Gefunden für 12v pc netzteil auto - Zum Elektronik Forum |
1 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
| |||
2 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
Zitat : Zitat : Ich habe nur den Plus-Pol vom Joystick an den Plus-Pol vom Relais geklemmt und den Minus-Pol am Minus-Pol. Das wars schon.Für die Spannungsversorgung. Der Schalter ist separat auf das USB-Board geführt und verzweigt sich noch zum Relais-Modul ![]() Genau, zur Eingangsklemme IN vom kleinen Relais. Für die Logikpegel "High" & "Low" werden spezielle Spannungsbereiche benötigt. Durch den Schalter gehen 5V durch, sobald ich den Schalter drücke fällt die Spannung ab und das kleine Relais schaltet das große Relais an. | |||
3 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Nimm ein altes PC Netzteil, baue es unten im Fräsentisch irgendwo ein und zapfe Dir die 5V und 12V ab, führe die sauber verlegt hoch, die haben genug Power die Elektronik zu speisen.
... | |||
4 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an | |||
Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,
Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb. Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende, Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben. Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT... | |||
5 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Hi,
vielleicht habe ich ja hier Glück. Ich suche Infos über einen unbekannten Z80 Computer. eventuell ist es auch ein Selbstbau. Dafür schaut er aber zu "professionell" aus. Für eine größere Serie aber dann auch wieder zu gebastelt. Ich habe das Netzteil repariert - das hatte auf Grund von einem Kurzschluss in einem 8" Laufwerk den 24V Teil zerstört (2x 2N3055, 2x Widerstand, 1x Z-Diode und leider auch den Spannungsregler MC1723CP). Hier habe ich mir mit einem LM317 und 2 "neuen" 2N3055 ein Work-Around gebaut. Dann habe ich noch 3 Stück kurzgeschlossene Tantals getauscht. Naja, außer einem blinkenden Curser kommt nix. Also schon einmal gut, dass grundlegend der PC funktioniert. Es kann natürlich jetzt auch nur daran liegen, dass noch kein Laufwerk angeschlossen ist. Das muss ich allerdings erst einmal überprüfen, was den Kurzschluss auf 24V ausgelöst hat, denn Messtechnisch ist alles in Ordnun. Eventuell hat das fehlen der 12V (Tantal kurz, im Netzteil ist nur ein 7812) einen ungültigen Befehl zum Laufwerk geschickt und es hat deswegen gleich 2 der 3 Transistoren für den Stepper aktiviert... keine Ahnung. Aber vielleicht erkennt einer die Platinen wieder: ... | |||
6 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
Hallo,
ich möchte die Luft in meinem Keller verbessern. Hierzu möchte ich die Luft bewegen und gleichzeitig mit einer UVC Lampe reinigen. Da ich gerade viel Zeit und wenig Geld habe, ist eine Bastellösung angedacht: - PC-Lüfter mit 5V-Netzteil für die Luftbewegung - 10cm Regenrohr für die Luftführung - UV-Lampe im Rohr plazieren Und die UV-Lampe stellt das Problem dar. Ich habe mich verleiten lassen, in einem bekannten Versandhaus eine "3W UVC Quarzlampe E17" zu kaufen. Sie ist eigentlich als Ersatzlampe für vorhandene Geräte gedacht. Sie wird beworben, bei 9,5 - 13V zu arbeiten. Schön wär's - funktioniert so natürlich nicht. ![]() Sie benötigt zum Starten (Zünden des Plasmas) noch mehr. Die 12V Betriebsspannung sind natürlich interessant, da man dann die Isolation einfacher gestalten kann. Irgendwo habe ich eine Anschlussmöglichkeit gesehen, sie hinter einen Kondensator mit 220V zu betreiben. (Dummerweise finde ich die Stelle nicht mehr.) Das bedeutet dann zwar, meine selbstgebastelte "E17"-Fassung kann ich vergessen, aber die Lampe würde wenigstens funktionieren. Kann mir hier jemand helfen, wie ich die Lampe zur Arbeit bewegen kann, ohne mir e... | |||
7 - Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse -- Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse | |||
Kannst die 12V und 5V ja auch aus einem PC- Netzteil nehmen, falls Du eines herumliegen hast. ... | |||
8 - Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A -- Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A | |||
Hallo Elektronikgemeinde,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Netzteil für einen Mini PC „Lenovo ThinkCentre M53 Tiny“. Der braucht eins mit 20V, 3,25A, 65W und einem gelben Lenovo-Vierkantstecker, (USB-Form ähnlich). Da ich noch einige andere Geräte habe, die mit ähnlichen Werten betrieben werden, überlege ich ein Universalnetzteil zu kaufen. Es sollte auf jeden Fall 19V bis 20V abdecken, evtl. auch noch bis 12V. Gibt es da Marken die empfehlenswert sind, mit hoher Effizienz und guten Schutzmechanismen? Den Namen „Leicke“ habe ich in dem Zusammenhang schon irgendwo gelesen. Vielleicht kann auch jemand konkret ein bestimmtes Gerät empfehlen. Das würde mir sehr helfen, da ich davon nicht wirklich viel Ahnung habe. Wenn es einen hohen Wirkungsgrad besitzt, würde ich damit den Verbrauch bereits vorhandener, älterer Netzteile vergleichen und sie für Geräte, die im Dauerbetrieb laufen ggf. ersetzen. Danke schon mal und Grüße! 😊 ... | |||
9 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : bräuchte tatsächlich so einen riesigen Kondensator um diese kurze Zeit zu überbrücken? Ja. Kondensatoren speichern, insbesondere bei niedriger Spannung, wirklich nur sehr wenig Energie. Kapazitäten von Amperesekunden im Vergleich zu Amperestunden bei Akkus. Wegen A= 0,5*C*U² speichert der mit 12V aufgeladene 1F Kondensator insgesamt nur 72Ws. Bei Entladung bis zur halben Spannung kannst du davon 75% abrufen. Vergleichsweise speichert ein auf 400V aufgeladener 470µF Elko (z.B. in einem PC-Netzteil mit PFC) immerhin 37Ws und ist kleiner als ein Hühnerei. Vom Preisunterschied will ich gar nicht reden. Da man bei dieser Spannungslage ohnehin einen Wandler braucht um auf 12V o.ä. zu kommen, hat man auch eine besseren Wirkungsgrad, als wenn man die überschüssige Spannung auf einem Widerstand oder Längstransistor verheizt. | |||
10 - Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? -- Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? | |||
Wie man sieht, steigt die Ausgangsleistung des Netzteil bei höherer Spannung etwas. Bei 5V und 6V darf man 3W entnehmen, ab 7,5V aber immerhin schon 3,6W, also 20% mehr.
Da die PC-Lüfter ja für 12V geeignet sind, würde ich an einem einzelnen Exemplar mal die Stromaufnahme bei verschiedenen Spannungen messen und evtl. darüber nachdenken, ob es zweckmässig sein könnte nur 5 Lüfter, die aber mit voller Leistung, zu betreiben. Nachteil: Der Geräuschpegel steigt mit der Drehzahl stark an. Wenn du mehr Power bei solchen Spannungen brauchst, rate ich dir zu einem Netzteil aus einem alten PC. Die meisten davon schaffen richtig viele Ampere auf der +5V Schiene, und zusätzlich etliche Ampere auf der +12V Schiene, weil damit die Motore der Harddisks betrieben werden. Ein minimales Problem bei der Verwendung solcher Netzteile kann sein, dass man die +5V Schiene etwas belasten muss, weil viele dieser Netzteile ohne Grundlast nicht stabil arbeiten und Schluckauf bekommen. ... | |||
11 - Netzteil Bauteilsuche -- CD Pioneer PD XXX | |||
Zitat : Z.B. ein 3,3V Netzteil und 2 Step-Up Konverter die dir 5,5 und 12V erzeugen, oder ein 12V Netzteil und dann per Längsregler die 2 anderen Spannungen erzeugenOder ein PC-Netzteil nehmen. Die haben von Haus aus +3,3V, +5V und +12V. Oder in einem CD oder DVD-Player vom Schrott nachschauen, ob da zufällig ein passendes Netzteil drin ist. ... | |||
12 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Hallo lieber IceWeasel und lieber Mic4,
super, das sind schon viele Tipps, die ich heute Nachmittag mal umsetzen werde. Ja, ich kann mit einem Multimeter die Basics durchführen: ) Auch als Softwerker, aber ich muss noch viel lernen.. Zur Zuleitung: Ja, das Kabel und die Rolle sind in Ordnung, habe es durchgemessen und es liegen definitiv ~216 VC an. Habe mit Voltmeter auf ~VC gemessen. Zur Platine: Wie kann ich bitte die Kapazität messen? Bei Computern sieht man die kaputen Kondensatoren ja gleich, wenn sie zammgeschmort oder auslaufen sind. Hier leider kein optischer Befund. Habe mal Bild von meinem Conrad Multitaltent angehängt, geht das mit dem zu messen? Ich glaub schaut schlecht aus oder? Keine Position für Kapazität oder Farad? Zum Motor: Ich frage mich, warum da net drauf steht mit welcher Spannung der läuft? Sehr ärgerlich. Würde aber mal mein altes PC Netzteil dranhängen, was ich schon umgebaut habe (siehe Bild). Das liefert konstante 12V mit bis zu maximal 33 A glaub ich (400w / 12V ??). HAbe mir aber gerade nochmal die Platine angeschaut und den Strom verfolgt. Ich vermute schwer, dass der Motor mit 220V laufen müsste, weil die Zuleitung vom Hauptschalter kommt. Der TRIAC ist ein Relais oder wie? Den Triac überbrücken p... | |||
13 - Netzteil mit 12/24V gesucht -- LCD TFT tba iMac | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Netzteil mit 12/24V gesucht Hersteller : tba Gerätetyp : iMac Chassis : iMac 24“ Intel 2006 FCC ID : n.c. Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Dies ist mein erster Post in diesem Forum daher hoffe ich der Thread landet im richtigen Unterforum, wenn nicht bitte einfach verschieben. Problem: Alter iMac (Intel 24“) der irgendein komisches Problem mit der Hauptplatine hat (kurz: startet/installiert kein MacOs, bootet aber z.B. von einer Win10 Festplatte), eine Reparatur lohnt bei dem Alter wohl nicht mehr, meine Idee jetzt aus Gehäuse und Panell einen reinen Bildschirm machen. Das entsprechende „Driver Board“ mit allen benötigten Anschlüssen findet man ja gut über eBay (https://www.ebay.com/itm/HDMI-DVI-VGA-LCD-Controller-Lvds-Converter-Board-Screen-Kit-for-LM240WU2-SLA1/372253210419?pageci=f28b530a-2f4e-470f-9321-b42e5452b664&epid=1282182200), allerdings benötigt man noch ein zusätzliches Netzteil, denn das Board braucht 24V für die Hintergrundbeleuchtung des Panells und 12V für sich selbst. Ich finde genau ein passendes Produkt (https://www.ebay.com/itm/5V-12V-24V-Universal-LCD-LED-Power-Su... | |||
14 - Netzteil durchgebrannt -- Netzteil durchgebrannt | |||
Zitat : Hoffe, die Daten vom Netzteil sind zu erkennen. Ja, es ist viel zu schwach. Nimm das Netzteil von einem ausrangierten Desktop Computer. Dort kannst du wahlweise 5V oder 12V entnehmen, oft auch 3,3V, und alle diese Anschlüsse bringen genug Strom um deinen Schneidedraht zum Glühen zu bringen. Wenn er zu heiß wird, mach ihn einfach länger oder benutze die niedrigere Spannung. Die Farben der diversen Ausgangsspannungen findest du z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil#AT-Format Du darfst die Last immer nur zwischen der betreffenden Farbe und schwarz (= Masse) anschliessen! Es ist also z.B. nicht erlaubt die Last zwischen +12V (gelb) und +5V(rot) anzuschliessen um auf 7V zu kommen. Ausserdem muß die +5V Spannung (rot) immer etwas belastet werden (100mA sind genug), weil viele PC-Netzeile sonst ... | |||
15 - Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ? -- Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ? | |||
Hallo zusammen,
in meinem selbstgebauten HifiRack steht mein Denon AVR und darunter meine PS4. Das Rack ist NUR vorne offen und da auch nur mit einem Lochblech (dient als sogenannte Kindersicherung), nun wird es gerade meinem AVR natürlich im Rack schon manchmal ziemlich warm, deshalb habe ich mir über legt in die Rückwand einen Lüfter zu integrieren. Ich denke mal am besten wären 2x80mm Lüfter oder nen 120mm, die die Luft warm Luft hinten "rausblasen". Nun habe hier zb noch einen 80er PC Lüfter mit 12V. Die Lüfter sollten natürlich in erster Linie wirklich Leise sein!. Was würdet ihr mir empfehlen? 230V Lüfter zu kaufen? oder Adapter (kleines Netzteil?) für die 12V Lüfter? Regelbar müssen die Lüfter eigentlich nicht sie sie sollen einfach mit angehen wenn der AVR Strom bekommt (über eine Funksteckdose), gerade deswegen ist natürlich wichtig das die Lüfter nicht zu laut sind! Hab hier noch ein Vivanco Netzteil (12V - max. 6VA) rumfahren, kann ich das verwenden? Bin mir grad etwas unschlüssig was da die beste einfachte Lösung ist... ... | |||
16 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
Hier mal ein Lösungsvorschlag!
Die 12V vom PC reichen nicht um den Akku zu laden, deshalb das Netzteil. Da dein Motor schon erhebliche Ströme benötigt ist der Akku erforderlich. Ansonsten verbrauchst du unnötig Leistung mit dem Trafo! ... | |||
17 - PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? -- PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? | |||
Hallo,
weil ich von einem Freund ein gutes, 2 Jahre junges, kräftiges Netzteil mit nur einer Schiene bekommen kann, möchte ich Euch hier mal fragen, ob die Zuleitungen auch 'nachträglich' einzeln abgesichert werden können. Er sagte mir sowas, mit z.B. guten 12V-Sicherungen für PKW. (oder anderen Einsätzen mit mehr Ampere - das muss schon passen) Die Anschlüsse wären dann in einer neben oder über dem Netzteil platzierten Box fest installiert (ohne Stecker u. Buchsen) mit idealerweise 3 Abzweigungen: 1 x ATX 12V für CPU (wie ja üblich - solo an 12V1) 1 x 2 oder 3 gelbe 12V für das Board etc. (kämen dann ja wieder zum 20 oder? 24-Pol) 1 x 2 oder 3 gelbe 12V mit einem 6-Pol Stecker (für die Grafikkarte) Da der einzige (überzeugende) Vorteil der 2, 3 oder mehr Schienen ja nur die jeweilige Absicherung mit den definierten max.A. ist, könnte so doch der gleiche Schutz möglich sein. Weil der vorsichtige Mensch den PC in seiner Firma stehen hat, will er 'aus versicherungstechnischen' Gründen sowas nicht selbst machen (lassen) - deshalb hat er sich ein neues Netzteil gekauft. Die handwerkliche Ausführung würde ein befreundeter 'TV'-Elektroniker übernehmen, der allerdings kaum Ahnung von Rechnern hat. Welc... | |||
18 - Welcher Poti? -- Welcher Poti? | |||
Hallo, ich möchte für meine Chilligrowbox ein Abluftsystem bauen. Da es eine sehr kleine Box ist möchte ich mit einem PC Lüfter arbeiten. Ich habe ein Netzteil was 24V auspuckt, an dieses würde ich gerne den 12v Lüfter und den Poti Betreiben.
Nun kommt der Teil bei dem ich mir unsicher bin ... Der lüfter hat eine Maximale Belastbarkeit von 267ma, da rechne ich doch wie folgt oder? 24V-12V geteilt durch 0.267 = 44,94 also ein 47 ohm wiederstand. Nun möchte ich einen Poti der den von 100% bis auf ca 10% regeln kann, und genau hier bin ich mir unsicher. Wie genau Berechne ich die passende größe des potis? ... | |||
19 - PC-Netzteil...Lüftertausch, worauf achten? -- PC-Netzteil...Lüftertausch, worauf achten? | |||
Zitat : Jedenfalls bräuchte ich jetzt ne Info, auf welche Parameter außer den Abmessungen und der Lautstärkeangabe noch geachtet werden sollte, damit das Netzteil nicht in Rauch aufgeht... Hallo, Baugröße ist klar. Bei NT sollte die 120mm sein, bei kleinen NT oder älteren auch 92mm. Spannung bei PC-Lüftern sollte 12V sein, bin aber nicht sicher, dass es auch Ausnahen gibt, weil die ja im NT angeschlossen sind. Theoretisch könnten die Hersteller da machen was sie wollen. Bauhöhe ist ein weiterer Parameter. Wenn zum Volumenstrom nix bekannt ist, dann orientiere dich an der Stromaufnahme bzw. Leistung. Die sollte auf dem alten Lüfter drauf stehen. Dann kommt noch der elektrische Anschluss. Der Lüfter im NT sollte ja geregelt sein. Normal sollte der Anschluss auch normiert sein und so aussehen, wie bei PC-Lüftern üblich. Aber auch da kann der Hersteller machen was er will (z.B. auch die Kabel anlöten). Zur Qualität wurde schon w... | |||
20 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten | |||
Guten Abend.
Ich habe wohl eher ein ungewöhnliches Problem, hoffe aber dennoch ihr könnt mir weiterhelfen. Kurz zum Sachverhalt. Ich betreibe schon seit einigen Jahren in meinem LKW einen kleinen PC. Dieser wurde bisher von einem Netzteil, mit einem Eingangsbereich von 6-30V (250W) betrieben. Nun benötigte ich etwas mehr Leistung und bin deshalb auf eines mit, den Werten 18-36V (400W) umgestiegen und es läuft alles soweit gut. Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu. ![]() Da dies sich auch mit 10qmm Kabeln nicht geändert hat, wird wohl die Spannung doch zu weit abfallen. (normalweise ist es dafür gebaut, allerding musste ich div. Kabel ändern, womit die Garantie fürn A ist und die Frage wäre ob es sich mit einem anderen überhaupt ändern würde) Nun habe ich noch 2 Ideen. 1. 2x 12V Powercaps in Reihe schalten um evtl. den Spannungsabfall zu kompensieren. Wobei ich mir nicht sicher bin ob diese die Zeitspanne schaffen. oder 2. 2x 12V Motoradbatterien kurz vor das Netzteil in Reihe schalten und diese mit einer Schottky Diode zur Stromversorgung des LKWs trennen. Diese beiden sollten die ... | |||
21 - Logo blinkt, Netzteil defekt -- LED TV Sharp LC-40LX812E | |||
Nabend,
erstmal vielen Dank für die Antwort ![]() Zitat : Ich habe hier nämlich ein Schaltbild vom LC-40lx812, wo die 3V3 komplett auf dem Mainboard erzeugt werden; Einmal D+3.3V via Schaltregler IC9605 aus der UR+13V, und BU+3.3V fürs Standby vom Linearregler IC9609 aus der BU+5V Standby der PSU. Demnach wäre auf dem Netzteil gar keine 3.3V zu finden. Ich habe denke ich das selbe Schaltbild und muss Ihnen zustimmen. Hab mich da etwas verguckt im Schaltplan... Auf dem Netzteil gibt's keine 3.3V. Zitat : Dann würde ich mal genau dort ansetzen. Datenblatt zum 4-poligen 12V Linearregler wie KIA378R12 ... | |||
22 - Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich? -- Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich? | |||
Hallo Zusammen!
wiederholt gibts hier im Forum Leute, die PC-Netzteile als Energiequelle verwenden wollen - und dafür Rüge erhalten. Auf dem Typenschild ist ja immer angegeben, mit wieviel Strom man die einzelnen Ausgänge belasten kann. Solange man sich an die 75%-Regel hält, also das Netzteil nicht überlastet, sollte das doch eigentlich kein Problem sein, oder? Und sind diese Geräte nicht gegen Überlast gesichert? Ich frage, weil ich grade ein Server-Netzteil geschenkt bekam, und ich überlege, ob ich es verwenden oder wegwerfen soll. Könntet ihr bitte einem Doofi wie mir erklären, wo hier das Problem ist? Gibt es hier echte Gefahren? Ausser, dass z.B. 50W @12V mal ganz flink zu dünne Kabel abbrennen lassen? Danke! Grüsse, Lötschlumpf ... | |||
23 - Stecker Ladegerät -- Stecker Ladegerät | |||
Zitat : Das Original-Ladegerät (Steckernetzteil) kostet 150€... Es gibt auch ein KFZ-Ladegerät dafür. Vielleicht ist das zusammen mit einem 12V Netzteil billiger. Ich würde aber einfach mal probieren die Kamera über die USB-Schnittstelle vom PC her zu laden. Wenn das klappt, einen billigen USB-Lader kaufen. ... | |||
24 - Bau eines beheizten Magnetrührers -- Bau eines beheizten Magnetrührers | |||
Moin moin,
ich habe schon viel hier gelesen, und konnte mir damit das ein oder andere mal ganz gut helfen. Was habe ich vor: Ich bin Dampfer, und mische mir die Liquids mittels gebastelten Magnetrührer selber. Nun möchte ich diesen Magnetrührer beheizbar machen. Es reicht mir vollkommen aus, wenn die Temperatur konstant 45°C beträgt. Braucht also nicht regelbar sein. Der Lüfter dagegen soll stufenlos regelbar sein. Ist Zustand: Altes PC Netzteil als Gehäuse PC-Lüfter mit 12V / 4,6W / 0,38A Alte Lüftersteuerung von CPU Lüfter (soll aber was neues her) Altes Steckernetzteil 12V / 0,5A Vorhanden: Schaltnetzteil 12V / 36W / 3A Diverse Transistoren, Potis usw. (werde ich aber nach vorgabe neu kaufen) Soll: Lüfter 12V / 4,6W / 0,38A soll mittels Drehpoti in der Drehzahl stufenlos regelbar sein Heizfolie 12V / 15W / 1,25A soll am liebsten fest bis 45°C heizen, kann aber auch mittels Poti regelbar gemacht werden, wenn das Sinnvoller ist. Ist es überhaupt möglich, die Heizfolie mit einer bestimmten Leis... | |||
25 - Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an -- Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an | |||
Schaltpläne muss man schon lesen können ! Der Messwiderstand (Shunt) liegt in der Minusleitung und das ist bei einem PC-Netzteil nun mal GND (Schwarz)
Das Teil misst den Strom zwischen Com und In+ und die Spannung zwischen In+ = Minuspol für den Ausgang und PW+ = Pluspol Das Teil kann auf die Eigene Versorgung messen , deshalb ist dein DC-DC Wandler überflüssig sofern die Spannung = größer 4,5 V und kleiner 30 Volt ist. Du kannst aber auch das Kombimessgerät an die +12V Leitung hängen der Minuspol ist nicht nötig! ... | |||
26 - Thermistor explodiert -- Aoger ATX-6500+ ATX-Netzteil | |||
Edit ist nicht mehr möglich marker1: 1862 marker2: 2 -- 120644 --- 120644
Edith hat sich gerade wie ein Mädchen angestellt. ![]() Edith meinte nämlich ich solle selber nachmessen. Gesagt getan, nicht ganz saubere 12V, aber somit erklärt sich das alles läuft. Somit irrt HWM .... Testlauf im eigenen PC erfolgt morgen, dort kann ich auch im Bios die Spannungen überprüfen. Danke für alle Hilfen bis hierher ![]() ![]() Noch ein Selbsttest nach: http://www.pc-erfahrung.de/hardware/atx-netzteil.html Saubere 12V ! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 8 Aug 2015 23:36 ]... | |||
27 - Stromversogung 1 V -- Stromversogung 1 V | |||
Jedes PC- Mainboard hat so etwas drauf. Nennt sich Step Down Netzteil.
Das erzeugt aus 12V die vom Prozessor benötigte Spannung (0,7...1,5V) und ist dazu noch programmierbar. Jedoch ist der Aufbau recht aufwändig. Vielleicht gibt es in der Bucht für schmales Geld solche step-down Regler fertig aufgebaut? ... | |||
28 - Getriebemotor -- Getriebemotor | |||
Viele haben doch noch einen alten ungenutzten PC rumstehen. In denen ist ein leistungsfähiges 12V Netzteil eingebaut.
Davon könntest Du, falls der Motor mit den 12V zu schnell läuft, auch nur die 5V abgreifen. Oder, was auch oft funktioniert, zwischen dem 5V und dem 12V Anschluß 7V abgreifen. Die 22A fallen eh nur im maximalfall an. Die Trommel dürfte, wenn sie nicht gerade Waschmaschinengröße hat, mit viel weniger Leistung zu bewegen sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 26 Mär 2015 18:43 ]... | |||
29 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht | |||
Moin Leute,
Google führte mich in dieses Forum und vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich möchte bei mir einen LED Strip montieren und wollte an das NT gleich noch die 2 Lüfter hängen, welche meine Endstufen belüften. Beides soll für sich regelbar sein und zudem fand ich auf Amazon noch ein günstiges Einbau-Thermometer, welches gleich mal die Überwachung übernehmen soll. Zu den Daten: Das Netzteil, welches zum Strip geliefert wird liefert 1000mA bei 12V DC. Der Strip selbst ist bei 50cm mit 200mA angegeben (Werde aber vermutlich nur um die 30 cm nutzen. Die Lüfter sind schon uralt, ich meine aber der Verbrauch beläuft sich auf 200mA. Es handelt sich hier um handelsübliche 120mm PC-Lüfter mit LEDs. Das Thermometer soll einen Verbrauch von 18mA haben. (Wobei mir das nach sehr wenig klingt, die LCD anzeige muss ja auch dargestellt werden...) Bei den beiden Potentiometern, welche bis 10kOhm gehen, war eine Verlustleistung von einem Watt angegeben, was nach meiner Rechnung ~84mA bei 12V entsprechen sollte. Unterm Strich sollte sich somit ein Verbrauch von 786mA ergeben, wenn ich mir keinen Groben Schnitzer erlaubt habe. Ich hab den Schaltplan angehängt, hoffe das klappt so. Ich hoffe, ihr könnt mir da etwas w... | |||
30 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT Infotronic MODEL L2130 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Infotronic Gerätetyp : MODEL L2130 Chassis : TFT FCC ID : RD 177 2601 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, mir ist leider der oben genannte TFT kaputt gegangen. Es ist eigentlich eine sehr robuste Industrie-Technik. ein 20" Monitor mit 1600x1200 Auflösung, ca. 15kg schwer, also sehr massiv Metall. Den Fehler konnte ich auf das Netzteil eingrenzen. Der Monitor an sich funktioniert fremdgespeißt einwandfrei. Er benötigt einmal 12V und einmal 5,2V (Aufdruck Netzteil). Laut Messgeräte nimmt er dabei 4,5A auf 12V und 1,6A auf der 5,2V- Schiene auf. (Zangenamperemeter). Läuft problemlos an einem PC-Netzteil wobei hier dann die Spannungen bei 11,8V und 5,0V liegen. So, nun zum Fehler: Das Netzteil schaltet sehr kurz ein (100ms) und dann für 900ms aus, dann wieder für 100ms an, wenn es an 230V~ angeschlossen ist. Bei niedrigerer Eingangsspannung (Stelltrafo) wird die AUS-Zeit länger und die EIN-Zeit minimal kürzer. Ich habe mir die Spannungen bei Belastung mit einer 12V-35W Lampe an 5,2V und einer 12V-10W Lampe an 12V mit einem... | |||
31 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku | |||
Guten Abend Leute! War schon länger nicht mehr hier, möchte diesmal etwas umbauen: Ich habe hier ein paar schöne alte aktive- PC -Boxen (WAVEMASTER 300) mit relativ hoher Verstärker - Ausgangsleistung (ca. 2 mal 12W) und akzeptablem Klang. Soweit, so gut. Jetzt möchte ich diese Boxen mobil benutzen, am Liebsten an einem kleinen 12 V Bleiakku mit Vorsicherung. Dummerweise haben die Boxen kein normales, externes 12V DC - Netzteil, sondern einen Transformator mit drei Anschlüssen. (Ist das ein Trafo mit Mittelanzapfung?) Er wird an den kleinen weißen Stecker links im Bild angeschlossen. Zwischen mittlerem und linkem oder rechtem Anschluss messe ich ca. 12V AC. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen ca. 24V AC. Dahinter sind 4 Dioden und zwei fette ElKos. An den ElKos messe ich jeweils ca. 16V DC. Wie müsste ich meinen 12V DC Bleiakku da anschließen, ist das überhaupt machbar? ... | |||
32 - Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter -- Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter | |||
Hallo zusammen!
Bitte entschuldigt die Anfänger-Frage, welche gleich folgt. Ich habe meinen Kastenheizkörper an der Oberseite mit 5x 60mm 12V PC-Lüftern ausgestattet um für mehr Konvektion und schnellere Erwärmung der Raumluft sorgen zu können (Es nervt mich ungemein wenn ich heimkomme und es erst 3h braucht bis sich die Raumluft merklich erwärmt). Bisher habe ich die Lüfter über eine Fritz-Dect-200 Steckdose Zeitgesteuert, das ganze ist natürlich suboptimal, da der Heizkörper bei mir selbst im Winter nicht dauerhaft an ist (habe also einiges an Leerlaufzeit). Zudem schaltet die Umwälzpumpe unserer Zentralheizung in recht langen Intervallen, der Heizkörper kühlt also zwischendurch durchaus aus. Nun zu meiner Frage: Ich hätte die Lüfter gerne Temperaturgesteuert geregelt, statt über eine Zeitschaltung. Was mir vorschwebt ist ein Temperaturrelais/Temperaturschalter, welcher die Lüfter bei einer Heizkörpertemperatur von bspw 30°C anlaufen lässt. Für mich kämen jetzt prinzipiell 2 Steuerungen in Frage: 1.) Conrad Bausatz: Conrad Bauelement 2.) Ein ... | |||
33 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen | |||
Hallo Leute.
Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind. Die Schalter würden etwa so aussehen. Kippschalter Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik. Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar. ![]() Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch: 1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor 2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor 3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil 4. Mainboard -> Taster -> Mainbard Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist. | |||
34 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem | |||
Hallo Mr.Ed, die Stereo-Anlage zusätzlich zum PC-Soundsystem ist in meinem Arbeitszimmer ein Platzproblem.
Die 12V für das Autoradio kommen aus einem Netzteil mit Schuko-Stecker, das Netzteil für das Soundsystem hat einen 2poligen Euro-Stecker. Ich habe die Masse des Radios zum Y-Stück getrennt (s.o.), das ist besser, aber keine Lösung. Wie ich gestern feststellte, ist die direkte Beeinflussung der beiden Geräte zu groß: der Ton vom PC klingt leiser und ist schlecht. Eine Entkopplung mit Widerständen oder Elko ? wäre wohl die richtige Lösung, aber ich weiß nicht mehr, wie das geht und welche Werte ich nehmen muss (ist zu lange her, dass ich so etwas mal gemacht habe). Kannst du mir damit weiter helfen? Viele Grüße Hans ... | |||
35 - KFZ-Netzteil stört Audioausgang vom Tablet-PC - was tun? -- KFZ-Netzteil stört Audioausgang vom Tablet-PC - was tun? | |||
Hallo!
Zum Musikhören im Auto verwende ich einen Tablet-PC, der Mp3s abspielt, und sie über Aux-In am Autoradio wiedergibt. Zur Stromversorgung des Tablet-PCs verwende ich das passende KFZ-Ladegerät. Damit die Dose für den Zigarettenanzünder frei wird, habe ich in das Radio einen 12V-Ausgang eingebaut (Masse und 12V direkt vom jeweiligen Eingang am Stecker hinten am Radio), und schliesse dort das Netzteil an. Alles geht wunderbar, nur sobald ich das Netzteil ans Bordnetz anschliesse (sowohl am Zigarettenanzünder, am Dauerplus (wo auch das Radio dranhängt und am Zündungs-Plus), sind Störgeräusche dabei: man kann die Zündung als Summen hören, das mit der Drehzahl steigt und fällt. Ab und zu brummts auch noch ordentlich (aber das könnte auch ein Wackelkontakt an den Steckern des Netzteils sein ,obwohl die einen recht anständigen Eindruck machen). Kann ich das Netzteil irgendwie entstören? Als erstes würde ich mal die Anschlussleitungen direkt ans Netzteil löten, um Kontaktschwierigkeiten zu vermeiden, aber dann hörts auf bei mir... oder kann es sein, dass ich eine schöne Brummschleife gebastelt habe? Ich habe noch ein paar Ferrit-Ringkerne hier - würde es was nützen, die Kabel da ein paarmal rumzuwickeln? Wenn ich die Kabel direkt ans Ne... | |||
36 - Brauche 19 V im Auto - wer kann helfen? -- Brauche 19 V im Auto - wer kann helfen? | |||
Hallo!
Zum Betrieb vom Tablet-PC brauche ich im Auto einen 19V-Anschluss. Das ist zumindest das, was das Netzteil liefert (2,64 A). Als Akku sind 4 Zellen Li-Ion drin, 14,8V/2400mAh. Ich möchte aber nur MP3s abspielen, nicht dran rumfummeln. Ja, leider gibts nur 12V - und die reichen nicht, habs probiert. Hat irgendjemand eine Idee, was ich hier machen könnte? Gerade hab ich noch mal gemessen, im Betrieb zieht das Gerät während der Wiedergabe bei 19,4 V so 600-650 mA. Gibts hier was günstiges, so für Kleinlasten? Ich habe schon überlegt, ein passendes Akku-Ladegerät mit 12V-Eingang zu verwenden, und die eingesetzten Zellen irgendwo abzugreifen und praktisch dauernd mitzuladen - aber das ist ziemlich viel Aufwand, und auch nicht besonders sicher... Nein, nur Spass, mache ich natürlich nicht. ![]() Ich freue mich über jeden Hinweis! Danke und Grüsse, Busfahrer ... | |||
37 - Anschluss einer Lüftersteuerung -- Anschluss einer Lüftersteuerung | |||
Hallo zusammen ![]() Habe eine Frage zum Anschluss einer Lüftersteuerung. Ich möchte eine Lüftersteuerung für PC-Lüfter (genauer: SCYTHE Kaze Master Pro 5,25 Zoll ) statt über ein PC-Netzteil über zwei externe Netzteile betreiben. Die Steuerung wird normalerweise über einen Molex-Stecker, also 5V, 2x Masse und 12V vom PC Netzteil betrieben. Ich habe ein 5V Netzteil und ein 12V Netzteil, ist es möglich die Steuerung an diesen zu betreiben oder gibts da Probleme? Danke im Voraus, Mario ![]() | |||
38 - Bau einer Pflanzenlampe -- Bau einer Pflanzenlampe | |||
Soooooo, nach langer Zeit komme ich mal wieder zu dem Thema. Letzte Nacht habe ich versucht alles zu verdrahten, leider ohne erfolg. Steinigt mich nicht, denn meine letzten Lötarbeiten liegen gut zwei Jahre zurück. Ich habe alles fotografiert und hoffe auf eure Mithilfe.
Es ist ein 24V Netzteil mit 5A Verbindung zu 16A Schalter (der 12V PC-Lüfter sollte auch noch angeschlossen werden) 4 Phasen Verdrahtung (+ ist immer oben bzw. recht oben und - ist immer unter bzw. links unten Nahaufnahme der KSQ 24V KFZ Relai - wie verbinde ich es? 86 ist der Eingang (+) und 85 ist der Ausgang (-)? Vielen herzlichen Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: isopanisad am 8 Jul 2014 13:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: isopanisad am 8 Jul 2014 13:38 ]... | |||
39 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Zitat : Nimm halt einen Verstärker/Receiver, der fürs Wohnzimmer gedacht ist. Das spart viele Probleme - du siehst ja, daß es schon mit dem Netzteil nicht ganz einfach ist. Dazu kommen noch die nötigen Leitungsquerschnitte, Absicherungen...uswusf Das lehne ich eher ab. Hab die Erfahrung gemacht das es bei 2.1 AV Recivern da nur 2 ausgänge gibt (Warum auch immer, macht für mich nicht viel Sinn, da zu einem 2.1 System ja eigentlich 3 Boxen gehören aber das kann mir jemand mal so nebenbei noch erklären ^^) und bei einem 5.1 AV Rciver 5 Ausgänge zur verfügung stehen ich aber nur 3 brauche (bzw 4 wegen brücken, kann mir aber auch nicht vorstellen das man bei einem Reciver brücken kann/überhaupt sollte). Außerdem sind die unheimlich "teuer" im vergleich zu Car-Hifi Komponenten. Desweiteren gibts mir da auch zu viel Schnickschnack dran den ich sowieso nicht benutze. Ist für meine Zwecke daher eher unsinnig oder etwa nicht? | |||
40 - 0 Reaktion -- LCD TFT HP 2509m | |||
Hast du einen Desktop PC, oder vielleicht ein PC Netzteil herumliegen ?
Mit einem Standard ATX Netzteil könnte man versuchen den TFT zum Leben zu erwecken, und vor allem zu sehen ob das Mainboard OK ist. Das Netzteil liefert +5V und +12V mit ausreichend Leistung, allerdings gibt es da ein paar Dinge zu beachten. Den beiden Schottky Dioden nach dürfte es eben besagte zwei Spannungsschienen geben, 5V für die Logik das dürfte ziemlich sicher sein, und für das Backlight eventuell 12V, da es aber ein 25" Monitor ist kann diese Spannung auch durchaus höher sein, bis 24V, es ist leider kein Service Manual aufzutreiben. Aber anhand der Elkos(Spannungsfestigkeit) und vielleicht der Invertertrafos könnte man da mal schauen. An den beiden Schottky(oder Elkos) könnte man die externe Spannung einspeisen, du musst nur herausmessen und nachverfolgen wo die hingehen, das dürfte nicht allzuschwer sein. Aber der Haken an der Sache, sollte auf der Sekundärseite ein Defekt sein könnte hier schlimmstenfalls etwas "abrauchen" Das wäre die Lösung B sozusagen, externes Netzteil, geht aber nur wenn die Spannungen stimmen, und der Fehler primärseitig liegt. Oder aber ein funktionierendes orginal Powerboard finden. ... | |||
41 - Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? -- Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? | |||
Hallo Tobias,
das ganze OT vergesse ich jetzt mal und komme dafür mal wieder zum Thema: Schau doch mal hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ist zwar kein Präzisionsgerät, aber unschlagbar günstig. Ich messe C und ESR damit häufig ohne Öffnen des verdächtigen SNT. Liegt die Kapazität z.B. bei einem PC-Netzteil unter den erwarteten einigen 1000 µF und / oder der Rs über ca 100 mOhm (jeweils 12V / 5V /3,3V gegen Gnd), kann von einem Defekt ausgegangen werden und Ausbau / Aufschrauben / Elkowechsel lohnt. Gleiches gilt für z.B. die beliebten Steckernetzteile, wobei die meisten sich kaum zerstörungsfrei öffnen lassen. Nun ja, wie war das doch mit der geplanten ...? Ich verwende die Variante mit den zusätzlichen Impedanzwandlern, schützt die Soundkarte meines Lappis. MfG elektron53 ... | |||
42 - Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen -- Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen | |||
Hallo zusammen, ich bin neu hier und wollte euch mal kurz von meinem
Projekt erzählen. Ich steuere einen servo gesteuerten Kamerakran/kopf mit einem Raspberry pi. Der wird noch mit einem kleinen Netzteil 5V/1000mA via micro usb versorgt. Zwei Servos (pan & tilt > Kamerakran) sind an einer kleinen servo driver Platine angeschlossen. Die wird mit einem zweitem externem Netzteil (6v, 1500mAh) versorgt. Das war während der Entwicklung des Kamerakopfes, dem programmieren etc. eine gute Lösung. Nun möchte ich das alles in ein Gehäuse verpacken. Bastel da gerade an einem vektor/dxf Plan und lasse mir Aluminium Teile schneiden. Aber erst, wenn ich weiss wie ich die Stromversorgung in das Gehäuse verlegt bekomme (dann weiss ich wieviel Platz ich brauche). Jetzt kommt bei mir der Punkt wo mit meinem Elektrotechnikwissen (was eher autodidaktischer Natur ist) am Ende bin. Da gab es Ideen/Gedanken wie: Ich verbaue einfach beide Netzteile im Gehäuse, die stecken so mehr oder weniger in einer "mehrfach steckdose" was ginge, aber unnötig Platz verschlingt. Oder ich nehme ein 12V Netzteil und mache mir... | |||
43 - Netzgerät knackt laut -- Netzgerät knackt laut | |||
Hallo,
ich habe mir ein Netzgerät gekauft (12V 6A) um mein Autoradio zuhause anschließen zu können. Habe mir dazu einen Stecker von 12V Buchse auf ISO-Autoradiostecker selber gelötet. Klappt auch ganz gut. Das Problem ist nur, dass wenn ich das Netzteil einstecke und dann das Autoradio an mache, knackt es in dem Netzteil seeehr laut. Manchmal aber auch nur leise und wenn man dann mal eine Zeit Musik gehört hat, ist es ganz weg. Sobald man das Radio oder die Lautsprecher (habe das Autoradio per Cinch an PC-Lautsprecher mit eigener Stromversorgung angeschlossen) aus und wieder an macht, ist das Knacken im Netzteil wieder da. Das macht mir etwas Sorgen. Ich wohne in einem Altbau mit nur 2 Adern (braun und blau). Ist das Netzteil kaputt? Liegt es an dem fehlenden Schutzleiter? Was kann das sein? Was kann man dagegen machen? Danke, Matthias ... | |||
44 - Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen -- Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen | |||
Zitat : Woran erkenne ich wieviel Oberwellen meine im Haus befindlichen Netzteile/PC/Fernseher etc. erzeugen? Gerade bei kleineren Geräten sind die Forderungen nach deren Beseitigung an die Hersteller geringer. Erkennen kannst du das nur an der Erwärmung des N bzw. durch eine Effektivstrommessung dort. Das ist auch das einzige was daran interessiert, denn auf die Außenleiter passen Sicherungen auf. Theoretisch kann bei nichtsinusförmigen Stromverläufen der Effektivstrom im N bis zur arithmetischen Summe der Effektivströme der Außenleiter betragen (also max das 3-fache eines Außenleiters), aber gerade bei Kleinverbrauchern ist es unwahrscheinlich, daß davon so viele zusammenkommen, daß es problematisch wird. Ursächlich für die Regulierung waren die ab den 1990er Jahren haufenweise angeschlossenen PCs und Monitore, deren Netzteile den Siebelko nur in der Nähe des Spannungsmaximums, also bei ca. 300V aufgeladen haben und dafür natürlich entsprechend kurz... | |||
45 - Kein Bild mehr -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScenicView P 19-3 | |||
Heute den TFT zerlegt und das Netzteil getestet.
"Leider" wurden hier offensichtlich ordentliche Elkos verbaut... ...nix aufgebläht, geborsten etc. nur ein wenig Staub - +5V und +12V liegen sauber an der Steckleiste an! ![]() Dennoch war das Bild inkl. OnScreenDisplay spontan weg! ...nach einem PC-Neustart kam es anfangs wieder! ...bis es letzten Freitag auf Dauer weg blieb, mehrere Neustarts halfen nichts! Ansonsten gab es keinerlei negative Symptome, also weder irgendwelche Geräusche, noch Gerüche oder sonst irgend etwas. Vielleicht ist es ja auch nur eine Lapalie, aber welcher Art??? Kennt sich hier noch jemand in der Materie aus? Bin derzeit für jeden Strohhalm dankbar ![]() ... | |||
46 - LED-Lampe Lüfter tauschen auf silent -- LED-Lampe Lüfter tauschen auf silent | |||
Hallo zusammen,
ich möchte gerne die Lüfter meiner Aquarium-LED-Lampe tauschen. Die Originalen sind sehr laut und sollen gegen "silent" ausgetauscht werden. Original: 3 Lüfter 80x80x25 mit a 12V 0,15A an einem kleine Netzteil Output: 12V, max 10 Watt DC Ich tendiere auf 12V Gehäuselüfter aus dem PC Bereich "Be Quiet Silent" oder so Stück ca. 10 Euro. Diese haben 3 oder 4 Leiteranschlüsse, wäre aber egal da ich nur 2 benötige und Tacho und PWM vernachlässigen kann. Dann läuft er halt auf 100%, zur Not könnte ich die Drehzahl noch runter drehen wenns wirklich noch zu laut sein sollte. Welche Lüfter würdet Ihr verbauen? Viele Grüße, Joe ... | |||
47 - Laienfrage: Umbau Lüftersteuerung -- Laienfrage: Umbau Lüftersteuerung | |||
Hallo
Mein PC-Gehäuse verfügt über eine simple 3-Stufen-Lüftersteuerung (5/7/12V) für bis zu drei Lüfter. Für meine Bedürfnisse wäre jedoch (0/7/12V) ideal, d.h. ich möchte, dass die Lüfter in der niedrigsten Stufe ausgeschaltet sind. Ich habe daher die Lüftersteuerung mal aus ihrem Umfeld entfernt und ein paar Bilder gemacht (siehe Anhang). Da ich allerdings was Elektrik/Elektronik angeht ein absoluter Laie bin, habe ich selber keine Ahnung was zu tun ist. Meine Hoffnung war, dass man evt. einfach irgendwo eine Verbindung kappen könnte, sodass in der untersten Schalterposition dann kein Strom mehr fliesst. Allerdings gibts da doch ein bisschen mehr Verbindungen/Pins als ich laienhaft erwartet habe, daher hoffe ich nun auf eure Ideen. Zu den Bildern: Bild 1 zeigt die Steuerung von vorne. Der Schalter ist in der 'höchsten' Position, also 12V. Bild 2 zeigt die Rückseite. Im oberen Bereich des Bildes (also "rechts" gemäss Legende) ist quasi die Rückseite des Schalters zu sehen, im unteren Bereich ("links") die Verbindungsbuchse zum Stecker aus Bild 4. Bild 3 zeigt eine Seitenansicht des Schalters, dessen Seitenabdeckung ich hierzu leicht aufgebogen habe. Bild 4 zeigt die Anschlusskabel d... | |||
48 - Vorwiderstand oder nicht -- Vorwiderstand oder nicht | |||
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte kurz ein Hallo in die Runde werfen. Für meine kleine Tochter bin ich gerade dabei, eine Kinderküche von IKEA zu tunen. Das Ding bekommt mittels Raspberry ein Display und jede Menge Dinge die blinken, Geräusche machen und zur Interaktion auffordern. Neben der Grundversorgung des Raspberry habe ich mich für ein 12V Netzteil mit 5A Leistung entschieden - damit müsste Monitor, LED Leisten, Lüfter usw. gut versrogt werden können. Nun die Frage: Ich habe einen PC Lüfter (ohne PWM) den ich an die 12V anschließen möchte. Der Lüfter zieht 150mA. Muss ich einen Vorwiderstand vorschalten damit es das Ding nicht zerlegt oder kann ich den direkt anschließen? Wenn ich richtig gerechnet habe tuts ein 80 Ohm widerstand oder ggf. ein Poti. Wahrscheinlich muss ich mir noch was einfallen lassen, damit die induzierte Spannung den Rest der Schaltung nicht gefährdet. Empfehlungen? Ich weiß, Anfängerfragen..... Grüße Sven ... | |||
49 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? | |||
Zitat : Soetwas kenne ich aus Computernetzteilen, wo z.B. auch symmetrische 12V vorhanden sind, jedoch z.B. +12V/20A und -12V/0,8A. Aber ich kann das nicht bauen, ich kenne nur die üblichen symmetrischen Netzteile, die auf beiden Seiten die gleiche Leistung bringen.Das läuft da etwas anders. Die PC-Netzteile sind gar nicht symetrisch, und die -12V sind nur noch aus historischen Gründen zum Betrieb der RS-232 Schnittstelle vorhanden. Dafür genügen ein paar mA. Im Prinzip ist das ein Abfallprodukt der +12V Erzeugung, welches dann mit einem 7912 passend gemacht wird. Natürlich würde ein 7805 eine relativ viel Energie verheizen, wenn man ihn mit 12V oder 15V speist. Ob sich das lohnt, hängt wie gesagt von der Auslegung der übrigen Schaltung ab. Wenn die 15V 1A liefern müssen, dann wird man wegen vielleicht 100mA für einen µC nicht extra ein komplettes Netzteil einbauen. Die mittelangezapfte Sekundärwicklung des Netztrafos wird übrigens auch dann s... | |||
50 - Blitzschaden -- Stereoanlage Philips HTS3270/12 | |||
Zitat : Ein neues Netzteil kostet ca 80,- Euro, nur zum Probieren Je nach dem, welche Spannungen das Netzteil liefert (+5V, +12V sonst noch etwas?), kannst du zum Probieren auch ein altes PC-Netzteil verwenden. ... | |||
51 - AT Netzteil auf 3,3V umbau -- AT Netzteil auf 3,3V umbau | |||
Hi Forum,
Habe ein altes PC Netzteil im AT (Kein ATX) Format Mit 12V und 5V Ausgang. Ist es möglich, den 5V Ausgang auf stabile 3,3V umzubauen? Ich habe einen 48 Port Netzwerk-Switch mit defektem Netzteil 12V und 3,3V. Meine Idee war, das AT Netzteil umzubauen und dann den Switch damit betreiben. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im Vorraus, ... | |||
52 - Nokia kann man wohl auch keins mehr kaufen... -- Nokia kann man wohl auch keins mehr kaufen... | |||
Ad AirPlay: Ui, wir nehmen DLNA, machen es inkompatibel zum Rest der Welt und nennen es AirPlay.
Bein Microsoft intern gibt es dann noch XBox SmartGlass (über WLAN) Aber es waren ja Sachen gefragt, die meine Dose besser kann: Meine spielen Halo. Kann sogar auf dem Handy anfangen und auf dem Tablet oder PC weiterspielen. Auf der Konsole gibt es dann das richtige Halo. Oder der Punkt Stromversorgung: Mein Tablet (Surface RT) hat ein 20W/40W-Netzteil (12V), d.h. In einer Stunde bin ich von 0% auf 70%, und praktisch voll in zwei Stunden. Man kann es dabei sogar nutzen ohne deutlich längere Ladezeiten. So das wars dann von mir erstmal mit dem Penisvergleich. Um es objektiv zu betrachten muss man sich heute für ein Ökosystem entscheiden: Google, Apple oder Microsoft. Einmal drin sind die Synergien weiterer Geräte aus dem Ökosystem einfach zu groß. Ein Wechsel wird mit der Zeit ökonomisch sehr unattraktiv. Evt. Google kann man etwas ausklammern, da dort viele kein Geld für Apps ausgeben und auf dem PC-OS-Markt und in dem Spiele-/Wohnzimmer (noch) keine so große Rolle spielen. Offtopic : | |||
53 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Battiere ist leer Hersteller : ATX Gerätetyp : PC Netzteil, Motorrad Batterie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal, erstmal viele dank, dass ihr mir versucht bei meinem Problem zu helfen und ich entschuldige mich schon jetzt einmal dafür, dass ich nicht wirklich dir größte Ahnung besitze. Die Batterie von meinem Motorrad ist in die Knie gegangen und ich wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann. Tut mir leid, wenn diese Frage bereits gestellt wurde, ich konnte nur leider nichts finden. Ich wollte nicht viel rumbasteln sondern das Netzteil direkt an die Batterie anschließen. Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen. 13,50V und 24,8A Auf der Battiere steht, dass sie 12V liefert und 32A hat. Ich danke schon jetzt für ihre Hilfe ... | |||
54 - Lestung des Trafos -- Lestung des Trafos | |||
Hallo Zusammen,
ich habe im Keller noch ein altes PC Netzteil gefunden, welches ich nun gerne als Modellbahntrafo verwenden möchte. Dazu muss ich aber wissen wieviel Ampere anliegen. Der Trafo hat u.a. folgende Anschlüsse: 1) +12 V= 2) -5V= 3) Gnd Auf dem Trafo steht 12V=, 9A -5V=, 0,5A Messe ich nun den Ausgang 1) gegen 2)erhalte ich 17V=, das ist genau das was ich benötige. Die Frage ist nun : Bei wieviel Ampere? Danke für Eure Mühe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: BraBra am 31 Mai 2013 18:06 ]... | |||
55 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt | |||
Nachdem ich ein Buch über Photovoltaik gelesen habe brennt es mir in den Fingern auch diesbezüglich mal was zu probieren.
Soll keine große Anlage werden, mein unbeschattetes Süd-Garagendach bietet wohl Platz für ca. 10m² an Modulen. Will auch nicht einspeisen sondern selber verbrauchen. Vorhanden sind ein Wechselrichter 120V/1,5kW, ein Wechselrichter 12V/1kW, eine größere Anzahl gebrauchter Fahrzeugakkus (momentan meist 50Ah-Typen mit noch max. 25Ah Kapazität). Momentan würde ich gerade mal die Module finanzieren müssen. Probleme: 1. Wie lade ich die 120V-Akkus aus vielleicht max. 180V? Ähnliche Geräte die es zu kaufen gibt habe ich bis max. 48V gefunden. Entsprechende ICs für Wandler gibt es wohl auch nur bis 100V (?) 2. Um einen 12V-Akku aus > 100V zu laden ein umgebautes PC-Netzteil benutzen? 3. Ganz auf die 120V verzichten und nur bei 12V arbeiten? Die Wechselrichter haben in meinen Augen aber ziemlich hohe Verluste. Der mit 120V 90W, so das eh ein Dauerbetrieb ausscheidet. Der 2. wird zwar mit Verlustarm beworben aber da sind es auch noch 20-30W (mit größerer Last noch mehr). Darum ist eine Idee die 120V Gleichspannung auch direkt zu verwenden. Einige Netzteile müßten damit funktionieren, z.B. ... | |||
56 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen | |||
Wenn du einen Powercap da hast, kannst du es probieren den einfach parallel zum Radio anzuschließen (Plus an Kl.30 und Minus an Kl.31).
Ebenso wäre es möglich, einen kleinen Bleiakku (zB. 12V/1,2Ah) gleichartig anzuschließen. Dabei muß das Netzteil aber eine etwas höhere Spannung liefern, damit der Akku im Betrieb wieder geladen wird. So große 12V Netzteile (es ist nicht einfach ein Transformator) sind oft schon für mobile Geräte - zB. Funkgeräte oä. - ausgelegt, die ansonsten in KFZ benutzt werden. Daher liefern diese Netzgeräte ca 13,5-13,8V und das würde für die Erhaltungsladung des Akkus reichen. Schau auf dem Typenschild des Netzgerätes nach. Nach Abschalten des Netzteiles mußt du aber unbedingt sofort das Radio manuell ausschalten, wenn es das nicht von sich aus durch Fehlen der Spannung an Kl.15 (Zündung) macht. Ansonsten sind ruckzuck Akku oder Powercap leergesaugt. Besser wäre, erst das Radio und danach das Netzteil abzuschalten. So ist auch sichergestellt, daß das Radio kontrolliert noch irgendwelche Playerstände abspeichern kann. Wird das Netzteil zuerst abgeschaltet, wäre es möglich, daß das Radio nichts mehr speichern kann (ähnlich einem Reset/Hard-Off am PC). | |||
57 - Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang -- Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang | |||
Hallo Zusammen
Möchte gern an meinen Unix Server "HP Dc7900 USDT" ein USB Dat72 Sicherungstape anhängen dafür benötige ich einen 12V/5V Stromanschluss. Das Netzteil des Computers ist extern und intern Gerät selber bestehen nicht viele möglickeiten Strom abzunehmen. Nach "gründlicher" Untersuchung am PC Mainbaord habe ich nur die möglichkeit an den Lüftern gefunden der mit einem 12V Ausgang bestückt ist. Der 5 Volt Anschluss hätte ich vom SlimCDrom Anschluss abgezwickt, Y mässig. Wäre dies eine möglichkeit am 12Volt Abgang des Ventilator die Speissung zu teilen oder würde der Onboard controller des Lüfters danach schneller drehen weil mehr Strom als benützt rüber gehen würde. Die Festplatte ist leider per Mainboard "Plastikhalterung Sata" befestigt dass es keine Anschlussmöglichkeit existiert. Besteht hier eine möglichkeit einen solchen Weg einzuschlagen oder ist der Bastelaspekt hier viel zu gross? -- Stromadapter die beide Spannungen machen können ausser Computernetzteile habe ich nicht's brauchbares gefunden, gibt es hier noch mögliche andere Anbieter die einen kleinen Adapter für die nachfolgende Spannung anbieten würden. - 12V 1.0A - 5v 0.8A Danke für Eure Ratschläge Mauri. | |||
58 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Offtopic :Vielleicht 'ne frisch mit dem Thread ausgebuddelte Möhre. Aber Möhrenverstärker sind nicht für den Betrieb an 12V gedacht :-) Der Vorteil beim PC Netzteil ist, das man die Batterien nicht braucht, die würden eh nie geladen. Leider ist so ein PC Netzteil ohne Grundlast oder Umbau nicht wirklich geeignet und für eine Partybeschallung einfach zu schwach. ... | |||
59 - PC Stürzt ab und zu ab oder geht nicht an, liegt es vieleicht sogar am Stromnetz? -- PC Stürzt ab und zu ab oder geht nicht an, liegt es vieleicht sogar am Stromnetz? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 8 Dez 2012 21:24 geschrieben : Der Lüfter wird mit 12V betrieben, wenn der nicht dreht liegt das überall dran, aber nicht am Stromnetz. Auch der Rest liegt kaum am Stromnetz, eher an defekter Hardware. Wenn ich mich zurück erinnere fing das Problem vo 1.5 Jahren wie folgt an. Mein Bekannter sagte dass sein PC sich immer nach ungefähr 10-20 Minuten ausschaltet. Wir haben dann den PC zur Arbeit gebracht und ihn mehrere Stunden laufen lassen und Memmorycheck gemacht. Es kam zu keinem Absturtz. Wir haben trotzdem den CPU-Lüfter ausgetauscht, da er zu laut war. Zu Hause stürzte der PC beim Bekannten wieder nach paar Minuten aus. Besser gesagt er ging für eine Zeit nicht mehr an. Man musste immer etwas warten und dann konnte man ihn wieder einschalten. Ich dachte, dass es zuerst ein Wärmeproblem wäre. Auch als wir CPU-Lüfter, Mainboard, CPU und Netzteil getauscht hatten, gab es die Probleme. | |||
60 - Richtiger Vorwiderstand für LED? -- Richtiger Vorwiderstand für LED? | |||
Hallo,
ich denke diese Frage dürfte wohl schon hunderte male gestellt worden sein, ich entschuldige mich schonmal im voraus ;-). Ich habe allerdings schon ein bisschen selbst gerechnet und wollte mein Ergebnis nur begutachten lassen, bevor ich mir meine LEDs zerschieße. Folgendes: Ich möchte Infrarot LEDs an eine 12V Spannungsquelle anschließen (PC Netzteil). Folgende LEDs würde ich nutzen: http://www.ebay.de/itm/VISHAY-TSHA5....._1139 (IR Emitting Diode Peak Wavelength:875nm Forward Current, If(AV):100mA Rise Time:600ns Fall Time, tf:600ns Radiant Intensity:60mW/Sr Viewing Angle:12° Supply Voltage Range:1.5V to 4.9V RoHS Compliant: Yes) Wenn ich das richtig verstehe benötigen die LEDs eine Spannung von 1.8V und einen Strom von 100mA. Ich möchte jetzt 5 LEDs in Reihe schalten (5 * 1.8V = 9V), bleiben 3V zum vernichten durch einen Vorwiderstand. Nun möchte ich die LEDs nicht bei 100mA betreiben - ich habe gelesen das man nicht bis an die Grenzen gehen sollte ... | |||
61 - Bildschirmbeleuchtung defekt -- Notebook Sony Vaio VPC CA | |||
Zitat : Manolito hat am 11 Nov 2012 01:33 geschrieben : wieso StepUp-Wandler; ein StepDown-Wandler (von 18V NT-Spg. auf 12V) wäre hier wohl eher angebracht; es ist ja i.B. auf die Energie-Bilanz und den Gesamt-Wirkungsgrad wohl wenig effizient, zuerst die 18V auf 5V herunter- und dann wieder auf 12V hochzutransformieren. Jetzt mal ganz im Vertrauen, der StepDown-Wandler, der die 12V aus den 18V NT-Spg. bzw. aus der Akku-Spg. generiert, ist bereits im Notebook eingebaut, man muss ihn nur finden, was durch das entspr. Service Manual (SM) zum Notebook erheblich erleichtert wird. Laut Datenblatt verträgt das Display aber bis zu 21V Eingangsspannung, Problem ist eben die Versorgung bei Akkubetrieb, die ich über den Netzteil-Ausgang nicht bekommen würde.. Wie auch immer - das Problem ist sauber gelöst! Da ich hier schwer an einen Lötkolben komme, wollte ich mir die Verbindung heute in einer Art PC-Reparaturladen löten lassen, dabei hat der ... | |||
62 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner | |||
Zitat : bleiben rund 360 mA mit denen der Akku selbst im voll geladenen Zustand klar kommen müssteDu meinst ständig mit 360mA überladen? Eine U-Boot-Batterie macht das vielleicht mit, für eine Autobatterie ist das zuviel. Du kannst ja spaßeshalber mal ausrechnen, wieviel Wasser dabei pro Woche verloren geht. Allerdings ist das nicht der springende Punkt, das Wasser kann man ja nachfüllen: Die Zellen sterben daran, dass dann allmählich auch das stützende Bleigitter der positiven Platten "aufgeladen" also in Bleidioxid verwandelt wird. P.S.: Zitat : Und wie sieht es aus mit besagtem PC-Netzteil? Schlecht. 12V reichen auf Dauer nic... | |||
63 - 5V DC IPKamera -- 5V DC IPKamera | |||
okok ![]() dann werd ich mir n spannungsregler besorgen so wie ich jetzt auf wiki schnell gesehen hab dürfte die 7805 dann ein Positivregler sein der die spannung auf konstant 5v hällt sprich ich könnte ansich auch das PC Netzteil nehmen (erspart mir 3 steckdosen) und die 3 Kameras, welche an den 2 bzw. 10 meter hängen an den 5V anschluss stecken und die Kamera mit der 20Meter leitung an dem 12V anschluss + 7805 spannungsregler am ende (kühlung währe eigendlich kein problem da sich die Kamera in einem Vogelhaus mit Blechdach befindet ( steht schattig, so dass es im sommer nicht allzuwarm wird.) oder endwickelt es doch bissle zu viel hitze bei 12 auf 5 volt ? ... | |||
64 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen | |||
Hallo !
Les das gerade auch erst jetzt und wollte meinen Senf dazugeben ... Zitat : leider habe ich altersbedingte Probleme beim Aufpumpen meines Fahrrades und das meiner Frau.Daher habe ich beschlossen,diesen Kompressor zu bestellen. Also ich würde auch sagen, dass ein Aufpumpen mit guter alter Fußpumpe auf jeden Fall noch machbar sein sollte wenn man noch radfahren kann. Aber ich kenn es selber: Man muss noch schnell wo hin und nicht genug Luft im Reifen. Dann muss es rasch gehen ... Zitat : Da ich keine 12 Volt Stromquelle besitze,benötige ich ein Netzteil 220 Volt auf 12 Volt. Also ich kenn diese Energ... | |||
65 - Netzteil -- Netzteil | |||
Zitat : Rosella hat am 13 Sep 2012 00:45 geschrieben : Hallo. Ich habe eine externe Festplatte v. Maxtor mit einem Netzteil.AC Input 100-240 Volt 50 -60 HZ DC Output 12 v. 2A. Mein Pc bzw ein Programm darauf bringt beim Hochfahren die Meldung: "Während des Hochdrehens der Platte sind 9 mal Probleme aufgetreten. Dies kann durch die Platte selbst oder eine enorme Stromlast (schwaches Netzteil) verursacht worden sein." Meine Frage: Kann man das Netzteil messen? bzw.wie muß ich vorgehen? Habe ein Meßgerät, aber keine Ahnung wie man dieses einstellt und wo genau gemessen werden muß, (wenn dies möglich ist) Würde mich über Antwort freuen, vorab vielen Dank MFG Hallo, vielleicht bin ich ja ein wenig dumm, aber etwas läuft hier schief. Wir wissen was von einem Netzteil (12V/2A) aber nichts Richtiges von der Platte oder den Platten (Stromaufnahme usw.) Zu der angebenen Platte finde ich jede Menge Pro... | |||
66 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
Ein PC-Netzteil ist nicht wirklich geeignet und vermutlich auch extrem überdimensioniert.
12V Netzteile gibt es in tausendfacher Ausführung überall für ein paar Euro zu kaufen. Wo hast du denn nun die ominösen 240V her, bist du nach Australien ausgewandert? Zitat : Danke und ich freue mich auf eure konstruktiven Vorschläge. Wie wäre es denn mal mit konstruktiven Angaben? Wie groß darf es werden, wieviel Strom soll es liefern? Soll es in eine Steckdose oder wird es in ein Gehäuse eingebaut wo es niemand berühren kann? ... | |||
67 - Universal Ladegerät für Notebooks, Tablet-PCs, Navigationsgeräte u.s.w. -- Universal Ladegerät für Notebooks, Tablet-PCs, Navigationsgeräte u.s.w. | |||
Ich möchte mir ein Universalladegerät für meine Noebooks, Tablet-PCs und Navigationsgeräe kaufen.
Dazu habe ich z.B. folgenden Adapter gefunden: http://www.amazon.de/Kfz-Ladekabel-.....fkmr0 Da finde ich die meisten Input und Output V die ich bräuchte. Was mir aber da noch unklar ist, sind die Ampere bzw. mA. Die sind z.B. bei einem Tablet PC (Lifebook T5010) bei einem Netzteil http://www.amazon.de/Netzteil-Adapt.....r=1-1 Input: 12V; Output: 19V 4,74A angegeben. Anscheinend kann dann mein Wunschadapter dies nicht, oder ist es egal wenn der Adapter weniger Ampere leistet/produziert. Ich denke am Wichtigsten sind die Volteinstellungen, die Ampere aber nicht. Hoffe da kann mir jemand das genauer erklären bzw. mir einen Hinweis geben ... | |||
68 - Spricht etwas dagegen die Stromversorgung für einen Hub/Switch von d. 5 V Schiene eines PCs zu nehme -- Spricht etwas dagegen die Stromversorgung für einen Hub/Switch von d. 5 V Schiene eines PCs zu nehme | |||
Zitat : clembra hat am 3 Jun 2012 12:13 geschrieben : Wenn der Minus-Pol der Versorgungsspannung auch der Masse/Abschirmung entspricht, dann können die 5V aus dem PC zur Versorgung des Hubs verwendet werden. Das müßte eigentlich zutreffen, der HUB hat nämlich keinen dritten Leiter am Stromanschluß (eine Buchse für einen ganz gewöhnlichen DC-/Hohlstecker) und das Gehäuse des Hubs ist aus Metall. Zitat : Allerdings muss einem dann klar sein, dass der ganze Hub aus ist, wenn der PC aus ist. Sofern dieser PC Hauptrechner ist kein Problem, aber wenn z.B. ein Netzwerkdrucker mit dran hängt und jemand anderes Drucken möchte ohne dass der Rechner läuft, schlecht. ![]() Ja... | |||
69 - PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung -- PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung | |||
Erst einmal ein großes "Hallo" von mir aus hier, an die Geräte zu hause!
Ich habe gerade ein privates Projekt am Laufen und muss dafür "nebenbei" ein einstellbares Netzteil konzipieren. Ich brauche relativ hohe Ströme bei kleiner Spannung und vergleichsweise niedrige Ströme bei höherer Spannung. Der Aufbau sollte am besten eine stufenlos einstellbare Spannung von 0-12V haben. Die Nutzung einer Grobeinstellung und einer Feineinstellung wäre wünschenswert, reichen würde aber auch in 0,1V Schritten. Dann brauche ich unbedingt eine Stromregelung. Jetzt stellen sich schon die ersten Fragen. Ok, die Idee ist, ein fertiges PC-Netzteil zu kaufen. Welches ich ausgewählt habe hat: 450W, 12V,35A ; 5V,15A ; 3,3V,24A mit 80P Bronze. Schön wäre: 0-5V @200VA ; 5-12V @300VA Ich habe hier schon einige Anleitungen gesehen und Umbaumaßnahmen. Was mich dabei mehr oder minder gestört hat: Wenn ich mit der Spannung runter will, muss ich alles als Heizleistung verbraten. Das ist natürlich ineffizient (in meinem Fall könnte ich die Abwärme sogar noch für was anderes nutzen, das aber außen vor). Geht das nicht mit Step-Down-Wandlern und wenn ja, wie? Ich bin in der praktischen Elektrotechnik noch nicht so versiert, bin jedoch ... | |||
70 - Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht -- Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht | |||
Hallo Cracks
ich habe ein Schaltnetzteil FSP300-60ATX und versuche, es entsprechend der Anleitung von Volkers Elektronik Bastelseite http://elektronikbasteln.pl7.de/umb......html auf 13,8V umzubauen. Ich habe alles genau nach Anleitung gemacht(Regelleitung 5V abgetrennt und über Spannungsteiler 120 und 60 Ohm versorgt, grünes Kabel auf Masse und braunes Kabel auf 3,3V gelegt) und zusätzlich noch die 5V und 3,3V Ausgänge mit je etwa 3 Watt belastet. Am 12V Ausgang hängt eine Fernlichtbirne mit 55W. Egal ob ich die Ausgänge belaste oder im Leerlauf starte - ich habe keine Spannung an den Ausgängen. Nach Rückbau auf den Originalzustand läuft das Ding wieder einwandfrei, halt nur mit 12 anstatt 13,8V. Hat jemand eine Idee wie das Netzteil trotzdem zum Laufen bringe? Ich bedanke mich für jeden guten Rat. ... | |||
71 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen | |||
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:
Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen. Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V). Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt. Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird. Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle... | |||
72 - Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler -- Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler | |||
Zitat : Was meint Ihr, sinnvoll/machbar oder eher nich, da z.B. total unwirtschaftlich weil Bauteile zu teuer? Kommt darauf an, was du teuer nennst. Die billigste Lösung dürfte folgende sein: Kauf dir eine Handvoll 3A-Dioden, so ca. 10 Stück und schalte die alle hintereinander. Z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/162434/ Drähte lang lassen, weil die Dioden darüber die meiste Verlustwärme abführen. Damit kommst du bis auf etwa 5V herunter, weil jede Diode einen Spannungsabfall von etwa 0,7V verursacht. Die richtigen Anzapfungen, an denen die Pumpe angeschlossen werden muß, probierst du einfach aus. Unter 5V wird der Pumpenmotor ohnehin nicht mehr viel tun. P.S.: | |||
73 - Getränkedosierer -- Getränkedosierer | |||
Hi und danke für die Antworten.
die Sache mit der Hygiene möchte ich mit einer Schnellkupplung lösen, an die ich an den Wasserhahn gehe, und anschließend mit Heißwasser durchspüle. Kann ich als Stromquelle mein altes Netzteil verwenden - als Versuchszweck, denn später wird es wahrscheinlich dem Schmutz, Flüssigkeiten, diverse Erschütterungen, wahrscheinlich nicht standhalten - denk ich mal... was ich möchte ist ca. das was man in einem Lokal sieht - Knopf drücken, Flüssigkeit kommt raus, nur eben mit mehreren Knöpfen, mit voreingestellten Zeiten, und ein Knopf, den man gedrückt halten muss und es läuft so lange man gedrückt hält - praktisch die manuelle Bedienung. ich möchte für den Anfang ein Zeitrelais verwenden und nicht einen Durchflussmengenmesser. Mein Plan: ich verwende mein altes PC Netzteil - 12V Schiene - hänge ich an ein 12V Magnetventil und an das Monofloprelais den Knopf verbinde ich mit dem Monofloprelais das Monofloprelais verbinde ich mit dem Magnetventil mein Frage: was bedeutet Ausgangsleistung am Monofloprelais? und würde denn das überhaupt funktionieren? Ich möchte einfach nur die Funktionalität sicherstellen und nicht dann nach Wochen selbst draufkommen das dies nie ... | |||
74 - Ist diese Schaltung so richtig? -- Ist diese Schaltung so richtig? | |||
Zitat : Reicht ein 50 x 30 mm Blech aus?Nein. Prinzipiell gilt hier: Viel hilft viel. Auch die zusätzliche Verwendung eines PC-Lüfters ist sehr wirkungsvoll. Insbesondere dann, wenn du ein einstellbares Netzteil bauen willst, denn dabei fällt die maximale Verlustleistung bei minimaler Ausgangsspannung an. Wenn du ein einstellbares Netzteil bauen willst, solltest du nicht den 7812 verwenden, denn damit kommst du nicht unter 12V, sondern den LM317. Damit kannst du die Ausgangsspannug ab 1,2V einstellen. Achtung: Der LM317 hat eine andere Anschlußanordnung als die 78xx Regler! Den LM317 kann man auch zur Strombegrenzung bzw. als Konstantstromquelle verwenden. Wegen der dafür notwendigen niedrohmigen Widerständswerte sollte man aber besser von der Verwendung eines Potis absehen und lieber mit Festwiderständen einige schaltbare Stufen vorsehen. Wie all das geht, steht natürlich wieder einmal im Datenblatt: | |||
75 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben | |||
Hallo,
bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt! ![]() Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen. Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst! ![]() Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange! ![]() So genug der Worte, hier zu meinem Projekt: Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten": - ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A) - ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W) - einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED - eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms) - diverse Lautsprecher aus altem Auto | |||
76 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben | |||
Habe ein Mini-KFZ-Kompressor (Luftpumpe). Das Ding benötigt 12V und ca. 10A. Der Kompressor pumpt wunderbar von dem Zigarettenanzünder, besonders, wenn der Motor läuft. Ich muss aber öfters Sachen aufpumpen und das ständige Zum-wagen-rennen nervt auf Dauer.
Einen handelsüblichen Zigarettenanzünder-Adapter mit 1A für die Steckdose habe ich bereits ausprobiert. Die Pumpe lief zwar, aber sehr langsam und der Adapter gab sehr schnell den Geist auf. Deswegen möchte ich das Ding jetzt mit einem alten PC-Netzteil (IT ATX300) betreiben. Wie in diversen Anleitungen im Internet beschrieben habe ich das Ganze wie folgt verkabelt: Motherboard-Stecker: Grün (PS ON) mit Masse kurzgeschlossen An den orangefarbenen Ausgang (3,3V) eine 24V 5W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden. An den roten Ausgang (5V) eine 12V 21W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden. Beide Lampen sollen eine Last simulieren, da sonst das Netzteil angeblich bei 12V-Ausgang nicht den maximal möglichen Strom liefern würde. Nach dem Anschließen des Kompressors an den gelben 12V Ausgang tuckert er SEHR SEHR langsam vor sich hin, sodass vom Aufpumpen nicht die Rede sein kann. Man hört auch ein leises Zischen aus dem Netzteil, was mir ein bisschen Angst m... | |||
77 - fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch -- fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch | |||
Versuchs mal mit nem PC-Netzteil das hat auch 12V und bis zu 60A. Das sollte wol reichen. Es kann aber auch sein das der Fensterhebermtor ein Schrittmotor ist und dann bräuchtest du noch ein Vorschaltgerät bzw Steuerung.
Grüße Alex ... | |||
78 - Lässt sich nicht Einschalten -- LCD TFT Asus VG236H | |||
Hallo,
Hm, eher ungewöhnlich, wenn das Netzteil OK ist sollte sich zumindest kurz ein Bild zeigen, auch wenn eine Ausgangspannung messbar ist heißt das noch nicht daß das Netzteil korrekt funktioniert, die Spannung kann unter Last zusammenbrechen, ein Fehler der öfters vorkommt, gerne vom kleinen Elko verursacht der die Spannung des PWM IC stabilisiert(äußerlich ist der meist gar nicht aufgebläht). Der benötigte Strom bei solchen TFT liegt so zwischen 3-5 A, du kannst versuchen mal 2 20 Watt 12V Halogen Spots an den 12V(falls diese Spannung rausgeht) Ausgang hängen, das entspricht ca. 3A, wenn diese leuchten dürfte das Netzteil in Ordnung sein. 2.Möglichkeit, das Inverter Board ist defekt, ist das getrennt vom Netzteil ?, dort sollte eine SMD Sicherung zu finden sein, diese kontrollieren, wenn defekt bleibt der TFT komplett finster. Ist mit einer Taschenlampe ein Hintergrundbild erkennbar ? (an PC angeschlossen) Standby LED brennt auch nicht ? Das fällt mir jetzt fürs Erste ein. Gruß, Thomas ... | |||
79 - PC-Netzteil als regelbares Labornetzteil sinnvoll? -- PC-Netzteil als regelbares Labornetzteil sinnvoll? | |||
Heyho,
habe es nach einigem Schaltplanstudieren, Herumlöten und dem Verlust einiger Nerven endlich hinbekommen, ein altes PC-Netzteil stufenlos regelbar zu bekommen. Das Ziel waren eigentlich stabilisierte 13,8V, aber wenn ichs mir jetzt so recht überlege, wäre etwas Regelbares auch nicht schlecht. Ich komme damit aktuell von 2,5 bis 16+ V. Höher als 16V bin ich noch nicht gegangen, da im 12V-Zweig, den ich benutze, nur 16V Elkos verbaut sind. Würde man die jetzt noch ersetzen durch etwas mit mehr Spannungsfestigekit, wie sinnvoll wäre denn dann das ganze Projekt eigentlich? Macht das so ein SNT auf Dauer mit, wenn der 12V Strang auf z.B. 3V läuft? Der Wirkungsgrad wird bei verschiedenen Spannungen sich schwanken, aber gibt es da noch generelle andere Probleme? Ahja, falls jemand Erfahrung damit hat: Wie ist das eigentlich, wenn man die ganzen OVP/UVP Mechanismen ausgehebelt hat, ist das SNT dann noch kurzschlussfest, oder geht diese ausgangsseitige Kurzschlussfestigkeit mit der UVP einher? Will es durch einen Test nicht möglicherweise direkt wieder schrotten ![]() Mfg, der Elektromatiker. ... | |||
80 - Computernetzteil regeln. -- Computernetzteil regeln. | |||
Ich möchte gern ein Computernetzteil moifizieren. Welche Umbauten sind dafür nötig? Das Netzteil arbeitet mit dem DBL494 (siehe Foto). Ich habe es getestet und als funktionsfähig erklärt. 5V und 12V sind vorhanden. Die 12V würde ich gern regeln können, möglichst über 12V.
Gruß Peter ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |