Gefunden für 12v gleichrichter - Zum Elektronik Forum |
1 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
| |||
2 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Danke, videoschrauber.
Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter. Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt: Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden? Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super... Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30... | |||
3 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
@Jornbyte: Ja, da kommen ca. 12,12V raus. Ein anderes Netzteil brachte wie gesagt auch keine Abhilfe.
@Tek-Tiger: Öhm nunja, ich bin leider kein Elektroniker. Was ist D1? Aufgedruckt ist auf dem Baustein 5554 oder SS54. Ist das vielleicht eine (Schottky-Gleichrichter-)Diode? Ungefähr sowas hier vielleicht? Ich habe im eingelöteten Zustand (Asche auf mein Haupt, ich weiß) versucht den Widerstand/Durchgang zu messen. Zumindest in eine Richtung konnte ich wenigstens 4,66kOhm messen. Mit vertauschten Meßspitzen widerum konnte ich keinen Durchgang (unendlicher Widerstand) feststellen. Sicherlich muss ich das Bauteil auslöten, um zu prüfen, ob die wirklich den Strom durchlässt und der Strom nicht außen herum fliesst, oder? Ich würde hier eigentlich nicht so einen hohen Widerstand im Kiloohmbereich erwarten. Liege ich mit meinen Vermutungen falsch? Für Tipps wäre ich dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 27 Dez 2023 18:14 ]... | |||
4 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
5 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253 | |||
Problem gelöst!
So, konnte den LNK623PG in der Bucht besorgen. Die Drossel gabs bei Conrad. Der Gleichrichter M1-H warnicht defekt, er hatte überlebt. Die 2 Teile eingelötet, noch immer keine Funktion! Habe dann einen ähnlichen Flyback-Trafo: 9741H101 aus einer nicht baugleichen gratis Indesit-Schlachtplatine (hier war der Schaltregler ein LNK 625PG) genommen und eingelötet. Nun waren die Sekunderspannungen da: 5V= und 10,7V anstatt 12V. Habe dann noch den 1000uF Glättungselko probehalber getauscht, leider keine Änderung der 10,7V auf 12V! Macht aber kein Problem, die 12V-Relais schalten und die Maschine wäscht wieder. Herzlichen Dank für euer Intertesse und Hilfe! LG eri ... | |||
6 - Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) -- Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) | |||
Zitat : klassische Trafonetzteile mit 9V 1A und 12V 1AGanz schön dicke Brocken. Die sind dann wahrscheinlich unstabilisiert. Kann sein, dass ich irgendwo noch derartige Scanner-Netzteile habe (Trafo+Gleichrichter+Elko), aber iirc machen die eher 15V und gehen im Leerlauf noch ein paar Volt höher. ... | |||
7 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten. Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]... | |||
8 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Heizfunktion Hersteller : Arendo Gerätetyp : Wasserkocher Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt. Es geht um dieses Gerät hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung. Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist. Mich interessierten sofort d... | |||
9 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch | |||
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dazu hätte ich jedoch noch zwei Fragen dazu:
- ist es denn dann jetzt schädlich für das derzeitige Netzteil, wenn ich einen Mix aus Halo und LED nutze (3 Halo/4 LEDS)? Die Grundlast scheint mit den 3 Halo's ja erreicht zu werden. Oder soll ich lieber wieder alles zurückrüsten? Den Trafo werde ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht tauschen können. - ich bin immer davon ausgegangen das G4 12V Leuchtmittel vorwiegend an DC Netzteilen betrieben werden. Bestünde denn das Gleichrichter Problem in den LED's dann dennoch? Vielen Dank nochmal! Mario ... | |||
10 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot Hersteller : Kendo / Vestel Gerätetyp : 22FHD172 T2 Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ... Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau. Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite. Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr... | |||
11 - Deckenlampe aus - Funkmodul defekt -> überbrücken -> wie? -- Deckenlampe aus - Funkmodul defekt -> überbrücken -> wie? | |||
Zitat : 123abc hat am 1 Okt 2021 16:42 geschrieben : Auch wenn ich von der Materie kaum Ahnung habe, ich tippe mal darauf das der große braune C nicht mehr OK ist. Eher nicht. Der Strom, ca. 100mA, der da fliesst, wird nicht reichen, dass die Dioden derart heiss werden. Vermutlich ist der Gleichrichter mit Zenerdioden aufgebaut und begrenzt die Gleichspannung automatisch auf ca. 12V. Dadurch müssen die Dioden im Leerlauf auch noch die Leistung aufnehmen, die im aktivierten Zustand von den Relaisspulen verbraucht wird. Insgesamt werden da also etwa 1,5W verheizt, und das reicht, dass es den Dioden hübsch warm wird. ... | |||
12 - Motor + Licht defekt -- Baumatic Dunstabzugshaube | |||
Was für ein Schrott!
Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen. Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert. Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist. Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein. Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit. Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ... | |||
13 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1 | |||
Da kommt ja dann im Woofer ein/ mehrere Gleichrichter und Siebelkos. Ggf auch Länsregler.
Die Spannungsfestigkeit der Elkos sollte ein erster Anhaltspunkt sein. Meist sind sie nicht gerade überdimensioniert (16V Elko für 12 (15)V-Betrieb). Beim Festspannungsregler ist die Eingangsspannung (etwas) höher als die geregelte Spannung (z.B. 12V~ für einen 12V Regler oder 6V~ für 5V) ... | |||
14 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... | |||
Zitat : Ltof hat am 29 Jun 2021 12:05 geschrieben : Zum einen wundert mich, dass für einen Überspannungsschalter eine solche Präzision gefordert ist. Zweitens bringt die Basis-Emitter-Diode eine Ungenauigkeit (Temperaturkoeffizient) rein, die die Präzision des TL0431 zunichte macht. Wenn's ganz dumm läuft, ist dieses Konstrukt schlechter als Z-Dioden. Gibt es keine Hilfsspannung, mit der man eine vernünftige Ansteuerung betreiben kann? Na ja - der Wechselrichter arbeitet in einem Spannungsfenster zw. 12V und 60 V. Da z.B. der Generator mit 48V 3 phasig bei 12m/s Wind angegeben ist bei 2000 W Leistung, also auch bei entsprechender Belastung, kann es vorkommen, das der Generator Leistung bringt, obwohl der Wechselrichter gerade mal prüft ob er einspeissen darf. Da würde dann die Spannung nach dem Gleichrichter locker über 60V betragen und das muss man verhindern, sollen die Condensatoren und Supr. Dioden im WR nicht ab... | |||
15 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Die gekühlten Leistungstransistoren hätte Ich auch nur mit diesem Begriff gefunden :-). Zumal es die einzigen gekühlten Teile sind.
Die beiden Brückengleichrichter will Ich noch mit einem Kühler bekleben. Die haben ja auch nicht ohne Grund Löcher. Moment mal, das sind Gleichrichter. Stimmt, da irgendwo sollte Gleichspannung zu finden sein. Exakt 12V wären perfekt, aber Ich kann alles bis 35V runterwandeln. Ich erwarte eh noch Step-Down-Wandler für etwas anderes. Habe zur Zeit beide Versionen, und in der Modernen dient der SD-Wandler als Ersatz für eine Platine mit zwei Keramikkondensatoren. Soll Lüfter und Motor auch besser laufen lassen (hat schon jemand gemacht), und ist wohl effizienter. Auf dem linken steht: FW G33 IRF 640B Auf dem Rechten steht: FM. G34 IRF 640B [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobias Claren am 16 Mai 2021 14:53 ]... | |||
16 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V | |||
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können. Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen. Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie: Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. . Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a... | |||
17 - Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B -- Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B | |||
Wenn Du nix dazu findest, geben die Siebelkos nach dem Gleichrichter erste Hinweise. Ein 16V- Elko deutet auf 12V Trafo hin.....
Weitere Hinweise liefern eventuell vorhandene Festspannungsregler oder Relais. In der Bedienungsanleitung steht auf Seite 18 was von 10V. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 1 Dez 2020 8:46 ]... | |||
18 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko. Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U² Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden. So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen. Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann. z.B.: https://www.e... | |||
19 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände | |||
Hallo,
ich habe hier eine Leiterplatte zur Ansteuerung eines LED Streifens. Die Leiterplatte besteht aus einem Gleichrichter und einem LM317 inkl. Beschaltung. Daran hängt derzeit der LED Streifen mit 12 weissen LEDs, alle parallel geschaltet. Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand. Auf dem LED Streifen befinden sich keine weiteren Bauteile Ich möchte diesen Aufbau nun vervielfältigen, habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll.... Das ganze dient als Zugbeleuchtung in der Modelleisenbahn und da sollen die LEDs eben schon ab geringer Spannung dann konstant leuchten. Ich finde überall nur 12V Streifen. Gruß Dodger ... | |||
20 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym. Hersteller : Miele Gerätetyp : H373 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig. Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten. Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz. Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen. Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war, das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre. Schlussfolgerung: Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mit die Schaltung näher an... | |||
21 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
22 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
In dem Teil fehlt der übliche Siebelko, daher wird die ganze Reglermimik mit einer unsauberen Gleichspannung versorgt. Letztendlich eine Wechselspannung, bei der man eine Halbwelle umgeklappt hat. Deswegen flimmert das ganze dann mit 100Hz.
Man sieht eindeutig auf der einen Seite den 4-poligen Gleichrichter, auf der anderen den Regler. Desweiteren 2 kleine SMD-Kondensatoren, die vermutlich als Vorschaltkondensatoren dienen und 2 Widerstände, vermutlich zum festlegen des Stroms. Das letzte verbliebende Bauteil sitzt fast am Anschluss und dürfte eine Sicherung sein. Keinerlei Siebung und vermutlich auch keinerlei Entstörmaßnahmen, würde mich also nicht wundern wenn die außer schlechtem Licht auch HF durch die Gegend schleudern. Es bleiben also folgende Optionen: 1: Den Ist-Zustand akzeptieren 2: Höherwertige LED-Lampen verbauen 3: Zurück zu Halogenlampen 4: Umbau auf anderen Lampentyp (12V) und saubere Gleichspannung zur Versorgung. ... | |||
23 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Zitat : .ich meine da war was mit elektronischen Netzteilen von max. 2 m SekundärseitigDas dürfte bei Frequenzen um 100MHz kaum eine Rolle spielen, denn da sind schon 20cm "lang" und als Antenne anzusehen. Solche Frequenzen dürfen aus einem potentiell störenden Gerät praktisch nicht mehr herauskommen. Zitat : Ich denke das liegt eher am Aufbau der LED Leuchtmittel. So ist es. Vernünftiger Weise ist in den Lampen für 12V~ nach dem Gleichrichter ein Buck-Wandler (Tiefsetzsteller) eingebaut, der die LED mit konstantem Strom versorgt. Vor einiger Zeit habe ich mir das mal angesehen und gefunden, dass sich die Leistungsaufnahme bei Gleichspannungen... | |||
24 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben. Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ![]() | |||
25 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 Chassis : 2280a Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen, nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung. Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil. Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen): Pin Spannung 1: 17,65V (Soll: 18V) 8: 12,12V (Soll: 12V) 9: 12,38V (Soll: 12V) 12: 5,2V (Soll: 33V) 13: -0,9V (Soll: -7V) 14: 12,38V (Soll: 12V) 26: -21,3V (Soll: -150V) 27: 19,6V (Soll: +150V) Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo... | |||
26 - Problem mit Thyristor und Haltestrom -- Problem mit Thyristor und Haltestrom | |||
Zitat : Das Halbleiterrelais ist immer bei der pos. Halbwelle EIN und bei der neg. Halbwelle AUS, also das Gate wir nur bei der pos. Halbwelle mit Spannung versorgt.Also möchtest du den Thyristor wirklich als Gleichrichter betreiben? Wozu dann die 12V Zusatzversorgung? ... | |||
27 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat ![]() Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich. Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern? Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft. Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum). Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage ![]() Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger? (Mir würde ja a... | |||
28 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten morgen alle zusammen, Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten. Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät. Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt. Danach lief das Gerät einwandfrei Nun ist gekommen was kommen musste..... Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel Folgendes habe ich schon überprüft. -S1 Startplatine -OK -Türschloss kann angesteuert werden -Trommelbeleuchtung funktioniert auch -Leistungselektonik bekommt Spannung -Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär -Gleichrichter hinter Trafo auch OK -Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V) -Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V | |||
29 - brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder -- brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder | |||
Zitat : widerspricht sich das nicht?Deshalb schrieb ich ja "paradoxer Weise". Dass die Spannung des 6V-Generators ausreicht um 12V-Lampen durchzubrennen, wenn nicht genug Strom fliesst, hast du ja selbst festgestellt. Das Problem bei der Verwendung einer 24V-Lampe dürfte sein, dass die bei weitem nicht genug Spannung bekommt, wenn der Generator bereits durch den Hauptscheinwerfer belastet ist. Ein Akku und/oder eine elektronische Regelung sind schon etwas Feines. Vielleicht hatte Kleinspannung so etwas im Sinn, als er den Gleichrichter einbaute. ... | |||
30 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise | |||
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem: Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7. Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ![]() Was funktioniert: - bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte"). - bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L... | |||
31 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter | |||
Hallo , ich möchte für ein Projekt einen Generator aus einem DC-Motor bauen , quasi sowas wie ein dynamo. Soviel ich weiß produziert der Motor einen Wechselstrom nun um den Gleichzurichten brauche ich einen Gleichrichter , jedoch komme ich da nicht weit.
Das sind die Werte: 1000RPM Voltage: DC 6V (Bild im Anhang) Nun ich brauche 7,5-8 V für den Rest d.h der Motor muss 2000 U/min machen , wenn ich mich nicht irre kommt aus dem Motor 12V Wechselstrom bei 2000 U/min. Nun was brauche ich für einen Gleichrichter und für die Siebung was für einen Kondensator bzw. welche Werte müssen diese haben.(Für das Projekt muss ich nur SMD Bauteile verwenden). Danke ! ... | |||
32 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Schaltnetzteil defekt Hersteller : Teac Gerätetyp : CR-L600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen ... | |||
33 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
hehe ,,its a Trap; Traktorstalhlen sind im Lucas Universum zum Glück farblos ![]() Also folgendes; ihr wisst ungefähr was ich vorhabe; hat jemand eine Idee, mit welchen Bauteilen ich das am besten lösen könnte bzw kann mir entsprechende Bauteile entfehlen ? Ein Gleichrichter von 220 auf 12v z.B. https://www.conrad.de/de/gleichrich.....759:s (oder benötige ich dann für jede led einen Gleichrichter (3x) von dort in die Lampe daran parallel 3 Led z.B. http://www.ebay.de/itm/4-Stk-High-P.....WhpsS Das ganze natürlich irgendwie Kühlen Von der unter 12V stehenden Leitung via eines zweiten Gleichrichters von 1... | |||
34 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss. Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich! Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren. Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils: Blatt 1 : Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko! U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC. Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt. C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ... | |||
35 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) | |||
Zitat : und nach erreichen der 12V eine mechanische Begrenzung des Drehwinkels vornehmen. Besser die Potispannung für den 317 mit einer 12V-Zenerdiode begrenzen. P.S.: Bei der kleinen Leistung braucht man gar nicht so einen teuren Kühlkörper wie bei dem Pollin Dings. Einfach dem LM317 in den Luftstrom setzen oder auf ein Stück Blech montieren. Und den Gleichrichter und die Elkos, die auf dieser Platine vorhanden sind, braucht man auch nicht, wenn schon Gleichspannung vorhanden ist. Es bleibt also nicht viel übrig: ein 10k Poti, eine 12V Zenerdiode ein 1k Widerstand vor der ZD und der LM317. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Apr 2017 15:14 ]... | |||
36 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage | |||
Offtopic : Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein. Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion. Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed... | |||
37 - Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124 -- Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124 | |||
Hallo,
ich habe hier einen Subwoofer, welcher nicht mehr startet. Es gibt eine Kontrollleuchte, welche dunkel bleibt. Darauf hin habe ich das Gerät geöffnet und hatte zunächst das Netzteil (Trafo) unter Verdacht. Es gibt 2*12V AC 1,2xxA aus. Der erste Gedanke war das der Trafo kaputt ist.Ich wollte den Gleichrichter (4 Dioden) entfernen und das Teil mit einem DC Netzteil versorgen. Dann habe ich (leider) zwei eingelötete Sicherungen gesehen, welche ich entfernt habe und das Teil so wieder in Betrieb genommen habe. Danach ist ein Kondensator (KERKO) mit wahrscheinlich 100nF angefangen zu glühen. Ok, der Trafo ist tatsächlich kaputt und durch meine Aktion nun mögl. auch das Gerät. Den Kondensator habe ich ausgetauscht und die 4 Dioden entfernt. Dann habe ich ein 12V DC Netzteil angeschlossen. Mein Gedanke: Die Dioden schlucken bestimmt ein bisschen Spannung. Die 12V sind vielleicht zuviel. Aber ich habe es trotzdem gestestet. Die Kontrolleuchte leuchtet. Aber ich bin mir nicht sicher ob das länger als ~10sek so bleibt. Meine Fragen: -Sollte ich es mit 9V DC probieren? -Sollte ich 12V AC Netzteil nehmen und die Dioden wieder rein löten? (Wenn ja, wie kann man das anschließen, da der ... | |||
38 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Offtopic : Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung. So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal. Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück. Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he... | |||
39 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
Ich habe mir vor ein paar Moanten ein fettes
Netzteil für Afu-Zwecke gegönnt. 12V und 20A soll es können. Vorgestern habe ich einen Blaulicht-Balken bekommen. Insgesamt 4 Strobos. Balken an das NT angeschlossen... Nach circa 5 Sekunden kein Strobo mehr ![]() Habe dann eben mal das NT aufgeschraubt... Der Fehler ist offentlich zu sehen (roter Kreis). Da hat sich wohl was gelöst... Aber durch die Öffnung des NT haben sich noch viele andere Fragen ergeben ![]() 1. Warum sind am Gleichrichter nur 3 Pins angeschlossen ? 2. Warum sind da überhaupt 4x 2N3055 verbaut ? 3. WTF ist das für eine Verdrahtung ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 21 Jan 2017 21:06 ]... | |||
40 - Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera? -- Wie ca. 5V= an älterer Siedle Türsprechanlage 511-02 abgreifen für Funk-Mini-Kamera? | |||
(Bin neu hier und bitte die Moderation, den Beitrag zu verschieben, wenn er nicht in die Rubrik passt und anderswo besser aufgehoben wäre ![]() Ein freundliches Hallo in die Runde, bei uns ist eine Siedle Anlage (ich meine die Bezeichnung ist 511-02) verbaut, stammt ca. aus 1992. Hat abgerundete Ecken, oben ein Modul mit Lautsprecher, unten einen (einzigen) grossen Klingeltaster. Angeschlossen ist sie an eine Telefonanlage, die das Klingelsignal (und auch die Sprechmöglichkeiten) an verschiedene Haustelefone weitergibt, so dass man quasi von mehreren Stellen aus nachhören kann wer da ist. Über die (analogen) Haustelefone kann man auch via Telefonanlage und Telefonnetz normal telefonieren. Diese Funktion wird vermutlich künftig wegfallen, wenn wir ein Glasfaserkabel bekommen und damit sozusagen die Verbindung zwischen analoger Telefonanlage und Amtsleitung wegfällt. (Aber dies nur zur Erläuterung, für die Fragestellung sollte es keine Bedeutung haben). ... Die Idee war nun folgende: Ich möchte gerne am Hauseingang eine Videofunktion ermöglichen. Laut Fa. Siedle sind die Anlagen mit Videomodul über ein ganz anderes Bussystem verkabelt als unsere vorhandene. Ausserdem ist der Einbauschacht nu... | |||
41 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Sorry kauf dir Stricknadeln und lerne Stricken! Dein Verstärker benötigt als Eingangsspannung eine symmetrische Wechselspannung von 2 *15V und arbeitet intern mit einer symmetrischen Gleichspannung von +12V nach GND und -12V nach GND!
Edit: so wird dein Ringkerntrafo beschaltet! Der Verstärker macht daraus die internen Versorgungsspannungen von +12V und -12V Dafür sind der Gleichrichter und die beiden Spannungsregler da [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Dez 2016 17:01 ]... | |||
42 - Gleichrichter mit Gleichstrom füttern? -- Gleichrichter mit Gleichstrom füttern? | |||
Hallo zusammen,
ich bin Bastler-Neuling und freue mich dieses Forum gefunden zu haben. In einem kleinen "Predictive Maintenance" Projekt möchte ich gerne einen mit diversen Sensoren ausgestatteten Billig-Computerlüfter im Dauerlauf betreiben und dabei die Veränderung der Sensordaten beobachten. Um die Lebensdauer etwas zu verkürzen, möchte ich ihn mit etwas mehr als den geforderten 12V betreiben. Als Spannungsquelle stehen mir 24V DC zur Verfügung. Eigentlich wollte ich durch einen regulierbaren Vorwiderstand die Spannung selbst regulieren. Im Elektronikladen habe ich dann gesehen, dass es genau das schon in fertig gibt, mit integriertem Überlastungsschutz. Und mit integriertem Gleichrichter: Laut Hersteller braucht das Gerät 24V AC, der Verkäufer meinte aber, dass ich da auch mit Gleichspannung rein gehen kann. (Es handelt sich um eine KEMO Power Supply 24V AC -> 1,2 -- 30V DC, 2A) Wenn ich jetzt aber mit den 24V DC dran gehe, fliegen Funken und das Gerät geht sofort in den Überlastungsschutz (LED leuchtet). Das zusätzlich benötigte Poti habe ich angelötet, am Ausgang hängt noch nichts dran. Die Spannungsquelle liefert definitiv 24V, hab ich nachgemessen. Hat der Verkäufer Quatsch erzählt? Muss ich erst eine Last an den... | |||
43 - Netzteil +-12V Fehlerhaft -- Hameg HM203-6 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil +-12V Fehlerhaft Hersteller : Hameg Gerätetyp : HM203-6 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen habe ein kleines Problem mit meinem Oszi. Seit geraumer Zeit war es so das nach ca. 10 min. als das Oszi warm wurde der Strahl ausgefallen ist. Nun dachte ich mir schauste mal dabei uns suchst den Fehler. Nur das seit heute der Strahl nur ganz kurz aufblitzt beim einschalten und dann sofort weg war. Habe dann als erstes an die Helltastung gedacht und einen verschlissenen Kondensator 0,1uf 250V gefunden und getauscht. Hat aber nix gebracht. Dann habe ich weiter gesucht und bin im Netzteil fündig geworden. R727 ist hochomig geworden und hatte statt 51 Ohm mittlerweile 500 Kohm. Diesen habe ich getauscht. Desweiteren habe ich die Elko`s C708, C711, C712 und C716 durch neue ersetzt. Wiederstände R724, R725 und R726 sind ok. Gleichrichter habe ich auch getauscht da er einen hau hatte. Jetzt liegen am Gleichrichter saubere 33V Wechselspannung an und ca. 46V Gleichspannung. Als ich dann die +12V gemessen habe hat diese lediglich 4.40V und die -12V sind nur -9.80V. Wie soll ich jetzt wieter vorgehen? Könnte de... | |||
44 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : und sorry fier die links zu den specsNix sorry, das ist viel besser als das Wunschdenken, das uns oft aufgetischt wird. ![]() Zitat : Das Panel is ein gesplitertes Schott Solar 235 WattGesplittert? Ist es zerbrochen, kaputt? Falls es aber intakt ist, und ca 37V Leerlaufspannung liefert, verschenkst du etwa die halbe Leistung, wenn du es mit diesem Laderegler und einem 12V-System verwendest. Dieses Solarmodul ist für die Verwendung mit einem 24V-System gedacht, und es liefert in einem 12V-System nur unwesentlich mehr Strom. Für mehr Geld gibt es aber MPP-Laderegler, die unabhängig von der... | |||
45 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LCD TFT Asus VH203D | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Hintergrundbeleuchtung defekt Hersteller : Asus Gerätetyp : VH203D Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bin gerade dabei einen Monitor zu reparieren. Es handelt sich um einen alten VGA LCD Monitor von 2009. Genaue Bezeichnung ASUS VH203D. Er wurde vollständig auseinandergeschraubt und alle Platinen optisch überprüft. Es wurden lediglich 2 braune Stellen auf dem Netzteil-Board gefunden. Fehlerbeschreibung: Monitor wird eingeschaltet. Das Asus Logo erscheint auf dem Display für 1sek (Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ab) leuchtet man nun mit einer Lampe auf das Display sieht man noch ganz kurz das Asus Logo. Der Monitor Schaltet um und sucht nach einem Signal. Signal gefunden. Es wird kurz der Desktop für 1sek angezeigt und dann ist der Desktop ganz schwach mit einer Lampe zu sehen. Anzumerken wäre noch, wenn die Hintergrundbeleuchtung kurz an ist, hört man vom Monitor ein Rauschen, schaltet die Hintergrundbeleuchtung ab, ist das Rauschen weg. Was bisher getan wurde: Fehlerquelle Nummer 1 bei ausgehender Hintergrundbeleuchtung sollen defekte Elkos se... | |||
46 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) | |||
Hallo!
Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe. Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern. Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte. Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen. Kann ich das mit einem Solarladeregler realisieren? Z.B. einem Billigteil aus China wie diesem: http://www.aliexpress.com/item/5A-1.....82153 oder | |||
47 - Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls -- Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls | |||
Moin.
Ich hab hier eine Klingel- und Gegensprechanlage, welche sich bei Betätigung mit einem charmanten BRÄÄÄÄÄÄP meldet. Der Nachbar auch, und laut genug, dass ich jedes Mal ebenfalls zur Tür renne. BRÄÄÄÄP kommt von einem blechernen Bimmelkasten, der mit 12V Wechselstrom betätigt wird. Ich hab hier einen DFPlayer Mini, welcher per kurzem Pin-auf-Masse ziehen ein MP3 File abspielt, bei dem mir die Ohren nicht bluten. Ich vermute, die 12V kriege ich mit Gleichrichter + 78L05 auf 5V stabil runter. Bleibt nur das Problem, dass der Player einen kurzen Masse-Impuls erwartet (lang verändert stattdessen die Lautstärke). Gibt es eine einfache Schaltung, die aus 5V Dauerstrom einen kurzen Masseimpuls macht? Oder ein Arduino Programm (hab noch ein paar Attiny rumliegen), dass das übernehmen kann? Platz ist recht eng und ich bin leider so gar kein Programmierer. ... | |||
48 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten | |||
Zitat : Problem ist jetzt, daß die 12V Batterie gerade mal 2 Std. durchhält und danach auf unter 6V absinkt. Dass du das Relaismodul nicht mit einer kleinen 12V Batterie versorgen kannst, hätten wir dir auch vorher sagen können ![]() Zitat : Was kann man dafür verwenden?Gleichrichter+Elko+Spannungsregler ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Jul 2016 12:18 ]... | |||
49 - schaltet nicht ein -- Kühlschrank Waeco Mobicool F18 | |||
Hallo Mr. Ed, danke schonmal für die Hilfe!
Ich betreibe den gerade testweise mit 12V (Zigarettenanzünder). Als er mir kaputt gegangen ist, hatte ich den (glaube ich, weiß es aber nicht mehr genau, da es schon einige Zeit her ist) an 230V. Hmmm... was ist es denn dann für ein Bauteil, wo 12V vom Zigarettenanzünder eingespeist wird und die gleiche Spannung hinten wieder rauskommt? Gleichrichter? Naja... Bilder vom Innenleben werde ich heute Abend auf jeden Fall nachreichen! ... | |||
50 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : Oeletronika hat am 3 Apr 2016 19:54 geschrieben : Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen? Hallo, solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen. Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten. Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst e... | |||
51 - LED Tube CALRAYS -- LED Tube CALRAYS | |||
Derartige Röhren bestehen meist aus 2 bis 4 parallel geschaltete Reihenschaltungen. Das Ganze wird meist über eine Konstantstromquelle betrieben. Rechne mal 160 Led a 3 V ergeben rund 480V ! mit Knapp 60 Led in Reihe bist du bei 180V. Mit 12V oder 24 V tut sich da gar nichts!
Das VVG inklusive Überbrückungsstarter ( gute Umschreibung für eine Kurzschlussbrücke) ist dabei völlig überflüssig! Diese Röhren können auch direkt an 230 V AC betrieben werden. Das zugehörige Netzteil inklusive Gleichrichter befindet sich in der Röhre! Edit: im einfachsten Fall ist das ein simples Kondensatornetzteil mit 2 oder 3 Reihenwiderständen zur Strombegrenzung für die LED! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Mär 2016 18:20 ]... | |||
52 - (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti -- (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti | |||
Zitat : Ich habe schon rausgefunden das HV für High Voltage steht(?),Ja, unter anderem. Bei der Typenbezeichnung dieses Potis wird es wohl für etwas anderes stehen. Zitat : Daher meine Frage hierzu, wo liegt der Arbeitsbereich der Potis (V, A) ? Siehe Datenblatt, gerne auch von der Baugröße her vergleichbarer Potentiometer. Zitat : Nun habe ich absolut keine A... | |||
53 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
54 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....
Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet... Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411 Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig. Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein. Das bedeutet nun drei Dinge: a) das Ps... | |||
55 - "Rotationsstoppalarm" ohne Mikrocontroller? -- "Rotationsstoppalarm" ohne Mikrocontroller? | |||
Zitat : Ist das so in Ordnung oder sollte ich noch was verändern? Wenns so funktioniert... Du hast ja bisher nichts zu der Drehzahl oder der vom Dynamo erzeugten Spannung gesagt. Es gibt aber Verbesserungspotential: In der jetzigen Schaltung kannst du eine der beiden Dioden am Dynamo weglassen, und bekommst dafür eine um etwa 0,5V höhere Spannung an dem Ladeelko. Das ist nicht nur etwas billiger, sondern ermöglicht es auch die Masse des Dynamos mit der Schaltungsmasse zu verbinden. (Oder ist das ohnehin so, und die rechte Diode in Wirklichkeit bereits kurzgeschlossen? ![]() Alternativ kannst du anstelle der Diode einen Brückengleichrichter verwenden und bekommst dann die doppelte Zahl der Impulse zur Aufladung des Elkos. Dafür muss der Dynamo aber von Masse isoliert montiert werden. | |||
56 - Anschluss einer Türklingel -- Anschluss einer Türklingel | |||
Zitat : Surfer hat am 4 Jan 2016 20:22 geschrieben : Offtopic :Da man bei Klingelanlagen i.d.R. von 8-12V AC ausgehen kann , würd mich diese Theorie auch mal interessieren . So ne dauernd bestromte Spule hat schon was ![]() Eine kurze Suche im Forum ergab, dass die von mir vorgeschlagene Schaltung offenbar seit Jahrzehnten verwendet wird (https://forum.electronicwerkstatt.d......html): | |||
57 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten | |||
Hallo an alle, erstmal ein frohes neues Jahr das kurz bevorsteht!
Ich möchte eine Murray Schneefräse auf Vordermann bringen und aufrüsten. Schneefräse: Murray Ultra 10/29" Tecumseh Motor Tecumseh Motor Modell: HMSK100 159392W (H) Type: YTPXS3582BF (könnte aber auch ein Punkt oder Beistich zwischen dem "S" und der "3" sein) Die Schneefräse hat einen Seilzugstarter der leider kaputt gegangen ist. Ein Original kostet vor Ort unglaubliche 300€, ein Billiger Nachbau den ich bestellt habe hat leider nur die ersten Startversuche überstanden. (die Maschine geht recht leicht an und der Seilzugstarter wird auch mit Gefühl betätigt und nicht bis zum Ende gezogen) Ich habe nun einen Tecumseh E-Anlasser 12V 0,5KW gekauft, Einen LED Arbeitsscheinwerfer 12 – max 24V 20W Lichtschalter Taster für den Anlasser 2x Bleiakku Wartungsfrei 12V 7Ah = 12V 14Ah folgende Teile werde ich noch benötigen: Magnetschalter Laderegler Gleichrichter? Nach Recherche (Explosionszeichnung im Anhang) ergab sich dass die LiMa leider nur 18W Leistung bringt, da heißt es wohl nach Arbeitsende den Akkusatz an ein Ladegerät zu hängen. Jetzt stellen... | |||
58 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Ich hätte noch zwei etwas exotischere "Vorschläge", wenn das Ladegerät überwiegend nur für eine Erhaltungsladung sorgen soll:
1) Man nehme ein Trafo+Gleichrichter oder ein konventionelles Steckernetzteil, dass ca 100 mA (bei 9-12V) liefert, einen LM7805 und hebt die Masse vom LM7805 mit einer roten LED (650-690 nm) hoch. 2) Eine Solarzelle mit einem Kurzschlussstrom von 50-100 mA und 8-12 V und eine Diode. ... | |||
59 - Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten -- Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten | |||
Könnte es sein das ihr nur die LED verpolt angeschlossen habt? Nebenbei da ist ein Schaltnetzteil von 230V auf 12V vorhanden. ich glaube kaum das da ein Trafo mit Gleichrichter verwendet wird. ... | |||
60 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) | |||
Die Stromversorgung wird noch ein kleines Problem werden.
Wenn Du eine 12V / 50W Glühlampe verwenden willst, brauchst Du einen Trafo, der für Halogenbeleuchtung geeignet ist. http://www.pollin.de/shop/dt/Nzk1OT......html Als Motor habe ich mal diesen verwendet, um eine Schiebetür zeitgesteuert zu öffnen: http://www.pollin.de/shop/dt/MjI1OT......html Leider hat der nur eine innenverzahnte Hohlwelle und ich mußte mir eine steckbare Welle mit zwei Mitnehmerflügeln bauen. Man könnte auch zwei, drei Löcher bohren und Stifte in entsprechendem Durchmesser verwenden.Ich glaube ich hatte eine Gewindestange längs geschlitzt und 2 Blechstreifen eingesetzt. Es ist schon sinnvoll, die Beleuchtung und den Motor mit der gleichen Spannung zu betreiben. Da die Motoren mit Gleichspannung betrieben werden, mußt Du die Wechselspannung v... | |||
61 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter | |||
Hier mal ein Entwurf allerdings ohne Strombegrenzung, normal begrenzt der Näherungsschalter den Strom selber. Ich habe für die optische Anzeige 3 LED in Reihe geschaltet um einen 5 V Piezosummer als akustischen Signalgeber verwenden zu können. Den Vorwiderstand kannst du bis auf 470 Ohm verringern. Darunter solltest du mit dem Wert nicht gehen ,denn dann besteht Gefahr für den Näherungsschalter und deine LED!
Als Trafo reicht ein Trafo mit 24 V und 200mA dicke aus. (2*12V 5W) zB http://www.reichelt.de/Flachtrafos/.....& Edit: eine 200mA Sicherung vor dem Gleichrichter verhindert schlimmeres. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Mär 2015 12:14 ]... | |||
62 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku | |||
Was denkst du warum ich einen Link setze und warum ich 2 *12V Akku schreibe! Die Spannungen gehört an die beiden Elkos.
Edit: den Gleichrichter benötigst du nicht den du speist ja schon DC in die Schaltung ein. Zudem klaut dir der Gleichrichter ca 1,4 V [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jan 2015 20:27 ]... | |||
63 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Zitat : zuhn hat am 3 Jan 2015 20:56 geschrieben : Ich wollte einfach versuchen die Physik hinter dem ganzen verstehen und habe mich halt gefragt wo da genau der Unterschied ist.Das sind nackte Leuchtdioden. -> Lesen. Zitat : 9V-3V=6V*0,35A= 2,1W Diese Formel setzt voraus, das ich eine LED benutze, die ca. 3 Volt "benötigt". Somit muss der Widerstand 6V "verheizen". richtig?Ja und nein. Bei 0,35A führt ein kleiner Rechenfehler oder falsche Annahme bei den Spannungen zum vorzeitigen Ableben der LED(s). zuhn hat am 4 J... | |||
64 - Netzteil? -- LCD TFT Yuraku YV19WP3 | |||
Beim TFT der "piept" die anderen Elkos noch tauschen, eventuell Lötstellen, sonst muss ich da auch passen.
Beim Anderen, hast du die Netzteilplatine vom Mainboard getrennt und getestet ?, es könnte auch dort ein Kurzschluss sein. Ausgangsleitungen auf Kurzschluss messen. Der Inverterbereich kommt noch in Frage, auch da ist natürlich ein Kurzschluss möglich, hier sollten auch Mosfets (meist in SO-8)etc. verbaut sein, ist auf dem Bild nicht mehr sichtbar. Zum LD7575, bisher kenne ich eigentlich nur 2 Zustände bei solchen Netzteil Schaltreglern, völlig tot und ohne jegliches Geräusch, und Kurzschluss, da ist dann aber auch der FET, Gleichrichter etc. hin, auch ohne Geräusch(den Knall gabs schon vorher). Ich glaube eher nicht das es der LD7575 ist, (auch wenn es sich nicht zu 100% ausschließen lässt), das Klicken deutet schon auf Startversuche hin. Der LD7575 hängt zum Starten direkt an der gleichgerichteten Netzspannung, siehe Datenblatt, hier ist beim Messen aber EXTREME (!) Vorsicht geboten, einmal mit der Messspitze abrutschen und das wars mit dem IC ! (vom Schreck und Knall ganz abgesehen) Mit dem Oszi läßt sich auch erst dann etwas vernünftiges messen wenn das Ding läuft. Aber ganz ganz simpel, hast du schon gem... | |||
65 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt? | |||
Zitat : Dazu kommt noch das so ein silberne Block (ich denke darin sind Dioden vergossen)abgesteckt war, und ich leider nicht erkennen kann wie dieser angeschlossen werden soll. Beim versuch die richtige Kombination herauszufinden ist dieser schon mal recht heiß geworden, evtl. ist er auch schon defektGut möglich, dass dieser Brückengleichrichter das Zeitliche gesegnet hat, wenn er verkehrt angesteckt war. Zum Glück kosten solche Brücken nicht viel, aber evtl. sind dabei auch andere Bauteile in dem Spannungsregler abgeraucht. P.S.: Üblicherweise befinden sich + und - bei diesen Gleichrichtern auf diagonal gegenüberlegenden Ecken. Welche Drähte dorthin gehören solltest du anhand des 12V= Ausgangs feststellen können. Die beiden ~ Eingänge kommen dann an die übriggebliebenen und da ist die Polarität gleichgültig. Als Ersatz kommt z.B. dieser Gleichrichter in Frage: | |||
66 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ | |||
Ich hab das Ding heut ausgebaut und aufgemacht. Die Gleichrichterbrücke (die mit dem Regler nichts zu tun hat) wurde schon mal ausgewechselt. Die Platine darunter ist sehr dunkel vefärbt und der Gleichrichter hat zum einen nicht die richigen Pinabstände zur Platine und ist zum anderen auch kein DDR-Typ. Es ist ein KBU6 nachträglich verbaut worden.
Die Abgleichbrücken sind als sehr dünne Kupferzüge zwischen den "Prüfanschlüssen" vorhanden - 3 davon sind durchtrennt, so daß R12 gebrückt ist und R13-R15 wirksam sind. Alle 3 Kondensatoren haben Sollwerte und auch die SY360 und die SZX haben Sperrwirkung. R8 ist mit exakt 250k meßbar. Der Plan kann aber nicht stimmen, da laut Platinenlayout die Kathode und der Pluspol des Elkos Verbindung haben. Der Kondensator C1 liegt zwar einseitig an Masse, geht aber auf der anderen Seite als einziges Bauelement an einen Pin des Hybriden. Er hat keinen direkten Kontakt zur Kathode der Z-Diode. Es wäre aber möglich, daß der Ersteller des Planes C1 und C3 vertauscht hat. Folgende Mesungen habe ich bei ausgelöteten C1, C2 und C3 gemacht. Die Diodenwirkung von D5 ist nachweisbar. Die Reihenschaltung von D4/R2 ist mit 10k meßbar, aber ohne die Sperrwirkung von D4 (gemessen an den Anschlüssen von C... | |||
67 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V | |||
Ein nettes Hallo ins Forum,
bin neu hier also bitte lieb sein. ![]() Ich platze natürlich auch gleichmal mit einem Projekt rein, was es in sich hat. Ich benötige ein Netzteil mit folgenden Spezifikationen. Festspannung 12V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Festspannung 24V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Vorhanden ist bereits ein Trafo aus einem Elektron Starter Lader (Ausgangsstrom Dauer 100A - Kurzfristig 600A )mit einem passenden Zwei Wege Gleichrichter. Der Trafo , kann 12V /24V liefern, wobei die Ausgangsspannung noch über diverse Sekundäreingänge angepasst werden kann. Zudem habe ich aus einem anderen Gerät entsprechend groß dimensionierte Kühlkörper für Transistoren. Als Gehäuse dient ein Schaltschrank. Jetzt suche ich noch eine Lösung die Ausgangsspannung zu stabilisieren. Habe damals irgendwo eine Schaltung gesehen mit einem normalen Fest Spannungsregler, welcher mit einer Schaltung von mehreren Hochleistungstransistoren strommmäßig erweitert werden konnte. Leider finde ich diese nicht mehr, daher nun meine Frage: Hat einer einen solchen Schaltplan? Gibt es andere Möglichkeiten der Spannungsstabilierung. Danke im vorraus. ... | |||
68 - Lichtmaschine zum Motor umbauen -- Lichtmaschine zum Motor umbauen | |||
Hallo Oliver und Willkommen ![]() Zunächst mal: Eine E-Maschine kannst du immer sowohl als Motor, als auch Generator verwenden. Je nach Typ erfordert es noch die ein oder andere Anpassung. Deine Lichtmaschine ist oft ein Drehstromsynchrongenerator mit nachgeschaltetem Brückengleichrichter. Da ist für den Umbau zu einem Motor zu aller erst der Gleichrichter zu entfernen. Ferner musst du ein Drehfeld generieren, mit dem du dann die Wicklungen speisen musst. Zusätzlich brauchst du noch ein Erregerfeld, wenn die Lima keine Permanentmagneten hat. Du siehst schon, alles andere als trivial. Wie die Pervormanze des Geschosses dann ist, ist auch nicht ganz klar. Kaufe lieber einen kleinen 12V oder 24V (vorzugsweise 24V) Gleichstrommotor (gibt es auch schon mit Getriebe), da weißt du, was du hast ![]() Um die 250W sollten reichen. Btw: Fahren die (Seifen?)Kisten nicht eingentlich von der Gravitaion angetrieben? ... | |||
69 - Brückengleichrichter erhöht Spannung -- Brückengleichrichter erhöht Spannung | |||
Zitat : ICh will ja auch gar kein Konstantes 12VDC, sondern wenigstens ein nache bei den 12 V bleibendes DC Schreib doch mal einfach lesbares Deutsch, das ist ja kaum zum aushalten! Du willst kein "Konstantes 12VDC" sondern konstante 12V Gleichspannung. Und eine Spannung die bei einem bestimmten Wert bleibt, ist nunmal eine konstante Spannung, auch wenn du das anders siehst. Zitat : Ein Originalteil gibt es nicht, das ist meine Schaltung. Und was war dann dein ominöser "Gleichrichter welcher einen konstanten 12 VDC erzeugen sollte", der da vorher drin war? | |||
70 - 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer -- 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer | |||
entschuldigung, dass ich so lange gebraucht habe.
Bei dem Netzteil handelt es sich um ein 12V DC Schaltnetzteil mit 5A Ausgangsstrom, ich habe leider kein schöneres Symbol gefunden ![]() Habe die Schaltung natürlich nicht mit diesem Trafo versucht zu simulieren, hätte wohl ein Gleichrichter und eine Glättung gefehlt ![]() D1 als Freilaufdiode fürs Relay D2 zum Entladen des Kondensators/Negative Gatespannung D3 Freilaufdiode für den Motor [ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 4 Jul 2014 17:37 ]... | |||
71 - Brückengleichrichter richtet nicht gleich -- Brückengleichrichter richtet nicht gleich | |||
Einen 12V Kondensator gibt es nicht. Der Kondensator lädt sich auf die Spitzenspannung der Wechselspannung auf, daher hast du dann auch mehr als 12V.
Wo kommt die Wechselspannung her? Je nach Quelle kann der Gleichrichter ungeeignet sein. Der Gleichrichter wird funktionieren, er macht nur nicht das, was du fälschlicherweise von ihm erwartest. Nach dem Gleichrichter hast du eine pulsierende Gleichspannung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Mai 2014 17:37 ]... | |||
72 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil | |||
Ja, evtl hab ich mich da falsch ausgedrückt. Es geht hier um ein Benzin angetriebenen Stromerzeuger. Dieser Generator hat 2 Leistungswicklungen, 1 Erregerwicklung und natürlich ein Läufer. Der Läufer bekommt keine Energie von der Erregerspule und deswegen werden die Leistungswicklungen nicht versorgt. Lege ich 12v aus einer autobatterie an denn Läufer an, habe ich auch 230v aus den Leistungswicklungen. Scheinbar stimmt was mit dem Gleichrichter mit dem Bauteil was ich suche, nicht. Dieser ist zwischen Läufer und Erregerwicklung verbaut. Die Erregerwicklung ist niederohmig. Ist das richtig? Messe ich bei laufenden Motor die Spannung der Erregerwicklung habe ich ca 5 Volt Wechselspannung. Die reichen aber scheinbar nicht aus um den Läufer zu erregen. Was kann sonst defekt sein?
Danke für eure Hilfe! ... | |||
73 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328 | |||
Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC?? Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch. Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter. Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben. Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen. Keine Netztrennung! Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805 Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit... | |||
74 - Leistung verbraten... -- Leistung verbraten... | |||
... oder so ähnlich !?
Ich besitze eine amerikanische Lightbar(Blaulichtbalken). In dieser sind 2x3 Drehspiegel mit Halogenlampen verbaut. Als Trafo habe ich einen Ringkern mit 12V/500VA. Die Flachstecksicherung in dem originalen Kabelbaum mit Schalter hat 40A. Die Lampen/Drehspiegel lassen sich im 2er-Pack schalten. Innen/Mitte/Außen Hinter dem Trafo kommt ein Gleichrichter. Messungen : Trafo Leerlauf 13,0 V Hinter Gleichrichter Leerlauf : 14,4 V Hinter Gleichrichter volle Belastung : 10,3 V Ich würde jetzt gerne etwas Leistung in Wärme verwandeln, damit die Drehspiegel langsamer laufen. ![]() Wenn dabei die Lichtausbeute der Halogenlampen sinkt, soll das auch nicht weiter schlimm sein. Ist für einen Partyraum gedacht. Eine Entkopplung der Drehspiegel-Motoren zu den Lampen steht nicht zur Diskusion ! Dafür müßte ich den Kabelbaum zerlegen,bzw die Lightbar elektrisch komplett zerlegen und neu anfahren. Ich habe keine Ahnung,welche Art von Motoren in den Drehspiegeln verbaut sind. Ich habe es auch vermieden,das Teil ohne Gleichrichter zu betreiben. ... | |||
75 - Klingeltrafo HILFE -- Klingeltrafo HILFE | |||
D.h. du brauchst einen Gleichrichter. (Sollte sich im Elektronikschrott leicht finden lassen)
Achte aber auch darauf, ob die Leistung des Trafos für die Pumpe überhaupt ausreichend ist. Oder du kaufst dir gleich ein fertiges 12V DC Netzteil. mfg Fritz ... | |||
76 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LED Leuchtet nicht Hersteller : Noname China Gerätetyp : MR16 LED 12V Chassis : MR16 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen versuche eine LED MR16 Lampe zu reparieren. Sie ist neu jedoch defekt, habe das Geld schon bekommen. Würde Sie aus Interesse jedoch gerne reparieren. Folgendes habe ich soweit eingegrenzt. In der LED Fassung steckt eine SMD Platine die für mich erkennbar folgende Sachen beherbergt. -Gleichrichter Dioden für 12VAC Speisung. -nicht SMD Elektrolyt Kondensator -diverse SMD Widestände und Kondenser -nochmal eine SMD Diode -weiss nicht was es genau ist sieht aus wie ein kleiner Trafo -ein 8 poliger SMD IC drauf steht BP9011 Problem: 12V Spannung geht rein aber aus der Platine kommt gar nichts raus. Folgendes habe ich schon geprüft. Dioden waren alle noch gut, sollte man ja testen können ohne auslöten ? Optisch ist soweit nichts erkennbar was defekt sein könnte. Meine Vermutung geht stark Richtung dieses 8 poligen IC's, leider finde ich mit der Bezeichnung BP9011 nichts brauchbares im Internet. Kenne mich mit SMD Bezeichnungen nicht wirklich aus, weiss d... | |||
77 - Blinkt 3x und startet nicht -- LCD Philips 37PFL5405H | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Blinkt 3x und startet nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : 37PFL5405H Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ins Forum! O.g. LCD-Fernseher zeigt mir bei jedem Einschaltversuch mit 3x rotem Blinken (=Netzteilfehler) die lange Nase. Folgendes habe ich bisher rausgefunden/repariert: - Der Siebelko des Standby-Netzteils war defekt und wurde ersetzt. - Die gleichgerichtete Zwischenkreisspannung nach der PFC am Standby-Netzteil liegt bei 310V - Keiner der MOSFETs auf der PSU-Platine dürfte defekt sein (Durchgangsmessung S->D mit Multimeter) - Die restlichen Elkos zeigen keine auffälligen ESR-Werte - Weder bei der 3,3, noch bei der 12V Schiene deutet etwas auf einen Kurzschluss hin, auch die MOSFETs der DCDC-Wandler auf der Hauptplatine sind in Ordnung - Der Gleichrichter des Hauptschaltnetzteils ist ebenfalls OK. DENNOCH kommt nach dem Einschalten die 12V-Schiene nicht hoch, der Schalttransistor (Q501, 6N80C) erwärmt sich stark. Nun stehe ich mit meinem Elektronikerlatein am Ende. Könnte der SMPS-Controller (NCP1207) defekt sein? Hätte vielleicht jemand Tipps auf Lager, wo "der Wurm" drinnen sein könnte? Hätte ... | |||
78 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
79 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
Hallo powersupply,
Messungen eben durchgeführt (s.u.): 1.+2. stimmte wie von Dir beschrieben, nur -12V. Aber beim Betätigen der Brennertaste Sicherung durchgebrannt (Relais klickte kurz). Kann die Verdrahtung im Schlauchpaket die Sicherung durchknallen - ist doch nur ein Taster, oder kriegt der evt. Saft vom HauptTrafo? Brennertaste könnte man an der Platine überbrücken. Gruß Hannes P.S. Messprotokoll: 1) 26 VAC (vom HilfsTrafo), an Gleichrichter Punkt 1(+) und 2(-): 35,7 VDC 2) an Z-Diode: Pkt3(+) und 4(-): -12 VDC 3) Schlauchpaket angeschlossen und Brennertaste betätigt: Relais klackt, 1A Sicherung durch. Messung an Punkt 5und 6 keine Spannung. ... | |||
80 - Anschlußbelegung -- ABSAAR Batterieladegerät | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anschlußbelegung Hersteller : ABSAAR Gerätetyp : Batterieladegerät Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein 6/12V Batterieladegerät von ABSAAR bekommen an dem die Leitungen nicht mehr an der Stelle sind wo sie hingehören ![]() Mein Problem ist der Gleichrichter ! Ich weiß nicht wo ich da die 12V Gleichspannung abgreifen kann. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, die 6 Volt sind nicht so wichtig es reicht wenn nur 12V raus kommen. Es handelt sich um ein 22Amp. Ladegerät. Gruß Stefan<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peperonie am 23 Nov 2013 16:48 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |