MSM 2 und Netzteil

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  15:34:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
MSM 2 und Netzteil
Suche nach: netzteil (26329)

    







BID = 902593

Freundderelektronik

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Satteldorf
 

  


Hallo Leute,

ich bin neu hier und eigentlich habe ich nur eine Frage. Habe mich deshalb hier registriert, da ich auch über die Suche im Netz nichts finden konnte.

Kurz und knapp:

Ich möchte das Soundmodul MSM 2 mit einem 12 V Netzteil betreiben. Nun braucht das Modul aber 4,5 bis 5,5 Volt. Nun wollte ich den Vorwiderstand berechnen, aber die Stromangabe irritiert mich. DA heißt es.

Ruhestrom 50 mA, im Betrieb 300 mA und max. 500 mA.

Ja was denn nun? Wie soll ich denn den passenden Vorwiderstand berechnen, wenn ich den Strom nicht kenne? Hoffentlich kapiert jemand meine, für Elektroniker wahrscheinlich unterirdisch doofe, FRage...

Danke für eure Hilfe!

BID = 902595

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

 

  

Dein "Vorwiderstand" nennt sich Spannungsregler!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 902598

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Sowas hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/179205/

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 902600

Freundderelektronik

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Satteldorf

Hallo, das ging ja schnell.

Ich hab jetzt mal so was gedacht:
http://www.amazon.de/Wechselrichter.....HXRHH

da weiß ich eben, wie ichs anschließen muss

Wäre es möglich, mir zu erklären, wie ich diesen dreibein igen Spannungswandler anlöten muss?

Ok, ich hab den In- und den OUT-Stift für die beiden stromführenden Leitungen. Der mittlere Stift ist die Masse für beide ? In/Out? oder der Kopf?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Freundderelektronik am 15 Okt 2013 18:45 ]

BID = 902601

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

mit dem von dir verlinktem Teil bist du auf der sicheren Seite. Zu dem Spannungsregler gehört noch etwas mehr dazu!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 902602

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Freundderelektronik hat am 15 Okt 2013 18:42 geschrieben :

Wäre es möglich, mir zu erklären, wie ich diesen dreibein igen Spannungswandler anlöten muss?

Wär es zu viel verlangt,wenn du dir mal das Datenblatt runterlädtst,da rein schaust und dann Bescheid weißt??
Dabei wirst du nämlich feststellen,das du noch zwei kleine Folienkondensatoren brauchst und einen Elko...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 902603

Freundderelektronik

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Satteldorf

da gehört noch etwas mehr dazu? Aber nicht bei dem, den ich meine, oder? Den kann ich einfach so dazwischen hängen ohne dass das Soundmodul schaden nimmt?

Vielen Dank!

Hätte nicht damit gerechnet, dass mir so schnell geholfen wird!
Super Sache...

BID = 902605

Freundderelektronik

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Satteldorf

@ Kleinspannung

Immer wieder informiere ich mich im Internet über verschiedene Dinge und lese viel in Foren. Immer wieder geraten die Diskussionen leider aus den Fugen. Es gibt schon sehr viele Threads, in denen irgendwann nur noch darüber diskutiert wird, wo der Fragende die Informationen noch hätte herbekommen können. Aber nicht mehr über die Frage selbst.

"Hast du mal eine bekannte Suchmaschine benutzt?"
"Hast du mal die Suchfunktion benutzt?"
usw. usw.

Kann man denn keine Frage mehr an Experten stellen, ohne darauf hingewiesen zu werden, dass es WOANDERS Infos gibt. Dass es hier ein "Datenblatt" gibt habe ich gar nicht gesehen.

Ich bin selbst Lehrer und darüber hinaus Experte für dynamische Internetprogrammierung. Wenn ich gegenüber meinen Schülern und Kunden immer so reagieren würde...

Es ist eben nicht mein Fachgebiet.

Kann man denn in unserer Welt nicht einfach mal eine Frage stellen und einfach so eine Antwort bekommen?

BID = 902610

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen


Offtopic :

Zitat :
Ich bin selbst Lehrer

Sorry, aber gerade dann solltest du doch Datenblätter und selbstständiges Arbeiten kennen. Schließlich wird heute ja schon von Grundschülern verlangt, daß sie googeln können.
Wenn jeden 2. Tag derartige Anfragen kommen wird es irgendwann nunmal nervig. Wenn deine Schüler dich immer das gleiche Fragem obwohl es groß und breit im Buch steht, würdest du sie doch auch darauf hinweisen, oder?


Es gibt zu praktisch jedem elektronischen Bauteil ein Datenblatt. Zu einem Spannungsregler, der seit Jahrzehnten zu den Standardbauteilen gehört erst recht. Darin sind Schaltungsvorschläge, Hinweise zur Verwendung und Grenzdaten aufgeführt.

Das von dir verlinkte Teil ist ein fertiger Regler. 12V rein, 5V raus. Möglicherweise als Schaltregler ausgeführt. Energiesparend aber mitunter störbehaftet. Wie gut die Qualität ist, darfst du anhand der chinesischen Beschriftung und dem Hinweis zur Verwendung im KFZ, trotz komplett fehlender Prüfzeichen egal welcher Art, selbst deuten.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Okt 2013 20:01 ]

BID = 902613

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

Da du sowieso bei ELV bestellst gibt es auch dort das passende

http://www.elv.de/elv-universal-spa......html

BID = 902614

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen

Da ist aber noch kein Regler dabei, nur der komplette Rest.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 902626

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

unter Zubehör

BID = 902638

attersee

Stammposter



Beiträge: 449
Wohnort: Wien

Wenn Du einen Linearregler (78xx) verwendest, musst Du beachten, dass beim maximalen Strom gut 3 Watt Verlustleistung am Regler auftreten. Da sollte man einen Kühlkörper verwenden. Ohne Kühlkörper (gegen Luft) haben diese Regler einen thermischen Widerstand von 65 K/W (siehe Datenblatt).

Grüße, attersee

BID = 902639

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Schau auch mal hier:
http://pitts-electronics-home.de/electron/schplnt.htm

Wenn Du einen Akku benutzt, kannst Du natürlich den Trafo und den Gleichrichter weglassen.

Gruß
Peter

BID = 902647

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das von dir verlinkte Teil ist ein fertiger Regler. 12V rein, 5V raus. Möglicherweise als Schaltregler ausgeführt. Energiesparend aber mitunter störbehaftet.
Und wegen dieser Störungen würde ich es für eine Audio-Anwendung nicht verwenden wollen.


Zitat :
Ok, ich hab den In- und den OUT-Stift für die beiden stromführenden Leitungen. Der mittlere Stift ist die Masse für beide ? In/Out? oder der Kopf?
Stimmt so. Der mittlere Pin ist bei dem 7805 der Masseanschluß und außerdem mit dem Montageflansch verbunden. Außerdem sollte man die beiden Kondensatoren am Eingang und am Ausgang nicht vergessen, weil der Regler sonst ist Schwingen geraten kann.


Zitat :
im Betrieb 300 mA und max. 500 mA.
Das bedeutet, daß das IC etwa 5W Wärme abführen muß. Dazu muß es auf einen Kühlkörper montiert werden, sonst regelt es ab um eine Überhitzung zu vermeiden.


Obwohl eine solche Schaltung funktioniert, ist ihr Betrieb im KFZ aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Neben zu befürchtenden Rückwirkungen auf die Bordelektronik kann auch das IC durch die im Bordnetz auftretende Spannungsspitzen zerstört werden und evtl. einen Brand verursachen.
Im Extremfall kannst du durch derartige Einbauten deinen Versicherungsschutz verlieren!

Wenn du aber dein Gerät mit Netzstrom versorgen willst, warum bestellst du dir dann nicht einfach ein 5V Steckernetzteil?
Es gibt sie doch wie Sand am Meeer z.B. http://www.pollin.de/shop/p/OTk1OTc......html


Zitat :
kann ich einfach so dazwischen hängen ohne dass das Soundmodul schaden nimmt?
Das kontrolliert man, bevor man das Endgerät anschliesst.
Nicht nur die Höhe der Spannung ist wichtig, sondern vor allem ihre Polarität.
Deshalb gehört ein Voltmeter, egal ob analog (mit Zeiger) oder digital zur Pflichtausstattung jeden Bastlers.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183858558   Heute : 6548    Gestern : 10055    Online : 272        30.4.2025    15:34
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0345149040222