Gefunden für 12v schaltung neonlampen - Zum Elektronik Forum |
1 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
| |||
2 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Das sind keine Entkopplungskondensatoren.
Wahrscheinlich machen deine "Converter" durch den Stromstoss Mist. was sind das überhaupt für Dinger genau? nehme die 2 Z-Dioden und mach doch mit dem Stepup halt die 32V Bzw. die meisten können doch auch Konstantstrom und geht direkt an die Z-Diode. Bzw. machst die 24V und die 12V mit R + 12V- Z-Diode Für so ein "Analoggerät" ist allerdings die originale Schaltung besser bzw. irgendwas ähnliches mit 2x 12V. ... | |||
3 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Ich würde sagen besorge ein "DC 12V Battery Undervoltage Low Voltage Cut off Automatic Switch".
Ich würde wohl einen uC nehmen der über einen nFET/NPN einen high-side pFET schaltet. Komparator plus entsprechende Schaltung ging auch, Hysterese geht auch irgendwie. In SW wäre es recht trivial. Das wäre dann auch meine Frage: Wird es ohne Hysterese gehen? Wenn der DC/DC andauernd zu- und abgeschaltet wird wäre es blöd. Oder ist die Anlage so groß, dass das kein Problem ist? ... | |||
4 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
So wie ich das sehe, kommt die Versorgungsspannung an der Spule an und leitet 1 zu 1 auf der Sekundären-Seite die 12V Versorgungsspannung zum Mosfet-Transistor (Drain-Pinanschluss) (siehe Bild).
Somit schließe ich eine Stepdown Converter Schaltung aus. ... | |||
5 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo Mr.Ed
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte: Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch... ![]() https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2) Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür.... | |||
6 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
Hallo Zusammen,
ich steh irgendwie etwas auf dem Schlauch bei einer Berechnung in der Schaltung aus dem Anhang. Also die Bedingung ist, dass über R6 eine Spannung von 2V abfallen soll. Mein erster Ansatz war dann das Ganze als zwei Spannungsteiler zu betrachten, ich hab also U4 + U6 mit 12V addiert und das dann als U2 benutzt um den Spannungsteiler aus dem Poti zu berechnen. Bin auch zu einem Ergebnis gekommen, das aber leicht von dem Wert aus einer Simulation abweicht. Ich vermute mal der Fehler ist, dass es sich bei dem Poti um einen belasteten Spannungsteiler handelt. Da komme ich dann nicht weiter. Kann mir da jemand weiterhelfen und mir kurz erklären wie das geht? Dankeschön und liebe Grüße Kai ... | |||
7 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
8 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.
Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren? Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'. Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen. Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein? Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?. Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ... ... | |||
9 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Hi Leute, vor gut 6-7 Jahren hab ich für eine meiner Gaslaternen eine Steuerung um-/gebaut, um die Lampe aus der "Ferne" zu steuern. Hat auch die ganze Zeit problemlos funktioniert, wobei man sagen muss, das die Lampe tagtäglich im Einsatz ist/war, und je Tag 2x gezündet wird. Wir reden hier also von derzeit gut 4500 Einsätzen.
Schaltplan ist mal im Anhängsel. Zur Beschreibung. Die Originale Steuerplatine mit Elektronikzündung, Dämmerungsschalter und Flammüberwachung wurde beibehalten. Es wurde allerdings die Stromversorgung von 1,5V Batterie auf 12V Extern mittels StepDown umgerüstet. Der LDR des Dämmerungsschalters wurde durch einen Optokoppler ersetzt, den ich über SmartHome steuere. Damit bekommt die Lampe ihr Einschaltbefehl. Die Flammüberwachung ist Kern der Schaltung und wurde unberührt belassen. Die Elektronikzündung wird jetzt mit einen Optokoppler gesteuert, da nun zwei 12V-Zündmodule im Einsatz sind, und kein 1,5V-Modul. (Ist damit begründet, das Zündmodule mit mehr Anschlüssen verbaut werden mussten, und diese in 12V besser zu beschaffen waren, zumal die 12V eh vorhanden sind.) Über einen weiteren Steuereingang wird eine weitere Stufe der Gaslaterne über ein weiteres Magnetventil gesteuert, welches bei akt... | |||
10 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Zitat : Meinst du so ein Teil Was willst du mit den Meßspitzen? Die sind ohne das Meßgerät völlig Nutzlos. Du brauchst ein Multimeter, keine Meßspitzen. Zitat : Was heißt ServiceManual? Das ist eine Anleitung für den Servicetechniker, mit Schaltung, Funktionsbeschreibung, Aufbau usw. Zitat : Da ist nur ein kleiner Regler wo man von... | |||
11 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T | |||
Zitat : Dann habe ich den C3 SMD Kondensator ausgelötet und nachgemessen. Er hat 120nF. Das erscheint mir als plausibler Wert für ein Kondensator Netzteil.Nöö. Weil das kein Kondensatornetzteil ist. Und schon garnicht liegen über dem C3 230V~. Der 22k-Widerstand ist der Vorwiderstand, der ca 10mA an die Schaltung liefert, und augenscheinlich funktioniert diese Versorgung ja, wenn 12V= am 4093 vorhanden sind. Wo bleibt der Schaltplan? ... | |||
12 - Suche Elektronikkomponenten -- Suche Elektronikkomponenten | |||
Ich habe mal ein Bild erstellt wie ich mir das mit der Prellbock Schaltung vorstelle.
Die Sensoren werden vom TCRT5000 Sensor Board abgelötet und mit Kabel verlängert, sodass ich den entsprechenden Gleisabschnitt überwachen kann. Das Programm läuft zum Beispiel auf einem ATmega2560-16AU und steuert das 16 Kanal Relaismodul DC5/12V Relais Bord, dass wiederum alle erforderlichen Signale, Weichen und auch Gleisabschnitte ein und ausschaltet. Zwischen den Gleisen und den Relays befinden sich Festspannungsregler. Durch die Relays ist es mir möglich sowohl Manuel als auch Automatisch zu fahren. ... | |||
13 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) | |||
Hallo Zusammen,
ich erinnere mich sehr dunkel, dass ich da irgendwo (Conrad?) mal was zu gelesen habe, aber es fällt mir nicht mehr ein. Folgendes möchte ich realisieren: Ich habe im Schrebergarten elekrtische Verbraucher (Teichpumpen, LEDs,...), die bisher über ein Schaltnetzteil betrieben wurden. Da der Netzstrom in der Gartenanlage recht teuer (55c/kwH), und eine Preissteigerung bereits angekündigt ist dachte ich ich lasse alles per Solar/Wind laufen. Daher Reste Zusammengesucht und etwas gebaut. ![]() Aktuell wird also alles über eine 12V Solarbatterie gespeist. Zwischen den Verbrauchern und den Batterieklemmen ist ein Solarladegerät (MPPT) geschaltet und daran sind 4 Solarpanels. Direkt an den Batterieklemmen ist noch ein Windrad (welches bis zu 14.2V Gleichstrom erzeugt) und durch Diode abgesichert ist. Leider reicht der regenerativ erzeugte Strom für einen Inselbetrieb nicht aus, daher muss wenn die Spannung unter einen gesunden Wert fällt, per Netzstrom dazugeladen werden. Ich mache das immer manuell wenn die Spannung in die Region um die 11V kommt. Kennt jemand ein fertiges Ladegerät was sagen wir bei 10,8V vollautomatisch anfängt für eine Stunde oder bis zu einem gewis... | |||
14 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Zitat : jan.raubach hat am 22 Jan 2023 13:37 geschrieben : Ja die sind sehr speziell, leider... Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere... Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da.... Ohne Daten ist es natürlich schwer zu beurteilen, aber +5 V, +12 V und -12 V liefert jedes ATX-Netzteil. Nur bei den -12 V stellt sich die Frage wie belastbar die sein müssen. Für 24 V bietet sich ein handelsübliches Schaltnetzteil an. Spätestens seit 3D-Druckern ist 24 V nix besonderes mehr. Bezüglich Ehrgeiz, mir gefallen ja die Videos von Learn Electronics Repair: Link zur Playlist Sind auf Englisch und teilweise recht lang, aber lehrreich und praktisch ohne Mathematik. Für hier insbesondere: | |||
15 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker | |||
Zitat : BlackLight hat am 23 Dez 2022 14:43 geschrieben : Hinweis: Bitte beim Rumbasteln aufpassen. Die "Masse" kann auf voller Netzspannung liegen und die Chance ist so 50:50. ![]() Danke für den Hinweis! Ich lass da keine 230v drauf wenn er offen ist. Habe das Relais einfach nur mit Durchganfsprüfer-Pieps-Einstellung am Multimeter getestet: MM mit zwei Krokoklemmen an die getrennten Flächen und dann halt 12V ans Relais. Klick-piiiiiep-leitet=Relais geschlossen. 12V wieder weg, klick+Stille=Relais offen. Rinse+repeat. Schien mir sehr sicher (für mich; ob/wie ich der Schaltung hätte schaden können ist mir wie gesagt noch nicht klar). ... | |||
16 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
Da das Teil hier selbst auf Anfrage geheim bleibt kann dir so leider niemand helfen, was auch immer diese Geheimniskrämerei soll.
Wenn das die Chinateile sind, ist da schon etwas mehr zu tun als das Ding an 12V zu hängen. Clive hat es in dem dazugehörigen Video gezeigt. Es ist dann natürlich keine reine Glühlampe, das sollte auch klar sein. Ich mach dann aber erstmal dicht, denn veräppeln können wir uns selber. Das ist ein Forum, kein "Entwickelt mir mal ne Schaltung, ich verrate aber nicht was ich da in China gekauft habe." Wettbewerb. Du mußt schon verraten was du da hast. Wenn du dich dazu entschließen möchtest mit dem Geheimkram aufzuhören mache ich gerne wieder auf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Nov 2022 15:17 ]... | |||
17 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz | |||
Einschaltstromstoß vermutlich.
Offtopic : Ich hatte vor Jahren von Pollin Osram 12V Leuchtmittel (Stecksockel) besorgt, Typ weiß ich nicht mehr, aber mit eingebauter KSQ. Test: Am Labornetzteil mußte ich die Strombegrenzung auf 3 A hochdrehen, damit sie anlaufen. Strom dann 160mA oder so. Spannung im Konstantmodus 12V. OK soweit... Seltsames Verhalten dabei: wenn der Startversuch nicht klappt, braten die Leuchtmittel mehr als 1A weg, die Spannung bricht auf wenige Volt zusammen, ABER DIE DINGER LEUCHTEN! Da ich aus Verlegenheit noch 2 rote Module mit Vorwiderstand für 12V hatte, hab ich die damals in der Leuchte mit verbaut. 8x weiß, 2x rot, alles parallel. Die Leuchte ist über 12V 5A SNT versorgt. Selbst die 5A reichen nicht immer zum Starten aus. Ab und zu geht das SNT in die Begrenzung, alle 8 weißen LED leuchten, aber die roten bleiben dunkel, bei denen reicht die Flußspannung nicht. Also SNT liefert I=5A, U=3V (Fehlzustand) (netter Indikator für Fehlstart, unabsichtlich gebaut) Ein mal aus- und einschalten bringt Abhilfe. Beläßt man die Schaltung im falsch ein... | |||
18 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Jornbyte hat am 28 Sep 2022 14:56 geschrieben : Schaltung ![]() Perfekt Vielen dank 😍 Zitat : Aber bestimmt nicht mit deiner Phantasie-Beschaltung. Ohne Oszilloskop kannst du das auch nicht objektiv beurteilen. Nicht ganz, ich kann ja den Laser Beobachten und sehen ob es Blinkt, Dauer leuchtet oder Aussetzer hat. Natürlich kann ich nicht beurteilen ob es 1000Hz oder 999hz hat 😆 Dennoch sehe ich das es nicht passen kann. Aktuell ist eben 1-40% blinken, wobei bei 1% im Sekunden Takt blinkt. Bei 40% Währe es so schnell das es ein daue... | |||
19 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung. Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert. Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will. Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen. Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören. Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt. Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku... | |||
20 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine | |||
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt. Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab. Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden. Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen. Jetzt muss ich die platine wieder reparieren. Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig . Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum . Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ... | |||
21 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Meine, es gibt ja eigentlich nur 2 (oder neu 3 ... Schiffhexlers Feinschlussverdacht) Möglichkeiten:
a) Entweder spinnt doch die Steuerung. Dann würde ich vor einem Neukauf des Kasterls einfach erstmal auf Verdacht eine Elko- und C- Kur durchführen. Ob mit oder ohne "unbegründeten" Austausches des Heizrelais, dürfte dabei wohl auch mehr nur eine Beschaffungs-Frage sein. Man darf nicht vergessen daß (nicht nur, aber gerade) Elko-Kapazitätsmessungen immer mit Vorsicht zu genießen sind. Messe ich in der Schaltung, messe ich in erster Linie Mist. Lötet man das Ding dagegen zum messen aus, kann einem der Wärmeeintrag durch den Lötkolben auch eine (nicht lange anhaltende) spontane Selbstheilung bescheren. Dazu fallen defekte Elkos ect. eher nur selten durch fehlende Kapazität auf, sondern eher durch im Rahmen von "Umwegmessungen" aus dem Ruder laufende Werte wie z.B. Vloss u.ä. - Kapazität auf den Punkt genau passend, (aber) Vloss bei gigantischen 20% ... und solche Späße. So ein junges, agiles, dynamisches, knackiges Heizrelais im Alter von kaum 20 Jahren würde ich mir da auch immer nur mit einer gehörigen Portion "sch... | |||
22 - Stellmotor Steuerung -- Stellmotor Steuerung | |||
Hallo,
ich suche für das folgende Problem eine Lösung oder einen Lösungsansatz: Ich habe einen Stellmotor 12v mit 2 Anschlusskabel (+ und -). Weiterhin habe ich 2 12v Relais sowie einen Schalter (ein/aus). Was mir fehlt ist jetzt eine Schaltung die folgendes macht: Schalter umlegen und der Stellmotor fährt aus. Schalter wieder zurück und der Stellmotor fährt wieder ein. Der Stellmotor soll nur eine Klappe öffnen und schließen. Da müsste aber irgendwo noch eine Zeitsteuerung eingebaut werden die die Spannung nach z.B. 1s abschaltet. Ich hab schon viel gelesen aber wenig gefunden. Vieleicht hat ja von Euch einer eine Lösung für mein Problem. Danke erstmal. Tobias ... | |||
23 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Sicher, dass es nicht kapazitiv ist? Obwohl nicht abgebildet, sieht das schon nach induktivem Geber aus. Die abgeschirmte Leitung sowie die Aufschrift "IND-" auf der Platine deuten darauf hin. Der kleine Dreibeiner dürfte ein Thyristor oder Triac(?) sein, der die Blitzlampe mittels des kleinen Zündübertragers und dem grünen Folienkondensator triggert. Vermutlich ist dieser Triac und der zugehörige braune Koppelkondensator zum Gate jetzt Geschichte. Ich hatte mal ein ähnliches Gerät mit kapazitivem Abnehmer, da wurde die Blitzlampe ohne Umwege direkt von dem ausgekoppelten Hochspannungsimpuls gezündet. Zitat : | |||
24 - DD1718PA NoName -- DD1718PA NoName | |||
Eine dumme Frage hätte ich aber noch:
Gehen die ±9 V direkt auf den Op-Amp oder sitzt da noch ein Paar Linearregler/LC-Tiefpässe dazwischen? Eine zweite auch noch: Gibt es von dem DD1718PA einen Schaltplan? Eine typ. Schaltung aus dem Datenblatt nehmen die imho nicht. Wäre sonst eine nette Lernaufgabe für mich. ![]() Offtopic : Zitat : nabruxas hat am 10 Mai 2022 09:47 geschrieben : Der Verkäufer hat mich mit der Lieferzeit aber ordentlich verar... und die Ware ist nicht eingetroffen. Also habe ich den Kram bei einen anderen Anbieter, mit einem anderen Lager nochmal bestellt. Auch hier warte ich und nichts kommt. Daher habe ich ein drittes Mal bei einem anderen Anbieter bestellt. Das Ergebnis ist wieder das gleiche.Evtl. kein Glück oder bei d... | |||
25 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973 | |||
Danke für die Antwort.
Wirklich wahr die Heizung war hinüber. Nach Tausch aber auch keine Heizleistung. Bin der Verdrahtung nachgegangen und habe hier das EBERLE Relais gefunden. Spannung ist an den Kontakten. Relais mit extern 12V versorgt und schaltet. Leistungskontakte schalten auch sicher durch. Spannung am Stecker für Spule schwimmt von 5 bis 7 Volt wie wenn hier die Masse fehlt bzw. über einen Widerstand läuft (Last war nur hochohmiges Voltmeter - gehe davon aus das die Schaltung ein offener Kollektor ist). Mir ist auch aufgefallen das die Spannung noch ein paar Sekunden "vorhanden" ist, auch wenn der Wasserstand im Laugenbottich schon längst leer meldet (Laugenpumpe mit Leergeräusche) --> wahrscheinlich ist somit die Heizung durchgebrannt. Ist dieser Fehler bekannt? Kalte Lötstellen? Elekrtonik tauschen? Besten Dank & Gruß Ralf ... | |||
26 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Apr 2022 14:37 geschrieben : Edit: Zitat : habe zusätzlich zu dem Temperaturschalter noch einen Drehzahlregler verbaut Achso... Zitat : und der geregelte Plus zu den Schaltkontakten des Relais. Wie sicher bist du dir, dass die positive Spannung geschaltet wird? Typischer Weise (weil es einfacher ist) wird bei solchen &quo... | |||
27 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung | |||
Hallo zusammen,
ich suche Unterstützung bei der Erstellung einer Schaltung zur Ansteuerung eines 12V Aktuators. Womöglich plane ich 2-3 Steuerung hierzu zu verbauen und Ihr kennt einen IC der so etwas regelmäßig übernimmt. Es geht um um Elektro Mobilität. Ich habe ein elektrisches Moped mit kleinem Onboardlader mit Kaltgerätestecker der zur Ladung "eine Nacht lang" benötigt. Daher bekam dieser zur Unterstützung zwei weitere sehr viel dickere Lader. Alles drei werden nun per Typ2 Steckdose mit Strom versorgt welche -> zu Beginn verriegelt werden soll -> bei einschalten der Zündung entriegelt werden soll. Wenn es denn so einfach wäre... bin wahrlich schon lange am Suchen & Tüfteln. Die Verriegelung passiert per Aktuator der 1 sec lang mit 12V gespeist werden soll. Mag man Entriegeln müssen die 12V und Masse vertauscht werden. Weiter bietet der Aktuator die Möglichkeit dessen Stellung in Erfahrung zu bringen: Verriegelt ist eine Brück geschlossen, entriegelt ist die Brücke unterbrochen. Vom Lader lassen sich 12V dessen Kühlung abgreifen um ein Signal zur automatischen Verriegelung zu haben. Vom Moped lassen sich 12V vom Bordnetz bei Einschalten der Zündung zur manuellen Entriegelung abgreichen. Ich würde gerne ... | |||
28 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hallo,
die Bestellung von gestern kam heute schon an ![]() Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten. 1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt 2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt 3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40 Nun der Test: Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R). Messungen: Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab. Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T... | |||
29 - Tuner Steuerungsdefekt -- Receiver Nakamichi TA 3 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tuner Steuerungsdefekt Hersteller : Nakamichi Gerätetyp : TA 3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe hier einen Nakamichi Receiver TA-3 welcher mit einem Trafo Sekundärwicklungsschaden hier ankam. Als Haupttrafo mit der Leistungswicklung für den Amp, einer Wicklung für 12V und 30V sowie einer Wicklung für das Video-PCB, wurde erst mal nur die Leistungswicklung ersetzt. Der zusätzlich vorhandene Standbytrafo liefert u.a. die 5V Spannung(en) für die Steuerlogik. Ohne die 12V (Wicklung) die v.a. für den Tuner-Bereich genutzt werden, lässt sich der Receiver einschalten, und läuft komplett als Verstärker. (Ausgenommen Lautstärke per FB, weil auch über 12V) Die interessanten/merkwürdigen Fehler liegen eher hier: Ohne 12V! Die "Lock" LED leuchtet ständig. Die dürfte ohne 12V, und ohne Empfang eigentlich gar nicht leuchten! Und bei Anwahl von Taste "Tuner" leuchtet genau deren LED nicht, obwohl die LED intakt (gemessen) ist. Die Frequenzanzeige leuchtet, aber deren Teilerpunkt nicht. Eine "Sendersuche" ist möglich, allerdings natürlich ohne Fund. Die Levelanzeige bleibt auch dunkel. Wenn man die 12... | |||
30 - Netzteil defekt -- Buffalo Link Station LS W2.0GTL | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Buffalo Gerätetyp : Link Station LS W2.0GTL Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Leute, meine Problem ist unser altes NAS. Das tat plötzlich nichts mehr und Schuld ist das Netzteil. Das 5V/12V Schaltnetzteil (Bezeichnung UOC345D-0512-A) liefert keine Ausgangsspannungen mehr. Ich konnte immerhin noch feststellen, dass der PWM-Controller (UA3843) offenbar nicht startet. Wenn ich ihn aber mit einem separten Netzteil versorge und ihm ausreichend Spannung gebe (>8.4V), läuft er problemlos und liefert ein sauberes Ausgangsignal von ca. 70kHz. Ich hab mir schließlich die Mühe gemacht, für die Primärseite den Schaltplan zu rekonstruieren (im Netz habe ich ihn nicht finden können) und hoffe, ich habe nicht allzu viele Fehler drin. Was ich da so gar nicht verstehe, ist die Versorgung des Controllers über die beiden Transistoren Q1, Q2: Q2 wird über den 7.5k Widerstand von Vref angesteuert. Sobald Vref knapp 1V erreicht hat wird Q2 soweit durchgesteuert, das Vcc bei ca 7.5V stecken bleibt und auch Vref die 5V nie erreicht. Das ist auch das was ich messe und da ist es doch kein Wunder, dass der Controller... | |||
31 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter | |||
Hallo zusammen,
ich benötige etwas Unterstützung bei einer Schaltung bevor ich die Platine fertigen lasse. Ich möchte gerne einen Solenoidriegel (2A/12V) highside schalten. Mein Schaltbild hab ich mal angehangen. U14A = Optokoppler PWSOL=12V S1 = 5V D1 = Flybackdiode J5 = Anschluss für Solenoidriegel Ich hab mich dabei an einer Highsideschaltung orientiert. Die hab ich ebenfalls im Anhang. ... | |||
32 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver | |||
Moin liebe Leute!
Ich habe hier ein kleines Problem. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen. Ich habe hier eine kleine, äusserst ordinäre Schaltung, die aber ein bestimmtes Problem verursacht. Folgender Aufbau: Ein 12V DC Lichtsteuergerät gibt ein 12V Minus Signal auf eine Leitung aus, das aber von 0-12V langsam ansteigt und gehalten wird. Es dauert ca. 3 Sekunden, bis die 12V aufgebaut sind (es handelt sich dabei um eine Fade In Steuerung für eine kleine Miniatur Lampe, damit diese langsam hochdimmend einschaltet). Ich muss dieses Minus Signal für eine andere externe Anwendung nutzen. Ich muss mit diesem Signal ein Standard KFZ Arbeitsstromrelais 12v ansteuern. Das Problem könnt ihr euch denken: Das Relais flattert/rattert/schnarrt natürlich kurz, weil die 12V sehr langsam aufgebaut werden. Ebenso natürlich, wenn das Signal wieder beim ausschalten langsam abfällt. Dann schnarrt es natürlich wieder. Technisch funktioniert alles, aber es hört sich natürlich furchtbar an. Nun ist die Frage, ob ich mit sehr einfachen Mitteln eine Schaltschwelle realisieren kann. Problem: Ich habe keine Ahnung von Zener Dioden, da ich die noch nie einbauen musste. Ebenso Sc... | |||
33 - Motor + Licht defekt -- Baumatic Dunstabzugshaube | |||
Was für ein Schrott!
Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen. Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert. Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist. Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein. Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit. Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ... | |||
34 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
35 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Servus,
ich würde mal ALLE Elkos im Netzteil (bis auf den großen 150 µF) austauschen, ebenso alle Bauteile in der 12V-Schiene prüfen (vor allem die Widerstände auf ihre korrekten Werte). Ansonsten mal das Netzteil rausnehmen und die 12V-Spannung im ausgebauten Zustand messen (dieses Netzteil sollte auch ausgebaut anlaufen). Wenn dann die 12V korrekt anliegen, dann ist der Fehler irgendwo in der restlichen Schaltung. Dann wird's kompliziert und aufwendig... Möglicherweise liegt der Hund in der Servoregelung der Kopfscheibe begraben. Sind die 20V im Netzteil vorhanden? Gruß stego ![]() | |||
36 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Guten Tag miteinander, ich habe ein Problem, dass sich erstmals einfach anhört, aber mir nun doch Schwierigkeiten bereitet. Ich soll für ein Bekannter eine 12V Begrenzung bauen für 12V Verbraucher von einem 12V Bleiakku.
Ich habe ausgerechnet, dass für 1.5A ein Linearregler genauso effektiv ist wie ein Schaltregler, und es kostengünstiger ist. Alles was ich brauche ist eine Begrenzung nach oben, aber eine einfache Z-diode (Querregler) ist nicht die Art von Regler, welche für einen Offgridaufbau sinnvoll ist. Ein Linearregler hat aber ja die bekannte Dropoutspannung. Die Frage ist jetzt, soll ich einen LDO nehmen oder diskret mit einer Z-Diode und einem Transistor selbst einen Regler bauen. Beim letzteren habe ich den Vorteil, dass ich genau weiss, was passiert, wenn die Eingangsspannung unter die Zenerspannung geht. Dann habe ich einfach ~0.7V weniger am Ausgang. Was ein LDO mach, wenn die Eingangsspannung unter die Regelspannung fällt, habe ich keine Ahnung. Ich bin mir sicher, seine Verbraucher kommen auch mit weit weniger als 12V aus, aber deswegen muss ich ja das Ding nicht so konstruieren, dass es viel Spielraum wegnimmt. Ebenso bin ich mir ziemlich sicher, dass die Ungenauigkeit der diskreten Schal... | |||
37 - Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter -- Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter | |||
Konkrete Fragen stehen weiter unten (fett gedruckt).
Ich wollte mal Fragen wie Ihr bei Elektronikprojekten vorgeht um einen Op-Amp auszuwählen. Packt ihr blind den nächst besten Op-Amp auf einen Steckbrett/in die Schaltung und probiert es aus? Wenn es nicht funktioniert dann (iterativ) einen besseren suchen? D.h. man hat seine "zig" Op-Amps die man mit den Grenzen und Macken kennt und nicht weiter überrascht wird. Oder sucht ihr über die parametrische Suche bei Distributoren was passendes raus und studiert stundenlang die Datenblätter? Eine Simulation ist praktisch, ersetzt imho den Test am echten Objekt nicht. Dafür sind Op-Amps mir zu imperfekt. Oder sehe ich das falsch? Folgende Listen mit Standard-Op-Amps hab ich schon gefunden: Standardbauelemente OpAmps (mikrocontroller.net) Liste gängiger Typen von OpAmps (RN-Wissen.de) Dann empfieht Onra das von 'Ron Mancini' verfasste 'Op Am... | |||
38 - FI fliegt / E02 / E24 -- Geschirrspüler Neff S51N69X9EU/B3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI fliegt / E02 / E24 Hersteller : Neff Gerätetyp : S51N69X9EU/B3 FD - Nummer : 9511 Typenschild Zeile 1 : SD6P1F Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin so langsam am Verzweifeln und dachte ich frag jetzt mal Menschen die eine Ahnung haben ![]() Also schon hier am Anfang: "Danke dass Ihr euch die Zeit nehmt und meine Fragen lest und vielleicht sogar beantwortet" Vor ein paar Tagen hat bei uns zu Hause (spät Abends) der FI ausgelöst. Nach kurzem hin und her hat sich herausgestellt, es war der Geschirrspüler. Am nächste Tag habe ich versucht das Thema nachzustellen. --> GS läuft, aber bleibt kalt. FI löst nicht aus. Dafür neuer Fehler: E02 Erledigte Arbeitsschritte: Bodenwanne nach Feuchtigkeit kontrolliert, da FI ja ursprünglich ausgelöst hat: --> Alles trocken Widerstand Heizpumpe gemessen, da Wasser kalt: --> ca. 20 Ohm Widerstand Zeolith Heizung gemessen: --> ca. 30 Ohm Elektronik ausgebaut Alle Relais nachgelötet Alle Relais an 12V angeschlossen und Schaltung / dur... | |||
39 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Zitat : BAZ hat am 13 Mai 2021 17:07 geschrieben : an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Ist das nun ein normales 12V-Netzteil oder wirklich ein LED-Treiber? Letzteres sollte von sich aus "kurzschlussfest" sein. Für einen NiCd/NiMH-Akku hatte ich mal was ähnliches wie diese Schaltung in Betrieb: Aber wie gesagt, mit 12 V wird ein Bleiakku nicht voll werden. ... | |||
40 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber | |||
Wie im Betreff steht suche ich Rat für einen PWM-Verstärker. Habe PWM-Module (s.u.) die typ. 5-30 mA ausgeben können. Würde auch gerne größere Lasten/DUTs (Kondensatoren, Induktivitäten, ...) treiben können.
Meine erste Ansatz ist dafür einen fertigen MOSFET-Treiber (z.B. MCP1407-E/P) zu nehmen. Weiß nun aber nicht wie ich den sinnvoll gegen Überlast & Fremdspannung schütze. Das hier hab ich mal schnell zusammengeklickt: Ist die Schaltung halbwegs sinnvoll zusammengezimmert? Kann mich nicht zwischen Variante A und Variante B entscheiden. So wie ich euch kenne, kann man da bestimmt noch was verbessern. Wahrscheinlich begrenznt man besser die Spannung mit einer Z-Diode. Die Überspannung in das Netzteil zurückleitet ist bei Längsreglern und Schaltnetzteilen nicht gut. Moment! Ich brauche ein Querregler-Netzteil! ![]() Wie gesagt Schutz des Treibers vor Überlastung und Fremdspannung. Mit den 50 Ohm wird der Strom limitiert. Bei 18 V auf <0,4 A. Das Datenblatt gibt 1,3 A als Mindest-DC-Strom an. Da wäre noch Luft. Die Dioden sollen Fremdspannung ableiten. Bin mit 50 Ohm über Variante A dann auf Variante B gekommen. Ir... | |||
41 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
42 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst. Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme. Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin. Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich). Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku. Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe... | |||
43 - China PWM-Modul das XY-LPWM soll -12V zu +12V PWM machen -- China PWM-Modul das XY-LPWM soll -12V zu +12V PWM machen | |||
Zitat : Nun möchte ich das PWM aber von +12V nach -12V haben.Das macht sie. Zitat : B = -12 zu +9V 1000Hz PWM (Schalter 2,7k Ohm ist geschlossen) C = -12 zu +6V 1000Hz PWM (alle Schalter sind geschlossen) Aber was hat es damit auf sich? Die Schaltung "Zustand 1-3" ist von dir? ... | |||
44 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais | |||
Hallo zusammen,
ich benötige eure Hilfe bei einer kleinen elektronischen Schaltung. Ich möchte eine 12V Lampe über einen Öffner EINschalten. Also genauer gesagt wird GND über einen Schalter geschaltet. Sobald GND unterbrochen ist, soll die Lampe eingeschaltet werden. Normalerweise würde ich das ganz einfach über ein kleines Relais lösen. Nun ist es in diesem Fall allerdings so, dass die Einschaltzeit der Lampe extrem gering ist. Das Relais wäre also die allermeiste Zeit angezogen. Das beißt sich wiederum mit dem Wunsch, das Ganze möglichst stromsparend zu realisieren. Meine Elektronikkenntnisse sind leider nur sehr rudimentär und daher habe ich die Hoffnung, dass ihr mir vielleicht helfen, oder zumindest sagen könnt, nach was ich suchen muss. Daran scheitert es im Moment nämlich leider schon… Vielen Dank! Gruß Max ... | |||
45 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung | |||
Hallo Zusammen,
vorab schon einmal vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe hier ein Bild hochgeladen. Es ist eine 88er Funkfernbedienung für einen Mercedes. Die FFB ist mir beim Garagenaufräumen vor die Füße gekullert, und ist so KFZ-Vintage, da wollte ich das Teil gleich einmal etwas beforschen. Die Schaltung reagiert sogar, wenn man eine 12V Batterie einlegt und den Mikroschalter betätigt, dann leuchtet die Diode. Könnt ihr Experten mir sagen, was dieses Teil dann sendet - und auf welcher Frequenz? Kann man das an den Bauteilen erkennen? Ich würde gerne das Teil wieder beleben und auf der anderen Seite als Empfänger einen Arduino benutzen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar, also was das für Bauteile sind (auch dieser "822 Key stop"?) Viele Grüße + danke für jeden Hinweis, Heiner ... | |||
46 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98 | |||
Was könnte denn noch dadurch kaputt gehen
Im einfachsten Fall zerstörst du durch Falschpolung eine Freilaufdiode. Alternativ den Transistor aus dem die 12V sonst kommen. Der kann auch in einem Steuer-IC sitzen. Und im schlimmsten Fall geht der Transistor durch den Kurzschluss der zerstörten Freilaufdiode kaputt und zerstört den Prozessor. Einmal 200€ Schaden. Man legt niemals einfach so eine Fremdspannung an, ohne die Schaltung vorher studiert zu haben. Wenn man Relais so testen will lötet man die 2 Stifte der Spule frei. ... | |||
47 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Zitat : Das Resultat davon ist ein Shoot through von 1.45A für etwa 6.4us lange. (siehe Bild 1) Sehr unschön! Zitat : Das ist mir irgendwie anti logisch, da ohne C würden ja die Anschlussdrähte als Induktivität dienen und sollten mir den Strom eher drosseln Ja, und wenn die Zuleitungen lang genug sind, bringt die beim Abschalten des Kurzschlusses entstehende Spannungsspitze u.U. die Transistoren oder den CMOS um. Dort, also direkt an die Speisespannungsanschlüsse der Brücke, gehört der Kondensator hin, der die gespeicherte Energie aufnimmt. Die Zenerdioden kannst du dann wieder in die Vorratskiste tun. Die sind sowieso kontraproduktiv, denn sie ... | |||
48 - Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung -- Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung | |||
Hallo Leute,
ich stehe grad wieder vor einem Rätzel/Problem, welches gelöst werden will. JA... Die Forenregeln sind mir bekannt! Ich habe beim Verfassen dieses Textes die Fette Schrift über dem Texteingabefenster gelesen, und auch verstanden. Ja, es geht um Autos und auch um Hochspannung... Trotzdem schreibe ich den Tread hier mal, da es nicht um irgendwelche Bastelein geht, sondern um angewandte Messtechnik. Thema ist hier die Klopferkennung beim Otto/Verbrennungsmotor durch Ionenstrommessung. Dabei wird beim Zünden ein Kondensator geladen, der nach dem Zünden als Energielieferant für die Meßspannung genutzt wird. wir haben hier eine Schaltung gefunden, die in die Masseleitung moderner elektronisch angesteuerter Einzelzündspulen gesetzt wird. Diese Schaltung wurde ausgiebig und mit positiven Ergebnis getestet und funktioniert zur vollen zufriedenheit. Problem an der Sache: Die Schaltung funktioniert nur an modernen elektronischen VERTEILERLOSEN Zündanlagen! Jetzt wollen wir aber auch an älteren Motoren diese Art der Klopferkennung realisieren. Problem 1: Die Unterbrechung der Schaltung im Messbetrieb durch den sich weiter drehenden Verteilerfinger des Zündverteilers. (Ließe sich ggf. mit einer Hochspannungsdiode in der Zündleitung zwische... | |||
49 - Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. -- Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. | |||
Zitat : ich möchte ihn als "Relay" nutzen um eine 12V, 5W-10W Glühlampe an zu steuern. Also bis zu etwa 1A Dauerstrom, wobei bei einer entsprechend leistungsfähigen Versorgung, z.B. einer Autobatterie, der Einschaltstromstoss bei kaltem Glühdraht durchaus 15 Mal höher sein kann. Der Transistor sollte robust genug sein um das zu überleben. Deine Vorgabe ist aber auch unvollständig. Du hast einen Schalter eingezeichnet, um die Lampe über den Transistor einzuschalten. Warum machst du das denn nicht direkt, ohne den Transistor? Das lässt vermuten, dass du eine ganz andere Signalquelle hast, und die Schaltung daran angepasst sein sollte. ... | |||
50 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! | |||
Hi Leute,
ich konnte es nicht lassen. Ich hab mir aus Jux und Dallerei dieses Mini-Handy gekauft. https://www.ebay.de/itm/392942054857 Kaum nen Stück größer als ein Feuerzeug wars mehr als GAG gedacht. Bei 14€ inkl. Versand wars mir den Spaß wert. Nun ist der Spaß vorbei und nach nen bissl Überlegung hab ich doch tatsächlich ne Sinnvolle Aufgabe für das Teil gefunden. Dadurch, das das Teil Bluethoot hat, lässt es sich super mit der Freisprecheinrichtung des Autoradios verbinden. Die Funktionen als Autotelefon sind auch mehr als ausreichend... Von da her kann das Teil dauerhaft im Auto verbleiben. Nun wird das Telefon über Micro-USB geladen. Braucht alle 3-4 Tage für ca. 30 Min. nen Schub... Und das würde ich gern "automatisieren". Sprich, ich will mir ne 12V-Quelle im Auto anzapfen, die dauerhaft Strom liefert, und da soll ne Schaltung ran, die alle 3 Tage für 30 Min. den Ladestrom für das Telefon frei schaltet. Soll nix großes weltbewegendes sein, nix mit programmieren... (Bin ich zu blöd zu.) ...und idealer Weise viell. schon was fertig montiertes. Gibts da fertige Schaltungen in den Weltweiten Online-Auktionshäusern... | |||
51 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : Kann mir vielleicht jemand etwas darüber erzählen?Es ist blau! Scherz bei Seite. Schaut für mich auch nach einem Eigenbau aus und hat alles was man als Einstieg braucht: 5 V für Logikkram, ±12V/15V für Analogschaltungen und 0V(!)-30V mit ca. 1-2 A für den Rest. Bin ganz neidisch auf den Fund. Bei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!" Mit etwas Glück steht auf den Trafos Leistungsangaben drauf. Schön wäre auch wenn die Schaltung mit LM78x/LM79xx und einem LM317-IC L200C-IC aufgebaut ist. Dazu gibt es Datenblätter. Bei diskreten Bauteilen muss ich passen. Als erster Schritt wäre auch ein Foto interessant, auf dem man die Beschriftung der vier TO-3-Transistoren/ICs lesen kann. (Links Linearregler-ICs und auf den Kühlkörpern die Leistungstransistoren für das 0-30V-Netzteil?) Alternativ eine ... | |||
52 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 22 Okt 2020 16:47 geschrieben : Statt der Diode würde ich eher einen Mosfet verwenden und der Steuert nur durch wenn die 12V vom Hauptakku anliegen . Und noch etwas der kleine Akku begrenzt seinen Ladestrom relativ schnell, auch wenn du den an einen vollen Akku hängst . Google mal nach Mosfet als Schalter! Und wie schon gesagt der Strombegrenzungswiderstand ist Überflüssig. Wieso würdest du eine Mosfet-Schaltung bevorzugen? Wegen dem Spannungsabfall den man sonst an der Diode hätte? Wie kann ich mir das mit der Ladestrom Begrenzung des kleinen Akkus vorstellen? Der kleine 0,8Ah Akku ist gerade ein mal für 0,24A Ladestrom ausgelegt - klar kann er kurzzeitig auch deutlich mehr, aber im Extremfall bei vollem "Hauptakku"+Ladegerät und einem leeren, kleinen Akku, können doch schnell mal 2V Unterschied anliegen wodurch hohe Ströme fließen müssten - oder was übersehe ich dabei? | |||
53 - Spannungsbegrenzung mit Thyristor -- Spannungsbegrenzung mit Thyristor | |||
Zitat : Makersting hat am 25 Sep 2020 22:06 geschrieben : Ich erinnere mich, dass Kleinspannung eine Simson S51 hat. Glückwunsch, dass du sie behalten hast. Inzwischen hab ich mir schon selbst auf die Schulter geklopft... ![]() Erst war ich ja der Meinung,fahrfertig machen,und weg damit. Hatte die schließlich 30 Jahre nicht angeguckt,und sie hat eigentlich nur durch Zufall in diversen Schuppen und Garagen die Zeit überlebt. Aber als sie dann wieder fahrbereit und verkehrssicher war,hab ich erstaunlicherweise ganz schnell wieder Spaß am Mopped fahrn (und basteln)gefunden. Nun geb ich das Teil nicht mehr her. ![]() Bin ja schließlich auch der "Erstbesitzer",und das seit 1983. ![]() | |||
54 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym. Hersteller : Miele Gerätetyp : H373 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig. Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten. Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz. Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen. Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war, das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre. Schlussfolgerung: Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mit die Schaltung näher an... | |||
55 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Zitat : IceWeasel hat am 11 Sep 2020 16:36 geschrieben : Oder eine einstellbare Master-Slave Steckdose?Oder eine USB-gesteuerte Master-Slave-Steckdosenleiste. Wenn Notwendig, kann man die 12V->5V mit einem Kfz-USB-Adapter realisieren. Gibt somit auch steckbare Lösungen. Offtopic :Ich meine sowas wie die "EnerGenie PCW-MS2G2 o.ä. Hab davon schon zwei gekauft. Die erste unter dem "Namen" GEMBIRD für 18€ hielt rund 3 Jahre. Der Nachfolger für 22 € ist nun schon vier Jahre in Betrieb. Schaltet bei meinen Eltern die ganze PC-Peripherie aus und an. Ist wegen den Ladeströmen nicht der einfachste Job und irgendwann gibt das Billigding oder das eingebaute Relais halt auf. An meinem PC nutze ich für diesen Zweck SSRs. Wer sich nicht mehr dran erinnert, die Schaltung ist ähnlich zu... | |||
56 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Zitat : +racer+ hat am 19 Aug 2020 23:02 geschrieben : Deine DT 175 " MX" von 1970 hat mich riiichtig, aber riiiichtig verwirrt. Hab gestern und heute mit Jungs von Yamaha Deutschland, N&L und Herrn Endler telefoniert. N&L sind mit die ältesten die für Yamaha Deutschland arbeiten, haben an den Dingern 1970 geschraubt und haben noch manche Unterlagen in Buchform ab 1970. Du hast eine DT175(MX) CT1!!! erkennbar an den beiden Stoßdämpfern hinten und kein cantilever (Monodämpfer) wie die jüngeren DT`s. Alle, sind sich eigentlich einig ,daß die CT1 mit deinem Baujahr nie eine kontaktlose Zündung hatte und es erst 1978 eine kontaktlose Zündanlage Das Bj habe ich mit 1970 geschätzt. Der ursprüngliche Besitzer ist 1981 gestorben und die letzten Jahre vorher kein Rennen mehr gefahren. So bin ich auf 1970 gekommen. Viel Jünger kann die Maschine nicht sein. Ich will nicht ausschließen dass die Maschine vor 1980 auf CDI Zündung umgebaut... | |||
57 - Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung -- Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung | |||
Ich habe hier eine Schaltung die 0-10V mit maximal 100µA ausgibt.
Daran soll nun eine andere Schaltung angeschlossen werden, die einen Eingangsstrom von 10mA benötigt. Ok, dachte ich. Also nehme ich einen OPV als Spannungsfolger. Nett gedacht, doch habe ich keine negative Versorgung zur Verfügung, nur +12V. So komme ich nicht auf 0V und das ist ein Problem. Gibt es eine einfache Lösung dafür? Damit scheidet ein fertiger DC/DC Konverter mal aus. Ich dachte vom Schaltungsprinzip an eine Ladungspumpe, ähnlich sie beim MAX232 vorkommt um die negative Versorgung für den OPV zu generieren. Die Schaltung sollte nicht groß sein, denn sie muss in einem 9 pol D-Sub Gehäuse Platz haben. ... | |||
58 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ | |||
Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln ![]() Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert ![]() Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot". Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand. Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb. Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will). Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b... | |||
59 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 : ”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten” Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung. Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ). Hier eine Aufstellung der Ergebnisse: https://imgur.com/haXLbZe Wie ich zusammenfassend schreibe: - Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt! - Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr! Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien: Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und ... | |||
60 - Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. -- Receiver Onkyo TX 8050 Receiver | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. Hersteller : Onkyo TX 8050 Gerätetyp : Receiver Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Morgen, ich suche für meinen Onkyo einen Trafo für die Standby Schaltung. Bezeichnung: NPT-1520GQ (230V pri, 12Vsek.) Falls jemand eine Bezugsquelle kennt wäre ich für einen Tip sehr dankbar. Mir ist bewusst das ich da auch einen x-beliebigen 12V Trafo "reinfrickeln" könnte, aber ich möchte schon das der Originale da wieder rein kommt. ![]() ... | |||
61 - Falsche Spannung an Spannungsreglern -- Falsche Spannung an Spannungsreglern | |||
1. Die Qualität des angehängten Bildes ist unter aller Sau! Soll das ein Ratespiel werden?
2. Von dem, was man gerade so erkennen kann: 7805 falsch beschaltet 3. Mit einer zweiten 12V Batterie könntest du in dieser Schaltung die -5V mit einem 7905 bekommen. So geht es gar nicht. ... | |||
62 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt | |||
Guten Tag liebes Forum,
Ich werde versuchen meinen Beitrag so übersichtlich wie möglich zu halten, weswegen ich mit Überschriften abreiten möchte. Was brauche ich von euch? Aktuell arbeite ich an einem größeren Modellbauprojekt und benötige hierbei Hilfe beim entwerfen des Schaltplans. Hierbei liegt der Fokus auf der Auswahl der passenden Bauteilgruppe (z.B. Spannungsteiler oder Abwärtswandler), ggf. aber auch auf der Auswahl eines geeigneten Bauteiles. Wenn ihr mir dann zu einer Auswahl auch eine Erklärung zur Frage "Warum dieses Teil?" geben könnt, würde ich mich riesig darüber freuen. Ich bitte euch auch mir dabei zu helfen geeignete Werte für die Bauteile zu finden. z.B. Bei Kondensatoren die Farad etc. Was soll die Schaltung können? Grob soll die Schaltung am Ende 14 Motoren, 3 Microcontroller und eine aktuell undefinierte Menge an LEDs, über einen Akku, mit Strom versorgen. Soweit so einfach. Als kleine Übersicht habe ich euch die Datei 1 (Übersicht) erstellt. Mehr Details Das ganze System soll am Ende mobil sein, weswegen ein Akku als Spannungsquelle die... | |||
63 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? | |||
Zitat : Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten Nicht so gut, weil Glühlampen durch das ständige Schalten stark verschleissen. Und bald gibt es keine mehr. Phasenanschittsteuerung wäre besser. Im Übrigen kannst du die Lebensdauer von Glühlampen enorm steigern, wenn du sie mit Unterspannung betreibst. Am einfachsten geht das, indem du z.B. zwei gleiche Backofenlampen hintereinander schaltest. Dann bekommt jede nur 115V. Die Gesamtleistung wird dann eher bei 3/4 als bei der Hälfte der Nennleistung einer Lampe liegen. Zitat : Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für ein... | |||
64 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Zitat : So deine LED bekommt einen Vorwiderstand von 1k Ohm Guten Tag @Urgestein Also stimmt das so wie in der Schaltung unten "Schaltung LED Leuchte bei 12V mit Widerstand R", ein R mit 1K Ohm?! Muss noch hinzufügen, dass es kein Auto mit Startbatterie ist, sondern von einem Generator des Bootmotors kommt der Strom an die 12V Batterie, und von dort geht die Schaltung weiter. Ist das richtig, ein benötigter Spannungsabfall ≈ 9,6V und wie rechnet man das aus, wenn man nicht weiss wieviel Amper? / mit freundlichen Grüssen, Omar K Neusser ... | |||
65 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V | |||
Hallo Leute,
mein Name ist Herbert und bin 58j. alt. Ich hoffe mal bei euch richtig zu sein und ihr könnte mir weiterhelfen. Ich suche jemanden, der mir folgende Schaltung mit Bezeichnung der Bauteile aufskizzieren kann. Platine, löten etc. bin ich noch zu in der Lage, sonst aber berufsfremd. Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr. Die höchste Spannung wären ca. 14,6V. Die Schaltung sollte mit wenigen Bauteilen und so klein wie möglich sein, ohne SMD Technik zu verwenden. Ich denke hier ein Transistor als Schalter wäre ausreichend, habe aber keine Hardware da um Experimente dahingehend zu machen. Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Gruß H. ... | |||
66 - ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. -- ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. | |||
Hallo zusammen,
ich benötige eure Hilfe. Für meine Modellbahn benötige ich eine einfache Schaltung (die ich zusammen löten kann) auf Basis von 12V Gleichstrom oder 15V Wechselstrom. Die Schaltung soll alle zirca 30 bis 60 Sekunden einen Impuls auslösen, der Impuls soll dann ein Relais schalten. Am Relais hängt dann ein Verbraucher. Foto vom Relais anbei. Wie könnte ich das am einfachsten/billigsten lösen? Herzlichen Dank für eure Hilfe Jeanoo ... | |||
67 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.
Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen. Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen. Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist. Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he... | |||
68 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge, hast du die Spannungen mal kontrolliert?
Läuft das Gerät evtl. sogar schon wieder? Dem Vernehmen nach gab es bei einigen Hamegs Probleme mit Schalterkontakten, aber bei dir handelt es sich wohl eher um gealterte Bauteile, die ihre Werte verändert haben. Ich würde probeweise mal den weiter unten erwähnten BF256 ersetzen. Kurz etwas zur Funktion der Zeitbasis: Die Schaltung im linken oberen Quadranten bis einschließlich T3102 bildet eine einstellbare Stromquelle, die den zeitbestimmenden Kondensator C3106 etc. während des Hinlaufs auflädt. Die Entladung beim Strahlrücklauf erfolgt mittels des selektierten(!) T3105. Dieser Transistor hält auch den Kondensator im entladenen Zustand, indem er den Ladestrom kurzschliesst, bis er durch das Triggersignal gesperrt wird. Dieser ursprüngliche Sägezahn wird dann mittels einer Pufferstufe (Spannungsverstärkung etwas kleiner als 1) am Anschluss SZ ausgegeben. Da der JFET T3109 dieser Pufferstufe eine ziemliche große Toleranz von V_GS aufweist, wird dort der Trimmer VR3101 benötigt, damit die Spannung "SZ" das richtige Gleichspannungsniveau aufweist. Der Strahlrücklauf wird eingeleitet, wenn die "SZ"-Spannung an der Basis des ... | |||
69 - EIN/Aus Schalter Beleuchtet -- Siedle Sprechanlage Sprechanlage | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Nov 2019 15:00 geschrieben : Passt beachte aber ein Pol der LED geht auf B am ZER der andere Pol bekommt eine Brücke zu einem POl des Schalters und geht dann auf C am ZER!Und auf den freien Anschluss kommt C von der Siedle ! Hallo @mit den kurzen Armen , ich habe heute nochmal meine Arbeitskollegen geredet die gelernte Elektroniker und Techniker sind. Weil ich nicht ganz verstehe wo genau die Brücke gesetzt werden sollte. Leider verstehen sie die Anweisungshilfe auch nicht ganz, wie ich den Schalter mit LED anschließen soll. Einer meiner Kollegen meinte das dass dann doch eine Reihenschaltung wäre und wo der Neutralleiter bei den 12V ist, vielleicht habe ich mich aber nicht verständlich ausgedrückt. Man hat mich auch gefragt ob bei der momentanen Unterbrechung Strom anliegt wenn Geklingelt wird, die ich ja selber durch den eingebauten Schalter gesetzt habe. Hier habe ich... | |||
70 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung | |||
Was noch fehlt ist ein Link zu deinem Motor denn nach diesem richtet sich die Schaltung zur Drehrichtungsumkehr. Kleiner Tipp von mir es gibt auch Getriebemotoren mit 12V Gleichstrom . ... | |||
71 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Da hast du dir ja eine schöne Schaltung ausgedacht.
- Ein Großteil der Sicherungen ist unnötig, vor allem zwischen den Zellen. Und in der "Minus-Leitung" werden sie üblicher Weise auch nicht positioniert. Netzseitig sind Sicherungen eher angebracht, da hast du aber keine vorgesehen. - 12V Relais mit 9V zu betreiben ist auch grenzwertig. Nimm doch MOSFETs zum schalten, wenn du es auf geringe Leistung abgesehen hast. - Die Geschichte mit dem TL431 funktioniert so auch nicht. Alles in allem ganz schön overkill. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Okt 2019 15:22 ]... | |||
72 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? | |||
Zitat : Meine Haustürklingel is kaputt, deshalb war ich auf der Suche nach was neuem "altem"Wohnst du in einem Museum? ![]() Zitat : Analoge Telefone arbeiteten damals mit bis zu 60V Gleichspannung. Das tun sie auch heute noch, sofern du noch einen analogen Anschluss hast. Die Speisespannung scheint vor Jahren auf 58V abgesenkt worden zu sein, damit die Kunden die erforderlichen Basteleien für ISDN usw. selbst durchführen dürfen. | |||
73 - Flip Flop deaktivieren -- Flip Flop deaktivieren | |||
Erstmal ein HALLO an alle.
Ich benötige diese Schaltung für eine Personenrufanlage. Wenn in einen Wohnheim eine Person in das Nachtwache Zimmer geht und HALLO ruft wird in der Alarmanlage eine Meldelinie geöffnet und die Nachtwache wenn diese im Haus unterwegs ist per GSM gerufen. Dies funktioniert auch soweit. Nur muss an dieser Schaltung das Flip-Flop weg sonst bekomme ich eine undefinierbaren zustand in der Anlage. Was tausche ich am schnellsten aus das es ein Mono Flop ist und mit was für Werte. Die Schaltung wird mit 12V Gleichspannung betrieben. Vielen Dank im voraus. ... | |||
74 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 14 Jul 2019 09:26 geschrieben : Zitat : Ich vermute, dass das verlinkte Teil ein solcher Sperrschwinger oder ein Royer-Konverter ist. Du meinst, wenn ich mir son antikes Vorschaltgerät besorge, könnte ich das nutzen? Egal, ob das von Roland verlinkte Teil oder das, was ich damals hatte: Mit Plus an Masse hast Du ein zusätzliches Problem. Vielleicht kann man das Statron-Dingens von 6V => 12V auf -6V => 12V umbauen. Dazu müsste man die Schaltung kennen. Womöglich sind Deine Gerätschaften gar nicht an Überspannung gestorben, sondern an den -6V in Kombination mit "verbotenen" Masseverbindungen... | |||
75 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Zitat : Zitat : Die Primärspule hab ich schon zweimal getauscht. Die der Zündspule?? Oder wo sonst gibts da eine Primärspule? Bei der Schwunglichtprimärzündung ist auf der Grundplatte die Primärspule und extern die eigentliche Zündspule. Zitat : Ich schätze, dass die lange Spule zu einer Thyristorzündung aka HKZ gehört, die sich in dem in manchen Videos sichbaren Steuerungsmodul befindet. Es gibt lange und kurze Zündspulen - die aber jeweils die gleiche Fun... | |||
76 - Startet nicht -- Notebook Asus UX562FD | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Startet nicht Hersteller : Asus Gerätetyp : UX562FD Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Electronicwerkstatt Team, ich habe ein Asus Notebook welches nicht mehr startet. Daraufhin habe ich die Platine ausgebaut und höre, wenn der Akku / Netzteil angesteckt ist, einer dieser "R24 - 852 - CXS" Bauteile "piepsen". ich habe mich damit etwas auseinandergesetzt und festgestellt dass das wohl "Drosseln" sind, bzw. kleine Spulen und an einer vorherigen Stelle der Schaltung ein Kurzschluss drauf sein muss. Ich habe an allen Dioden 12V gemessen und auch die großen Dioden haben einen sauberen Wert. Ich habe keinen Schaltplan im Netz gefunden. Meine Kenntnisse sind, so lala, aber ich habe Motivation mich mit der Sache auseinanderzusetzen. Die IC´s habe ich noch nicht gemessen, da ich garnicht weiß wie ich da anfangen soll. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben, es wäre schade um das Gerät. Vielen Dank für Eure Hilfe! Grüße Luigi ... | |||
77 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* | |||
Zitat : Driver_7 hat am 20 Mär 2019 20:24 geschrieben : Ich glaube nicht, dass eine Zulassung für den Betrieb im kfz erforderlich ist, da die Schaltung nicht unter die stvzo fällt und somit auch keine Relevanz für den tüv hat. Doch, da die EMV-Verordnung als Bestandteil der StVZO greift. Zitat : Da die Schaltung doch unabhängig von anderen Systemen geschalten ist, wüsste ich nicht, wie ein Eigenleben in Bezug auf andere Verbraucher entstehen könnte, jedoch bin ich auch absoluter leihe in der Elektrotechnik, weshalb ich mich gerne eines besseren belehren lasse. Die Schaltung ist nicht unabhängig, im Gegenteil. Sie hängt auf den ... | |||
78 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 Chassis : 2280a Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen, nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung. Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil. Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen): Pin Spannung 1: 17,65V (Soll: 18V) 8: 12,12V (Soll: 12V) 9: 12,38V (Soll: 12V) 12: 5,2V (Soll: 33V) 13: -0,9V (Soll: -7V) 14: 12,38V (Soll: 12V) 26: -21,3V (Soll: -150V) 27: 19,6V (Soll: +150V) Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo... | |||
79 - Hameg 604-3 -- Hameg 604-3 | |||
Zitat : Mit labornetzteil paar mA an 12,35V oder 12V einspeisenNur am Punkt 12,35V bitte, da die lineare Regelschaltung evtl. nicht rückstromfest ist! Wenn du kein Labornetzteil hast, tut es auch ein anderes Netzteil, das nicht mehr als 12V liefert und z.B. durch Vorschalten einer Glühlampe kurzschlussfest gemacht wurde. Es geht bei diesem Test ja nur darum zu sehen, ob die Schaltung Spannung annimmt, oder ob ein Kurzschluß dies verhindert. Ob ein Kurzschluß vor oder hinter dem T1010 liegt, sieht man dann ja sofort anhand von zwei Spannungsmessungen. Ich tippe allerdings darauf, dass nur die Diode kaputt ist. Falls das der Fall ist, kannst du als Ersatz dort keine gewöhnliche (Netz-)Gleichrichterdiode verwenden, weil die zu langsam sind und heiss werden. Wahrscheinlich ist das eine Schottky-Diode. ... | |||
80 - Steuergerät für Beleuchtung Postanhänger -- Steuergerät für Beleuchtung Postanhänger | |||
Wo er wohnt - bei mir um die Ecke. Er hat sich nun neue Dioden Rück-Bremsleuchten gekauft, die Blinker stillgelegt und fährt damit erstmal in Urlaub. Danach soll ein Elektroniker eine Schaltung entwicklen dass es dreipolig geht und mit Blinkern. So einen großen normalen Anhängerstecker will er an dem zielichen Fahrzeug nicht.
Es gab wohl Duo1 und Duo2. Hier ist es "2", die haben von original 12V. Der Besitzer hat davon 2 Stück, eines Baujahr 89, das anderen 1990, beide in 12V. Leider war kein Schweizer Post-Fahrzeugelektriker in diesem Forum. Vielen Dank Euch allen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |