Gefunden für 12v kondensatoren - Zum Elektronik Forum






1 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wirdDer Trafo "drosselt" die Spannung, nicht der Mittelpunktgleichrichter


Zitat : dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Deine Interpretation hinkt ein wenig. Es sind einfach zwei 12V Z-Dioden welche für sich jeweils eine 12V-Stabilisierung darstelle...
2 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat : Kann eigentlich etwas zerstört werden wenn ich die 19V DC auf die Kiste gebe?Normalerweise wohl nicht, weil da ja kein Trafo mehr folgt, und auch 16V~ eine Spitzenspannung von ca 22V ergeben.

Wegen der schnellen Polaritätswechsel, kann man aber mittels Dioden und Kondensatoren Gleichspannungen von ca Plus 20V und gleichzeitig Minus 20V daraus herstellen, und ich vermute, dass das hier auch gemacht wird.

Üblicherweise folgen dann noch Spannungsregler, die diese Werte auf konstante und brummfreie +15V und -15V (evtl auch +12V und -12V) herabsetzen.
Mit diesen Spannungen arbeiten dann die Verstärker im Equalizer.

Wenn du das Gerät nur mit Gleichstrom versorgst, wird, je nach Polung, nur die positive oder nur die negative Versorgung hergestellt, und wahrscheinlich arbeitet das Gerät damit nicht korrekt.

Im Servicemanual dürfte sich ein Schaltplan befinden, dem man entnehmen kann, wie es genau nach den 16VAC Anschlüssen weitergeht....








3 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Zuerst einmal Danke für alle Antworten


Zitat :
Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben :
Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum.


Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da.


Zitat :
Hier mal was auf die Schnelle.
So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen.
Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen.
Wie das so...
4 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Zitat : nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefundenEs gibt Wandler mit MOSFETs und geschalteten Kondensatoren, die recht genau, wie ein DC-Transformator, ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 haben und bidirektional funktionieren.
Kann man sogar selber bauen.
Darüber könnte man die 12V Batterie einfach parallel schalten.
Sofern der 6V Akku in der Lage ist den Strom für den Starter zu liefern, brauchte der Wandler auch nicht hunderte von Ampere schaffen.
...
5 - NT defekt -- LCD Sony KD-49X8305C
Geräteart : LCD TV
Defekt : NT defekt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KD-49X8305C
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe einen SONY KD-49X8305C mit Netzteil APS-386 auf der Werkbank.
Die STBY 3.3V sind da, die REG12 V kommen, wenn ich das BMFW Board dranstecke (also Power ON setze).
Die TCON VCC 12V fehlen jedoch !!!
Stby-LED leuchtet nicht auch nicht im Einschaltmoment, also auch kein Fehlerblinken.
Habe alle Halbleiter, Kondensatoren und Widerstände auf der Sekundärseite des Netzteils getestet (so gut ich kann).

Bin ratlos: warum leuchtet die STBY-LED nicht ?

Hab leider kein Schaltbild für das Netzteil APS-386 (GL4 (1-894-795-11)).
Freue mich auf jeden Hinweis, der meinen SONY wieder zum Leben erweckt.

Im Voraus vielen Dank und Grüße aus Karlstadt

Reinhard
...
6 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
[quote]
perl schrieb am 2023-09-17 20:41 :
Kann er nicht!
15V "querrüber", also z.B. +12V und -3V.
Der funktionierende Eingangsspannungsbereich deckt sich auch nicht vollständig mit den Versorgungsspannungen. Datenblatt beachten!

Jupp, habe ich dann auch gesehen, dass er nur 15V kann. Dafür Rail to Rail. Naja, leider scheiden auch alle Schutzvorrichtungen wie Zehnerdiode ect. aus, da das den Eingangswiderstand wieder erhöht.


Zitat :
Zitat : Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/350V in ReiheSaugefährlich!

Ja, das ist mir bewusst. Deswegen ist der Ausgangsstrom auch durch die 50k auf 70mA begrenzt (bei 3,5kV, ...
7 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben :

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer.
Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden.

Offtopic :
8 - geht nicht an -- Sartorius 4200
Geräteart : Sonstige
Defekt : geht nicht an
Hersteller : Sartorius
Gerätetyp : 4200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen,

vielleicht kann jemand konkret helfen...ich habe diese Oberschalenwaagr vor dem Verschrotten gerettet weil sie zwar alt, aber wenig gebraucht ist.

Im Sinne der Nachhaltigkeit finde ich sollte man immer versuchen zu retten...Die Waage geht nicht an...Sie wird mit einem Steckernetzteil, 12V Gleichspannung, gespeist.
Beim Öffnen habe ich eine Platine mit der Netzteilbuchse sowie Schnittstellen gefunden (mit diskreten Bauteilen Gott sei Dank).
Das Netzteil selbst funktioniert, leifert ca. 14V - ab.
Aber der PTC auf der Platine wird sehr heiß. Ansonsten sind dort einige Scheibenkondensatoren verbaut die nicht konkret beschriftet sind(alle mit 102 beschriftet).
Rückfrage beim Hersteller ergab, dass man das gemacht hat um eben Reparaturen zu verhindern und jedliche Unterstützung wurde verweigert...

Von dieser Platine auf der Geräterückseite geht ein Breitbandkabel zur Hauptplatine vorne..

Oft sind es ja Kondensatoren die probleme im Alter machen, drum wollte ich nicht direkt aufgeben. Aber ich habe nur ein Multimeter, kann die C nicht messen...Schaltplan...
9 - Kondensator geplatzt -- Kärcher Kärcher
Der Ersatz eines 20µF Motorkondensators sollte doch herstellerunabhängig durchgeführt werden können.
Hier geht es doch nur um die Frage, ob auch 25µF als Ersatz möglich sind.
Meine Meinung: 25µF ist zwar außerhalb der Toleranz, aber wenn der Motor nicht heiß wird ....(wie schon Herr 12V schrieb)
Zum Anderen kosten solche Kondensatoren nicht die Welt, und bei einem Neuen hat man am ende länger "Ruhe". ...
10 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
Raketenwissenschaft ist das alles auch nicht.

Ich hab damals die "Endstufe" eines Blaupunkt Frankfurt missbraucht, um damit ein modernes Radio am 6-Volt-Netz zu betreiben. Dieser separate Wunderkasten am Blaupunkt kann alles: +12V, -12V, +6V, -6V. Neudeutsch: den kann man umjumpern. Da ich so ein Radio kürzlich aus meinem Fundus gezogen hatte, hab ich spaßeshalber nachgeforscht, was die auf dem Gebrauchtmarkt kosten. Sind noch bezahlbar.

Nach meinen Erfahrungen sind die schlimmsten Störer im Bordnetz (nachgerüstete) Relais. Die Spulen erzeugen beim Abschalten kräftige Transienten auf dem Netz. Die bekommt man mit einem Snubber oder einer TVS parallel zur Spule in den Griff. Man muss das bei dem Oldtimmer ja nicht nach allen Regeln der Kunst machen. Es reicht, wenn es im Radio nicht mehr knackt, irgendwelche Elektroniken nicht aus dem Tritt geraten oder etwas nicht mehr zerstört wird (das hab ich noch nicht hinbekommen!). Diese Transienten sind selten so hochfrequent, dass sie sich an den Filtern vorbeimogeln können. Diese Filter macht man am besten immer an der Störquelle und ggf. noch an der Senke. An der Senke müsste eine Kombi aus unidirektionaler TVS und zwei verschiedenen Kondensatoren reichen. Selten braucht es noch zusätzlich eine Induktive Fil...
11 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612
Hallo,

habe das Hauptsteuergerät ausgebaut, mittels Trenntrafo mit Spannung versorgt und daraufhin die Potentiale rund um den LNK625PG geprüft. Die Ausgangsspannung ist im "Ruhezustand" mit 12,35V stabil. Probeweise habe ich den Spannungszweig mit 100mA belastet (was etwa drei eingeschalteten Relais vom des verbauten Typs HF3FA entspricht). Hierbei blieb die Spannung stabil.

Die verbauten Sicherungswiderstände sind alle optisch und von ihren Werten her in Ordnung (15 Ohm soll hat 15,1 - 38 Ohm soll hat 37,9).
Ich habe alle in Frage kommenden Kondensatoren geprüft, allen voran die auf der Primär und Sekundärseite des Schaltnetzteils rund um den LNK. Der ESR, die Kapazität sowie Vloss waren für alle Kondensatoren im grünen Bereich. Lediglich der Ausgangskondensator für die 12V war mit 420µF (Statt der 470µF soll) etwas am unteren Bereich der Toleranz, weshalb ich diesen einfach pro-forma gegen einen neuen Low-ESR von Panasonic (25V 470µF) ersetzt habe. Dies brachte, wie erwartet, aber keine Änderung des Verhaltens.

Darüber hinaus habe ich, mir die Ausgangsspannung mit 100mA Last auch am Oszilloskop angeschaut. Der Ausgangsripple sieht für Schaltregler dieser Klasse vollkommen in Ordnung aus, nichts was aus dem Rahmen fällt.

Im einge...
12 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)
Hallo,

die Bestellung von gestern kam heute schon an

Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten.

1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt
2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt
3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40

Nun der Test:
Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R).

Messungen:
Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab.

Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T...
13 - kein Lebenszeichen mehr -- LED TV LG Electronics 47LA6136
Geräteart : LED TV
Defekt : kein Lebenszeichen mehr
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : 47LA6136
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

vor kurzem hat sich das 12V-Netzteil meines Receivers mit einem Knall verabschiedet und meinen LG-TV (an selber Steckdosenleiste eingesteckt, beide Geräte im Standby) scheinbar gleich mit in den Tod gerissen (Sicherung flog auch):
Der Fernseher macht beim Einstecken/Einschaltversuch keinen Mucks mehr (kein Bild/Ton, Standby-LED leuchtet/blinkt nicht).

Das Gerät habe ich bereits geöffnet und eine andere gebrauchte Netzteilplatine verbaut: ich kann nun zumindest die Standby-Spannung an einem Pin messen - Sonst rührt sich aber immer noch nichts.
(Brand-/dunkle Stellen, verformte Kondensatoren konnte ich an keiner Platine finden)

-Könnt ihr mir Tipps geben, wie/wo ich noch messen kann, um die Ursache einzugrenzen?
-Mainboard und T-Con-Platine wären noch halbwegs gut zugänglich - aus eurer Erfahrung: Ist die Chance groß, dass mit dem Tausch dieser beiden Platinen der Fehler behoben ist?
-Sonstige Tipps?

Vielen Dank für jede Hilfe! ...
14 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?
Dies ist die momentane Lösung. Evt muss ich noch etwas über Kondensatoren und so Kram nachdenken. Das Regelverhalten funktioniert aber soweit

...
15 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
U2 sind:
CC709
EL817
Everlight


Ich vergaß zu erwähnen, die Spannung von 12V sollte natürlich immer nutzbar sein, auch wenn eine Seite nicht an ist.
Da die Platinen wohl für entlöten un d Löten sind, müsste der Strom der beiden parallel in den Lüfter oder Step-Down-Wandler fließen.

Hier ist der Wandler:
de.aliexpress.com/item/32833258033.html

Der wurde auch schon zu genau dem Zweck woanders eingesetzt, aber bei einer neueren Version wo klar ist dass die eine Platine hinten an der Wand 12V liefer, bzw. vor der Platine (zwei Keramik-Kondensatoren) sind es 18V.
Die Platine habe Ich bei der älteren Version nicht. Daher will ich den Step-Down-Wandler einsetzen um statt den 5,6V und 10V an den Lüfter 12V zu geben.

Ich habe auch noch eine Version mit Keramik-Widerstand-Spannungsminderer-Platine, die werde ich einfach durch einen der SD-Wandler ersetzen.
Da geht aktuell auch nur ein Netzteil in die Platine, und dort der Lüfter nur läuft wenn die Enlötseite an ist, will Ich den ungenutzten XH2.54-Stecker der Lötseite parallel mit in den dort einzusetzenden (statt der Widerstand-Platine) Step-Down-Wandler führen.
Der hat dann ja Schraubanschlüsse.




@ Rafikus

Ich bleibe auch beim Wort &qu...
16 - lässt sich nicht einschalten -- LCD TFT ACER ED276U
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : lässt sich nicht einschalten
Hersteller : ACER
Gerätetyp : ED276U
Chassis : UM HE6EE.001
FCC ID : 4713883667463
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Servus,

hab einen ACER Bildschirm, der ging vor ein paar Tagen mal aus und lies sich nicht mehr einschalten. Ein paar Stunden vom Netz getrennt und dann ging wieder alles. Gestern das gleiche wieder, ging nach einer Weile plötzlich aus lässt sich aber nicht mehr einschalten. Keine LED ... Netzteil ist ok, 12V hab ich gemessen, hab auch noch ein anderes getestet. Gerät ist offen, viel ist da ja nicht drinnen. Kondensatoren sehen auf den ersten Blick ok aus.

Was könnte denn da los sein?

Gruß ...
17 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Wie im Betreff steht suche ich Rat für einen PWM-Verstärker. Habe PWM-Module (s.u.) die typ. 5-30 mA ausgeben können. Würde auch gerne größere Lasten/DUTs (Kondensatoren, Induktivitäten, ...) treiben können.

Meine erste Ansatz ist dafür einen fertigen MOSFET-Treiber (z.B. MCP1407-E/P) zu nehmen. Weiß nun aber nicht wie ich den sinnvoll gegen Überlast & Fremdspannung schütze. Das hier hab ich mal schnell zusammengeklickt:
Ist die Schaltung halbwegs sinnvoll zusammengezimmert? Kann mich nicht zwischen Variante A und Variante B entscheiden. So wie ich euch kenne, kann man da bestimmt noch was verbessern. Wahrscheinlich begrenznt man besser die Spannung mit einer Z-Diode. Die Überspannung in das Netzteil zurückleitet ist bei Längsreglern und Schaltnetzteilen nicht gut. Moment! Ich brauche ein Querregler-Netzteil!


Wie gesagt Schutz des Treibers vor Überlastung und Fremdspannung.
Mit den 50 Ohm wird der Strom limitiert. Bei 18 V auf <0,4 A. Das Datenblatt gibt 1,3 A als Mindest-DC-Strom an. Da wäre noch Luft.
Die Dioden sollen Fremdspannung ableiten. Bin mit 50 Ohm über Variante A dann auf Variante B gekommen.
Ir...
18 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
19 - geht nicht an, blinken -- LCD   Phillips    42PF9830/10

Zitat :
jarr15 hat am 23 Nov 2020 23:16 geschrieben :
Die Kondensatoren sehen erstmal gut aus.

Ich habe bereits die Spannung am connector 1304 gemessen wo 12 V sein sollten, die Spannung steht nicht an, weder wenn Relais anziehen noch später danach.


Hallo, willkommen im Forum.

Bei den Kondensatoren misst man den ESR mit einem dafür geeigneten Messgerät.
Ansehen allein ist nicht aussagekräftig.

Da die 12V am Ausgang fehlen, kann das Problem auf dem Netzteil liegen.
Hast du die Dioden darauf schon gemessen?
...
20 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat : bräuchte tatsächlich so einen riesigen Kondensator um diese kurze Zeit zu überbrücken? Ja.
Kondensatoren speichern, insbesondere bei niedriger Spannung, wirklich nur sehr wenig Energie.
Kapazitäten von Amperesekunden im Vergleich zu Amperestunden bei Akkus.

Wegen A= 0,5*C*U² speichert der mit 12V aufgeladene 1F Kondensator insgesamt nur 72Ws.
Bei Entladung bis zur halben Spannung kannst du davon 75% abrufen.

Vergleichsweise speichert ein auf 400V aufgeladener 470µF Elko (z.B. in einem PC-Netzteil mit PFC) immerhin 37Ws und ist kleiner als ein Hühnerei.
Vom Preisunterschied will ich gar nicht reden.
Da man bei dieser Spannungslage ohnehin einen Wandler braucht um auf 12V o.ä. zu kommen, hat man auch eine besseren Wirkungsgrad, als wenn man die überschüssige Spannung auf einem Widerstand oder Längstransistor verheizt.



21 - Leistungsregler/Drehzahlregle -- Mase M600
Geräteart : Sonstige
Defekt : Leistungsregler/Drehzahlregle
Hersteller : Mase
Gerätetyp : M600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier mal was spezielles und zwar ein Stromaggregat von der Firma Mase.
Vermutliches Baujahr Ende 70er.
Es hat einen 220v Anschluß und 12v/24v zum Batterien laden. Leistung max:600W

Es hat immer gut funktioniert bis vor zwei Wochen das Aggregat nach ca. 4std Betrieb plötzlich hochdrehte und die angeschlossen en Geräte zerstörte. Es waren zwei Handy Ladegeräte.

So jetzt erst mal näheres zum Defekt.
Das Aggregat hat eine elektronische Leistungsregelung/Drehzahlregelung.
Das schimpft sich New mase electronic System.
Es sitzt auf dem Vergaser eine Spule die ein Metall Pendel bewegt welches mit der Drosselklappe verbunden ist. Über einen Hebel kann noch über eine Feder die Vorspannung verändert werden um die Spannung einzustellen.

Wenn das Aggregat gestartet wird stellt sich das Pendel zurück und nimmt Gas weg.
Wird ein Verbraucher angeschlossen gibt das Pendel mehr Gas.

Meine Vermutung ist das im Betrieb die Spannungsversorgung zur Spule unterbrochen wurde und deswegen das Aggregat hochdrehte.
Die Spule hat einen W...
22 - Kein Bild, kein Ton -- LED TV    LG    32LN5758
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild, kein Ton
Hersteller : LG
Gerätetyp : 32LN5758
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Experten,

unser TV-Gerät quittierte neulich nach nur 5 Jahren, während wir einen Film schauten, den Dienst.
Erste Vermutung: Backlight-LED's - die funktionierten aber.
Zweite Vermutung: Netzteil
Ersatznetzteil (gebraucht) besorgt und eingebaut -> nix

Dann in paar Messungen gemacht:
An dem Stecker zum Mainboard (1) liegen auf Pin 2 und 3 3,5 V an. Das ist korrekt
Auf pin 5 liegen 24 V an, die brechen aber zeitweise ein.
Auf pin 7 und 8 liegt keine Spannung an (sollten aber 12v haben)
Wenn ich die Zuleitungen 7 und 8 vom Stecker abziehe, kann ich 12 V messen, diese brechen aber auch immer wieder nach ein paar Sekunden kurzzeitig ein.

Auf dem Stecker zu den LED`s (3) liegt auch keine Spannung an.

Bauteil (2) wird wwarm bis heiß.
Außerdem hört man kurzzeitig ein Fiepen/Zischen, das regelmäßig nach wenigen Sekunden aufhört, um kurz danach wieder einzusetzen.
Die beiden 450V Kondensatoren im Primärkreis habe ich probehalber ersetzt. Die sind aber augenscheinlich auch nicht schuld.
23 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ


Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln

Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert

Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot".

Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand.

Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb.
Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will).
Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b...
24 - kein Einschalten --    Siemens    Staubsauger Z3.0
Hallo und Willkommen,

Du kannst folgendes prüfen und messen (sofern es dir möglich ist):

- Motor mit einem Netzteil prüfen, ob AC oder DC ist egal. Sollte aber 12V und 2A oder mehr liefern können, ggfs. vorschlagen, was vorhanden ist.

- Schalter auf der Platine durchmessen.

- die rechteckigen Kondensatoren (gelb und grau) auf Kapazität prüfen

- Platine immer prophylaktisch nachlöten (lassen)
...
25 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt
Guten Tag liebes Forum,

Ich werde versuchen meinen Beitrag so übersichtlich wie möglich zu halten, weswegen ich mit Überschriften abreiten möchte.

Was brauche ich von euch?

Aktuell arbeite ich an einem größeren Modellbauprojekt und benötige hierbei Hilfe beim entwerfen des Schaltplans. Hierbei liegt der Fokus auf der Auswahl der passenden Bauteilgruppe (z.B. Spannungsteiler oder Abwärtswandler), ggf. aber auch auf der Auswahl eines geeigneten Bauteiles. Wenn ihr mir dann zu einer Auswahl auch eine Erklärung zur Frage "Warum dieses Teil?" geben könnt, würde ich mich riesig darüber freuen.
Ich bitte euch auch mir dabei zu helfen geeignete Werte für die Bauteile zu finden. z.B. Bei Kondensatoren die Farad etc.

Was soll die Schaltung können?

Grob soll die Schaltung am Ende 14 Motoren, 3 Microcontroller und eine aktuell undefinierte Menge an LEDs, über einen Akku, mit Strom versorgen. Soweit so einfach.
Als kleine Übersicht habe ich euch die Datei 1 (Übersicht) erstellt.

Mehr Details

Das ganze System soll am Ende mobil sein, weswegen ein Akku als Spannungsquelle die...
26 - Netzteil Probleme -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super (800)
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil Probleme
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000 2x4 Super (800)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Habe letzte Woche einen Grundig 2x4 super Video2000 geschenkt bekommen und versuche ihn nun zum laufen zu bringen.
Symptom: Wenn das Gerät kalt ist, flackern alle LEDs vorne und manchmal klackert das Relais im selben Takt mit. Nach einiger Zeit wenn das Netzteil etwas wärmer wird geht es dann an, vorne auf dem Display steht dann "CASS". Nach einiger Zeit schaltet sich das Relais aus und "Band" blinkt dann rot. Keine Reaktion auf Einschub einer Kassette, keine Reaktion auf Drücken der Knöpfe. Am Netzteil bekomme ich 15V, 33V, 12V und 5V, jedoch keine 20V! Am Anfang als ich den Video2000 neu bekommen habe, habe ich 4.23V an 20V bekommen, jetzt nach Austausch der Elkos und dem TDA4600 nur noch 1.1V. Was mir noch aufgefallen ist: Schon nach kürzester Zeit werden beide Keramikwiderstände extrem heiß!

Kann mir jemand weiterhelfen?
Schonmal vielen Dank für die Antworten!

Habe auch das Service Manual gefunden aber leider keine Ahnung wie man die Schaltpläne interpretiert.

Was ich bereits gemacht habe:

Brüchig...
27 - Kopfscheibe -- Videorecorder Philips VR2020
Hallo,
Danke für die Antworten und entschuldigt das ich erst jetzt antworte. Über die Weihnachtszeit hatte ich viel zu viel vor als das ich hier noch reingucken konnte. Von der Kopfscheibe mache ich demnächst mal ein paar Fotos da es sich momentan noch nicht lohnt. Leider funktioniert der Videorecorder immer noch nicht richtig obwohl ich alle Kondensatoren im Netzteil und den 12V Spannungsregler (der auf einmal in Millionen Teile explodiert ist) ausgetauscht habe geht der Videorecorder nur an wenn er für ca. 1 Woche stand.
Dann lässt sich die Uhr einstellen und er lässt sich bedienen. Nach 2 Minuten etwa Bleibt alles hängen und nichts geht mehr. Zieht man dann den Stecker und steckt ihn wieder rein geht gar nichts mehr. Außer das manchmal die Kopftrommel ganz kurz Strom bekommt. Hat jemand eine Idee? Ich bin völlig aufgeschmissen aber habe auch zu viel Ehrgeiz als jetzt aufzugeben
Mit freundlichen Grüßen
Nico ...
28 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.

Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen.

Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen.

Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist.
Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he...
29 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)
In dem Teil fehlt der übliche Siebelko, daher wird die ganze Reglermimik mit einer unsauberen Gleichspannung versorgt. Letztendlich eine Wechselspannung, bei der man eine Halbwelle umgeklappt hat. Deswegen flimmert das ganze dann mit 100Hz.
Man sieht eindeutig auf der einen Seite den 4-poligen Gleichrichter, auf der anderen den Regler. Desweiteren 2 kleine SMD-Kondensatoren, die vermutlich als Vorschaltkondensatoren dienen und 2 Widerstände, vermutlich zum festlegen des Stroms. Das letzte verbliebende Bauteil sitzt fast am Anschluss und dürfte eine Sicherung sein.
Keinerlei Siebung und vermutlich auch keinerlei Entstörmaßnahmen, würde mich also nicht wundern wenn die außer schlechtem Licht auch HF durch die Gegend schleudern.

Es bleiben also folgende Optionen:

1: Den Ist-Zustand akzeptieren
2: Höherwertige LED-Lampen verbauen
3: Zurück zu Halogenlampen
4: Umbau auf anderen Lampentyp (12V) und saubere Gleichspannung zur Versorgung. ...
30 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren?
Als erstes...mach die grottenhäßliche Kanzel mit den riesigen Wartburgblinkern ab!
Eine kleine Enduromaske einer S53 (quadratischer HS1 Scheinwerfer) oder einer MS50 (runder HS1 Scheinwerfer)
Du kannst dich im Oldenburger Simsonforum anmelden =>
www.Simson-Moped-Forum.de
Wenn du eh alles erneuert hast, wäre der Umbau auf VAPE oder gleich Powerdynamo mit Bordspannung 12V nicht viel teurer gewesen.

Nachbaukondensatoren sind eine Krankheit und sehr anfällig und berüchigt, schon beim Einbau (einpressen in die Grundplatte) kaputtzugehen. Daher gibt es seit einer Weile auch externe Kondensatoren, die im Ernstfall schnell wechselbar sind.
Bei Zündkerzen "schwöre" ich auf die Nachbau Isolator von Beru (260er Wärmewert.
Bei Simson Nachbauteilen ist viel Schrott auf dem Markt und man baut sich schnell neue Fehler ein, obwohl man mit neuen Teilen eigentlich auf Nummer sicher gehen wollte.
Leider habe ich keine direkte Lösung für dich, aber bei Batteriezündung scheint mir in deinem Fall die Zündenerie stärker zu sein und kaschiert irgendein vorhandenes Problem.

Ein Polrad kann theoretisch schon an Magnetismus verlier...
31 - DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin -- DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin
Die 4 weissen Folienkondesatoren "330nJ" liegen jeweils sofort am Signaleingang der Verstärker-ICs ( Pin 1 und 13). Die Leiterbahn von den Filter-ICs zu den Kondensatoren auftrennen und dein Musiksignal einspeisen.
Laut Datenblatt sollten diese Kondensatoren eigendlich 470nF haben, also könnte bei den aktuellen 330nF der Tieftonbereich etwas leiden. Masse deines Signals kommt an Pin 2 der ICs, musst du selber mal messen, ob das gleich der Masse der Stromversorgung ist, ich weiss es aus dem Kopf nicht mehr. Wenn verbunden, dann darf/sollte deine Signalquelle keinen Massebezug haben, sonst kann die Masseschleife Ärger machen. Z.b. 12V->USB / Handy / Kopfhörerausgang / Verstärker ist also gefährlich. Kann gut gehen, kann Tonstörungen geben, kann sogar Sichtstörungen* geben.

Kannst auch die 330n rauslöten, ebenso die 470n ("470nK") am rechten Platinenrand und dann diese 470nF verwenden.

Gruß Harald


* vom Qualm des brennenden Handys o.ä. :sm3 ...
32 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen
Komisch, dass bei Ab der größere Kondensator verwendet wird, vielleicht wollen die da ein größeres Moment zur Verfügung haben, damit der Aufzug nicht zu schnell nach unten durchrutscht. Weglassen geht genau so lange, bis die Situation kommt, für den der Hersteller ihn eingebaut hat....
Nun ja, wie dem auch sei, ansonsten ist alles soweit logisch. Im Prinzip ist es wie im Schaltbeispiel, nur dass halt der L vorher getrennt über die beiden L.S. geführt wurde.

Habe in dein Bild was reingemalt, so sollte es passen. Wichtig ist, dass nicht beide Relais gleichzeitig angezogen sind (also hoffen, dass der interlock-Modus sicher funktioniert), sonst brummt der Motor, bis er qualmt. Unschön ist, dass die Kondensatoren (mit möglicher Restspannung) hart parallel geschaltet werden. Mit den Tastern passiert dass bei Beginn der Talfahrt, in meinem Vorschlag mit den Relais geschieht das beim Ende der Bergfahrt. „Ewig“ werden weder Taster noch Relais halten. Die auf deiner Platine würden das eh nicht, ist aber nicht relevant, weil du die aus Sicherheitsgründen nicht verwenden kannst. Welche Leistung hat der Seilzug? Bis 550W könntest du Finder 48P670120050 nehmen (und selbst da muss man für die Kondensator-Parallelschaltung schon beide Augen zudrücken.) Die niedlichen Relais auf dein...
33 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
34 - Transistortest bei Multimetern -- Transistortest bei Multimetern
Liebe Elektroniker,

viele Jahrzehnte lang war in fast jedem handelsüblichen Multimeter eine kleine zusätzliche Buchse zum Test von bipolaren Transistoren (genauer gesgat zur Ermittlung derer statischen Stromverstärkung hfe) eingebaut.
Seit einigen Jahren gibt es diese Buchsen nicht mehr eingebaut, vielmehr wird zum Bauteiltest (Transistoren, aber auch Kondensatoren) ein Adapter mitgeliefert, der in (mindestens) zwei der 4mm-Anschlußbuchsen des betreffenden Multimeters einzustecken ist. Dies hat sicherheitstechnische Gründe, damit soll verhindert werden, daß noch ein Bauteil in der (jetzt nicht mehr vorhandenen) Bauteil-Meß-Buchse steckt, und gleichzeitig die Messkabel z.B. an Netzspannung gelegt werden und man sich so - weil die Bauteilbuchse und der "normale" Messeingang ja nicht galvanisch getrennt sind - einen Stromschlag holen kann wenn man an ein Beinchen des Bauteils gelangt (ist einem meiner Bekannten mal passiert, zwar nur bei einer Mesung an 12V - das gemessene Gerät war aber trotzdem hinüber).
Leider finde ich nirgends eine Vorschrift, die das regelt (IEC, DIN, VDE) - kann mir da jemand weiter helfen?

Gruß rhophi ...
35 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600

Zitat : Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606Waren diese Teile defekt oder nur geraten? Wenn das wirklich ein NT GAU war und es die Ausräumdiode D603 am Gate des MOSFET samt Controller zerlegt hat, dann ist auch oft der Gatewiderstand R604 nicht mehr topfit. Und wenn es den Strommessshunt R606 in der Sourceleitung des MOSFET gegrillt hat, ist auch der erste Widerstand R607 im RC Tiefpass zum ISense Eingang des Controllers unter die Lupe zu nehmen.


Zitat : habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetztIn wie fern größer? Wenn größere Kapazität, dann war das sinnfrei. Das ...
36 - Kein LED Backlight -- LED TV Philips 46PFL5507K/12
Hallo
die verrutschten Kondensatoren sind schon bei der Herstellung des Mainboards passiert.
An dieser Stelle sind sie auch nicht so wichtig,deshalb fiel es auch
nicht bei der Prüfung durch

zum Spannungswert:
da steht "12V/1V1 CONVERSION" das heisst am Kondensator stehen 1,1 Volt an.

aber,das wird der Fehler nicht sein.

MfG
...
37 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2
So, da melde ich mich nun mal wieder. Hatte bei meiner Lichtorgel das Problem, dass sie nur reagierte, wenn das Eingangssignal riesig war.
-> ELV Anruf -> Retoure -> wer hätte es gedacht, ich bekomm nen neuen Bausatz.
Diesmal schön darauf geachtet, dass die Kondensatoren richtig sind, die Widerstände auch an Ort und Stelle: Kurz: alles 10 mal durchgecheckt.
Nachdem ich fertig geworden bin, angeschlossen - kein Lebenszeichen der Lichtorgel. Multimeter rausgeholt.
Da habe ich mal angefangen Fakten zu sammeln.
-> Spannung ist da, nur nicht am Ausgang.
-> Die Lampen funktionieren.
-> Strom fließt.
-> Widerstände habe ich alle abgecheckt, sind alle am richtigen Ort.
-> Alle Lötstellen hab ich bei Bedarf nachgelötet sodass alles schön verzinnt ist. An denen sollte es also auch nicht liegen.
-> Vom + kommen die 12V die erwartet werden. Das kann auch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.
-> Nun habe ich ALLE Kondensatoren gemessen. Folgende Auffälligkeiten...
38 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Hallo Leute, neues Problem.
Es geht wieder einmal um die Steuerung einer Gaslaterne "von Außen".

Die Laterne an sich hat einen Brennerkopf mit 3+6 Flammen.
Da die 9 Flammen aber Gas für 4kW pro Stunde verfeuern, will ich diese gern von "Außen" steuern.

Ansich arbeitet die Laterne "autark". Sprich, das Steuermodul wird aus einer 1,5V Monozelle gespeist. In dem Steuermodul sitzt ein µC, der das Gasventil steuert, zwei Fotowiderstände abfragt, (Dämmerungsschalter + Flammüberwachung) es wird das externe Zündmodul angesteuert. Weiterhin sind Zeitglieder drin, die das Zündmodul nach x Sek. abschalten wenn die Flamme brennt, bzw. für x Sek. wieder einschalten, wenns Licht unverhofft ausgehen sollte. Und es ist ein weiteres Zeitglied drin, das die ganze Lampe "TOT" legt, wenn zulange keine Flamme bei geöffneten Gasventil brennt.

So,.... Erste Problem war, das die Lampe später in 4m Höhe hängt, und ich nicht 1x im Jahr da hoch will, zum Batteriewechsel. Problem wurde gelöst mit einem DC/DC-Wandler. Strom kommt jetzt über 12V-Leitung bis in die Lampe und wird dort auf 1,5VDC gewandelt. Passt!

Problem 2 (wegen Gasverbrauch): Umrüstung der Steuerelektronik auf Steuerung von Außen. Da hab ichs mir einfach ge...
39 - PC reparieren -- PC reparieren
Schau dir mal die Kondensatoren rund um den Prozessor an, die dürften Probleme haben.

Ansonsten wirklich ALLES abstecken, nur einen Speicherriegel und natürlich den Prozessor+Kühler und die ATX+ ATX-12V-Leitng anstecken und dann die PWR-Stifte kurz brücken.
Wenn das Mainboard dann nicht anläuft, vielleicht noch eine neue BIOS-Batterie ausleihen von einem anderen PC oder von der Fernbedienung einen Telekom-Entertain-Receivers.

Wenn's dann nicht läuft, kannst du das Fossil ohne praktischen Nutzwert einfach zur Entsorgung geben.
...
40 - Bitte Hilfe bei einer Whirpoolsteuerung -- Bitte Hilfe bei einer Whirpoolsteuerung
Alle orangenen Relais geprüft, 12v an die beiden oberen Pole angelegt, alle "klackern"👍
Dann Durchgänge geprüft mit und ohne Spannung von 12v, schalten durch.
Die sind meines Erachten io.
Alle Bahnen zu den Schützen und unter den Schützen untereinander haben Durchgang. Auch geschaltet.
Alle Bauteile sind optisch io und alle wiederstände sind messbar wenn auch im eingebauten Zustand.
Die kondensatoren hinter den Schützen sehen gut aus und wenn ich nf Messe bekomme ich auch werte angezeigt, auch wenn ich auch diese nicht ausgelötet habe.
Mein Elektriker sagte aber die sind io da sie sonst verkohlt oder verformt wären....
Ich hasse das Ding!!!😡😡😡
Zwar schon mega viel gelernt, geht aber nicht und das will nicht in meinen Kopf...
...
41 - Netzteil +-12V Fehlerhaft -- Hameg HM203-6
Hallo Perl,

danke schon einmal für die Tatkräftige Unterstützung.

Das Oszi läuft seit gestern Abend wieder einwandfrei hat mir ja irgendwie keine Ruhe gelassen.

Übeltäter der ganzen sache waren die beiden Transistoren T503 (BC557B) und T505 (BF440). Diese sind beide niederohmig gewesen und hatten zwischen Emitter und Collektor lediglich noch 14 Ohm.

Nach austausch dieser beiden lief das Sozi wieder, habe dann noch die min und max Helligkeit neu eingestellt und sämtliche Kondensatoren die für mich als schwachstelle aussahen direkt mit getauscht.

Denke es war eine unglückliche verkettung von Fehlern.
Vermutlich sind die Transistoren langsam gestorben auf Grund der defekten Leuchtdiode D511. Durch die Überlast auf der +12V dürft dann der Widerstand und der Brückengleichrichter abgeraucht sein im Netzteil.

Ich möchte mich nochmals herzlichst für die Hilfestellung bedanken.
Dadurch habe ich dann jetzt ein wenig Ahnung wie eine Röhr funktioniert.

Anbei Fotos mit Markierung der gewechselten defekten Bauteile. ...
42 - Bils schwaz,kein ton,k. menue -- Philips 26PF5321

Zitat :
Folgende habe schon geschaut:
Netzteil Sicht alles IO keine def. Kondensatoren, aufgeplatzt
Gemessen habe auch alles Konden. Kap. Alles IO.
230V kommt an, Sicherung IO
An Netzteil kann ich leider nichts erkennen
Mainboard
Sichtkontrolle soweit IO.
Stecker Eingang v. Netzteil Spannung kommt.


Hast Du auch schon die Sekundärspannungen des NT (z.B.: 3.3V, 5V, 9V, 12V, etc.) gemessen? Nur die Angabe, dass ~230V AC am Netzteil ankommen reicht für eine Fehlerdiagnose noch lange nicht.

...
43 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann.
Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen:
Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA.
Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA.
Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt.
Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar...
44 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Apr 2016 21:14 geschrieben :
11V*0,02 A ergeben nach eva Zwerg aber 0,22VA = 220mW
Deine 11V: 0,02A sind dann 500 V:A = 500 Ohm
Und wenn du nun noch Xtal1 und Xtal2 richtig beschaltest, hast du sogar noch 5 Ports frei für andere Späßchen. Und wie schon gesagt wurde, PIN10 vom ULN kommt direkt an die +12V. Nur als Info diese Diode ist eine integrierte Freilaufdiode, so können auch an den ULN Relais oder kleinere Motoren gehangen werden!
Noch etwas DC-Trafo gibt es nicht das ist ein Netzteil! Den hinter dem Trafo befindet sich ein Gleich richt er. Du kannst ja mal zum Spaß danach googeln warum diese Teile auch so verballhornt werden. (Selengleichrichter)



Du hast vollkommen recht, ich habe wohl in dem Moment ein wenig gepennt

Ok das mit ...
45 - Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? -- Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen?

Zitat : Ich habe den raspberry getrennt an einer anderen Spannungsversorgung als die Pumpen. An Spannungseinbrüchen sollte es also nicht liegen.
Wenn die Leitungen alle parallel liegen (und wenn sie zudem noch verhältnismäßig lang sind) können Störungen übersprechen.


Zitat : Aquarium Pumpe Motor RS-360SH DC 3-12VDieser Motor ist zumindest laut Artikelbild nicht entstört. Dies solltest du dringend nachholen.
http://rc-haba-tec.com/5.html
Die Werte der Kondensatoren sind nicht übermäßig kritisch. Wenn du bspw. nur 100nF zur Hand hast, nimmst du eben ...
46 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition
Der C109 hat mit Kurzschluss aufgegeben und sein Inneres verspritzt.
Bzw die anderen beiden C107 C108 sind auch am abnippeln.

Das ist zu 99% der Kurzschluss, der die R104 R105 getötet hat.


Zitat : Frage: Wie lange möchtest du heute noch machen? Ich gehe jetzt gleich heia.
Daher gebe ich dir eine Aufgabe;
Du kannst C107 C108 und C109 wahrscheinlich testweise erst einmal entfernen. Die sind so wie ich es sehe nur zur Entstörung da.
Dann ersetzt du R104 und R105 durch jeweils zwei 12V KFZ Glühlampen von 10W in Reihe geschaltet (damit du auf 24V kommst, denn die müssen im Fehlerfalle je 17V~ aushalten)
Es geht auch 12V 10W Halogen in Reihe.

Dann probiernen ob es klappt oder raucht....

Klappt es, kannst du R104 und R105 testweise durch je zwei 1 Ohm 0,6W Metallfilmwiderstände parallel (ergibt dann 0,5 Ohm bei 1,2W) ersetzen.
Das ist jetzt nicht das gleiche wie Sicherungswiderstände, aber geht erst einmal.
Für C109 C1...
47 - Schaltplan lesen, Bauteile auswählen -- Schaltplan lesen, Bauteile auswählen
Wo ist denn das Problem mit den Kondensatoren?
Im Schaltplan ist doch genau angegeben, welche es sein sollen (Kapazität).
An welcher Spannungsquelle hängt diese Schaltung?
Bis 12V nimmst Du einfach für die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren 16V oder höher, damit hat's sich.
Oder sollen wir für dich die Teilenummern bei einem bevorzugten Lieferanten aussuchen?

Wenn Du mit den Transistoren nicht weiterkommst und auch der Autor nicht mehr wissen sollte, was er da verbaut hat , dann suchst Du im Netz nach Schaltungen mit dem IC wo er auch an der Telefonleitung hängt und suchst was passendes raus.

Rafikus ...
48 - Fehler auf der 12V Rail -- Gould Oszilloskop
Vielen Dank erstmal für die raschen Antwort.
Es handelt sich um solche gelben Kondensatoren die aussehen wie ein Tropfen auf zwei Beinen
Ich werde die betroffenen Kondensatoren natürlich austauschen und auch alle weiteren die an den 12V liegen. Zusätzlich noch den 7812, sicher ist sicher.
Aber ich weiß leider den Wert der defekten Spule nicht, den auf dem Schaltplan sind keine Werte.
Kann auch da jemand erfahreneres vielleicht was zusammenreimen,wenn er den Schaltplan sieht?
Vielleicht noch Tipps worauf ich schauen könnte? ...
49 - Komplett Ausfall -- Waschmaschine Elin (Aldi Süd) WM25e
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Komplett Ausfall
Hersteller : Elin (Aldi Süd)
Gerätetyp : WM25e
S - Nummer : 20041114769-010576001-01
FD - Nummer : n.a.
Typenschild Zeile 1 : n.a.
Typenschild Zeile 2 : n.a.
Typenschild Zeile 3 : n.a.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Meine Mutter besitzt 2 Waschmaschinen eine Bosch für Straßenkleidung und eine Elin Aldi Maschine für dreckige Arbeitskleidung (ja die muss Leiden )
Die Maschine ist von jetzt auf gleich beim Starten des Waschvorgangs ausgegangen und macht von nun an keinen Mucks mehr. Die andere Waschmaschine lief schon und die Aldi sollte auch gestartet werden.

Nun ja jetzt hab ich die Kiste mal geknackt und den Entstörfilter geprüft der funktioniert. Die Steuerungsplatine habe ich abgebaut und da sind mir bräunliche Stellen von Flussmittel aufgefallen (Siehe Bilder)
Das ist an 2 Kondensatoren und an 3 (Transistoren?)
Kann ich diese Bauteile irgendwie mit dem Multimeter prüfen?

Außerdem ist da ein blauer Trafo (Primär 230Vac 50Hz und Sekundär 12Vac 2Va Comelit R3020E1120A72) an dem liegen 240 V an wenn die Wa...
50 - Gerät ohne Funktion -- HiFi Verstärker Yamaha rx-v371
Geräteart : Verstärker
Defekt : Gerät ohne Funktion
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : rx-v371
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,
zunächst einmal ein dickes Danke an alle schon vorhandenen Beiträge die mir schon sehr weiter geholfen haben, leider jedoch noch nicht zu einer Lösung führen konnten.
Ich habe, wie oben geschrieben, den Yamaha rx-v371. Dieser gibt leider kein Lebenszeichen mehr von sich. Weder die Standby LED noch irgendwelches Relai-klicken.
Mein bisheriges Vorgehen:
- Versuch den Selbstschutz zu "umgehen" mit zwei verschiedenen Tastenkombinationen (Info + Tone Control + An / Straight + Tone Control + An)
- Austausch von zwei Kondensatoren ( C1504 + C1502) beide 10nF

Leider beides ohne Erfolg. Ich konnte hier in dem Forum häufig lesen das der Austausch bestimmter Kondensatoren zum Erfolg führen konnte, leider geht es hierbei immer um andere Modelle und die Funktion der betreffenden Kondensatoren ist nicht mit beschrieben so das ich mit der Bezeichnung auf der Platine nicht viel anfangen kann.
Die AC Ausgangsspannung des kleinen Trafos (ich gehe von Standby Trafo aus) beträgt 12V.
Abgehend von der Power Platine (OPE3) führt eine vielpolige Flachbandleitung....
51 - KFZ USB Ladebuchsen stören DAB+ Empfang -- KFZ USB Ladebuchsen stören DAB+ Empfang
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe in mein Auto in den Aschenbecher eine Doppel USB Ladebuchse von Procar verbaut, und zwar die hier: Ladebuchse bei Reichelt

Jetzt habe ich festegestellt das diese Ladebuchse unter Last meinen DAB+ Radioempfang stört, sobald ich das zu ladende Gerät abstecke ist alles bestens.

Ich habe bisher nur versucht die Störung mit verschiedenen Kondensatoren und Elkos zwischen plus und minus am 12V Eingang der Ladebuchse zu verhindern, es hat leider gar nichts gebracht.

Gibt es noch etwas was ich ausprobieren könnte oder muss ich das Teil rausschmeißen?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten! ...
52 - Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche -- Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche
Hallo ich bin der neue. Ich heise Christian, bin 31.geschäftlich hab ich mit Elektronik kaum was zu tun. Aber Privat, Hobbymäßig interessierts mich total.
Ich habe einen Mobilen Lautsprecher gebaut. Er besteht aus einem 12 Volt 2x15 Watt Verstärker, einem Bluetooth sd usb Modul und einem 12v 2a Steckernetzteil (welches in absehbarer Zeit gegen einen Akku getauscht wird). Anfangs hatte ich Brummstörungen welche ich aber ziemlich in Griff bekommen habe. Dann kam das Bluetooth Modul dazu. Nun habe ich unregelmäßige Störgeräusche in Form vom Fiepgeräuschen und Rauschen wenn das Bluetooth Modul an der gleichen Stromquelle hängt wie der Amp. Also mus eine galvanische Trennung her. Ich habe mich schon ein bisschen informiert. Zuerst wollte ich mir einen dc/dc wandler holen, hab jedoch kein fertiges Modul finden können welches galvanisch trennt. Oder ich hab nur falsch gesucht und habe mich vom Angebot verwirren lassen. Eine Schaltung selbst aufbauen könnte ich auch. Allerdings befürchte ich dass die Kosten den Nutzwert überschreiten würden. Ich habe auch von einer Möglichkeit gelesen die galvanische Trennung mit Kondensatoren zu realisieren. Allerdings was der Thread (in einem anderen Forum) eher ein Streitgespräch und ich bin immer noch nich schlauer. Ich würde auch andere prakt...
53 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster
Ich sehe nicht, wie die Vorschläge von Otiffany auch nur ansatzweise funktionieren sollten.

Die 16u tun nichts, aber auch gar nichts die auf der Zuleitung möglicherweise laufenden Störungen zu filtern. Die Störungen sind keine Gleichspannungen, sondern Impulse, Impulspakete, 50Hz Brumm oder von mir aus auch der Träger eines MW, KW oder sonstwas Senders. Also AC.
Die Zuleitung ist nix weiter als eine Langdrahtantenne, wie du sie früher an deinen Detektorempfänger gekoppelt hast.

Und der 1n erhöht nur die ohnehin schon hohe kapazitive Kopplung zwischen den Zuleitungen. Auch das ist kontraproduktiv.
Wennich die Schaltung nicht komplett falsch gelesen habe, dann haben die Kontakte des TA1 immer entgegengesetzte Polarität. Und die Polarität kehrt sich um, je nachdem in welchem Zustand die Anlage ist. Dadurch kann TA1 sowohl SET als auch vorzeitigen RESET auslösen.

Was passiert nun, wenn ich TA1 durch einen Kondensator überbrücke (oder eine lange Zwillingsleitung daran packe)?
Richtig; im Moment der Polaritätsänderung über TA1 muss der Kondensator 1n (zusammen mit den 16u in Serie, aber die spielen wegen der hohen Kapazität im Vergleich zum 1n keine Geige) umgeladen werden.
Und was wissen wir von Kondensatoren, die umgeladen werden? Richtig...
54 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn

Zitat : Dann sag doch mal die Spannungen und Ströme die tatsächlich vorkommen, und wieviel Platz du für die Elektronik hast.

Der Trafo hat 12V DC Bahnstrom. Da sie´s damals aber mit der Tolleranz nich sooo genau genommen haben, bin ich von 14V ausgegangen. Geliefert wird 1,5A. Letztendlich genau gemessen hab ich nicht, weil ich erst einen von vier Trafos besitze.

Ähnliches kann ich dir für das Beleuchtungssystem sagen. Gedacht ist es für den Zubehörausgang des Trafos, angegeben mit 16V AC. (Mit Tolleranz 19V) Geliefert wird vom Trafo 2,5A. Der Frequenzgenerator kann aber wohl nur 1,2A, und hat angeblich ne Überlast/Kurzschlusssicherung.
Mehr kann ich auch noch nicht schreiben, da das System noch im Zulauf ist. Das steckt noch irgendwo im Paket aufn Weg zu mir.

Platz!!! ist wohl in der Tat das Stichwort. Die Modelle damals waren Aufgrund der robusten Technik oft zugebaut. Bei Triebwagen, Elektro- und Dieselloks sehe ich kein Problem. Anders wir...
55 - Leuchtet nicht -- Varytec Easy Scan 250-II
Die Schaltung sieht weitgehend nach einem Gegentaktwandler aus, wie er auch in "elektronischen" Trafos für 12V Halogenlampen benutzt wird.
Evtl. ist einer oder beide Transistoren hinüber, und als Folge davon ist eine Sicherung -kann auch ein niederohmiger Widerstand sein- in der Netzuleitung durchgebrannt.

Miss erst mal die C-E-Strecken der beiden Transistoren mit dem Ohmmeter.
Wenn du da einen Kurzschluss findest, wird obiges Szenario zutreffen.

P.S.:
Zeichne mal den Schaltplan auf.
Er wird ähnlich diesem hier sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Kompa.....r.png
nur dass die Gasentladungslampe, die Drossel L2 sowie C3 und C4 entfällt.
Der Kondensator C2 wird durch eine Hintereinanderschaltung der zwei dicken Folienkondensatoren gebildet werden.
Zwischen dem Verbindungspunkt dieser beiden Kondensatoren und dem rechten Ende von L1W3 liegt dann die Primärwicklung des Ausgangstrafos.
Dem kleinen Ringkernbertrager entsprechen L1W1, L1W2 und L1W3 im Schaltbild.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Okt 2015  ...
56 - Spannung liegt an, Stromfluss kommt jedoch nicht zustande -- Spannung liegt an, Stromfluss kommt jedoch nicht zustande
Guten Tag,

Ich habe vor Kurzem einen Zigarettenanzünder mit zwei 12V/24V Anschlüssen und zwei USB-Anschlüssen gekauft. Diesen ersetzte ich mit dem Zigarettenanzünder des Autos und baute dafür den Aschenbecher aus.

So weit, so gut, die beiden 12V-Anschlüsse funktionieren tadellos.
Das Problem ist, dass ich die USB-Anschlüsse vorher nicht testete, was zur Folge hat, dass natürlich beide defekten Anschlüsse durch den Umbau nicht mehr reklamierbar sind.

Ich tippte auf eine defekte Lötstelle, aber die Spannung von 5V liegt konstant an.
Der Spannungswandler, bestehend aus einer Spule, zwei Kondensatoren, einer (oder zwei) Dioden und einem kleinen Chip, macht seinen Job gut und liefert bei Eingangsspannungen von 12-14V konstant 5,0V Spannung (die Messtoleranz mal ungeachtet gelassen).

Jetzt frage ich mich aber, wieso kein Strom fließt. Die Spannung liegt an, aber das Handy zieht keinen Strom. Bei dem normalen Anschluss bemerkt das Handy zwar eine Spannung, es lädt jedoch nicht. Schließe ich die Kontakte hingegen kurz, geht der Stromverbrauch hoch und das Netzgerät schaltet sofort aus.

Das Ganze wurde mit einem Labornetzgerät getestet, von welchem ich die Spannung einstellen, und den Stromfluss ablesen kann.

Das selbe USB-Kabe...
57 - LM7805 verpolt -- LM7805 verpolt
Moin,

was für ein Schaden ist zu erwarten an einer µC-Schaltung, versorgt aus 12V akku über LM7805, wenn die 12V verpolt angelegt werden?
Verpolungsdioden waren leider keine vorhanden. Einen der 10µF Tantal(?)-Kondensatoren am Regler hat's unter Reuchzeichen zerlegt. Rest (inkl. 7805) sieht optisch für's erste noch intakt aus.

Wie verhält sich der 7805 bei kompletter Verpolung der Versorgung? Bestehen Chancen, dass der Rest der Platine es überlebt hat oder kann man vom höchstwahrscheinlichen Ableben ausgehen? Stirbt so ein SMD-Kondensator (eckig, ~8x5x4 mm, Ttantal? Keramik?) mit ggf. rettendem Kurzschluss oder Unterbrechung? ...
58 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last
Hersteller : Mobitronic
Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V
Chassis : 740-012PP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen.
Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen.
Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird.
Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen).
Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht).
Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack.
Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder.
Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter...
59 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   Infotronic    MODEL L2130
Soo,

mit dem Netzteil komme ich leider nicht weiter...
Primärseite scheint alles soweit ok zu sein. Lötstellen habe ich nahezu alle nachgelötet. Die sahen aber ganz gut aus, waren wohl Kamera-Artefekte...
Kondensatoren auf der Primärseite auch OK laut Kapazitätsmessgerät. Ein parallel geschalteter 100µF/400V Kondensator zu den primären Kondensatoren & ein 47µF/50V zu dem Pufferkondensator für den PWM-Chip haben keine Änderung gebracht.
Auf der Sekundärseite sind auch alle Dioden OK, auch die 5 stichprobenhaft ausgelöteten Kondensatoren. Ich werde jetzt ein 12V/5A Netzteil + 3A Step Down Regler für den Monitor verwenden. Auch wenn es nicht so recht passen mag und extern bleiben muss...

Danke für eure Unterstützung. ...
60 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,

wie wäre es damit:

Panel:

http://www.ebay.de/itm/SOLARMODUL-5.....7079e

Lüfter:

http://www.ebay.de/itm/Noiseblocker.....cef61

Stabi IC 7812:

http://www.ebay.de/itm/Spannungsreg.....a1e9a

Elko 4700µF/35V

http://www.ebay.de/itm/ELKO-Kondens.....353ca

Viel Spaß
61 - kein stby schaltet nicht ein -- LED TV Medion MD20067
Geräteart : LED TV
Defekt : kein stby schaltet nicht ein
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD20067
Chassis : 17ips70
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Der Tv lässt sich nicht einschalten. Es leuchtet auch keine Stby lampe.
Die 5v 12v und 24v liegen nicht an.
Sicherungen sind in ordnung.
An dem Netzteil hat leider auch schon einer vor mir herum gebastelt.
Habe schon sämtliche Kondensatoren und Dioden geprüft.
Netzspannung kommt rein und wird Gleichgerichtet.
Mir fehlt allerdings ein wenig das Verständnis dieser Schaltung.
Bauteil Top268EG wurde schon erneuert ohne erfolg.

Wäre über jede Hilfe dankbar-

MfG Mario

...
62 - Netzteil? -- LCD TFT   Yuraku    YV19WP3
Ok, zwischen Ground und 12 V habe ich vollen Durchgang (1,3 Ohm). Messung beim heilen NT ergibt stark schwankende Werte. Da scheinen sich durch den Diodentest Kondensatoren aufzuladen und daher schwankt es wohl im 5 und 12 V-Bereich - liege ich mit der Vermutung richtig? Gemessen in dem mit den gelben Markierungen versehen Bereich im vorherigen Bild.

Also tatsächlich ein Kurzschluss im 12 V-Bereich?

Ich muss aber anmerken, dass ich die Spule auf der Seite mit den Invertern schon mal ausgelötet hatte. Dort gab es also keine Verbindung mehr und der Fehler war trotzdem da.

Ich habe mal ein Foto gebastelt, wo ich die Oberseite der Platine gespiegelt über die Unterseite gelegt habe. Mit pink habe ich den Teil markiert, der von dem Teil mit den Invertern und dem 5/12V Bereich getrennt ist. Die einzige Verbindung sind die drei Scheibenkondensatoren. Wie gesagt, die Spule war einseitig ausgelötet. Also müsste der messbare Kurzschluss schon vorher entstehen. Aber wo?

Boah, dass ist ja spannender als jeder Tatort....

...
63 - NUR STBY -- LCD MEDION MD30418
Geräteart : LCD TV
Defekt : NUR STBY
Hersteller : MEDION
Gerätetyp : MD30418
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo die Deutschen Kollegen!
Dieser Fernseher bleibt in stby, orange led leuchtet immer.
Am anfang habe ich gedacht das Mainboard war tot. Das habe ich inzwischen gewechselt aber immer noch der gleiche Fehler.
Der fehler wird wohl in das Netzteil liegen: MODELL AY151L-4HF01.Gibt es ein Schaltplan davon?
Die 5v ist anwesend auf pin 9 von Konnektor con3f. auf diode D14 ist auch die 12V anwesenD aber die komt nicht auf den Konnektor: die ganze unterseite mit die 3 Spannungsregler gibt keine ausgangsspannung.
Die 2 Kondensatoren C1 & C2 habe ich auch schon getestet!
Wer hat da ein tipp?

Schöne Grüssen aus Belgiën!

Robbie.


...
64 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ
Ich hab das Ding heut ausgebaut und aufgemacht. Die Gleichrichterbrücke (die mit dem Regler nichts zu tun hat) wurde schon mal ausgewechselt. Die Platine darunter ist sehr dunkel vefärbt und der Gleichrichter hat zum einen nicht die richigen Pinabstände zur Platine und ist zum anderen auch kein DDR-Typ. Es ist ein KBU6 nachträglich verbaut worden.

Die Abgleichbrücken sind als sehr dünne Kupferzüge zwischen den "Prüfanschlüssen" vorhanden - 3 davon sind durchtrennt, so daß R12 gebrückt ist und R13-R15 wirksam sind.
Alle 3 Kondensatoren haben Sollwerte und auch die SY360 und die SZX haben Sperrwirkung.
R8 ist mit exakt 250k meßbar.

Der Plan kann aber nicht stimmen, da laut Platinenlayout die Kathode und der Pluspol des Elkos Verbindung haben.
Der Kondensator C1 liegt zwar einseitig an Masse, geht aber auf der anderen Seite als einziges Bauelement an einen Pin des Hybriden. Er hat keinen direkten Kontakt zur Kathode der Z-Diode.
Es wäre aber möglich, daß der Ersteller des Planes C1 und C3 vertauscht hat.
Folgende Mesungen habe ich bei ausgelöteten C1, C2 und C3 gemacht.
Die Diodenwirkung von D5 ist nachweisbar.
Die Reihenschaltung von D4/R2 ist mit 10k meßbar, aber ohne die Sperrwirkung von D4 (gemessen an den Anschlüssen von C...
65 - Amplitude Quarz zu gering -- Amplitude Quarz zu gering
Hallo,

ich habe mal wieder ein Problem, bei dem ich nicht weiter komme. Ich restauriere gerade einen Compaq Portable Plus von 1984 für einen Bekannten. Das Netzteil habe ich wieder hin bekommen (ein kurzgeschlossener Tantal + der dazugehörige Spannungsregler), den Rest durch langsames "formieren" ebenfalls.
Jedenfalls läuft jetzt das 5,25" Full size Diskettenlaufwerk wieder und auch die Platte schnurrt (10 MB MFM, die erste 3,5" Platte überhaupt!)

Nur die Tastatur bekomme ich nicht zum Laufen. Alles passt. Kabel in Ordnung, Spannung auch da incl. 12V auf 5V Regler.

Doch die Amplitude des Quarzes für den "Microcomputer" schwingt nur mit 2V statt mit 4V. Auch das andere Oszibild ist bei mir nur ein 2V Strich ohne Taktung.

Ist der Quarz defekt? Oder der Chip? Oder die Kondensatoren daneben? Was verursacht eine zu geringe Amplitude?
Kann ich da was frickeln?

Vielen Dank schon mal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 28 Sep 2014 21:42 ]...
66 - kein Standby,kein einschalten -- LCD   Philips    42pfl3606h/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Standby,kein einschalten
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 42pfl3606h/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo alle zusamm.

gerät ist ein philips 42pfl3606h/12 LCD TV

was ist passiert?
beim üblichen fernsehen schaltete sich plötzlich das gerät ab, LED´s alle aus und nichts ging mehr.
ich trennte das gerät vom netz und steckte es kurz darauf wieder an...

hurra es funktioniert wieder... dachte ich... nach dem ich das gerät manuel aus machte, war es vorbei.
seid dem passiert rein gar nichts mehr.

auch standby LED bleibt aus!

habs gerät geöffnet und als erstes am netzteil gemessen.

folgende ausgänge:
-ENA
-DIMM
-12v
-12v
-GND
-GND
-GND
-24v
-24v
-S/B
-5v
-5v
-pinkes kabel ohne bezeichnung

(siehe angehangene bilder)

an den beiden 5v ausgängen konnte ich 4,7v messen und 3,7 am dimm. alle anderen zeigten 0,0v.

nun die frage: ist das normal?
ich vermute mal die 5v leitungen sind die standby spannung oder liege ich da falsch?

eine
optische betrachtung ergab bisher nichts, das netzteil sieht rundum gut
aus, nix verschmort oder der gleic...
67 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
So, bin schlauer: der Motor kann mit einer Lima nachgerüstet werden. Leider liefert der China Hersteller keine Angaben, wie stark die Lima ist, er sagt lediglich: genug, um die Starterbatterie zu laden.

Die Lima produziert 12V. Nun frage ich mich, ob ich das Magnetventil direkt an der Lima betreiben kann oder eine Batterie dazwischen schalten muss.

Der Nachteil meiner jetzigen Lösung mit Batterie ist ganz klar, dass ich die Batterie alle 100 Std. extern laden muss, das entfällt mit einer Lima. Im Idealfall enfällt jetzt sogar die Batterie.

Hier hilft wohl nur ein Versuch: Magnetventil unter Volllast über die Lima betreiben und schauen, ob es öffnet.

Falls es nicht reicht, kann ich da mit einem Puffer arbeiten? Ich glaube, es gibt Kondensatoren, welche als kleine Pufferbatterie zu nutzen sind aber keine Pflege brauchen wie Batterien. Verstehe ich das richtig? ...
68 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung
Schöne Bastellei!

Einziger Haken: Der Arbeitspunkt der Solarpanels. Die Regelung ist nicht trivial!
Die Regelung von uns sieht so aus:
- Grober Richtwert in Form einer Tabelle (Strom & Spannung) denn der Peakwert ist ja nur der Arbeitspunkt bei einer bestimmten (maximalen) Sonneneinstrahlung. Bei weniger Licht verschiebt sich auch der Arbeitspunkt nach unten. Sowohl Strom als auch Spannung sind hier betroffen.
Wir messen immer die entnommene Leistung. Regeln dann ein paar Promille hin und her (Tastverhältnis) und schauen, ob die Leistung geringer oder höher wird. Wen geringer, wird in anderer Richtung weiter gemacht, wenn nicht weiter in die selbe Richtung. Das geht dann so lange, bis das Maximum an Leistung heraus kommt. Bei Abschattung (Wolke, Baum, ...), was wirklich schnellen Änderungen der zu entnehmenden Leistung zur Folge hat, beginnt das Spiel von neuem. Die Ausregelung erfolgt innerhalb ca. 0,5s.

Diese Regelung setzt natürlich die entsprechende Hardware und Software voraus. Deswegen sind die Geräte auch so teuer.

Mit deiner Lösung des an-Abschaltens bist du schon auf der richtigen Fährte. Nur wird dein Ladegerät wohl bald die Segel streichen.

Deine Solarmodule in 3s3p bringen beachtliche 17,1A im maximalfalle.
Mit d...
69 - Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS) -- Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS)
Innenleben SNT

Die Störungen kann ich im Gesamten Raum am PE Messen.

Zwecks Fehlender Y Kondensatoren ich habe in meiner Kondesnatorenkiste noch einen Funkenstörkondesator gefunden könnte der für die Endstörung verwendet werden?
Funkendstörkondensator

In sachen Netzfilter könnte ich doch zumindest auf der 230V seite einen Netzfilter aus einem PC Nezteil verwenden oder? Für die 12V Seite müsste ich mir dann selber einen Zusammen löten die Bauteile sollten sich finden lassen ...
70 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler

Zitat :
Max_95 hat am 10 Apr 2014 16:05 geschrieben :
Kann das an meinem Kondensator liegen der für 30V Nennspannung ausgelegt ist obwohl ich nur 12V anlege?

Mal abgesehen davon,das es keine 30V Kondensatoren gibt und die angelegte Spannung damit nichts zu tun hat,liegt es am Kondensator.Elkos haben (erlaubte) Kapazitätstoleranzen von 10% und mehr.
Deshalb nimmt man zur "Feineinstellung" ja auch noch ein Poti zu Hilfe.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Apr 2014 16:20 ]...
71 - Einschaltverzögerung berechnen? -- Einschaltverzögerung berechnen?

Zitat : In der Zeit t hat sich der Kondensator auf 1 - 1 /e = 63,2% der Ladespannung aufgeladen bzw. bis auf 1/e = 36,8% entladen
Das wären bei 12 V 12V:100*63,2=7,584 V und beim entladen von 12 V liegt die verbleibende Entladespannung dann bei 12V:100*36,8=4,416 V.
Deshalb legt man die Spannung bei der geschaltet werden soll eben an diese Grenzen oder rechnet mit vollständiger Ladung mit 5 t.
Die Zeit ist vom R und vom C abhängig. Wenn du die Zeit ändern willst must du entweder den C oder den R verändern. Veränderliche Widerstände gibt es als Potentiometer leichter wie veränderliche Kondensatoren. Deshalb ja der Vorschlag da für den R ein Poti einzusetzen.
Noch etwas 250 mA sind etwas völlig anderes als 250mW .
Der Schutzwiderstand von 1k dient wie der Name schon sagt dem Schutz des Transistors und mit einem 100 k Poti kannst du jeden Wert zwischen 0 und 100kohm einstellen.
Du kannst dir ja mal Spaßeshalber die Zeiten mit 1 k und 100 k bei dem Kon...
72 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328

Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC??
Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch.

Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter.

Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben.
Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen.
Keine Netztrennung!

Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805

Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit...
73 - Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat -- Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat

Zitat : Würde auch ein 2 poliger Spannungspruefer gehn oder hat hat der zu hohe Eigenspannung? (Batterie 12V 23A) Laß das lieber.
Du hast es hier mit empfindlichen Halbleitern zu tun, nicht mit Relais und Glühlampen.

Die eckigen braunen Tantal-Elkos (mit Plus am Balken) kannst du drin lassen.
Es sind regelmäßig die runden Aluminium Elkos, die das Zeitliche segnen, und das umso schneller, je wärmer es ist.
Bei diesen markiert der Balken den Minuspol.
Bei dem Kondensator, der so spektakulär explodiert ist, liegt vermutlich der Minuspol am algemeinen Minus/Masse und der Pluspol mehr oder weniger direkt an +12V.



Zitat : muss ich die Elkos von oben anlö...
74 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich?
Hallo Allerseits,

jetzt habe ich folgende Situation:
Der DSP bekommt seine 12V von seinem Steckernetzteil und funktioniert tadellos. Auf eine kleine Miniplatine habe ich den L7805CV gelötet und den Eingang mit dem 12V Anschluss des DSP verbunden. Masse des 7805, des DSP und des Bluetooth Empfängers habe ich miteinander verbunden. Das 5V Beinchen des 7805 habe ich mit dem Stomeingang des Bluetooth Empfängers verbunden. Und zu guter letzt habe ich dem 7805 jeweils einen 400nF Kondensator zwischen Eingang und GND und Ausgang und GND gelötet. Im Prinzip funktioniert auch alles einwandfrei, ich kann Musik empfangen und der 7805 wird auch nur mäßig warm

ABER:

Wenn der Bluetooth-Empfänger gekoppelt ist, schickt er so ein leises, aber nerviges Summen zum DSP, was bei absoluter Stille sehr vernehmlich ist. Ich habe die Anordnung noch mal zerlegt und DSP und Bluetooth Empfänger mit separaten Spannungsquellen versorgt, hierbei tritt das Summen nicht auf. Hat jemand eine Idee, was ich dagegen tun kann? Waren die Kondensatoren für den 7805 vielleicht zu klein? Oder muss ich meine kleine Aktivbox tatsächlich mit zwei Stromanschlüssen versehen? Das wäre zwar nicht katastrophal, aber nerven würde es mich dann doch.

Grüße,
Marian ...
75 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteilspannungen falsch
Hersteller : Multitec
Gerätetyp : Multitec 82-4403
Chassis : PT100 ANA-00055G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an Alle,

das Gerät (Multitec 82 - 4403) wurde abends ausgeschaltet und beim Einschalten am nächsten Tag ließ es sich zwar aus dem Standby einschalten, aber es kam kein Bild.
Fehlersuche ergab zunächst, daß die 16V nach dem Schaltnetzteil nur noch mit 6,8V vorhanden, die daraus gewonnenen Spannungen natürlich ebenfalls zu niedrig waren.
Die 5V, die 3,3V und die 140V, die vom gleichen Trafo / Schaltnetzteil erzeugt werden, waren in Ordnung.

Alle Kondensatoren der "Fehlerstrecke" gewechselt, die ICs (7812 und 7808) kontrolliert, alle weiteren Bauteile kontrolliert und den als defekt gefundenen Transistor QD03 (BC639) im Treiber des ZT-Schalters gewechselt. Hochspannungsteil / Horiz./Vertik. kontrolliert.
Jetzt: Spannung statt 16V immerhin 10.2V und -klar- statt der 12V gerade mal 8,9V. Die Stromaufnahme liegt bei 400mA.

Nach abklemmen von RP19 sind die 16V in Ordnung, aber die Einstellung für die 140V geht natürlich nicht und da ergeben sich 175V.

Wenn ich das Chassis ausbaue und...
76 - Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend -- Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend
Hallo Kollegen

Habe 2012 bei Reichelt LED Leuchtmittel (Halo MR16 12V Ersatz) für einen Kunden bestellt und installiert.
Nach ca. 6 Monaten zeigten 5 Stck. LED Ausfälle.
Habe bei Reichelt reklamiert, und wollte Ersatz - Antwort:
nicht mehr lieferbar und Reichelt gab als Garantieleistung eine Gutschrift.
Dann fielen weitere aus.
Ich habe mir dann die Schaltung der LED angesehen: alle 2 Kondesatoren hatte es total zerlegt - ich meine einfach falsch dimensioniert bzw. bestückt: Datenblatt Versorgungspannung:7-15V AC/DC - da ist ein Kondensator mit 16 V doch einfach als "falsch" zu bezeichnen.
Auf der Ausgangseite des StepUp Wandler kommen 16-17 V raus, da war ein 25V Typ verbaut - auch nicht gerade langlebig ...
Bei LED Leuchtmittel mit angegebener Betriebsdauer von 25-50 Tausend Std. doch sehr dünn - oder ?

Da der Kunde 12 dieser LED in einem Raum betreibt, will er natürlich keine unterschiedlichen Modelle wegen Helligkeit etc. haben.
Reichelt hat jetzt die Garantie Abwicklung der weiteren Ausfälle an den Hersteller bzw. Importeur oder besser gesagt In-Verkehr-Bringer: GreenLED bzw. Llano GmbH in Auerbach abgegeben ... der schreibt dann "Betrieb ausserhalb der Spezifikationen gemäss Datenblatt ... " und genau...
77 - Messumwandler für pt100 -- Messumwandler für pt100

Zitat : Die einzige Änderung ist das ich direkt mit 12V auf die Platine gehe. Worauf? ...achso, hast du ja eingezeichnet. Aber das ist doch der Ausgang des Wandlers
Du hast damit kein Referenzpotential.

Ein Schaltplan, auf dem man auch was erkennt, wäre nicht verkehrt.

Sind auf der Unterseite der Platine noch Kondensatoren versteckt? So ganz ohne ist nicht gerade vorteilhaft.

Das Netzteil ist verpolt angeschlossen gezeichnet.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 19 Dez 2013 22:19 ]...
78 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
Hallo

dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)!
finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes...
ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen!

nun zu meinem projekt:
zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil
habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt:
- 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de)
- 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de)
- 1x kuehler (fuer gleichrichter)
- 1x Drehspul-Amperemeter
- 1x Digitales-Spannungsmessgeraet
- 1x kfz schmelzsicherung 40A
- etliche kondensatoren zum gleichrichten
- sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)...

wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann...
so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut!
ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger...
leider besitze ich...
79 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P

Zitat : Das auf dem 2. Bild ist nicht das komplette Netzteil. Aber die Kondensatoren sind trotzdem nicht OK, die Risse gehören da nicht hin. Die Bilder sind aber nicht von seinem Gerät sondern, wie er selbst zugibt, von einer anderen Seite geklaut

Zitat : Die Bilder sind nicht von mir, sondern von...


Zitat : Auf der Sekundärseite des Trafos (T601) sollten laut Anleitung...
80 - MSM 2 und Netzteil -- MSM 2 und Netzteil

Zitat : Das von dir verlinkte Teil ist ein fertiger Regler. 12V rein, 5V raus. Möglicherweise als Schaltregler ausgeführt. Energiesparend aber mitunter störbehaftet.Und wegen dieser Störungen würde ich es für eine Audio-Anwendung nicht verwenden wollen.


Zitat : Ok, ich hab den In- und den OUT-Stift für die beiden stromführenden Leitungen. Der mittlere Stift ist die Masse für beide ? In/Out? oder der Kopf?Stimmt so. Der mittlere Pin ist bei dem 7805 der Masseanschluß und außerdem mit dem Montageflansch verbunden. Außerdem sollte man die beiden Kondensatoren am Eingang und am Ausgang nicht vergessen, weil der Regler sonst ist Schwingen geraten kann.


Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Kondensatoren eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Kondensatoren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183856187   Heute : 4172    Gestern : 10055    Online : 249        30.4.2025    10:46
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 92x ycvb
0.136254072189