, die fahren mit B13/C13, sofern mehr als 10A benötigt wird, bestens! Der Saunaofen kann bzgl. Überlast wenn nötig seine 16A bekommen, in der Regel geht der aber auch mit 13A. Merke: Die LS lassen immer mehr durch, als 13 oder 16A. Ein 13A-LS bis zu 18,84A, ein 16A-LS bis zu 23,19A! Daher bieten B/C16-LS keinen guten Schutz für Schukosteckdosen, im Schnitt schalten die nämlich nicht vor 20-21A ab! Wenn Überspanungsschutz gewünscht wird, was hier empfehlenswert ist, hier eine beispielkonfiguration: Mindestkonfig: - Kombiableiter B/C TNC (z.B. Dehnventil TNC) nachzählerseitig vor Neozedelemente, FI und LS - C-Ableiter TNS (z.B. Dehnguard TNS) in die Hütten-UV und die Wohnungs-UVen, sofern vorhanden - Feinschutz vor Heizungssteuerung, Telefonanl... | |||
54 - Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation -- Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation | |||
Hallo Lion,
erstmal willkommen im Forum! Es ist sehr löblich, daß Ihr bei der Renovierung rechtzeitig an die Elektroinstallation denkt. ![]() Warum ist der Zähler im 1.OG (Freileitungs-Hausanschluß?)? Wieviele Zähler gibt es bisher? Welche Netzform? (hilfsweise: welcher Standort?) Die Leitung vom Zähler zum UV muß für eine Mindestbelastbarkeit von 3x63A ausgelegt werden. Je nach Leitungstyp und Verlegeart reichen da auch bei kürzeren Längen 10mm² nicht. Ausreichend dicke Leerrohre von der neuen UV UND möglichst gleich noch vom 1.OG) in den Keller nicht vergessen (Vorbereitung Umstellung auf erdverkabelte Zuleitung). Ein Stromkreis pro Zimmer ist gut, untergeordnete Räume kann man dabei zusammenfassen. Wenn Einzeladern in Rohr, ist bei 1,5mm² aber i.d.R. keine 16A-Absicherung mehr möglich. Also 10A oder ggf. 13A wählen. Oder 2,5mm² benutzen (ME die schlechtere und auch teurere Lösung). Herd etc. brauchen sowieso 2,5mm², auch für Kreise wie WaMa etc. verwenden. Für Verlegung im Hohlraum der Gipskartonplattendecke Rohre mit ausreichender mechanischer Festigkeit UND Entflammbarkeitshemmung verwenden! Die Zeichnung ist nicht da. Bitte ggf. nochmals hochladen... | |||
55 - Elektroherd über Steckdose anschließen -- Elektroherd über Steckdose anschließen | |||
Wie bartholomew schon andeutete: LS Charakteristik A, B, C, D mit 16A lassen bis zu 23,19A durch, LS der Charakteristiken L und H sogar noch viel mehr! Dies bedeutet, dass eine massive Überlastung von Steckdose und Stecker sowie der Steckdosenzuleitung erfolgen kann, da ein Herd bis zu ~45A bei Volllast zieht - hier muss dringend etwas geschehen: Entweder man tauscht die für die Steckdose zuständige sicherung gegen B13 aus oder man muss den Herd anders anschließen - notfalls über eine neue Leitung!
Ich würde auch nicht auf den Vermieter warten: Wenn kein Herdanschluss vorhanden ist, muss entweder solange der LS auf B13 oder B10 geändert oder halt der Herd solange außer Betrieb gesetzt werden, bis eine Zuleitung gelegt wurde. Mit Verlängerungsleitung darf ein solches Konstrukt erstrecht nicht betrieben werden! Wichtig: - Die Zuleitung zu der Steckdose muss auf ihre Isolationseigenschaften hin untersucht werden, sie kann schon schwerste Schäden davongetragen haben! - In dem Zug ist auch die Herdzuleitung zu überprüfen und ggf. die Herdanschlußdose zu erneuern (falls vorhanden). - Sofern die anderen LS der Wohnung Charakteristik H oder L haben, sind diese durch solche von neuerer Charakteristik zu ersetzen (meistens B oder C), der ideale Absicherun... | |||
56 - Geschaltete Steckdose -- Geschaltete Steckdose | |||
Hallo!
Man hat mir hier schon sehr freundlich bzgl meiner neuen Elektro-Installation geholfen ![]() Dann hab ich aber noch was vergessen: Ich hab einen Stromkreis (13A) fuer das Wohnzimmer (Steckdosen und Licht) vorgesehen. Jetzt will ich aber mit einem Serienschalter nicht nur das Deckelicht, sondern auch eine Steckdose (fuer eine Stehlampe) schalten. Die Serienschalter (Gira) vertragen aber nur 10A. An die geschaltene Steckdose soll wie gesagt "staendig" nur die Stehlampe angeschlossen werden. (a) Ist es zulaessig, das zu tun (wenn man zB die Steckdose zusaetzlich mit einem "10A" Sufkleber oder dergl versieht?) (b) Wenn nein: gibt es sowas wie 10A-mini-sicherungen, die man unter die Steckdose in die Dose geben kann? (Schukodosen mit integrierter Sicherung hab ich noch nicht gesehen, nur Ueberhitzung und FI) (c) Wenn nein, muss ich wohl die LSS auf 10A aendern. Reichen 10A fuer Wohnzimmer aus? (Im schmlimmsten Fall: Licht, Computer, Stereonalage... | |||
57 - Lautsprecher vor FI? -- Lautsprecher vor FI? | |||
Hallo elo22,
Leitungen zu UV sind nach Din 18015 für einen Strom von 63A auszulegen. Auch wenn nur 50A Sicherungen vorgeschaltet werden. Auch für die Spannungsfall berechnen. Es kann sein das leitungen > 10mm² nötig sind. Ein 50 A SLS reicht zur Absicherung aus. Weiteren Sicherung für die Leitungen zu den UVs sind nicht Sinnvoll. So gibt bei der Selektivität kein Problem. Zum Freischalten halte ich einen Hauptschalter für die einzelen UVs für eine gute Lösung. Überlastschutz der FI Lösung 1, 63A Type einbauen Lösung 2, in den UVs die Stromkreise auf mehrere FI verteilen. Endspricht auch Din 18015 (Bei einem Fehler darf nicht alles aus sein.) So gibt es eine bessere Versorgungssicherheit da nur Fehlerhafte Stromkreise abschalten. Überlastschutz durch nachgeschaltete LS. Bei einem 40A FI, 4mal 10A LS oder 3mal 13A ... je Phase nachgeschaltet. Bei deiner Anlage halte ich 2FI je UV für ausreichend. Es sollte ab Zählerschrank kein TNS mehr verwendet werden. Also 5Ader zu den Verteilern legen. mfg sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 5 Dez 2007 14:28 ]... | |||
58 - Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat -- Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat | |||
@Huginn: Meine Aussagen bzgl. Bildung mehrerer Stromkreise und additiver Schutzmaßnahmen sind Vorschläge, um dir ein paar kreative und hilfreiche anregungen zu geben, was Du davon umsetzt, bleibt dir überlassen, Die Problematik der Kombination B16 und Schukosteckdosen solltest du aber ernst nehmen – dies ist mehr als nur ein Vorschlag! Es gibt hier zwei empfehlenswerte Herangehensweisen: Entweder 2,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B13, C13 oder K16. Oder 1,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B10/C10/B13/C13.
Alles natürlich abhängig von Leitungslänge, Verlegeart, Leitungstyp, Anzahl belasteter Leiter und evtl. Häufung. Für dich als Laien ist es am einfachsten, du gibst uns die notwendigen Daten und wir berechnen dir Querschnitt und Überstromschutzorgan. Du solltest zwei Dinge wissen, um die Problematik verstehen zu können: Schukosteckdosen sind keine hochpräzisen Steckverbindungen und sollten auf keinen Fall mit mehr als 16-17A belastet werden können. Ein Leitungsschutzschalter (LS) mit 16A der Charakteristik A oder B oder C oder D löst aber FRÜHESTENS bei 18,1A aus und darf BIS ZU 23,2A durchlassen - Grund ist die Toleranz: Ein LS dieser vier Charakteristika darf ab dem 1,13-fachen des Nennstromes auslösen, muss es jedoch erst beim 1,45... | |||
59 - Frage zu FI un LS einbau -- Frage zu FI un LS einbau | |||
Zitat : Hakixx hat am 23 Sep 2007 12:13 geschrieben : weil schon die 16A dauernd fliegt wenn ich mein monsternetzteil von meinem laptop einstecke. wenn ich jetzt eine 13A einbaue, wird das ja schlimmer anstatt aufzuhören ![]() Das muß nicht sein. Du hast noch die alten H-Automaten drin. Bei denen ist der Kurzschlußauslöser mitunter so Empfindlich, dass Du noch nicht mal einen Staubsauger ohne Sanftanlauf eingeschaltet kriegst ohne dass die Sicherung auslöst ![]() Ich hab bei meinem Vater auch alle H-Automaten rausgeschmissen(zum Glück noch bevor die Vorschriften auf 13A geändert wurden) Gruß powersupply ... | |||
60 - Grundsätzliche Informationen Sanierung E-Installation Altbau -- Grundsätzliche Informationen Sanierung E-Installation Altbau | |||
Zitat : 1. In welcher Aderfarbe führt ihr Lampendrähte / geschaltete Drähte 1.5 mm²) aus ? Ich verwende, meist Weiß, Rot, Violett, Orange, aber es sind auch alle anderen Farben zulässige außer gelb/grün, blau, grün, gelb !!! Zitat : 2. In welcher Stärke würdet ihr UP Installationsrohr ausführen ? 20 mm oder 16 mm Durchmesser ? Alle in 20mm und ab 7 Aderen oder 2,5mm² mit 25mm! | |||
61 - FI-Schutzschalter vor oder hinter Leitungsschutzschalter -- FI-Schutzschalter vor oder hinter Leitungsschutzschalter | |||
Nein, kein Rückschritt, sondern ein Fortschritt! Neuere Erkenntnisse zeigen eben, dass Leitungen mit 1,5mm² in den meisten Fällen mit einem B/C/D 16A-LS (und in viellen Fällen auch Z und K) nicht wirklich gut geschützt ist. In diesen Fällen kann der Anschluss von zu hohen Lasten zu dauerhaften Schäden an den Leitungen führen, d.h. die sicherung ist nur richtig wirksam, wenn der Benutzer mitdenkt und selbst dafür Sorge trägt, dass nicht mehr als 16A angeschlossen wird, weil der LS eben nicht bei 17A auslöst, sondern im Schlimmsten Fall erst bei 23,2A, dem 1,45-fachen. Aber auch bei 16A sind die 1,5mm²-Leitungen schon deutlich an ihrer Leistungsgrenze, was sich auf die Lebensdauer nicht unbedingt positiv auswirkt. Daher sichern kompetente Elektriker 1,5mm² nur noch mit 10 oder 13A ab (außer in Ausnahmefällen, z.B. sehr kurze Strecke unter Putz, was schon drin liegt und schlecht auszuwechseln ist). Andernfalls wird 2,5mm² verwendet, was zwar teurer ist, aber auch einer zeitgemäßen Installation entspricht, bei der es nicht mehr vom Benutzer abhängt, ob die sicherheit gewährlistet ist (bezogen auf Überlastschutz), sondern die relativ narrensicher ist. Der Preisliche Unterschied zweichen B16 und B13 oder B13 ist in der Regen so 2-3 Euro. Das Summiert sich zwar bei rund 80LS, dennoch so... | |||
62 - PA beim Schwimmbad -- PA beim Schwimmbad | |||
Zitat : 1. 0,1A FI sollten zweks Personenschutz genen 0,03A FI getauscht werden bzw. bei TT sollten die "alten" FI belassen werden und die neuen dahinter geschalten werden. Kleiner Tipp: Kauf die FI in einem deutschen Internetshop, da meist billiger und in Deutschland nur pulsivstromsensitive FI zusässig sind, sind die FI besser. Es folgen welche mit IdN 30mA, die 100mA sind davor eingebaut. Zitat : 2. Sollte man überprüfen, ob an der U20 Sicherung Steckdosen hängen, wenn ja muss diese auf 16A herabgesetet werden. Es folgen 13A Sicherungen für die Steckdosenkreise. | |||
63 - Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? -- Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? | |||
Hallo brackets, erstmal willkommen im Forum! Sogar ganze zwei Stromkreise? Wohl ein echter Luxus-Gemeindebau... ![]() Wie groß ist denn die Wohnung? Welche sonstigen Verbraucher vorhanden (Herd, Warmwasserbereitung etc.)? Woher hast Du denn die Weisheit, daß eine 16A Absicherung vorgeschrieben sei??? Und woher kennst Du den verlegten Aderquerschnitt? Woraus besteht der Leiter (Kupfer oder Aluminium)? So unmittelbar nach Kriegsende waren Buntmetalle wohl noch knapp und evtl. stattdessen noch die (weniger belastbaren) kupferfreien Heimstofftypen erhältlich. Generell: Ob das funktioniert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hauptsächlich der max. Leistungsaufnahme der WaMa und der sonstigen Belastung dieses Stromkreises. Hängt weiter nix Nennenswertes dran, könnte sogar ne 3,5kW-WaMa funzen (ist aber nicht empfehlenswert). Jedoch gerade mit Rücksicht auf die neuen teutschen Bundesländer und die osteuropäischen Staaten begnügen sich moderne WaMa häufig mit max. 2,5kW. Dafür reicht sogar ne 10A-Sicherung! Zu Deinen Fragen im Einzelnen: 1) Ja, man kann und darf eine Waschmaschine auch an einen 12A-Stromkreis anhängen... | |||
64 - Wie kam man früher auf die 240V? -- Wie kam man früher auf die 240V? | |||
Das heute gebräuchliche BS1363 System Link mit maximal 13A (obwohl der Stecker locker das doppelte könnte) wurde erst 1962 eingeführt. Durch die dicken Stifte, die Sicherung im Stecker und den Verschlussmechanismus dürfte es wohl das sicherste Netzsteckersystem sein. Man hat halt aus Fehlern gelernt. Allerdings waren natürlich jahrelang beide Varianten im Einsatz was dann dazu geführt hat das fast alle Geräte ohne Stecker ausgeliefert wurden. Die hat dann der Händler, oder leider auch der Endkunde montiert. Das hat sich erst vor wenigen Jahren geändert. Die Montagehinweise für den Stecker findet man aber noch heute in vielen Anleitungen, das richtige montieren von Steckern wird wohl auch Jugendlichen in der Schule beigebracht. Das alte BS546 System Link war für 2, 5 oder 15A ausgelegt. Es ist heute noch vereinzelt zu finden, vor allen in kommerziellen Installationen. In Privathaushalten dürfte es ausgestorben sein. ... | |||
65 - Wäschetrockner in Kombination mit Waschmaschine an einer Steckdose -- Wäschetrockner in Kombination mit Waschmaschine an einer Steckdose | |||
Ich erlaube mir einen kleinen Widerspruch: 1) Der Kollege hat Recht, was die Problematik angeht, daß manche Geräte mit elektronischer Steuerung bei Netzausfall und Spannungswiederkehr mit dem Programm durcheinandergeraten. Solche Maschinen sind dann eben für die gemeinsame Nutzung einer einzigen Anschlußleitung nicht besonders geeignet. 2) Eine Maschine, die bei Netzausfall (der ja auch ohne solche Lastabwurfschaltungen aus den verschiedensten Gründen vorkommen kann!) kaputt geht, mag es durchaus geben, halte ich aber schlicht für eine heftige Fehlkonstruktion!!! 3) Eine Gefahr dürfte aber selbst dann nicht entstehen. Sollte dies im Einzelfall doch so sein, so widerspricht so ein Gerät eklatant den einschlägigen Bestimmungen (VDE-Bestimmungen, Niederspannungsrichtlinie, Gerätesicherheitsgesetz, Produkthaftung) und dürfte in Europa wohl gar nicht erst verkauft werden. 4) Auf die Tatsache, daß die Anschlußleistung von WaMas/Spümas und Trocknern oft nur noch 10A oder 13A (statt voller 16A) beträgt, sollte man sich nicht in dem Sinne verlassen, daß man sie dann bedenkenlos parallel (also am selben Steckdosentromkreis) anschließt und betreibt. Denn dann können bis zu 20A oder gar 26A fließen (bei 16A-Maschinen s... | |||
66 - Grundsätzliche Absicherung an Querschnittsverjüngungen? -- Grundsätzliche Absicherung an Querschnittsverjüngungen? | |||
Wenn du nicht 5 Leitungen bündelst vermutlich schon- hängt halt davon ab, wieviel Spannung auf der Leitung bis zur gewünschten Abzweigstelle bei Belastung mit Nennstrom der Absicherung abfällt. Darfnämlich bis zur letzten Steckdose nicht mehr als 3%=6,9V werden. Also teil uns mal mit, wie lang die Leitung ist und welche Länge da noch drankommen soll.
Absicherung bei Querschnittsverjüngung: Im Prinzip ja, aber darf entfallen, wenn die vorgerschaltete Sicherung auch für den verjüngten Abschnitt den Leitungsschutz ausreichend sicherstellen kann. Bei 10 oder 13A ist das für 3*1,5er Leitung im Hausgebrauch fast immer egeben, wenn du sie nicht gerade in einem Heizungskanal verlegst...... | |||
67 - Herd Electrolux Eon 198 W -- Herd Electrolux Eon 198 W | |||
Hallo leue666,
ja, danke, das klärt. Aber was ich da lese, ist noch viel schlimmer, als befürchtet! ![]() Diese Verschaltung ist so absolut unzulässig und stellt eine konkrete Brandgefahr dar! Die Leitung muß sofort außer Betrieb genommen werden!!! ![]() Hintergrund: Es handelt sich um eine deutliche thermische Überlastung der Zuleitung. Durch die von Dir geschilderte Art des Anschlusses ergibt sich ein unsymmetrischer Stromkreis. Zur Hinleitung stehen drei Außenleiter zu je 1,5mm², also insgesamt 4,5mm² zur Verfügung. Auch bei ungünstigster Verlegeart können die (bei rechnerisch zwei belasteten Adern, ohne Häufung) mindestens 25A ab. Das paßt. Aber für die Stromrückleitung steht lediglich ein Neutralleiter mit nur 1,5mm² zur Verfügung. Der dürfte je nach Verlegeart (unter sonst gleichen Bedingungen) nur mit 13A bis max. 20A belastet werden! Insofern wird dieser N schon bei Nennstrom mit 25% bis rund 92% überlastet. In der Realität ist es aber noch viel schlimmer: Da der Herd deutlich mehr als 5,75kW Anschlußwert haben dürfte und der Leitungsschutzschalter/die Sicherung einen Überstrom von mi... | |||
68 - zuleitung-Zähler,Unterverteilung -- zuleitung-Zähler,Unterverteilung | |||
Hallo Cape,
Da hast du recht. Der Spanungsfall ist die richtig Antwort. 18m ist bei 1,5² die grenze,aber nur wenn der Zähler neben der Verteilung ist´.Sonst den Spannungsfall der Hautpleiung dazu rechnen. Die Rechnung geht vom Nennstrom der Sicherung aus. Bei 10 oder 13A Automat gehen also mehr Meter. Beispiele in der Tabelle http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm Bei Auslegung 10mm² für die Leitung zum Verteiler max 10m bei 0,5% Spannungsfall (63A TAB mindestbelastung) So bleibt ein Spannungsfall von 2,5% für die Leitung zur Steckdose über. Einfach mal Rechnen. mfg SPS [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 22 Jan 2005 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 22 Jan 2005 16:31 ] -Edit von sam2: zerbrochenen Link repariert [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 23 Jan 2005 0:41 ]... | |||
69 - Belastbakeit von 5x4mm2 -- Belastbakeit von 5x4mm2 | |||
Ja, sehe ich auch so.
Nur dran denken, durch den Spannungsfall von ~1,9V in dem 4mm² darf dann 3x1,5mm² bei einem 16A LS nur noch 13,7m von der Sicherung bis zur am weitesten entfernten Steckdose, etc. sein. Falls es doch etwas längere Strecken sind 2,5mm² verlegen oder 13A bzw. 10A LS verwenden.... | |||
70 - 2-poliger Schalter -- 2-poliger Schalter | |||
Zitat : Auf dem FI steht doch meist 40A/30mA und dann kann ich den doch nur vor die LS einbauen, wenn vor dem FI eine Sicherung setze, die nicht mehr wie 40 A zulässt oder? Afaik brauchst du keine passende Vorsicherung, wenn die folgenden Sicherungen in der Summe den Nennstrom nicht übersteigen. Bei einem 40A/30mA FI wären das zb 2*16A oder 3*13A usw. je Strang.... | |||
71 - Kabelerwärmung im Dachstuhl 5*2,5²? -- Kabelerwärmung im Dachstuhl 5*2,5²? | |||
Auch Hallo erst mal!
...wie Lang ist den die Leitung von der UV bis zur Herdanschlussdose ![]() ...was für eine Leitung ist es (NYM/Stegleitung o.ä.) ...wie ist sie verlegt (mit Nagelschellen auf Holz/in Rohr/in Kanal/in Dämmmaterial o.ä.) ...mit welcher Art von Sicherung ist sie in der UV abgesichert (Neozet/LS o.ä.) ![]() ...welchen Nennstrom hat die Sicherung (10A/13A/16A o.ä.) ![]() ...welche Auslöse-Charakteristik hat die Sicherung (gL/G/H/L/K/B/C o.ä.) ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 5 Dez 2004 16:54 ]... | |||
72 - Verrohrung - neuer Sicherungskasten -- Verrohrung - neuer Sicherungskasten | |||
Zitat : das würde mich auch interessieren. bin nämlich heute draufgekommen, dass z.b. im wohnzimmer alles mit 1,5mm2 verdrahtet ist, aber dann auf 2,5mm2 geht. abgesichert ist die leitung mit 10A. wenn das unzulässig ist, müsste ich also neu einziehen. Elegant ist es nicht, verboten nach all meinen Kenntnissen der Vorschriftenlage nicht, solange die Sicherung/ der LS (=Automat) nur 10 oder 13A hat. Bei 16A kommt die Rechnerei ins Spiel, darunter bist du in der normalen Altbauwohnung auf der sicheren Seite (Leitungslänge). Was ich mir hingegen genau anschauen würde, ist, ob da nicht noch wo die guten alten k. u. k. Stoffdrähte in der Wand sind, deren Isolierung ist nämlich mittlerweile oft schon arg bröslig und ihr Querschnitt i.a. verdammt klein. Strom im fensterlosen Zimmer geht schon... ich sag dir einmal die legale Methode: Du gehst zum Nachbarn und bittest, ob du ein Verlängerungskabel anstecken darfst. So eine Baulampe braucht nicht viel Strom und du wirst n... | |||
73 - Warum fliegt meine Sicherung NICHT raus? -- Warum fliegt meine Sicherung NICHT raus? | |||
Hallo kornelius,
erstmal Willkommen im Forum! Nein, obwohl es eine klare Überlast ist, ist nicht zu erwarten, daß die Sicherung unter diesen Umständen auslöst. Zumindest nicht schnell und wenn keine weiteren größeren Geräte gleichzeitig an diesem Stromkreis ijn Betrieb sind. Das Zauberwort heißt kleiner und großer Prüfstrom! Sprich: eine 10A Schmelzsicherung muß einen Strom von 15A (das entspricht 3,45kW) minderstens eine Stunde lang aushalten, während sie bei 19A innerhalb einer Stunde auslösen muß. Erst bei 70A schaltet sie innerhalb 0,2s ab! Ähnliches gilt für Leitungsschutzschalter. Dein Kochfeld zieht aber nur max. 13A. Du schreibst, die Wohnung sei mit nur 10A abgesichert. Heißt das, daß es wirklich nur einen einzigen Stromkreis (eine Sicherung) für alles gibt? Wie viele Räume hat die Wohnung? Warum gibt es keinen separaten Anschluß für den Herd? Sind das Schmelzsicherungen oder Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten)? Gibt es zusätzlich einen FI-Schutzschalter? Gruß, sam ... | |||
74 - Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? -- Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? | |||
Ja, meine Meinung geht auch klar in diese Richtung!
1.a) Es gibt normalerweise keinerlei triftigen Grund, in Wohnungen nicht alle Stromkreise über (einen oder mehrere) FI mit 30mA zu führen! Sollte man unbedingt tun, auch bei reinen Beleuchtungskreisen. Erhöht die Personensicherheit und auch den Brandschutz deutlich!!! Besonders auch an Kinder denken. 1.b) Separate Sicherung für das Licht ist gut. Aber ob das 16A sein müssen? Meist tuns 10A oder 13A locker. Erhöht wieder die Sicherheit gegenüber dem 16er (sofern der 16er überhaupt zulässig wäre nach Verlegeart etc.). 2.) Welchen Nennfehlerstrom hat denn Dein 16 Ampere Fi-Schutzschalter? 16er FI haben oft 10mA. Oder ist das vielleicht ein kombinierter LS/FI? 3.) Wenn die Zuleitung zum Herd 3x16A verträgt, i.O. Nimm am besten auf jeden Fall 5x2,5mm. 4.) Nein, zumindest WaMa und GSP brauchen jede einen eigenen Kreis mit separater Sicherung! Der KS könnte da wo mit drauf, aber besser entweder auch ne eigene Leitung oder den mit an den allgemeinen Steckdosenkreis in der Küche hängen (z.B. wegen der Ausfallsicherheit) Auch diese Kreise bitte ALLE über 30mA-FI! 5.) Ob 16A für die St... | |||
75 - Erdkabel verlegen... -- Erdkabel verlegen... | |||
Ich kann deinen Unmut bezüglich dieses Postings schon verstehen sam2. Aber es ist nicht immer ganz einfach, einem Außenstehenden die Begebenheiten vor Ort ganz genau zu beschreiben., so dass es halt auch zu Missverständnissen in dem Geschriebenen kommen kann. Ich habe deine Vorschläge schon sehr genau gelesen... allerdings das mit dem FI tatsächlich falsch verstanden.
Also: Da wir eine ältere E-Installation haben, ist die Unterverteilung und Hauptverteilung Eins und im Zählerschrank untergebracht. Aus diesem Grund bin ich mit einer Neuaufteilung der Anschlüsse nicht flexibel, da kein Stückchen Hutschiene mehr frei ist, um z.B. den Garagenstromkreis vom derzeitigen FI abzukoppeln. Zu deinem Vorschlag: Das würde ja bedeuten, ich müsste den momentanen LS (Garage) vom FI abtrennen. Demzufolge müsste ich aber einen weiteren LS an den jetzigen FI dazuklemmen, denn sonst sind ja die anderen Verbraucher des ehemaligen Garagenstromkreises nicht mehr am FI angeschlossen. Und genau diesen Platz habe ich auf der Hutschiene nicht mehr! Bei uns ist es halt so, dass an dem jetzigen LS (Garage) über eine Ader das Treppenhaus + Speicher angeschlossen ist und über eine weitere Ader die Garage. Was aber ginge ist, dass ich den vorhandenen LS (16A) gegen... | |||
76 - Reisestecker - Anfängerfrage -- Reisestecker - Anfängerfrage | |||
Hallo Jalapeno,
erstmal willkommen im Forum! CONRAD-Links gehen meist nicht. Daher gib uns bitte einfach die Bestellnummer des Teils an. Bei GB-Steckern (nach BS 1363) ist unbedingt darauf zu achten, daß sie eine Sicherung eingebaut haben (max 13A)! Denn die Steckdosen sind dort an einer Ringleitung angeschlossen, die wesentlich höher abgesichert ist (z.B. 32A). Leider fehlt dies bei den meisten Adaptern. Daher der Hinweis. Sie bleiben aber trotzdem gefährlich und sollten NICHT benutzt werden. Außerdem fehlt oft die Durchverbindung des Schutzleiters. Lebensgefahr!!! Beste Lösung ist tatsächlich, von einer deutschen Mehrfachsteckdosenleiste den Stecker abzutrennen und einen britischen Stecker zu montieren. Gute Stecker (also mit teilisolierten Stiften) bekommst Du in GB billig in sehr vielen Läden. In D sehr teuer oder nur billiger Murks (ohne Teilisolierung) zu bekommen. Mußt also nur die Steckdosenleiste(n) mitnehmen. Am besten mehrere (aber hochwertige, am besten geschraubte - nicht den rotchinesischen 1,99€-billigst-Schrott!). Steckdosen sind dort Mangelware (und in Badezimmern gibt meist gar keine...). Ich würde also das CONRAD-Ding in jedem Fall zurückgeben. Ist da ja kein Problem. Dein Laptop ... | |||
77 - Muss hier der Häufungsfaktor beachtet werden? -- Muss hier der Häufungsfaktor beachtet werden? | |||
Hallo shark1
Deine Lösung ist besser, als einige Installationen in der Praxis. Nach den Tabellen, geht es immer noch nicht. Meine Meinung Diese Verlegung könnte mit einem Kanal verglichen werden. Bei 10 bis 15 Leitungen nach Tabelle (link) Iz* 0,5 oder weniger. Da geht nicht mehr viel mit Sicherung auch keine 13A. Lösung Siehe Bemerkung unten PDF Datei Leitungen mit Abstand größer 2* Duchmesser. Kein Reduktionsfaktor für mehrere Leitungen nötig. Das sollte in diesem Kanal möglich sein. Spannungsfall, Umgebungstemp, beachten [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 4 Sep 2004 22:39 ]... | |||
78 - Britische BS 1363 Steckdosen -- Britische BS 1363 Steckdosen | |||
Und nochmal zum Mitmeißeln, es gibt im Haushaltsbereich _keine_ ring mains mit 63A, nur 30A Schmelzsicherung oder 32A Leitungsschutzschalter!
Wenn ich mich richtig erinnere wurde dieser ganze Topfen seinerzeit erfunden, um mit weniger Stromkreisen und dünnen Leitungen möglichst viel Wohnfläche/Steckdosen zu versorgen. Wo kann man sonst mit 2,5mm2 einen 32A-Stromkreis betreiben? Die Steckersicherungen gibts IIRC in 3, 5 und 13A und alle Briten die was von Strom verstehen achten panisch drauf, daß z.B. in Videorekordern immer nur 3A-Sicherungen drin sind - obwohl haargenau das gleiche Gerät anderswo an einer mit 16A abgesicherten Schukosteckdose hängt... (Übrigens: es gibt in DE Konturenstecker mit Sicherung! Meine alte Revue-Schmalfilmleuchte hat sowas! Glaub eine eingebaute 6A-Glassicherung.) BS mag seine Kuriositäten und Schwächen haben (ring mains, Schutzleiter mit verringertem Querschnitt,...) Was das Problem z.B. wie bei shark1 Computer ist, daß die BS-Regelwerke keinen Rechtscharakter haben und von Billigherstellern (v.a. in Fernost, wo das meiste Computerzeug herkommt) halt so weit befolgt werden wies ihnen gerade in den Kram paßt. Eine korrekt nach BS ausgeführte moderne Installation ist zwar für unsere Verhältnisse skurril und etwas komplizi... | |||
79 - Umbau einer Altbauwohnung -- Umbau einer Altbauwohnung | |||
Hallo,
In der Regel in Deutschland ohne rechnung Spannungsfal und besonderer Verlegung. Herd 2,5mm² 16A Welche Leistung hat deiner? Netz für Drehstrom 400V 3 mal Sicherung. Für WM und Trockner 16A min 1,5mm² bei günstiger verlegung sonst besser 2,5mm². Bei normalen Verlegung wird bei uns auch für Licht mit Steckdosen 16A eingebaut. (Sind Billiger) 13A sind auch bei ungünstiger Verlegung meistens ausreichend. Je kleiner die Sicherung je mehr Sicherheit, aber bei Anlauf einiger starker Geräte lösen sie früher aus. Zur genauen Berechnung sind einige Daten nötig. Ich denke die Richtung ist OK Zur Hauptstromversorgung ist die TAB wichtig hier steht wie vorzusichern ist oder nach alter TAB war. Ein SLS Schalter hat aber Vorteile Wenn eine 1,5 mm² Leitung ca 18m lang ist geht vom Sannungsfall nach Vorschrift nichts mehr wenn 16A gesichert. Ist der Zähler nicht bei der Verteilung, ist auch diese Strecke zu berechnen und so der Endstromkreis weniger als 18m Bei 10A oder A13 Sicherung geht mehr Wie lang sind die Strecken? Wenn es geht besser NYM und keine Stegleitung legen. Im Altbau ist oft genug Putz da. Auf Balken oder Hol... | |||
80 - Heizung über FI !? Geht das ?? -- Heizung über FI !? Geht das ?? | |||
Hey Alter, bring mich ja nicht auf die Palme!
Eine Sicherung fällt erst bei ihrem Nennstrom also üblicherweise 10A, 13A, 16A oder so! Ein FI-Schalter löst bereits bei 30 oder 100mA aus. Und bereits bei solchen Strömen können an einem Metallgehäuse Spannungen von 60 bis 100V auftreten. Wenn Du Deine Theorien weiter selbst spinnen willst, dann sei Dir das unbenommen, aber dann tu's bitte nicht hier, und erwarte dann g'scheite Antworten! ciao chris PS: Wenn Deiner Meinung nach bei einem Erdschluß die Sicherung fällt, und auch bei einem Kurzschluß die Sicherung fällt, wozu wär' denn dann der FI da, hm? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chris66 am 24 Aug 2004 12:15 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |