Gefunden für 12v led im auto - Zum Elektronik Forum






1 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
ich habe hier ein mobiles kleines Solar-Paneel zur Erhaltungsladung von 12V-Akkus.
Es handelt sich dabei um ein 13W Modul von Conrad, das schon etwas älter ist.
Das Ding ist in einer Art Tragekoffer.

Technische Daten:
[list=]Solarzellentyp: Amorphe (nichtkristalline) Zellen
Nennausgangsspannung: ca. 17,5 V
Nennausgangsstrom: ca. 740mA
Abmessungen (L x B x H): ca. 390 x 520 x 35 mm[/list]

Hier die Bedienungsanleitung von der Conrad-Seite:
Conrad Bedienungsanleitung

Das Problem ist nun, dass die Ausgangsspannung bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung stark schwankt. 9-32V (das innerhalb von Sekunden, wobei es sich vorwiegend im Bereich 9-11 V abspielt).

Das Paneel beinhaltet 2 PV-Zellen. Zum Ausgang hin ist eine Diode 1N4007 verbaut.
Außerdem ist eine LED verbaut, welche blau blinkt, sobald das Modul mehr als 5V erzeugt.
Diese 1N4007 habe ich mal ausgelötet und gemessen:
[list=]Sperrrichtung OVLD
Durchlassrichtung 0,65V[/list]

Was kann hier defekt sein, warum die Spannung so stark schwankt? Merkwürdig ist ja, dass es teils ...
2 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...








3 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Danke für euren Input.

So, ein Update:

Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2":



Es liefert im Leerlauf 12,35V.

Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran.

Es liefert 12,22V im Leerlauf.

Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V.

Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m:



Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet.
Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm.

Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple:




Zusammengefasst:
- 3 unabhängige Installationen
- 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc...
4 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter

Zitat : Fünf Schalter und ein Taster - so wie ich auch schon schrieb. Achso, jetzt verstehe ich die Aufzählung.


Zitat : Die Nennspannung ist 12V.O.k. Also eine Spannung für alles.


Zitat : wird aber den, des Relais auf so einem Relais Modul vermutlich nicht übersteigen.Vermutlich ist gut. In 12V System...
5 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten
von mir aus kann es auch 14 Tage dauern bis die Batterie Voll ist !
Es hängt nicht viel dran außer ein 12V Led-Strahler mit Bewegungssensor der nur im Dunkel anspringt und ein ESP8266 der 24/7 an der Batt. hängt

Von den 1N400x hab ich 25 pro Sorte

Ich hatte den Deckel schonmal auf hinten am Modul, da ist nichts zu holen da alles mit Silikon oder ähnliches verklebt/gefüllt ist.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: OhLeut-Rene am 13 Apr 2024 14:19 ]...
6 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Wie ich bereits beschrieb, es wird eine Kopfbrause und eine "flexible" Handbrause montiert.
Ein Restrisiko von Wasserspritzern gegen die Decke mit der flexiblen Handbrause bleibt. Daher würde ich schon über die Mindest-IP von 44 auf IP65 gehen.

Ein Eindringen von Wasser in den Zwischenraum würde ich tatsächlich ausschließen. Anders würde es ausssehen, wenn die Kopfbrause an der Decke montiert würde und im angehängten Raum der Wasserauslass wäre.

Ok, bleibt also die erhöhte Luftfeuchtigtkeit. Dampf wird es wohl beim Duschen mit 40°C keinen geben.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit von Kondensat.
Wenn ich darüber aber ernsthaft Nachdenke, und mir die Kontakte der Deckenlampe und der Steckdosen im Bad anschaue, die bereits ca. 20Jahre alt sind......so sollte das kein Problem darstellen.

Oder hat hier jemand andere Erfahrungen und kann diese sogar mit Bildern aus der Praxis untermauern?

Also prinzipiell wehre ich mich nicht gegen die 12V Installation in der Decke.
Fündig bin ich aber bisher nur bei 230V/IP65 Einbaustrahlern geworden.

Aktuell sind dies meine Favoriten:
7 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

8 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
9 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2023 08:37 geschrieben :
Ein Mikrocontroller (Arduino/ESP/PiPico/…) und ein paar Zeilen Software ist keine Option?


Hallo Blacklight,

Vielen Dank für die Antwort.
Das wäre eine Option, aber ich dachte, dass es ohne diese "hochentwickelte" Hardware geht, das Signal zu wandeln. Das könnte alles Dann deutlich mehr, aber ich wollte es eigentlich ohne Software lösen 😉


Zitat :
Rasender Roland schrieb am 2023-12-25:
Mit einem 4093 kann man auch ein retriggerbares Monoflop aufbauen.
Und ein oder auch zwei Gatter übernehmen dann gleich die Ansteuerung des
Betriebsstundenzählers. Das T...
10 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?
Sooooo, jetzt ist bei mir grooooßes Grübeln angesagt...
Irgendwas muss mit der Lampe passiert sein, weil nachdem der IRLZ UND der AQY entlich geliefert und getauscht wurden, hat das Teil immer noch gesponnen. Es stellte sich raus, das wohl auch das eigentliche Steuergerät mit der Flammüberwachung und Magnetventil 1 ne Macke hatten. Keine Ahnung warum, aber nicht zu ändern.

Es blieb mir nichts anderes übrig, als auch das komplette Steuergerät mit Magnetventil 1 zu tauschen.
Diese Steuergeräte haben zwar grundsätzlich die gleichen Anschlüsse und Funktionen, unterscheiden sich aber im Detail.

Wärend bei meinem alten (jetzt defekten) Steuergerät die LED des AQY dauerhaft betrieben wurde, bis die Lampe gezündet hat, wird diese beim neuen Steuergerät im Verhältnis 3s/3s getaktet. Dem entsprechend zündet die Zündspule 3 Sek., um dann wieder 3 Sek. Pause zu machen. Das ganze fortlaufend... Das scheinz jetzt aber zu Problemen beim Zünden der Lampe zu führen, wo das Steuergerät in den Störungsmodus geht.

Eine Möglichkeit der Problemlösung sehe ich in dem Versuch, für die Dauer des Zündvorgangs das Magnetventil 2 zusätzlich zu öffnen. UNGETAKTET!!
Die Frage ist, wie man das realisiert?

Ich bräuchte ne Möglichkeit, gesteuert durch den AQY, de...
11 - NT defekt -- LCD Sony KD-49X8305C
Geräteart : LCD TV
Defekt : NT defekt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KD-49X8305C
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe einen SONY KD-49X8305C mit Netzteil APS-386 auf der Werkbank.
Die STBY 3.3V sind da, die REG12 V kommen, wenn ich das BMFW Board dranstecke (also Power ON setze).
Die TCON VCC 12V fehlen jedoch !!!
Stby-LED leuchtet nicht auch nicht im Einschaltmoment, also auch kein Fehlerblinken.
Habe alle Halbleiter, Kondensatoren und Widerstände auf der Sekundärseite des Netzteils getestet (so gut ich kann).

Bin ratlos: warum leuchtet die STBY-LED nicht ?

Hab leider kein Schaltbild für das Netzteil APS-386 (GL4 (1-894-795-11)).
Freue mich auf jeden Hinweis, der meinen SONY wieder zum Leben erweckt.

Im Voraus vielen Dank und Grüße aus Karlstadt

Reinhard
...
12 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden
Hallo,

ich möchte eine 12V DC Leitung doppelt verwenden.
Ich habe eine 12V LED - Beleuchtung im Keller. Ich hatte früher einen ausgedienten Auto akku der jetzt komplett kaputt ist, so habe ich eine dünne Leitung in den 1Stk verlegt und dort ein entsprechendes Netzteil. Soweit ganz gut, jetzt ist aber oft der Fall daß ich unten bin und etwas vom Keller brauche, da möchte ich nicht jedesmal hochrennen. Deswegen dachte ich ich könnte doch (mit einer kleinen Hilfsbatterie) im Keller eine AC Signal oder nur Impuls erzeugen und über Leitung hochschicke und mit dem entsprechenden Empfänger das netzgerät für die LED's einschalten.
Welche Freqenz soll ich verwenden und wie am besten ein und auskoppeln?

Danke für alle Ideen
Gruß anax ...
13 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht.
Es muss auch kein Printtrafo sein.
Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun.
Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2.
In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht.

Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus.
Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4...
14 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben :

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer.
Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden.

Offtopic :
15 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
16 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette.
Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen.
Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an).
Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm.
Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt.

VG

...
17 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz
Nachdem 2 von 3 Stück 12V/20W Halogenleuchtmittel kaputt waren doch mal ans Tauschen gegangen.

Eine mit Reflektor lag noch im Schrank.

Also noch eine geholt - LED
Osram LED Star MR16 20
Hat nach Aufschrift 12V und 2,6W (auf dem Sockel steht noch 340mA).

Werte stimmen am Labornetzteil auch genau. Ist wohl ein Schaltwandler drin, je höher Spannung um so geringer der Strom.

Nur das doofe ist die funktioniert zusammen mit den 2 anderen originalen 20W Leuchtmitteln nicht richtig.

Schalte ich ein flackert die nur und die anderen 2 bleiben dunkel.
Schalte ich aus und dann zeitnah wieder ein funktioniert alles wie es sein soll.

Ich denke an Hand des Verhaltens dass da in der Zwischendecke ein elektronisches Vorschaltgerät montiert ist.

Nur wieso passiert das?
Hatte schon was von Grundlast gelesen. Aber das kann es ja nicht sein da es alleine mit einem 20W-Leuchtmittel ja auch funktioniert.

Ist der Einschaltstromstoss zu hoch? Aber das komische ist ja auch dass es nach einmal Einschalten eine ganze Weile weiterhin funktioniert.

Ideen?
Vll. mal eine 0815-LED bei Lidl holen und damit testen... ...
18 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus
Hallo,
ich habe im Badezimmer in der Zwischendecke über der Dusche 2 LED-Spots verbaut. (Paulmann LED Deckenstrahler, 3W, 12V, 700mA, IP23) Die Spots werden über einen gemeinsamen LED Trafo betrieben. (12V, max. 1,25A, 1-15W)

Seit ein paar Tagen funktionieren die Spots nicht mehr. Wenn man einschaltet, dann bleibt ein Spot aus und der andere blinkt. Mein erster Gedanke war, dass der Trafo defekt ist und daher habe ich einen neuen besorgt. Aber der Tausch des Trafos hat nichts gebracht. Weiterhin bleibt ein Spot aus und der andere blinkt.

Ich vermute daher, dass wohl einer der beiden Spots defekt geworden ist.
Kann man aus dem Verhalten der beiden Spots schließen, welcher davon der defekte ist?
Falls nicht, wie kann ich das am einfachsten herausfinden?

Danke! ...
19 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau
Guten Abend und hallo zusammen,

ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht.

Modell DAH: Neff DSW 9946 N
Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A
Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W
Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu)

Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem:

Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem.

Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft.

Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht.

Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip!

Beste Grüße
Florian
...
20 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? Gut möglich, dass du die Hallgeneratoren schon zerstört hast.

P.S.:

Zitat :
Es sei denn jemand hat eine Messmethode wie ich die 4 EinAusgänge des Encoders mit einem normalen Multimeter ermitteln kann. Ist vielleicht cleverer als zu probieren Geht viel einfacher.
Gib dem Motor auf schwarz und rot ganz wenig Spannunng, so dass er gerade eben läuft. Wahrscheinlich reicht schon eine 1,5V Batterie dafür.
Wenn du umpolst, läuft er rückwärts - das ist ok.

Dann schliesst du die Hallgeneratoren nicht an irgendwelche 12V mit unbekannter Polarität
21 - Fritzbox 6490 Kable tod -- Fritzbox 6490 Kable tod
Meine Fritzbox 6490 hat sich nach letzten Gewitter verabschiedet.
Keine Funktion!Keine LED !

Nach Anschließen nur ein leises Summen !

Habe gelesen dass oft das Interne Modem sich dabei verabschiedet, gibt es die Möglichkeit dieses zu überbrücken um das zu testen?

12v Kommen bis auf die dicken Elkos an .Danach weiß ich nicht wo man noch messen kann um den Fehler einzugrenzen.

Kennst sich jemand mit so ein Problem aus und kann behilflich sein?

Vielen Dank im Vorraus ...
22 - Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! -- Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?!

Zitat : dies ist eine feste Plastiksäcke,
Ich vermute eher das die Rechtschreibkorrektur zugeschlagen hat und das nicht im Sack geliefert wurde.


Zitat : habe dann an diese beiden eine andere Lichtquelle LED/Stripe gemacht und das funktioniert nicht, warum?
Du hast den Akku und die Elektronik vergessen die den Akku lädt und dafür sorgt, das die nur Nachts leuchtet und die Spannung erhöht. Möglicherweise ist das ganze auch falsch gepolt und der Strip wird mit der zu geringen Spannung vom Panel eh kaum leuchten. Möglicherweise ist der sogar für 12V ausgelegt.
Mehr kann man dir ohne genauere Infos nicht sagen. ...
23 - Hobbywohnwagen 2010er Autark machen mit Peak PowerPack -- Hobbywohnwagen 2010er Autark machen mit Peak PowerPack
Moin,

vielleicht befindet sich hier ja auch jemand der sich im Caravanbereich auskennt.

Ich habe einen "nicht-autarken" Hobby 545 KMF Wohnwagen, mit eingebautem Peak Power Pack 40Ah für den Mover. Geladen wird das PPP per Landstrom. Ich möchte gern noch eine mobile Solarzelle dranhängen können, dafür hat das PPP einen extra-Anschluss, soweit kein Problem.

Nun würde ich aber gern, wenn wir mal eine Nacht irgendwo stehen, den Strom des PPP nutzen um die 12V LED Beleuchtung, Wasserpumpe, Lüfterpumpe der Heizung usw. zu nutzen. Kann mir jemand sagen wie ich das umsetzen kann ?

Im Anhang den Kontaktplan der Steuerplatine

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ike am 12 Feb 2022 17:01 ]...
24 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)
Hallo,

die Bestellung von gestern kam heute schon an

Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten.

1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt
2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt
3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40

Nun der Test:
Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R).

Messungen:
Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab.

Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T...
25 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ersatz-Strahler gesucht
Hersteller : Miele Dunstabzugshaube
Gerätetyp : DA 372
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen.

Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite).

Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden?

Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko...
26 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen
Hallo,

Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden.
Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen.
Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können.

Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben.

Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe.

Vielen Dank im Voraus!
...
27 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?
Der Vorwiderstand ist so dimensioniert das die LED im Bereich von 5 bis 15 Volt betrieben werden können.
Bei 15 V fließen da durch jede LED 25 mA
Bei 12V sind es 20 mA
Deine LED mal grob mit 3,5 V Flussspannung sind (15V -3,5V) = 11,5V
11,5V:0,025 A = 460 Ohm Normwert 470 Ohm
So und wenn du da 5 V hast fließen da mit diesem R (5V-3,5V)= 1,5 V :470 Ohm = 4 mA
Wenn du diesen Vorwiderstand beibehältst sind 3*3,5 = 10,5 V bleiben bei 12V 1,5 V und durch deine 3 Led fließt auch nur ein Strom von 4 mA
So und nun gibt es da einen Trick um den Strom zu erhöhen. Du entfernst da den Isolierschlauch über dem R und lötest einfach da einen der Abgeschnittenen R parallel zu dem R dazu. Dann verringert sich der R auf 470Ohm :2 = 235 Ohm
Und damit erhöht sich der Strom auf 8 mA!
Bei deinem 9 V block fließen durch jede LED da 9V-3,5V = 5,5V und 5,5V : 470 Ohm sind 11mA
Aktuell verheizt du mit den 3 Led parallel 5,5V * 0,011A = 0.06W und das 3 mal macht 0,18W
Neu sind es 1,5V*0,011A = 0,017 W ein deutlicher Unterschied der sich auch bei der Batterielaufzeit bemerkbar macht . ...
28 - kein Lebenszeichen mehr -- LED TV LG Electronics 47LA6136
Geräteart : LED TV
Defekt : kein Lebenszeichen mehr
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : 47LA6136
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

vor kurzem hat sich das 12V-Netzteil meines Receivers mit einem Knall verabschiedet und meinen LG-TV (an selber Steckdosenleiste eingesteckt, beide Geräte im Standby) scheinbar gleich mit in den Tod gerissen (Sicherung flog auch):
Der Fernseher macht beim Einstecken/Einschaltversuch keinen Mucks mehr (kein Bild/Ton, Standby-LED leuchtet/blinkt nicht).

Das Gerät habe ich bereits geöffnet und eine andere gebrauchte Netzteilplatine verbaut: ich kann nun zumindest die Standby-Spannung an einem Pin messen - Sonst rührt sich aber immer noch nichts.
(Brand-/dunkle Stellen, verformte Kondensatoren konnte ich an keiner Platine finden)

-Könnt ihr mir Tipps geben, wie/wo ich noch messen kann, um die Ursache einzugrenzen?
-Mainboard und T-Con-Platine wären noch halbwegs gut zugänglich - aus eurer Erfahrung: Ist die Chance groß, dass mit dem Tausch dieser beiden Platinen der Fehler behoben ist?
-Sonstige Tipps?

Vielen Dank für jede Hilfe! ...
29 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
Hallo!

Danke für deine Antwort. Soweit kann ich das nachvollziehen. Wäre ein guter Zeitpunkt, auf LED umzubauen, wenn das ganze Teil noch zu retten ist.

Dürfte dann jeder 12v LED-Treiber, also zB. dieses Schaltnetzteil dann funktionieren für 2 GU4 LED? Die kommen auch damit klar, die Steuerung im quasi Leerlauf zu versorgen?
( https://www.amazon.de/dp/B06VTX23D6.....psc=1 )

Den Gleichrichter würde ich dann auslöten, und auf dessen DC Seite den Ausgang vom Schaltnetzteil hängen, richtig?
Die Relais bleiben davon unberührt, oder?

Kurze Verständnisfrage, wieso braucht der Kondensator mehr als 16 V Spannungsfestigkeit? Welches Modell würdest du empfehlen?

...
30 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led
Ja, der Trafo auf dem Bild ist der defekte, da man nur da alle Daten lesen kann. Jeder Trafo hatte 3 Halogen Leuchtmittel die er versorgt hat.

Ich habe mir das mit der Fassung GU5,3 so gedacht da man im Netz Leuchtmittel mit GU5,3 eigtl immer nur mit 12V findet und die GU10 mit 230V (oder hab ich da falsch geschaut?

Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ?

Oder die Leuchte direkt an den Strom anschliessen und die Fassung auf GU10 umbauen(ohne Trafo)?

Leuchtmittel sollte relativ hell werden, dachte an LED mit 6W Neutralweiss

Was für ein Trafo müsste man nehmen damit es mit GU5, 3 und 12 v geht? Am vorhandenen Trafo steht ja nicht von bis

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sharky1 am 10 Jul 2021 12:02 ]...
31 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
32 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen :
+ ~~ -


Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine.
Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C.
Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C.
Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C.
Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch.

Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C.
Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C.
Auch hier das pulsieren.

Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung.

Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch.
3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte.
Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel.



&quo...
33 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
34 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
35 - Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände -- Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände
Hallo Beisammen,

Eine 6 Meter lange Theke - 40 Jahre alt - möchte von oben sinnig beleuchtet sein. Diese obere Konstruktion besteht aus massivem lackierten/lasierten Holz.

10 derzeit bestehende Ausschnitte mit 12V-Halogen möchte ich umnutzen mit farbigen e27-LED nach zigbee-Standard an Hue-Bridge(derzeit vermutlich von Müller-Licht "Tint")
Da LEDs ja generell sehr kühl bleiben und ich Keramikfassungen mit Schutzleiter besorgt habe...
Gibt es etwaige Mindestabstände die ich einzuhalten habe?

Zwischen die 10 großen Bohrungen möchte ich mittig "schöne Kabel und schöne Fassungen jeweils im Vintage Look" durch eine Bohrung herabhängen lassen und mit verschiedenen 2-6 Watt-geeigneten e27 warmweißen Leuchtmitteln versehen.

Welche Vorschriften betreffen die Kabel? Direkt auf Holz ist ja zB mit NYM erlaubt aber ich glaube eher nicht bei Textilummantelten Kabeln, oder? Gibt es Unterschiede ob 2oder3-adrig verlegt würde?
Ist ein Baldachin Pflicht? Ersetzbar durch Kunststoffrohr oder Metallrohr?

Bisher plane ich die Verkabelung mit Kunststoffrohren und simplen Schwabbeldosen + WaagoHebelklemmen oben zu verkabeln... erlaubt? Andere Vorschläge?

Danke für Hilfreiches!

[ Diese Nachricht wurde geän...
36 - Gerät startet nicht -- LED TV Philips Oled TV
Geräteart : LED TV
Defekt : Gerät startet nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Oled TV
Chassis : 65Oled 873
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, an alle Techniker...

Ich habe hier einen Philips Oled 873, der während des Betriebes einfach ausgegangen ist.

Hier mal eine Beschreibung was der Fernseher noch macht, und was ich schon gemessen habe.

Nach einstecken des Netzstecker, leuchtet die Philips LED Leiste. Nach Ablauf von ca. 6 Sek. erlischt diese und die rote standby LED fängt an schnell zu blinken. Bei einschalten per Fernbedienung Leuchtet wieder die Philips Leiste, die Standby LED blinkt unverändert weiter.

Spannungen am Mainboardstecker.

ACD 5,3 V

PS_ON/OFF 3,5 V

PL_ON/OFF. 0,4 V

T-con ON/OFF. 0 V

+24VA 12,4 V ( nach 6 Sek 8,5 V)

+12V. 12,4 V (nach 6 Sek 8,5 V)

Alle Spannungen, bis auf +24VA und +12V fallen nach Ablauf der 6Sek. auf 0V ab.

Auch das einschalten per Fernbedienung ändert nichts an den Spannungen. Nur eben das der Philips Schriftzug leuchtet.

An den Steckern die zum Tcon führen Messe ich keine Spannung

Im Netzteil waren 2 Fets in der 24V Stage durchgebrannt. Diese habe ich...
37 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
38 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais
Lieber Mr.Ed,
leider weiß ich nicht, was du noch für Infos benötigst. Ich habe deine Fragen beantwortet und auch geschrieben, dass Ihr es mich wissen lassen sollt, wenn noch Angaben fehlen.
Hast du nicht getan! Also sei doch bitte so nett und schreibe einfach was du wissen musst, dann kann ich dir die Infos bestimmt geben.


Die Variante, dass der Schalter die LED überbrückt, kommt nicht in Frage. Selbst mit einer (low current) LED (die ich auch nicht verwenden möchte) würden um die 20mA fließen. Das ist sogar mehr als bei der Relaislösung.

Der Tipp mit dem N-Kanal-Mosfet war super! Ich habe inzwischen noch einen IRL 3803 gefunden, der mir mit 0,006 Ohm deutlich geeigneter scheint als die anderen beiden.

Getestet habe ich es inzwischen auch. Funktioniert soweit bestens. Den Gate Widerstand habe ich probehalber noch vergrößert auf ca. 400kOhm, funktioniert immer noch absolut zuverlässig.
Damit liegt der Ruhestrom im uA Bereich und ist um das 600 bis 700 fache geringer als bei dem oben angegebenen Vorschlag.

Was mich jetzt noch interessieren würde:

1) Spricht etwas dagegen, den Widerstand so weit zu vergrößern?

2) Zur Z Diode: V GS darf laut Datenblatt maximal +/- 16V sein. Ich habe im Betrieb ja 12V am Gate anlie...
39 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko.
Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U²
Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden.

So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen.

Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann.
z.B.: https://www.e...
40 - Kein Bild, kein Ton -- LED TV    LG    32LN5758
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild, kein Ton
Hersteller : LG
Gerätetyp : 32LN5758
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Experten,

unser TV-Gerät quittierte neulich nach nur 5 Jahren, während wir einen Film schauten, den Dienst.
Erste Vermutung: Backlight-LED's - die funktionierten aber.
Zweite Vermutung: Netzteil
Ersatznetzteil (gebraucht) besorgt und eingebaut -> nix

Dann in paar Messungen gemacht:
An dem Stecker zum Mainboard (1) liegen auf Pin 2 und 3 3,5 V an. Das ist korrekt
Auf pin 5 liegen 24 V an, die brechen aber zeitweise ein.
Auf pin 7 und 8 liegt keine Spannung an (sollten aber 12v haben)
Wenn ich die Zuleitungen 7 und 8 vom Stecker abziehe, kann ich 12 V messen, diese brechen aber auch immer wieder nach ein paar Sekunden kurzzeitig ein.

Auf dem Stecker zu den LED`s (3) liegt auch keine Spannung an.

Bauteil (2) wird wwarm bis heiß.
Außerdem hört man kurzzeitig ein Fiepen/Zischen, das regelmäßig nach wenigen Sekunden aufhört, um kurz danach wieder einzusetzen.
Die beiden 450V Kondensatoren im Primärkreis habe ich probehalber ersetzt. Die sind aber augenscheinlich auch nicht schuld.
41 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht
Hallo zusammen.

Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte.

Das Setup:

Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird.


Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig).

Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen.


Das Problem:

Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden.
Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen.
Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K...
42 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat :
dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben :
Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A.

Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet.
Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten.
Zum Parallelbetri...
43 - Unterer Bildschirm dunkel -- LED TV Samsung UE46F5370
Geräteart : LED TV
Defekt : Unterer Bildschirm dunkel
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE46F5370
Chassis : UE46F5370SS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde,

kurz zu mir 43, gelernter Elektro Installateur und arbeite als Energieanlagen Elektroniker an Hydraulikpressen und Kurbelpressen. Da wir Kurzarbeit haben möchte ich mal an den Fernseher von einem Bekannten ran gehen. Der sollte eh entsorgt werden, was ich aber schade finde. Ist erst 5 Jahre alt.

Soweit funktioniert alles, bis auf die Beleuchtung im unteren Teil. Da ist das Bild dunkel.

Das Gerät habe ich nun zerlegt bis auf die LED's.
Wie kann ich diese nun testen. Regelbares Netzteil bis 30 Volt hab ich da.
An den LED Streifen steht 12V bzw. 24V., möchte die nun nicht zerschießen, wegen falscher Spannung.

Schon mal Danke vorab











...
44 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt
Es gibt da 2 Fehlermöglichkeiten !
erstens Treiber defekt . Das lässt sich relativ leicht feststellen, das Teil versucht 300mA durch die Led zu treiben dazu kann es die Spannung im Bereich von 40 bis max 60 V treiben. Oder die Ledkette ist defekt und da reicht bei in Reihe geschalteten Leds eine die den Geist aufgegeben hat .
Da ist dann schon etwas mehr Arbeit nötig und zur Not kannst du da eine Led nach der anderen Kurzschließen und irgend wann findest du so die defekte LED. Beachte aber wie gesagt dein Treiber ist ein Konstantstromnetzteil. Mit den Eckdaten von 0,3 A bei 60 V ergibt sich ein R von 200 Ohm bei 60 V *0,3A = 18 W ! Und als Ersatzlast kannst du zB 4 12V Glühlampen mit 5 W in Reihe schalten.
perl hat dir schon gesagt, das eben das Verhalten der LED auf das Sterben von einer oder mehreren Led hinweist ! ...
45 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V

Zitat :
OmarKN hat am 18 Jan 2020 08:15 geschrieben :

Also stimmt das so wie in der Schaltung unten "Schaltung LED Leuchte bei 12V mit Widerstand R", ein R mit 1K Ohm?!

Muss noch hinzufügen, dass es kein Auto mit Startbatterie ist, sondern von einem Generator des Bootmotors kommt der Strom an die 12V Batterie, und von dort geht die Schaltung weiter.



Hallo,

was soll das eigentlich werden?
Eine Art Spannungsanzeige oder willst Du nur den Generator überwachen?
Im übrigen sollte der Generator nicht von der Batterie getrennt werden!
...
46 - JWBVJ 9QC5F WIFI Adapter LED Streifen -- JWBVJ 9QC5F WIFI Adapter LED Streifen
Ersatzteil : JWBVJ 9QC5F
Hersteller : WIFI Adapter LED Streifen
______________________

Hallo zusammen,

ich suche ein Bauteil, dessen Bezeichnung ich nicht kenne. Das Bauteil hat folgende Beschriftung: JWBVJ 9QC5F

Kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist? Ich habe über Google nichts gefunden.

Es handelt sich um eine Komponente in einem WIFI/WLAN Adapter für LED Streifen. Ich habe es als Set in der Bucht gekauft. Sicherlich ein Produkt aus China.

Das mitgelieferte Netzteil hat 12V und 10A.
Damit hat es einwandfrei funktioniert. Ich wollte ausprobieren, was passieren wird, wenn ich ein schwächeres Netzteil anschließe. Ich habe eins mit 12V und 1A angeschlossen. Die LEDs haben ein zwei mal gezuckt und dann war der zwischengeschaltete WLAN-Adapter hinüber. Vielleicht kann mir jemand erläutern, weshalb das zu einem Defekt geführt hat?!?

Es ist definitiv der WLAN-Adapter kaputt, da ich ein zweites habe und damit funktionieren die LED's.

Bilder sind im Anhang.
Danke schonmal für eure Hilfe und wünsch euch ein gutes neues Jahr!

Hochgeladene Datei (1206698) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1886501...
47 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger*

Zitat :
Driver_7 hat am 20 Mär 2019 20:24 geschrieben :
Ich glaube nicht, dass eine Zulassung für den Betrieb im kfz erforderlich ist, da die Schaltung nicht unter die stvzo fällt und somit auch keine Relevanz für den tüv hat.
Doch, da die EMV-Verordnung als Bestandteil der StVZO greift.


Zitat :
Da die Schaltung doch unabhängig von anderen Systemen geschalten ist, wüsste ich nicht, wie ein Eigenleben in Bezug auf andere Verbraucher entstehen könnte, jedoch bin ich auch absoluter leihe in der Elektrotechnik, weshalb ich mich gerne eines besseren belehren lasse.


Die Schaltung ist nicht unabhängig, im Gegenteil. Sie hängt auf den ...
48 - Netzteil mit 12/24V gesucht -- LCD TFT tba iMac
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil mit 12/24V gesucht
Hersteller : tba
Gerätetyp : iMac
Chassis : iMac 24“ Intel 2006
FCC ID : n.c.
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Dies ist mein erster Post in diesem Forum daher hoffe ich der Thread landet im richtigen Unterforum, wenn nicht bitte einfach verschieben.

Problem:
Alter iMac (Intel 24“) der irgendein komisches Problem mit der Hauptplatine hat (kurz: startet/installiert kein MacOs, bootet aber z.B. von einer Win10 Festplatte), eine Reparatur lohnt bei dem Alter wohl nicht mehr, meine Idee jetzt aus Gehäuse und Panell einen reinen Bildschirm machen.
Das entsprechende „Driver Board“ mit allen benötigten Anschlüssen findet man ja gut über eBay (https://www.ebay.com/itm/HDMI-DVI-VGA-LCD-Controller-Lvds-Converter-Board-Screen-Kit-for-LM240WU2-SLA1/372253210419?pageci=f28b530a-2f4e-470f-9321-b42e5452b664&epid=1282182200), allerdings benötigt man noch ein zusätzliches Netzteil, denn das Board braucht 24V für die Hintergrundbeleuchtung des Panells und 12V für sich selbst.
Ich finde genau ein passendes Produkt (https://www.ebay.com/itm/5V-12V-24V-Universal-LCD-LED-Power-Su...
49 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Manche Schreibfehler darf jeder für sich behalten, darauf nun rumzureiten ist mehr als kindisch und absolut lachhaft!




Zitat : ...und wo wir schonmal dabei sind, könnte Mr.Ditschy auch mal konkretisieren was genau er jetzt noch will,

Ahh, also das Thema nach ständigen Hinterfragen weißt du das immer noch nicht, schon recht trsurig!
Doch hinter einem fragenden Satz befindet sich auch immer ein Fragezeichen, so auch bei mir, lesen musst aber selbst, dass kann ich dir nicht abnehmen.


Würde nun gerne die Fragen(Infos) nochmals heraussuchen, aber denke nur, dass es dann wieder nicht verstanden wird oder sinnlose Diskussionen wieder los getreten werden (ggf auch z...
50 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten?

Zitat : Deshalb nehme ich die 3.3V-Stromversorgung des Pi zu Hilfe.Wenn du ihn kaputt machen willst...

Für solche Lasten ist der Buck-Wandler im Raspberry nicht gemacht.

Du kannst aber einen externen Regler oder Spannungswandler verwenden, der dir aus 5V, evtl. auch aus 12V, die 3,3V herstellt, die mit ein paar A belastbar sind.
Auch viele Netzteile von (ausrangierten) Desktop-Computern können 3,3V mit hohem Strom liefern.


P.S.:
Zitat : Das ganze hängt an einer Batterie uns soll wenn möglich wenig Strom verbrauchen. 3W für die LED ist aber nicht gerade wenig, und der 3B+ langt auch kräftig zu.
Was leistet denn deine Batterie über...
51 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?!
Hallo,

in der Küche wurde vor vielen Jahren vom Elektriker eine 12V Halogen Beleuchtung installiert.

In der Holzdecke kommen die 3x1.5 aus der Decke, hier hat er dann 12V Halogenlampen angeklemmt. Das andere Ende ist im Sicherungskasten auf den 12V Trafo gelegt, der Trafo wird dann vom Lichtschalter geschaltet.

Nun will ich die 12V gegen 220V LED´s tauschen.

Dazu wird der Trafo entfernt und die 220V Strahler mit LED angeklemmt.
An den ersten Lampenpaaren war das kein Problem.

ABER an dem letzten Paar haben die Spezialisten den Schutzleiter bündig mit der Decke abgeknipst. Braucht man ja nicht...


Die neuen Lampen haben alle Metallgehäuse und einen Schutzleiter Anschluss.


Frage 1: Klassische Nullung, könnte man das hier machen?

Frage 2: Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen?

Es ist kein Platz in dem Deckenauslass.
Das Kabel ist fix in der Decke und bewegt sich nicht.

Ich befürchte, wenn ich den Bereich weiter auf Dremel, rieselt mir dir Trittschalldämung entgegen.

Die Decke kann ich nicht öffnen.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruß

Jürgen
...
52 - KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum -- KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum
Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zur Bauteilezusammenstellung für folgendes Projekt:

Ausgangsbasis ist ein T3-Bus California wobei der Motorraum hinten ist und dieser aufgrund des Alters häufig Probleme mit defekten Schläuchen und Kabeln hat. Hier ist es bei anderen Bussen bereits häufiger zu Brandunfällen gekommen und ich möchte ein Warnmeldesystem im Motorraum integrieren wobei die Temperatur gemessen weren soll und bei erreichen eines voreingestellen Wertes eine Warnleuchte blinken und ein eingener Signalton (MP3 oder ähnlich) abgespielt wird. Bei drücken der Taste soll der Alarmton ausgehen und bei erreichen einer niedrigeren Temperatur (eingestellter Wert) soll die Lampe nicht mehr blinken. Aber das "nicht mehr blinken" würde dann ja durch den Temperaturschalter erledigt weren, da dieser dann wieder zurückschaltet und damit die Leuchte ausgeht...

Soweit meine Vorstellung. Da ich elektrotechnisch kein Fachmann bin, hoffe ich hier auf Umsetzungsideen.

Meine Idee war folgene:

1. Thermoschalter mit Fühler:
53 - Hutschienennetzteil 12V 5A -- Hutschienennetzteil 12V 5A
Danke Jungs
Das Wago wäre perfekt,aber reichlich 100 Steine is schon mal sportlich
Das vom Surfer verlinkte gänge im Prinzip auch.
Ich hab noch max. 5,5 zusammenhängende TE frei.
Sollte sich mit 93mm breite grad so ausgehen.
Aber 54W ist eigentlich fast schon zu dünn,es sei denn,das Ding verträgt 10% Überlast.
Bevor wir weiter diskutieren,verrate ich mal was das werden soll.
Nicht das einer böse macht,weil es aus einem ganz anderen Grund nicht zulässig ist was ich vorhabe.
Bin grad dabei,die Deckenbeleuchtung eines Raumes mittels Profile und Led-Streifen auf "indirekt"umzustellen.
Und damit ich nicht noch ne Wand oder Deckenwarze irgendwo hab,dachte ich mir so,das es ne gute Idee wäre wenn am Deckenauslass gleich 12V rauskommen.
Deshalb...
Und die Streifen haben pro m 6W,und knapp 10m hab ich verbaut.
...
54 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f
Hier ist der Schaltkreis
1. zur Ladung einer Batterie mit Sonnenpanel
2. zur Stromversorgung einer Kühltruhe

mit LED Lampe und REED Schalter als Indikator wenn Kühltruhe angeschlossen ist
mit extra Voltmeter für den aktuellen Batteriespannung
mit einer Batteriewache gegen Entladung der Batterie


Sollte es sein dass ihr etwas entdeckt was an dieser - im Grunde einfachen - Schaltung falsch ist, wäre das prima von euch zu erfahren.

Ich fürchte durch meine Unkenntnis etwas kaputtmachen zu können.

PS: Wenn die Kühltruhe nicht versorgt werden soll - das hat mit einer etwaigen anderen nicht abgebildeten 12V Stromquelle zu tun - wird das Kabel von der Kühltruhe getrennt.

Grüsse,




[ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 30 Apr 2018 18:26 ]...
55 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus

Zitat : Ich fand die Idee auf Anhieb gutIst es unter einem Baum nicht tendenziell eher schattig?


Zitat : Warum nicht einen LED-Trafo installieren Sagen wir lieber 12V Schaltnetzteil. Unter "LED-Trafo" wird alles mögliche angeboten.


Zitat : Muß ich die Lampen überhaupt absichern? Ein gutes Schaltnetzteil schaltet bei einem Kurzschluss den...
56 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk
Leider kann man nicht erkennen, was wo angeschlossen ist. Von wo kommen L und N für die Beleuchtung? Werden die von der Platine geschaltet?
Ein Foto der Unterseite wäre auch hilfreich.
Blau und braun, die du am LED-Netzteil angeschlossen hast, kommen da nur einmal vor, das ist aber vermutlich der Netzspannungseingang.

Im Prinzip kommen die beiden Adern, die beim alten Netzteil auf PRI angeschlossen waren auf die 230V Seite deines neuen Netzteils, die beiden Andern von der SEC-Seite an die 12V Seite.

Zitat : Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt.

Wie kommst du auf 12V? Ich ahne etwas sehr böses!

Das ist nicht schwarz und rot, wie von dir geschrieben, das ist braun und rot. 12V werden da auch nicht geschaltet, sondern 230V!

Ich befürchte, du hast Primär- und Sekundärseite verwechselt und dabei nun Steuerung und Netzteil zer...
57 - Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse -- Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse
Hallo Leute,

ich habe diverse Suchmaschinen befragt, aber leider nirgendwo eine Antwort gefunden.
Deswegen versuche ich es jetzt mal hier.
Entschuldigt, falls die Informationen irgendwo vorliegen sollten und ich zu blöd war sie zu finden. Ein einfacher Hinweis auf den Fundort würde mich in diesem Fall sehr freuen.

Jetzt zu meinem eigentlichen Problem:
Ich bastel gerade an einem LED-Bild für die Wand.
Um den Rahmen so Flach wie möglich zu halten, möchte ich ein externes Netzteil verwenden.
Ich habe eines das den nötigen Strombedarf decken sollte.
Es liefert 10A bei 5V und besitzt einen Hohlstecker (5,5mm/2,1mm).
Nun bräuchte ich eine Einbaubuchse welche diesen Strom auch verträgt. Doch leider finde ich nur Buchsen die maximal 5A verkraften.
Wo finde ich eine Einbaubuchse die mit den 10A klar kommt?
Oder...
Die Buchsen die ich finde sind für 5A bei 12V oder auch 24V spezifiziert. Vertragen diese bei 5V mehr Strom? Oder sollte ich das lieber nicht versuchen?

Danke schon mal im Voraus
Jens ...
58 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger
Hey! Und danke für deine Antwort!

Der Anhänger fungiert quasi als Multifunktionsanhänger. Ich möchte damit hauptsächlich ein oder zwei Motorräder transportieren. Ich möchte aber auch mal darin übernachten können (statt Zelt). Auf jeden Fall möchte ich aber vernünftiges Licht haben! Daher habe ich mir schöne Aluprofile besorgt, die seitlich in den Ecken von vorne nach hinten angebracht werden. Daher auch 6m Led-Stripes. Allerdings habe ich dafür ein Funkmodul besorgt, das auch ein Dimmen zulässt. Dann wird der Leistungsbedarf ja sinken...!? Rechnen würde ich aber mal mit den 72W.
Der Kühlschrank, bzw die Kühlbox würde schon durchgegehnd laufen. Allerdings ist es zum einen eine Kompressorkühlbox, die ja nur sporadisch (nach-) kühlen muss. Nachts muss sie so gut wie gar nicht nachkühlen. Zum anderen gilt das immer nur für max über das Wochenende. Und das eigentlich auch immer nur bei entschrechend guten Wetter.

Ich versuche mal eine Rechnung aufzumachen:

- Licht 72W * 0,5h = 36Wh/Tag
- Kühlbox 45W * 12h = 540Wh/Tag
- Wasserpumpe ~30W * 0,05h = 1,5W/Tag

SUMME = 600Wh/Tag (aufgerundet)

Den Leistungsbedarf um die Motorradbatterie oder den Handyakku zu laden, kann ich nicht einschätzen. Ist aber auch erstmal nebensächlich, weil ...
59 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast.

Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285.

Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde.

Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört.

Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg.

Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird.
z.B
100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen.
100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen

Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac...
60 - Kennt jemand die Bezeichnung dieses Steckers? -- Kennt jemand die Bezeichnung dieses Steckers?
Hallo!

Habe mich hier angemeldet weil ich langsam verzweifle. Keiner kann mir die Bezeichnung dieses Steckers nennen, den ich als Bild im Anhang beigefügt hab.
Es ist ein Netzteil (XY 120200) welches mit Niederspannung (12V) an eine Osram Lightify Flex Outdoor Control Box (Smart Home LED Controller) geht. Ich würde dieses Kabel gerne verlängern und nicht mit 230V Verlängerung das Klobige Netzteil in einem Kabelkanal verstecken müssen.

...
61 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
62 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Neues Wochenende, neue Fragen...

Für eine Beleuchtung mit 12V-Verbrauchern hab ich bei mir alte UP Porzellan-Drehschalter in der Wand versenkt.



Zum Planungszeitpunkt war die Überlegung, mit dem Schalter EINEN Verbraucher zu schalten. Dem entsprechend hab ich damals ein dreipoliges Kabel von der 12V-Verteilung im Keller zum Schalter geführt. (Ne Ader hin, ne Ader zurück, eines Reserve.) Jetzt hat sich eber gezeigt, das ich an dieser Stelle einen 2-Stufenschalter benötige, und dieser noch eine "Einschaltanzeige" benötigt. Ein passender Schaltereinsatz (0 / 1 / 1+2 / 2) ist bereits vorhanden.

Für die zweite Stufe könnte ich die Reserveader nutzen, das passt.
Aber für die Einschaltanzeige fehlt mir die Masse von der 12V-Verteilung im Keller. Ne einzelne Ader nachziehen, bzw. das Kabel komplett tauschen geht nicht mehr, da unter Putz verlegt.

Welche Chancen habe ich, um da ggf. noch 20mA für ne LED abzuzwacken, bzw. wie bekomm ich das bewerkstelligt, das die LED überhaupt leuchtet...hab ja kein Minuspol...
Wolle die LED nutzen, das sie bei eigeschalteter Stufe 1 die komplette Schalterdose beleuchtet, was ja durch die Glasplatte gut sichtbar sein sollte...

Hat wer Tipps?`

MFG Andy

...
63 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
64 - Umbau auf LED Blinker -- Umbau auf LED Blinker
Guten Tag,

An meinem Motorrad, welches aktuell hinten 2 Blinker mit jeweils 10Watt Aufnahme hat, sollen (e-geprüfte und für dieses Modell zugelassene) LED Blinker angebaut werden. Da die neuen Blinker nurnoch 1,5 Watt Aufnahme haben würde somit die Blinkfrequenz nichtmehr stimmen.

Da dieses Modell ein fix verbautes Relais hat kann ich es nicht gegen ein Lastunabhängiges tauschen und möchte deshalb den Weg über Widerstände gehen, die dem Relais weiterhin die 10 Watt pro Seite vortäuschen.

Wichtig: getauscht wird nur hinten jede Seite!

Ich habe mir daher folgendes hergeleitet:

R= U²/P -> R=(12V)²/(10Watt-1,5Watt)= 16,94Ohm

Somit müsste ich nach meinem Verständnis pro Seite für nur hinten einen Widerstand mit 17Ohm parallel vor den Blinker schalten um die Frequenz beizubehalten.

Wenn ich die Blinker vorne und hinten tauschen würde wären es somit:

R= (12V)²/(20Watt-3Watt) = 8,5 Ohm einmalig oder eben auch pro Blinker 17 Ohm, korrekt?

Wo ich mir nun unsicher bin ist die Leistung der Widerstände. Eigentlich muss ich hier auch die Differenz nehmen, spricht 10Watt...
65 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Aug 2017 22:25 geschrieben : Prinzipiell haben aber fast alle Optokoppler und SSR eine LED als Eingang. Optokoppler werden in aller Regel als Trennglied eingesetzt und in Deinem Fall wenn die Spannung der zu ersetzenden Led nicht Ausreicht kannst du mit dem Optokoppler und der Vorhandenen 12V Spannung des PC auch eine höhere Steuerspannung für das SSR erzeugen. Meinst du nicht eher den Strom oder redest du da von einem MOSFET? Die SSRs die ich kenne haben eine IR-LED drin mit typ. 1 V Flussspannung. Normale Mainboards treiben heute problemlos blaue/weiße LEDs - ich lerne aber gerne dazu.

@TE:
Hast du jemandem in Freundeskreis der später mal über die Schaltung drüber schauen kann? Wenn ich es richtig verstehe bist du nicht gerade versiert im Bereich 230V-Technik. Denn wenn du deinen PC oder dich ins Grab bringst ist keinem hier geholfen.
66 - Gerät völlig tot -- Geschirrspüler Bomann GSPE 773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät völlig tot
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSPE 773
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

seit einigen Tagen streikt mein Spüler.
Das Gerät ist Bj.2010 und sagt bei einschalten keinen Ton mehr.
Keine LED, einfach nichts.
Das ist ja an sich ein gutes Zeichen, da dann das Problem sehr oft in der Stromversorgung liegt.
Bei Euch im Forum habe ich erfahren, dass das Problem der LNK364PN ist.
Also habe ich die Drossel L1 und den Widerstand P50 gemessen.
L1 war durch aber P50 hatte noch 10 Ohm. Der hat also überlebt.
Darauf hin habe ich LNK364PN und Drossel L1 getauscht.
Der Spüler sagt aber immer noch keinen Mucks.
Also habe ich wieder gemessen.
Nach der Graetzbrücke liegen etwa 320V gesiebte Gleichspannung an.
Drossel L1 hat immer noch Durchgang und die 320V liegen scheinbar auch am Transformator an. Allerdings sollte die Gleichspannung durch den LNK gepuslt werden damit der Transformator arbeiten kann.
Aber irgendwas unterbindet die ganze Sache.
Sekundärseitig wird also keine Spannung erzeugt.

Hat jemand von Euch noch eine Idee was sich noch mit...
67 - Deckeneinbauringe in PE einbeziehen -- Deckeneinbauringe in PE einbeziehen
Hallo zusammen,

ich hatte vor einiger Zeit hier mal einen Thread bezüglich der Umrüstung von 12V Halogen auf 230V LED laufen: klick

Am Ende des Threads hat djtongi aufgebracht, die Spot-Lampenringe an den PE zu klemmen. Dieser Vorschlag/Hinweis ist mir damals irgendwie "durchgerutscht", aber da die Frage bei mir aktuell aufgekommen ist, hier nun ein neuer Thread zu folgender Frage:

Sollten metallische Deckeneinbauringe bei einer Umrüstung von 12V auf 230V in den PE einbezogen werden?

In meinem konkreten Fall ist die Zuleitung zur GU10-Fassung doppelt isoliert (siehe Link in meinem früheren Thread).

Im Netz findet man diverse Foren, in denen das Thema diskutiert wird, aber im Endeffekt läuft es darauf hinaus, welche Schutzklasse der Hersteller der Einbauleuchten vorgesehen hat. Toll, da es sich um eine Umrüstung handelt, istauf den Ringen natürlich das Symbol fü...
68 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
hehe ,,its a Trap; Traktorstalhlen sind im Lucas Universum zum Glück farblos

Also folgendes; ihr wisst ungefähr was ich vorhabe; hat jemand eine Idee, mit welchen Bauteilen ich das am besten lösen könnte bzw kann mir entsprechende Bauteile entfehlen ?

Ein Gleichrichter von 220 auf 12v
z.B. https://www.conrad.de/de/gleichrich.....759:s
(oder benötige ich dann für jede led einen Gleichrichter (3x)
von dort in die Lampe
daran parallel 3 Led
z.B. http://www.ebay.de/itm/4-Stk-High-P.....WhpsS

Das ganze natürlich irgendwie Kühlen

Von der unter 12V stehenden Leitung via eines zweiten Gleichrichters von 1...
69 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln.
Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier und habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Gerne würde ich aber für mein Hobby ein Projekt versuchen. Ich würde gerne eine Platine für mich selber und meine Geräte entwickeln um mir das Leben einfacher zu machen :).

Ich habe mir Gedanken zu den Funktionen gemacht. Nur weiss ich nicht, was ich alles dafür benötige und wie der Schaltplan auszuehen hat.

Nun zu meinen Ideen:

Power Eingang für die Platine:
--> Entweder 12V DC oder alternativ von dem Gerät welches über 5 und 12VAC verfügt.

3 Trigger Eingänge: (nach Prio)

--> Trigger (Eingang1) von einer Blitz-LED (18-20 V)
--> Trigger (Eingang2) von einer Spule (50 VAC)
--> Trigger (Eingang3) von einer LED (6,3 VAC)

--> Nach Möglichkeit sollten die 3 Quellen vor Rückströmen etc. geschützt sein. Evtl. kann man das auf dem Board bewerkstelligen, sodass keine Dioden an die Kabel der Quelle müssen.


Relais Shaker Motor
---> Shakermotor - 12V DC / 5 bis 10 A
---> Der Shakermotor wird über ein externes Netzteil versorgt.
---> "PWM"-R...
70 - 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais -- 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais
Hallo,

vielen Dank für die Rückfragen, das Trennrelais schaltet eine Zusatzbatterie (12V/36Ah)und wird merklich wärmer als handwarm und sitzt im Kofferraum unter dem doppelten Boden. Daneben liegt auch ein Subwoofer mit Verstärker. Deshalb wollte ich das Ganze mit einem Lüfter kühlen. Zudem wollte ich eine Betriebs-LED (Start Assist) anschließen, deshalb kein Thermostat sondern die Master-Slave-Funktion.

Schaltbild muss ich erst heute Abend erstellen.

LG Oli ...
71 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller
Hallo,

ich habe hier 4 Arduinos, von denen sind 2 vom Typ Mega und 2 vom Typ Nano.
Dazu kommt noch ein Display, vier standard LED, ein Funkmodul.
Die Mega können mit 7-12VDC versorgt werden, aus denen sie sich die 5V selbst generieren.
Das erste Board vom Typ Mega ist so angeschlossen und versorgt auch alle anderen Verbraucher.

Nun stelle ich fest, das die USB Buchse (das Metall davon) recht warm wird.
Für mich ein Zeichen das der eine Mega das evtl. nicht schafft.

Ich sehe nun zwei Lösungsmöglichkeiten:

Erste Lösung: Ich gebe dem zweiten Mega auch noch seine 12V, somit kommt eine zweite Versorgung ins Spiel. Ich weiß nur nicht ob es so sinnvoll ist wenn die 5V aus verschiedenen Quellen kommen. Ist das schädlich?

Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein.

Was ist besser?

Gruß, Andreas



Edit
Falls es relevant ist:
Zum Programmieren hängt das Gedöns an meinem stationären Netzteil welches mir anzeigt das 12V bei 270m...
72 - Käfer Blinker Problem -- Käfer Blinker Problem
Ach stimmt fehlt

Ist 12V mit 3 Bein Hitzdrahtblinkrelais

Typ ist 1303 Cabrio Bj78


Zitat : Grundsätzlich hängt die Blinkfrequenz von der Belastung des Blinkrelais ab
Ja das weiß Ich fällt eine Lampe aus oder LED (muß Lastwiederling ran) blinkt es schneller.

Nur bei den beiden macht es das leider nicht.
Ach das Relais hatte Ich spaßes halber mal gegen deutsches getauscht weil Ich dachte eventuell ist das ja der Grund.
Aber egal welches immer dieses Verhalten auch bei stärkeren Lampen.

Das Witzige ist ja im Amiland ist das so in Ordnung das ist vom Hersteller so gewollt die wurden so ausgeliefert nur Ich komm nicht drauf was die gemacht haben.

Kann mir nur Vorstellen das die irgendwie in Reihe bzw. Parallel geschaltet werden nur wie? ...
73 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren.


Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt.

Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird.


Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a...
74 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage

Offtopic :
Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein.
Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion.
Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed...
75 - LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung -- LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung
Hallo Zusammen, ich bin hier neu weil ich mehr über LED-treiber erfahren möchte.

Ich habe eine Reihenschaltung mit 8 Osram LEDs die ich gern mit 12V zum leuchten bringen würde. Mir ist bewusst dass ich dazu eine Platine mit Widerständen benötige. Nur da hört es bei mir leider auf. Ich würde mich freuen wenn mir jemand Tipps beim berechen des Widerstandes und einen Schaltplan zur Verkabelung geben könnte.

Ein Datenblatt der LEDs ist im Anhang als PDF-Datei.

Falls ich noch weitere Informationen liefern muss dann reiche ich das selbstverständlich nach. Wäre euch über jede Hilfe sehr dankbar.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Patrick86 am  7 Apr 2017 13:45 ]...
76 - Lämpchenprüfbrett -- Lämpchenprüfbrett
was für´n Theater wegen 5 Bauteile - nicht quatschen, sonern machen. 1-Transistor Generator mit BC337 + LED + 22k in 1/2h gewickelt und samt 12v-Minirundbatterie in einen dicken Filzstift rein - da leuchtet die verbrauchte Sparlampe nochmal kräftig auf wenn der Zauberstab in die Nähe kommt. Mal gucken... Schaltung gibts umsonst im Netz... ...
77 - Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht? -- Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht?
Hallo verehrte Foristen,

ich bitte um eure Hilfe.

Ich möchte eine Inselsolaranlage betreiben, doch leider klappt es nicht beim Verbraucher, d.h. weder leuchtet die LED Birne, noch lädt sich mein Handy.

Die Kontrolllämpchen am Laderegler leuchten wie sie sollen, alles fließt, Spannung ist beim Ausgang für den Verbraucher vorhanden (habe ich getestet), doch bei der Kombination Doppelbuchse 12v und 12v-USB-Adapter scheint irgend ein Fehler zu liegen.

Ich bin in solchen Dingen sehr unerfahren und frage mich auch, ob diese Kombination prinzipiell funktionieren sollte und es einfach an einer fehlerhaften Doppelbuchse liegt (der USB-Adapter funtioniert im Auto).
Falls es ein Testgerät für 12v Buchsen gibt, besitze ich es nicht.

Danke für jede Mühe[/b]



Hochgeladene Datei (3890294) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
78 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Hallo Zusammen

ich hab mal wieder eine Frage. Und zwar hab ich folgende Situation Über einen Printtrafo (Primär 230V und Sekundär 12V) möchte ich eine LED (siehe Abb) betreiben. Die Leistung der LED ist mit 0.7W angegeben.

Nun wäre meine Frage welchen Kabelquerschnitt ich einerseits primärseitig und anderseits sekundärseitig ich verwenden muss. Mein Wunsch wäre möglichst kleine Querschitte. Leider konnte ich mit meinem Messgerät den Stromfluss nicht messen, geht nur für Gleichstrom.

Ich hab mich schon mal im Netz versucht schlau zumachen (z.B. hier: https://www.hilfreiche-tools.de/ber......html ), bin aber nicht wirklich weitergekommen, da ich eben die Ampere nicht kenne.

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, wäre super!

LG El-Ko

...
79 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker   Technics    SU-VX 800
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-VX 800
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin Leute....

Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie.
Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe:

Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt...

Zur Vorgeschichte:
Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA


Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv.

Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt.
Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh...
80 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Sorry, aber ich denke, das du dir das mit der "Gasflamme" zu einfach denkst. (Meine mehrjährigen Versuche/Erfahrungen haben mich leider eines besseren belehrt.)

Das Problem bei dieser Art der Zündung ist, das das Gas vorgemischt werden muss. Sprich, es ist nicht einfach damit getan, ein langes Rohr zu löchern und da Gas durchströmen zu lassen. Da würde die Flamme sofort schon vom Gasdruck allein ausgeblasen werden. Vielmehr muss das Gas zuerst durch eine "Hauptdüse" gepresst werden, um eine höhe Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen. Direkt dahinter sitzt ein Mischrohr, wo Sauerstoff/Luft mitgerissen wird. Dieses Gemix wird in eine Venturydüse "eingespritzt", wo es sich dann zu einem homogenen Gemisch verbindet. Dieses Luft/Gasgemisch muss dann in einem Rohr entsprechenden Querschitts geleitet werden, welches dann die Löcher hat. Der Durchmesser solcher Rohre liegen bei ~1-1,5cm. Kann man sich im Gasbackofen ansehen. Allein vom Platzverbrauch schon arg Grenzwertig. Zu guter Letzt müsste der Ring ständig mitlaufen, würde dabei ein vielfaches an Gas mehr verbrauchen, als die eigentlichen zu "schaltenden" 6 Flammen der Glühkörper. (Damit wäre der Spareffekt, um den es mir ja letztendlich geht, dahin.) Die Lampe hätte dann einen "...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Led Im Auto eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Led Auto


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183848857   Heute : 6727    Gestern : 10115    Online : 282        29.4.2025    16:41
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 111x ycvb
0.13405585289