Gefunden für 12v atx netzteilindexphpa=0a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,

Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb.
Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende,

Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben.
Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT...
2 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000

Zitat : jan.raubach hat am 22 Jan 2023 13:37 geschrieben : Ja die sind sehr speziell, leider...
Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere...

Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da....
Ohne Daten ist es natürlich schwer zu beurteilen, aber +5 V, +12 V und -12 V liefert jedes ATX-Netzteil. Nur bei den -12 V stellt sich die Frage wie belastbar die sein müssen. Für 24 V bietet sich ein handelsübliches Schaltnetzteil an. Spätestens seit 3D-Druckern ist 24 V nix besonderes mehr.

Bezüglich Ehrgeiz, mir gefallen ja die Videos von Learn Electronics Repair:
Link zur Playlist
Sind auf Englisch und teilweise recht lang, aber lehrreich und praktisch ohne Mathematik.

Für hier insbesondere:








3 - Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen -- Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen
Liebe Community,


ich besitze einen Synthesizer (Alesis Fusion),der durch Überhitzung des
Netzteils tot ist. Zuvor gab es nah einiger Zeit stätiges Rebooten.

Das Netzteil gibt folgendes aus: -16V, +12V, +5V, +3,3V.

Da ich mir das Trial and Error mit Modifikation (Lüfter, Kühlrippen
vergrößern) ersparen möchte, hab ich die Idee ein ATX Netzteil zu verwenden.
Realisiert habe ich das schon, nur nicht mit -16V.

Der Synthie funktioniert tatsächlich wieder, mit der Einschränkung, dass
das Display sehr schwach zu sehen ist.
Aber er läuft über zwei Stunden schon stabil ohne Reboots.

Nun kommen mir drei Ideen:

- die -12V Output mittels DC-DC Wandler auf -16V bringen.
Es gehen davon zwei Drähte ab und es wird eine gemeinsame Masse für
alle Outputs verwendet. Wie wirds verbunden?

- die 12V Output auf -16V bringen und invertieren


- ein zusätzliches Netzteil mit 16V integrieren und invertieren. Wie
wirds verbunden? (wäre aber nur zur Not eine Lösung)

Wäre das möglich und welche ist die Sinnvollste Lösung?
Ein Reparatur kommt nicht infrage, da mindestens ein SMD draufgegangen ist
und das Original Netzteil von Haus aus

Vielen Dank für Antworten, ...
4 - Externes Netzteil für Desktop-PC? -- Externes Netzteil für Desktop-PC?

Offtopic :
Zitat : mlf_by hat am 23 Mai 2017 18:47 geschrieben : 20A auf der 5V-Schiene?.
Will ja nicht zu 'Elektro Freak' mutieren, aber dann nimmt man halt 16 mm² für die 5 V.
Auch brauchen PCs heute eher Leistung auf den 12V-Schienen.



Zitat : Kennst du das Prinzip der passiven Kühlung?Die Belüftung eines PCs nur durch den Netzteillüfter würde ich nicht rein passiv nennen, aber ich verstehe was du meinst. Siehe ATX, beim
5 - PC reparieren -- PC reparieren
Schau dir mal die Kondensatoren rund um den Prozessor an, die dürften Probleme haben.

Ansonsten wirklich ALLES abstecken, nur einen Speicherriegel und natürlich den Prozessor+Kühler und die ATX+ ATX-12V-Leitng anstecken und dann die PWR-Stifte kurz brücken.
Wenn das Mainboard dann nicht anläuft, vielleicht noch eine neue BIOS-Batterie ausleihen von einem anderen PC oder von der Fernbedienung einen Telekom-Entertain-Receivers.

Wenn's dann nicht läuft, kannst du das Fossil ohne praktischen Nutzwert einfach zur Entsorgung geben.
...
6 - PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? -- PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ?
Hallo,

weil ich von einem Freund ein gutes, 2 Jahre junges, kräftiges Netzteil mit nur einer Schiene bekommen kann, möchte ich Euch hier mal fragen, ob die Zuleitungen auch 'nachträglich' einzeln abgesichert werden können.

Er sagte mir sowas, mit z.B. guten 12V-Sicherungen für PKW.
(oder anderen Einsätzen mit mehr Ampere - das muss schon passen)

Die Anschlüsse wären dann in einer neben oder über dem Netzteil platzierten Box fest installiert (ohne Stecker u. Buchsen) mit idealerweise 3 Abzweigungen:

1 x ATX 12V für CPU (wie ja üblich - solo an 12V1)
1 x 2 oder 3 gelbe 12V für das Board etc. (kämen dann ja wieder zum 20 oder? 24-Pol)
1 x 2 oder 3 gelbe 12V mit einem 6-Pol Stecker (für die Grafikkarte)

Da der einzige (überzeugende) Vorteil der 2, 3 oder mehr Schienen ja nur die jeweilige Absicherung mit den definierten max.A. ist, könnte so doch der gleiche Schutz möglich sein.

Weil der vorsichtige Mensch den PC in seiner Firma stehen hat, will er 'aus versicherungstechnischen' Gründen sowas nicht selbst machen (lassen) - deshalb hat er sich ein neues Netzteil gekauft.

Die handwerkliche Ausführung würde ein befreundeter 'TV'-Elektroniker übernehmen, der allerdings kaum Ahnung von Rechnern hat.

Welc...
7 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau
Hallo zusammen.

Momentan bin ich wider mal an einem Projekt. Und zwar baue ich eine ATX zu einem Labor Netzgerät um, wie das viele vor mir auch schon getan haben.
ich verwende eine "delta electronics dps-145pb-80 A"

http://www.bitzotech.com/delta-dps-.....p.asp

Die Ausganskabeln habe ich von der Platine ausgelötet, und neue hinein gelötet.

Heute hab ich das ganze mal getestet. Funktioniert bis auf ein Problem:
genauer gesagt zwei.

Der Ausgang 5V hat ein bisschen zuviel Spannung. Nämlich 5.21 V. Für mich ist das nicht in der Toleranz. Selbst wenn ich einen 10 Ohm widerstand daran hänge. Dann sinkt die Spannung lediglich auf 5.19 V.

Das zweite Problem: beim ausprobieren der 10 Ohm Widerstand an den 3.3 V Ausgang zu tun, bemerkte ich, dass die Spannung absinkt. Obwohl der Ausgang 12 A liefern kann. Die Spannung sinkt bis auf 2.5 V ab.
könnte das daran liegen, dass ich das Braune Kabel, das die 3.3 V stabilisiert direkt auf der Platine verbunden habe?

die beiden anderen Ausgangsspannungen (+12 V, -12V) sind jedoch ziemlich genau.
8 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau
Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

A) Kauf dir ein ATX-Netzteil mit 1-2 kW und bau dort die 12V-Schienen auf 13,8V um. P.S. Ein Akku an 13,8 V, ich hoffe du weiß was du machst.(Auch viel Spaß dabei, schon bei kleineren Netzteilen ist das nicht einfach.)
B) Kauf dir eine handvoll L4970A und probiere selber aus, ob die im Master-Slave-Betrieb laufen. Nach 10-20 gestorbenen Exemplaren bitte zu C) übergehen.
C) Nimm die Sekundärwicklung von dem Trafo runter und wickele sie für deinen Bedarf neu, zur not mit mehreren Abgriffen.
D) ...

So langsam erinnert mich das an die Geschichte mit Bodo Bach und der Anhängekupplung an seinem Ferrari...
Ich sag dann mal
...
9 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais
Danke erstmal für die Tipps.
Der Hintergrund ist folgender: Ich möchte zwei 50W-Röhren-Gitarrenverstärker abwechselnd an einen Gitarrenlautsprecher (16 Ohm) schalten. Da die Verstärker niemals ohne Last laufen dürfen, soll an den jeweils nicht aktiven Verstärker ein Hochlastwiderstand als sogenannte "Dummy Load" anstatt des Lautsprechers geschaltet werden. So weit so gut, das ließe sich im Prinzip mit einem 4PDT-Schalter umsetzen, ABER da habe ich während der Umschaltzeit dann das Problem, dass die Verstärker doch immer für ein paar Millisekunden keine Last haben, und das will ich vermeiden. Daher wollte ich das mit vier Relais und einem SPDT-Schalter lösen.
Die Relais (mit jeweils 2 Schließern, also für + und - der Lautsprecherverbindung) sollen über den SPDT-Schalter die benötige Spannung zugeschaltet bekommen, um anzuspringen.
In der einen Stellung des SPDT-Schalters sind Relais 1 und Relais 2 aktiv, in der anderen Relais 3 und Relais 4.
Relais 1 schaltet die Verbindung von Verstärker 1 auf Dummy Load 1, Relais 2 schaltet die Verbindung von Verstärker 2 an den Lautsprecher. Relais 3 und Relais 4 werden in diesem Moment abgeschaltet, trennen also die Verbindung von Verstärker 2 und Dummy Load 2 (Relais 3) sowie die Verbindung von Verstärker 1 und dem L...
10 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten

Zitat : Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu. Dazu braucht es gar keinen LKW.
Es gibt auch PKW, die im Moment des Startens alle nicht lebensnotwendigen Verbraucher mittels Entlastungsrelais abschalten.

Teilweise macht man das, damit wirklich aller Strom dem Starter zur Verfügung steht, aber es dient auch dem Schutz der Verbraucher, denn beim Abschalten des Anlassers können im Bordnetz Spannungsspitzen von 100V oder mehr, sogar in beiden Polaritäten entstehen.

P.S.:
Zitat : Mein erstes war dieses: digital?
M4-ATX 6-30V DC/DC
Das neue ist dieses: barock?
400W DC ATX Netzteil (18-36VDC)
Ich tippe darauf, das...
11 - Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich? -- Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich?
In der aktuellen c't MAKE wird beschrieben, wie man ein ATX-Netzteil auf ein Labornetzteil umbaut. Hier geht es auf den Bau eines Gehäuses für die Buchsen, einen Schalter und natürlich auch um die Grundlast auf dem 12V-Zweig. ...
12 - Thermistor explodiert -- Aoger ATX-6500+ ATX-Netzteil
Edit ist nicht mehr möglich marker1: 1862 marker2: 2 -- 120644 --- 120644

Edith hat sich gerade wie ein Mädchen angestellt.

Edith meinte nämlich ich solle selber nachmessen. Gesagt getan, nicht ganz saubere 12V, aber somit erklärt sich das alles läuft. Somit irrt HWM .... Testlauf im eigenen PC erfolgt morgen, dort kann ich auch im Bios die Spannungen überprüfen.

Danke für alle Hilfen bis hierher





Noch ein Selbsttest nach: http://www.pc-erfahrung.de/hardware/atx-netzteil.html

Saubere 12V !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am  8 Aug 2015 23:36 ]...
13 - funktioniert nicht mehr -- Elanpower Flex-ATX Netzgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : funktioniert nicht mehr
Hersteller : Elanpower
Gerätetyp : Flex-ATX Netzgerät
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,


ich habe hier ein "Elanpower RP-2015-00" Flex-ATX Netzteil

Fehlerbeschreibung:
Netzgerät funktioniert nicht mehr.
Ich habe es mit einem Netzteil Tester überprüft, dabei blinkt dieser ständig kurz auf, da dieser pulsartig bestromt wird. Es macht den Eindruck als wie wenn das Netzgerät ständig ein und ausschalten würde. Wenn ich die 230V Netzspannung trenne habe ich am Ausgang für ca 2,5 Sekunden Spannung.


Hänge ich eine Halogenbirne als Grundlast von 20W an 12V, leuchtet diese nicht, auch der Netzgerätetester zeigt keine Reaktion.

Trenne ich nun wieder die Netzspannung, leuchtet kurz danach die Glühbirne kurz auf und mein Netzteil Tester wird ebenfalls kurz bestromt.

Verfügbare Messgeräte:
Bauteiletester
Multimeter
Stromzange incl Frequenzmesser.

Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben wo ich zuerst anfangen soll den Fehler zu suchen?
Ist vielleicht der Oszillatorkreis defekt, oder eher ein ELKO der einen Kurzschluss verursacht?
Optisch gesehen ist ke...
14 - Lüfter Regelung PI Regler -- Lüfter Regelung PI Regler
Als Versorgungsspannung Verwende ich ein 12V Netzteil von einem ATX Komputernetzteil.

Verbaut habe ich ein OP TL074 ...
15 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
Hast du einen Desktop PC, oder vielleicht ein PC Netzteil herumliegen ?
Mit einem Standard ATX Netzteil könnte man versuchen den TFT zum Leben zu erwecken, und vor allem zu sehen ob das Mainboard OK ist.

Das Netzteil liefert +5V und +12V mit ausreichend Leistung, allerdings gibt es da ein paar Dinge zu beachten.
Den beiden Schottky Dioden nach dürfte es eben besagte zwei Spannungsschienen geben, 5V für die Logik das dürfte ziemlich sicher sein, und für das Backlight eventuell 12V, da es aber ein 25" Monitor ist kann diese Spannung auch durchaus höher sein, bis 24V, es ist leider kein Service Manual aufzutreiben.

Aber anhand der Elkos(Spannungsfestigkeit) und vielleicht der Invertertrafos könnte man da mal schauen.

An den beiden Schottky(oder Elkos) könnte man die externe Spannung einspeisen, du musst nur herausmessen und nachverfolgen wo die hingehen, das dürfte nicht allzuschwer sein.
Aber der Haken an der Sache, sollte auf der Sekundärseite ein Defekt sein könnte hier schlimmstenfalls etwas "abrauchen"

Das wäre die Lösung B sozusagen, externes Netzteil, geht aber nur wenn die Spannungen stimmen, und der Fehler primärseitig liegt.
Oder aber ein funktionierendes orginal Powerboard finden. ...
16 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?

Zitat : Andi-872 hat am  7 Okt 2013 22:44 geschrieben :
Leider konnte ich bisher kein Netzteil entdecken, welches man kaufen kann mit +/-15V/+12V/+5V. Das einzige, was ich gefunden habe, hat noch +5V an Board, kostet dann aber schon um die 70€. Hier denke ich, komme ich mit Selbstbau preiswerter weg.Waren das fertige Schaltnetzteile? Ja die kosten in der Region. Wenn Arbeitszeit was kostet rentiert es sich schnell.
(P.S. Ich würde eher zu 1x ±15V und einem 5V+12V Netzteil greifen. Bei den 15V reicht meistens das kleinste Modell und bei 5V/12V was man will oder nimmt ein modifiziertes ATX-Netzteil. Bzw. Es gibt auch DC/DC-Wandler wenn man bei den 15V nur mA braucht, die das relativ rauschfrei aus z.B. 5V erzeugen. Kommt aber immer drauf an was man will, wieviel Leistung, welches Rauschen, ... Fürs Hobby reicht meist alles.)

Könntest auch beim Restpostenhänder diverse Steckernetzteile bestellen und alles in ein Gehäuse packen.


17 - AT Netzteil auf 3,3V umbau -- AT Netzteil auf 3,3V umbau
Hi Forum,

Habe ein altes PC Netzteil im AT (Kein ATX) Format Mit 12V und 5V Ausgang.
Ist es möglich, den 5V Ausgang auf stabile 3,3V umzubauen?

Ich habe einen 48 Port Netzwerk-Switch mit defektem Netzteil 12V und 3,3V. Meine Idee war, das AT Netzteil umzubauen und dann den Switch damit betreiben.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank im Vorraus, ...
18 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil

Zitat : Kleinspannung hat am 21 Jul 2013 01:24 geschrieben :
Und es geht auch ohne LM hastenichgesehn.
Das einfache Teil hier:
http://www.elo-formel-datenbank.de/.....g.htm
hab ich mir vor Jahren mal gebaut.
Ist heute noch im Einsatz,kommt bis auf 0,4V runter,hat ne Strombegrenzung und ist 3 fix 9 zusammengebrutzelt. Cool. So wurde das früher also gemacht. (Aber da bei alten ATX-Netzteilen -5 und -12V vorhanden ist kann man auch mit einem LM... auf 0,0V runter. )

Aber insbesondere die Strombegrenzung ist interessant. Hätte ich früher gebrauchen können.


Offtopic :
19 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie
Geräteart : Sonstige
Defekt : Battiere ist leer
Hersteller : ATX
Gerätetyp : PC Netzteil, Motorrad Batterie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal,

erstmal viele dank, dass ihr mir versucht bei meinem Problem zu helfen und ich entschuldige mich schon jetzt einmal dafür, dass ich nicht wirklich dir größte Ahnung besitze.

Die Batterie von meinem Motorrad ist in die Knie gegangen und ich wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann.
Tut mir leid, wenn diese Frage bereits gestellt wurde, ich konnte nur leider nichts finden.

Ich wollte nicht viel rumbasteln sondern das Netzteil direkt an die Batterie anschließen.
Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen.

13,50V und 24,8A

Auf der Battiere steht, dass sie 12V liefert und 32A hat.

Ich danke schon jetzt für ihre Hilfe ...
20 - PC Netzteil 350w - Kabel -- PC Netzteil 350w - Kabel
Erstmal gibt es keine 4-poligen ATX-Stecker. Die haben 20 oder 24 Pole.

Meinst du den P4 Stecker mit 12V? Dafür gibt es fertige Verlängerungen und auch Adapter zu kaufen.

Welche Leitung (ein Kabel ist etwas anderes) du brauchst, hängt vom verwendeten Stecker ab. Dazu brauchst du dann auch die passende Crimpzange. Die sind nicht ganz billig.
...
21 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos

Zitat : klappstuhl hat am 14 Okt 2012 13:38 geschrieben :
Was für einen Trafo würdet ihr für mein Vorhaben wählen?Liegt noch ein (neueres) Computernetzteil irgendwo rum mit 15 A oder besser 20+ A auf der 12V Schiene? Braucht aber eine Last, z.B. 12V-Halogenlampe, an der 5V-Schiene. Es besteht die Chance, dass sich das ATX-Netzteil ausschaltet aber probieren geht über studieren. ...
22 - Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht -- Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht
Hallo Cracks
ich habe ein Schaltnetzteil FSP300-60ATX und versuche, es entsprechend der Anleitung von Volkers Elektronik Bastelseite http://elektronikbasteln.pl7.de/umb......html auf 13,8V umzubauen. Ich habe alles genau nach Anleitung gemacht(Regelleitung 5V abgetrennt und über Spannungsteiler 120 und 60 Ohm versorgt, grünes Kabel auf Masse und braunes Kabel auf 3,3V gelegt) und zusätzlich noch die 5V und 3,3V Ausgänge mit je etwa 3 Watt belastet. Am 12V Ausgang hängt eine Fernlichtbirne mit 55W. Egal ob ich die Ausgänge belaste oder im Leerlauf starte - ich habe keine Spannung an den Ausgängen. Nach Rückbau auf den Originalzustand läuft das Ding wieder einwandfrei, halt nur mit 12 anstatt 13,8V.
Hat jemand eine Idee wie das Netzteil trotzdem zum Laufen bringe?
Ich bedanke mich für jeden guten Rat. ...
23 - Getränkedosierer -- Getränkedosierer
Ob dein Netzteil geeignet ist kann man pauschal nicht sagen. Einige ATX-Netzteile laufen gar nicht an, wenn sie nur auf 12V belastet werden. Einige andere gehen schon bei geringer Last auf 12V ohne entsprechende Gegenlast auf 5V wieder aus. Testen kannst du das mit einer ~20W Halogenlampe. Wenn es nicht funktioniert kannst du auch eine solche an +5V/Gnd hängen, das sollte als Grundlast genügen.

Dein Monoflop-Bausatz (zur Info: Bausatz, also selber Löten!) beinhaltet zwei unabhängige Monoflops, du kannst also unabhängig zwei Zeiten einstellen. Für die manuelle Betätigung wirst du nichts weiter brauchen, du kannst direkt die 12V zum Magnetventil durchschleusen. Es sollte also so funktionieren, wie bisher beschrieben.

Nachtrag: Lese dir mal die Dokumentation zu dem Bausatz, auf der Conrad-Seite zum Download verfügbar, komplett durch.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 23 Mär 2012 10:42 ]...
24 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben
Hallo,

bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!

Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen.
Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!

So genug der Worte, hier zu meinem Projekt:
Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten":
- ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A)
- ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W)
- einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED
- eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms)
- diverse Lautsprecher aus altem Auto
25 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele

Zitat : Am Anfang reicht vielleicht ein oder zwei Digitalmultimeter, ein Steckbrett und ein einfacher Lötkolben aus, aber wenn man weiter einsteigen möchte, dann folgen in der Anschaffungsliste ein Labornetzgerät, ein Lötdampfabsauggerät, eine Lötstation, diverse Lötspitzen, eine Entlötkolben, ein Oszilloskop, ein Frequenzgenerator, ein oder mehrere µC Programmiergeräte und viele weitere Werkzeuge und Geräte und möglicherweise auch ein Belichtungsgerät, eine Ätzanlage oder sogar eine Reflow Station.
Ein DMM und Steckbrett trifft auf mich zu. Als "Lötstation" hatte ich lange eine für nicht mal 10€, jetzt ist es eine um die 50€. Was die anderen Dinge angeht:
- Labornetzteil -> da praktisch nur mit TTL-Pegeln gearbeitet wird tut es da ein ATX-Netzteil (eins das auch ohne Mindestlast funktioniert )
- Lötdampfabsaugegerät -> belüfteter Raum und 12V-PC-Lüfter (auf 5V oder 7V) genügt.
- ein oder mehre...
26 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung
Hallo liebe Forenmitglieder,

nun ist der Zeitpunkt gekommen und ich will mir endlich mal ein eigenes zwei-Kanal Netzteil mit einstellbarer Spannung/Strom Bauen. Damit hat dann die Zeit, alle Testaufbauen mit einem 12V Akku und Spannungsregler zu betreiben auch ihr Ende gefunden.

Nun habe ich im Internet eine, meiner Meinung nach, interessante Schaltung gefunden:

http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm

Ich denke damit können auch ein paar andere Leute etwas anfangen.

Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche.
Zusätzlich habe ich mir Gedanken über die Verlustleistung gemacht, die ich verbrate, wenn ich bei niedrigen Spannungen viel Strom benötige.
Mein Vorschlag wäre, ein ATX-Netzteil als Versorgung für die niedrigeren Spannungen (U>3V;U<5V) zuverwenden, Strom liefern diese ja genug und meine Verlustleistung verringert sich drastisch!
27 - DC Spannungswandler mit TDA2003/2030 -- DC Spannungswandler mit TDA2003/2030
Hi Community,

ich würde gerne die Spannung eines ATX Power Supplies von 12V hochtransformieren auf >20V. Habe dazu bei einem Elektronik Händler einen Schaltplan gefunden, welcher die Eingangsspannung verdoppelt:

Bild eingefügt
Quelle: http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=list

Der angegebene Maximalstrom beträgt 0,5A, nun wollte ich fragen, was wäre wenn man einen T2030 statt dem T2003 einsetzt, um mehr Leistung zu erhalten, wie müsste ich die Schaltung verändern?

Danke schonmal,
lg Daiz ...
28 - Ersatz für Netzteil gesucht Enermax EG465AX-VE(G) -- Ersatz für Netzteil gesucht Enermax EG465AX-VE(G)
Im Prinzip gibt es folgende Stecker:
ATX-Hauptstecker, früher 20polig, heute 24polig, oft teilbar in 20+4. Ich habe auch schon einige Netzteile mit einem einteiligen 24er Stecker gesehen. Wenn sich die Mainboard-Konstrukteure nicht dämlich angestellt haben passt dieser auch komplett auf 20polige Mainboardstecker, die 4 neuen Kontakte stehen dann seitlich über. Bei den ersten 20 Polen hat sich gegenüber der früheren ATX-Version nichts geändert. Genau genommen ist irgendwann -5V raus gefallen, aber die wurde eh schon lange nicht mehr gebraucht.

12V-Stecker, früher 4polig, heute oft 4+4=8polig, je 1:1 gelb (=12V) und schwarz (=Gnd)

Dazu kommt die PCIe-Stromversorgung bestehend aus 1 oder 2 Steckern mit je 6 oder 8 Adern, je 1:1 gelb (=12V) und schwarz (=Gnd)

Die in dem Artikel angesprochene Verwechslung bezieht sich auf die 4er Erweiterung und den 12V-Stecker. Normalerweise passt das aber aufgrund der Kodierung nicht, auffällig ist für das halbwegs geschulte Auge, dass der P4/12V-Stecker nur 2 Farben (meist gelb/schwarz) beinhaltet, die ATX2-Erweiterung aber 4 verschiedenfarbige Adern hat. Oft sind die trennbaren Stecker auch bis kurz vor den Steckern per Kabelbinder oder Sleeve zusammengefasst.

Fazit: Passt schon. ...
29 - ATX Netzteil-Umbau -- ATX Netzteil-Umbau
Hallo,

ich habe noch 2 ältere ATX-PC-Netzteile übrig und dachte mir, ich schau mich mal nach den bekannten Umbauanleitungen für ATX-Netzteile im Netz um.
Sehr häufig findet man den Umbau, wo die einzelnen Spannungs-Schienen nach außen geführt werden.
http://www.youtube.com/watch?v=z2oSFpKh_Uw&feature=related

Oder die 12V-Schiene auf 13,xV angehoben wird.

Doch dann habe ich diesen MOD gefunden und der ist natürlich noch nen Zacken schärfer und eine recht günstige Variante für ein leistungsstarkes Netzteil.(natürlich mit ein paar Einschränkungen!, Start erst ab 5V usw.)

http://www.youtube.com/watch?v=3LBs.....ponse

Soweit ich die Kommentare zu den Mod gelesen habe, will der Bastler die Details des Umbaus nicht bekannt geben.... eigentlich schade!

Ich denke das ist ein interessanter MOD und vllt. hat jemand, hier im Forum, schon so einen Umbau realisiert oder kann Informationen zu den notwenigen Modifikationen geben
30 - Netzteil von PC nutze aber nicht im PC -wie bekomme ich 5V im leerlauf? -- Netzteil von PC nutze aber nicht im PC -wie bekomme ich 5V im leerlauf?
Gescheite ATX-Netzteile laufen auch ohne Last durch, auch mit recht stabilen Spannungen. Mein "Test"-Netzteil ist z.B. recht flexibel bei der ehr geringen Stromabnahme im 5V oder 12V-Bereich. Bei 7V (von 12V nach 5V) ist aber ziemlich schnell Ende ...
31 - 12V Lampe langsam ausschalten -- 12V Lampe langsam ausschalten
Ob die Schaltung mit 12V funktioniert ist für dich wohl irrelevant, da diese im PC nach dem Abschalten nicht mehr zur Verfügung stehen.
USB anzapfen ist auch Humbug. Dass die 5V dort auch nach dem Abschalten zur Verfügung stehen ist nicht gesagt - und die meist lila Ader im ATX-Stecker kann genau das gleiche. Welche Ader genau es ist sollte aber mit einem Pinbelegung-Bildchen kontrolliert werden (Google Bildersuche), die Farben stimmen nicht immer.

Es stellt sich aber die Frage: Warum eine Glühlampe? Ein paar warmweiße oder gelbe LEDs erfüllen den gleichen Zweck bei einem Bruchteil des Stromverbrauches und diese würden auch mit der 5V Standby-Versorgung auskommen - oder man nimmt dann einen Elko. ...
32 - PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? -- PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen?
Hallo zusammen

Reicht das?
http://cgi.ebay.de/picoPSU-80-80w-o.....bf74d

http://cgi.ebay.de/Mini-12V-120W-St.....c04e3

Gruß

Roland ...
33 - Ventilator CPU out -- AsrokP4i65GV keine
Garkeine. Das ist der Eingang zur Drehzahlmessung. Bei jeder Umdrehung pulst der Lüfter dort was rein, woran sich das Board die Drehzahl errechnet.

Überprüf mal am anderen Lüfteranschluss oder direkt durch Einspeisen von 12V in den Lüfter (Schwarz = Negativ, Rot Positiv) ob der Lüfter selbst 'nen Knall weg hat.

Wenn er einwandfrei läuft, prüf mal den Durchgang vom mittleren Pin des Lüfteranschlusses zum 12V Pin des ATX Steckers.

Bei meinem defekten Board was ich gerade aus der Schrottkiste gefischt habe hat das direkten Durchgang. Außerdem kann man sogar die Leiterbahn nachverfolgen.

Siehe Bild. Der mittlere Pin ist mit der mit dem Pfeil markierten Leiterbahn verbunden und führt and der Kante des Boards durch selbiges.
Auf der Rückseite trifft er an der selben Stelle auf eine gleich dicke Leiterbahn, die direkt bis zum 12V Pin des ATX Steckers führt (anderer Pfeil)

...
34 - Alternierende Helligkeit -- LCD TFT Belinea 101920
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Alternierende Helligkeit
Hersteller : Belinea
Gerätetyp : 101920
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Also mir gefällt die Seite hier super. Ich lande immer mal wieder hier wenn ich was reparieren will

Jetzt aber zu meinem Problem zu dem ich nach tagelangem googeln zu wenig konkrete Informationen finden konnte.

Ich habe hier einen Belinea 101920. Ursprünglich ging er nach ein paar Sekunden wieder aus -> Netzteildefekt. Ich habe dann die Elkos getauscht und seit da läuft er wieder dauerhaft. Allerdings fängt nach ca. 10 Minuten Betriebszeit die Helligkeit (Brightness) an zu variieren. Also er wird stufenweise heller und dann wieder schlagartig dunkler. Also etwa so:

Dunkel -> heller -> noch heller -> normale Helligkeit -> Dunkel... (und das spiel wieder von vorne)

Die Helligkeit regelt sich dabei in groben Stufen (3-4 Schritte) bevor der Zyklus von vorne beginnt.

Das Menü und alle Funktionen scheinen normal zu funktionieren. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Brightness-Regler im Menü kaum eine Wirkung zeigt; nur auf den un...
35 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen
@DonComi: Interessant, dass du so eine Anlage betreibst bzw. es soetwas schon gibt. Kennst du Quellen, wo man darüber mehr erfahren kann ?
Es gibt sicher Stolperstellen, die ich gern umgehen würde.

Übrigens gibt es sehr schöne Möglichkeiten, einen normalen DesktopPC auf 12V zu fahren.
http://www.mini-tft.de/xtc-neu/prod......html

Hintergründig sind weitere Gründe für solch eine Anlage, dass man ja nicht nur die reine Leistung an den Netztbetreiber zahlt, sonern auch viele andere Posten, die teilweise fragbedürftig. (Zählermieter usw.)


Es passt zwar nicht soganz hierher, aber ich plane daher außerdem, mir einen Flüssiggastank aufzustellen, um auch so keine laufenden Kosten zu haben. So könnte ich den Gasanschluß komplett weglassen. Keine einmalige Anschlußgebühr und keine Zählermiete mehr und was weiß ich noch alles für kleine Gebühren.

Die Wasserversorgung ist ein weiteres Projekt. Eine Zisterne existiert bereits - ich dusche,spüle und wasche nur mit Regenwasser. Einzig der Wasserhahn in der Küche läuft noch auf Wasserleitung. Dazu weiß ich...
36 - RN-Mini-HBridge an ATX Netzteil -- RN-Mini-HBridge an ATX Netzteil
Hallo!

Ich möchte gerne die RN-Mini-HBridge ( http://www.shop.robotikhardware.de/.....id=90 ) an einem ATX Netzteil (350W) betreiben.
Die H-Bridge soll dann zur steuerung eines 12V Motors verwendet werden.
Wenn ich den Motor am Laufenden Netzteil anklemme funktioniert dieser einwandfrei und hat richtig kraft.
Sobald ich die RN-Mini-HBridge dazwischen klemme schaltet das Netzteil wie bei einem Kurzschluss ab (auch ohne Motor).

Klemme ich die RN-Mini-HBridge ohne/mit Motor an mein Regelbares Netzteil (Max 2A Ausgang) an leuchtet da zwar kurz die Kurzschlusslampe auf, aber dann funktioniert sie einwandfrei.
Kann das am Elko (2200uF/40V) Liegen?
Ich vermute dass dieser am Anfang zu viel strom zieht, aber wass kann ich dagegen tun?
Oder gibts noch irgend einen anderen plausieblen Grund?

Die Schaltung der H-Bridge findet ihr in der Anleitung unter http://www.robotikhardware.de/download/rnminihbridge1.pdf

schon danke im Vor...
37 - Computernetzteil missbrauchen -- Computernetzteil missbrauchen
Hallo Leute!

Ich hab mich gerade im Forum angemeldet und mich schon ein wenig umgesehen - hier scheinen wirklich Leute mit Ahnung zu sein. Gut so

Vielleicht kann mir jemand eine Frage beantworten - fuer einen Elektrotechniker sicherleich ueberhaupt keine Problem.

Also: Ich habe ein normales (ATX-)Computernetzteil (400W) das ich als Quelle fuer andere Komponenten verwenden moechte (Passt perfekt, da eben diese Komponenten 12V Eingangsspannung benoetigen und ich am Netzteil davon genuegend zur Verfuegung habe).

So, nun die eigentliche Frage: Kann/darf ich die restlichen Kabel (zB. der Anschluss fuer das Motherboard) einfach kappen und sauber "unbrauchbar" machen?

Hier ein Symbolbild: http://www.ds-electronics.de/pictur.....g.gif. Ich benoetige wirklich nur die Kabel die mit 12V Ausgangsspannung liefern.

Meiner Meinung nach muesste das Problemlos funktionieren.. Danke jedenfalls fuer den Input

Lg,
boxhamster ...
38 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil
Ein ganz normales ATX-Netzteil. Und das ist durchaus nicht unüblich, bei meinem 600W NT in meinem Rechner gibt es sogar 4 12V Schienen.
Trotzdem, das Autoradio ist da und es wäre doch schade es einfach in der Ecke verstauben zu lassen. ...
39 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung?
Also,
mit nur einem 105VA Trafo und 300yF sowie einem normalen Brückengleichrichter (35A) läuft der Motor an und geht bis (sekundär gemessene Leistung) 98VA hoch. Allerdings nicht lange. Die Leistung sinkt nach 10 Sek. ab und die ganze Sache bleibt fast stehen.
Ich habe es einfach mal "getestet" Try and error eben. Schutzbrille aufgesetzt und den C mit einer schweren Metallkiste überstülpt. Man ist ja neugierig und möchte dabei keinen Schaden nehmen.
Ich habe dann in alten ATX-Netzteilen noch ein paar schöne Schottkys gefunden: SBL3040PT. Die wären optimal für das Vorhaben.

Allerdings habe ich ein ATX-Netzteil (480Watt) mal umgebaut: Die "dicken Dinger" der 5V (30A) Speisung genutzt und an die 12V Wicklung gelegt. 3,3V über einen Spannungsteiler von SB simuliert und 5V direkt von der SB (5V) geholt (damit das Teil läuft). Nun macht das Netzteil 30A bei 12V. Habe dann die Spannungsregelung des ICs mit einem Poti als Spannungsteiler mit einigen Festwiderständen so manipuliert, dass nun 7,2 V bis 16 V am Ausgang anliegen. 30A stehen immer zur Verfügung! Also 480Watt satt.
Allerdings geht das Netzteil sofort aus, wenn auch nur kurzzeitig mehr als 35A fließen (ANLAUFSTROM Motor). Doof. Muss ...
40 - PC-Netzteil umbauen -- PC-Netzteil umbauen
Hallo,
ich bin neu hier , habe auf dem Gebiet der E-Technik nur rudimentäre Kenntnisse, kann aber einen Lötkolben bedienen.

Zum Thema "PC-Netzteil umbauen" habe ich die Suchfunktion bemüht aber nix passendes gefunden.
Nun lese ich in diversen Foren immer wieder "Horrormeldungen" zum Thema.
Hier also mein Aufbau, weiter unten die Fragen.

Mit der Absicht ein preiswertes und leichtes Netzteil mit reichlich Leistung zum Betreiben einer kleinen Schleifmaschine zu erhalten habe ich ein PC-Netzteil umgebaut.
Gewählt habe ich dieses ATX-Netzteil.
Das Teil läuft auch ohne Last.
Um außer der Spannung von 5V noch ~4V, ~3V & ~ 2V zu erhalten, habe ich mehrere Ausgänge mit Polklemmen angelegt, und diese am 5V-Strang mit Dioden (BYW80-100 - 10 A - 100 V - TO220) verbunden. Die Dioden bringen jeweils einen Spannungsabfall von ~0,7V bei 2Amp L...
41 - Problem bei PWM Sanftanlauf / Sanftauslauf-Schaltung für 12V-Motor -- Problem bei PWM Sanftanlauf / Sanftauslauf-Schaltung für 12V-Motor
Hallo Leute,

um einen 12V Elektromotor sanft anlaufen bzw. auslaufen zu lassen, habe ich die PWM-Schaltung (Nr. 2) unter folgendem Link nachgebaut:

http://www.atx-netzteil.de/pwm_softstart_softstopp_mit_tl494.htm

Diese funktioniert auch prinzipiell. Getestet mit 12V/55W Lampe.
Das Problem ist nur, dass nicht bis auf Null gedimmt wird.
Gemessen habe ich folgendes. Referenzspannung von 5V an Pin 14/15 vom TL494.
Beim Schliessen von S1 steigt die Spannung an Pin 1 aber nicht höher als 2,3V und daher bleibt der BUZ11 immer etwas angesteuert.
Nehme ich die Z-Diode raus, wird zwar bis Null gedimmt aber mit dem (im Link beschriebenen) Effekt, dass das anschliessende Hochdimmen (Schalter S1 geöffnet) erst nach einer ziemlich langen Verzögerung eintritt (was ich nicht gebrauchen kann).
Die Z-Diode (ZD3,9) habe ich schon ausgewechselt, daran liegts nicht.
R1 (5,6k) habe ich schrittweise verkleinert, erst bei ca. 100 Ohm tritt ein Dimmeffekt bis Null ein der aber so kurz ist dass man gleich ohne diese Schaltung ein- oder ausschalten kann.
Ich verstehe nicht, wieso sich nach Schliessen von...
42 - PC-Netzteil als Spannungsquelle für 5 und 12V -- PC-Netzteil als Spannungsquelle für 5 und 12V
Hallo zusammen,
ich bin hier neu und begeistert vom Forum und der Aktivität die hier herrscht!
Ich bin ein Elektronik-Depp aber leidenschaftlicher Bastler und Elektriker. Nachmessen, löten und reparieren, kein Problem, nur vom Erstellen einer Schaltung kann nicht die Rede sein! (Außer es sagt mir wer...)

Zu meinem Problem:
ich will mir eine Spannungsversorgung aus einem PC-Netzteil bauen.
JA - ich weiss - oft abgehandeltes Thema, aber auf meine Frage hab ich noch keine Antwort finden können.
Da ich grad lernen will, einen uC zu programmieren, brauch ich eine 5V und eine 12V Quelle über die ziemlich wenig Last laufen wird.
Ein uC, LCD und ein Cockpit eines Autos, oder besser dessen Beleuchtung und die Platine.
ATX-NTs hätt ich genug, AT leider nicht.
Nun stellt sich mir die Frage, wenn man durch Brücken von 2 Drähten das NT zum Laufen bringt, brauchts dann bei der geringen Last noch einen Widerstand?
Nimmt das NT Schaden, wenn ich es z.B. stundenlang im mit nur 1 LED betrieben wird?
Ich hab HIER gelesen dass ohne Modifikation der Spg.-Regel...
43 - Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils -- Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils
Hallo,

Ich bastel mal wieder und stehe auf dem Schlauch (mal wieder).

ich habe mir für eine Sirokko Dieselheizung ein ATX (300VA) so umgebaut, das es nun locker 25A auf dem 12V Ausgang hergibt. Selbst bei Belastung von 30A geht die Spannung "nur" um 0,1V in die Knie.
Soweit gut. Die Heizung ist noch nicht hier, aber ich mag vorbereitet sein und störe mich eh an folgendem Problem:
Hänge ich eine PTC Last an den Ausgang des Netzteils (250W Halogeen-Leuchtmittel)startet das ATX nicht, bzw. schaltet ab.
Eine Glükerze kann es aus dem kalten Zustand raus anheizen. Bei der Dieselheizung wird aber ein ca. 120VA Lüftermotor gleichzeitig anlaufen.
Daher wird der Anlaufstrom zu hoch sein und das ATX in Schutzabschaltung gehen.
ich habe bisher noch nicht herausgefunden, wie ich in der Schaltung des ATX diesen kurzen Überstrom als "ist für 1 Sek. egal" setzen kann.
Hat da schon mal jemand Erfahrungen gesammelt?

Daher beschäftige ich mich alternativ zur Zeit mit einer Stromkappung, die den Strom solange auf 30A "flachhält" bis er von alleine absinkt. Oder besser gesagt: Ab 30A ist Limit, immer.

Eine einfache Sekundärwicklung eines 24V Trafos in Reihe zur Last, mit einem Schalter um diese Wicklung nach Anl...
44 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ?

Zitat :
jokrautwurst hat am 22 Feb 2010 12:16 geschrieben :
Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten.
[...]
Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.).
LG Jo


Der Controller wird seperat mit 5V versorgt, bekommt dann eine gemeinsame Masse. Aber die Endstufen mit den MOSFETn brauchen mehr als 5Vgs um vernünftig durchzusteuern, sind leider keine LL-typen. Also wollte ich die mit pull-ups von den 16VDC zum vollen Durchsteuern bringen. Müsste doch gehen, wenn ich den NV-Halogentrafo gleichrichte mit Elkos. Parallel dazu dann einen weiteren Gleichrichter ohne Siebung, der die Leuchtmittel versorgt.

Ein ATX-Netzteil zu verwenden ist glaube ich nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt bei dem A...
45 - Verteilerschiene Kleinspannung -- Verteilerschiene Kleinspannung

Zitat :
Jedes NT hat einen einheitichen Stecker für das Mainboard (ATX)

Das ist klar, aber ich würde gern den Querschnitt der ganzen anderen Leitungen nicht weglassen. Der Meinboardstecker hat zb. nur eine einzige 12V Leitung, das ist mir bisschen wenig. Das NT liefert auf 12V bis zu 30A.

Zitat :
Du musst bei moderneren Netzteilen aufpassen, die haben mehrere 12V-Schienen. Die Spannungsunterschiede sind nur sehr gering, aber wirklich beliebt machst du dich beim Zusammenschalten auch nicht.

In welcher Größenordnung liegen denn die Differenzen?

46 - PWM Steller mit UC3843 -- PWM Steller mit UC3843
Hi

An 12V sollte der TL494 funktionieren.
Einen entsprechenden Schaltungsvorschlag findest Du bei atx-netzteil.de

powersupply ...
47 - atx netzteil -- atx netzteil
hallo, ich habe einen synthesizer bei dem das integrierte netzteil kaputt ist und wollte dieses jetzt durch ein atx netzteil (model: LC420H-12) ersetzen, da ich 12V, -12V, und 5V brauche. ich habe das netzteil auseinandergeschraubt und die kabel die ich brauche gekappt und an ihnen spannung gemessen um sicherzugehen, dass ich die richtigen habe. doch leider wurde mir an allen kabeln nichts angezeigt. der lüfter geht auch nicht an wenn ich das teil anschalte. ich habe nichts gemacht ausser die steckverbindungen die normalerweise an den computer gehen zu kappen. hab ich da was übersehen oder warum wird mir an keinem der ausgehenden kabel eine spannung angezeigt wird? ich habe definitiv richtig gemessen und das kabel zur steckdose ist auch ok. wie gesagt, habe das ding nur aufgeschraubt und die kabel die ich brauche rausgesucht und gekappt. habe das teil vorher leider nicht getestet, kommt aber direkt aus dem laden. bin dankbar für jede hilfe.
danke,
gargl ...
48 - Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung" -- Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung"
Hallo Forum,

bin Neu im Forum, habe die Suchfunktion benutzt - allerdings ohne Ergebnis.
Vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen.
Ich bin Elektrotechnisch nicht sooo super fit, also seht mir bitte das Eine oder Andere nach....


Ich möchte einen Barebone mit 12V Stromversorgung aus der Ferne einschalten können. Der Barebone fährt im Allgemeinen von alleine hoch, sobald er seine Versorgungsspannung aus seinem Netzteil erhält.
Diese Eigenschaft möchte ich nutzen.

Ein Taster soll ca. 5 sec lang gedrückt werden müssen, damit dann ein Relais/Mechanismus ausgelöst wird, welcher die Versorgungsspannung des Barebones kurzzeitig unterbricht.

Die Unterbrechung soll immer nach ca. 5 sec passieren, auch wenn der Taster länger gedrückt wird.
Wird er weniger als ca. 5 sec am Stück gedrückt, passiert nichts.

Ähnlich einem PC mit ATX Netzeil beim Ausschalten, während dieser aber eigentlich An ist.


Ich habe einen Schaltplan gefunden, bin mir aber nicht sicher ob dieser der Richtige für meine Anwendung ist. Eine Web Suche nach "relais_einschverz_ne555_verz_einstellb_schaltpl.GIF" und Ihr findet den Plan.


Könnt Ihr mir einen Weg zeigen und H...
49 - ATX NT keine 5V an PWR_OK -- SilverStone HTPC Gehäuse und SilverStone ML02B-MXR
Geräteart : Sonstige
Defekt : ATX NT keine 5V an PWR_OK
Hersteller : SilverStone HTPC Gehäuse und
Gerätetyp : SilverStone ML02B-MXR
Chassis : SilverStone ML02B-MXR
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

mein erster Beitrag, ich hoffe, ich bin an der richtigen Stelle.

Das og NT liefert auf Pin 8 PWR_OK nur ein Signal von +4,7V statt +5,0V welches offensichtlich dem Mainboard (PoV ION330) nicht reicht, denn es schaltet sich nur kurz ein und dann wieder nach 1-5s aus.
Legt man auf Pin 8 zB +5V von Pin 6 ist alles gut.

http://pinouts.ru/Power/atxpower_pinout.shtml

Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
1. Kann/Sollte man das dauerhaft mit einer Brücke lösen?
--> Ehr nicht? Oder?
2. Wie könnte eine einfache Schaltung aussehen, die das Signal von Pin 8 (PWR_OK), wenn Spannung anliegt, mit Hilfe von +5V an Pin6 oder den +12V von Pin 10, zum Board bringt.

PWR_OK liegt nicht an, wenn der Rechner abgeschaltet ist.


Wie ihr sicherlich feststellen könnt, bin ich leider fast vollständig ohne elektronische Ken...
50 - Geht nicht an -- Pixelworks Controller
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Pixelworks
Gerätetyp : Controller
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

es geht um einen Pixelworks Controller (PW106) für ein 15,4" Dislpay.

Ich habe zu dem Controller ein 12V Netzteil bekommen, und der Verkäufer ging davon aus, dass der Controller damit laufen müsste.

Das Problem:

Ich habe nun alles miteinander verbunden, jedoch geht der Controller nicht an.

Das einzigste was passiert ist, dass die LED am Keypad Rot leuchtet.
Die Knöpfe am Keypad kriegen alle Strom und schalten auch, jedoch will der Controller nicht angehen.

Ich schrieb ja 12V:
Ich kannte es bisher nur, dass die Controller über 12V UND 5V betrieben werden. Da ich allerdings keinen passenden Stecker b.z.w. Kabel habe, weiß ich nicht wie ich das ganze anschließen soll, um zu sehen ob es so laufen würde.

Neben dem Prozessor ist eine rote LED die leuchtet wenn der Controller an ist, was sie in meinem Fall nicht tut. Auch die LED am Keypad sollte grün werden.(nach versuchtem anschalten)

Meine Frage wäre nun einmal, ob ihr denkt, dass es mit 12V und 5V vielleicht funkt...
51 - Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode -- Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode

Servus,

Ich bin gerade dabei ein 750 Watt ATX Netzteil als Stromversorgung für eine Autoendstufe umzubauen. Leider scheitere ich an der Stabilisierung. Bis jetzt habe ich die 5V Versorgung von der Regelung getrennt und möchte nun über einen Spannungsteiler aus einer 7,5V Z-Diode und einem 1,5kohm Widerstand die 12V regeln lassen.

Aber wenn ich das NT einschalte, schaltet es automatisch nach ein paar zehntel Sekunden wieder ab, bevor ich überhaupt etwas messen kann. Bei originaler Schaltung läuft es ohne Last einwandfrei hoch und hält dann stabil 5,15V und 12,45V.

Vielleicht weiß jemand von euch ne Lösung, bzw hatte schon selbiges Prob.??

Schonmal vielen Dank im voraus!

Grüße
Lukas ...
52 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
So ein Buck-Boost-Wandler muss wohl selbst gebaut werden. Wer sowas als Bausatz-oder Fertigmodul findet, berichtige dies bitte.
Standard-Applikationen aus dem jeweiligen Datenblatt des ICs(Chris hat da ein Beispiel gebracht, und kann dir auch sicher weiterhelfen) sollten Erfolg bringen.

Wenn es einfach "nur" 12V sein sollen, wäre vieleicht auch ein ATX- oder ITX-Netzteil für Car-PC's gut. Die tun auch auf einer Leitung stabile, gefilterte 12V raus.

Die dreckigste Methode wäre ein 12VDC->230VAC Wandler. Die gibt es sehr billig und klein für Lasten bis 150W. Da laut vorheriger Info nur 15W benötigt werden, sollte das kein Problem sein. Da kommt dann der Original-Lader dran.

Was auch helfen könnte, mal direkt beim Hersteller anzufragen, ob sich denn das Teil auch direkt aus einem Zigarettenenanzünder laden lässt.
Bei den Akkuboxen von Fohhn kenn ich das jedenfalls so...

Für alle Lösungen würde ich hinten am Wagen, wo dann geladen werden soll, eine Zigarrettenanzünder-Buchse anbringen. Da der Verpolschutz ja dank Kleinspannung nicht notwendig ist, kann man diese Buchse mehr oder weniger direkt vom Anhänger-Stecker abgreifen.

Noch eine Frage: Ist das Original-Netzteil jetzt ein Steckernetzteil oder ein vollwertiger Lad...
53 - PC-Modding via LED-Beleuchtung -- PC-Modding via LED-Beleuchtung
Hallo,
die Vorwärtsspannung oder Flussspannung steht im Datenblatt, ein Standardwert müsste auch in unserer LED-FAQ zufinden sein. Als Widerstand sollten so 100-470Ohm rauskommen. Ich tippe aus dem Bauch heraus auf 4 LEDs pro Reihe.
Den 12V-Strang aus dem ATX-Netzteil kannst du Problemlos verwende , sofern dein PC keine Flutlichtanlage ersetzen soll ...
54 - mobile Beschallungsanlage -- mobile Beschallungsanlage

Zitat :
Kleinspannung hat am  8 Aug 2009 22:37 geschrieben :
Du weißt aber schon,das die 500W die Gesamtleistung der Summe aller "Spannungsschienen" in so einem Netzteil ist?
Wobei der Löwenanteil meist auf 3,3 und 5V entfällt.
Also die 12v Seite ist im besten Fall mit 15- 20A belastbar.
Netzteile der "aktuellen" Generation habe auch schon zwei getrennte 12V-Kreise.Aber selbst da ist so bei 30A für gewöhnlich Schluß.


Moin
Gerade bei den aktuelleren Netzteilen >400W geht der Löwenanteil über die 12V Schiene da auf den neueren ATX-Boards sowohl die Prozessorversorgung als auch die Grafikkartenversorgung von der 12V Schiene genommen werden. (Gilt aber nicht für alle Athlonboards)
Die großen Lasten auf 3,3V und 5V Seite galten noch zu Zeiten von AGP und P2.

@Jupp
Beachte, dass Du zu Sicherheit die 5V mit wenigstens 2-3A belasten solltest.
Ausser...
55 - Eigentlich recht "simple" Transformatorschaltung -- Eigentlich recht "simple" Transformatorschaltung

könnte dennoch der richtige sein, denn auf der Suche nach ATX-NT Schaltplänen fand ich diese ct´Seite:
http://www.heise.de/ct/05/10/links/196.shtml
Hier werden für 115V Spannungsverdoppler verwendet:
http://pavouk.org/hw/en_atxps.html
http://spblan.narod.ru/bp/shema/atx.htm
d.h. mit einem Schnitt wird aus dem 115V Teil eins für 230V!
Am interessantesten ist der Umbau in ein 12V-Labornetzteil:
http://www.sprut.de/electronic/switch/12vsnt/12vsnt.html
Gruß

...
56 - Radio an PC-Netzteil -- Radio an PC-Netzteil
Hallo,

ich möchte eine Holzkiste bauen mit 4 Boxen (4x50W) und einem Autoradio.
http://www.blaupunkt.com/de/7644178310_main.asp

Zur Stromversorgung möchte ich dieses Netzteil benutzen:
http://www.gebrauchtpc.de/200+Watt+ATX+Astec+AA21790+Netzteil.htm

Maximale Ausgangsleistung 200 Watt und maximal 6A an 12V.

Funktioniert das? Was muss ich beachten? (Sicherheit,...)

Ich hab schon in mehreren Foren gelesen das man zwei Kabel überbrücken muss, damit das Netzteil überhaupt angeht. Wenn das Radio nicht an ist, soll man eine kleine Last dranhängen. Würde eine LED mit 0,1W Leistung asureichen?

Vielen Dank für eure Antworten. ...
57 - 12V mit TTL schalten mittels Mosfet -- 12V mit TTL schalten mittels Mosfet
Also zum Mitschreiben: Ich möchte die Zuleitung zu PC-Lüftern auf der positiven Seite ein- und ausschalten, und zwar mit einem ATmega8 Mikrocontroller. Der BS170 ist ein Logic-Level Mosfet, allerdings ein N-Kanal. Um damit den Lüfter auf der +12V zu schalten bräuchte ich eine Gatespannung von mind. 17V oder so. Mein ATX-NT rückt aber nicht mehr als 12V raus. Wenn ich nur den P-Kanal nehmen würde, dann würden im Lüfter-Aus-Zustand 12V am Pin des AVR anliegen und des mag der nich so.

Und Recycling möchte ich nicht unbedingt machen. Es soll Neuware (ausschließlich) vom kleinen r verwendet werden.

Die Frage, die noch offen ist: Geht der BS170 N-Kanal oder ist ein BC547 mit 10k Vorwiderstand besser?
Gebraucht wird das einmal im oben gezeichneten Plan als Vorstufe vor einem IRF5350 P-Kanal und einmal für eine Lüfter-PWM auf dem 4. Pin. Für letzteres würde ich gerne einen Mosfet verwenden, da laut Spezifikation max. 0,8V für Low gefordert sind. Bei NPN bin ich ja zwangsläufig auf ca. 0,7V. Ich liege doch hoffentlich richtig, dass bei denen dann kein Vorwiderstand mehr benötigt wird ...
58 - Widerstandsdraht - Anwendung im Modellbau -- Widerstandsdraht - Anwendung im Modellbau
Zur Verfügung steht ein 12V Netzteil.

Die Reifen mit Lampen zu Heizen... die Apparatur wird mir dann zu groß. Gleiches gilt für die Sache mit den Wärmflaschen. Zumal ich dann jedes mal erst Wasser heiß machen müsste.

Wie könnte eine Temperaturfühler aussehen? Den bräuchte ich dann ja eigentlich nur in einer Heizdecke, weil die anderen sich ja annähernd gleich erwärmen sollten. Geheizt werden soll bis etwa 60°C.


Zur PWM sollte der Schalplan 1 geeignet sein!?
http://www.atx-netzteil.de/pwm_fader_m_lm324_tl494_buz11.html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P4CM4N am 30 Mär 2009 15:28 ]...
59 - SAA1064 "verstärken" ? -- SAA1064 "verstärken" ?
Ich werd mal schauen ob ich ne Digicam auftreibe damit ich mal n Foto machen kann, doch dann lachen hier sicher alle wegen der "Kreuz und Quer - Kabelsalat" Verdrahtung ... aber ist ja eine meiner ersten Platinen

Die Spannung kommt aus nem Stabilisierten 12V Tischnetzteil ... um ganz genau zu sein aus dem hier:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....f4b8f

Mal ein anderes Netzteil versuchen vielleicht ?
PC - ATX- Netzteil oder so ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Us00r am  6 Feb 2009 16:37 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Us00r am  6 Feb 2009 16:38 ]...
60 - dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen -- dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen
Schonmal danke für die Antworten!

Die Ausstellung läuft über 5 Wochen und da sollte die Installation natürlich durchgehend funktionieren. Wahrscheinlich keine 24Std. am Tag, aber sicher 12Std. am Stück und strapaziert durch die Bedienung etlicher Benutzer. Allgemeine Frage: Die Installation kommt in einen Pult, sprich im Pult wird etwas über Kamera aufgenommen (Beleuchtung über die Spots halt) und der Besucher sieht das auf dem TFT. Ist leider anders nicht möglich. Es handelt sich also derzeit um ein geschlossenes System, gibt es da evtl. Probleme wegen Überhitzung der Spots?

Also 4 Trafos wären kein Problem, sooo teuer sind die nun nicht. Aber es gibt dort sicher allgemeine "Billigware". Welche würdet Ihr mir da denn anraten? Und gibt es überhaupt preiswerte Dimmer mit Schieberegler? Ich finde nur sauteure Drehdimmer, welche ab 50€ losgehen. Hätte allerdings auch die Möglichkeit eine DMX Steuerung zu ergattern. Kann ich da nur die DMX-LED Spots anbringen?

Und 4 NE555 hab ich hier auch noch rumfliegen, für so ne Schaltung bräuchte ich aber detaillierte Löthilfe und 'n Schaltplan. Weil löten kann ich zwar, aber von Elektronik hab ich so gut wie keine Ahnung!

EDIT: Hab grad gegoogelt und ein paar Schaltungen für NE555 gefunden.
61 - Effizientes, günstiges Netzteil für Stromspar PC -- Effizientes, günstiges Netzteil für Stromspar PC
Ok ich ich habs mal angeschaut also ich denke auch das so 60-100w reichen müssten...ich habe nochmal einen link gefunden vielleicht ist das das bessere.. http://www.mini-tft.de/xtc-neu/prod......html ...
62 - Funkgerättionsweise ATX-Schaltnetzteil -- Funkgerättionsweise ATX-Schaltnetzteil
Höherwertige Netzteile, mit mehr Leistung sehen allerdings hoffentlich nicht so aus.

Dann gibts außer ne aktiven PFC, einen oder mehrere Hauptwandler, bei denen evtl. dann Spannungen nachgeregelt sind.
z.B. die 12V werden mit einem möglichst effektiven Wandler erzeugt, und daraus werden dann die 5V und 3.3V mittels Buck-converter(auch Tiefsetzsteller oder sonstwie genannt) erzeugt. Dann wären alle Spannungen stabilisiert, das Netzteil kostet wahrscheinlich das 3-fache, hat aber einen akzeptablen Wirkungsgrad und ist zuverlässiger.

Im professionellen Bereich gibts jedenfalls sowas. Ist nur halt nicht für 5$ Material zu bauen.
Diese standart ATX-Dinger sind halt oft auf billig und noch billiger gemacht. Kannst davon ausgehen, dass da kein cent zu viel drin verbaut ist.
...
63 - SONS ASTEC SA145-3408 (PC SNT) -- SONS ASTEC SA145-3408 (PC SNT)
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ASTEC
Gerätetyp : SA145-3408 (PC SNT)
Chassis : AT
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend allen Mitgliedern des Forums und ein freundliches Hallo.

Ich würde gern um Hilfe bei der Reparatur eines PC AT SNT bitten.
Typ Astec SA145-3408 145W
Das Netzteil lief nach Wiedereinschalten des Rechners nicht mehr an.
Es geht hierbei weniger um die Reparatur, da das NT inzwischen durch
ein anderes ersetzt wurde, sondern vielmehr um das Verständnis des
Schaltungskonzeptes.
Es handelt sich meiner Meinung nach um einen Eintakt Flusswandler in H Schaltung (2 Transistor Forward Converter) und eben NICHT um das übliche Konzept eines Gegentakt-Wandlers in Halbbrückenschaltung (Push-Pull-Converter) (vgl http://www.armspower.com/Products/P.....d.pdf , S.4)
Daher passen die Schemata für die üblichen AT/ATX SNT, die ich im Internet verlinkt fand, nicht.

Aber vielleicht habe ich auch nur an der falschen St...
64 - ATX Netzteil 300 Watt -- ATX Netzteil 300 Watt
hey ihr. das geht bei ihr um nen ATX 2.04 netzteil mit mind. 300W ...

also sprich 20 pin ATX + 4pin 12V P4)

ist bei ihr nen 2800er + athlon (sockel A)

daher . ihr netzteil macht gern die graetsche bei belastung.

sie meinte zu mir sie haette ein 200W teil drin ... irgendwie sehr seltsam *gg*


aber naja was solls. 300W/350W duerften da klar im vorteil sein. ich habe bei mir schon im bestand nachgeschaut aber naja ... nur defekte ohne ende und nicht wirklich meinung diese zu reparieren - die anderen in der liga hab ich selbst ueberall eingebaut... naja .. frauchen wollte dass ich die anderen alle wegwerfe und naja ist geschehen da waren noch ienige dabei wo man nur haette ne elkokur machen brauchen

naja ... in diesem sinne.. was nich is das war halt mal *g ...
65 - SONS PC-Netzteile ATX-Format -- SONS PC-Netzteile ATX-Format
Geräteart : Sonstige
Hersteller : PC-Netzteile
Gerätetyp : ATX-Format
Chassis : ATX 1.0
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Und zwar habe ich da ein Problem mit ein PC-Netzteile und zwar folgendes.
Der PC Fehler Meldung vom BIOS das was mit der Netzspannung nicht stimmt. Da habe ich das Netzteil ausgebaut und nachgemessen.
Pin1: 3,42V
Pin2: 3,42V
Pin4: 5,16V
Pin6: 5,16V
Pin8: 5,16V
Pin9: 5,16V
Pin10: 11,92V
Pin11: 3,42V
Pin12: -10,71V
Pin18: -4,71V
Pin19: 5,16V
Pin20: 5,16V
Die Pins die nicht angegeben sind ist Masse.
Da sind mir die Pins 12 und 18 aufgefallen die sind ja ziemlich niedrig die müssten doch so um -5Vund -12V liegen oder. Da ich mich mit Schaltnetzteile überhaupt nicht auskenne habe ich gedacht das mit einer von euch vielleicht weiter helfen könnte.
...
66 - Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht -- Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht
Hy,

möchte mir für zuhause eine Heizung für mein Dachfenster aus Lackisoliertem Widerstanddraht (2,5 Ohm/m) bauen.
Hab das ganze schon mal Versuchshalber aufgebaut und zwei Drahtstücke direkt auf die 12V Schienen eine ATX Netzteils mit max 10A auf der 12V Schiene betrieben.
Das ganze funktioniert auch eine Zeit und der Draht wird gut warm (denke so 50°-60°).
Leider verabschieden sich die Netzteile nach kurzer Zeit, anscheinend wegen Überlastung da der Draht anscheinend immer die volle Ampere Leistung abverlangt denke ich und das Netzteil überlastet.
Was kann man da bauen um dies zu verhindern ?

Viele Grüsse ...
67 - Lüfter als Generator -- Lüfter als Generator
aehm...es gibt atx netzteile die direkt mit 12V gespeist werden koennen? bin ich sehr ueberrascht. werd ich mal nachsuchen.
gruß marc ...
68 - xbox 360 netzteil selbstbau -- xbox 360 netzteil selbstbau
Hab volgende frage und zwahr würd ich gern in meiner Xbox360 einen netzteil integrieren da sowieso keine garantie mehr und da ich selber diesen Rot (ring Of death) selber reparieren kann fals was sein solte.


Hab schon eine stelle wo ich platz dafür hätte etc...
Nun meine eigentliche frage.

bild 1* Xbox v1,5 hat 12v 1,2A / 5v 13,2A und eine maximale leistung von 96watt

bild 2* Xbox360 v203w 12v 16,5A/ 5v 1A bei einer maximaler leistung von 203watt



kan ich das netzteil xb v1,5 so umbauen das ich die leistung des xb360 203watt raus bekomme?

Hab in moment eine Pc ATX netzteil am laufen 12v 12A /5v 2A und es leuft super daher muss nicht unbedingt zu 100% die selbe leistung erreicht werden reicht wohl so genau wie möglich.


xbox netzteil für alte version integriert


Xbox netzteil für die neue 360 extern


[ Diese Nachricht wurde geändert von: seby1302 am  2 Sep 2008 21:33 ]...
69 - Festplatte Kondensator / Diode durchgebrannt -- Festplatte Kondensator / Diode durchgebrannt
Hallo,

ich suche ein Bauteil bzw. Reparaturmöglichkeit für eine Samsung sp0812n IDE Festplatte.

Das Bauteil ist, wie man so schön sagt, "abgeraucht". Offensichtlich wurde der ATX Stromversorgungsstecker falsch herum eingesteckt. Folglich +12V und +5V vertauscht.

Die Festplatte wurde direkt, als Rauch aufstieg vom Netz genommen und macht nun keinen Mucks mehr.

Foto habe ich angehängt.
auf dem Bauteil ist noch folgendes zu erkennen: OE oder QE oder 0E und weiter unten R547

Besteht hier noch Aussicht auf Datenrettung ?
Kann damit irgendjemand etwas anfangen ?

Vielen Dank schon mal

Gruß

murphy007 ...
70 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau
Moin Sebra!
zu Pkt.6:

Hab zufällig dieses Netzteil:
1. Das ist ein einfaches kleines ATX-SNT !
2. hat keinen Schalter>nur einen Kaltgeräte Einbaustecker(wie beim PC)
3. hat als Ausgang einen ATX-MB-Stecker, 4x 51/4"-Stecker(je +5V u.+12V nebst Masse) u. einen 3,5" Floppystecker
3. VS ist die +5V Standby-Spannung mit der des Dingens eingeschaltet wird
>> einfach mal nach ATX-Anschlußbelegung hahnen!

Weiterhin:
....tut es nicht weh wenn Du dem LM350 einen Eingangselko so inner Größenordnung von 1000-2200yF gibst..vielleicht noch paralell einen kleinen Foliko von ca. 50nF!
....Verlustleistung des LM350 müsste im Datenblatt stehen!
....Für Spannungen unter 3V würde ich auf den +5V Leistungsaugang des SNT zurückgreifen!(eventuell mal nachsehn ob im SNT eine Eistellmöglichkeit besteht>> um die +5V höher zu drehen>> aber Vorsicht!!!>> an den Primärelkos liegen 400V-DC an!!!)

Gut Glück!
BDX85 ...
71 - Frage zu Servernetzteilen -- Frage zu Servernetzteilen
Hallo ihr,

Besitze folgendes Server-Netzteil: DPS-1570AB B Delta 1570W Power Supply, P/N: Intel C57333-006

Link => http://www.cwc-group.com/c57333.html

Es hat keinen Netzschalter außen angebracht wie bei normalen Netzteilen. Wenn man das Netzteil mit dem Hausnetz verbunden hat kann man einen PS_ON Taster betätigen und das Netzteil läuft und am Ausgang liegen die korrekt 12V an. So sieht der Taster aus:
Bild eingefügt

Ich vermute mal, dass er die exakt selbe Funktion wie bei ATX Netzteilen hat.

Nun zu meinem Problem: Wie krieg ich es hin, dass das Netzteil nach dem Loslassen des Tasters auch an bleibt? Oder ist es so gedacht, dass der Taster immer gedrückt werden muss (sprich: außerhalb des Netzteils ein externer Schalter angebracht ist?)?

Habe auch etwas von einer 5V Standby-Leitung bei ATX Netzteilen gelesen. Weiß jemand von euch was ich machen muss?

Hoffe einer weiß da gut bescheid

Viele Grüße
Marcel ...
72 - div. PC Hardware und Steckernetzteile (update) -- div. PC Hardware und Steckernetzteile (update)
Hallo,
habe am Wochenende mal meine Werkstatt aufgeräumt und folgende Artikel
liegen mehr oder weniger unbenutzt rum und nehmen nur Platz weg.
Falls jemand was gebrauchen kann, bitte per Email bei mir melden.
Preise: VB
Email: tobiaspaul[ät]gmx.net

Anzahl Beschreibung
1x AT-Rechner (Midi-Tower)
+ 250W AT-Netzteil
+ Intel Celeron 333MHz
+ 256MB SD-RAM (128+64+64MB)
+ 52x CD-R (LG)
+ hp cd-writer 9100 series (8x CDR / 4x CDRW)
+ 3.5" Diskettenlaufwerk
+ Creative SoundBlaster16 ISA

1x ATX-Rechner (Siemens Scovery 250)
+ 200W ATX-Netzteil
+ Intel Pentium II 400MHz
+ 192MB SD-RAM (128+64MB)
+ VGA+LAN onboard

1x TOSHIBA Satellite Pro 4600 (Mainboard DEFEKT!)
+ IntelPentium III @ 1GHz
+ 2x 256MB RAM
+ Tasche und Netzteil

Auf Wunsch kann ich auch nur bestimmte Einzelteile
wie CPU, RAM, Laufwerke usw. verschicken.
----------------------------------------------------------

1x ELSA GeForce2 MX AGP 32MB
1x Creative Voodoo2 PCI 12MB

1x Creative SoundBlaster Live! 24bit PCI (SB0410)
1x Creative SoundBlas...
73 - KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? -- KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben?
Ich betreibe auch einen Car-Hifi-Verstärker an einem 300W ATX-NT, welches auch ohne irgendeine Last stabil läuft (der Lüfter scheint genug zu sein). Verbaut ist nur ein TL494, da ist es sehr einfach die Ausgangsspannung zu verändern (an Pin 1/2 und 15/16 müssten Spannungsteiler zu den Ausngangsspannungen sein, einfach etwas rumspielen). Mein Vater hat mir vor ein paar Tagen ein neueres 520W-NT mitgebracht, da sind sekundärseitig ein Spannungswächter-IC und drei TL431 und primärseitig das eigentliche PWM-IC drin. Den Spannungsfeedback kriegt das PWM-IC so wie es aussieht über drei Optokoppler, habe es aber noch nicht geschafft die Spannung zu erhöhen.

Um den Stromverbrauch der Endstufe überwachen zu können, habe ich noch eine kleine Schaltung entwickelt, die man am geschicktesten in der Nähe der Lötstellen der Ausgangsspannungen im Gehäuse anbringt. Einer der beiden OPs im LF353 (jeder andere Doppel-OP sollte auch gehen) verstärkt den Spannungsabfall über den 0,01R Shunt 10x (einstellbar zwischen 8,3 und 12,5 um die Toleranz des Shunts auszugleichen) und stellt diese Spannung auf einer Stiftleiste zur Verfügung. Gleichzeitig vergleicht der zweite OP diese Spannung mit der an einem Poti einstellbaren Spannung (in der Schaltung von 0V bis 1,2V ^= 12A). Ist die gemessene Spa...
74 - SONS Coba PC-Netzteil AP-400X -- SONS Coba PC-Netzteil AP-400X
Hallo perl,
danke für die schnelle Antwort.

Mainboard und Speicher sind brandneu, Netzteil und Grafikkarte etwa 2 Jahre alt. Die aktive Kühlung der jetzt defekten GraKa ist intakt und der Kühlkörper nur leicht angestaubt.

Ich habe alles nach aufgeblähten oder ausgelaufenen Elkos abgesucht. Im Netzteil ist großflächig über Elkos, Spulen und andere Teile verteilt eine braune, kautschukartige Schicht. Kann mir aber kaum vorstellen, dass das alles aus einem Elko kommt. Mainboard und GraKa haben keine ersichtlich defekten Elkos.

Bei der Gelegenheit habe ich nach der Bezeichnung des vermutlichen X-Kondensators im Netzteil geschaut:
uTx HQX
0,47uF (K) X2
250V~ / 275V~ GMF
IEC384-14II

Das Netzteil liefert kurzgeschlossen über Pin 14 und 15 des ATX-Steckers und belastet mit einem Gehäuselüfter 12V/0,1A folgende Spannungen:
+12,49V ; +5,20V ; +3,37V ; -4,72V ; -11,42V
...
75 - Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster -- Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster
Gerade mal mit dem Netzteil was ich noch rumstehen habe bissl rumprobiert, den Lüfter angeschlossen und mal die Strombegrenzung auf maximal zu stellen, in diesem Fall 1A. Dabei erzeugt der Lüfter allerdings nicht mehr als ein laues Lüftchen, und die Spannung stieg nur auf 8V, egal wie ich die Spannungsbegrenzung eingestellt habe. Das Netzteil hat also nicht genung Leistung denke ich mal, korrekt? Mein nächster Gedanke war, mit einem alten ATX Netzteil zu probieren, allerdings weiß ich nicht ob man dabei einfach die 12V und die 5V Leitung in Serie schalten kann, Strom sollte diese Lösung dann genug bereitstellen können.

Sprich meine aktuelle Frage an euch: Ich habe keine Ahnung, wie ein ATX Netzteil intern aufgebaut ist, darf man aus den +12V und +5V Leitungen eine +17V Serienschaltung bauen? ...
76 - Hochstromnetzteil -- Hochstromnetzteil
Das ist so nicht möglich, das das Prinzip von Schaltnetzteilen anders im Vergleich zu deinem Trafo ist.

Wenn du die Spannung stabilisieren willst, dann muss die Differenzspannung verheizt werden. Du kannst dir leicht ausrechnen, was das für Leistungen sind..

Aber eine andere Frage:
Warum nimmst du nicht ein ATX-Schaltnetzteil? Es gibt welche, die im 12V-Kreis bis zu 18A und mehr schaffen. ...
77 - SONS Compaq Dockingstation Schaltnetzteil -- SONS Compaq Dockingstation Schaltnetzteil
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Compaq
Gerätetyp : Dockingstation Schaltnetzteil
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Beschreibung des Problems:
Ich habe ein Problem mit meiner Dockinstation Compaq für den Armada M700 .
Dieses läuft nicht mehr hoch.
Ich stelle mein Laptop drauf und es wird gegriffen.
Sobald das Laptop gestartet wird, will es hochfahren, geht jedoch sofort nach 2s wieder aus. Dann versucht das Laptop automatisch wieder hochzufahren, bis es nach 2s wieder ausgeht. Dieser Zustand bleibt dann so.

Um den Fehler zu finden habe ich das Netzteil ausgebaut um es zu testen. Ich habe mir nach Aufschrauben des Gehäuse die Pinbelegung (laut Kennzeichung auf der Platine) rausholen können. Leider ist das Netzteil kein Standard Netzteil.
Ich habe folgende Pinbelegung:

Erste Reihe:
Pin 1: PWRON - weißes Kabel, dünn (*1)
Pin 2 - 5: GND - schwarze Kabel, dick
Pin 6: +3,3VAUX - rosa Kabel, dünn
Pin 7: FANOFF - lila Kabel, dünn
Pin 8: PG - graues Kabel, dünn (*2)
78 - Mot -- Mot
Also die entstufe besteht nur aus dem TDA 7560 der soll angeblich 4x 45w haben der zieht mehr als 1A
Der Kühlkörper is wirklich von nem atx netzteil hatte nicht genug Leistung angeblich sols auf 12v 5A bringen hat nicht gereicht Bass war total verzerrt mit meiner Autobatterie gehts wunderbar.

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: farbe am 11 Mär 2008 20:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: farbe am 11 Mär 2008 20:23 ]...
79 - Sockelleiste mit 36 LEDs im Eigenbau - So möglich? -- Sockelleiste mit 36 LEDs im Eigenbau - So möglich?
Gegen das Netzteil spricht der Preis. Bei der 12V Version reichen billige Steckernetzteile aus. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....56d8e

Das dimmen wird auch etwas einfacher, die vorgekaute Schaltung (Version 2) läuft mit 12V http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

...
80 - Solarhaus Nachführung -- Solarhaus Nachführung
Danke euch beiden.

@Peda

Wie messe ich denn den Kurzschlussstrom? Mein Physiklehrer hatte die Idee mit der Spannungsmessung, dieser meinte aber dass schon geht. Könnte man nicht einfach einen Widerstand parallel schalten, der einfach einiges an Leistung abführt und somit zu einem Spannungsabfall führt --> keine Leerlaufspannung im eigentlichen Sinne mehr?

Ich denke schon, dass das für den Via reicht, der zieht (gemessen) gerade mal 15 Watt. Ich habe ein 12V -> ATX Netzteil um die Verluste des Wechselrichters zu umgehen.

@DonComi

Ich hatte - viel einfacher - vor, auf dem Rechner ein Astronomieprogramm laufen zu lassen und abhängig von GPS Koordinaten (einmalig bestimmt), Tag des Jahres und Tageszeit den Sonnenstand zu berechnen. Mein Physiklehrer meinte jedoch, dass dies mit eben jener Differenzmessung effektiver zu bewerkstelligen sei. Jedoch lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Mit freundlichen Grüßen,
Iopodx ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Atx Netzteilindexphpa=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Atx


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294439   Heute : 16786    Gestern : 13943    Online : 606        27.8.2025    22:32
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0940840244293