Gefunden für 12v trafo carrera - Zum Elektronik Forum






1 - brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht... -- brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht...




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

Habe mir eine LED Lauflichtschaltung gebaut die auch funktioniert,
benutze als Spannungsquelle einen 5V Trafo.

Jetzt würde ich gerne ein 12V netzteil benutzen.

Habe die Schaltung mal angehangen damit man weiss wovon ich spreche.

Habe gelesen das ich einen Spannungsregler benutzen muss um das zu realisieren. Habe noch einen rum liegen eingang 12V, Ausgang 5V.

Kann mir jemand einen Tip geben wie ich das in meiner Schaltung integriere?

vielen Dank

...
2 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?

Zitat :
stego hat am  4 Apr 2025 14:38 geschrieben :
Servus,

sowas wie hier:
https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ
funktioniert.

Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü...








3 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !

Zitat : wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wirdDer Trafo "drosselt" die Spannung, nicht der Mittelpunktgleichrichter


Zitat : dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Deine Interpretation hinkt ein wenig. Es sind einfach zwei 12V Z-Dioden welche für sich jeweils eine 12V-Stabilisierung darstelle...
4 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen
Kommt drauf an, ob da ein schwerer Trafo oder ein leichter, elektronischer "Trafo" verwendet wird.

Bei letzterem gibt es oft Probleme, dass dessen Mindestlast nicht erreicht wird. Dann müsste man noch ein 12V-Netzteil/"LED-Netzteil" auf die Einkaufsliste packen. ...
5 - Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? -- Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar?
Das sind aber 250mA Treiber. Er braucht 350mA Treiber, z.B.

https://www.amazon.de/illuburg-Traf.....K1X8/

Der alte Trafo ist ungeeignet, dazu bräuchte man eine Leuchte für 12V Konstantspannung. Du hast eine für 350mA Konstantstrom. Deswegen war die vermutlich auch über. ...
6 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil

Zitat :
klauskern hat am 16 Jul 2024 23:08 geschrieben :
... längsgeregelten Netzteilen mit Trafo und Schaltnetzteilen.
Sind beide Varianten gleichermaßen geeignet?
...

Bei potenziell empfindlichen Verbrauchern bevorzuge ich linear geregelte, nicht zu kräftige Labornetzteile, vor allem, was die Strombegrenzung angeht. Schaltnetzteile haben eine nennenswerte Ausgangskapazität, die bei einem Kurzschluss zerstörerisch sein kann.

Das lässt sich bei Schaltnetzteil-Boliden leicht feststellen. Man stellt es auf z.B. 12V und 50mA Strombegrenzung und macht dann einen Kurzschluss am Ausgang. Wenn es dann knallt, ist es für empfindliche Geräte nur bedingt geeignet.

Für einen kapitalen Kurzschluss in einem Aufbau reicht es, mit einer Messspitze abzurutschen. Da ist man froh, wenn eine schnelle Regelung Schlimmeres verhindert. ...
7 - Mircrowellenbetrieb defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-DS596
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mircrowellenbetrieb defekt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-DS596
S - Nummer : 5H78070095
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich habe hier eine Microwelle von einer Bekannten. Baujahr 2018.

Fehler: Bei Microwellenbetrieb geht die Microwelle nach ~20s aus.
Die Stromaufnahme der Microwelle schwankt dabei zwischen 0,3 und 0,5A. also viel zu wenig. Immer paar Sekunden 0,3A, dann paar Sekunden 0,5A.

Es ist ein Inverter Gerät. Da gehe ich lieber nicht mit normalen Messgeräten dran. Aber was mir aufgefallen ist:

- Zwischen der Heizung der Microwelle (Heizdraht hat ca. 0,08 Ohm kalt) und der Anode messe ich nahezu glatte 50 Ohm.
Ich kenne nur Microwellen mit klassischem Trafo. Hier leigt die Spannung ja bei ~2kV über Anode und Kathode.
Sollte das bei einer Inverter-Röhre anders sein? Gehe ich richtig mit der Vermutung, dass die Röhre einen Schluss hat?
Per Labornetzteil habe ich zwischen Heizung und Anode 12V drauf gegeben, dabei fließen konstant 242mA.
Könnte das das Problem sein? Also ein Schluss- wie auch immer - zwischen Anode und Kathode/ Heizung? ...
8 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat :
Raphael hat am  5 Mär 2024 11:35 geschrieben : ...

@Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal mit einem anderen Netzteil testen ...


Ach mit so alten Zeg baust du rum. Die hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, heute haben die ja 3,3V intern.
Wenn man 5V-Sensoren hat ist natürlich einfacher im Aufbau.
Und mit einem ext. NT 7-12V wird es bestimmt sicherer funkionieren als an einem USB-NT.
Trafo-NT erzeugen ja selbst auch nicht "EMV" wie so ein Schaltwandler. ...
9 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Nunja, der Zwischenraum in der abgehängten Decke bleibt ja IP20 und die Anschlussklemmen an den Strahlern erfüllen kein IP65 o.ä.

Irgendwie tue ich mich auch schwer ein 12V System zu finden, dass mich überzeugt.

Kann mir da jemand aus Erfahrung einen Hersteller empfehlen?

Ich möchte mir keinen "Billig-Spots" einbauen wie man sie zu Hauf bei Amazon z.B. findet.

Die Lampen/Leuchten bzw. der Trafo sollte dimmbar sein.


Danke euch.

Grüße
...
10 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat : Kann eigentlich etwas zerstört werden wenn ich die 19V DC auf die Kiste gebe?Normalerweise wohl nicht, weil da ja kein Trafo mehr folgt, und auch 16V~ eine Spitzenspannung von ca 22V ergeben.

Wegen der schnellen Polaritätswechsel, kann man aber mittels Dioden und Kondensatoren Gleichspannungen von ca Plus 20V und gleichzeitig Minus 20V daraus herstellen, und ich vermute, dass das hier auch gemacht wird.

Üblicherweise folgen dann noch Spannungsregler, die diese Werte auf konstante und brummfreie +15V und -15V (evtl auch +12V und -12V) herabsetzen.
Mit diesen Spannungen arbeiten dann die Verstärker im Equalizer.

Wenn du das Gerät nur mit Gleichstrom versorgst, wird, je nach Polung, nur die positive oder nur die negative Versorgung hergestellt, und wahrscheinlich arbeitet das Gerät damit nicht korrekt.

Im Servicemanual dürfte sich ein Schaltplan befinden, dem man entnehmen kann, wie es genau nach den 16VAC Anschlüssen weitergeht....
11 - Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. -- Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben.
In dem Projektor wird wohl eine 220V- Glühbirne drin gewesen sein.
Den "Trafo" hat der TE ja extra gekauft, um auf 12V umzurüsten. ...
12 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E
Ich muß mich mal einmischen

Der Becher Elko ist für den Motor
Die Platine wird vom Halogentrafo mit gespeist (der kann defekt sein)
Neue Platine liegt bei 138euros
Trafo liegt bei 65euros (240V 12V/50W) zur Zeit nicht lieferbar ...
13 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Ist es möglich die maximale Stromaufnahme der 5V&12V-Versorgung zu messen?
Wenn der Trafo wirklich ein 115V-Modell an 230V war, wundert mich der Ausfall nicht. Hab sowas schon mal bei Gardena gesehen.

Der Trafo scheint nichts besonderes zu sein. Als Beispiel ein "EI 38/13,5 106 Printtrafo, 3,2 VA, 6 V, 534 mA, RM 25 mm" von Reichelt. Nur die Höhe und Abstand der Primärpins passt nicht.

Einzig der Strom und die Verschaltung der Sekundärwicklungen ist für mich offen. ...
14 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht.
Es muss auch kein Printtrafo sein.
Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun.
Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2.
In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht.

Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus.
Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4...
15 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253
Problem gelöst!

So, konnte den LNK623PG in der Bucht besorgen. Die Drossel gabs bei Conrad. Der Gleichrichter M1-H warnicht defekt, er hatte überlebt. Die 2 Teile eingelötet, noch immer keine Funktion!

Habe dann einen ähnlichen Flyback-Trafo: 9741H101 aus einer nicht baugleichen gratis Indesit-Schlachtplatine (hier war der Schaltregler ein LNK 625PG) genommen und eingelötet.
Nun waren die Sekunderspannungen da: 5V= und 10,7V anstatt 12V.

Habe dann noch den 1000uF Glättungselko probehalber getauscht, leider keine Änderung der 10,7V auf 12V!

Macht aber kein Problem, die 12V-Relais schalten und die Maschine wäscht wieder.

Herzlichen Dank für euer Intertesse und Hilfe!

LG eri ...
16 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen
Hallo zusammen,

habe seit ein paar Tagen folgendes Problem:

Im Eingang hängt eine HS711-01 die eine Sprechanlage mit TLE061-01 und ZD061-10 an der Gartentür bedient.
An der HS711-01 ist ein Drücker der ein magnetisches Türschloss an der Gartentür bedient sowie ein Taster der das Außenlicht einschalten kann.

An der Gartentür im Briefkastenmodul ist die Öffnung für die Wechselsprechanlage und ein Klingeltaster sowie ein Lichttaster.

Direkt an der Haustür ist ebenfalls nochmal ein Klingeltaster.

Seit 3 Tagen nun folgendes Problem:

1) der Klingeltaster an der Gartentür löst keinen Klingelton an der HS711-01 aus (= Klingel ist tot)
2) der Taster an der HS711-01 zur Elektrischen Türöffnung löst auch nicht aus (= Türöffnung tot)
3) der Siedle Trafo im Sicherungskasten liefert an den Anschlüssen +/- 23V DC und an b,c 12V AC (das scheint alles Ok zu sein)
4) der Lichttaster an der Gartentür funktioniert (= Licht geht an)
5) der Lichttaster an der HS711-01 funktioniert nicht (es geht kein Licht an)

und

6) die Sprechanlage geht schon seit 3 Jahren nicht - aber die wurde auch nie genutzt.

Wichtig ist dass die Klingel geht und der Türöffner - und das war bisher immer der Fall!!

a) We...
17 - Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) -- Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil)

Zitat : klassische Trafonetzteile mit 9V 1A und 12V 1AGanz schön dicke Brocken. Die sind dann wahrscheinlich unstabilisiert.

Kann sein, dass ich irgendwo noch derartige Scanner-Netzteile habe (Trafo+Gleichrichter+Elko), aber iirc machen die eher 15V und gehen im Leerlauf noch ein paar Volt höher.
...
18 - Steckernetzteil gesucht -- Steckernetzteil gesucht
Auf dem Bild ist ein Transformator zu sehen (Wechselspannung am Ausgang), mit einem Universalnetzteil wird es also nix.
Du brauchst etwas wie: https://www.ebay.de/itm/18527925368.....vanYQ

oder dieses: 12V 1,25A

oder das hier: Stecktrafo
19 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
20 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette.
Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen.
Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an).
Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm.
Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt.

VG

...
21 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus
Hallo,
ich habe im Badezimmer in der Zwischendecke über der Dusche 2 LED-Spots verbaut. (Paulmann LED Deckenstrahler, 3W, 12V, 700mA, IP23) Die Spots werden über einen gemeinsamen LED Trafo betrieben. (12V, max. 1,25A, 1-15W)

Seit ein paar Tagen funktionieren die Spots nicht mehr. Wenn man einschaltet, dann bleibt ein Spot aus und der andere blinkt. Mein erster Gedanke war, dass der Trafo defekt ist und daher habe ich einen neuen besorgt. Aber der Tausch des Trafos hat nichts gebracht. Weiterhin bleibt ein Spot aus und der andere blinkt.

Ich vermute daher, dass wohl einer der beiden Spots defekt geworden ist.
Kann man aus dem Verhalten der beiden Spots schließen, welcher davon der defekte ist?
Falls nicht, wie kann ich das am einfachsten herausfinden?

Danke! ...
22 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau
Guten Abend und hallo zusammen,

ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht.

Modell DAH: Neff DSW 9946 N
Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A
Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W
Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu)

Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem:

Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem.

Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft.

Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht.

Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip!

Beste Grüße
Florian
...
23 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Hat evtl. jemand, statt Endzeitdramen Lebensberatung, einen technisch relevanten Vorschlag für mich?
Könnte man bspw. diesen kleinen Trafo (natürlich gut isoliert) mit einbauen?
Eingang 230V parallel auf die 230V Seite im Gurtwickler und Ausgang 12V an den Shelly Eingang?

Danke und viele Grüße
Hans ...
24 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo
Hallo zusammen

Ich hoffe mal das ist das richtige Forum.

Ich habe ein Batterieladegerät für den KFZ Bereich. 12V also. Leider funktioniert dieses nach einem Sturz nicht mehr. Da es aber eines für den professionellen Bereich ist, und diese relativ teuer sind (300€ aufwärts) würde ich es gerne reparieren.

Ich habe als (vermuteten) übeltäter bereits den Trafo ausgemacht. Dort gehen zwar 230V rein, aber nichts raus. Also habe ich nach langem durchforsten des Netzes einen Schaltplan von einem Ladegerät dieses Herstellers gefunden. Es ist nicht exakt diese Platine aber sehr ähnlich. Dort ist ein Trafo verbaut mit 2 Eingängen (230V) und 3 Ausgängen (14V AC, CT, 14V AC). Da ich keinen 2x14V Trafo gefunden habe, habe ich einen 2x15V Trafo genommen. Dieser hat aber nun 4 Ausgänge.

Bei dem neuen Trafo handelt es sich um diesen:

https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/el-1315/

Der alte Trafo hat keinerlei Beschriftungen. Er dient nicht zum Laden, sondern lediglich zum Betreiben der Steuerelektronik des Ladegeräts. Zum Laden dient ein seperater Trafo.

Wie schliesse ich diesen korrekt an? Im A...
25 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln

Zitat : soll man direkt die Wechselspannung zu regeln angehen, oder soll man erst mit einer Gleichrichterbrücke anfangen und den Gleichstrom regeln?Kann man machen wie der Schneider Bolte.
Phasenanschnitt mit Triac funktioniert auch bei kleinen Spannungen, macht aber doch noch relativ viel Verlustwärme, etwa 1W/A.
Ausserdem schnurrt der Trafo dann evtl.

Wenn schon ein Gleichstromnetzteil mit mindestens 30W Leistung, z.B. 12V 3A,vorhanden ist, würde ich solch einen Schaltregler in Betracht ziehen: https://www.ebay.de/itm/402336896983
oder https://www.ebay.de/itm/164142455526


Bekommst du diese Glühlampen überhaupt noch, oder sollte man an einen Umbau auf LED denken?
Deren Farbwiedergabe ist all...
26 - Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design -- Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design
Die maximale Leitungslänge von 2m hast du dabei vermutlich ignoriert. Das ganze ist nämlich kein Trafo sondern ein elektronisches Vorschaltgerät für Halogenlampen.
Jeder deiner Spuren zählt dazu.
Da brauchst du entweder einen echten Transformator oder ein 12V Netzgerät, z.B. wenn das ganze nicht mehr mit Halogen, sondern LEDs bestückt werden soll. Das wird demnächst eh fällig, denn ab Herbst 2023 werden diese Lampen verboten.
...
27 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Danke Mr.Ed
Wie werde ich jetzt weiter vorgehen ? Folgendes hab ich gedacht.Ich werde den Trafo des oberen Netzteilzweiges mit dem KA05 draussen lassen und mich nur auf das untere mit dem TNY konzentrieren. Da ich aber die Schaltregler nicht mehr habe wurden sowohl TNY 274 also auch TNY276 bestellt . Letzterer so hab ich das rausgelesen produziert etwas größere Leistung. Die Optokoppler hab ich auch geordert.
Angesprochene Dioden 1N4007 sind OK.
Wenn ich nunmehr dann den TNY wechsele müsste das kleinere NT eigentlich laufen und die 12V und 5V bereitstellen.
Anbeiauch mal ein Foto wie fein sich mein eingebauter TNY274 zerlegt hat ...
28 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)

Zitat :
Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil?

Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet).


Zitat :
Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet?

Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen.

Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/...
29 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch
Hallo zusammen,

vielleicht könnte mir jemand von Euch zu dem nachfolgenden Verhalten eine Erklärung geben.

Es geht um eine Deckenleuchte. Diese ist 7-strahlig und besaß bisher G4 12V/20W Halogenstifte als Leuchtmittel. Heute habe ich diese "mal eben" gegen LED's austauschen wollen. Als ich die ersten 3-4 Halogenstifte gegen die LED's getauscht hatte, war alles noch gut, sodass ich auch die Restlichen tauschen wollte. Als das geschehen war, blitzten jedoch alle LED's bei Einchalten der Deckenleuchte nur noch kurz auf. Also hatte ich angenommen, das eine LED irgendwie defekt ist und habe die LED's wieder entfernt. Aber selbst wenn nur noch eine LED eingesteckt war, blieb das Verhalten gleich - nur ein kurzes Aufblitzen bei Einschalten. Also habe ich wieder einen Halogenstift eingesteckt. Und siehe da, jetzt gingen auch die LED's wieder. Beim Verhältnis 1:6 (1 Halo, 6 LED) gingen zwar alle verbliebenen LED's an, das Licht flackerte jedoch stark. Erst beim Verhältnis 3:4 war ein ruhiger Lichtstrom wahrnehmbar.

Könnte mir jemand den Grund dafür erklären? Braucht ein normaler Lampen-Trafo eine gewisse Grundlast, welche durch die LED's nicht gegeben ist? Und gibt es irgendeine Lösung für mein Problem um die Leuchte vollständig auf LED umzurüsten?
30 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner
Ich bin leider auf dem Gebiet der Elektronik ein ziemlicher Laie. Hat vielleicht jemand einen einfachen Schaltplan, wie ich das Problem bei mir an der Haustür hin bekomme?
Noch mal zur Verdeutlichung:
Es gibt eine Video-Gegensprechanlage im Haus. Über den Monitor kann man den Türöffner betätigen. Dabei erfolgt aber nun mal kein Geräusch, so dass Personen vor der Tür nicht mitbekommen, dass die Tür geöffnet wurde.
Zusätzlich hierzu ist an der Türaußenseite eine Codetastatur angebracht, mit welcher derjenige, der den Code eingibt, den Türöffner betätigt und so die Tür ohne Schlüssel öffnen kann.
Der Türöffner hat eine Stromversorgung mit einem 12V Trafo (siehe Foto)
Ziel:
Es gibt einen Summton, wenn der Türöffner über den Monitor geöffnet wird.
Ideal wäre, wenn dieser Summton NICHT erfolgt, wenn die Tür mit Hilfe der Codeeingabe geöffnet wird.

Ich habe auch noch einen Schaltplan gefunden, wie der Türöffner angeschlossen wurde.

Die große Frage also: Wie muss ich ggf. einen Piezosummer und eine Freilaufdiode einbauen?

Vielleicht kann mir jemand helfen.
Vielen Dank schon mal für die Zeit, sich dies alles durchzulesen.



...
31 - Frage zu einem Printtrafo -- Frage zu einem Printtrafo
Der alte Trafo dürfte reparabel sein, der Fehler ist ja sichtbar. Wenn beide Anschlüsse abgerissen sind heiß es improvisieren.

Trafos mit 220V wird es nicht mehr geben, wir haben seit den 90ern 230V.
Ein Trafo mit exakt gleicher Pinbelegung, Abstand und Spannungzu finden wird auch schwer sein bzw. reiner Zufall.
Zumindestens auf der Sekundärseite hast du dann bei Standardtrafos 4 Pins statt 3 und 9V oder 12V.

Wenn du einen exakt identischen Trafo haben möchtest wird das, erst recht bei einem Einzelstück, eine teure Einzelanfertigung einer Trafowicklerei.

Evtl. ist da Platz für einen offenen Trafo im Gehäuse. 2 x 10V gibt es aber auch da eher selten.


...
32 - Tuner Steuerungsdefekt -- Receiver Nakamichi TA 3
Geräteart : Receiver
Defekt : Tuner Steuerungsdefekt
Hersteller : Nakamichi
Gerätetyp : TA 3
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
Ich habe hier einen Nakamichi Receiver TA-3 welcher mit einem Trafo Sekundärwicklungsschaden hier ankam.

Als Haupttrafo mit der Leistungswicklung für den Amp, einer Wicklung für 12V und 30V sowie einer Wicklung für das Video-PCB, wurde erst mal nur die Leistungswicklung ersetzt.
Der zusätzlich vorhandene Standbytrafo liefert u.a. die 5V Spannung(en) für die Steuerlogik.

Ohne die 12V (Wicklung) die v.a. für den Tuner-Bereich genutzt werden, lässt sich der Receiver einschalten, und läuft komplett als Verstärker. (Ausgenommen Lautstärke per FB, weil auch über 12V)

Die interessanten/merkwürdigen Fehler liegen eher hier: Ohne 12V!
Die "Lock" LED leuchtet ständig. Die dürfte ohne 12V, und ohne Empfang eigentlich gar nicht leuchten! Und bei Anwahl von Taste "Tuner" leuchtet genau deren LED nicht, obwohl die LED intakt (gemessen) ist.
Die Frequenzanzeige leuchtet, aber deren Teilerpunkt nicht.
Eine "Sendersuche" ist möglich, allerdings natürlich ohne Fund.
Die Levelanzeige bleibt auch dunkel.
Wenn man die 12...
33 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle
@Kleinspannung:
Wie wäre es mit einem Trafo 30V/30VA und ein paar Vorwiderstände auf der 230V-Seite?


Wenn die 60W-Endstufe nicht klappt, wäre ein rotierender Umformer eine Option?
Oder aus einer Handvoll Trafos mehrere Spannungen steckbar machen? 1V+2V+3V+6V & 2x 12V?
Ich verstehe auch nicht, warum Du die einfachste Lösung ausschließt.

Edit:
Ich vergaß, Audioverstärker gibt es auch fertig:

(Das ist und bleibt meiner. Will den in einem kalten Winter mal in ein Gehäuse einbauen...)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Sep 2021 23:50 ]...
34 - Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand -- Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand

Zitat :
Tribun39 hat am  1 Sep 2021 21:11 geschrieben :


a) Zündspule z.B.
Wenn eine Spannung von 12V anliegt und in der Primärwicklung ein Widerstand von 5 Ohm vorliegen würde,
dann wäre ja:
I=U/R
12V/5 Ohm= 2,4 Amphere

Bis hier her stimmts..

Zitat :
Ich weiß ja das sich durch die Sekundärwicklung die einen höheren Widerstand hat auch die Spannung erhöht sagen wir die Sekundärwicklung hat 8.000 Ohm dann wäre jetzt ja:
U=RxI

Jetzt wirds falsch.
Deine Zündspule ist in erster Linie ein Trafo,und da gelten noch ein paar andere Gesetzmäßigkeiten,vor allem das Induktionsgesetz.



...
35 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil.


@Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen:
Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei.
...
36 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led
Ja, der Trafo auf dem Bild ist der defekte, da man nur da alle Daten lesen kann. Jeder Trafo hatte 3 Halogen Leuchtmittel die er versorgt hat.

Ich habe mir das mit der Fassung GU5,3 so gedacht da man im Netz Leuchtmittel mit GU5,3 eigtl immer nur mit 12V findet und die GU10 mit 230V (oder hab ich da falsch geschaut?

Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ?

Oder die Leuchte direkt an den Strom anschliessen und die Fassung auf GU10 umbauen(ohne Trafo)?

Leuchtmittel sollte relativ hell werden, dachte an LED mit 6W Neutralweiss

Was für ein Trafo müsste man nehmen damit es mit GU5, 3 und 12 v geht? Am vorhandenen Trafo steht ja nicht von bis

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sharky1 am 10 Jul 2021 12:02 ]...
37 - Heizt nicht, HK u. NTC i.O. -- Waschmaschine   Miele    W377 WPS
Hallo,

Die Maschine beginnt in KoBu nach der Einmeßphase 2-5min nach dem ersten Wassereinlauf zu heizen. Am schnellsten geht es im Mini Programm, da heizt Sie sofort los.

Wäre der Wasserstand nicht ausreichend, würde Sie nachtanken um heizen zu dürfen.

Ich habe die Spulenwerte nicht im Kopf, aber 187 Ohm bei 12V Spulenspannung paßt, das wären 60mA.

Wenn das Relais nicht angesteuert wird, wird wohl der elektronische Baustein auf der Programm oder Leistungsplatine es nicht schalten.

Alternativ ist der Trafo der EL150 am Sterben, auch möglich, kam öfter vor.

Schicke doch beide Platinen die EL150 und die EDPW223 zu

JH Schulte
Amtsstraße 12
59590 Geseke,

der prüft und repariert günstig.

...
38 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen :
+ ~~ -


Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine.
Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C.
Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C.
Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C.
Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch.

Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C.
Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C.
Auch hier das pulsieren.

Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung.

Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch.
3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte.
Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel.



&quo...
39 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung
Hersteller : YAMAHA
Gerätetyp : SY99
Chassis : x
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich möchte gern mehr über Elektronik lernen und habe deshalb bei mir im Atelierhaus Leuten angeboten, dass ich kaputte Teile entgegen nehme und versuche, sie zu reparieren

Nun hat mir jemand ein Keyboard YAMAHA SY99 gegeben, das "nicht mehr an geht".

Ich habe einen Schaltplan gefunden, dort ist eingezeichnet, wo welche Spannungen anliegen sollten.__ https://markwtech.com/wp-content/ga.....c.jpg __ Eingeschaltet sind diese nirgends messbar. Geprüft habe ich an den Gleichrichtern und an den Ausgängen, die zu den weiteren Platinen im Keyboard laufen.

Anbei ein Bild, darauf beziehe ich mich jetzt:

Die angeschlossenen 220V gehen direkt zu einem großen Trafo. Am Eingang vom Trafo (die beiden grünen Punkte) lassen sich die 220V messen. Durchgangsprüfung zwischen den beiden Eingangskabeln "piept nic...
40 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können.

Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen.

Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie:

Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. .
Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a...
41 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
42 - Defekt -- INSTA SNT 105/SR
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Defekt
Hersteller : INSTA
Gerätetyp : SNT 105/SR
Typenschild Zeile 1 : 53692000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe Frage zu einem Halogentrafo INSTA Tronic Trafo SNT 105/SR 53692000, welcher kürzlich aufgrund eines Defekts ausgefallen ist. Der Trafo ist inzwischen durch ein anderes Modell ersetzt, jedoch würde mich die Fehlerursache und ggf. Reparaturmöglichkeiten interessieren.
Der Trafo war ca. 10-15 Jahre als Trafo einer Halogenleuchte 12V mit 2x 50 Watt im Einatz, bis sich der Defekt einstellte.

Den optischen Erscheinigungen nach, gab es eine nennenswerte Wärmeentwicklung im Bereich eines Bauteils auf der Platine (unten links) welches in diesem Zuge offenbar komplett aufgelöst wurde. Der Rest der Platine sieht optisch einwandfrei aus.

Falls hier jemand etwas dazu sagen kann, wäre ich für Hinweise sehr dankbar.










...
43 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.


Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben :
Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden?


Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat.


Zitat :
Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden.

Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend:
Eltako SNT12-230V/12VDC-1A


44 - Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B -- Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B
Wenn Du nix dazu findest, geben die Siebelkos nach dem Gleichrichter erste Hinweise. Ein 16V- Elko deutet auf 12V Trafo hin.....
Weitere Hinweise liefern eventuell vorhandene Festspannungsregler oder Relais.
In der Bedienungsanleitung steht auf Seite 18 was von 10V.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am  1 Dez 2020  8:46 ]...
45 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:


Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt


Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen.
Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen


Zitat aus den Q&A bei Amazon:


46 - Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. -- Receiver Onkyo TX 8050 Receiver
Geräteart : Receiver
Defekt : Tot - Trafo NPT-1520GQ ges.
Hersteller : Onkyo TX 8050
Gerätetyp : Receiver
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________


Guten Morgen,
ich suche für meinen Onkyo einen Trafo für die Standby Schaltung.
Bezeichnung: NPT-1520GQ (230V pri, 12Vsek.)

Falls jemand eine Bezugsquelle kennt wäre ich für einen Tip sehr dankbar.

Mir ist bewusst das ich da auch einen x-beliebigen 12V Trafo "reinfrickeln" könnte, aber ich möchte schon das der Originale da wieder rein kommt.


...
47 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung
Guten Morgen,

in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto).
Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC.

Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus.
Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto).

Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt.

Was habe ich bislang getan?

Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg.
Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg.
Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten.

Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen.

Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest...
48 - Netzteil Bauteilsuche -- CD Pioneer PD XXX
Hallo, ich habe einiges an Informationen beschaffen können

WO bekomme ich für den Pioneer PD 30 den Trafo T501 her, welchen könnte ich dafür nehmen? Gibt es Anlaufstellen dafür, die ich kontaktieren könnte? Lt Plan unterteilt dieser in 12V/0.05A und 5.5V/0.1A und 3.4V/0.7A.

Ich habe 2 Pläne beigefügt.

Ich sende eine freundliche BITTE um Hilfe an Euch

Vielen Dank


...
49 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.

Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen.

Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen.

Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist.
Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he...
50 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?

Zitat : Wo ich n bissl Bange habe, ist das der TDA laut Datenblatt mind. 6V benötigt, um zu arbeiten. Deshalb würde ich einen Spannungswandler basteln, der aus den -6V etwa +12V macht.
Das ist keine große Sache und geht mit einer Handvoll MOSFETs und Elkos notfalls sogar ohne Trafo.



Zitat : Als Audioquelle sollte wirklich nur nen MP3-Stick mit Radio dienenSchau mal mit dem Ohmmeter nach, ob Masse vom analogen Ausgang des USB-Stick direkt ( < 1Ohm ) mit dem Minuspol der USB-Schnittstelle (Pin4, schwarz) verbunden ist.
Wenn das der Fall ist, stehen die Chancen gut, dass es an dieser analogen Schnittstelle keine Masseprobleme gibt, bzw. dass sie l...
51 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
52 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden?

Zitat : Wohnst du in einem Museum?

Das nicht, aber ich bin zu der Erkenntnis gekommen, das bei altem, was schon 50-100 Jahre gehalten hat, die Wahrscheinlichkeit groß genug ist, das es so lange hält, das es auch mich überlebt! Letztendlich steht hier nen W28 Tischfernsprecher von 09.1929 neben einer Orga Privat Schreibmaschine der Bing-Werke auf nem Art Deco Schreibtisch, über dem eine Spiritus betriebene Starklichtlampe (Graetzin 915) hängt. Die Deckenlampe 3m weiter wird mit Erdgas betrieben, und hat die ersten 100 Jahre schon hinter sich. Also irgendwo kann man doch auf die Idee kommen, sich in einem Museum aufzuhalten.


Zitat : ...
53 - Gebläsemotor Verkabelung --    Franke    Dunstabzugshaube
Egal was du machst du musst eh da ein Relais einbauen und einen Trafo um Das Relais ansteuern zu können. Deshalb spielt es keine Rolle wenn du die Pinke Leitung unterbrichst.
https://www.google.com/url?sa=t&.....O5OsL
+ Klingeltrafo 12V
Der Klingeltrafo versorgt über den Fensterkontakt A1 und A2 des Eltakos und die Schaltkontakte 1+3 unterbrechen deine Pinke Leitung
Wo L und N am Klingeltrafo angeschlossen werden findest du selbst heraus. Es gibt ja nur 2 Klemmen wo die Netzspannung in den Miefquirl reinkommt!
...
54 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio
Hallo Grek-1

Die Lautsprecherkabel sind eingendlich weit genung weg...

Die Trafo sind keine Led Treiber in diesem Sinne sondern ganz normale 230V/12V AC Trafos aber die Leuchtmittel können eben AC und DC...

Habe schon ein Mean Well Netzteil probiert 12V DC 5A das selbe Spiel...

Ich überlege eben gerade einen WLan Radio zuverbauen...da Wlan ja vorhanden ist und ich somit die Störungsfrei bin....

https://www.amazon.de/Unterputz-Ine.....r=8-9

Aber wieder umbauen Schalterrahmen usw.weis nicht...

Mfg ...
55 - Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf -- Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf
Hallo,

Ich hab eine gebrauchte Küche übernommen mit Halogen-Unterbauleuchten.
In einer der Leuchten ist ein Schalter eingebaut und dort werden die 12V geschaltet. Es ist ein Stecksystem, denke kein Eigenbau.
Im ausgeschalteten Zustand summt der elektronische Trafo, und ich denke das wird immer lauter.

Was mache ich mit dem Zeug? Wie finde ich heraus, ob ein neuer elektronischer Trafo für Leerlaufbetrieb geeignet ist?
Soll ich lieber einen magnetischen Trafo einbauen? Oder hat der zu große Leerlaufverluste? ...
56 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : 2280a
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Kollegen,

nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung.

Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil.
Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen):

Pin Spannung

1: 17,65V (Soll: 18V)
8: 12,12V (Soll: 12V)
9: 12,38V (Soll: 12V)
12: 5,2V (Soll: 33V)
13: -0,9V (Soll: -7V)
14: 12,38V (Soll: 12V)
26: -21,3V (Soll: -150V)
27: 19,6V (Soll: +150V)

Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo...
57 - Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos -- Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos
Hallo Freunde,

ich bräuchte mal Hausnummern aus eurer Erfahrung.
Habe per Google nichts gefunden, und auch nicht im Datenblatt.

Schließt man eine "gewöhnlichen" Trafo (Printtrafo, Blocktrafo o.Ä., nicht kurzschlussfest, kein Klingeltrafo) sekundär kurz, welcher Strom fließt dann bzw. gibt es da einen üblichen Faktor?

Nehmen wir mal als Beispiel 12V sekundär, und Baugrößen von 1A 5A und 10A (12VA, 60VA, 120VA).
Mit wieviel Strom kann man da bei Kurzschluss typischerweise rechnen?

Angenommen, der Trafo hat mehrere Sekundärwicklungen und die Primärwicklung ist entsprechend starker, dann ist auch der sekundäre Kurzschlusstrom bei gleicher Nennbelastbarkeit höher?

Ich bin über das Ausschaltvermögen von Feinsicherungen auf diese Gedanken gekommen. Ohne Löschmittel sind hier oft 35A angegeben, und ich frage mich, ob z.B. ein Trafo mit 10 A sekundär das schon überschreiten kann. Dass die Entfernung des Kurzschlusses bzw. die Leitungen dorthin den Strom noch weiter reduzieren können, ist mir bekannt.

Danke&Gruß



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 15 Feb 2019 13:42 ]...
58 - Strombelastung mit Stelltrafo -- Strombelastung mit Stelltrafo
Ich würde da mit dem Stelltrafo auf einen 230/24 (oder 12V) Trafo gehen (zB aus Halogenbeleuchtungsanlagen, . . .)

Kannst den Strom dann schön einstellen.

Die Widerstandsänderung durch die steigende Temperatur sollte sich aber deutlich in Grenzen halten und leicht nachstellbar sein, falls nicht, wirst du den dann wahrscheinlich vorhandenen Fehler relativ schnell durch den entweichenden Rauch finden. ...
59 - Entmagnetisierspule mit Einschaltknopf selber bauen -- Entmagnetisierspule mit Einschaltknopf selber bauen
Genau so eine alte Schützspule habe ich in gebrauch.
Sieht aus wie eine grosse 8 und ist komplett in Kunststoff eingegossen.
Davor ist noch ein Trafo mit sec. 12V damit der Strom nicht zu gross wird.
Die Spule hat einen Innendurchmesser von jeweils 8-10 cm.
Ideal um Werkzeug zu entmagnetisieren.
Ich halte das Werkzeug (Schraubendreher, Zange) rein und ziehe es langsam wieder raus.
Bei mindestens 50 cm Abstand wird die Spule abgeschaltet. ...
60 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine   La San Marco    LSM 85-16-M1
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung
Hersteller : La San Marco
Gerätetyp : LSM 85-16-M1
S - Nummer : 0000 92 69390
FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel)
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine.
Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren
alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher
jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar und es gibt dafür Ersatzteile zu
vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht
aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und
das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren
zu können

Sie zeigt folgendes Fehlverhalten:
meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische
Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g...
61 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?!
Hallo,

in der Küche wurde vor vielen Jahren vom Elektriker eine 12V Halogen Beleuchtung installiert.

In der Holzdecke kommen die 3x1.5 aus der Decke, hier hat er dann 12V Halogenlampen angeklemmt. Das andere Ende ist im Sicherungskasten auf den 12V Trafo gelegt, der Trafo wird dann vom Lichtschalter geschaltet.

Nun will ich die 12V gegen 220V LED´s tauschen.

Dazu wird der Trafo entfernt und die 220V Strahler mit LED angeklemmt.
An den ersten Lampenpaaren war das kein Problem.

ABER an dem letzten Paar haben die Spezialisten den Schutzleiter bündig mit der Decke abgeknipst. Braucht man ja nicht...


Die neuen Lampen haben alle Metallgehäuse und einen Schutzleiter Anschluss.


Frage 1: Klassische Nullung, könnte man das hier machen?

Frage 2: Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen?

Es ist kein Platz in dem Deckenauslass.
Das Kabel ist fix in der Decke und bewegt sich nicht.

Ich befürchte, wenn ich den Bereich weiter auf Dremel, rieselt mir dir Trittschalldämung entgegen.

Die Decke kann ich nicht öffnen.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruß

Jürgen
...
62 - Styroporschneider -- Styroporschneider

Zitat : Und der ist mit etwa 20 cm Konstatan 0,2 mm2 schon recht lang. "Recht lang" ist gut. Der Draht hat gerademal einen Widerstand von 0,5Ohm. Dies stellt praktisch einen Kurzschluss für jeden Trafo (und jedes Netzteil) dar.
Schalte doch mal eine Glühlampe (z.B. 12V/20W) in Reihe zum Schneiddraht, und probiere es noch mal.
Der somit entstandene Spannungsteiler sollte es einfacher machen, den Stelltrafo so einzustellen, dass der Draht die gewünschte Temperatur erreicht.


...
63 - Toshiba LED Trafo defekt -- Toshiba LED Trafo defekt
Ob da überhaupt 12V rauskommen sollen ist mehr als fraglich, das kann auch eine Konstantstromquelle sein.
Leider ist das Foto so unbrauchbar da man nur die Hälfte sieht.
Wenn die Sicherung durch ist, ist es logisch das da nichts mehr kommt. Die Frage ist aber warum die durch ist.
Das ganze ist auch deutlich mehr als ein Trafo, das ist ein Schaltnetzteil. ...
64 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"?
Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat vielleicht ist die Überlegung aber auch nur eine Spur zu dämlich ...

Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich.

Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern?


Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft.
Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum).

Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage weiß doch jedes Kind daß ein schweres Ladegerät schneller lädt wie ein leichtes. Naja ... und Solarbatterien hat der Gartencenter nicht^^.

Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger?
(Mir würde ja a...
65 - Trafo defekt, startet nicht --    Vita Life    2000+ Home
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Trafo defekt, startet nicht
Hersteller : Vita Life
Gerätetyp : 2000+ Home
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo;

Bei meiner Magnetfeldmatte tritt folgender Fehler auf: Das Gerät startet nicht.
Wenn ich es einstecke, leuchten sehr kurz (keine Sekunde) die Dioden des Steuergeräts auf und das wars dann.
Recherche hat ergeben, dass es an einem defekten "Trafo" liegen könnte.

Vorab: Ich bin wahrlich kein Elektonik-Spezialist, also nicht über die Frage lachen.

Ist mit "Trafo" (=Transformator) das Netzteil gemeint? Wenn ja, was wird da umgewandelt und Was könnte daran defekt sein?
Output 12V 700mA - Ich nehme jetzt einfach an, es wird 220V Strom in 12V Strom umgewandelt.Ein normales Netzteil ist das ja nicht, es ist auch sehr schwer (für ein Netzteil).

Wie könnte ich überprüfen, ob das Netzteil noch funktioniert?

Ein paar Bilder des Netzteils habe ich angehängt.

Vorab schon einmal vielen Dank für jede Antwort!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HerrNausG am  1 Aug 2018 20:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ...
66 - Vorrangschaltung 12V -- Vorrangschaltung 12V
Hallo,
ich habe 2 Spannungsquellen (1x 12V von Autobatterie und 1x 12V von einem Trafo (240V -> 12V). Ich möchte eine Vorrangschaltung realisieren. D.h., dass die 12V vom Trafo immer Vorrang vor den 12V von der Autobatterie haben.
Das setze ich mit einem normalen Autorelais mit 1 x Öffner und 1 x Schliesser um. Damit speise ich entweder die 12V vom Trafo ein (wenn vorhanden) ansonsten über die Autobatterie.

Nun meine Frage:
Kann ich die Masse (Minuspol) von allen 3 einfach so zusammenklemmen und nur den Pluspol schalten?

Grüße
calc ...
67 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner   Miele    T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten morgen alle zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten.
Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät.
Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt.
Danach lief das Gerät einwandfrei
Nun ist gekommen was kommen musste.....
Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel
Folgendes habe ich schon überprüft.
-S1 Startplatine -OK
-Türschloss kann angesteuert werden
-Trommelbeleuchtung funktioniert auch
-Leistungselektonik bekommt Spannung
-Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär
-Gleichrichter hinter Trafo auch OK
-Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V)
-Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V
68 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus

Zitat : Ich fand die Idee auf Anhieb gutIst es unter einem Baum nicht tendenziell eher schattig?


Zitat : Warum nicht einen LED-Trafo installieren Sagen wir lieber 12V Schaltnetzteil. Unter "LED-Trafo" wird alles mögliche angeboten.


Zitat : Muß ich die Lampen überhaupt absichern? Ein gutes Schaltnetzteil schaltet bei einem Kurzschluss den...
69 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk
Ersatzteil : Steuerplatine
Hersteller : Ikea Underverk
______________________

Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall

Hallo euch allen
Habe folgendes Problem
Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo

Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs
Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen.

2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen.

Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und.....

KNALL..... und Sicherung raus.

Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt

Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt.

Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren.

Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter.

Was sind das für Teile die durchgebrannt...
70 - Netzteil oder Mainboard --    Philips    50PFK4309/12
Hallo,

ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation.

- Netzteilplatine schien i.O.
- allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC.

Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte.

Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen:
Schritt 1:
Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an.
Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben.

Wenn...
71 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände
Hinweis noch: Die anderen Stromversorgungen arbeiten analog mit Trafos.
Also nur 26x Alcatel je 48V, Heiztrafo 4, 6,3, 12V, 24V-Trafo für Weller-Lötkolben, 32V-Trafo für regelbares Netzteil, 1 Trenntrafo 230/230V 300W
und alles getrennt schaltbar und abgesichert. ...
72 - Verkabelung selbstgebaute Lampe -- Verkabelung selbstgebaute Lampe
Liebes Forum,

ich bin in Sachen Elektronik ein ziemlicher Neuling. Da ich mich derzeit mit Lampenbau beschäftige ist dies natürlich ein Anlass mich intensiver damit zu befassen. Konkret geht es um folgende Lampe.

Ich würde gerne den Strom über die vierkantstahl-stangen über die Kupferstäbe zum Lampenschirm fließen lassen. Soweit ich das verstanden habe, kann ich einen 12V Trafo in den Sockel einbauen, und dann passiert auch nichts wenn man an die Stäbe hinfasst.

Aber jetzt die Frage: Welche Bauteile brauch ich hier alles?

- LED Transformator
- Anschlusskabel für die Steckdose mit Schalter
- kurze Kabel
- Fassung für das Leuchtmittel

Ich hätte gerne:
- kleine Fassung + Leuchtmittel, da der Schirm relativ klein ist
- sehr warmes LED Licht. Gibt es da was, was an die üblichen glühbirnen rankommt?
- optional: gibt es eine dimmbare Lösung?

Und nun natürlich die wichtigste Frage, wie "verkabel" ich das am besten? Also ich brauch ja in meinem "Kreislauf" aus Metall und Kupfer 2 Unterbrechungen oder?

...
73 - LED Lichtleisten -- LED Lichtleisten
24V Trafo und 12V LED Leiste passen nicht zusammen. Da wird die LED Leiste verglühen.

Wenn die Leistung der LED Leiste nicht bekannt ist, wird mal wohl schätzen müssen, und den Trafo dann noch etwas überdim. bestellen.

Meine LED Bänder rechne ich mit etwa 7W je Meter. Findet sich bei Wetfalia kein ähnliches Produkt mehr, bei dem man noch techn. Angaben ablesen kann. ...
74 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
75 - Welches Bauteil ist das (12V Trafo) -- Welches Bauteil ist das (12V Trafo)
Hallo zusammen,

ich melde mich weil mir heute morgen ein Trafo im Badschrank abgeraucht ist. Habe den Trafo (230V~ -> 12V~) ausgebaut und mir die Platine mal genauer angesehen. Optisch ist bei zwei Bauteilen ein Defekt zu erkennen. Habe ein Bild angehängt und die defekten Teile rot eingekreist. Zum einen bei einem Widerstand, der direkt rechts neben der 230V Spannungsversorgung angebracht war. Laut Farbringe 0,1 Ohm +- 5%. Zum anderen ein schwarzes rundes Bauteil mit der Aufschrift 2W06. Dieses hat 4 Leitungen als Anschluss. Kann mir jemand sagen was das ist oder im Idealfall gleich einen Link von Reichelt Conrad o.ä. schicken?
Werde heute Mittag die Bauteile auch raus löten. Dann kann ich falls gewünscht noch genaue Mase und Bilder nachreichen.

VG Dominik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dimme am  9 Dez 2017 12:47 ]...
76 - Glaskeramikfeld -- Herd Bauknecht/Whirpool FSSM6 + PFEVS
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Glaskeramikfeld
Hersteller : Bauknecht/Whirpool
Gerätetyp : FSSM6 + PFEVS
Typenschild Zeile 1 : 855617522002 + 858210301040
Typenschild Zeile 2 : 140604015929 + 150547025123
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und Servus

Ich habe oben genannten Herd von einem Freund bekommen, der meinte bis zum Ausbau vor 2-3 Jahren hätte er noch funktioniert. Leider nur der Herd.

Sobald ich den VSS/RX-TX/VDD (3 Polig) Stecker einstecke, wird das 12v Trafo an der Steuerung extrem warm bis heiss. Außerdem meine ich das der Geruch (leicht verbrannt) auch nicht normal ist. Kann mich aber auch irren. L1/L2 und N/N sind in Ordnung (2x 230V). Außerdem geht die orangene Kontrollleuchte aus sobald ich den 3 poligen Stecker einstecke, und der Lüfter vom Herd geht aus. Habe bereits das Glaskeramikfeld von der Steuerung getrennt (3 Stecker), und habe das gleiche Problem. Bin schon relativ fit in Sachen Elektronik und erhoffe mir hier ein wenig Hilfe beim eingrenzen des Fehlers. Der Herd ist an sich wie neu und zu schade zum wegwerfen

Vielen Dank

Grüße Marco ...
77 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
@bluebyte:
Zitat :
Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität)
Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen.

@Corradodriver:
Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen.
Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh.

Was dein spezielles Problem angeht:
Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach.
Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand.
Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren.
Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do...
78 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.

ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden.

Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen.

Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät.
Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann.
(Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist)

Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt.
Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da...
79 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Schaltnetzteil defekt
Hersteller : Teac
Gerätetyp : CR-L600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das
Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen
...
80 - IP/Schutzart Leuchtmittel?! -- IP/Schutzart Leuchtmittel?!
Hallo zusammen,

ich möchte im neuen Bad direkt innerhalb der Dusche (also Schutzbereich 1) Spots in der Decke integrieren. Nun habe ich einige gesichtet und würde vorsl. GU5.3 / MR16 12V mit IP65 installieren. (Der Trafo befindet sich dann natürlich außerhalb des Schutzbereich 1)

Nun hat der Anbieter, den ich ins Auge gefasst habe, leider nur LEDs mit 5W im Angebot. Ich vermute aber, dass 5W etwas zu hell sind und würde daher gerne ~3W verwenden.
Etliche Anbieter geben z.B. an, das die entsprechenden Leuchtmittel nur über IP44 verfügen oder bei anderen wird angegeben dass sie nur in geschlossenen Räumen verwendet werden dürfen. Das irritiert mich etwas, dachte ich doch bisher die IP gibt die Schutzart der Leuchte an.
Leider konnte ich bei einer entsprechenden Recherche auch nicht so wirklich zu einer Lösung finden. Bei etlichen Anbietern bin ich nicht sicher, ob nicht bei der Verwendung des Begriffes Lampe eigentlich die Leuchte gemeint ist...

Also hoffe ich, dass ihr mich aufklären könnt!


Vielen Dank im Voraus!



Gruß ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Trafo Carrera eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Trafo Carrera


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183856719   Heute : 4705    Gestern : 10055    Online : 246        30.4.2025    11:48
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 9x ycvb
0.126217842102