Gefunden für 12v pumpe - Zum Elektronik Forum |
1 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| |||
2 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? | |||
Hallo Rafikus,
danke für Deine Antwort und Dein Tipp. Bei mir ist es so, dass meine Entwässerungsrinne teilweise durch Starkregen überläuft und mir das Wasser dann in die Garage läuft. Ich hatte das Problem zunächst mit einer kleinen 12V-Tauchpumpe, die mit dem genannten Schwimmschalter verbunden war, gelöst. Die Pumpe war aber nicht sehr potent und verstopfte immer wieder. Das Wasser muss aus der Rinne etwa 1,7 M hochgepmpt werden, damit es in ein Regenfallrohr abgeleitet werden kann. Jetzt habe ich eine stärkere Tauchpumpe, die ideal in die Rinne passt und auch gut das Wasser wegpumpt. Ich bräuchte also wieder einen kleinen Schwimmschalter (Klappschalter), den ich wieder zwischen Netzteil und Pumpe installieren würde - also auf der Niedervoltseite. Ich habe die Möglichkeit sämtliche Kabelverbindungen sowie das Netzteil in der Garage an der Wand auf 1,6 M Hähe zu lagern, so dass die kritischen Punkte nicht mit dem Regenwasser in Berührung kämen. ... | |||
3 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer ![]() Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
4 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
5 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an | |||
Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,
Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb. Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende, Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben. Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT... | |||
6 - Pumpe über Solar nur bei Sonneneinstrahlung laufen lassen -- Pumpe über Solar nur bei Sonneneinstrahlung laufen lassen | |||
Hallo liebes Forum,
ich habe eine Pumpe mit folgenden Werten. 24 Volt DC und 26,4 Watt. Diese Pumpe soll nur laufen wenn die Sonne scheint da dann Wasser durch einen Schwarzen schlauch gepumpt werden soll (Poolheizung). Sprich, wenn die Sonne nur etwas schein, soll die Pumpe nicht laufen. Für mein Verständniss müssten die 26,4 Watt also bei gutem Sonnenschein anliegen. Ansonsten soll die Pumpe nicht laufen sonst würde Sie ggf. zu wenig Wasser fördern und überhitzen. Natürlich muss die Pumpe auch vor zuviel Spannung geschützt werden. Ich hatte das Thema schon ganz simpel realisiert indem ich das Panel eine 12V DC Pumpe direkt angeschlossen hatte. Nur leider ist die Pumpe zu schwach. Evtl. hat die auch mal zuviel Spannung abbekommen und war dann defekt. Aber prinzipiell hat es so funktioniert wie ich es wollte. Sobald eine Wolke vor der Sonne stand wurde nicht gepumpt. Gibt es kein elektronisches Bauteil welches erst bei einer gewissen Leistung durchschaltet und diese aber auch begrenzt so dass die Pumpe keinen Schaden nimmt? Dann könnte ich das zwischen die Module und die Pumpe setzen und die Sache wäre erledigt. Zur Info, ich habe bereist ein Modul dass ich gerne, zusammen mit einem neuen Modul, für dieses Thema ... | |||
7 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
8 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
9 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
Mal noch eine andere Frage.
Ich nutze ja nen 12v Akku pack gibt es da eine Möglichkeit dieses auch für die ezigarette und Pumpe zu nutzen also die 12v runter zu regeln? Frage nur ob die Ampel noch reichen um die Zigarette zu betreiben. Gruß Carsten ... | |||
10 - Ersatzteil für Eberle Relais 040904029001 -- Ersatzteil für Eberle Relais 040904029001 | |||
Danke für die schnelle Antwort. Damit wird wohl eine Pumpe im Whirlpool angesteuert. Auf der Platine steht 12V.
... | |||
11 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Hallo zusammen
Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ... | |||
12 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305 | |||
Gestern kamen die Spulen aus China. Ich habe L4 getauscht (Bezeichnung L2 im letzten Beitrag war falsch), sie hat jetzt wieder 1mH statt 0,84mH. Außerdem habe ich doch noch die drei Relais gegen neue ausgetauscht obwohl die alten beim Test mit 12V erfolgreich geschaltet haben. Ich habe vorhin den ganzen Klumpatsch dann wieder zusammengeschraubt. Nasses Handtuch und zwei alte Laken in die Trommel. Trockner geht wieder. (Ohne Beladung knarrt nur die Pumpe und der Kasten piept. Er reagiert also auf Gewicht/Feuchtigkeit). Heizung tut auch. Also soweit alles wieder OK. Fragt mich nicht was jetzt genau geholfen hat. Wahrscheinlich das nachlöten von R99.
Glaubt jemand an Zufall? Heute Mittag hat es das/die Trommellager meiner Waschmaschine zerrissen. Habs mir im Internet angesehen, Lager ist Scheibe. Man muss sich quasi zum Mittelpunkt der Erde vorarbeiten. Naja. Vielleicht sehen wir uns demnächst im Unterforum Waschmaschine... Bis dahin aber erstmal Danke Schiffhexler für Deine Tipps. Ohne Dich wäre ich hier im Forum etwas verloren gewesen ![]() Grüsse von der Bergstrasse sendet ger-man [ Diese Nachricht wurde geändert von: ger-man am 19 Jun 2020 18:16 ]... | |||
13 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele HG03 | |||
Seihe da,
beim ausbauder Steuerungsplatine habe ich einen Schaltplan gefunden. ![]() Allerdings bringt mir das nicht viel, da die Steuerung nicht mit eingezeichnet ist. Das weiße 12V Relais scheint zu schalten damit sollte auch die Pumpe angehen. ... | |||
14 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Das ist das Problem bei Schaltnetzteilen, mit einem herkömmlichen Netzteil passiert das nicht. 9A beim Start kommt vielleicht hin, die Spitzen beim Anlaufen dürften aber kurzzeitig höher liegen.
Läuft der Brenner einmal, ist nur noch die Pumpe und der Lüfter in Betrieb. Mit etwas Glück reicht ein etwas dickerer Elko am Eingang aus. Scheint wohl aktuell ein beliebtes Chinaspielzeug zu sein. In dem Kasten befindet sich übrigens eine KFZ-Standheizung mitsamt Gehäuse. 2 verschiedene Netzteile parallel ist keine gute Idee, zumal dein Ladegerät mehr als 12V ausgibt. ... | |||
15 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Was soll ich sagen: Es ist zum ko... und es klappt garnix ![]() Die chinesische MegaPowerbank kann die Pumpe weder über das angeblich 12V 10A noch über das Starterkabel zum laufen bringen. Die Spannung ist sehr niedrig und lediglich direkt am Steckkontakt (ohne Zangen+Kabel) konnte ich die Pumpe grad 2 Minuten betreiben (lief langsamer+leiser) statt benötigter 20min - Spannung viel da bereits nahe 12,0 Volt im Leerlauf - Geht zurück. Dann hab ich 2 (erstmals noName - aber dieses mal echte + gute Rezensionen :roll:) 14,4 Volt Makita 3Ah bestellt. Und was passiert? Habs zunächst mal mit EINEM statt Reihenschaltung probiert: Die Pumpe läuft keine 2 Sekunden dann nix mehr - Pumpe läuft garnicht mehr, auch nicht am Netzteil ![]() hab dann gedacht interne Schutzschaltung wg. Überspannung (17,1 Leerlauf)... aber nix da - Die Glassicherung im ZigarettenanzünderTeil Vom Pum,penhersteller ist geschmolzen - es ist eine flinke 15A. ich hab hier über 100 kleinere Glassicherungen aber die höchste hat 6,3. Wo bekomme ich denn sinnvoll noch 15A oder 20A, idealerweise in m-Charakteristik??? Im großen Baumarkt vielleicht? Überhaupt wundere ich ... | |||
16 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen | |||
Hallo Foris,
ich brauche Unterstützung bei der Lösung folgender Aufgabe: Ich möchte mit einer Magnetpumpe 12V einen Tropfbeöler bauen, der nur zu vorgegebenen Startpunkten einen Tropfen Öl fördert. Es geht um die Verbesserung der Pelletförderung an einer Pelletheizung. Von der Pelletheizung wird (in der Heizphase) alle 15 sec., für die Dauer von 5 sec. eine 220V Steckdose versorgt, über die die Förderschnecke betrieben wird. Von dieser möchte ich über ein 12V Netzteil eine Magnetpumpe betreiben, die zu jedem Förderbeginn einen Tropfen Öl abgibt. Das habe ich so auch bereits zusammengebaut. Das Problem dabei ist, dass die Spule der Pumpe nun 5 sec. lang mit Strom versorgt wird und dadurch sehr warm wird. Es würde ein kurzer Impuls genügen. Wie bekomme ich es hin, dass nur zu Beginn der 5 sec. ein kurzer Impuls an die Pumpe abgegeben wird? ... | |||
17 - Elektrogeräte und Wasser -- Elektrogeräte und Wasser | |||
Hallo zusammen,
vorweg, es geht mir hier um eine rein theoretische Überlegung und nix konkretes. Auch will ich niemanden zum Selbstversuch anstiften ![]() Und ebensowenig möchte ich den Eindruck erwecken, dass irgendwelche dieser Konstellationen ungefährlich wären. Am besten ist und bleibt es, wenn man garnicht erst rausfinden muss "ob etwas gut geht". Nehmen wir mal an, es ist kein FI vorhanden. Was passiert, wenn man - ganz klassisch - mit dem Fön Baden geht ist ja bekannt. Nun habe ich mich aber beim Werkeln am Teich gefragt, wie schaut es denn hier aus? Wenn die Pumpe einen Defekt hat, oder wenn man einen Stunt mit Bohrmaschine in den Teich macht? Im ersten Moment würde ich sagen es ist die selbe Situation, aber eigentlich dann doch wieder nicht? In der Badewanne kann der Strom den weg durch das Wasser und die Abflussleitungen nehmen, und so auch durch den der im Wasser sitzt. Aber beim Teich? Das ist eine riesen Gummiwanne, eigentlich sollte der Strom garnicht "ins Wasser wollen" sondern sich den weg zum wenige Millimeter entfernten N Kabel / Pol suchen? Und wie schaut es denn mit Akkuschraubern aus? Akkugeräte hat man ja als eher harmlos im Kopf abgespeicher... | |||
18 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Mein Verständnis für Elektronik endet nach dem Netzteil. Bekannt ist mir auch nur, daß die Pumpe mit 230V angefahren wird, der Datenbus mit 5V und die Relais mit 12V arbeiten. Detaillierte Schaltpläne dazu werden nicht ausgegeben, da der Hersteller Reparaturen auf Bauteilebene nicht vorgesehen hat.
VG ... | |||
19 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine La San Marco LSM 85-16-M1 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung Hersteller : La San Marco Gerätetyp : LSM 85-16-M1 S - Nummer : 0000 92 69390 FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel) Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine. Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar ![]() vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren zu können ![]() Sie zeigt folgendes Fehlverhalten: meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g... | |||
20 - Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe -- Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe | |||
Zitat : Ich würde auf einen Isolationsfehler an/in der Pumpe tippen und die Pumpe wird schnell ihren Dienst versagen. Dann wäre es ja von Vorteil dass AC und nicht DC ausläuft. Hält die Elektrochemischen Auflöseprozesse ein wenig in Schach... Aber mal anders gedacht; Wenn das Ding einen schnöden 12V Gleichstrommotor hat, wäre die normale Nah-Entstörmaßnahme u.a. je ein Kondensator von + und - gegen Motorgehäuse. Und dann hast du einen Wechselspannungspfad Gehäuse->Lager->Welle->Wasser Zitat : .zwischen Minus und Erde konnte ich 35V WECHSELspannung messen. ... Das ist wenig. Wer weiss wo das Netzteil herkommt. Vielleicht hat das Te... | |||
21 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen | |||
Vielen Dank für die Links!
Also die NiCd von Conrad sind definitiv zu teuer. Wenn, dann würde ich die von ebay nehmen. Warum meint Ihr, daß die überlagert sind und die von Conrad nicht? Die NidMh von Conrad liegen preislich im Rahmen. Wie hoch würdet Ihr denn die Wahrscheinlichkeit abschätzen, daß das vorhandene Ladegerät mit den NiMh-Akkus nicht klarkommt? Macht es Sinn, das andere Ladegerät mit den 1,5 A auszuprobieren oder kann ich damit was zerstören? Da es auch ein 12 V-Gerät ist, dürfte ja eigentlich nichts schief gehen außer dass es vielleicht nicht funktioniert, oder? Das Netzteil, das bei der Pumpe dabei ist, ist übrigens dies hier. Das zweite Netzteil, was ist habe ist | |||
22 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Du gehst das Problem vom falschen Ende her an! 2 Magnetventile und eine 12V Notpumpe sind die bessere Lösung! Kräftige 12V Pumpen auch für Heizungen gibt es recht Preiswert.
Im Normalbetrieb läuft die 230V Pumpe und nur bei Netzausfall die 12 V Pumpe bzw einmal im Monat umschalten! Damit entfällt auch die Umschaltung der Akkus! Edit: und das Laden der Akkus wird auch einfacher, den du brauchst nur das Ladegerät vom Netz auf den Moppel umstecken! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 6 Jan 2018 18:09 ]... | |||
23 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Hallo Experten, ich habe für meinen Pool eine kleine, einfache Solarheizung (Gartenschläuche am Carportdach) gebaut.
Für die Zirkulation sorgt eine kleinen Teichpumpe (ca.15W) die wiederum an einer PV Paneele (30W) hängt. Im großen und ganzen funktioniert das ganz gut, wenn die Sonne scheint ist die Heizung in Betrieb wenn nicht dann soll sie auch nicht laufen. Mein Problem ist aber, dass die PV-Paneele zwar genug Strom liefert um die Pumpe anzutreiben auch wenn der Himmel leicht bewölkt ist, die Pumpe aber nur anläuft wenn wirklich die pralle Sonne auf das Paneel scheint, sprich der Anlaufstrom der Pumpe ist etwas zu hoch. Eine Pufferbatterie möchte ich nicht verwenden, da die Pumpe nur laufen soll, wenn die Sonne scheint. Gibt es eine Schaltung als "Anlaufhilfe", die die Solarenergie in einen Kondensator lädt und bei entsprechend hoher Ladung auf Pumpbetrieb umschaltet. Bzw. kann man vielleicht sogar mit einen einfachen Solar Laderegler statt der Batterie einen Kondensator laden? das verwendete PV-Paneele ist: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 | |||
24 - Wasserschutzsystem -- Geschirrspüler Juno JSI5467E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserschutzsystem Hersteller : Juno Gerätetyp : JSI5467E S - Nummer : 32772071 FD - Nummer : PNC 911 234 916 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Unser GS hat nach 10 Jahren den Dienst eingestellt. Der übersetzte Fehlercode lautet: Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Nach wiederholtem Aus- und Einschalten des GS kann man für kurze Zeit die Pumpe hören, anschließend zeigt der GS wieder die gleiche Fehlermeldung. Mittlerweile habe ich einiges hier im Forum nachlesen können. Nebenbei habe ich sehr viel gelernt, vielen Dank dafür in die Runde. Viele Dinge konnte ich dank der Tipps hier im Forum abstellen. Am Ende meiner Bemühungen bleibt aber die Frage offen, ob die Anschaffung eines Ersatzteils überhaupt noch sinnvoll ist, für diese Entscheidung benötige ich bitte Hilfe. Jetzt zur Historie meiner Reparaturversuche: In der Bodenwanne fand sich tatsächlich einiges Wasser an. Die Ursache dafür war die über die Jahre hinweg verschmutzte bzw. zugesetzte Wassertasche auf der linken Seite des GS. Die korrodierte Metallklammer zur Fixierung des Zulaufschlauchs zeigte zusätzlich... | |||
25 - heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht AAA Class GSFS 3000 | |||
Hallo,
ich habe die gleiche Maschine, bei der auch die Heizung nicht funktioniert. Zuerst deine Frage: Es sind die zwei dicken blauen Adern, die von der Heizung abgehen. Welchen Widerstandswert hatte deine alte Heizung ? Es müssten um die 25 Ohm sein. Die zwei hellblau oder türkisen Adern gehen an die Pumpe. Im Netz gibt es leider keine Antwort, warum die Heizung gerade bei der Maschine ausfällt, obwohl der Heizstab meist nicht defekt ist. - Einige meinen, es wäre das Laufrad, was den Wasserdruck über die Frequenz der Drehung des Rädchens an die Elektronik gibt (kleine rote Adern). Dann muss man für einen ordentlichen Wasserdruck sorgen und alle Leitungen und Siebe von Schwebeteilchen befreien. - Es kann aber auch am Temperatursensor (gelbe Adern) liegen, welcher die Temperatur vom Wasser im Ablaufsieb misst (hat ca 70kOhm bei Raumtemperatur, kleiner werdend bei höherer Temp.). - Der Salzsensor (dünne blaue Adern) mist irgendwas, was die Maschine aber nicht raus gibt, weil sie dafür keine Anzeige hat, ich glaube nicht, dass der relevant ist. - Es kann auch die Steuerplatine sein... die kann es ja immer sein... Es gibt ein Testprogramm, was aber auch nichts über die Fehlerquelle sagt. In meinen Fall liegen k... | |||
26 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zu DDR Zeiten gab es eine Forster Heizung diese war mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. Bei Netzausfall fiel diese natürlich auch aus. dumm war nur wenn kurz davor Nachgelegt wurde , dann ging der Kessel durch und als letzte Sicherung sprach das Lötventil an und löschte das Feue. Das die Heizung kalt blieb war das kleinere Übel. findige Bastler haben da eine 12 V Pumpe als Notpumpe über Akku eingebaut. Bzw etwas weiter gedacht und gleich die Originale 230V Pumpe ersetzt und diese über ein Ladegerät mit angeschlossener Batterie versorgt.
Ob du deine Pumpen austauschen willst und die Über 12V und einen Solarladeregler versorgen kannst ist auch ne Möglichkeit. Weitere Möglichkeit Ladegerät ungeregelt >>> Solarladeregler >>> Akku Umschaltung Wechselrichter zu Netz >>>> Pumpe. Nachteil du brauchst entsprechende Schütze bzw Relais. Mal grob gerechnet bei 100W aus der 12V Batterie hast du ca 10 A DC und das schaffen problemlos noch KFZ -Relais für die Netzseite tun es normale 6 A Relais. Problem bei der Ganzen Geschichte ist der Solarladeregler . Die gibt es mit Abschaltung der Eingangsspannung oder auch in dem sie die Eingangsspannung kurzschließen. Das wäre für das Ladegerät fatal! Einer Photovoltaikanlage macht das nichts aus. Die verh... | |||
27 - Netzteil/Steuereinheit für Strömungspumpe Defekt -- Netzteil/Steuereinheit für Strömungspumpe Defekt | |||
Vielen Dank schon einmal für die Antworten und die Hilfe.
Das Netzteil hat die Grundstellung (4,5V) und 4 Schaltstellungen (6/7,5/9/12V). Die Scala mit den Schaltstufen ist etwas ungenau. Der Hersteller schreibt in der Bedienungsanleitung „Spannung der Pumpe 6-12 Volt. Mir wären 2 getrennte Netzteile eigentlich lieber um die Pumpen separat zu steuern. Wie messe ich den Strom der an die Pumpen abgegeben wird, ein Multimeter ist vorhanden? Muss ich bei jeder Schaltstufe die abgehende Spannung an die Pumpe messen? Gruß Dirk ... | |||
28 - Heizt nicht, kein Fehlercode -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht, kein Fehlercode Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN64M030EU/36 FD - Nummer : 9105 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler von Siemens (Einbaugerät) heizt nicht mehr, alle Waschgänge werden ohne Unterbrechung und ohne Fehlercode bis zum Ende durchgeführt. Bereits viel im Forum gelesen und folgendes gemacht: -Eimertest über 13 Liter -Alle Rohre und Abläufe gecheckt, alles frei -Heizpumpe ausgebaut und kontrolliert, Motor dreht, Heizkreis hat ca. 20ohm, sieht auch alles super aus -Beim Waschgang genug Wasserdruck von Heizpumpe vorhanden -Steuerplatine angesehen, keine Brandstellen -An die Heizleitung (die beiden roten Adern) an der Platine Multimeter angeschlossen, über Kurzprogramm keine Ansteuerung, d.h. Multimeter 30 Minuten bei 0.00V. -Stromverbrauchgerät zwischengeschlossen, max. Wert 0.350 kWh bei voller Leistung der Pumpe, sollte beim heizen denke ich über 1KWh haben -Steuerplatine ausgebaut, beide Heizrelais ausgelötet, auf Funktion geprüft mit 12V, Relais schalten Latein...zu Ende...Hilfe Hat einer n... | |||
29 - Welches Relais kann ich nehmen? -- Welches Relais kann ich nehmen? | |||
Schau Dich mal nach Halbleiterrelais (SSR) oder Koppelrelais Beispiel um. Die gibt teilweise es auch für Hutschinenmontage.
SSR sind in Prinzip Optokoppler mit einer LED auf der Eingangsseite und galvanisch getrennt auf der Ausgangsseite ist ein optisch getriggerter Thyristor oder Triac verbaut. Die "Ansteuerdauer" nennt sich Einschaltdauer (ED). Eine grobe Beschreibung zu diesem Thema gibt es bei Wikipedia PS: Bei der Dimensionierung des Schaltstromes nicht zu geizig sein. Deine 500 W Pumpe hat einen mehrfach höheren Anlaufstrom als angegeben. Tachy Edit: Blöde Editiererei [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 24 Jul 2016 18:47 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 24 Jul 2016 18:49 ]... | |||
30 - Ratschlag für Nachlaufschaltung 12 DC mit geschalteter 12 V Spannung -- Ratschlag für Nachlaufschaltung 12 DC mit geschalteter 12 V Spannung | |||
Hallo zusammen,
ich möchte in einer Nebelmaschine für den eingebauten Lüfter eine Nachlaufschaltung einbauen. Folgende Rahmeninformationen habe ich: Steuerkreis: 12V mit geschalteter Pumpe (kann per Taster auf Dauerlauf) eingestellt werden. Zu steuernder Kreis: 12 V für Lüfter. Am Lüfter liegen derzeit 12 V permanent an. Ich habe mich bereits versucht zu informieren und bin immer wieder über Zeit-/Nachlaufrelais gestolpert, die lediglich per Taster angetriggert werden. Das hilft mir allerdings nicht, da die Lüfternachlaufzeit erst mit öffnen des Steuerkreises laufen sollen. Nachlauf sollen zwischen 10 und 30 Sekunden sein. Wenn die Pumpe, z.B. 5 Minuten durchläuft, darf der Lüfter natürlich nicht nach 30 Sekunden ausgehen. Daher meine Frage, wie kann ich diese Schaltung umsetzen? Danke schon einmal im Voraus. Gruß Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: st3vnkin9 am 2 Jun 2016 12:19 ]... | |||
31 - F05 - kommt kein Wasser -- Waschmaschine Indesit Indesit EWE 81484 W DE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F05 - kommt kein Wasser Hersteller : Indesit Gerätetyp : Indesit EWE 81484 W DE S - Nummer : 510124346 Typenschild Zeile 1 : 240V 50Hz 1850W 10A 1400RPM Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum! Ich hoffe ich finde hier Hilfe, Die oben genannte Waschmaschine (5 Monate alt), zeigte letztens bei meiner Frau den Fehler F05 an. Leider gibt es keine Definition davon in der Betriebsanleitung oder im Internet. Nach mehreren verschiedenen Programmen kommt immer wieder dieser Fehler. Also in jedem einzelnen Programm. Heute habe ich mir das ganze etwas genauer angesehen. Filter und auch Filtereinheit wurden gereinigt, auch ausgebaut und überprüft. alles OK. Die Trommel dreht einwandfrei, Die Pumpe scheint auch zu funktionieren, nur hat sie/bekommt sie nichts zum Pumpen so wies aussieht. Ich habe auch die Ventile nach dem Zulaufschlauch ausgebaut, da mir aufgefallen ist das kein Wasser kommt. Viel konnte ich allerdings nicht tun, sie zu testen z.b. dafür würde ich wohl eine Steuerspannung z.b. 12V o.Ä. brau... | |||
32 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Kurz zur erklärung
Hat man das Auto vorne dran dann bekommt man vom PKW strom im Wohnwagen Da wird dann ein Teil der Beleuchtung versorgt und die Wasserpumpe. Steht man auf dem Campingplatz hat man 230V versorgung. Mit 230v funktioniert ein Teil der Beleuchtung, die warmwasser therme und das Umluftgebläse der Heizung. Mit dem MK 120 werden aus den 230v 12v gemacht um den rest der Beleuchtung und die Pumpe zu versorgen. Diese 12v sind aber kein "sauberer" Gleichstrom. Deshalb sollte da dann der LED Trafo dran. ... | |||
33 - Funkgerättion in frage gestellt? -- Funkgerättion in frage gestellt? | |||
USV = Unterbrechungsfreie Stromversorgung
...ich würde das gleich alles mit einer 12V Pumpe mit 12V Steuerung machen das ganze an ein 12V Autoakku versorgen und ein CTEK-Ladegerät dran und fertig.... ![]() | |||
34 - Relais reparierbar? -- Relais reparierbar? | |||
Danke,
habe nun gleich alle Stellen nochmal nachgelötet und werde morgen alles prüfen. Hat jemand eine Idee, was das rote Teil ist? Um die Bauteile herum ist weißer Belag zu sehen. Ist das vielleicht sogar normal? Und gibt es eine Möglichkeit, das Relais auf seine grundsätzliche Funktion zu prüfen? Es soll ja nur die Hilfswasserpumpe an- oder abschalten (wenn der Motor heiß abgestellt wird, sorgt es dafür, dass das Kühlwasser noch einige Minuten umgewältz wird). Würde gerne wissen, ob das Relais bei entsprechendem Signaleingang die 12V an die Hilfswasserpumpe weiterleitet. Falls nein, ist es definitiv kaputt. Falls ja, muss ich woanders den Fehler für den Ausfall der Pumpe suchen. Gruß der Schwede ... | |||
35 - Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? -- Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? | |||
Guten Tag ,
Ich bin gerade dabei mit meinem Raspberry Pi 2 (Raspbian) via python Skript eine 8-er Relaiskarte (Neufech 8-CH 5V 8-Kanäle Relais Modul-Brett für Arduino PIC DSP AVR ARM Relais Modul) anzusteuern. Zusätzlich ist an meinem Raspberry ein 4x20 LCD Display (niceeshop™ 2004 LCD Modul für Arduino 20x4/Weiß HD44780 Controller) angeschlossen. Soweit funktioniert alles wunderbar! Wenn ich jetzt aber an die Relais kleine Pumpen (Aquarium Pumpe Motor RS-360SH DC 3-12V) anklemme und diese dann mit den Relais schalte, fängt das Display auf einmal an wirres zeug auszugeben(irgendwelche kryptischen Zeichen). Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn keine Pumpen angeschlossen sind. Kann es sein das Induktionsströme oder sonstiges das Display stören? Ich habe den raspberry getrennt an einer anderen Spannungsversorgung als die Pumpen. An Spannungseinbrüchen sollte es also nicht liegen. Ich habe auch schon die Ansprechzeiten des Displays erhöht, dies hat allerdings auch nicht geholfen. Ich bin mittlerweile echt ratlos Hier noch ein video von dem Fehler: https://youtu.be/krI8LMW5jZs MfG Jan ... | |||
36 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele novotronic 1285 / w900 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : novotronic 1285 / w900 S - Nummer : siehe unten FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Halli Hallo, ich habe ein Problem mit unserer Waschmaschine. Es ist eine Miele Mondia 1285 Waterproof-System. Auf dem Schaltplan im inneren der Maschine hab ich gesehen, dass sie wohl aus der W900er Serie stammt und mit Novo 3-Plus, HyIVA, PWM bezeichnet wird. Seit gestern blinkt die Lampe rot bei Zulauf überprüfen. Den Eimertest habe ich gemacht, alles Ok. Den Aquastop-Schlauch habe ich auch abgeschraubt und das Sieb überprüft. Auch da ist alles im grünen Bereich. Danach habe ich die Maschine aufgemacht und geschaut ob das Einlassventil in Ordnung ist. Rein Optisch kann ich nix erkennen. Mein Strommessgerät zeigt mir dass ein Ventil ca 230V hat und die anderen beiden jeweils 12V bekommen. Sollten das nicht 110V sein? Was mir auch auffällt ist das komische Brummen der Ventile. Ich hab leider keinen Dunst die sich ... | |||
37 - Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe -- Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe | |||
Hallo zusammen,
nach so langer Zeit melde ich mich mal wieder. Ich habe da ein Phänomen. Seit 2 Jahren betreibe ich meine Poolpumpe über einen Wechselrichter (12V->230V, reiner Sinus, 1500W). Der Wechselrichter ist an AGM Akkus (insg.650Ah) angeschlossen. Das klappte wunderbar 2 Jahre lang. Natürlich werden die AGM Akkus per Solar immer wieder geladen. Die Poolpumpe ist eine Hayward (USA Marke). Seit nunmehr 2 Wochen will die Pumpe nicht mehr über den Wechselrichter. Sie brummt nur noch. Über Primärstrom vom EVU ist alles fein und die Pumpe läuft. Ich hab schon umfangreiche Fehlersuche und Analysen betrieben. Aber es scheint so, als wäre der Anlauf/Einschaltstrom der Pumpe nun ein Stück(chen) höher/zu hoch. Oder was anderes liegt im Argen. Der WR ist von einem guten Fachhandelshaus aus Leipzig. Habe aber auch ein anderes Modell schon probiert. Selbes Ergebnis. Über den WR läuft sonst alles an elektronischem Krimskrams ganz einwandfrei. Fernseher, PC, Notebook, Ventilator usw usw. Nur die Pumpe mag nicht mehr. Der elektrische Anschluss über 2 pol. Automaten und FI ist dabei immer der selbe. Direktanschluss gibt aber dasselbe Ergebnis. Mit Verlängerungskabel (die VDE möge mir das nachsehen). Kann sich denn d... | |||
38 - Simple Ausschaltverzögerung an einem Relais -- Simple Ausschaltverzögerung an einem Relais | |||
Der Hintergrund ist der. Eine zusätzlich zu schaltende 12V Pumpe wird über ein 12V Signal von einem uralten Steuerungsmodul von einer Pumpensteuerung (steuert eine andere Pumpe) geschalten. Diese Steuerung lässt die 12V manchmal für einen Sekundenbruchteil "ausfallen". Manchmal gibts aber auch im ausgeschaltetem Zustand auch nur einen ganz kurzen 12V Spannungspuls, auch ein Sekundenbruchteil. Ob das ein Defekt ist oder ob damit intern irgendetwas getriggert wird, weiß ich nicht. Ich habe aber leider nichts anderes als diese Leitung. Ich glaube aber eher es wird irgendetwas getriggert.
Das Problem ist aktuell nun folgendes. Das Relais und damit die zu steuernde Pumpe zuckt in ausgeschaltenem Zustand als auch in eingeschaltenem Zustand hin und wieder kurz. Weil eben mal Strom kommt wo keiner soll und Strom manchmal wegbleibt, wo er da sein soll. Eben wegen dieser minimalen Unterbrechungen. Meine Idee war ein Relais mit Einschalt- und Ausschaltverzögerung, um beide Probleme Abzufangen. Eigentlich bräuchte ich so etwas wie eine Art träges Relais. Schaltet erst nach einer halben Sekunde ein und erst nach einer halben aus. Wenn eine dauerhafte Stromversorgung zur Lösung des Problems notwendig ist, dann kann ich die natürlich herstellen. ... | |||
39 - Heizt nicht - Programm hängt -- Waschmaschine Bosch WFO 3255 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht - Programm hängt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFO 3255 FG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Abend, so langsam verzweifele ich - die Maschine heizt nicht mehr. Aber mal langsam.. In letzter Zeit blieb die Maschine immer öfter "hängen", meist kam man nach den normalen 1h30min in den Keller und die Maschine lief und lief, hat gewaschen und gewaschen..aber wurde nie fertig. Die Zeitanzeige blieb auf 0.01 (1min) stehen. Meist brauchte sie dann 3-4h und war dann fertig oder auch mal nicht, dann haben wir manuell abgepumpt + geschleudert. Einen Fehlercode o.ä. gibt es nicht, wird nicht angezeigt. Meine erster Tip war alles zu zerlegen, also Vorderblende und v.a. die Schläuche da ich dachte sie kann nicht richtig abpumpen da ja immer noch Waser mit drin war. Flusensieb etc. wurde davor schon mehrmals gereinigt. Also Schläuche raus, alles gereinigt incl. allen Abflüssen - 4 kleine Geldstücke gefunden - zusammengebaut - hängt immer noch. Dann in Foren/hier weitergelesen, Heizung könnte es sein - sie wartet auf das geheizte Wasser. Also 15°C, 60°C und 90°C durchlaufen lassen und... | |||
40 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln | |||
Hallo zusammen,
ich wende mich wie nicht anders zu erwarten mit einem Problem an euch. Folgende Ausgangssituation: Ich möchte meinem Aquarium über Schlauchpumpen täglich eine definierte Menge Dünger zuführen. Die Beleuchtung des Aquariums erfolgt über LEDs. Ursprünglich war geplant die Steuerung der LED-Beleuchtung auch gleichzeitig für die Ansteuerung der Dosierpumpen zu verwenden. Die Platine (zur Steuerung) liefert 24V und je nach Kanal 350mA bzw. 1000mA. Die Helligkeitsregelung der LEDs geschieht über PWM. Die Dosierpumpen wollte ich über einen der Beleuchtungskanäle für eine definierte Zeit mit einer definierten Spannung versorgen und darüber die dosierte Düngermenge bestimmen. Problem ist allerdings, dass die Pumpen auch auf dem 1000mA Kanal erst bei relativ hoher Spannung (%-Regler in der Steuerung auf 30%) und die Pumpe für die geringe Dosiermenge schon zu schnell läuft. Meine Vermutung ist, dass der Strom zu gering ist und damit das Drehmoment zum anlaufen fehlt -> richtig? Aus diesem Grund verfolge ich aktuell den folgenden Plan: Die Energie zur Versorgung der Dosierpumpen beziehe ich direkt vom 24V Netzteil. Die LED-Steuerung liefert mir lediglich das Signal, ob die Pumpe laufen soll oder nicht. Die Spannung des Netzteils regle ich mittels S... | |||
41 - Relais 6V 12V??? -- Relais 6V 12V??? | |||
@Rafikus
Also prinzipiell will ich eine Schaltung haben, bei der bei einer gewissen Dunkelheit (Fotowiderstand) eine 12V Pumpe eingeschaltet wird. Aber mir geht es auch darum generelle Zusammenhänge zu verstehen. ... | |||
42 - Dämmerungschalter für Teichpumpe -- Dämmerungschalter für Teichpumpe | |||
Hallo
Also ich habe folgendes Problem und bin in Bezug auf Elektonik leider ein absoluter Neuling. Ich will einen Dämmerungsschalter bauen, der eine kleine Wasserpumpe dann ausschaltet, wenn es draußen zu dunkel ist. Die Miniatur-Wasserpumpe hat 6-12V/DC - 540 mA Ich verwende ein Netzteil mit 9V. Ideal wäre es, wenn man die Empfindlichkeit regeln könnte (also ab welcher Helligkeit die Pumpe angeht). Das müßte ja mit dem Potentiometer gehen. Kann mir wer einen Plan zeigen, wie man so was baut und was ich dazu brauche. * Photozelle (welche) * Potentiometer (welchen) * Transistor (BC817 oder BC337) wegen der 540mA der Pumpe. (oder ist das weniger, wenn ich die mit 9V statt den maximalen 12V betreibe) * Widerstände (welche) * Relais (welche) Ich habe diesen Schaltplan gefundenm werde dasaus aber nicht schlau ob das für meine Anforderung paßt. Bild eingefügt http://hobbyelektronik.de/praxis/pr.....ssch/ | |||
43 - Intervallschaltung -- Intervallschaltung | |||
Spannung 12V
Pumpe habe ich noch nicht. Ist eine kleine Hochdruckpumpe. Bekomme ich aber in denn nächsten Tagen. Die Schaltung sollte für mich kein Problem sein Muss bloß mal schauen, wo ich die ganzen Bauteile her bekomme ![]() Lochrasterplatine habe ich noch irgendwo rum liegen ![]() Aber wie stelle ich da dann Intervall ein? Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: msternie am 16 Feb 2015 17:24 ]... | |||
44 - Ende blinkt 13mal -- Geschirrspüler AEG Favorit F44080 IM | |||
Also ich habe den Stecker abgezogen (Stecker mit 2 roten Kabeln) und habe diue Kontakte an der Pumpe/Tacho gegeneinader gemessen und bekomme 210 Ohm.
Das müsste in Ordnung sein. Kann ich denn im Betrieb messen, ob der Tacho ein Signal raus gibt, also die Heizung freischaltet? An welchen Kontakten muss ich das messen und welche Spannung müsste dann dort drauf sein? 220V oder 12V? Gruß ... | |||
45 - Keinerlei Funktion -- Wäschetrockner Bauknecht TK Pur.XL 7B DI | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Pur.XL 7B DI S - Nummer : 8560 679 03290 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Fachleute, unser Wäschtrockner hat nach knapp vier Jahren den Geist aufgegeben -> keine LED, kein Display, keine Funktion. Nach Öffnen habe ich gemessen, dass an der Steuerung (hinter dem Drehschalter) 230V reingehen, an der vierpoligen Leitung zum Display (Mitte) konnte ich keinerlei Spannungen messen (da hätte ich irgendwo 5V, 3,3V oder notfalls 12V vermutet). Annahme des einigemaßen qualifizierten Elektronikbastlers ist, dass die Steuerung (wahrscheinlich in der Spannungsversorgung) defekt ist. Auf der ausgebauten Platine sind keine offensichtlichen Schäden (ausgelaufene Elkos, durchgebrannte Widerstände, ...) zu erkennen. 1. Gibt es ein Servicemanual, das mir zugänglich ist oder gemacht werden könnte ![]() 2. Wo könnte ich noch was messen, um den Fehler weiter einzugrenzen oder auszuschließen, dass weitere Komponenten (Heizung, Feuchtefühler, Temperatursensor, Pumpe, Motor, ...) defekt sind und die Steuerung mit ins Nirvana gerissen... | |||
46 - Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? -- Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? | |||
Ich rechne mal etwas anders: Du benötigst für die Pumpe und die Steuerung 200 Wh. Bei einem Wirkungsgrad von 80% des Wechselrichters sind wir bei 200Wh:80%*100% = 250Wh. Diese 250Wh*24 = 6kWh. Nehmen wir einen 12V Akku ergibt das 6000VAh:12V= 500Ah
Ein mächtiger Akku! Deshalb wäre zu Überlegen ob auf die Pumpe des Kamins nicht verzichtet werden kann und die Wärme in einem Schichtenspeicher durch Schwerkraft gespeichert wird. (sinnvollerweise sollte der dann ganz oben stehen) Alternative Notstromaggregat, welches auch im Inselbetrieb bei Netzausfall deine Pumpe(n) versorgt. Sinnvollerweise sollte da aber auch gleich ein 230V Generator betrieben werden. Und wenn schon so ein Radaumacher läuft kann der auch etwas größer sein und Kühlschrank sowie Notbeleuchtung speisen. Du kannst natürlich auch gleich ordentlich Geld in die Hand nehmen und eine kombinierte Solaranlage aufbauen, dann nutzt du sowohl die Elektrische Energie als auch die thermische. Dem Schichtenspeicher ist es völlig wurscht ob die Wärme vom Dach oder aus dem (n) Kessel(n) kommt. Unsere Väter waren auch nicht dumm! Was nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputt gehen und vor allem es verbraucht auch keine Energie. Wenn die Schwerkraft ausfällt hast du dann ganz andere Probleme | |||
47 - Keine Funktion (Display tot) -- Wäschetrockner AEG T56847L | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keine Funktion (Display tot) Hersteller : AEG Gerätetyp : T56847L S - Nummer : 916096479 14 Typenschild Zeile 1 : Mod T56847L Type P502766 Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 916069479 14 Typenschild Zeile 3 : Ser.Nr. 11230835 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ich habe mich heute hier im Forum angemeldet, da ich beim googeln eines Fehlers darauf gestossen bin. Ich habe einen Fehler an einem AEG-Wäschetrockner, bei dem ich ein wenig Unterstützung benötigen könnte. Arbeite als Elektrotechniker für Elektronik seit Jahren im Automatisierungsbereich und der Instandhaltung, daher können wir schon elektrisch reden. Das aber nur vorab. Also der Trockner T56847L von AEG ist jetzt 3 Jahre alt und hat gestern mitten im Betrieb seinen Dienst versagt. Er zeigt keinerlei Funktionen mehr, weder eine LED, noch im Display wird noch etwas angezeigt. Nun habe ich beim googeln schon einiges gefunden, da ist z.B. von kalten Lötstellen am Wahlschalter und von Problemen im 12V Netzteil die Rede, allerdings habe ich noch keinen Schaltplan gefunden. AEG versendet diese ja per Rechnung, da wir aber gerade aus dem Urlaub zurück sind, wäre mi... | |||
48 - Windmesser soll Zylinder einfahren -- Windmesser soll Zylinder einfahren | |||
Die Pumpe wird mit 12V betrieben, diese wird über eine 280Ah Batterie gespeist. Elektronik fährt über 230V , Akku wird geladen über 230V Ladegerät. Bei Stromausfall übernimmt eine USV mit 5kW Wechselrichter den nötigen Stromkreis damit das Magnetventil zum Ablassen aufmachen kann.
Mfg ... | |||
49 - Klingeltrafo HILFE -- Klingeltrafo HILFE | |||
D.h. du brauchst einen Gleichrichter. (Sollte sich im Elektronikschrott leicht finden lassen)
Achte aber auch darauf, ob die Leistung des Trafos für die Pumpe überhaupt ausreichend ist. Oder du kaufst dir gleich ein fertiges 12V DC Netzteil. mfg Fritz ... | |||
50 - OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig -- OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig | |||
Wir haben folgendes Problem:
Unsere Schaltung funktioniert im realen Meßaufbau nicht. Siehe screenshot. Aufgabenstellung: Es sollen in einem Meßstand verschiedene Volumenstrom-Meßgeräte (Prüfling) kalibriert und normiert werden. Dazu haben wir den Prüfling über eine Pumpe und zwei Wasser-Fässer a 50 Liter, eins davon auf einer Waage mit RS232-Schnittstelle, in einem Kreislauf mit einander verbunden. Das Wasser wird zwischen den Fässern hin und her gepumpt. Am Boden der Fässer ist jeweils ein Drucksensor MPX2010DP von freescale eingebaut. Meßbereich 0-10 kPa (max. 25 mV Ausgang, Betriebsspannung 12V-) Über eine OPV-Schaltung mit dem Baustein LM358N soll nun das Drucksignal in 400-facher Verstärkung (0-10 V-) am Ausgang für ein Modbus-Ethernet-Modul zur Weiterverarbeitung bereit gestellt werden. Im Trockentraining funktioniert die OPV-Schaltung wie folgt: Wir haben ein Labornetzteil mit 12V- für die Drucksensoren und ein Labornetzteil mit 24V- für die OPV-Schaltung. An den beiden Eingängen der OPV-Schaltung haben wir zwei unabhängige mV-Spannungsquellen (YOKOGAWA) die uns die 0-25 mV- von den Drucksensoren simulieren. An den beiden OPV-Ausgängen können wir exakt die 400-fach verstärkte Druck-Kennl... | |||
51 - Stromgenerator mit Zeitschaltuhr!? -- Stromgenerator mit Zeitschaltuhr!? | |||
Zu meinem Projekt nochmal ein paar infos.....
habe mir einen Schwimmteich zugelegt nur eben weit ab vom Strom und würde gerne dort eine Pumpe betreiben können.....daher die zeitschaltuhr!! nochmals die frage...schalter ausbauen an eine zeitschaltuhr für rolladenkästen anschliesen geht nicht!? Strom für die Uhr liefert eine 12v batterie mit spannungswandler an dem eine zeitschaltuhr angeschlossen werden kann....so in etwa dachte ich es mir!!! Bitte echt dringend um rat...... Vlg ... | |||
52 - Spannungswandler -- Spannungswandler | |||
3 Batterien a 12V ergeben bei 45Ah rd. 1620 Watt, vorausgesetzt die sind voll u. mit was werden diese immer wieder o. zwischdurch aufgeladen?
Häng Deinen 12V Spannungswandler mal an der 12V Buchse deines KFZ an, ob der Spannungswandler XY? dann Deine Pumpe zum "Rotieren" bringt. ... | |||
53 - Notstrom für Heizungspumpe -- Notstrom für Heizungspumpe | |||
Vorsicht mit USV das kann dir ganz schnell die Pumpe ruinieren!
Denke mal daran evl eine Umwälzpumpe von Wepasto (12V oder 24V )als Notpumpe zu verwenden. 2Wege Magnetventil vor die Pumpen so das Spannungslos auf die Notpumpe umgeschaltet wird. Bei Netzausfall läuft dann eben die Notpumpe auch ohne Steuerung. ... | |||
54 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Bosch S9G1B | |||
Hallo,
nein, das habe ich noch nicht probiert! Wie müsste ich die Pumpe denn anschließen - vorallem mit welcher Spannungsversorgung? Bekommt Sie 12V ? Ich habe ein Labornetzteil mit 12V hier...das könnte ich somit wirklich probieren. Der Pumpe lässt sich aber schon nicht mehr mit der Hand drehen?! Und sitzt richtig fest! ... | |||
55 - Pumpe, Pierburg CWA 50 -- Pumpe, Pierburg CWA 50 | |||
Also,ich habe mal gesucht,und gefunden:http://i358.photobucket.com/albums/oo26/hoolcat/cwa50_1of21.jpg]Link bitte kopieren,da die FS zickt.
Hast du die Pumpe mal direkt an 12V angeschlossen? Wenn ja,kann es auch sein,das sie fest sizt(undicht und korodiert). Das kommt auch mal bei Umwälzpumpen für Standheizungen vor. [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 9 Mai 2013 1:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 9 Mai 2013 1:04 ]... | |||
56 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt | |||
So ab morgen kann ich die Module endlich beim Hersteller abholen. Das hat ja gedauert, dachte kann da hin und die vorm mitnehmen gleich per Karte bezahlen.
Da geht die Knete erst an einen Zwischenhändler. Wenn der die Zahlung hat kommt 2. Tage später das OK und ein Tag später sind die im Lager verfügbar (wo wohl zigtausend Module liegen). Heute hab ich doch gleich mal den 12V-WR getestet - habe meine Zisterne ausgepumpt. Pumpe 800W als Last - erstmal die Blattsicherung durch. Da hatte ich wohl falsch gelesen, das waren keine 80A sondern nur 30A. Also eine 80A rein und der einzelne Akku hat schon mal über eine halbe Stunde durchgehalten. Laststrom über 60A die ganze Zeit - das sind schon andere Dimensionen mit denen ich sonst nicht so zu tun habe. ... | |||
57 - Problem mit Hydraulikpumpe -- Problem mit Hydraulikpumpe | |||
Hi Community und Experten
Ich hab mich hier angemeldet da ich ein Problem bei einem Projekt habe. Um es kurz zu fassen: Ich habe mir Vierkanteisen, Rundeisen, Gewindestangen, Schrauben und die hydraulische Pumpe aus einem Cabrio mit Hydraulikzylindern besorgt. Daraus habe ich mir dann eine Scherenhebebühne gebaut die mit den Stempeln angehoben wird (Bitte nicht nach dem nutzen fragen). Das ganze wird dann noch mit Holz verkleidet und kann dann einen kleinen Fernseher oder ähnliches anheben. Nun mal zu dem Problem: Aus der Pumpe gehen zwei Kabel. Schließt man die Kabel an eine 12V Batterie heben sich die Zylinder. Schließt man die Kabel andersherum an senken sich die Zylinder. Ich benötige jetzt ein Bauteil (Relais, Schalter o.A.) welches die Pole quasi dreht. Ein Schaltplan wäre auch ganz hilfreich. Damit ihr euch das besser vorstellen könnt habe ich ein Video gemacht. Der link dazu hier http://m.youtube.com/watch?v=Eu576aMwLMo Danke schonmal im voraus für alle hilfreichen Antworten. Seimaen ... | |||
58 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? | |||
Ihr seit ja irre schnell. Super ....... Danke erstmal dafür.
Also der Sprudler arbeitet mit permanenten 12V wenn die Spannung darunter fällt geht das Ding aus (leider habe ich kaum Daten von der Pumpe. Stand halt auch draußen und ist doch etwas mitgenommen) probiert habe ich dann, die Pumpe mit einem Netzteil zu betreiben, bei dem ich die Spannung und/ oder die Stromstärke einstellen kann. ist die Spannung niedriger als 12V geht der Sprudler nicht. (Vielleicht interne Abschaltung?) halte ich die 12V bei funktioniert der Sprudler. drehe ich an dem Netzteil die Ampere runter oder hoch geht er mal stärker mal langsamer. Da ich an dem Einsatzort aber leider keine Steckdose für ein Netzteil habe, wollte ich das mit einer Batterie bzw. einem Batterieblock lösen. oder geht das nicht? ... | |||
59 - Ich brauche mal Hilfe bei der Steuerung eines Gleichstrommotors -- Ich brauche mal Hilfe bei der Steuerung eines Gleichstrommotors | |||
Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe bei einer Pumpensteuerung. Ich habe hier eine Platine die 12V Gleichspannung liefert. Die beiden Anschlüsse werden zu gewissen Zeiten umgepolt um einen Motor rechts und linksrum laufen zu lassen. Anschliessen kann ich 10A. Der neue Motor soll eine Pumpe betreiben und diese einen Zylinder aus- oder einfahren. Am jeweiligen Ende fährt die Pumpe gegen Druck und betätigt einen Druckschalter. Das Ganze wird durch die Drehrichtung des Motors gesteuert. Der Motor benötigt allerdings 30A. Spannungsversorgung ist kein Problem. Mein erster Gedanke war zwei Wechslerrelais zu nehmen, was ja auch rein theoretisch funktioniert. Die beiden Wechselkontakte wollte ich mit + und - belegen und den Arbeitskontakt zum Motor legen. Allerdings befürchte ich fast das bei 30A beim Schalten der Funke überspringt oder überspringen könnte und ich einen Kurzen fabriziere. Plan B war eine Schaltung mit vier Relais (Siehe Bild). 1. Platine Pin1+ Pin2-, Relais 1+2 ziehen an, Motor läuft z.B. rechtsrum, Zylinder fährt bis zum Ende, Druck baut sich auf, Druckschalter an Relais 1 öffnet, Railais 1 fällt ab = Motor aus. 2. Platine Pin1- Pin2+, Relais 3+4 ziehen an, Motor läuft linkssrum, Zylinder fährt bis zum Ende, Druck baut sich... | |||
60 - spült nicht -- Geschirrspüler Blomberg GSN 1581 X | |||
So, nun ist etwas mehr Luft:
Unser Problem ist mittlerweile gelöst. Wie bereits geschrieben, handelt es sich bei der Umwälzpumpe um einen bürstenlosen Gleichstrommoter (BDLC), dies ist bei Spülmaschinen wohl eher selten. Die verlinkte Platine dient der Ansteuerung desselben. Auf dieser befindet sich ein Hochspannungsteil mit IGBTs sowie ein Niederspannungsteil u.a. mit einem Microcontroller (Atmega8). Die Spannungsversorgung der Niederspannungsabteilung wird mit einem Kondensatornetzteil erledigt. Da zwei verschiedene Spannungen (ich glaube 5 und 17V waren's) benötigt werden, kommen auch zwei Z-Dioden mit unterschiedlichen Spannungen zum Einsatz. Eine dieser beiden war die oben beschriebene, defekte Diode. Da ich zunächst von einer normalen Kleinsignaldiode ausging, brachte der Austausch der defekten Diode so natürlich keinen Erfolg. Erst die weitere Beschäftigung und die o.b. Erkenntnisse liessen die Maschine wieder laufen. Letztlich war tatsächlich nur diese eine Z-Diode (1N4742A - das konnte man nur mit seeeehr grosser Mühe entziffern) defekt! Da ich nur eine mit 8,2V zur Hand hatte, habe ich erstmal diese statt der 12V-Diode eingesetzt. Bis jetzt ist die Gute damit anscheinend ganz zufrieden. Bei dem nun beschriebenen Fall war die die Pumpe mecha... | |||
61 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen" | |||
@BMS 240:
Ich habe mehrere Stromerzeuger, je nach dem, für welchen Einsatz. Im aktuellen Thread geht es um einen "zivilen" Stromerzeuger, nämlich den Geko 7801 ED-AA/ZEDA. Dieser Stromerzeuger hat einen Drehstromabgang und wird für allerlei Zwecke eingesetzt. Um die Heizung (Drehstrompumpen) und noch so ein paar Dinge um mich herum im Falle eines Stromausfalls weiterbetreiben zu können, soll dieses Gerät auch stationär zum Einsatz kommen - dies zum Ursprung dieses Threads. Den von Dir angesprochenen Bundeswehr-Stromerzeuger Kirsch (Diesel) in der Silent-Version zähle ich auch zu meinem Lagerbestand. Das Gerät läuft wunderbar, verbrennt nahezu alles, was vor die Flinte kommt und ist sehr deutlich leiser, als der Geko. Hat aber eben auch nur einen Bruchteil der Leistung... Dieses Gerät verwende ich hauptsächlich zur Pufferung einer autarken Photvoltaikanlage, die eben 24V Betriebsspannung hat. Zum Thema Wechslerichter gibt's hier im Forum schon einen | |||
62 - Zeitschaltung- Funktioniert? -- Zeitschaltung- Funktioniert? | |||
Hallo
Ich habe mir etwas einfallen lassen um täglich eine wasserpumpe für einige sekunden! laufen zu lassen , was leider mit herkömmlichen zeitschaltuhren nicht möglich ist ,weil die zeiten nur im größeren minuten bereich einstellbar sind. So nun wollte ich fragen ob meine schaltung so wie ich sie geplant habe funktionieren würde. (im anhang der schaltplan) erhoffte funktionsweise : durch eine zeitschaltuhr wird der obere trafo geschalten. er bringt mir 12V Versorgung welche gleichgerichtet und geglättet wird. die spannung liegt nun an der mono stabilen kippstufe an und gleichzeitig am relais K1 welches den eingang E auf GND schaltet und somit einen 10s langen impuls am Ausgang A erzeugt. dieser impuls schaltet den transistor T1 durch welcher das relais T2 schalten lässt und den zweiten trafo aktiviert --> Pumpe läuft . nach den 10s schaltet die kippstufe wieder in den ursprungszustand und die pumpe ist ausgeschalten. nach einigen minuten schaltet die zeitschaltuhr dann wieder ab . Gibt es evtl. einen einfacheren weg dies zu realisieren ? bzw. könnte man es noch verbessern ? grüße steini0712 [ Diese Nachricht wurde geändert von: steini0712 am 18 Okt 2012 22:21 ]... | |||
63 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen | |||
Hallo !
Les das gerade auch erst jetzt und wollte meinen Senf dazugeben ... Zitat : leider habe ich altersbedingte Probleme beim Aufpumpen meines Fahrrades und das meiner Frau.Daher habe ich beschlossen,diesen Kompressor zu bestellen. Also ich würde auch sagen, dass ein Aufpumpen mit guter alter Fußpumpe auf jeden Fall noch machbar sein sollte wenn man noch radfahren kann. Aber ich kenn es selber: Man muss noch schnell wo hin und nicht genug Luft im Reifen. Dann muss es rasch gehen ... Zitat : Da ich keine 12 Volt Stromquelle besitze,benötige ich ein Netzteil 220 Volt auf 12 Volt. Also ich kenn diese Energ... | |||
64 - mit 10VDC max 10 mA - 230VAC schalten -- mit 10VDC max 10 mA - 230VAC schalten | |||
Es ist der Ausgang einer Solarsteuerung.
Es war lt. Beschreibung möglich, einen Ausgang mit einem weiteren zu verknüpfen. Das geht aber offensichtlich nicht so richtig. Habe dadurch Probleme. Die Pumpe wird mit Wellenpacketen versorg und ist dadurch im Bereich von 1 - 30 regelbar. Das funktioniert sehr gut. Dazu müsste ich ein Magnetventil schalten, damit der Weg nach der Pumpe offen ist. Ich versuche morgen einmal diese "Wellenpackete" zugleich auf einen kleinen Trafo - dann Gleichrichter - Kondensator . 12V Konstant IC und dann auf ein 12V Relais zu geben. Habe diese Teile in der Krabbelkiste. Der Kondensator muss schon gross sein, damit das Relais nicht flattert wenn nur eine geringe Drehzahl gewünscht ist. Wenn das nicht funktioniert versuche ich etwas anderes. Das oben erwähnte Solidstat Relais währe dann so etwas. Einen Steuerausgang kann ich mit der Pumpe verknüpfen, stelle dann eine max. Drehzahl und eine min Drehzahl ähnlich hoch, dass 2 .... 10 Volt raus kommen. Das Magnetventil schaltet nur AUF - ZU. Gruss Axel R ... | |||
65 - Blumenbewässerungsanlage selber bauen -- Blumenbewässerungsanlage selber bauen | |||
Die Schaltung ist geeignet, die Pumpe weniger.
Erstens ist sie leistungsschwach und zweitens wird sie direkt mit Netzspannung betrieben, was einen erheblichen Zusatzaufwand beim Schalten bedingt. Besser eine 12V-Pumpe (aus dem KFZ- oder Campingbedarf, Scheibenwaschpumpen gibts z.B. billig beim Autoverwerte) nehmen! Diese dann aus dem selben Netzteil speisen wie die Schaltung. ... | |||
66 - Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler -- Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler | |||
Hey,
ich habe schon in einen anderen Beitrag dieses Thema angesprochen, aber es ist sicher angebrachter ein eigenen Beitrag an dieser Stelle zu eröffnen. Ich habe eine kleine Anlage (Projekt innerhalb einer Ausbildung) errichtet, mit der es möglich ist Gefäße mit Wasser zu füllen. Hierzu ist natürlich eine Wasserpumpe notwendig. Folgendes Problem habe ich jetzt: Die Anlage wird mit einem Netzteil, welches 24V DC liefert (I max. 4A), betrieben. Die Pumpe liefert 12V mit max. Stromaufnahme von 3,2A. Im Notfall wär es auch möglich diese Pumpe gegen eine mit 24V zu tauschen. Mich würde es aber sehr reizen und interessieren einen DCDC Wandler oder Spannungsregler (einstellbar z.b. 3...15V) zwischen zu hängen. Schaltbilder von Spannungsregler die ich im Netz gefunden habe, haben mir bislang noch nich wirklich weiter geholfen. Problematisch ist wahrscheinlich auch der Strom der für die Pumpe notwendig ist. Welche Teile bräuchte ich genau bzw. was kosten die? Vieles wird eventuell vorhanden sein, problematisch wie gesagt sehe ich die 3A die mind. gewährleistet werden müssen/sollten. Axo und ideal wäre es, wenn mit Hilfe von 3 LED's die momentane Stromaufnahme angezeigt werden könnte. Also z.B. bis 1A grün, 1-2A gelb und ab 2A rot. Was meint Ihr, ... | |||
67 - Automatische Abschaltung einer Pumpe bei Leckage -- Automatische Abschaltung einer Pumpe bei Leckage | |||
500W sind kein Problem.
Dieses Relais kannst du beispielsweise verwenden. Es Relais besitzt zwei Wechselkontakte, welche auch verwendet werden sollten, so dass die Pumpe allpolig abgeschaltet wird. Du brauchst dann aber noch ein 12V Steckernetzteil, aber das bekommt man ja auch überall für einen schnalen Taler. ... | |||
68 - Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung -- Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung | |||
Hallo community,
ich möchte eine kleine Steuerung entwickeln, um ein Gefäß (< 1 Liter) mit Wasser befüllen zu lassen. Dabei ist es wichtig den genauen Füllstand zu erreichen, also kein Nachlaufen nach Abschalten der Pumpe. Deshalb möchte ich ein Magnetventil einbinden, welches sofort sperrt bzw. öffnet. Nun meine Frage. Reicht es, wenn ich das Ventil sowie die Pumpe über EIN Relais ansteuere? Kann somit ausgeschlossen werden, dass das Ventil vor der Pumpe schliesst? Andernfalls gäbe es ja ein Problem. Es handelt sich nur um eine kleine Pumpe (12V, max. Fördermenge 20 l/min). ... | |||
69 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben | |||
Habe ein Mini-KFZ-Kompressor (Luftpumpe). Das Ding benötigt 12V und ca. 10A. Der Kompressor pumpt wunderbar von dem Zigarettenanzünder, besonders, wenn der Motor läuft. Ich muss aber öfters Sachen aufpumpen und das ständige Zum-wagen-rennen nervt auf Dauer.
Einen handelsüblichen Zigarettenanzünder-Adapter mit 1A für die Steckdose habe ich bereits ausprobiert. Die Pumpe lief zwar, aber sehr langsam und der Adapter gab sehr schnell den Geist auf. Deswegen möchte ich das Ding jetzt mit einem alten PC-Netzteil (IT ATX300) betreiben. Wie in diversen Anleitungen im Internet beschrieben habe ich das Ganze wie folgt verkabelt: Motherboard-Stecker: Grün (PS ON) mit Masse kurzgeschlossen An den orangefarbenen Ausgang (3,3V) eine 24V 5W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden. An den roten Ausgang (5V) eine 12V 21W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden. Beide Lampen sollen eine Last simulieren, da sonst das Netzteil angeblich bei 12V-Ausgang nicht den maximal möglichen Strom liefern würde. Nach dem Anschließen des Kompressors an den gelben 12V Ausgang tuckert er SEHR SEHR langsam vor sich hin, sodass vom Aufpumpen nicht die Rede sein kann. Man hört auch ein leises Zischen aus dem Netzteil, was mir ein bisschen Angst m... | |||
70 - Elektromotor in gang bringen -- Elektromotor in gang bringen | |||
ganz anderer Ansatz:
Denk mal ev an einen ganz anderen Motor zb.: von nem Scheibenwischer der devinitiv ein Reihenschluß oder Permagnetmagnetmotor ist und keine Ansteuerelektronik braucht. bleibt dann ja bloß die mechanische Anbindung an deine Pumpe. Brauchst du die 12V überhaupt oder kann es auch was für 230V AC sein? ... | |||
71 - Programm hängt -- Geschirrspüler Miele G665 I | |||
Hallo,
An dem Durchlauferhitzer sind 2 ca 2 x 1 cm große weiße "Unterbrecher" der eine direkt am Rohr vor dem Durchlauferhitzer, der 2. mitten am Durchlauferhitzer. Diese sind mit Metallklammern befestigt. Beides sind keine schalter und die Kontakte sind geschlossen. Die Schaltung sieht oben wie unten gleich aus: Ein Kabel durch den Unterbrecher spaltet dann auf in 2 Kabel und diese werden dann oben wie unten ab den Durchlauferhitzer angeschlossen. Fragen: Ich hatte mein Multimeter nicht dabei. Aber wenn die beiden Schalter Durchgang haben sind die in Ordnung? Der Durchlauferhitzer sollte einen endlichen Widerstand haben oder? Welche Spannung muss am Durchlauferhitzer anliegen, wenn die Maschine heizen soll? z.B. 230V Wechselstrom oder 12V Gleichstrom,etc.? Wenn keine Spannung ankommt muss ich den Druckschalter und die Pumpe reinigen oder? Kommt Spannung an und die Schalter lassen die durch und die Maschine heizt nicht ist der DLerhitzer kaputt oder? Viele Grüße Christoph ... | |||
72 - Kleine Pumpe mit sehr niedrigem Fördervolumen (<50ml/min) -- Kleine Pumpe mit sehr niedrigem Fördervolumen (<50ml/min) | |||
Zitat : Pumpen für Standheizungen sind nichts weiter als elektrische Kühlwasserpumpen (Kreiselpumpen). Kannst Du nicht gebrauchen. Ich nehme an, er meint die Pumpe, die für die Kraftstoffversorgung der Heizung zuständig ist. Bei "Eberspächer" it das lediglich ein Hubmagnet, der einen Minikolben (ca 2-3mm im Durchmesser) in einem Zylinder bewegt. Bei jedem Impuls (12V) wird eine dem Hubraum entsprechende Menge Kraftstoff gefördert. Die Pumpe ist selbstansuagend und schafft leicht 2m Förderhöhe. Leider kann ich über die Fördermenge im Moment keine Aussage treffen. Gruß Rainer ... | |||
73 - Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom -- Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom | |||
Natürlich gibt es da Möglichkeiten, nur sind die Vorraussetzungen schon falsch.
Solarpanel: Hoffnungslos unterdimensioniert Batterie: Für den Einsatzzweck ungeeignet da nicht zyklenfest Besorge noch 2-3 von den Solarpanels, eine geeignete zyklenfeste Solarbatterie, sonst wird das schon mit dem simplen laden des Akkus nichts. 50W sind völlig unterdimensioniert. Damit könntest du maximal die Pumpe betreiben, sofern du in der Wüste sitzt und das Panel genau in die Sonne hältst. Schaltungen für Wechselrichter gibt es im Netz, einen Trafo brauchst du trotzdem da die Spitzenspannung bei einer 12V Wechselspannung ja höher liegt als 12V. Wird zwar alles deutlich teurer als eine geeignete Pumpe, aber du willst ja sparen, koste es was es wolle ![]() Ob die Pumpe mit der rechteckigen Spannung, die von einfachen Wechselrichtern erzeugt wird, klarkommt, ist dann noch eine andere Frage. ... | |||
74 - Pumpe 12V -- Pumpe 12V | |||
Hallo Elektroniker,
vermutlich zeigt meine Frage bereits, dass ich absolut keine Ahnung habe. Ich suche eine Pumpe für 12V - Bootsbatteriebetrieb (12V / 105ah) Bin auf eine Pumpe gestossen, da steht: Betriebsspannung 6-12V DC Und da fangen meine Fragen und Unsicherheiten an. Heißt das, ich kann die Kabel nehmen und an die Bootsbatterie anklemmen, oder muß ich erst etwas dazwischen schalten. Oder brauche ich doch einen normalen Hausanschluß mit einem Trafo? Hier ist die Pumpe http://linkshrink.de/28211/ Hintergrund: Benötigt wird das ganze für ein Floß, das auf 2 Katamaranschwimmkörpern aufgebaut ist. In den einen Schwimmer ist Wasser eingedrungen und habe dieses mit der Handpumpe ausgepumpt, das vermeintliche Loch ist abgedichtet. Eine ziemlich schweißtreibende Angelegenheit. Daher suche ich eine Pumpe mit 2 Schläuchen, einer davon soll das Wasser abpumpen, der andere ableiten. Diese Pumpe soll mit einer 12V Bootsbatterie funktionieren. Probiert habe ich die Pumpen, die man auf Bohrmaschinen steckt. Da dort aber kein Stromanschluß ist, war ich auf meinen Akkuschrauber angewiesen. Die bringen die nötige... | |||
75 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs | |||
Sehr geehrte Forenmitglieder und Helfer,ich weiss nicht ob ich hier richtig bin und ob ihr mir helfen könnt, von daher mir bitte nicht übel nehmen wenn ich nicht in der richtigen Unterkategorie schreibe, dies bitte dann verschieben.
ich hab da ein Problem. Ich besitze eine Aquastream Wasserkühlungspumpe älteren Baujahrs. sie besitzt auf der Pumpenrückseite keine Jumper sondern war damals vom Verkäufer gebraucht aus einem PC übernommen. Zum betrieb benötigt man einen Controller, der in einen Einbauschacht des Computers einbaut. Dieser Controller ist nicht mehr dabei. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass der COntroller soetwas ist wie ein Umwandler der die 12v DC auf 12v AC umwandelt, da die Pumpe mit wechselstrom läuft. Desweiteren konnte ich vom hersteller aus in erfahrung bringen dass die Pumpe (!) schon mit minimal 5VAC anläuft und bis 12VAC verträgt. In einigen Bildern konnte man in der (dazu erschienen)Usb-Software ersehen dass sie so an die 300 mA braucht. Angeblich regelt der Controller das bis ca. 700mA hoch. Also müsste sie auch soviel vertragen.sie war damals über ein 2-adriges Kabel mit der Controller-Steuerplatine verbunden. Den Controller gibt es wohl nicht und ein sog. Upgrade-Kit Standard, welches die Pumpe auf ... | |||
76 - brauche Hilfe mit Zeitrelais -- brauche Hilfe mit Zeitrelais | |||
hm Naja mit Wasser wird das auf dauer auch nichts. Ich kultivieren die Pflanzen(Tropische Fleischfressende) schon seit Jahren und die brauchen immer sehr viel aufwand.
Wie meinst du das mit den motoren? Die pumpe die ich habe ist eine 12V Expressomaschinen Pumpe ... | |||
77 - USV für Drainagepumpe -- USV für Drainagepumpe | |||
Hey,
wir haben bei uns einen Pumpschacht für die Drainage. Darin sind zwei Pumpen welche mit Schwimmerschaltern das Niveau halten. Pumpen: Ebara Best One (510W) Gardena 11000 SL automatic (540W) Es startet immer nur eine Pumpe, das wechselt aber, da die Schwimmerschalter immer ruckweise und nicht stufenlos nach oben rutschen, das ist auch gut so, so startet jede mal. Die Pumpen laufen eigentlich nie gleichzeitig. Es geht nun darum, dass bei einem Stromausfall die Pumpen noch für eine Zeit lang ohne das Zutun von mir oder jemand anderem weiterlaufen können. Denn ohne Pumpen haben wir das Wasser binnen Minuten im Keller. Also muss eine Art USV her, am Besten noch bezahlbar. Um das zu erreichen will ich einfach eine Autobatterie (z.Bsp. Ca/Ca) nutzen. Ich weiß wohl, dass das nicht optimal ist, aber viele Zyklen werden hoffentlich nicht auftreten. Obwohl in den letzten Jahren mindestens 1 mal im Jahr Stromausfall war (ca. 12 Stunden). An die Autobatterie dann einen Trapezwechselrichter und eine Vorrangschaltung (fertig gekauft). Dazu noch ein kleines Ladegerät. Mit 100Ah und 80% Entnahme bzw. Restkapazität irgendwann könnte die Pumpe wohl 'theoretisch' 80Ah * 12V / 540W * 0,85 = 1,5 Stunden laufen. Die Pumpe ... | |||
78 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Hallo Nicki,
danke für dein Angebot,das Radio paßt besser zu einem Youngtimer. Wenn ich einen Spannungswandler verwende dann den von Statron,da der mehr Leistung hat, und ich so noch eine elektriche Benzinpumpe nachrüsten kann. Nach längerer Standzeit ist kein Sprit mehr im Vergasser und die Benzinpumpe vom Wartburg arbeitet mit Unterdruck vom Motor, und eh die den Sprit bei Anlaßdrehzahl nach vorn gepumpt hat ist meine Batterie leer. Also hab ich immer erst den Vergasser mit einer Spritze von Hand gefüllt, und mit einer elektrischen Pumpe, schalte ich die Zündung ein und die Pumpe fördert Benzin bis in den Vergasser und ich kann den Motor starten ohne Probleme. Diese Pumpen gibt es aber nur mit 12v. Daher wenn Spannungswandler dann groß. ... | |||
79 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. | |||
Hallo Zusammen,
hab da ein kleines Bastelprojekt mit einem alten 12V Akkuschrauber Motor. Der Motor mit Getriebe u. Spannfutter ist an einer Bohrmaschinen Pumpe angeschlossen. Das ganze soll über eine 12V Bleigel mit Solarladung laufen. Solarpanel-, Ladereglung für die Batterie ist vorhanden. Nun soll die Pumpe (also der Akkuschrauber Motor) mittels eines LDR Drehzahlgeregelt werden. Bei Dunkelheit halt etwas langsamer als bei Tageslicht. Hab mir dazu mal meine LDR Schaltung etwas Umgeändert (nur auf dem Papier). Ist das Vorhaben so zu Verwirklichen? Werte für die Potis und Widerstände hab ich noch nicht. Wie kann ich die Berechnen? Die Volt Angaben 8 -12 V hab ich mal als groben Vorgabewert genommen, muß das erst mal Testweise Anklemmen und heraus Tüfteln, bei welcher Drehzahl wieviel Volt Verheizt werden. Daten über den Motor: Steht nur Johnson drauf. Auf dem Schrauber selber stand mal 12V DC, 0 - 550 U/min. Der E-Motor hat nur 2 Anschlüße, im Schaltplan sollen die drei Masse Anschlüße ( 8 - 12 V) auf den einen Geschaltet sein. Danke mal vor ab für eure Konstruktive Hilfe :) [ Diese Nachricht wurde geändert von: nim_e am 16 Aug 2010 11:27 ]... | |||
80 - 12 VDC auf 24VAC konvertieren -- 12 VDC auf 24VAC konvertieren | |||
Danke für den Tipp mit Multivibrator und Brückenschaltung, aber ich dachte da gibt es evtl. was einfacheres. Es gibt eine Schwingkolbenpume "FACET" für Gleichstrom, 12V, aber leider ist die für Kraftstoff und nicht für Wasser, und hat nur einen Druck von unter einem Bar und taugt deshalb nicht für meine Anwendung. Leider habe ich keine Ahnung was für ein elektronisches Innenleben sie hat, ist laut Forenberichten alles in der Pumpe integriert/vergossen. Die Pumpe ist aber nicht grösser und auch nicht extrem teurer als andere Schwingkolbenpumen, also ist vermutl. keine umfangreiche Elektronik drin.
Und zur Frage warum keine Gleichstrompumpe; ich brauche das für eine Beregnung-/Befeuchtungssanlage, da werden normalerweise diese Schwingkolbenpumpen benützt weil sie klein sind und hohe Drücke erzeugen können (15bar und mehr). Sind aber eben 24V AC oder 230V AC. Klar gibt's auch 12 VDC Membranpumpen die hohe Drücke erzeugen können, aber die sind wesentlich grösser und auch unverschämt teuer, man müsste die komplette Installation anpassen und ich brauche auch das Fördervolumen nicht das die haben. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |