Autor |
|
|
|
BID = 507163
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
|
Hi,
Also ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber trotzdem:
Ich hab mir einen kleinen Verstärker gebaut (Bilder unten) nun stellt sich folgendes Problem herraus, ich hab mir gedach ich kan einfach einen MOT (Microwellen Trafo) benutzen also schnell nen moch gesucht sekundär wickling runter dickes Kabel drauf, 12v gewickelt, und Verstärker drann: klapt juhu.
Nun wolte ich den ganzen rotz in ein Gehäuse bauen also Netzteil und Verstärker in 2 getrentes da fiel mir auf das der Trafo ziemlich gut warm war. Hab ihn dann erstmal "offen" benutzt und tatsachte nach 2 Stunden hören war er so heiß das ich nicht mehr anfassen konnte hab dann erstma alles ausgemacht und abkühlen lassen. Den Mot hatte ich mir eigentlich besorgt um meinen Teslatrafo zu betreiben, aber irgentwie hat die Funkenstrecke nicht funktioniert da hab ich zur Strombegrenzung immer einen Wasserkocher genommen aber das geht ja nich kann ja schlecht nen Wasserkocher ins gehäuse mit einbauen. XD
Wer hat ne idee was ich da nehmen kann?
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imgimg.de<-- von oben
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imgimg.de<-- Gleichrichter+Elkos und im Hintergrund mot
[ Diese Nachricht wurde geändert von: farbe am 11 Mär 2008 17:55 ] |
|
BID = 507165
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Wie wäre es mit einem geeigneten Netztrafo statt so einem Monstrum?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 507179
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
Der kostet teuer Geld hab ich mit meinen 15 JAhren noch nicht  und in der Microwelle war ja auch ne strombegrenzung eingebaut also muss man sowas doch auch selber ohne viel aufwand bauen können. Oder?
|
BID = 507181
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Ein MOT ist ganz einfach nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Da der Kern im Normalbetrieb schon in die Sättigung kommt, fließt ein hoher Strom, daher wird die Wicklung heiß.
|
BID = 507184
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Das mit dem Umwickeln von MOTs kann ja sinnvoll sein. zB für ein kleines Punktschweissgerät. In unmodifiziertem Zustand haben selbst die Hochspannungsfreaks einen Mordsrespekt vor den Dingern.
Das ist ein Trafo für 750 bis 1000W ABGABEleistung.
Schlachte doch anderswo einen geeigneteren Trafo aus. ZB einen Beleuchtungstrafo!
Und Rat zum Bau einer Tesaspule wird hier keiner einem Minderjährigen erteilen.
|
BID = 507193
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
Ich wolte ja auch keinen rat wie man einen Teslatrafo baut sonder wie man eine Strombegrenzung baut.
Und mots sind für dauerbetrieb ausgelegt Microwellen ja auch.
|
BID = 507201
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
farbe hat am 11 Mär 2008 19:23 geschrieben :
|
Ich wolte ja auch keinen rat wie man einen Teslatrafo baut sonder wie man eine Strombegrenzung baut.
|
Für was brauchst du eine Strombegrenzung ?
Zitat :
|
Und mots sind für dauerbetrieb ausgelegt Microwellen ja auch.
|
Aber die haben auch einen 20cm Lüfter neben dem Trafo...
|
BID = 507205
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
Was für ein Verstärker ist das denn? Allzuviel Leistung kann das DIng in dem Minigehäuse und bei 12V ja kaum haben.
Sowas lässt sich im oft noch aus einem Steckernetzteil speisen. Ansonsten mal im Restpostenhandel nach einem Netztrafo suchen.
Der Trafo aus der Mikrowelle ist jedenfalls ungeeignet.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 507206
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
Zitat :
Benedikt hat am 11 Mär 2008 19:37 geschrieben :
|
Zitat :
farbe hat am 11 Mär 2008 19:23 geschrieben :
|
Ich wolte ja auch keinen rat wie man einen Teslatrafo baut sonder wie man eine Strombegrenzung baut.
|
Für was brauchst du eine Strombegrenzung ?
|
Wiegesagt damit der Trafo nicht heiß wird.
|
BID = 507213
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Wenn du da eine Strombgrenzung davor hängst, bricht die Spannung sofort zusammen, sobald du mehr Strom ziehst.
Was du brauchst ist eine niedrigerer Eingangsspannung. Dadurch kommt der Kern nicht in die Sättigung und somit fließt weniger Strom.
Mit anderen Worten: Der Trafo ist für dein Vorhaben nicht geeignet, da er (vermutlich aus Kostengründen) zu schwach dimensioniert ist, um ohne Kühlmaßnahmen direkt an 230V zu laufen.
|
BID = 507220
farbe Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: in einem schaltnetzteeil
|
hm ok weiß zufälig jemand wo ich dann einen Trafo herkrigen könte möglichst bilig?
|
BID = 507222
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Die Last ist zu klein. Der Trafo läuft ja fast im Leerlauf.
Welche Sinusleistung hat denn der Verstärker?
Onra
|
BID = 507223
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Pollin
|
BID = 507226
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Hässliche 12V Halogenschreibtischleuten gibts im Secondhandladen oder Rümpelmarkt für 1Euro50. So etwas findet sich auch zu Hauf auf dem Sperrmüll.
Oder ein AT(X)-Netzteil. Gibts an oben genannten Fundorten für Lau oder fast nix. Sowas scheinst du ja schon mal in den Fingern gehabt zu haben - der Kühlkörper des Gleichrichters sieht danach aus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 11 Mär 2008 20:15 ]
|
BID = 507227
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
Und nochmal die Frage was das für ein Verstärker ist...
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|