Gefunden für 12v 230v relaise - Zum Elektronik Forum |
1 - Startet nicht -- LCD Hisense 65aa6gg | |||
| |||
2 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH | |||
Alle Ersatzteile nagelneu, originalverpackt, vom Originalhersteller.
Bezüglich Kabelbaum: Versorgungsspannung der Inverterplatine gemessen mit ca. 230V 4adriges Kabel auf Durchgang gemessen, zusätzlich Vcc und Vee gegen GND messen (12V und 5V - soweit ich mich erinnere), Datenbus kann ich leider nicht messen. Kabel zum Motor auf Durchgang gemessen. Alles unauffällig. Was mich eben stutzig macht ist, daß zwei Geräte auf den Punkt gleich reagieren. Also zwei verschiedene Kabelbäume, Platinen, Motoren, etc. Ich habe sogar zwei nagelneue Inverterplatinen. Immer die gleiche Reaktion. Das kann doch kein Zufall mehr sein. Da müßten ja beide Inverterplatinen ab Werk defekt sein. Mit genau demselben Defekt. ... | |||
3 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Zitat : Das einzige was mir noch einfällt, wäre eine Schwachstrombeleuchtung mit 12V oder 24V und entsprechenden Komponenten. Vllt auch ein 230V/230V Trenntrafo? ... | |||
4 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Guten Morgen!
Zitat : Von Primär- zu Senkundärseite zu messen bringt nichts. Hier ist einzig 1-5 und 6-7 interessant. 1-5: 230V 6-7: 8,4V 6-8: 8,4V Zitat : Gibt es auf dem Transformator noch irgendwo weitere Informationen? An der Seite steht noch: TYP EI 30/12,5 11/98 RV030-7139.0N das darunter kann ich leider nicht lesen, da zu eng an den nächsten Bauteilen. Zitat : | |||
5 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Hallo liebe Erdbewohner,
Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" ! Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt ! Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können. Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben ! Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?! Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ... | |||
6 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam. Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber. Ist mein Gelaber soweit verständlich? ... | |||
7 - Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? -- Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? | |||
Deine neuen Leuchten benötigen einen Konstantstromtreiber. Auf der, von dir Verlinkten, Seite ist es direkt oben zu lesen "Needs extra driver 350mA".
Suche dir also einen LED Treiber 3W...5W mit 350mA Ausgangsstrom. Pro Leuchte benötigts du einen Treiber. Es gibt zwar welche für 12V Eingangsspannung, aber wenn du welche für direkten Anschluß an 230V nimmst, dann kann der alte Transformator entfernt werden. Ein Beispiel für solch einen Treiber (nur ein Beispiel, nicht als Empfehlung zu verstehen): https://www.ebay.de/itm/35487838167.....JioZA [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 11 Aug 2024 15:16 ]... | |||
8 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung defekt Hersteller : Fröling Heizung Gerätetyp : Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe irgendwie kein passendes Forum gefunden und versuche es nun hier, da ihr mir schon oft geholfen habt! Wir besitzen eine Fröling Hackschnitzelheizung BJ 2006. Seit heute Morgen läuft die Heizung nicht mehr. GEstern hatten wir zudem extrem viele Blitzeinschläge in der Nähe unseres Hauses, kann das ggf. in Zusammenhang stehen oder Zufall? Das Display ist ausgefallen und lediglich die rote LED leuchtet dauerhaft. Daraufhin habe ich die Feinsicherungen untersucht. Zwei Feinsicherungen T200mA waren an der Netzteilplatine defekt. Nach Austauschen dieser sind sie direkt wieder durchgebrannt / geschmolzen. Anbei einige Bilder der Natzteilplatine, dabei fallen einige braun verfärbte Lötstellen auf. Gibt es Ersatznetzteile zu kaufen die mit denen ich die restliche Funktion der Heizung testen könnte?!? Eingangsspannung beträgt 230V Ausgangsspannungen betragen 25V und 12V VG, Christian [ Die... | |||
9 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler. Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten. Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren. Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin. Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn. Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate. Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben. | |||
10 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade damit, das Licht für unsere Badsanierung zu planen. Die Installationszonen sind mit prinzipiell bekannt, aber ich habe da ein kleines Verständnisproblem. Folgendes: Die Badezimmmerdecke wird mit Rigips auf eine Höhe von 2,45m abgehängt. Verwendet werden sollen LED-Einbaustrahler. Wir haben eine Walk-In Dusche mit den Maßen 1,1x1,8m. Darf ich nun über diesem Duschbereich 230V-Strahler einbauen, da ich über 2,25m bin? Jedoch ist die festmontierte Kopfbrause auf einer Höhe von ca. 2,20m also in geringem Abstand zur Decke und entsprechend zu den Einbaustrahlern. Müssen diese Strahler daher dann doch mit 12V betrieben werden? Falls nur die Kleinspannung in Frage kommt, darf dann das Netzteil in der abgehängten Decke untergebracht sein oder muss das Netzteil außerhalb des Duschbereichs in der Decke sein? Habt ihr Empfehlungen für Einbaustrahler? Vielen Dank schon vorab für eure Hilfe. Grüße ... | |||
11 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Ist es möglich die maximale Stromaufnahme der 5V&12V-Versorgung zu messen?
Wenn der Trafo wirklich ein 115V-Modell an 230V war, wundert mich der Ausfall nicht. Hab sowas schon mal bei Gardena gesehen. Der Trafo scheint nichts besonderes zu sein. Als Beispiel ein "EI 38/13,5 106 Printtrafo, 3,2 VA, 6 V, 534 mA, RM 25 mm" von Reichelt. Nur die Höhe und Abstand der Primärpins passt nicht. Einzig der Strom und die Verschaltung der Sekundärwicklungen ist für mich offen. ... | |||
12 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
bei mir ist alles was die Haustelefone betrifft auf Kleinspannung aufgebaut. Es gibt über ein Relais im Flur die Übergabe auf 230V zur Lichtsteuerung. Ansonsten habe ich in meiner Klingelschaltung keine Anlehnung an 230V! Ich halte hier strickt die Trennung zwischen Kleinspannung zu Niederspannung.
Die Klemme II (12V~) vom IQ HTA ist mit anderen Lichttastern verbunden (zweite Siedle HTA nicht IQ und die Lichttaste am Außenmodul). Die anderen Lichttaster sollen die Funktion behalten dass durch 1Sek. drücken, das Dauerlicht auf 2h geschaltet wird. Somit müsste ich genau zwischen dem Ausgang II und dem ersten Verbindungspunkt ein Relais einbauen, welches egal wie lange es angesteuert wird max. 0,5Sek. einschaltet um einen max. Schaltzeitpunkt von 0,5Sek für den Eltako zu kreieren. Jedoch ist genau diese Strecke der Verkabelung weder über eine Hutschiene, noch kann ich in dieser Strecke ein Unterputzrelais verbauen. Einzig die Variante, direkt im Haustelefon ein Relais (entsprechend klein) zu verbauen, erachte ich als Lösung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov ... | |||
13 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Ohne Bastelei, nur mit handelsüblichen Teilen: Powerstation + Ladegerät.
Der "Umweg" über 230V bringt zwar einen etwas schlechteren Wirkungsgrad, aber dafür ist alles "serienmäßig". Oder 12V LiFePo-Akku + 6V Ladegerät. Wenn permanent (mit ordentlich Strom) nachgeladen wird, sollte das doch auch reichen??!! ... | |||
14 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
OK, das hilft mir schon mal weiter. Also reicht ein 50W Modul, jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Eine Solaranlage auf dem WoMo macht sicher Sinn, wäre aber hier nicht zweckmäßig, da ein undurchsichtiges Dach auf dem Carport ist. Der nächste Stromanschluss ist ca. 400m weg, das hilft mir also auch nicht. Die Idee mit der Frontscheibenlösung ist schön, aber leider zeigt diese nach Norden und dann fehlt es auch an den 12V Dosen. (außer der vom Fahrzeug, aber das dürfte die Aufbaubatterie nicht laden sondern maximal die Fahrzeugbatterie.(s.u.) Der direkte Anschluss an eine Verbraucherdose klingt ganz gut. Nur muss ich dann ein Kabel durch ein Fenster einklemmen, was ich nicht so gut finde, daher die Idee, mit dem Anschluß an die 230V Außensteckdose. Außerdem gibt es keine 12Volt Steckdosen außer USB im Fahrzeug. Die 230 Volt Dosen helfen mir hier ja wohl nicht weiter. Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich) ... | |||
15 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
16 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
17 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T | |||
Zitat : Dann habe ich den C3 SMD Kondensator ausgelötet und nachgemessen. Er hat 120nF. Das erscheint mir als plausibler Wert für ein Kondensator Netzteil.Nöö. Weil das kein Kondensatornetzteil ist. Und schon garnicht liegen über dem C3 230V~. Der 22k-Widerstand ist der Vorwiderstand, der ca 10mA an die Schaltung liefert, und augenscheinlich funktioniert diese Versorgung ja, wenn 12V= am 4093 vorhanden sind. Wo bleibt der Schaltplan? ... | |||
18 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde. Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp. Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen. Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken. Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ? Oder Finger weg. Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien. ... | |||
19 - Steckernetzteil gesucht -- Steckernetzteil gesucht | |||
Auf dem Bild ist ein Transformator zu sehen (Wechselspannung am Ausgang), mit einem Universalnetzteil wird es also nix.
Du brauchst etwas wie: https://www.ebay.de/itm/18527925368.....vanYQ oder dieses: 12V 1,25A oder das hier: Stecktrafo | |||
20 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Dez 2022 11:29 geschrieben : Zitat : an das Relais 12VDC angelegt Und Glück gehabt das du den Rest der Elektronik nicht gekillt hast. Einfach 12V an das Relais legen, ohne das es ausgebaut ist, ist keine gute Idee. Ah!? Warum? Was macht die Elektronik abseits des Relais, was ihr schaden würde, wenn nur am Relais 12V anliegen? Was anderes legt sie doch da selbst auch nicht hin wenn sie schaltet. @Jornbyte: du meinst das Relais kann klicken (also mechanisch passiert da was drin), aber der "Schalter" für die eigentlichen 230v im Innern bewegt sich nicht?! Was klickt da sonst? @BlackLight: opt... | |||
21 - Handheld Oszi für 230V Messung -- Handheld Oszi für 230V Messung | |||
Hallo zusammen,
ich möchte gern meinen neu gekauften 12V/230V Inverter auf seine Frequenzgenauigkeit, RMS und Laststabilität überprüfen. Ich habe zwar ein Hameg Oszi, bin bei 230V Messungen jedoch extrem zurückhaltend. Zwei Trenntrafo's möchte mir auch nicht extra für die Messung zulegen. Deshalb wollte ich mal fragen, ob es auch Handheld Oszies gibt, welche direkt 230V Messungen möglich machen und dennoch eine brauchbare Auflösung und Genauigkeiten haben? Oder gibt es sogar günstige Oszies, welche den Schutzleiter nicht auf dem Schirm des BNC-Anschlusses haben? Wäre nett, wenn jemand von Euch einen Produkt-Tipp für mich hätte. Danke Mario ... | |||
22 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten. Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]... | |||
23 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette. Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen. Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an). Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm. Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt. VG ... | |||
24 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus | |||
Also es sind diese LED Deckenstrahler:
Paulmann 92524 - Set 3xLED/3W Badezimmer Einbauleuchten PREMIUM 230V https://www.beleuchtung.at/paulmann.....230v/ Und mit diesem Trafo hab ich die beiden Deckenstrahler betrieben: deleyCON 12V Slim LED Trafo Transformator Netzteil 0-15W 200-240V zu 12V DC LED https://amzn.eu/d/7kNJMvV ... | |||
25 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau | |||
Guten Abend und hallo zusammen,
ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht. Modell DAH: Neff DSW 9946 N Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu) Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem: Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem. Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft. Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht. Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip! Beste Grüße Florian ... | |||
26 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hat evtl. jemand, statt Endzeitdramen Lebensberatung, einen technisch relevanten Vorschlag für mich?
Könnte man bspw. diesen kleinen Trafo (natürlich gut isoliert) mit einbauen? Eingang 230V parallel auf die 230V Seite im Gurtwickler und Ausgang 12V an den Shelly Eingang? Danke und viele Grüße Hans ... | |||
27 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe mal das ist das richtige Forum. Ich habe ein Batterieladegerät für den KFZ Bereich. 12V also. Leider funktioniert dieses nach einem Sturz nicht mehr. Da es aber eines für den professionellen Bereich ist, und diese relativ teuer sind (300€ aufwärts) würde ich es gerne reparieren. Ich habe als (vermuteten) übeltäter bereits den Trafo ausgemacht. Dort gehen zwar 230V rein, aber nichts raus. Also habe ich nach langem durchforsten des Netzes einen Schaltplan von einem Ladegerät dieses Herstellers gefunden. Es ist nicht exakt diese Platine aber sehr ähnlich. Dort ist ein Trafo verbaut mit 2 Eingängen (230V) und 3 Ausgängen (14V AC, CT, 14V AC). Da ich keinen 2x14V Trafo gefunden habe, habe ich einen 2x15V Trafo genommen. Dieser hat aber nun 4 Ausgänge. Bei dem neuen Trafo handelt es sich um diesen: https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/el-1315/ Der alte Trafo hat keinerlei Beschriftungen. Er dient nicht zum Laden, sondern lediglich zum Betreiben der Steuerelektronik des Ladegeräts. Zum Laden dient ein seperater Trafo. Wie schliesse ich diesen korrekt an? Im A... | |||
28 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter | |||
Güßgott Forum,
ich hoffe das ist der richtige Unterforum. Zu meiner Frage: Ich habe einen (Laut Angaben & Aufdrucke) 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230v (3000W kurzzeitiger Peak). Diesen habe ich schon einige Male mit einer 90Ah Autobatterie betrieben. Die Autobatterie wird mit Solarpanels aufgeladen. Auch einen Tiefkühlschrank (800W peak wnen Kompressor anspringt) lief einwandfrei. Ich habe aber ein Problem, denn ich glaube dieser Wechselrichter ist nur für 1000W ausgelegt. Ich habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben. Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot. Aufgebschraubt: Und eine verbaute 30A (von insgesamt 3) Sicherungen war durchgebrannt. Also eine neue Sicherung rein und nochmal getestet: Das gleiche Problem. Wieder ist die Sicherung sofort durchgebrannt. Sonst läuft der Wechselrichter einwandfrei. Da es 3 Sicherungen zu 30A sind, gehe ich davon aus, das er nicht mehr als 90A bei 12V liefert. 1070W / 12V = 89A. Das würde also theoretisch mit dem Fehler passen. Nun zu meiner Frage: 1) Kann ich irgendwie im Inneren sehen (neben den Sicherungen) für was die Komponenten ausg... | |||
29 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie | |||
Hallo Fachleutchen,
ich möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll. Z.B. mit so einen Wischermotor: https://www.ebay.de/itm/20329403005.....aPhYA Dafür brauche ich ein entsprechendes 230V Netzeil, dass die 12V realisiert. Nun folgende Fragen: 1. Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W haben oder wären auch 35 oder 60W nutzbar? (Kein Problem wenn der Motor etwas schneller oder langsamer laufen würde) Wäre dieses Netzteil dafür geeignet: | |||
30 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr | |||
Nach kurzem googlen scheint es für die Maschine entweder Leuchtmittel mit
- Bajonettverschluß zu geben, dann für 12V ausgelegt, oder welche mit - Schraubsockel, dann für 230V ausgelegt. Deine Angaben passen dazu nicht. Ein Bild des (defekten) Leuchtmittels könnte das eventuell aufklären... ... | |||
31 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Zitat : - Original Ladenetzteil 12V/3A Ist das ein "Ladenetzteil" oder ein Netzteil für die Ladeschale? Meintest Du das mit CC/CV? Ich denke, es ist ein Netzteil mit 12V konstant und maximal 3A. Wie es sich bei >3A verhält, hängt am inneren Konzept. CC dürfte die absolute Ausnahme sein. Um das Lademanagement kümmert sich die Ladeschale (hoffentlich!). Zitat : - Panasonic Kamera-Akku 7,28V/5,9Ah A... | |||
32 - ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 -- ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 | |||
Da Ford keine Reisebusse baut meinst du vermutlich einen Kleinbus wie den Transit. 230V kämen dann aus einem Wechselrichter. Nicht gut für so ein Netzteil.
Du kannst die Box weiterhin an 12V betreiben, nur die 230V Seite ist defekt. Die Sicherung ist als solche auf der Platine gekennzeichnet. Mehr kann man nicht lesen da die Bilder zu klein und unscharf sind. ... | |||
33 - Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben -- Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben | |||
Da muss es nicht zwingend einen Unterschied geben.
Der Universalmotor einer Waschmaschine (nur als Beispiel) wird typischer Weise an 230V/50Hz Wechselspannung betrieben. Du kannst ihn aber auch an einer 12V Batterie betreiben (dann natürlich mit entsprechend geringerer Drehzahl). ... | |||
34 - Hellere Lampe über Potentiometer steuern -- Hellere Lampe über Potentiometer steuern | |||
Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Ich stelle mir das ganze vom Prinzip so wie hier vor.. http://www.gunnarherrmann.de/blog/a.....uern/ Nur das ich eine Lampe wie diese hier nehmen wollen würde. https://www.leuchtmittelmarkt.com/o.....mmbar Es ginge theoretisch zb auch eine 230V Lampe. Nur da habe ich wegen der hohen Spannung eher Bedenken. Der zu verwendende Poti wäre ein B10K. Die WLAN Variante erscheint mir zu komplex. Lange Kabel wären also vollkommen ok. Ich bin gespannt auf eure Ideen. Vielen Dank! ... | |||
35 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.
Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum. Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen. Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben. Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]... | |||
36 - keiner / techn. Frage -- Waschmaschine Miele W 4146 WPS | |||
Danke für eure Antworten.
Ich habe das heute mal getestet: nach dem Spülen und vor dem Schleudern lässt sich die Tür über den Taster nicht entriegeln, so dass das Freigabe-Signal wohl tatsächlich nur und erst am Ende kommt. Der Tür-Taster arbeitet doch im Niederspannungsbereich und betätigt ein 12V-Relais (welches dann 230V auf das Türschloss gibt), wenn ich das auf dem groben Schaltplan zur Maschine richtig lese. Also sollte doch in der Gegend am Programmende irgendwas Spannung bekommen und diese Taster-Relais-Strecke aktivieren...? Anderer Ansatz wäre vielleicht, sich an die Displaybeleuchtung zu hängen, die sich 10 min nach Ende abschaltet. Es ist Zeit, das Messgerät anzuwerfen und die Maschine aufzuschrauben. ![]() Ich kann mir da nicht so viel Zeit lassen, weil wir die Miele fast täglich brauchen. Yepp, den Verbrauch über Zwischenstecker zu messen und bei <5W etwas zu triggern, wäre auch ein Weg ... aber halt nicht so elegant. ![]() ... | |||
37 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
38 - Frage zu einem Printtrafo -- Frage zu einem Printtrafo | |||
Der alte Trafo dürfte reparabel sein, der Fehler ist ja sichtbar. Wenn beide Anschlüsse abgerissen sind heiß es improvisieren.
Trafos mit 220V wird es nicht mehr geben, wir haben seit den 90ern 230V. Ein Trafo mit exakt gleicher Pinbelegung, Abstand und Spannungzu finden wird auch schwer sein bzw. reiner Zufall. Zumindestens auf der Sekundärseite hast du dann bei Standardtrafos 4 Pins statt 3 und 9V oder 12V. Wenn du einen exakt identischen Trafo haben möchtest wird das, erst recht bei einem Einzelstück, eine teure Einzelanfertigung einer Trafowicklerei. Evtl. ist da Platz für einen offenen Trafo im Gehäuse. 2 x 10V gibt es aber auch da eher selten. ... | |||
39 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz-Strahler gesucht Hersteller : Miele Dunstabzugshaube Gerätetyp : DA 372 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen. Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite). Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden? Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko... | |||
40 - Netzteil - Spannungsversorgung -- Netzteil - Spannungsversorgung | |||
Hallo,
ich betreibe mein Funkequipment über ein Trafonetzteil. Folgende Annahme: 230V Versorgung fällt aus und ich möchte mein Equipment über ne Autobatterie weiterbetreiben. Kann ich - bei abgeschaltetem Netzteil - plus und minus von der Autobatterie an die Klemmen des Netzteils anschließen, um so nicht alle Geräte die derzeit am Netzteil hängen abklemmen zu müssen und auf die Autobatterie umklemmen zu müssen? Versteht man ungefähr was ich meine? Klar ist, dass das Netzteil immer abgedreht sein wird, wenn die Autobatterie dran hängt. Es geht mir nur darum, ob ich mir am Netzteil was kaputt mache, wenn ich quasi am Ausgang des Netzteils 12V anlege und die Klemmen nur als Verteiler nutze. Besten Dank! lG, Thomas ... | |||
41 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Guten Tag alle zusammen,
Das ist mein erster Beitrag hier. Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme. Also die Ausgangssituation ist wie folgt: • gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u • Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe. • Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack. Also von der Tiefe her. Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut. Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen. Der Batteriebetrieb funktioniert. Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte. Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall. Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV. Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘ Diese habe ich versucht mit d... | |||
42 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle | |||
@Kleinspannung:
Wie wäre es mit einem Trafo 30V/30VA und ein paar Vorwiderstände auf der 230V-Seite? ![]() Wenn die 60W-Endstufe nicht klappt, wäre ein rotierender Umformer eine Option? Oder aus einer Handvoll Trafos mehrere Spannungen steckbar machen? 1V+2V+3V+6V & 2x 12V? Ich verstehe auch nicht, warum Du die einfachste Lösung ausschließt. Edit: Ich vergaß, Audioverstärker gibt es auch fertig: (Das ist und bleibt meiner. Will den in einem kalten Winter mal in ein Gehäuse einbauen...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Sep 2021 23:50 ]... | |||
43 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil. @Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen: Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei. ... | |||
44 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.)
Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V? Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Aug 2021 6:34 ]... | |||
45 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led | |||
Ja, der Trafo auf dem Bild ist der defekte, da man nur da alle Daten lesen kann. Jeder Trafo hatte 3 Halogen Leuchtmittel die er versorgt hat.
Ich habe mir das mit der Fassung GU5,3 so gedacht da man im Netz Leuchtmittel mit GU5,3 eigtl immer nur mit 12V findet und die GU10 mit 230V (oder hab ich da falsch geschaut? Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ? Oder die Leuchte direkt an den Strom anschliessen und die Fassung auf GU10 umbauen(ohne Trafo)? Leuchtmittel sollte relativ hell werden, dachte an LED mit 6W Neutralweiss Was für ein Trafo müsste man nehmen damit es mit GU5, 3 und 12 v geht? Am vorhandenen Trafo steht ja nicht von bis MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: sharky1 am 10 Jul 2021 12:02 ]... | |||
46 - Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? -- Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? | |||
Hallo zusammen,
ich habe einige elektrotechnischen Grundkenntnisse, bin mit meinem Problem aber meine Grenzen an Verständnis und Lösungsfindung gekommen. Darum habe ich mich hier angemeldet, um Hilfe zu erbitten. Ich habe eine 12V-Versorgungsbatterie (flüssig, 200Ah). Von dieser aus liefert mir ein Sinus-Spannungswandler ein 230V-Netz. Die abgegebene Nennleistung des Spannungswandlers sind 600W, mit einer Spitze von 1200W für kurzzeitige Belastung. (Beispielgerät: Link, Amazon-Seite) An diesem Netz möchte ich gerne einen Kontaktgrill betreiben können... das Problem hierbei ist, dass alle Kontaktgrills ab 700W Leistung beginnen. Zuerst einmal: Ich gehe davon aus, dass ich so ein Gerät nicht mit diesem Setup betreiben sollte. Oder? Der Grill wäre immer nur kurzzeitig im Betrieb (einige Minuten). Schafft der Spannungswandler das ohne Schäden? Ist hier die Temperaturentwicklung das Hauptproblem? Es gibt wohl eine Sicherheitsabsc... | |||
47 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Hmm was soll ich sagen...
Verzeiht mir die falsche Bezeichnung für eine Inselanlage und die irreführende Fragestellung. In erster Linie soll meine Schaltung eine Verbesserung für das jetzige Konzept sein, welches bisher aus 12V 230V AC macht und da davon jeweils wieder 12V erzeugt werden. Ich muss das System nicht auf maximale Effizienz trimmen, da das momentane Setup fast ausreichte. Auch ist der Anwendungsfall nicht extrem kritisch, es geht "nur" um eine Webcam auf ca. 1600 m.ü.M. Die Unterspannungsabschaltung ist nur das Zusatzfeature, damit der zweite OP auch etwas zu tun bekommt. Zitat : Im Grunde ist der Schaltungsentwurf nichts anderes als ein LDO. Ja das mag schon sein, aber in einem Datenblatt steht nie was passiert, wenn die Regelspannung unterschritten wird. | |||
48 - Fernbedienung für Seilzug anschließen - aber wie ? -- Fernbedienung für Seilzug anschließen - aber wie ? | |||
Das dürfte eine Fernbedienung für eine Seilwinde an einem Abschlepp- oder Geländewagen sein.
Rot an 12V, schwarz an Masse, die anderen 2 an den Gleichspannungsmotor. Für deinen Zweck weder geeignet noch zulässig. In deinem Fall muß das ganze für 230V gedacht sein und die Funkstrecke überwacht werden. Beim drücken des Nothalt auf dem Sender muß das ganze sicher zum stehen kommen. Gleiches gilt für den Verlust des Senders oder bei Funkstörungen. Daß das ganze deutlich teurer ist, dürfte klar sein. Offtopic : @Schiffhexler: Deswegen benutzen Behörden ja 4-lagiges Klopapier. Die brauchen für jeden Sch... 3 Durchschläge. ... | |||
49 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
50 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite. Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht. Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt. Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen. Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage. Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue. 230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein. Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw. Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken. Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi... | |||
51 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist. Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. ![]() | |||
52 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,
die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne. Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt... | |||
53 - Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände -- Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände | |||
Zitat : Quox hat am 1 Apr 2021 22:27 geschrieben : ....... Grundsätzlich kann man die sicher ü20 Jahre alten Halogengedönse drin lassen - sie sind halt recht verranzt, mehrere defekt und haben 10x35 Watt. Na perfekt, du wolltest doch "Vintage Look" ![]() Neue Leuchtmittel (eventuell LED) reinsetzten kann ja nicht das Problem sein ![]() ...und 12V ist sicherer als 230V ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 2 Apr 2021 21:47 ]... | |||
54 - 12V Verpolung -- LCD ODYS Multiflat 19 Cinema-II | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : 12V Verpolung Hersteller : ODYS Gerätetyp : Multiflat 19" Cinema-II Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder und Elektronik-Auskenner. Den Tipp mit diesem Forum habe ich von einem Arbeitskollegen. Ich bin froh hier zu sein und hoffe das Ihr mir einen Rat oder Tipp geben könnt. Ich bin ein guter Mechaniker, habe ein kleines Elekrikerverständnis, aber ab Leiterplatte hört es bei mir auf. Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Fernseher LCD-TV ODYS Multiflat Cinema-II gebraucht gekauft. Er hat einen Netzstecker mit 230V-Netzteil, aus dem Richtung Fernseher dann 12V kommen. Ich wollte dieses 12V-Kabel durchtrennen und mit einem Zigarettenanzünder-Stecker für unser Wohnmobil tauglich machen. Auf 230V lief der TV beim Testlauf problemlos. Nach dem durchtrennen der 12V-Leitung und Anschließen an den Zigarettenanzünder-Stecker habe ich wohl die Verpolung vertauscht...jedenfalls sagte der TV ab sofort gar nichts mehr. Auch beim Zürückbau auf 230V blieb er komplett tot. Vermutlich habe ich durch die Verpolung des Gleichstroms irgendwas im TV abgeschossen. Am 12V Stecker, den man in den TV steckt kommen 12V an(laut meinem Multimeter). Ich war bei einem Fernsehmonteur in der Sta... | |||
55 - Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne -- Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne | |||
Servus!! Ich baue zur Zeit den „Schaltschrank“ meiner CNC, bzw. die Steuerung.
Verbaut werden dort: Die Arduino Steuerplatine, 3 Treibermodule (DM542T), ein 36V/9,7A Netzteil, ein 12V/3A Netzteil, 2 Solid State Relais und ein EMV Filter. Alles in einem 300x400 Metall Schaltkasten. Welche Kabel sollten verdrillt werden und bei welche lieber nicht?? Bei meinem 3D-Drucker musste ich beispielsweise die Kabel der Endschalter verdrillen, da er sonst rumgezickt hat. Verdrillte 230V Leitungen habe ich jedoch selten gesehen. Um welche Kabel sollte ich Ferrit Hülsen packen?? Würde es schaden um jedes Kabel im Schaltschrank solch einen Ferrit zu klemmen oder hätte das keinen Sinn?? Kann die Schirmung von den Steuerkabeln an das Metallgehäuse (Schrank) oder muss die mit GND der Steuerplatine verbunden werden?? (Die Platine hängt am 12V Netzteil, die Treiber am 36V) Greetz!! ... | |||
56 - Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht -- Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht | |||
Hallo,
ich suche einen Wechselrichter (Schaltplan oder noch besser als fertiges Modul), der mir aus 12V Gleichspannung 12V Wechselspannung und 2 Ampere generiert. Wichtig ist hierbei eine echte Sinuswelle. Die Spannung wird für ein elektronisches Musikinstrument benötigt, das mit modifiziertem Sinus nicht richtig funktioniert. Im Netz finde ich auch nach langer Suche nur Wechselrichter von 12 auf 230V, was jedoch am Ziel vorbeischießt, da die Sache möglichst verlustfrei über eine solare Stromversorgung betrieben werden soll. Könnt Ihr mir hierzu etwas empfehlen? Danke schon mal ... | |||
57 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben : Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat. Zitat : Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden. Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend: Eltako SNT12-230V/12VDC-1A | |||
58 - China Rauchmaschine SDT 202 -- China Rauchmaschine SDT 202 | |||
...der Kaltgerätestecker an einem 12V Gerät ist ja katastrophal ![]() Steck da mal ein 230V Kaltgerätekabel dran, dann gibt's nen Special-FX und die Sache hat sich erledigt ![]() ![]() | |||
59 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse | |||
Hallo liebe Leut,
ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen. Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte. Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so. Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen. Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt. Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an. NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way. Daher die Frage: für die 2 Reg... | |||
60 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen. Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile. Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann. z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44. Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen. Vielen Dank für Tipps. P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep... | |||
61 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Hallo zusammen
Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ... | |||
62 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
63 - p0806atx Mosfet ersetzten/vergleich -- p0806atx Mosfet ersetzten/vergleich | |||
Ersatzteil : p0806atx Hersteller : Mosfet ersetzten/vergleich ______________________ Moin moin! Ich versuche gerade einen durchgebrannten Spannungswandler 12V->230V zu reparieren. Beim googlen bin ich auf einen acht Jahre alten Post auf eurer Seite gestoßen, wo es um einen ähnlichen Spannungswandler geht. Leider ist der Thread schon archiviert und ich kann da nicht darunter posten... Ok, so das gesuchte Bauteil ist ein (NIkos) P0806atx mosfet (Datenblatt: https://www.yumpu.com/en/document/read/8285902/p0806atx). Leider finde ich es nicht in Deutschland zu kaufen und von China will ich mir eigentlich nichts schicken lassen, deswegen suche ich jetzt nach alternativen! In dem alten Thread wurde der IRFB4310 (https://de.rs-online.com/web/p/mosfet/6886951/) empfohlen, aber irgendwie passen die Werte nicht so ganz überein! Ich hab dann selbst ein wenig rechachiert und bin auf den IRFB3306 (https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-60v-120a-230w-0-0042r-to220ab-irfb3306pbf-p257452.html?&trstct=pol_8&nbc=1) und auf den IRFB7540 (https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-60v-110a-160w-0-0051r-to220ab-... | |||
64 - F13 Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 5141 Sci Eco | |||
Ok, erst mal vielen Dank für die Antworten.
Vom Zulauf her scheint das erstmal alles in Ordnung, Wasser kommt, und das nicht zu knapp. Ich habe den Wassereinlauf ausgebaut und festgestellt, dass der ganz hübsch verkalkt ist. Die beiden Ventile unten sind dicht. Welches ist denn das Regenerierventil? Das mit dem blauen Anschluss? Wie auch immer, habe beide ausgebaut und an 230V getestet, beide ziehen an, das "blaue" hakt ein bisschen. Habe es zerlegt und festgestellt dass der Stößel doch etwas korrodiert ist (ist das dann also intern undicht?). Die Sache saubergemacht, zusammengebaut und anschließend einwandfreie Funktion. Den Wassereinlauf mit Essigwasser über Nacht "eingeweicht", etwas schräg gestellt, damit das nicht in die Regeneriereinheit läuft, alles sauber. Während des Essigwassereinfüllens habe ich auch gesehen, dass sich das Flügelrad frei dreht, die elektrische Funktion habe ich da jetzt nicht überprüfen können (begreiflicherweise). Nun alles wieder zusammengebaut, Wasser in den Salzbehälter, Salz rein, eingeschaltet. Maschine pumpt ab, aber dann: Fehler F24 Heizungsrelais! ![]() | |||
65 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2020 12:20 geschrieben : Die B22d Lampenfassung wird für 230V verwendet, das Teil kommt an Netzspannung! Dann ist der Kippschalter sicherlich nachträglich reingepfuscht ! Es wäre dann ja eine Alternative für den TE, das Ding mit einem 12V LED- Leuchtmittel an einem Steckernetzteil zu betreiben, wenn er es aus welchen Gründen auch immer, unbegingt erhalten/ verwenden will. ... | |||
66 - Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. -- Receiver Onkyo TX 8050 Receiver | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. Hersteller : Onkyo TX 8050 Gerätetyp : Receiver Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Morgen, ich suche für meinen Onkyo einen Trafo für die Standby Schaltung. Bezeichnung: NPT-1520GQ (230V pri, 12Vsek.) Falls jemand eine Bezugsquelle kennt wäre ich für einen Tip sehr dankbar. Mir ist bewusst das ich da auch einen x-beliebigen 12V Trafo "reinfrickeln" könnte, aber ich möchte schon das der Originale da wieder rein kommt. ![]() ... | |||
67 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Mobicool F15 12230 | |||
Das heißt das entweder das Interne Netzteil, das aus 230V 12V macht, defekt ist, oder die Umschaltung zwischen den 2 Versorgungen.
... | |||
68 - Kfz tauglicher Step Down Konverter -- Kfz tauglicher Step Down Konverter | |||
Zitat : Jornbyte hat am 31 Jan 2020 22:28 geschrieben : @prinz. hat da bestimmt nen Link. Ganz ebay ist mit sowas voll Frage ist jetzt wie Mutig ist der Autobesitzer? Muß es ne Zulassung haben? Man kann ja darüber hinweg schauen ![]() Gibt auch Wandler Bordnetz auf 230V mit USB Buchsen Link ist nur ein Bsp. https://www.ebay.de/itm/HQ-WECHSELR.....bbwJj Ab und zu kann man ja mal 230 gebrauchen Marke wurde auch nicht verraten (Auto) Die meisten Hersteller bieten sowas izwischen aber auch an muß man nur nach fragen Ok im billigen Kleinwagen eher weniger [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am &nbs... | |||
69 - Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern -- Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern | |||
Hallo Leute,
ich habe folgende Problemstellung und hoffe auf eure Hilfe! Mit 12V Gleichstrom (Solarbatterie) soll ein Linearantrieb 12V gesteuert werden. Dieser Antrieb wird über Umpolung ein- bzw. ausgefahren (Endschalter integriert). Die Steuerung soll über eine Zeitschaltuhr funktionieren. Bisher sind 230V vorhanden und die Theben 612 top2 arbeitet mit zwei seperaten 12V Netzteilen - an denen wiederrum ist die Gleichstrompolung einfach verdreht. Nun meine Fragen; 1.) kann ich das mit einer Theben TR 622 top2 realisieren (ich würde die Pole einfach verdreht an die zwei Kanäle anschließen) Dem Antrieb reicht ein Impuls von 2 min für einen Vorgang locker aus. 2.) wie lässt sich die Anlage am besten gegen Kurzschluss sichern (Manuelle Steuerung der Zeitschaltuhr ist schließlich möglich) - bisher erfolgt dies über die Automatische Abschaltung der Netzteile. Bei der Anlage handelt es sich um eine automatische Heufütterung für die Pferde - Die Sicherung sollte möglichst keine dauerhafte Abschaltung bewirken! Ich bin natürlich über jeden Vorschlag froh und wer eine elegantere Methode kennt - her damit ![]() Besten Dank für euere Hilfe! lg M... | |||
70 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? | |||
Zitat : Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten Nicht so gut, weil Glühlampen durch das ständige Schalten stark verschleissen. Und bald gibt es keine mehr. Phasenanschittsteuerung wäre besser. Im Übrigen kannst du die Lebensdauer von Glühlampen enorm steigern, wenn du sie mit Unterspannung betreibst. Am einfachsten geht das, indem du z.B. zwei gleiche Backofenlampen hintereinander schaltest. Dann bekommt jede nur 115V. Die Gesamtleistung wird dann eher bei 3/4 als bei der Hälfte der Nennleistung einer Lampe liegen. Zitat : Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für ein... | |||
71 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Das Anschlussbild für 12V im Handbuch ist doch nun wirklich eindeutig.
Statt der Lampe kommt da halt dein Lüfter hin. Sollten da noch Unklarheiten sein, solltest du die genauer beschreiben statt rumzumeckern. Für den Betrieb an 230V wird es von mir keine Hinweise geben, deine Kenntnisse reichen nunmal nicht aus, um das ganze sicher in Betrieb zu nehmen. Sinnvoll ist es außerdem nicht, da du für den Lüfter ja eh 12V benötigst. ... | |||
72 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights | |||
Zitat : Hotliner hat am 30 Jul 2019 08:56 geschrieben : Du hast uns aber einen 10V Treiber gezeigt u. vor rd. 2 Jahren, selber eine Paulmann 230V Ausführung gezeigt! Bist Du bereits selber schon so Vergesslich, who is who? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 30 Jul 2019 8:57 ] Ich habe vor ca. 2 Jahren mal eine Installation mit GU10 Fassungen von Rutec gemacht, war aber mit den Retrofit-Leuchtmitteln nicht zufrieden, weil die dauernd kaputt gegangen sind. Daher jetzt eine vernünftige Lösung mit Konstantstromtreibern und LED-Module. Paulmann? Daran kann ich mich tatsächlich nicht erinnern. Hast Du ggf. einen Link? Aber wieso 10V-Treiber? Nichtsdestotrotz brauchen auch die Treiber ( egal ob 10V, 12V, 350mA, ... ) eine 230V Versorgung und um diese ging es mir hier. Mein Eindruck ist, dass sich nicht alle Vorschriften zu 100% erfüllen lassen und man das geringste Übel wählen muss. | |||
73 - SMD Sicherung Bezeichnung -- SMD Sicherung Bezeichnung | |||
Zitat : direkt am Eingang (230V) Und Zitat : Mein Dimmer kann max 60 Watt dimmen bei 12 V. Werde dann wohl mal ne 5A Sicherung bestellen. ![]() Was denn nun? 230v oder 12V Wenn das ein 230V Dimmer ist, ist 5A massiv zu viel, das wären 1150W! Was auch immer du da gerechnet hast, es passt hinten und vorne nicht! Dann würde ich die Beschriftung eher als 1 deuten, was noch großzügig bemessen wäre. ... | |||
74 - Ohne Funktion -- Unbekannt Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : Mod. FERRARA90 Typenschild Zeile 2 : N. 0903 10525 Typenschild Zeile 3 : Mot. 145W / Lamp. 2x20V / TOT. 185W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, nach langer Abstinenz, bin ich wieder mit einem Problem da. Die Dunstabzugshaube meiner Eltern macht Probleme. Das Netzteil kann ich ausschließen, habe mal ein anderes dran gehabt. Den Brückengleichrichter auf der Steuerplatine habe ich gewechselt, da ich dachte er hätte ein Problem da die Platine so angelaufen ist. Wenn ich zum Beispiel versuche das Licht über den Taster einschalten möchte, schaltet das Relais aber es geht kein Licht an. Wenn ich eine 3. 12V Lampe an den Sekundärausgang vom Traffo hebe geht das Licht auch von der Abzugshaube an. Also leuchten dann alle 3 Leuchten. Grundsätzlich muss ich die Taster öfter drücken, als ob die Selbsthaltung nicht Funktioniert. Also muss den Taster fürs Licht 3-4 mal drücken bis das Relais angezogen bleibt. Wenn ich direkt 230V an den Traffo gebe geht das... | |||
75 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Hallo
Ich habe testhalber mal einen Eisenkerntrafo verbaut da wars Fast weg aber eben nur fast...230V/12V AC Ringkerntrafo in der Zwischendecke verbauen nun ja....bei 5Led leuchten zu je 6,4W sollte der auch nicht wirklich warm werden...aber trotzdem keine schöne Lösung! Ok aber wenn ich einen Wlan radio einbaue dann ist das alles an Störungen egal oder?? PS. Mean Well wäre das LPV 60-12 wie gesagt das selbe Spiel... Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: gexle1004 am 14 Apr 2019 16:53 ]... | |||
76 - Wiederstand kaputt -- Clatronic Toaster | |||
Zitat : Hi das ist bei der Restriktion in der Bildgröße nicht soo einfach. Und weil 300KB erlaubt sind, nimmt man ein völlig veraltete Format das sinnlos miserable Bilder in sinnlos große Dateien packt? Komische Logik ![]() Zitat : Der Wiederstand sitzt am 12 Volt Eingang ? 12V Eingang wohl kaum, oder ist das ein Toaster für's Auto? Zitat : | |||
77 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht | |||
@Primus: ich sehe schon, ich hätte es gleich schreiben sollen, dass ich es so machen werde, wenn ich nichts passendes finde. Allerdings habe ich wohl im Unbewußten angenommen, dass man mir sowas schon zumutet und diese Möglichkeit nicht extra vorschlagen muss. Einen Nachteil hat die Lösung leider: ein zusätzliches Netzteil. Wenn es aber nicht anders geht ...
@winnmann: da die Schalter für 12V (ich hatte mich mit den 24V vertan) funktionieren, werde ich die nichtinvasive Methode vorziehen und die Möglichkeit mit dem Relais nutzen. Sollte trotzdem noch jemand einen solchen Schalter für 230V kennen, dann bitte ich um einen Hinweis. Rafikus ... | |||
78 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. | |||
Ja... ich weiß... Ich komme immer wieder mit Fragen zu dem Thema, aber immer wieder nur angespornt durch aktuelle Stromausfälle bei mir. ![]() Das Thema hat nur bedingt mit Elektroinstallation zu tun, trotzdem denke ich, das es hier besser aufgehoben ist. Wenn das wer anders sieht, bitte verschieben. ------------------------------------------------------------------------- Mir gehts mal wieder um meine Gas-Beleuchtungsanlage im Haus. Diese läuft leider nicht ganz stromlos... für die Steuerung werden einige mA (2-2000, je nach Bedarf.) auf 12V gebraucht. Diese werden zur Zeit von einem Hutschienen-Schaltnetzteil bereit gestellt. Die Überlegung war, die 12V aber bei Stromausfall aus einem Bleiakku zu holen, der dauerhaft an einem Ladegerät hängt. Um mir die lästige Umschaltung von Hand und den dadurch verbundenen zeitweisen Ausfall der Anlage zu ersparen, war die Überlegung, eine Art Netzvorrangschaltung mit USV zu bauen, die im V-Fall die Speisung automatisch auf Akkubetrieb umschaltet. Das ganze soll natürlich so günstig wie möglich aufgebaut werden. Am einfachste wäre wohl, die Anlage dauerhaft aus dem Akku zu speisen, und das Ladegerät im Dauerbetrieb zu belassen. Die Frage ist, ob das Ladegerät ... | |||
79 - 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? -- 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? | |||
Hallo,
ich überlege mir gerade meine Deckenbeleuchtung "smart" umzubauen. Es geht um 3 Räume in denen momentan Wechselschalter mit 230V-Lichtquellen in Betrieb sind. Ziel wären LED-Einbaustrahler, jedoch störe ich mich daran dass jeder Strahler einen 230V Anschluss hat und somit ein kleines eingebautes Netzteil besitzt, das warm wird. Es gibt ähnliche LED-Strahler die mit 12V DC funktionieren und ich könnte das Netzteilproblem auslagern. Die ganz einfache Lösung ist: 230V der Lichtquelle -> Wifi-Schalter -> 230VAC/12VDC-Netzeil -> Verteilung auf einzelne LEDs Bei 3 Räumen brauche ich das Ganze 3 Mal. Wäre es nicht effektiver nur 1 Netzteil zu haben, das den Eingangsstrom nur dan bekommt wenn entweder der Schalter von Raum1, Raum2 oder Raum3 betätigt ist und dann (per Relais?) den jeweiligen 12V-Strang aktiviert? Was haltet ihr davon und wie würdet Ihr das lösen? Danke, Neuling Axel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Axela am 9 Feb 2019 18:01 ]... | |||
80 - 12V-Beleuctung auf 230 V umst -- AEG Dunstabzugshaube 8391DM | |||
Oha, also beschäftigen sich jetzt bereits drei Foren damit, wie man in einer Dunstabzugshaube die Beleuchtung von 12V (sicher Halogenreflektorlampen mit Stiftsockel) auf 230V umrüsten kann...
In einem der anderen Foren gab es ja bereits den Hinweis auf die Sicherheit.... ![]() Bin mal auf die Lösung gespannt ![]() Was mich noch wundert, daß Jemand der diese Frage stellt Zitat : Kenntnis : Komplett vom Fach ist. Eine (V)EFK sollte sich das eigentlich selbst beantworten können ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 5 Feb 2019 19:55 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |