Gefunden für 12v usb anschlusskabela=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
2 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam.

Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber.

Ist mein Gelaber soweit verständlich? ...








3 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

Danke für dein Feedback. Wenn ich das 12V Relais abmache und den Schalter betätige verliert der Joystick keinen Strom.

Wofür brauche ich die Freilaufdiode am 12V Relais?

Was meinst du mit Eingangs-Kanäle? Ich habe nur den Plus-Pol vom Joystick an den Plus-Pol vom Relais geklemmt und den Minus-Pol am Minus-Pol. Das wars schon.

Eventuell kann ich für das kleine Relais ein externes Netzteil verwenden?
Wie müsste ich das verbinden?


Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Mai 2024 18:15 geschrieben :
Das liegt wohl an der Verschaltung des Relais-Moduls und weniger am großen Relais (wobei das unbedingt noch eine Freilaufdiode an den Spulenanschlüssen braucht).

Ohne zu wissen, wie die Eingangs-Kanäle am USB-Dingens und die Eingänge am Relais-Modul aussehen, lässt sich nicht beurteilen, ob du sie richtig beschaltet hast.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 19:23 ]...
4 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat :
Raphael hat am  5 Mär 2024 11:35 geschrieben : ...

@Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal mit einem anderen Netzteil testen ...


Ach mit so alten Zeg baust du rum. Die hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, heute haben die ja 3,3V intern.
Wenn man 5V-Sensoren hat ist natürlich einfacher im Aufbau.
Und mit einem ext. NT 7-12V wird es bestimmt sicherer funkionieren als an einem USB-NT.
Trafo-NT erzeugen ja selbst auch nicht "EMV" wie so ein Schaltwandler. ...
5 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

6 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Hallo zusammen.

Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen?
Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V?
Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen.

Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt.

Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel).

Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen.


Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ...
7 - unbekannte 4 PIN PWM Belegung -- Intel & Zotac Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01
Dankeschön also quasi nach dem Ausschlussverfahren. Beim Zotac habe ich es inzwischen herausgefunden. Es haben sich noch zwei alte 12V GPU Lüfter gefunden.
Trotz der anderen Färbung scheinen die Zotac Pins der Standardbelegung zu entsprechen.
Der Lüfter mit 0,3A hat nur gezuckt aber der mit 0,2A säuselt mit 200 U/min vor sich hin. Immerhin wurde das Tachosignal im Bios angezeigt, von daher muss die Belegung stimmen.
Falls die Kühlung unter Last dann doch nicht reichen sollte, werde ich mal einen USB 5V zu 12V Konverter testen und den Lüfter damit versorgen. Dann halt ohne PRM Steuerung. ...
8 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils
OK, das hilft mir schon mal weiter. Also reicht ein 50W Modul, jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.

Eine Solaranlage auf dem WoMo macht sicher Sinn, wäre aber hier nicht zweckmäßig, da ein undurchsichtiges Dach auf dem Carport ist.

Der nächste Stromanschluss ist ca. 400m weg, das hilft mir also auch nicht.

Die Idee mit der Frontscheibenlösung ist schön, aber leider zeigt diese nach Norden und dann fehlt es auch an den 12V Dosen. (außer der vom Fahrzeug, aber das dürfte die Aufbaubatterie nicht laden sondern maximal die Fahrzeugbatterie.(s.u.)

Der direkte Anschluss an eine Verbraucherdose klingt ganz gut. Nur muss ich dann ein Kabel durch ein Fenster einklemmen, was ich nicht so gut finde, daher die Idee, mit dem Anschluß an die 230V Außensteckdose. Außerdem gibt es keine 12Volt Steckdosen außer USB im Fahrzeug. Die 230 Volt Dosen helfen mir hier ja wohl nicht weiter.

Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich)

...
9 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger
Guten Morgen,

ich liefer mal die versäumten Daten nach....

Es sind 6 NiMH sub c Zellen a 1500mAH in Reihe geschaltet verbaut.

Geladen wird das ganze durch ein 12V/300mA Netzteil, eine Ladeelektonik gibt es nicht....Neue Zellen kosten ca 23€ von Conrad...

Natürlich würde es mich reizen das Gerät auf Li Ionen umzubauen, allerdings ist das natürlich nicht so einfach....

Ich hatte die Idee ein einfaches Ladegerät für 2 x 3,7V Zellen zu kaufen, allerdings laufen die über USB (5V). Ich gehe also davon aus, dass diese Geäte PARALLEL laden. Könnte man ja anstelle des Netzteils in die Wandhalterung einbauen, allerdings kann das ja nicht die in Reihe geschalteten Zellen im Gerät laden können, oder?

Vg Stephan ...
10 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten

Zitat : Das möchte ich, wenn möglich, ändern und auf Akkubetrieb umsteigen.
Wird nicht so ganz einfach sein, weil die Maschine 12V sehen möchte, und die üblichen Powerbanks nur 5V (Spannung des USB) liefern.

Wieviele Sekunden dauert denn so ein Mischvorgang, und wie oft pro Tag müsste der Akku das aushalten?

P.S.:
Ich würde an so etwas denken: https://www.ebay.de/itm/225145436901 oder https://www.ebay.de/itm/225120444192
Die Beschreibung suggeriert, dass eine Schutzschaltung gegen Überladen und Tiefentladen eingebaut ist, und die Kapazität dürfte mehr als ausreichend sein.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Nov 2022  2:57 ]...
11 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? Gut möglich, dass du die Hallgeneratoren schon zerstört hast.

P.S.:

Zitat :
Es sei denn jemand hat eine Messmethode wie ich die 4 EinAusgänge des Encoders mit einem normalen Multimeter ermitteln kann. Ist vielleicht cleverer als zu probieren Geht viel einfacher.
Gib dem Motor auf schwarz und rot ganz wenig Spannunng, so dass er gerade eben läuft. Wahrscheinlich reicht schon eine 1,5V Batterie dafür.
Wenn du umpolst, läuft er rückwärts - das ist ok.

Dann schliesst du die Hallgeneratoren nicht an irgendwelche 12V mit unbekannter Polarität
12 - Kein Ton, Master oder KoHö -- Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Ton, Master oder KoHö
Hersteller : Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer
Gerätetyp : DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein
______________________

Mein Mischpult Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer 3-Kanal Musikhaus Kirstein.

Vorweg:
Irgend jemand wollte mal die Dezibel Leuchtdioden (grün, gelb, rot) abgreifen, um sie an so einem Leuchtpult anzuschließen, und verursachte damit, irgendwo nen Kurzschluss. Echt leuchtete keine Powerled mehr, und das Mischpult hat keine Funktion mehr.

Bis jetzt erledigt:
1x Widerstand 100RO-0,5Watt durch 4 Widerstände (2 Stück in Serie, das ganze zwei mal und parallel) getauscht weil ich nur 0,25Watt habe

1x Widerstand 150RO-0,5Watt durch 4 Widerstände (2 Stück in Serie, das ganze zwei mal und parallel) getauscht weil ich nur 0,25Watt habe

2x Diode 4007 getauscht

1x Elko 470uf 25Volt getauscht

Bis jetzt gemessen:
Widerstände Powerseitig auf die Ohmstärke durchgemessen scheinen Okay zu sein

NF7805 hat 12Volt und 5 Volt

4007 Dioden Powerseitig im Netzbetrieb auf Spannung gemessen s...
13 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät

Zitat :
- Original Ladenetzteil 12V/3A

Ist das ein "Ladenetzteil" oder ein Netzteil für die Ladeschale? Meintest Du das mit CC/CV? Ich denke, es ist ein Netzteil mit 12V konstant und maximal 3A. Wie es sich bei >3A verhält, hängt am inneren Konzept. CC dürfte die absolute Ausnahme sein. Um das Lademanagement kümmert sich die Ladeschale (hoffentlich!).

Zitat :
- Panasonic Kamera-Akku 7,28V/5,9Ah

A...
14 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
Willkommen in der Elektronikentwicklung für Pkw!

Finde gerade die Übersicht über "alle" Lösungen nicht, hier aber mal was zum Lesen:
Diodes: Transient Voltage Suppression in Automotive
Maxim: HIGH VOLTAGE AUTOMOTIVE OVERVOLTAGE PROTECTION GUIDE

Für leitungsgebundene Störungen würde ich vorschlagen mit den 6 V erst über eine Sicherung zu gehen.
Dann ein CLC-Filter (Pi-Filter) nachzuschalten. Der Eingangskondensator sollte schon so 30-50 V aushalten. Da hinter dann von mir aus eine TVS-Diode einbauen.
Wer mag kann mit einem (oder zwei) p-Kanal FET(s) noch einen (bidirektionalen) Verpolschutz aka RPP einbauen.

TL;DR: Sicherung -> Pi-Filter -> TVS -> DC/DC, evtl. noch RPP.

Dahinter dann der DC/DC. Wobei ich mich gerade frage ob ein 5V-LDO plus USB-Ladegerät nicht effizienter sein könnte. Oder ist das hier egal bzw. 12V-Kram schon vorhanden? ...
15 - Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? -- Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar?
Hallo zusammen,

ich habe einige elektrotechnischen Grundkenntnisse, bin mit meinem Problem aber meine Grenzen an Verständnis und Lösungsfindung gekommen. Darum habe ich mich hier angemeldet, um Hilfe zu erbitten.

Ich habe eine 12V-Versorgungsbatterie (flüssig, 200Ah). Von dieser aus liefert mir ein Sinus-Spannungswandler ein 230V-Netz. Die abgegebene Nennleistung des Spannungswandlers sind 600W, mit einer Spitze von 1200W für kurzzeitige Belastung. (Beispielgerät: Link, Amazon-Seite)

An diesem Netz möchte ich gerne einen Kontaktgrill betreiben können... das Problem hierbei ist, dass alle Kontaktgrills ab 700W Leistung beginnen.

Zuerst einmal: Ich gehe davon aus, dass ich so ein Gerät nicht mit diesem Setup betreiben sollte. Oder? Der Grill wäre immer nur kurzzeitig im Betrieb (einige Minuten). Schafft der Spannungswandler das ohne Schäden? Ist hier die Temperaturentwicklung das Hauptproblem? Es gibt wohl eine Sicherheitsabsc...
16 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen :
+ ~~ -


Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine.
Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C.
Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C.
Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C.
Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch.

Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C.
Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C.
Auch hier das pulsieren.

Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung.

Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch.
3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte.
Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel.



&quo...
17 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
@BlackLight

Danke - super tipps. Ich mach mir da weniger sorgen denn was ich bearbeite läuft mit 12V bis 5V.

Wüsste jetzt kein Teil das mehr hat aber auch guter Punkt um beim Hantek zu bleiben. Wenn ich wirklich aus Blödheit selber was schieße dann lieber das billo Hantek als ein 5x so teures Rigol.

Und auch dann habe ich was gelernt.

Trafos und so zeug sehe ich nichts wirklich irgendwo. Ich hab mit dem Zeug zu tun das ich unter dem Mikroskop löten und auch oftmals messen muss weil ich sonst nicht sehe ob ich nicht eventuell 2 oder 3 Bauteile berühre und das mit den feinen Messspitzen.

Die ersten 2 Teile die ich ernsthaft angehen werde sind 2 USB-Sticks. Einer mit Fingerabdrucksensor und einer mit Tastatur zur Code-Eingabe für die Entschlüsselung.

Hab aber auch noch ein paar andere Ideen mit diversem Zeug was man an den PC anschließen könnte...

Das ganze IoT Zeug was ich habe basiert entweder auf kleinen ARM-Rechnern mit embedded Linux oder Mikrocontrollern. Da werde ich auch kaum auf Hochspannung stoßen - vielleicht mal für eine Hintergrundbeleuchtung für ein Display aber da werden auch nicht so viele LEDs verbaut bei den kleinen 2 - 7" Displays. ...
18 - Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A -- Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A
Hallo Elektronikgemeinde,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Netzteil für einen Mini PC „Lenovo ThinkCentre M53 Tiny“. Der braucht eins mit 20V, 3,25A, 65W und einem gelben Lenovo-Vierkantstecker, (USB-Form ähnlich).
Da ich noch einige andere Geräte habe, die mit ähnlichen Werten betrieben werden, überlege ich ein Universalnetzteil zu kaufen. Es sollte auf jeden Fall 19V bis 20V abdecken, evtl. auch noch bis 12V.
Gibt es da Marken die empfehlenswert sind, mit hoher Effizienz und guten Schutzmechanismen? Den Namen „Leicke“ habe ich in dem Zusammenhang schon irgendwo gelesen.
Vielleicht kann auch jemand konkret ein bestimmtes Gerät empfehlen. Das würde mir sehr helfen, da ich davon nicht wirklich viel Ahnung habe. Wenn es einen hohen Wirkungsgrad besitzt, würde ich damit den Verbrauch bereits vorhandener, älterer Netzteile vergleichen und sie für Geräte, die im Dauerbetrieb laufen ggf. ersetzen.

Danke schon mal und Grüße! 😊
...
19 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?!
Hi Leute,

ich konnte es nicht lassen. Ich hab mir aus Jux und Dallerei dieses Mini-Handy gekauft. https://www.ebay.de/itm/392942054857
Kaum nen Stück größer als ein Feuerzeug wars mehr als GAG gedacht. Bei 14€ inkl. Versand wars mir den Spaß wert.

Nun ist der Spaß vorbei und nach nen bissl Überlegung hab ich doch tatsächlich ne Sinnvolle Aufgabe für das Teil gefunden. Dadurch, das das Teil Bluethoot hat, lässt es sich super mit der Freisprecheinrichtung des Autoradios verbinden. Die Funktionen als Autotelefon sind auch mehr als ausreichend... Von da her kann das Teil dauerhaft im Auto verbleiben.

Nun wird das Telefon über Micro-USB geladen. Braucht alle 3-4 Tage für ca. 30 Min. nen Schub... Und das würde ich gern "automatisieren". Sprich, ich will mir ne 12V-Quelle im Auto anzapfen, die dauerhaft Strom liefert, und da soll ne Schaltung ran, die alle 3 Tage für 30 Min. den Ladestrom für das Telefon frei schaltet. Soll nix großes weltbewegendes sein, nix mit programmieren... (Bin ich zu blöd zu.) ...und idealer Weise viell. schon was fertig montiertes. Gibts da fertige Schaltungen in den Weltweiten Online-Auktionshäusern...
20 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten

Zitat : IceWeasel hat am 11 Sep 2020 16:36 geschrieben : Oder eine einstellbare Master-Slave Steckdose?Oder eine USB-gesteuerte Master-Slave-Steckdosenleiste. Wenn Notwendig, kann man die 12V->5V mit einem Kfz-USB-Adapter realisieren.
Gibt somit auch steckbare Lösungen.


Offtopic :Ich meine sowas wie die "EnerGenie PCW-MS2G2 o.ä. Hab davon schon zwei gekauft. Die erste unter dem "Namen" GEMBIRD für 18€ hielt rund 3 Jahre. Der Nachfolger für 22 € ist nun schon vier Jahre in Betrieb.
Schaltet bei meinen Eltern die ganze PC-Peripherie aus und an. Ist wegen den Ladeströmen nicht der einfachste Job und irgendwann gibt das Billigding oder das eingebaute Relais halt auf.

An meinem PC nutze ich für diesen Zweck SSRs.
Wer sich nicht mehr dran erinnert, die Schaltung ist ähnlich zu...
21 - 5V RGB LED Schaltung mit Poti -- 5V RGB LED Schaltung mit Poti
Hallo liebe Community,

hab hier mal nen Versuch den ich durchführen will. Bin zwar gelernter Elektroniker aber ich arbeite leider schon lange nicht mehr in dem Beruf.

Mache ab und zu noch ein paar Lötarbeiten aber das wars dann auch. Jetzt will ich aber mal wieder reinkommen und hab direkt einen Versuch den ich umsetzen will. Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen:

Fertige LED Stripes sind zum größten Teil auf 12V ausgelegt (gibt natürlich auch 5V Stripes mit USB Anschluss). Will aber kein Geld ausgeben und das nutzen was ich da hab - hab noch die eine oder andere elektronische Komponente - und mir selbst was zusammenlöten. Ein altes USB Kabel zur Spannungsversorgung hab ich. RGB LEDs mit 6 Anschlüssen ebenfalls. SMD Platinen und ein Poti hab ich auch.

Jetzt meine Fragen: Ist es möglich über das Poti oder ähnliches die verschiedenen Farben einzustellen? Oder benötige ich einen controller?

Lg ...
22 - Kfz tauglicher Step Down Konverter -- Kfz tauglicher Step Down Konverter

Zitat :
Jornbyte hat am 31 Jan 2020 22:28 geschrieben :

@prinz. hat da bestimmt nen Link.


Ganz ebay ist mit sowas voll
Frage ist jetzt wie Mutig ist der Autobesitzer?
Muß es ne Zulassung haben?
Man kann ja darüber hinweg schauen
Gibt auch Wandler Bordnetz auf 230V mit USB Buchsen
Link ist nur ein Bsp.
https://www.ebay.de/itm/HQ-WECHSELR.....bbwJj
Ab und zu kann man ja mal 230 gebrauchen
Marke wurde auch nicht verraten (Auto)
Die meisten Hersteller bieten sowas izwischen aber auch an
muß man nur nach fragen
Ok im billigen Kleinwagen eher weniger



[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am &nbs...
23 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?

Zitat : Wo ich n bissl Bange habe, ist das der TDA laut Datenblatt mind. 6V benötigt, um zu arbeiten. Deshalb würde ich einen Spannungswandler basteln, der aus den -6V etwa +12V macht.
Das ist keine große Sache und geht mit einer Handvoll MOSFETs und Elkos notfalls sogar ohne Trafo.



Zitat : Als Audioquelle sollte wirklich nur nen MP3-Stick mit Radio dienenSchau mal mit dem Ohmmeter nach, ob Masse vom analogen Ausgang des USB-Stick direkt ( < 1Ohm ) mit dem Minuspol der USB-Schnittstelle (Pin4, schwarz) verbunden ist.
Wenn das der Fall ist, stehen die Chancen gut, dass es an dieser analogen Schnittstelle keine Masseprobleme gibt, bzw. dass sie l...
24 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
Danke Roland, der Tipp ist fast Gold wert. Ich frage mich allerdings, ob mir das:
Zitat : Geräte-Eigenschaften : Übertemperaturschutz, Minuspol am Gehäuse,Minus Eingang und Minus Ausgang verbunden zum Verhängniss werden könnte. Der Ford läuft mit Pos. Ground.

Was die ganze 6V zu USB-5V-Sache angeht, hätte ich mir bei nem vorhandenen 12V-Netz iwo versteckt nen Zigarettenanzünder-Ladeadapter eingesteckt. Das wäre für mich der einfachste Weg gewesen. Die Dinger kosten nicht die Welt und sind bei Defekt schnell getauscht. Klar, Wirkungsgrad jenseits von Gut und Böse, aber da zieht man ja nicht sooo die Lasten drüber.

Die Sache mit dem 12V dagegen wären durchaus interessanter, gerade weil du das Radio erwähnst. Dieses hat der Ford nämlich noch nicht. Eines fest einbauen will ich auc...
25 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem?
Hallo zusammen!

Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo.

Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/

Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche!

Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php
Ich glaube, gelesen zu haben, ...
26 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0
Hallo und schönen Ostermontag,

folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku.
Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang.

Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,......

Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." woher weiß die denn das ?
Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden.

OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht.

Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ???

lg
TheSimpsons ...
27 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Habe jetzt mal das Nickelbkech in 1mm Stärke bestellt, hoffe daraus lassen sich die Metallzungen zuschneiden.
Dazu ein selbiges 0,3mm Nickelblech, um daraus evtl. Metallklammern zu formen.
Die Lieferung dauert nur etwas, hoffe aber das ganze funzt soweit und lässt sich dann auch gut anlöten.

Ob ich es dann hinbekomme, ein weiteres Akkusystem mit meinem 18V Makita Akkupacks zu betreiben, wird sich zeigen (bin da halt auf Forenhilfe angewiesen, da ich kein Elektronik-Experte bin). Aktuell hab ich Akku-Adapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell und 9,6V/12V Metabo (18V Metabo hab ich nur den USB/LED-Adapter) ... folgen soll 18V Bosch blau, 18V Bosch grün, 18V Milwaukee und 18V AEG/Ridgid, je nach dem wie schnell Makita mit geeigneten Akkumaschinen um die Ecke kommt.

Cool wäre aber zu allem mal noch einen 230V Adapter zu bauen, also nur für die Werkstatt, so bis 60A müsste genügen ... wenn dazu jemand Umbauinfos kennt?
Hmm mal sehen. ...
28 - DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin -- DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin
Die 4 weissen Folienkondesatoren "330nJ" liegen jeweils sofort am Signaleingang der Verstärker-ICs ( Pin 1 und 13). Die Leiterbahn von den Filter-ICs zu den Kondensatoren auftrennen und dein Musiksignal einspeisen.
Laut Datenblatt sollten diese Kondensatoren eigendlich 470nF haben, also könnte bei den aktuellen 330nF der Tieftonbereich etwas leiden. Masse deines Signals kommt an Pin 2 der ICs, musst du selber mal messen, ob das gleich der Masse der Stromversorgung ist, ich weiss es aus dem Kopf nicht mehr. Wenn verbunden, dann darf/sollte deine Signalquelle keinen Massebezug haben, sonst kann die Masseschleife Ärger machen. Z.b. 12V->USB / Handy / Kopfhörerausgang / Verstärker ist also gefährlich. Kann gut gehen, kann Tonstörungen geben, kann sogar Sichtstörungen* geben.

Kannst auch die 330n rauslöten, ebenso die 470n ("470nK") am rechten Platinenrand und dann diese 470nF verwenden.

Gruß Harald


* vom Qualm des brennenden Handys o.ä. :sm3 ...
29 - Maxtor 6L200S0 -- Maxtor 6L200S0
Ich hatte vor kurzem eine HDD mit gleichen Fehlerbild hier. Der Anwender hatte versehentlich ein 19V Laptopnetzteil anstelle des 12V HDD Netzteils angeschlossen. Dabei hat es die TVS Diode die die Schutzfunktion übernimmt zerlegt.
Ich würde die Diode ausbauen und die verbliebenen Lötpads mit dem Ohmmeter auf Kurzschluß testen. Wenn OK, dann mit einem externen USB auf IDE Adapter ** Klick mich ** die Daten sichern.
Mit der Software "crystaldiskinfo" kannst Du entscheiden ob Du die HDD weiterverwenden willst nachdem die TVS Diode ersetzt wurde.
Zwar kann man die Diode, die als Schutz vorgesehen ist, auch weglassen doch mit dem Risiko im Fehlerfall den Rest der Elektronik zu grillen.


Wichtig:
Das eingesetzte Netzteil sollte dahingehend dringend überprüft werden ob hier auch die richtige Spannung sauber (unter Belastung; zB. eine 12V/5W Kfz-Glühlampe) anliegt. Wenn das nicht möglich ist, lieber ein neues Netzteil verwenden.



...
30 - Sind KFZ USB-Lader galvanisch getrennt? -- Sind KFZ USB-Lader galvanisch getrennt?
Hallo zusammen. Ich hoffe es hat da jemand etwas Erfahrung mit so KFZ USB-Lader. Die erste Frage ist, sind die Standardmässig galvanisch getrennt sind?

Was ich eigentlich bauen will ist ein KFZ USB_Lader, der auch mit 6V meines Oldtimers verwendet werden kann. Es scheint auf dem Markt keinen einzig zu geben. Wie ein paar Freunden von mir berichten, haben sie das selbe Problem. Also möchte eins zwei mehr machen als nur für mich.

Ich könne im Prinzip auch nur einen LDO-Spannungsregler benutzen, aber da es praktisch wäre den Lader auch gelegentlich für normale 12V Systeme genutzt werde soll, will ich das nicht.

Am liebsten würde ich direkt einen fertigen DC/DC Converter benutzen, sodass ich da nicht viel Zeit investieren muss. Nachdem ich mich Halbs tollwütig durch das Internet gewühlt nach einem Isolierenden gesucht habe der passen könne, frage ich mich langsam ob das auch notwendig ist. Das Angebot wäre dann auf jedenfalls um einiges grösser Deshalb die Frage.

Vielen Dank für eure Antworten ...
31 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone
Hallo,

ich habe ein Navigationsgerät, welches mit einer Steckverbindung über eine 12V Batterie geladen wird.
Die Buchse der Steckverbindung möchte ich so umbauen, dass auch andere Geräte geladen werden können (Hier: Smartphone USB-C).
Die passende Steckverbindung habe ich mir bereits aus China bestellt. 2 Pin Steckverbindung (s. Abb. 2). Jetzt ist die Frage ob der ausgesuchte USB-C Stecker mit offenen Kabelenden für das Projekt in Ordnung ist(s. Abb.).

Der Aufbau schaut folgendermaßen aus:
12V Batterie ---- Stecker2Pin----beliebigeBuchse2Pin---passendes Endgerät zur beliebigen Buchse


Zu den Fragen:

1. Ich müsste vermutlich irgendwas zwischenschalten?
2. Ist die Pinbelegung des Steckers (s. Abb.1) komplett auf Strom ausgelegt. Ich hatte bei dem USB-C mal irgendwas bezüglich fastcharge gelesen?


Merci soweit, es hapert noch ein bisschen am Verständnis.
Quelle: Aliexpress, Conrad

Viele Grüße





[ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am  3 Jul 2018 16:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am  3 Jul 2018 16:52 ]...
32 - Summendes Geräusch -- Suaoki S270
Laut einem Reviewer von Amazon schaltet das Netzteil schon ab 73 Watt ab.
Das hat mich jetzt nicht so sehr gestört, aber dieses Summen ist schon gruselig, und wird auch nirgendwo erwähnt, auch nicht von diesem Reviewer.
Das weitere was seltsam ist, er läd das S270 nur mit 15 Watt bei ausgeschaltetem Notebook.
An der Steckdose läd er mit 35 Watt, das ist auch nicht normal, denn wenn der Notebook an ist, leistet er wiederum 60 Watt. Die angehängte Grafik ist vom Reviewer. Und hier noch sein Text, falls Euch das interessiert. Ich werde das Teil jetzt endgültig zurückgeben, die haben mir zwar 40 € Rabatt angeboten (bei einem Kaufpreis von 98 €), aber wenn ihr sagt das Ding kann in Rauch aufgehen, dann lieber nicht. Auf den 12 Volt Ausgang hätte ich auch verzichten können, aber halt nicht auf 220 Volt und USB Ausgang.

Amazon Review:
"Nach dem Auspacken das Gerät erstmals an das Lade Netzteil angeschlossen .
Nach vollem Accu, dann den ersten Test.
Im Leerlauf lagen am 12 Volt Ausgang gute 12,38 Volt an...Das war es dann aber auch schon..
Denn mit nur 500 mA ( 0.5 Amp) Belastung an einer Elektronischen Last Rigol DL 3021 fiel die 12 Volt Spannung direkt runter auf nur 11,61 Volt.. Bei 100% Accu voll !

Bei 50% Accu voll geht die 12 Volt ...
33 - Leuchtschnur AC Treiber an Zeitschaltuhr betreiben -- Leuchtschnur AC Treiber an Zeitschaltuhr betreiben

Zitat : Gibts Treiber mit Schalter sodass ein Betrieb an einer Schaltuhr möglich ist?
Garantiert. Der größte Teil dürfte sogar überhaupt keine Schalter haben und wird an 5v (USB) oder 12V betrieben. ...
34 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero
Hallo Zusammen,

ich habe mir ein "WLAN Radio" gebaut (ein Player des Multiroomsystems).
Folgende Hardware:
einfaches Radio mit LineIN
Raspberry PI Zero w / mit PI Hut Soundkarte (alles sauber im Batteriefach verstaut)

Spannung:
Im Radio (Batteriekabel) kann ich eine 12V Spannung abnehmen, der PI benötigt 5V deshalb zwischen PI und Radio: "DROK® DC-DC-Volt Buck Converter Step-down Voltage Regulator 8-50V 12V / 24V / 36V auf 5V 3A"

Audio:
Da ich nicht das elektronische Wissen habe, direkt aufs LineIN zu gehen (geschaltete Buchse, schaltet internes CD ab) gehe ich vom LineOUT vom PI in die LineIN Buchse des Radio.

Problem:
Generell funktioniert es, aber es rauscht und knackst stark beim booten des PI und nach dem booten bleibt ein leiseres rauschen. Sound kommt natürlich dennoch.

Meine Tests / Versuche:
USB "Soundkarte" am PI gleiches Ergebnis
Stromversorgung des PI vom Radio, Sound an irgendwelche Aktivlautsprecher -> perfekt
Stromversorgung des PI von USB Netzteil (nicht Radio), Sound an LineIN des Radio -> perfekt

Das heißt sobald Strom und Audio am Radio hängen, stört es.

Irgendwie "kriecht" da was vom PI ins LineIN des Radio. Optokopp...
35 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt

Zitat : Kann nur das schreiben, was mir der Server anzeigt, der ist mit der USV per USB verbunden. Wenn du kein Voltmeter hast, dann kauf dir eines!
Nicht gerade das Billigste, denn dabei habe ich auch schon vom so genannten Fachhandel (C) argen Schrott bekommen.
Baumärkte sind teurer aber nicht besser als der einschlägige Versandhandel.


Zitat : 12V-Gelakkus haben eine Floatspannung von 13,5V.
Wobei in USVs aber in der Regel AGM-Akkus drin sind. Bei denen sind es 13,8V.
Problem bei den USVs ist das es den Akkus da drin oft "zu warm wird". Eingequetscht ins Gehäuse und die Elektronik rundrum....und diese Spannungen gelten für 20°C und w...
36 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller
Hallo,

ich habe hier 4 Arduinos, von denen sind 2 vom Typ Mega und 2 vom Typ Nano.
Dazu kommt noch ein Display, vier standard LED, ein Funkmodul.
Die Mega können mit 7-12VDC versorgt werden, aus denen sie sich die 5V selbst generieren.
Das erste Board vom Typ Mega ist so angeschlossen und versorgt auch alle anderen Verbraucher.

Nun stelle ich fest, das die USB Buchse (das Metall davon) recht warm wird.
Für mich ein Zeichen das der eine Mega das evtl. nicht schafft.

Ich sehe nun zwei Lösungsmöglichkeiten:

Erste Lösung: Ich gebe dem zweiten Mega auch noch seine 12V, somit kommt eine zweite Versorgung ins Spiel. Ich weiß nur nicht ob es so sinnvoll ist wenn die 5V aus verschiedenen Quellen kommen. Ist das schädlich?

Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein.

Was ist besser?

Gruß, Andreas



Edit
Falls es relevant ist:
Zum Programmieren hängt das Gedöns an meinem stationären Netzteil welches mir anzeigt das 12V bei 270m...
37 - Smartphone(s) an USB Hub laden. -- Smartphone(s) an USB Hub laden.
Hallo zusammen,

ich habe 0 Ahnung, dies nur vorweg =)

Ich schau mich gerade nach USB Hubs um, um daran mehrere Smartphones gleichzeitig laden zu können.

Nun gibt es da ja die verschiedensten und alle haben verschiedene Angaben was Eingangsspannung und Ausgangsspannung, USB 2, USB 3 etc angeht.

Bzgl. USB und Ladestrom habe ich mir diese Seite als Hilfe herangezogen.

Ich habe speziel Fragen zu 3 Hubs.

1. Orico USB Hub (10 Port, USB 3.0, 48W)
Dieser hat ein Netzteil welches 12V 4A speißt und man somit auf die angegeben 48W kommt.
Gehe ich nun richtig der Annahme das ich dort 10 Smartphones dran hängen kann und diese dann mit jeweils 4,5W geladen werden? (USB 3.0 bietet ja 0.9A Strom).
Man würde dann ja Gesamt 45W benötigen was dieser Hub ja leistet, oder?

2.
38 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen
Hallo liebe community,
ich plane gerade den Bau einer Infosteele. Es werden neben einem Table auch eine LED-Beleuchtung, eine Kamera und ein USB-HUB verbaut. Die Originalnetzteile der 4 Geräte sind zu sperrig und groß um sie in dem schmalen Gehäuse unterzubringen.

Mein Plan war nun die Netzteile durch Hutschienennetzteile zu ersetzen. Es soll also nach außen ein Klageräteanschluss montiert werden. Dieser versorgt dann die Verbraucher mit Strom. Ich bin kein Elektrofachman und werde die Arbeit definitiv auch nicht selbst durchführen wollte aber gern input haben, ob mein Vorgehen so funktioniert.

Es gibt also die 4 Geräte mit folgeden Spzifikationen:

LED Light:
Input: 100-240 50/60hz 1.6A
12V - 6A

Tablet:
Input: 100-240 50/60hz 0.45A
9V - 1.5A

USB HUB:
100-240 50/60hz 0.3A
5V - 2A

Digitalkamera:
Input: 100-240 50/60hz
7.4V - 2A

Jetzt habe ich mehrere Fragen:

Kann ich diese alle an den einen Kalgeräte anschluß verkabelen (240V)?

Es gibt kein Hutschienennetzteil mit 9V und 7.4V ist auch eher speziell. Die einzigen Netzteile die ich gefunden habe liegen bei mehreren hundert Euro Anschaffungskosten. Das fällt also weg.

Würde es gehen ein 12V Netzteil für 9V S...
39 - Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht? -- Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht?
Hallo verehrte Foristen,

ich bitte um eure Hilfe.

Ich möchte eine Inselsolaranlage betreiben, doch leider klappt es nicht beim Verbraucher, d.h. weder leuchtet die LED Birne, noch lädt sich mein Handy.

Die Kontrolllämpchen am Laderegler leuchten wie sie sollen, alles fließt, Spannung ist beim Ausgang für den Verbraucher vorhanden (habe ich getestet), doch bei der Kombination Doppelbuchse 12v und 12v-USB-Adapter scheint irgend ein Fehler zu liegen.

Ich bin in solchen Dingen sehr unerfahren und frage mich auch, ob diese Kombination prinzipiell funktionieren sollte und es einfach an einer fehlerhaften Doppelbuchse liegt (der USB-Adapter funtioniert im Auto).
Falls es ein Testgerät für 12v Buchsen gibt, besitze ich es nicht.

Danke für jede Mühe[/b]



Hochgeladene Datei (3890294) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
40 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet
Geräteart : Sonstige
Defekt : Micro-USB Port kaputt
Hersteller : Blackberry
Gerätetyp : Playbook Tablet
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

bei unserem Blackberry Playbook hat sich der Micro-USB-Port verabschiedet. Nachdem ich das Gerät geöffnet hatte, konnte man besser in den Port reinsehen - und ich denke, dass sich das Kunststoffteil in der Mitte der Buchse, das die Kontakte selbst, also diese kleinen Metallstreifchen, gebrochen ist. Wie ich das sehe, ist der Teil weggebrochen, der den GND-Pin gehalten hat - und der wurde dann durch das Einstecken des Steckers hinten an der Rückwand im Inneren des Ports breitgematscht - siehe Bild 1, roter Pfeil.

Frage 1: Kann man den Port tauschen? Das sieht so aus, als ob der nicht nur verlötet, sondern auch verklebt wäre, mit Siegellack oder sowas (das rote Zeug), siehe Bild 2. Wie kriege ich den ab? Mit dem Heissluftfön?

Frage 2: den Port brauche ich eigentlich nur zum Laden, Datentransfer, so denn nötig, geht ja auch über Bluetooth/WLAN. Daneben gibt es noch einen anderen Port zum Laden (siehe Bild 3), der mit einem Schnellladegerät (habe ich aber nicht) funktioniert.
41 - Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? -- Bemessung superflinke Sicherung im KFZ?
Hallo,

ich hoffe, dass meine Frage hier richtig ist.

Möchte in meinem Auto eine Dashcam installieren.
Die Dashcam soll laut Hersteller mit 5V 1A versorgt werden (=USB Spannung).

Als dauerhafte Stromversorgung (nur bei Zündung an) habe ich mir einen 12V Step-Down-Konverter besorgt Micro USB right angle

Laut den techn. Angaben kann der Konverter bei 5V max 3,6 A, das wären bei der Zuleitung mit 12V dann 1,5 A, aber da meine Dashcam ja "nur" 1 A zieht, wären es auch nur 0,4 A. Da sollte eine Sicherung mit 1 A dann doch dicke halten?!
Oder hat so ein Step Down Konverter auch eine Stromspitze beim einschalten?

Ich nehme den Strom von einer vorhandenen Leitung mit Zündungsplus, die von der Kapazität auch locker ausreicht. Allerdings kommt sie von einem elektronischen Steuergerät im Auto, das einen Kurzschluss sicher übel nimmt (Stichwort MOSFET). Daher hoffe ich, dass eine superflinke Feinsicherung/Glassicherung mit 1 A im Notfall das schlimmste verhindern kann.
Liege ich da richtig oder haut es mir diese Sicherung schon im normalen Betrieb raus? ...
42 - DC Unterspannungsrelais -- DC Unterspannungsrelais
Das ist genau was ich suchte. Gekauft.

In der Welt des Online Shoppings braucht man nur
den richtigen Begriff. Und Batteriewächter wäre viel
einfacher gewesen als tri tra tralala relais...

danke.

der Raspberry will ja 5V, die PV/Batterie läuft auf
12V. Nach ein paar Versuchen mit DC/DC Wandlern habe
ich eines Tages einfach ein KFZ USB Handy Auflad
Einsteckteil verwendet. Sicher nicht effizient aber
nachhaltig.

Von März bis Oktober habe ich mit der Anlage auch kein
Thema. Es kommt per PV viel mehr als der Raspberry
benötigt. Wenn aber die Winterzeit kommt, es trüb ist und
die Sonne wenn dann nur spät auf- und früh untergeht,
dann wird es oft zu knapp.

Was das gute Teil im Garten tut? Temperaturen und anderes
messen und per WLAN ins Haus senden.

Nochmal danke.
...
43 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern
So dann sags ich mal anders : der Rolladenmotor benötigt 230V AC. Also benötigst du auch ein Relais das 230 V schalten kann. Der Motor wird normal mit verriegelten Tastern oder Schalter angesteuert . Diesen Taster bzw Schalter ersetzt du durch das Relais. Und wenn du mit 5 V das Relais ansteuern willst benötigst du eben ein 5 V DC Relais mit einer Schaltspannung von 230V und mindestens 5 A. Aber je kleiner die Spulenspannung ist um so höher wird der benötigte Steuerstrom und der ist bei USB auf 100mA begrenzt auch wenn der USB-Port mehr liefern kann , so riskierst du da eine Beschädigung des USB-Ports! 12V Relais sind zudem eher gebräuchlich.
...
44 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power?

Zitat : Ich würde gerne an meine Autobatterie einen USB-Wlan-Stick hängen, der die Insassen mit WLAN während der Fahrt versorgen soll.

Nun trau ich mich da aber nicht wirklich, das Teil an Dauerplus zu hängen, da ich Angst habe, die Batterie ist über Nacht leer. Keine Sorge, bei 12V geht der USB-Stick sofort kaputt.


P.S.:
Aber vielleicht fallen dir dabei noch einige glühende Teile auf die Fußmatte.
Bei manchen Fahrzeugen kostet eine neue Fußmatte das Mehrfache eines WLAN-Sticks.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Sep 2016 13:49 ]...
45 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler
Servus zusammen...

Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is...

Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf...
46 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!
OK, die Schraube hab ich. Dann werde ich mir mal ne kleinen Erdspieß basteln. (Wie lang sollte der denn ungefähr sein?) Und du hast recht, das ist ein Chinakracher. Da kommen im Leerlauf irgendwas mit 270v raus bei +/-55Hz unter Last hab ich noch nicht gemessen. Auf der 12V Seite liegen im Leerlauf knapp an 17V an (nach Brückengleichrichter). Die "12V" sollen nächstes Jahr nen 60Ah Bleiakku laden (natürlich über einen regler) Darüber sollen dann Autoradio und USB-Ladegerät versorgt werden. Die 230V Seite soll nen kleinen Kompressorkühler und ne 60W Lampe versorgen. (Geht das überhaupt mit dem Async?) ...
47 - Board defekt -- Camera   SJCAM    SJ4000WIFI
Geräteart : Camcorder
Defekt : Board defekt
Hersteller : SJCAM
Gerätetyp : SJ4000WIFI
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

beim Basteln habe ich schlauer Weise 12V auf den USB Port der Kamera gegeben.

Könnte mir jemand helfen das Bauteil aus dem Anhang zu identifizieren?

Genau das hat es bei dem Vorgang verrissen.


Grüße
Kevin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kev0 am 12 Aug 2016 19:55 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kev0 am 12 Aug 2016 19:56 ]...
48 - Möchte einen MP3 Player ansch -- Receiver Grundig RR220 (Radiorecorder)
Der Grundig RR220 ist ein verkappter Polendudel Type Unitra RM-222, seines Zeichens Nachfolger des Unitra RM-221.
Soviel zum Thema Schaltplan.
Vielleicht aber hat jemand Zugriff auf die Löhnseiten von RM.org und kann dir von dort den original-Plan von Mäxchens RR220 zugänglich machen.

Angesichts des Schaltbildes dürfte die 8 polige Steckverbindung abwärtskompatibel zur üblichen 5-poligen Din Steckverbindung (&quo.....uot;) sein. Genauers muss man aber vor Ort sehen und ausprobieren nüssen. Auch wie die Umschaltmimik, die von dem Metallkragen des Steckers ausgelöst wird , zu verstehen ist.
Da das Symbol für TA neben der Buchse (spiegelverkehrte Q) aber die Nutzung des Anschlusses für einen Plattenspieler impliziert, könnte es durchaus einen Versuch wert sein hier mal etwas zu experimentieren.
Da hier früher zumeist Kristalltonabnehmer zum Einsatz kamen, wird man auch kein Verzerrfilter vorsehen müssen, lediglich ggf den Pegel etwas absenken.


49 - Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie -- Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie
Hallo miteinander,

Vorgeschichte:
ich habe mir für mein Auto eine Dashcam zugelegt, welche auch wunderbar funktioniert. Die Dashcam wird am Zigarettenanzünder mit Strom versorgt, in welchem ein normales KFZ Netzteil steckt, ähnlich wie man es für Smartphones und Navis verwendet. Die Kamera läuft also mit der normalen USB Spannung von 5V.

Nun ist es so, dass mein Toyota bei ausgeschalteter Zündung auch den Strom zu den Zigarettenanzündern unterbricht. Es gibt für die Dashcams sogenannte Hardwire Kits, mit dem man diese über den Sicherungskasten direkt an eine Stromquelle verdrahten kann. Das möchte ich jedoch nicht. Besonders deswegen, weil mein Auris Hybrid nur eine sehr kleine 12V Batterie besitzt (nur etwa 1/3 der üblichen Kapazität eine Autobatterie). Mit dieser wird lediglich das Hybridsystem und die Elektronik gestartet, welche dann die Spannung der großen Hybridbatterie umwandelt.

Um trotzdem auch im geparkten Zustand aufnehmen zu können, habe ich mir deswegen eine Powerbank gekauft. Momentan löse ich das so, dass ich nach einer Fahrt entweder allso so lasse wie es ist, dann nimmt die Kamera nicht mehr auch, oder ich stecke das Kabel der Dashcam vom Netzteil aus und stecke es in die Powerbank. So zeichnet die DC auch im geparkten Zustand auf. ...
50 - Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls -- Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls
Danke soweit. Ich habs jetzt aber anders gelöst.
Kleiner Arduino 328p. Gleichrichter/AMS1117 macht aus den 12V Wechselspannung 5V. Die 5V triggern am Arduino dann den Code zum Abspielen über Softserial (zusammengestückelt aus den dfplayer Library Beispielen). Vorteil dabei: Ich kann verhindern, dass mehrfach ausgelöst wird wenn jemand sturmklingelt, und ich kann mehrere verschiedene Klingeltöne per Zufall oder in Abfolge bei jedem Klingeln neu abspielen lassen.
Stromversorgung des Arduino und Players selbst erfolgt über ein USB Netzteil mit 5V.

Sieht dann so aus: https://youtu.be/Npq3yNAxMQA


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arakon am 17 Jul 2016 19:33 ]...
51 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
Hallo Leute,

ich habe mich hier schon etwas umgesehen und mir einige Anregungen geholt (es gibt einige Beiträge zu Scheibenwischermotoren). Aber ich (Laie) bin noch etwas unsicher. Deshalb will ich noch mal mein Vorhaben schildern.

Ich möchte für eine Babywippe einen Scheibenwischermotor nutzen. Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufen. Dafür habe ich mir einen Heckscheibenmotor aus einem Opel Corsa (B-Modell) besorgt. Der Motor soll also gleichmäßig langsam laufen.
Hier meine Frage: mit welchem Bauteil ist es möglich die Drehbewegungen zu reduzieren?
Leider stehen auf dem Motor keinerlei hilfreiche Angaben, ausser "12 V".
Gerne möchte ich den Motor auch über ein Netzteil laufen lassen.
In einem Beitrag hier empfahl jemand ein Laptop-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-USB-KFZ-Ladekabel-Ladegeraet-12V-24V-150-Watt-/131356238674?hash=item1e95712352&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&nma=true&si=LGFXS%252F9bMUS4X%252BXohXnec48Blwg%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (http://www.ebay.de/itm/Speed-Controller-Drehzahlregler-Regler-10A-PWM-DC-Motor-12V-40V-13kh...
52 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB
Hallo und danke für die schnelle Antworten. Ich bin (leider) elektronisch nicht so bewandert, deswegen meine komische Beschreibung - danke für eure Verbesserungen. Ich versuch's nochmal:

Ich suche einen Hohlstecker 5,5 2,1 auf Mini-USB-Stecker, wobei beim Hohlstecker 9V rein kommen (alternativ auch 12V/16V/19V/20V - der Stromeingang ist von Haus aus änderbar) und beim Mini-USB nur 5V raus kommen sollen.

Gibt es so einen Adapter? Wisst ihr, wo ich diesen bestellen könnte?


PS: Ich habe die XT-Powerbank (siehe http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....page) und möchte den DC-Ausgang auch zum Laden von Handy & Co nutzen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NutellaPur am 14 Apr 2016  9:58 ]...
53 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen?

Zitat : du sagtest ja ich bräuchte nur 3 Batterien in Reihe für die Spannung
Lese dir doch nochmal durch was ich geschrieben habe, du wirfst auch Reihen- und Parallelschaltung durcheinander. Vielleicht wäre ein fertiger Akkupack doch deutlich sinnvoller für dich.

3 * 1,5V sind 4,5V, nicht 12V!

8 in Reihe, das ganze 3 mal parallel. 3 * 12V parallel macht immer noch 12V, nur bei dreifacher Kapazität. Das die Batterien dabei nicht gemischt werden dürfen, (alt, neu) sollte klar sein. Das ganze gilt auch nur für Batterien, Akkus haben eine geringere Spannung.

Letztendlich ein teurer Spaß. Da gibt es deutlich bessere Lösungen.
Mit so einem Adapter kannst du z.B. 12V aus einem USB-Port erzeugen: http://www.amazon.de/Spannungswandl.....M2X04
Dazu eine größere Powerbank und fertig:
54 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
Kaira B hat am  5 Apr 2016 02:09 geschrieben :
[...]

Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern.

Interessant dass Du das erwähnst.... Ich bastel ziemlich viel mit Arduino-Midi-Effekt-Gitarre-Wah-Pedal etc. Wie filtert man denn ordentlich? In der Schaltung sind ja schon 3 Elkos/Kerkos und 2 Spulen verbaut. BTW, kann jemand die Bauteile auf dem Bild indentifizieren? Die Aufschritt auf dem radialen Teil ist
ERO K1 1800 D5 0,033/10/160

Die Mini-Diode hat die Aufschrift 30 YF. Davon habe ich eine Tüte voll in der "Pollin-Überraschungstüte-für-den-Herrn" gehabt... Leider steht nicht drauf, um was für Dioden es sich handelt. Ich nehme mal an, dass die noch aus der DDR stammen? Sorry für das kurze OT.



55 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais
https://www.conrad.de/de/h-tronic-m......html Schau dir mal dies an damit sollten deine gewünschten Funktionen realisierbar sein! Versorgungsspannung 12V !
Edit und wenn du deine Beschreibung mal in einen Ablaufplan umsetzt geht die Auskunft noch genauer! Zum Verständnis schau dir die Beispiele in der Beschreibung zu dem Bausatz an !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Jan 2016 18:57 ]...
56 - KFZ USB Ladebuchsen stören DAB+ Empfang -- KFZ USB Ladebuchsen stören DAB+ Empfang
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe in mein Auto in den Aschenbecher eine Doppel USB Ladebuchse von Procar verbaut, und zwar die hier: Ladebuchse bei Reichelt

Jetzt habe ich festegestellt das diese Ladebuchse unter Last meinen DAB+ Radioempfang stört, sobald ich das zu ladende Gerät abstecke ist alles bestens.

Ich habe bisher nur versucht die Störung mit verschiedenen Kondensatoren und Elkos zwischen plus und minus am 12V Eingang der Ladebuchse zu verhindern, es hat leider gar nichts gebracht.

Gibt es noch etwas was ich ausprobieren könnte oder muss ich das Teil rausschmeißen?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten! ...
57 - Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche -- Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche
Hallo ich bin der neue. Ich heise Christian, bin 31.geschäftlich hab ich mit Elektronik kaum was zu tun. Aber Privat, Hobbymäßig interessierts mich total.
Ich habe einen Mobilen Lautsprecher gebaut. Er besteht aus einem 12 Volt 2x15 Watt Verstärker, einem Bluetooth sd usb Modul und einem 12v 2a Steckernetzteil (welches in absehbarer Zeit gegen einen Akku getauscht wird). Anfangs hatte ich Brummstörungen welche ich aber ziemlich in Griff bekommen habe. Dann kam das Bluetooth Modul dazu. Nun habe ich unregelmäßige Störgeräusche in Form vom Fiepgeräuschen und Rauschen wenn das Bluetooth Modul an der gleichen Stromquelle hängt wie der Amp. Also mus eine galvanische Trennung her. Ich habe mich schon ein bisschen informiert. Zuerst wollte ich mir einen dc/dc wandler holen, hab jedoch kein fertiges Modul finden können welches galvanisch trennt. Oder ich hab nur falsch gesucht und habe mich vom Angebot verwirren lassen. Eine Schaltung selbst aufbauen könnte ich auch. Allerdings befürchte ich dass die Kosten den Nutzwert überschreiten würden. Ich habe auch von einer Möglichkeit gelesen die galvanische Trennung mit Kondensatoren zu realisieren. Allerdings was der Thread (in einem anderen Forum) eher ein Streitgespräch und ich bin immer noch nich schlauer. Ich würde auch andere prakt...
58 - Stecker Ladegerät -- Stecker Ladegerät

Zitat : Das Original-Ladegerät (Steckernetzteil) kostet 150€... Es gibt auch ein KFZ-Ladegerät dafür. Vielleicht ist das zusammen mit einem 12V Netzteil billiger.

Ich würde aber einfach mal probieren die Kamera über die USB-Schnittstelle vom PC her zu laden.
Wenn das klappt, einen billigen USB-Lader kaufen.

...
59 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?
Hallo,

ich entschuldige mich vorweg, dass ich in einem Fachforum frage.


Ich habe mir bisher immer gemerkt:

Zitat : NETZTEILE:
Volt muss gleich sein. Ampere muss gleich oder höher sein!

GERÄTE:
Hat das Gerät weniger Volt als das Netzteil, geht das Gerät kaputt; hat das Gerät mehr Volt als das Netzteil geht das Netzteil kaputt.
Das hatte ich mir gemerkt, nachdem ich es damals recherchiert hatte, nachdem ein Kollege meines Vaters zu ihm sagte, man könne jedes Netzteil für jedes Gerät nehmen, das würd dann bloß keinen Strom ziehen, wenn es nicht passt. (Der Kollege war in seinem ersten Leben Fernsehtechniker).

So, nun hab ich ein neues Smartphone + Netzteil. Dieses Netzteil lieh sich mein vater nun aus, um verschiedene alte Blackberries, die auf der Arbeit ausgemustert wurden aufzuladen und durchzutesten. Um der Diskussion aus dem Weg zu gehen, habe ich ihn gewehren lassen. Ich möchte nun aber auf Nummer sicher gehen und u...
60 - 12V 5V USB Konverter mit Timer -- 12V 5V USB Konverter mit Timer
Es gibt KFZ -Ladegeräte mit USB-Ausgang >>> da hast du deinen 12V nach 5 V Konverter nur mit dem Timer wirst du Pech haben , den dieser benötigt ja für sich selbst eine Versorgungsspannung. Alternative rein mechanischer Langzeittimer nur musst du diesen Wecker dann per Hand aufziehen.
Schau dir http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list an und dann musst du entscheiden ob du diesen Ruhestrom akzeptieren kannst. Noch etwas derartige Teile sollten grundsätzlich nur bei ausgeschalteter Zündung am Akku des KFZ hängen! Also 2 Poligen Schalter verwenden ...
61 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb

Zitat : Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch schon nur befürchte ich das das zu breit ist um es in den schlauch zu bekommen und zu empfindlich. http://www.ebay.de/itm/361060901553
Das gelieferte "Modul" lässt sich entlang der vorgesehehen Bruchkanten in 4 Elektronikmodule zerteilen, wie sie in handelsüblichen Billig-Powerbanks verbaut sind; komplett mit Status-LED, Lade- und Entladeschutzschaltung und allem drum und dran.
Die einzelne Platine ist mit etwa 18mm nicht breiter als dein gewählter Akku und über beide USB Buchsen gemessen etwa 13mm hoch.

EDIT:
Habe ich selbst jetzt noch nicht eingesetzt, aber der gleiche Händler bietet diese Lade/Entlade Lösung auch mit 12V 300mA Ausgangsspannung statt der 5V USB an.
Scheinen die gleichen Lade/Entlade Controller Chips zu sein, nur halt mit anderes dimensioniertem Aufwär...
62 - Spannung liegt an, Stromfluss kommt jedoch nicht zustande -- Spannung liegt an, Stromfluss kommt jedoch nicht zustande
Guten Tag,

Ich habe vor Kurzem einen Zigarettenanzünder mit zwei 12V/24V Anschlüssen und zwei USB-Anschlüssen gekauft. Diesen ersetzte ich mit dem Zigarettenanzünder des Autos und baute dafür den Aschenbecher aus.

So weit, so gut, die beiden 12V-Anschlüsse funktionieren tadellos.
Das Problem ist, dass ich die USB-Anschlüsse vorher nicht testete, was zur Folge hat, dass natürlich beide defekten Anschlüsse durch den Umbau nicht mehr reklamierbar sind.

Ich tippte auf eine defekte Lötstelle, aber die Spannung von 5V liegt konstant an.
Der Spannungswandler, bestehend aus einer Spule, zwei Kondensatoren, einer (oder zwei) Dioden und einem kleinen Chip, macht seinen Job gut und liefert bei Eingangsspannungen von 12-14V konstant 5,0V Spannung (die Messtoleranz mal ungeachtet gelassen).

Jetzt frage ich mich aber, wieso kein Strom fließt. Die Spannung liegt an, aber das Handy zieht keinen Strom. Bei dem normalen Anschluss bemerkt das Handy zwar eine Spannung, es lädt jedoch nicht. Schließe ich die Kontakte hingegen kurz, geht der Stromverbrauch hoch und das Netzgerät schaltet sofort aus.

Das Ganze wurde mit einem Labornetzgerät getestet, von welchem ich die Spannung einstellen, und den Stromfluss ablesen kann.

Das selbe USB-Kabe...
63 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
An Offroad GTI:

Und hängen Solarmodule direkt an der Batterie?
Nein, diese sind an einem 30A Solarladeregler angeschlossen.
http://www.xscyz.com/index.php?main.....d=187
Dort kann ich nur die
Stromstärke der Solarmodule
Ladestromstärke des Akkus
Last Stromstärke der Verbraucher (LoadCurrent)
sehen.

Gute Idee kommt in die enger Auswahl
Spannungs-Datenlogger
VOLTCRAFT DL-191V Messgröße Spannung 0 bis 30 V/DC
56€ bei Conrad Elektronic ArtNo 105033-62


An Ltof:
Deine Behauptung:
Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos.

Meine Behauptung:
Den überschüssigen Solarstrom (wenn Akku voll) würde ich gern zum Betrieb des Absorberkühlschrank nutzen, solange die Sonne scheint.
Der Kühlschrank hat 2 Steuerleitungen D+ und S+ wenn an einer dieser Steuerleitungen 12V DC anliegt ist das ein Signal an den Kühlschrank auf 12V Betrieb zu gehen und den Akku als Stromquelle zu nutzen.
Die Signalleitung S+ muß am Loadausgang des Solarladeregler ang...
64 - Master/Slave für Computer-Netzteil -- Master/Slave für Computer-Netzteil
Ich verstehe Deine Problematik mit den 5 V für die HD,s nicht. Die meisten Platten benutzen die 5V !!! Jede Platte die über USB angeschlossen wird hat da auch nur 5 V zur Verfügung! Das Netzteil startet wenn du PIN16 mit GND verbindest. (Pin 14 ist mit minus 12V nach GND verbunden!) Und wenn du eine Grundlast benötigst dann reicht eine 6 V 5 W Glühbirne!
Beim Master (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/relink2.php?linkforum=de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA%23Stromleitung) liegen am PIN 8 und (oder) 9 +5V nach Pin10 (GND an. An diese beiden Anschlüsse kommt das Relais mit PIN 1 und 16 ! (Datenblatt zum Relais)
Beim Slave kommt pin 13 des Relais an den Anschluss 16 des Slavenetzteils! und der Pin 9 des Relais an PIN17 (GND) des Slavenetzteils. ...
65 - Steuerstromkreise für das Hausstromnetz -- Steuerstromkreise für das Hausstromnetz
Hallo zusammen,

Ich bin ein kompletter Neuling auf dem Gebiet Elektronik, habe mich jedoch die letzten Tage zumindest mit den Grundlagen beschäftigt. Ich plane nun ein etwas größeres Projekt, welches jedoch ziemlich simpel zu realisieren scheint. (soweit ein Leihe dies beurteilen kann)
Ich werde auch definitiv nicht an die 240V Leitungen rangehen dafür hole ich dann einen Elektriker.

Zu dem Projekt:
Generell war die Idee ein paar Steckdosen/Lampen über Steuerstromkreise zu bedienen und diese halben Steuerstromkreise dann an einem Punkt im Keller zu sammeln. "Lichtschalter" würden dann ebenso nur noch als simpler Schalter einen halben Steuerstromkreis verbinden, der auch vom Keller kommt.
Die Kabel der Steckdosen haben jeweils ein Relay eingebaut und
die Kabel der Lichtschalter haben einen Schalter eingebaut.
Im Keller könnte man dann beliebig die halben Steuerstromkreise der Lichtschalter mit denen der Steckdosen verbinden.

Relays:
Ich hab bezüglich Relays schon einiges gesucht jedoch ist die Auswahl riesig und ich weiß nicht genau worauf man achten sollte. Soweit ich es verstehe kann man hier gut bistabile relays verwenden um...
66 - Getriebemotor -- Getriebemotor
Ah, also Netzbetrieb.
Sach dadd doch gleich

Dann wäre ein Schaltnetzteil zu empfehlen: http://www.reichelt.de/Labornetzger.....&

Edit: Wenn du mit einer festen Drehzahl leben kannst, kannst du dir auch einfach ein 12V Festspannungsnetzteil kaufen (ist wesentlich günstiger http://www.reichelt.de/Labornetzger.....20-12 ) und eine Getriebestufe hinzufügen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Mär 2015 18:41 ]...
67 - Widerstand ins Spannung anzeigen -- Widerstand ins Spannung anzeigen

Zitat : Ansteuerung eines LM317 oder so durch den Schleifenpoti mit seinen 0 - 65 Ohm... Leider hast du noch nichts zu dem Eingangsspannungsbedarf deines USB-Dingsbums gesagt. *)

Eine Möglichkeit wäre es mit dem LM317 z.B. eine 10mA Konstantstromquelle zu bauen, dann liefert der Geber linear 50mV bis 650mV und diesen Wert z.B. mit einem nicht invertierenden OpAmp (LM324) auf die gewünschte Höhe zu verstärken.



*) P.S.:
Stand ja doch im ersten Post:
Zitat : Dieses USB Board erwartet einen analoges Spannungssignal im Bereich von 0 - 5 V.
Ich frage mich nur, was die 12V dann dort ...
68 - DSLR Kamera Externer Akku (Batterie Dummy + Powerbank) -- DSLR Kamera Externer Akku (Batterie Dummy + Powerbank)
Hallo,

da ich keine lust mehr habe, mehrer Akkus immer aufladen zu müssen, will ich meine DSLR (DSLM) Kamera mit eine Powerbank betreiben...

Meine Kamera: Panasonic Lumix GH3 (Damit wurden schon ein paar Kino Filme gedreht geilooo)

Nun als Dummy habe ich das genommen: ebay.de/itm/DC-Coupler-Akkufacheinsatz-fur-Panasonic-Lumix-DMC-GH3-Lumix-DMC-GH4-/371004717117?pt=DE_Foto_Camcorder_Ladeger%C3%A4te_Dockingstationen&hash=item56619ab83d

Nun stellt sich die Frage: WAS FÜR EINE POWERBANK?!

Ich habe schiss, dass meine Kamera durchbrennt...

Daten vom Original Akku: 7,2V 1860mAh 14Wh

Ich finde momentan nur Powerbanks mit 10.000mAh!!! It dat net etwat zu viel

(http://www.ebay.de/itm/Powerbank-tecxus-TP10000-Power-Bank-Akku-10000-mAh-2x-USB-1x-DC-Ausgang-9V-12V-/121535800716?pt=DE_Computer_Ladeger%C3%A4te_Datenkabel&hash=item1c4c19258c)

Könnt Ihr mir ein paar Powerbanks empfehlen, die GEEIGNET sind?

LG Alex ...
69 - Induktionsherdions Ladegerät Selbstbau -- Induktionsherdions Ladegerät Selbstbau
Hallo an alle!

Bin gerade an der Planung eines Induktiven Lagegerätes dran!
Dieses wird über USB betrieben.
Darum müsste ich 12V DC auf eine kleinere Wechselspannung (ca. 1,5V) für die Induktion der Spulen umwandeln.

Vllt. kann mir jemand helfen wie ich dass am besten/einfachsten realisieren kann!

Vielen Dank! ...
70 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil
Ich regle einen Scheibenwischermotor mit diesem Regler:
http://www.ebay.de/itm/Speed-Contro.....343cc

und so einem Netzteil:
http://www.ebay.de/itm/Laptop-Noteb.....12352

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Nov 2014 13:28 ]...
71 - Spezialadapter -- Spezialadapter
Hallo zusammen

Ich habe ein Problem

Vorab .. ich bin kein Elektroniker und bräuchte Hilfe
Ich habe etwas Entwickelt, das mehrere Niedervoltanschlüsse benötigt und habe mir bisher damit geholfen, daß ich eine 12v motoradbatterie mit einem Inverter auf Netzspannung gebracht habe , und daran Steckdosen angeschlossen habe ... in diese habe ich wiederum die Netzadapter gesteckt, und somit meine Geräte betrieben . die Baterie wird von einem Solarpanel wiederum geladen ... soweit so gut ..
Mein Problem ist , dass gerade bei schlechtem Wetter das ganze System mangels ausreichender Energie nach 2-3 Tagen in die Knie geht , da der Inverte einfach selbst zu viel Strom zieht.

Was ich also bräuchte .. aber so im Handel nicht herbekomme ist ein Adapter der aus meiner Baterie ( 12v 18 AH ) folgende Werte macht

3x 6V 1,A
1x USB

Die Anschlüsse müssen so geregelt sein das ich auch nur ein oder 2 von den 6v 1.5a anschließen kann

Zur Berechnug des Stromverbrauchs soltet ihr noch wissen das diese Ladeeinheit über eine Zeitschaltuhr angefahren wird und ca 4H am Tag für die Ladung der Komponenten benötigt wird.

Hat also jemand eine Idee wo ich sowas herbekomme, oder kann jemand v...
72 - Stromversorgung für LEDs + Arduino Yún -- Stromversorgung für LEDs + Arduino Yún
Schönen guten Tag zusammen!
Ich habe eine Universalstromversorgung (Universal Adapter 60W) und versorge momentan damit eine Adafruit NeoPixel Digital RGB LED Leiste mit 5V. So weit so gut.

Jetzt möchte ich gerne noch einen Arduino Yún (mit microUSB) an die gleiche Stromversorgung anschließen. Keine Ahnung ob das so einfach möglich ist:
1. Netzteil Verteilerkabel DC-Hohlstecker Y-Verteilerkabel
2. Lindy Adapterkabel USB A auf DC-Hohlstecker.
3. USB auf microUSB
73 - ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? -- ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232?
Der Adapter dürfte für alle normalen Atmel AVR geeignet sein. Problematischer wird die PC-Seite sein. Mit USB-Adaptern dürfte das wohl nichts, ebenso wie mit den meisten anderen ISP-Programmierern für den COM-Port ohne eigenen Prozessor.

Halb-OT:
Wenn man mit einem solchen einfachen Adapter an den Fuse-Bits arbeitet und dabei den Reset-Pin zu einem normalen I/O-Pin macht bekommt man das über den gleichen Weg nicht wieder rückgängig gemacht. Dazu bräuchte es eine Möglichkeit der 12V-Programmierung, wie es z.B. mit dem STK500 möglich wäre. Die ISP-Adapter können das nicht, unabhängig ob PC-seitig ein Com, LPT oder USB-Anschluss genutzt wird. ...
74 - 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss -- 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss
Ich habe eine 12V Solaranlage in einem Wohnwagen installiert, mit digitalem Laderegulator usw.

Ich habe eine 12V Stereoanlage angeschlossen die von Haus aus einen 12V Eingang hat. Spielt Musik vom iPhone oder PC ganz wunderbar.

Ich habe auch einen eingebauten 5V USB Ladeausgang an meinem 12V Verteiler (Zigarettenanzünder) siehe Bild 01.

Mein Problem ist sobald ich das iPhone zum laden an den 5V USB Anschluss anschließe fängt die Stereoanlage an laute Störgeräusche zu produzieren (auch wenn nichts gespielt wird).

Das Problem tritt nicht auf wenn ich das iPhone an eine andere Stromquelle kopple, z.B. den PC (der PC läuft nur vom eigenen Akku).

Ich habe die Störgeräusche aufgezeichnet und als mp3 beigefügt.

Kann jemand helfen?



...
75 - Verlängerung für Ladekabel gesucht -- Verlängerung für Ladekabel gesucht
Ich habe fest eingebaute USB Anschlüsse im Auto, da werd ich nicht die 12V Steckdose verlängern.
Also dann das USB Kabel verlängert. Eine Verlängerung des Ladekabels scheint es ja dann nicht zu geben (was man zu hause und im Auto nutzen könnte) ...
76 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Ich hänge mich hier mal mir dran.
Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W
Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden?
http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9

Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will?
Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?)

Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran?

Was wäre damit?
http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89

Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden?
...
77 - USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht? -- USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht?
Was mir grad noch so einfällt :

Besorge dir doch mal,für zweifuffzich,einen USB-Adapter
für den 12V Zigarettenanzünder.
Diesen kannst du dann zerlegen und das Innenleben autopsieren.

Das ist dann ja auch kein "reelles USB".
Da müßte dann ja auch noch etwas mehr drin sein,als ein 7805 !?

Mein Billigteil hat auch beim Eifon funktioniert. ...
78 - Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen -- Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen
Hallo zusammen, ich bin neu hier und wollte euch mal kurz von meinem

Projekt erzählen.

Ich steuere einen servo gesteuerten Kamerakran/kopf mit einem Raspberry

pi. Der wird noch mit einem kleinen Netzteil 5V/1000mA via micro usb

versorgt.

Zwei Servos (pan & tilt > Kamerakran) sind an einer kleinen servo driver

Platine angeschlossen. Die wird mit einem zweitem externem Netzteil (6v,

1500mAh) versorgt.

Das war während der Entwicklung des Kamerakopfes, dem programmieren etc.

eine gute Lösung.

Nun möchte ich das alles in ein Gehäuse verpacken.
Bastel da gerade an einem vektor/dxf Plan und lasse mir Aluminium Teile

schneiden. Aber erst, wenn ich weiss wie ich die Stromversorgung in das

Gehäuse verlegt bekomme (dann weiss ich wieviel Platz ich brauche).

Jetzt kommt bei mir der Punkt wo mit meinem Elektrotechnikwissen (was eher

autodidaktischer Natur ist) am Ende bin.
Da gab es Ideen/Gedanken wie:
Ich verbaue einfach beide Netzteile im Gehäuse, die stecken so mehr oder

weniger in einer "mehrfach steckdose" was ginge, aber unnötig Platz

verschlingt.

Oder ich nehme ein 12V Netzteil und mache mir...
79 - Gerät läßt sich nicht einscha -- Daewoo Festplattenrecorder
Auf dem Schaltplanausschnitt ist NICHTS VERNÜNFTIGES zu erkennen, was Positionsnummern angeht.
Aber es reicht um zu sehen, dass du offenbar die Bauteile übersehen hast, die am ehesten in Frage kommen, und die man daher zuerst tauschen würde;
Die Elkos beim TOP245 Primärschaltwandler-IC.

Und wenn du schon alle Elkos sekundärseitig tauschst, dann doch bitte auch den 22uF am TL431 Shuntregler.

Und den Optokoppler zu tauschen ist eine Heikle Sache. Das macht man erst dann wenn WIRKLICH dort der Fehler zu finden ist.
Schlimmstenfalls hast du einen OK eingebaut, der nicht den erhöhten Isolationsanforderungen für Geräte SK2 genügt. Nur weil da 817 im Namen steht und die Pinbelegung stimmt, heisst das nicht dass ein Optokoppler von irgendeinem Hersteller in Bambushütte ein passender Ersatz ist. Da haben fast alle einen zum "PC817" pinkompatiblen Koppler im Portfolio.
Nur ob die auch wirklich die VDE Zertifizierung haben wie der Original verbaute Lite-On ist dagegen fraglich.
Was passieren kann, wenn solch ein Optokoppler bei Versagen der Isolation durchschlägt zeigt diese russische Forendiskussion am Beispiel eines 12V 5V Netzteils
80 - GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn) -- GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn)
Ich arbeite an einem mobilen System, bei dem mehrere Sensoren an einen Mini-PC angeschlossen sind. Alles läuft von einem 3S-Lipo (ca. 12V). Der PC hat sein eigenes Schaltnetzteil eingebaut (verdaut alles zwischen 10 und 48V), die Sensoren brauchen unterschiedliche Spannungen wie -5, +5 oder direkt vom Akku.

Die +-5V werden durch einen isolierten DCDC-Konverter erzeugt (Traco Power 1205D). Weitere +5V wegen jeweils kurzzeitgem höheren Strombedarfs mit einem 7805 (GND also nicht isoliert). Und andere Teile sind wie gesagt unisoliert direkt am Akku (Akku- = GND)

Durch eine GND-Kette von Akku->Sensorschaltung A->Audioschnittstelle->PC-Gehäuse->USB-Port->Sensorschaltung B->DCDC-Wandler ist der Traco jetzt sozusagen "von hinten" mit GND verbunden.

Jetzt meine Frage zu den GND-Verbindungen. Soll ich beim DCDC Wandler die GNDs miteinander verbinden? Oder ist das Schließen dieser Schleife ein schlechte Idee? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Usb Anschlusskabela=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Usb


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282662   Heute : 4998    Gestern : 13943    Online : 243        27.8.2025    7:19
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.204035043716