Gefunden für 12v 20 akku 20a=0a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

2 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine   Gorenje    W2E74S3P
Habe ich gefunden und gerade nochmal angeschaut. Optisch unauffällig würde ich sagen. Kann ich ohne rauslöten rausmessen ob der es ist?

Mit meinen Annahmen dass der Tacho und Motor soweit erstmal okay sind da ich ihn über 20 V Akku laufen lassen kann und dann ein Signal 3-4 V am Tacho messen kann liege ich richtig?

Ich habe vorhin noch die Steckverbindung Steuerplatine zum Motor nicht angesteckt und gemessen was ankommt in dem Moment wo er den Motor ansteuern will.

1 - 2 Tacho -> keine Spannung messbar
3 (Kohle) -> 12V
4 (Kohle) -> nix
5 (Wicklung) -> 12V?
6 (Wicklung) -> angestiegen bis auf ca. 150V laut Messgerät
7 (Wicklung) -> nichts

Irgendwie kommen mir die Werte komisch vor. Kann da wer Licht ins Dunkel bringen?

...








3 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum???

Zitat : Evtl hätte die Blitzpistole auch schon mit 6V funktioniert...

Ne, in der Tat hatte ich das probiert. Da reichte die Spannung nicht aus.


Zitat : haben diese China-Teile überhaupt schonmal funktioniert?

Durchaus. Hatte das damals auf exakt der selben Art und Weise an meinem Mopped so praktiziert, als das noch mit 6V galaufen ist. Nach dem 12V-Umbau konnte ich dann direkt messen.
Der 12V-Akku aus dem Mopped kam auch jetzt am Ford zur Verwendung, also nix anders gemacht.

Allerdings fällts mir grad wie Schuppen aus den Haaren...
Ich bin immer davon ausgegangen, keine elektrische Verbindung zwischen Blitze und Ford gehabt zu...
4 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Ich würde erst mal davon ausgehen, dass in so einem Solarmodul für KFZ eine Diode drin ist. Das ließe sich leicht nachmessen. Es darf bei Dunkelheit kein Strom rückwärts in das Solarmodul fließen.

Zitat :
forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben :
... neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war ...

Was heißt "recht weit"? Das lässt jedenfalls auf einen "recht hohen" Stand-by-Strom der KFZ-Elektronik schließen. Also bei längerer Standzeit den Akku einfach abklemmen und vor der Wiederinbetriebnahme den Akku ggf. laden. Den Stand-by-Strom solltest Du auch mal messen. ...
5 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Ich will nicht 3 Steckernetzteile verwenden, sondern ein gemeinsames Netzteil, und da ich gebrauchte Teile herumliegen hatte, LED-Treiber und Akku, habe ich eben diese verwendet. Wenn der Akku hin ist, kommt eben ein neuer gebrauchter rein (Austausch von Brandmeldezentrale oder RWA-Anlage).
Die originalen Steckernetzteile liefern auch nur 12V und nicht 13,5V.
Den Akku habe ich nur genommen, weil er zur Verfügung stand.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 13 Mai 2021 23:20 ]...
6 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : - Wenn die 12 V aus einer Starterbatterie kommen sollte man auch aufpassen. Mit einer normalen Starterbatterie sollte bei Leistungsanpassung kurzzeitig 1 kW (6 V * 167 A) möglich sein. (Wobei es bei diesen Spannungen langsam eine Kunst wird Ströme im Bereich von 100 A bis 1 kA hinzubekommen.) Das ist in der Praxis viel mehr. z.B.: https://www.ebay.de/itm/363341810192
Der auf diesem 12V 54Ah Akku aufgedruckte Kaltstartstrom von 530A wird bei ca. -18°C gemessen.
https://batterie24.de/lexikon/kaltstartstrom
Rechne mal damit, dass bei den in unseren Breiten vorherrschenden ca +20°C der Strom, der i.W. durch den stark temperaturabhängigen Elektrolytwiderstand begrenzt wird, etwa 2,5 Mal so hoch ist, also bei...
7 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast.

Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir.





Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich.



Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren.
Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby )

Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z...
8 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen

Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA


Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder?
Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen.
Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt.
Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ...
9 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
@bluebyte:
Zitat :
Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität)
Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen.

@Corradodriver:
Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen.
Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh.

Was dein spezielles Problem angeht:
Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach.
Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand.
Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren.
Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do...
10 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
Vom Strombedarf her sollten es wohl mindestens 2x 12V/10Ah sein.
An sich brauchen die paar Minuten Öffnen/Schließen nicht viel Energie.
Wohl 10-20 Wh pro Tag.
Da das Gerät über Netz läuft ist es wohl nicht auf Stromsparen optimiert.
Wenn man nur von 100 mA am Tag ausgeht sind das nochmal 60 Wh.

Dafür braucht man mindestens 100 Wp an Modul, 45 Grad geneigt wegen Winterbetrieb und natürlich möglichst unverschattet.
Mehr PV bringt kaum noch was, eher sollte man den Akku doppelt so groß wöhlen, also 20 Ah

Berechnen über
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ap.....urope

" Leistung autonomes Solarsystem

Schätzung der Elektrizitätsproduktion von einem autonomen FV-system für den gewählten Ort

Ort: 52°31'12" Nord, 13°24'17" Ost,Höhe: 37 m ü.d.M.,

Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W
Neigung den Modulen: 40 Grad
Batteriegrösse: 24 V, 20 Ah
Entladungsgrenze (%) 50 %
Tageszeitsverbrauch: 80 Wh

Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827
Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 92%
Durchschnitt von Energie nicht a...
11 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt

Zitat : Kann nur das schreiben, was mir der Server anzeigt, der ist mit der USV per USB verbunden. Wenn du kein Voltmeter hast, dann kauf dir eines!
Nicht gerade das Billigste, denn dabei habe ich auch schon vom so genannten Fachhandel (C) argen Schrott bekommen.
Baumärkte sind teurer aber nicht besser als der einschlägige Versandhandel.


Zitat : 12V-Gelakkus haben eine Floatspannung von 13,5V.
Wobei in USVs aber in der Regel AGM-Akkus drin sind. Bei denen sind es 13,8V.
Problem bei den USVs ist das es den Akkus da drin oft "zu warm wird". Eingequetscht ins Gehäuse und die Elektronik rundrum....und diese Spannungen gelten für 20°C und w...
12 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)
Ich habe jetzt endlich mal einen sinnvollen Ort (Gartengrundstück, keine 230 V verfügbar) für meine alte Solarausrüstung (Modul 20 Wp/ 1A und 12 V Akku mit 34 Ah)*. Habe aus meinen Fehlern gelernt und will für den Laderegler weitestgehend auf kommerzielle Produkte zurückgreifen. Am Samstag hatte ich nämlich die Solarzelle ohne angeschlossen und nach einiger Zeit dann eine Spannung von 15 V oder etwas mehr am Akku gemessen.

Bei üblichen Shuntregler wurmt es mich aber, dass die bei voller Batterie die Solarzelle kurzschließen. Ich würde gerne die Energie dann zum Betreiben von Lüftern oder einer Wasserpumpe einsetzten.

Somit zu meiner Frage: Wie nennt sich das? Mit 'Überschussregelung' finde ich gerade zwei Treffer, oder ist in der Leistungsklasse von 12V-Reglern mit 1-10 A so etwas gar nicht üblich?

Aber je mehr ich darüber nachdenke werde ich wohl einen 0815-Laderegler besorgen, mit einem NE555 oder µC und etwas Hysterese diese Regelung realisieren. Motoren laufen an einer Batterie doch etwas einfacher an.
Oder gibt es da in meiner Leistungsklasse was zu kaufen und ich kenne nur nicht die richtigen Begriffe?


*:
Es ist mir etwas peinlich, aber wem die Daten bekannt vorkommen, hier der...
13 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?

Zitat : Amper gemessen mit Multimeter auf 10A Einstellung zwischen Pluspol Akku und Zusammenverdrahtetem Akkuladeleitung Solar + und Aukkuausgang +Wildkamera. Das habe ich befürchtet, denn es ist nicht unproblematisch.
Zum Einen erfährst du so nichts über die Gesamtbilanz, aber noch wichtiger ist, daß du so u.U. deine Kamera ruinieren kannst.
Falls nämlich die Leitung zum Akku auch nur momentan unterbrochen wird (z.B. beim Ausbau des A-meters), kann die Spannung des nunmehr gering oder gar nicht belasteten Solarmoduls in die Höhe schiessen.
Bei einem 12V-Solarmodul sind dann Spannungswerte von über 20 Volt möglich, und ob deine Kamera das aushält, ist fraglich.

Ich empfehle dir den Laderegler nicht höher als 7,1 V einzustellen, und den Ladezustand des Akkus mittels Spannungsmessung zu überwachen.

...
14 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Och nee dafür gibt es doch zig Möglichkeiten und zur Not werden die eben wenn nötig mit dem 4 rädrigem Moppel geladen. Oder du versorgst das Teil über einen 230V Generator. Denkst du das du mit Solarpaneels 200 Ah in annehmbarer Zeit laden kannst? Die verlinkten Teile gibt es auch mit höherer Leistung!!!
https://www.autobatterienbilliger.d.....t-NVS
Ja sogar mit 3000W aber bedenke dabei je höher die Leistung ist umso höher ist auch die Stromaufnahme aus dem Akku !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Jan 2017 20:56 ]...
15 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped
Das war auch mein erster Gedanke. Nur hätte ich ihn dann in der Basisbeschaltung von T2 vermutet.
Denn durch ein bisschen mehr Drehzahl und damit Ladespannung von der LiMa wird der Effekt des NTC (bei gestiegener Temperatur) mehr als überkompensiert. Oder habe ich einen Denkfehler?

Ok, ich habe es verstanden. Die Z-Diode parallel zum Spannungsteiler aus NTC und den Widerständen hält die Maximalspannung an der Basis von T1 stabil, es sei denn die Temperatur verändert sich und der NTC verändert somit die Spannungen im besagten Spannungsteiler.

Gruß

PS: Ich sehe gerade, es müsste wohl 12V statt 6V bei dem Akku geschrieben stehen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am  9 Nov 2016 20:24 ]...
16 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!

Zitat : Wie verhalten sich denn da jett die Spannungen am Ende?!
Sagen wir mal Wind und Sonne laufen gleichzeitig...habe ich dann Wind 5 Volt und Solar 15 Volt und am Ende am Regler dann 20 Volt? Wie ich schon sagte: Mach lieber keine Serienschaltung.
Erst Recht nicht bei den Generatoren!
Der schwächere knickt dann ein, und wird evtl sogar umgepolt.

Das Solarmodul erreicht schon mit wenig Licht fast seine volle Spannung, es liefert dann aber nur wenig Strom.
Da die Systemspannung von ca. 12V i.W. durch den Akku vorgegeben ist, wird das Solarmodul ausser bei völliger Finsternis immer ein wenig Strom abgeben, während der Generator dies nur kann, wenn seine Drehzahl so hoch ist, dass seine Leerlaufspannung die aktuelle Systemspannung überschreiten möchte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Nov 2016 17:27 ]...
17 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power?
so dann mal etwas Mathe : Dein Akku hat 12V und72 Ah das ergibt 12V*72A*1h =864VAh = 864Wh dein 5V Stick benötigt mal überschlägig mit 2 A gerechnet also 10VA*1h = 10VAh also würde Dein Akku den Stick rein rechnerisch 86,4 Stunden versorgen können! Bei 10 Stunden Entladung über Nacht werden also rund 20 % der Batteriekapazität entnommen. Noch etwas mit einem Akku der zu 50 % entladen ist wird wohl kaum ein Anlasser im Auto noch erfolgreich durchdrehen! ...
18 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau
Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

A) Kauf dir ein ATX-Netzteil mit 1-2 kW und bau dort die 12V-Schienen auf 13,8V um. P.S. Ein Akku an 13,8 V, ich hoffe du weiß was du machst.(Auch viel Spaß dabei, schon bei kleineren Netzteilen ist das nicht einfach.)
B) Kauf dir eine handvoll L4970A und probiere selber aus, ob die im Master-Slave-Betrieb laufen. Nach 10-20 gestorbenen Exemplaren bitte zu C) übergehen.
C) Nimm die Sekundärwicklung von dem Trafo runter und wickele sie für deinen Bedarf neu, zur not mit mehreren Abgriffen.
D) ...

So langsam erinnert mich das an die Geschichte mit Bodo Bach und der Anhängekupplung an seinem Ferrari...
Ich sag dann mal
...
19 - Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt -- Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt
Hallo Experten,

ich brauche mal eure Hilfe bei der Fehlersuche.

Ich habe eine Akku Lader ALC 8500-2 Expert, wollte einem alten 12V PB Akku noch mal auf die sprünge helfen, alles an Kanal 2 angeschlossen mit PB Activator funktion.
Kurz nach Ladebeginn war das Gerät aus, Netzsicherung durch, OK neue rein wieder durch.
Also aufgeschraubt Mosfet von Kanal 2 hat durchgang von allen 3 pins.
Neuen BUZ272 bestellt, heute eingelötet, eingeschaltet und es ging wieder an, aaaaaber nach ca 20 sec wieder aus, gleicher Mosfet (T200) wieder durchagng auf allen 3 pins.

Und das obwohl nichts mehr angeschlossen war, allerdings hatte der Speicher noch die letzte Lade einstellung von Kanal 2 gespeichert und wollte dort weiter laden.

Bevor ich jetzt noch einen neuen Mosfet zerschieße wollte ich gerne mal wissen was dort noch defekt sein könnte.
Oder habe ich einfach nur pech mit dem Teil gehabt?

Auf dem Bild ist de Schaltplan von Kanal 1 der 2. ist aber soweit identisch nur mit den BMK 200 statt 100.

Habe noch das ganze PDF mit Bauplan, sind aber knapp 12MB.

Gruß
Rolf


PS: Ich bin selber Energieelktroniker habe aber mehr mit Größeren Anlagen (Schaltschränken) zu tun für Maschinen Steuerungen.
Die (kle...
20 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen
Bei einem 100Ah Akku kommst du bestenfalls bei 80 A auf wenige Minuten! Der Akku kann zwar bis zu 760 A liefern aber probiers mal aus indem du das Auto mehrmals kurz hintereinander anlässt . Spätestens beim 20 Versuch ist da das Ende der Fahnenstange erreicht! (rund 150A Anlasserstrom) 1200 W :12V = 100A ...
21 - Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe? -- Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe?
Wenn du Batterie mit Stromspeicher übersetzt und Akku ebenfalls, dann gibt es da keinen Unterschied. Technisch gesehen ist die AAA -Zelle eine einzelne Zelle und keine Batterie!
Ein 12V Akku ist technisch gesehen, eine Batterie bestehend aus mehreren Einzelzellen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_%28Elektrotechnik%29


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Nov 2015 20:47 ]...
22 - Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah -- Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah
Es sind zwar noch lange keine 4 Jahre seit der letzten Aktion rum, aber ich hab wieder Gelakkus 12V/42Ah diesmal von Fiamm zu verkaufen.
Sie sind von Bosch Brandmeldetechnik im März 2014 in unsere 3 BMA eingebaut worden.
Sie fliegen jetzt vorzeitig raus, weil wir aufgrund eines Neubaues über 512 Melder haben und dadurch eine redundante BMA benötigen. Es werden 3 neue BMZ eingebaut und diese bekommen wieder neue Akkus - was für eine Geldverschwendung.

Weil die Akkus fast neu sind (genau genommen 1 1/2 Jahre) möchte ich diesmal bei Abnahme von 1 Akku 25,-€ und bei 2 Akkus 20,-€ pro Stück.

Momentan sind 8 gleiche Akkus am liebsten per Abholung abzugeben, vermutlich kommen nochmal 6 etwas später dazu.

Eine Zwischenlagerung von 2-3 Monatenbis zur Abholung ist möglich, wobei die Akkus nicht geladen werden (momentan sind sie voll).

Versand ist auch möglich - aber nur 1 Akku pro Paket für 5,-€ Porto per Hermes.
Mehr zu schleppen macht mein Kreuz nicht mehr mit.

ciao Maris
...
23 - Starker Umbau -- Starker Umbau
Es gibt 12V Motoren für den Antrieb von Hubbühnen am LKW/ 3,5 Tonner.
Die Stärksten haben um die 2,5kW. Wie es mit der Dauerbelastbarkeit aussieht weiß ich nicht.
2 von den Motoren sind dann 5kW. Aber bei 12V sind das immerhin runde 420A.
Das sind wieder 2C (2-Fache Kapazität (Ah) des Akkus) Bei dieser Belastung hat er in etwa nur noch die Hälfte der Kapazität und dadurch ist nach 15 Minuten schluss.
Nach 20 solchen Fahrten dürfte auch der (Starter) Akku platt sein.

Fazit: sch* Akku für dein Vorhaben.

Warum in aller Welt nehmen Alle, wo es auf Leistung und Gewicht ankommt, immer LiIo oder LiPo Akkus?!?!?!?!?!

So ein 10S/10P mit 3,7V/5000mAh Zellen dürfte viel mehr Spaß machen. Die Preise sind aber auch abartig.
Dafür haben sie auch noch bei 30C (1500A@36V = 54kW) nahezu die volle Kapazität von 1,8kWh.
Dein Akku hat 280Ah*12V = 3,3kWh, aber auch nur bei 1/5C, d.h. bei 56A oder knappen 700W.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am  3 Jul 2015  8:55 ]...
24 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
25 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Nein die 1 k sind mit Absicht gewählt, den 12V-2 V =10V :0,01A ergeben 1000 Ohm.
Und wenn ich da 20K und 10 K als Vorwiderstand vor das Poti setze und als Poti 1 K angebe hat das auch seinen Grund.
Die Referenzspannung greife ich auch nicht ohne Grund von den stabilen 12V ab!
Der Basisvorwiderstand vor T1 begrenzt den Basisstrom auf 12V : 1000 Ohm =12mA
Das ist einerseits gering genug um den OPV nicht zu überlasten aber auch Hoch genug um den Transistor sicher als Schalttransistor zu verwenden. Bei 22K fließen nur 0,5mA!
Zum Schaltungsverständnis der Komparator vergleicht die Spannung am -Eingang mit der am + Eingang und der OPV versucht auf Teufel komm raus da gleiche Spannungen an seinen Eingängen zu erreichen. Das gelingt ihm aber nicht, da eine Rückkopplung vom Ausgang fehlt.
Ist die Spannung am + Eingang höher als die am -Eingang fährt er also seinen Ausgang nach +US und umgekehrt nach -US da -US hier fehlt(= GND) kann er nur den Ausgang auf 0 V ziehen.
P2 kannst du auch durch einen Festwiderstand von 1 K ersetzen, dann ergibt sich am -Eingang eine Spannung von 12V:11000V:A*1000V:A= 1.09V
bei 28,8V :21000V:A*1000V:A erhältst du 1,3 V und wenn P1 kleiner wird wird auch die Spannung über P1 kleiner. So das du die Einschaltspannung über P...
26 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku
Was denkst du warum ich einen Link setze und warum ich 2 *12V Akku schreibe! Die Spannungen gehört an die beiden Elkos.
Edit: den Gleichrichter benötigst du nicht den du speist ja schon DC in die Schaltung ein. Zudem klaut dir der Gleichrichter ca 1,4 V


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jan 2015 20:27 ]...
27 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig.

Rechenbeispiel Batterie:
Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein.
Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA.
Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag.

Beispiel Akku:
18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen)
Ladegerät: ca. 20
Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ...

Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt?

Grüße ...
28 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren
Ich hasse solche Amazon Angebote ! Über die Artikel ist kaum etwas sinnvolles zu erfahren.
Grob gesagt 12 V Betriebsspannung, geschalteter Strom über Relais 2A Und ca 0,6W Leerlaufleistung. Für einen Hubmagneten könnte das ausreichen für einen Motor eher nicht!
Zur Laufzeit eine einfache Rechnung 12V Akku mit 1Ah ergibt 12V*1A*1h = 12VAh= 12Wh
mit dem rund 0,6W sind das 12Wh:0,6W=20 h dann ist der Akku leer! ...
29 - Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen -- Zeitnehmung mit zwei Lichtschranken selbst bauen
Beispiel Conrad kemo B213 und das 2 mal zur Stromversorgung werden 12 V für die Empfänger und 9 V für die Sender benötigt.
Als Spannungsversorgung für die Uhr und die Lichtschranken würde sich ein 12 V akku mit 6 Ah und 2 Spannungsregler eignen. (12V + 9V )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Dez 2014 21:20 ]...
30 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage

Zitat :
Hoffi^ hat am 28 Apr 2014 20:23 geschrieben :
Was haltet Ihr von diesem Verstärker

http://www.ebay.de/itm/TPA3123D2-Cl.....682a0

Für meine Zwecke geeignet / ausreichend oder ehr nicht zu empfehlen?
Sieht ganz brauchbar aus.
In den meisten Applikationen wird das dort eingebaute IC mit einer Spannungsverstärkung von 10 betrieben, so daß ein Kopfhörerausgang des Empfängers zur Ansteuerung ausreichen sollte.

Bei allen Klasse-D Verstärkern besteht eine gewisse Möglichkeit, dass sie den Empfänger stören, aber darauf sollte man es angesichts der geringen Preises ankommen lassen.
Evtl. kann man dann mit Abschirmungen noch etwas retten.

P.S.:
Meist sind solche Module den Datenbl...
31 - Kapazität Akku Yuasa NPW45-12 -- Kapazität Akku Yuasa NPW45-12

Zitat : wie sich die Abgegebene Kapazität von 9 Ah erklärt, wenn man 45W/Zelle/10min zugrunde legtÜberhaupt nicht.
Auf dem Akku selbst steht "12V, 45W/Cell, 10 min."

Für die 12V Batterie bedeutet das, dass sie 10 Minuten lang 6*45W = 270W liefern kann, was ungefähr 30A entsprechen dürfte.
Bei diesen Kurzzeitdaten wird nämlich nicht mit konstantem Strom, sondern mit konstanter Leistung entladen, was bedeutet, dass der Strom gegen Ende der Entladung immer stärker wird.

In solchen Fällen empfiehlt es sich immer das originale Datenblatt zu Rate zu ziehen:
http://www.yuasaeurope.com/images/u.....E.pdf
Auch wenn dieses Datenblatt sehr mager ist, bei anderen Firmen sind oft Entladekurven zu finden, siehst du, dass der Akku bei 20 stündiger Entladung gerade mal 8,5Ah ...
32 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue

Zitat : rechnerisch überschlagen komme ich auch auf ca:
150 - 200W ca 15Ah bei 12V
Das dürfte für zwei Stunden Betrieb nicht ausreichen.
Die Kapazität wird oft für eine 20-stündige Entladung, also relativ geringe Stromentnahme, angegeben.
Wenn du den Akku in zwei Stunden entladen willst, und dazu noch gebrauchte Batterien verwendest, solltest du allenfalls mit einem Drittel der aufgedruckten Kapazität rechnen.


Zitat : das Problem mit der Reihenschaltung ist nur das ich dann gleich das doppelte an Gewicht habe was Akkus angeht.Das ist kein Proble...
33 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber

Zitat :
hkxonline hat am 12 Mär 2014 20:21 geschrieben :
ich möchte immer noch die spannung runter auf 12volt haben.

Wozu?
Mit nur 12V kannst du keinen 12 Akku laden.
...
34 - APC Back UPS ES550 -- APC Back UPS ES550
Ich habe eine ES550 (BE550-GR) abzugeben.
Sie ist ungefähr 4 Jahre als und lief als Puffer/Überspannungsschutz für 2 Restaurantkassen. Wegen Akkudefekts wurde sie gegen eine Neue getauscht und sollte entsorgt werden.
Vor einem halben Jahr habe ich ihr einen neuen Akku ( KungLong 12V/7,2AH VDS) spendiert.
Seit dem hing sie ohne Last ununterbrochen am Strom - nur einmal habe ich zum entladen eine Leuchte bis zum abschalten der USV angeschlossen.

Im Winter wollte ich sie eigentlich zur Beleuchtung der ansonsten stromlosen Garage benutzen, aber das ist wegen dem dauernd nötigen aufladen wohl zu unpraktisch.

Als Festpreis stelle ich mir 25,-€ vor. Der Akku selbst hat 20,-€ gekostet und umsonst transportiert nun mal niemand das Ding zu euch.

ciao Maris ...
35 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
36 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung
Hier hast mal nen Denkanstoss.
Die Transistoren kann man auch weglassen,war mal für was anderes und ich hab jetzt keine Lust das noch mal zu kritzeln.



Zitat : Stromversorgung werden 12V aus einer 12V 17Ah Bleigel Batterie sein.
Nimm doch ein passendes Netzteil.
Ist doch blöd,wenn man Fernsehen schauen möchte und sich rausstellt das der Akku grad leer ist...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  2 Sep 2013 23:20 ]...
37 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht
55VA bei 12V sind 4,6 A und die müssen die Panele liefern.
Dazu kommt das die Spannung auf die 12V stabilisiert werden muss.
Des weiteren musst du die Spannung an den Panelen Überwachen um überhaupt sinvoll umschalten zu können. Relais machen da nicht lange mit. Aus diesem Grund werden ja auch Akkus eingesetzt, diese begrenzen die Spannung von sich aus und erst wenn der Akku in die Knie geht wird auf Netzteil umgeschaltet.
Edit: Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen! Das hier ist ein Forum kein Kidiechat! Notorische Kleinschreiberei ist einfach unhöflich! Und Leute die anderen "Dumm" kommen wird in den seltensten Fällen geholfen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Mai 2013 18:20 ]...
38 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät
Hallo,

da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen.

Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden.

Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen.
Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen.

Was soll gemacht werden :

Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie.

Was soll erreicht werden :
Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech...
39 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt
Nachdem ich ein Buch über Photovoltaik gelesen habe brennt es mir in den Fingern auch diesbezüglich mal was zu probieren.

Soll keine große Anlage werden, mein unbeschattetes Süd-Garagendach bietet wohl Platz für ca. 10m² an Modulen.

Will auch nicht einspeisen sondern selber verbrauchen.

Vorhanden sind ein Wechselrichter 120V/1,5kW, ein Wechselrichter 12V/1kW, eine größere Anzahl gebrauchter Fahrzeugakkus (momentan meist 50Ah-Typen mit noch max. 25Ah Kapazität).
Momentan würde ich gerade mal die Module finanzieren müssen.

Probleme:
1. Wie lade ich die 120V-Akkus aus vielleicht max. 180V? Ähnliche Geräte die es zu kaufen gibt habe ich bis max. 48V gefunden.
Entsprechende ICs für Wandler gibt es wohl auch nur bis 100V (?)

2. Um einen 12V-Akku aus > 100V zu laden ein umgebautes PC-Netzteil benutzen?

3. Ganz auf die 120V verzichten und nur bei 12V arbeiten?
Die Wechselrichter haben in meinen Augen aber ziemlich hohe Verluste. Der mit 120V 90W, so das eh ein Dauerbetrieb ausscheidet. Der 2. wird zwar mit Verlustarm beworben aber da sind es auch noch 20-30W (mit größerer Last noch mehr).
Darum ist eine Idee die 120V Gleichspannung auch direkt zu verwenden.
Einige Netzteile müßten damit funktionieren, z.B. ...
40 - Überspannung --    TianJin    Kinder-Elektro-Auto

Zitat : Das ganze Bauteil, habe ich als Ersatzteil gefunden - kostet 20 Euro. Für mich wäre es einfacher und schneller mir die Schaltung ansehen, und dann die potentiell defekten Teile prüfen oder gleich aus dem Fundus zu ersetzen ohne erst lange nach Orignalteilen zu forschen.
Da dieses Vorgehen für dich wohl nicht in Frage kommt, empfehle ich dir die 20 Euro zu opfern und als Lehrgeld anzusehen.
Allerdings müsstest du dann auch 100% sicher sein, daß du wirklich das Originalteil bekommst.



Zitat : liegt die Ausgangsspannung des Ladegerätes mit 12,4 V nicht viel zu hoch für einen 6V Akku.Die Spannung ...
41 - Akkus defekt -- Rasierer   Braun    5491 (Syncro 7680)
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akkus defekt
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5491 (Syncro 7680)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Abend!

Bei meinem Rasierer waren (dachte ich) die Akkus defekt. Ich habe daraufhin (nachdem ich in diesem Forum gelesen habe, daß das funktionieren soll) andere Akkus eingelötet. Nun entladen sich scheinbar auch die neuen Akkus irgendwie. Der Fehler lag also anscheinend doch nicht (alleine) bei den Akkus.

Nun habe ich gesehen, daß es Leiterplatten gibt, die (augenscheinlich) die gleiche Bauform haben, aber OHNE Akkus sind. - Und wo kein Akku ist, kann auch keiner kaputtgehen.

Ist es technisch möglich, in den Braun 5491 eine Leiterplatte vom Braun 5495 (Syncro 7015) einzubauen und das Gerät künftig ausschließlich als Netzrasierer zu verwenden? Die beiden Geräte arbeiten doch beide mit 12V und haben ja auch die gleichen Netzgeräte. Das müsste doch eigentlich funktioneren, oder habe ich dabei etwas übersehen?

Es wäre schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank im voraus!!!

MfG
Teddy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teddy-112...
42 - Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I -- Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I
Wieso soll das so ein Akku nicht machen?? Ein E-Rollstuhl hat auch nur einen wenig größeren Akku und muss viele km am Stück fahren. So ein Treppenlift fährt mal kurz und dann steht er wieder.
Ich denke, dass da 100-200 Watt vollkommen ausreichen. Bei 12V wären das dann 8-20 Ampere. Das kann so ein Bleiakku schon vertragen.
In meiner USV (und die muss deutlich mehr liefern) sind auch nur zwei 5Ah-Akkus drin.

Viele Grüße
Bubu ...
43 - Frage zu Fehlerausleseprogramm:Whb-diag,V0.89 -- Frage zu Fehlerausleseprogramm:Whb-diag,V0.89

Zitat :
perl hat am 17 Nov 2012 04:03 geschrieben :
Kommt drauf an. Manche dieser Bastellösungen verwenden ja nicht einmal ordentliche Schnittstellentreiber. Dann können 5m schon zuviel sein.
Mit dem MAX232 sollte es allerdings funktionieren.
Zugegeben,ich habe Optokoppler(PC817 von sharp) verwendet.
Hier ein angehängter Schaltplan,wobei ich je an Ok1 und Ok2 eine Rote Led in reihe(Led seitig),wobei die L-Leitung nur zum Reizen genutzt wird,
an Ok3 eine Grüne Led in reihe(Led seitig)und eine Rote Transistorseitig(Optokopplertransistor) eingebaut habe.12V ist nur mit 16 verbunden.
Einen MAX232 hab ich noch auf lager,kann man den einfach ohne Optokoppler betreiben,da ja keine nennenswerte Versorgungsspannung zur verfügung steht?
Eine Frage:Muß man die freien Anschlüsse 1,6,8 und 9 Terminieren,die sind nemlich offen?

44 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner

Zitat : bleiben rund 360 mA mit denen der Akku selbst im voll geladenen Zustand klar kommen müssteDu meinst ständig mit 360mA überladen?
Eine U-Boot-Batterie macht das vielleicht mit, für eine Autobatterie ist das zuviel.
Du kannst ja spaßeshalber mal ausrechnen, wieviel Wasser dabei pro Woche verloren geht.

Allerdings ist das nicht der springende Punkt, das Wasser kann man ja nachfüllen: Die Zellen sterben daran, dass dann allmählich auch das stützende Bleigitter der positiven Platten "aufgeladen" also in Bleidioxid verwandelt wird.

P.S.:
Zitat : Und wie sieht es aus mit besagtem PC-Netzteil? Schlecht.
12V reichen auf Dauer nic...
45 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung
so eine Steuerung ist nicht ohne! Mit fertigen Komponenten bist du nur mit dem Material bei rund 1000 -1500 € im Schaltschrank dabei.S7 Dazu kommen noch rund 3000 € für das Programm der SPS!
Bei deiner Platzvorstellung locker bei 40 000 -50 000 Euronen und hast da in beiden Fällen keinen Akku, der braucht schon mal so locker 20 *15*40 cm
(12V 48 Ah) ...
46 - Spannungswächter einstellen -- Spannungswächter einstellen

Zitat :
Kleinspannung hat am 29 Okt 2012 20:25 geschrieben :
Erstens kannst du einer einmal angelaufenen Standheizung nicht einfach so den Saft abdrehen.Dann geht nämlich auch kein Nachlauf des Brennergebläses und der Wasserpumpe.
Ergo: Überhitzung und

Zweitens schaltet dein toller Wächter nach Wiederkehr der Spannung wieder ein.


Bei erstens kenne ich mich nicht aus, zweitens ist doch eher unwahrscheinlich bei 0,8V Hysterese.

Das mit dem von TE angedachten Vorwiderstand ist eine Notlösung, aber würde duchaus funktionieren.
Kommt aber auf den Ladestand des Akkus an und wo er die Abschaltschwelle legen will.
Z.B. bei Akku 13V und 12V Schwelle müßte ein 1 kOhm-Poti passen.

Multimeter kommt aber auch mit an den Eingang, an den Ausgang gar nichts. Umschaltung siehst du ja an der LED. ...
47 - Leidiges Thema gebrauchte Blei-Gel-Akkus -- Leidiges Thema gebrauchte Blei-Gel-Akkus
Hallo,

spricht eigentlich was dagegen einen 12V-Blei-Gel-Akku "offen", also ohne diese Gummi-Überdruckventile, zu betreiben und hin und wieder Wasser nachzufüllen? Dass man den dann nicht mehr Lageunabhängig betreiben sollte ist mir bewusst, also nur noch mit den Ventile nach oben.

Hab hier einen Akku dessen Innenwiderstand mit einigen kOhm jenseits von Gut und Böse lag. Jetzt nach „literweise“ Wasser nachfüllen, warten, Laden, … kam eben ein Innenwiderstand von 2-3 mOhm raus. (Laststrom 4A) Wollte jetzt beobachten ob er weiterhin so stark gast (Bei Ladung unterhalb von C/20) und weiter Wasser braucht. Da kam mir die Frage in den Sinn, ob es gut ist so einen offen zu betreiben.
...
48 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
49 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren)
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig...

ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert)

meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung.

Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe)

Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst.

Nur:

a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen

b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1...
50 - 5V Spannung überwachen -- 5V Spannung überwachen
Hallo Forum,

ich steh gerade auf dem Schlauch und bitte freundlichst um Hinweise zur Lösung.

Vorhanden:
Ein via USB gesteuertes Gerät. 5V erhält das Gerät über die USB Leitung. Ein 12 Volt Akku ist im Gerät um Verbraucher zu steuern.

Benötigt:
Sobald die 5V der USB Leitung nicht mehr vorhanden sind, soll im Gerät ein Relais abfallen um die 12V Versorgung für die Verbraucher zu unterbrechen.

Die Ansteuerung des Relais welches die USB Spannung überwacht soll aus dem 12V Akku erfolgen.

Ich bin zwar gelernter Elektroniker (20 Jahre her), steh aber seit Tagen auf dem Schlauch wie ich das am einfachsten hinbekomme.

Danke für eure Tipps!

Gruß

sean ...
51 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung
mal eine "dumme" Frage warum klemmst du den Generator nicht mit einem 12V Akku und einer Diode? 2 Amperemeter zeigen den Ladestrom und den Laststrom an. Fertisch ist die Laube
Edit:


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Feb 2012 20:41 ]...
52 - Voltmeter & Amperemeter "Bausatz" -- Voltmeter & Amperemeter "Bausatz"

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 30 Jan 2012 20:09 geschrieben :
Gibt es schon, nur muss da umständlich umgeschaltet werden.

¨

Mal eine ganz blöde Frage, wenn ich einen preiswerten Multimeter nehme, den auseinanderbaue und ins Gehäuse integriere? Per Wippschalter (ON-OFF-ON) würde ich dann nur auf ein ON die Volt nehmen auf das andere ON die Ampere und OFF ist halt aus. Die Versorgungsspannung könnte ich ja vom 12V Akku nehmen (Hab auch ein Poti wo ich runterregeln könnte) ...
53 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen
Nur angeschlossen an eine Batterie finde ich diese kleine Bastelei sogar ganz nett zum lernen.

Die Berechnung der Widerstände in deiner Schaltung funktioniert folgendermaßen: (ich gehe jetzt von roten LED mit einer Vorwärtsspannung von etwa 1,5V aus)

Durch die Diode sollen im Betrieb etwa 20mA fließen, alles darüber macht sie relativ schnell kaputt...

Da an der Diode 1,5V abfallen hast du beim 12V Akku noch 12-1,5 = 10,5V über dem Widerstand anliegen.

Um den Strom einzustellen musst du jetzt nur noch ins Ohmsche Gesetz einsetzen: R=U/I bei den gegebenen Werten also R= 10,5V / 20mA = 525 Ohm
Wenn du so einen nicht zur Hand hast, nimm den nächst größeren - der Wert ist relativ unkritisch, die LED leuchten bei 10mA fast genauso hell...

EDIT MEINT ICH BIN ECHT ZU DOOF ZUM RECHNEN UND SOLL DIE ERSTE KLASSE WIEDERHOLEN!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 16 Dez 2011 20:22 ]...
54 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen"
Hallo zusammen

Ich habe ein kleineres Problem mit dem Besagten Netzteil.
Hier ein Link damit ihr wisst um was es geht:

55 - Welcher Spannungsregler ist der richtige ? -- Welcher Spannungsregler ist der richtige ?

Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Nov 2011 05:20 geschrieben :

Zitat : für einen anderen deutlich schwächeren Verbraucher abziehen. Wie schwach?
Bitte eine Angabe in Ampere.
3 Ampere



Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Nov 2011 05:20 geschrieben :


56 - Keinerlei Reaktion -- Dalkomer Laser 2LDB
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Reaktion
Hersteller : Dalkomer
Gerätetyp : Laser 2LDB
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

es geht darum eine absolute Rarität zu retten. Meine Entfernungsmessersammelwut (meistens rein optisch) hat mal wieder zugeschlagen. Es geht um den jüngsten der meinigen, ein Dalkomer Laser 2LDB von 1989 vermutlich aus der Tschechoslowakei. Das dafür keine passenden Ersatzteile zu finden sein werden, ist mir klar. Aber ich habe die Hoffnung, dass es nur ein reines Spannungsversorgungsproblem ist, da das Gerät so überhaupt nichts macht, es geht nämlich "nicht mal das Licht an". Die eigentliche Messung würde wohl erst später erfolgen. Es hat einen Ein-Schalter und einen "Jetzt-Messen-Taster". Aber schon bei dem Schalter tut sich absolut nichts.

Mein Eindruck: sehr robust verarbeitet, alles mit einem Harz übergossen. Optischer Zustand ziemlich, eigentlich sogar sehr gut, keine sichtbaren Beschädigungen. Ich habe an der ein oder anderen Stelle mal Spannungen gemessen, sah für mich soweit gut aus. Aber den Kabeln traue ich nicht so richtig, teilweise haben die über 20 Ohm auf 5cm Länge. (Lässt sich durch "Bewegu...
57 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können
Vielen Dank schon mal fürs lesen.

12V AGM (ähnlich PB) Akkus regeln sich selbst über die Spannung,
wenn sie dies nicht tun würden, dann würde auch die
Lima die Autobatt (ja es müßte eigentlich Akku heißen) kaputt gehen.
Ich weiß auch, dass es einen Limaregler gibt.
Es war etwas überspitzt formuliert.

Anhand der Spannung, kann man die Stromstärke sehr wohl beeinflussen.
Habe das schon vor 20 Jahren am Labornetzteilen gemerkt.

Warum ich kein anderes verwende? Weil die 100A Ladegeräte erst ab paar hundert € anfangen und ich 2x 1KW 13,8V Netzteile in der Ecke liegen habe.

Und wenn ich die Spannung nicht regeln kann und das NT mit dem Netz verbinde, dann an die Akkus anschließe und die Spannung halt ungeregelt
stabilisiert 14V abgibt, sind die Hochstromakkus auch locker in der Lage 100A und mehr zu ziehen, wenn Sie sie bekommen können.

Es sind spezielle AGM,
die locker 800A (gemessen mit True RMS Stromzange)
abgeben können und locker auch mit EINIGEN A geladen werden können.

Also Akkuseitig weiß ich 100% warum und was ich da mache,
ich hätte gern nur evtuell ne Idee, wie man V regeln kann, bei Labornetzteilen und anderen Netzteilen haben diese Funktion doch auch.
Oder macht es ...
58 - Maximalspannung offenliegend -- Maximalspannung offenliegend
Hallo,

ich plane eine Schaltung, bei der Wechselspannung produziert wird.
Versorgung mit 12V, aus Akku oder handelsüblichem Steckernetzteil mit Schutzisolation. Am Ausgang steht eine Spannung im Bereich 20..50Veff an, reine Wechselspannung. Nach Möglichkeit fließt die Ausgangsspannung über offenliegende Metallteile, ohne Berührschutz aus. Was ist zulässig? Ich habe Angaben von 25V, 42V, 50V gefunden und bin nun etwas verwirrt.

Vielen Dank im Voraus,

ElektronikZauberer ...
59 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine
Der Bauwagen hat keinen Netzanschluss, der steht zu weit weg von einem Stromanschluss. Und da er nur am Wochenende benutzt wird ,ist es nicht so schön, jedes mal die Kabeltrommel auszurollen.

8,4 Volt Akku-Packs habe ich hier einige liegen, 12V Akkus hingegen momentan nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: timmmme26 am 25 Apr 2011 20:16 ]...
60 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay)



Also ich Liste mal auf was mein Netzteil so für Daten ausspukt.

1. 20V
2. 20V
3. Masse
4. Masse
5. Ein
6. 0~1V Normal 5V
7. 5v
8. 12V
9. Masse
10. 20V
11. 12V
12. 0V (Normal 12V)
13. 0V (Normal W12V)
14. 0V (Normal A12V)
15. Aufn.HF
16. Heizung
17. Aufn. AV
18. 0V (Normal 20V Laut Plan)
19. 0V (Normal 20V Laut Plan)
20. 55V (Normal 33V)
21. -258V (Normal -150V ... Extrem ?)
22. 135V (Normal 150V ... zuwenig ?)
23. -11V
24. Exestiert nicht'
24 - 35 Nicht belegt!

Ich hoffe das kann helfen. Also ich würde sagen das auf jeden fall die Position 6. mit Normalerweiße 5v ein Defekt hat und das bei Position 21. die -258v auch etwas heftig ist oder ? ... woran kann dieser totale ausschlag von 108V liegen ?

Habe auch noch den Akku getauscht, jetzt läuft auch die Uhrzeit wieder normal, das beim neueinschalten die uhr gespeichert wird. Also Alter Akku war Platt. Zum Glück noch nicht ausgelaufen.

Freu mich auf antword und Danke im Vorraus :3.



[ Die...
61 - Solar - Laderegler mit Sicherung -- Solar - Laderegler mit Sicherung
Hallo Jungs,

ich bin auf der Suche nach einem Bleigelakku Laderegler 12V
Solarmodul hat ca. 25W, 17V

Mit folgenden Eigenschaften.
Überspannungsschutz (Spannung >13,6V)
Unterspannungsschutz (Spannung <10,5V)
Elektronische Sicherung, Einstellbereich ca.1A bis 4A.
Automatisches Rücksetzen der Sicherung nach Auslösung, Einstellbereich ca.1 bis 2 Stunden
Geringer Stromverbrauch.
Temperaturbereich -20°C bis +50°C

Der Laderegler soll an einer Wehranlage zur Regelung der Wasserhöhe eingesetzt werden. An der Akku (ca.20Ah) / Laderegler ist ein Gleichstrommotor angeschlossen der das Wehr bei Hochwasser aufmacht.
An der Wehranlage ist kein Stromanschluss vorhanden.

Gesucht wird ein Schaltplan mit diesen Eigenschaften.

Gruß
...
62 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor

Zitat :
alfred33 hat am 18 Nov 2010 08:36 geschrieben :
Bei Conrad gibt es zwischen dem technischen Datenblatt und der Betriebsanleitung noch einen weiteren Widerspruch: nämlich auch die Motorstromstärke (20A in der Betriebsanleitung)


Sorry, Druckfehler: Soll heißen 10 Ampere. So steht es in der Betriebsanleitung.(Das ist wahrscheinlich kein Problem, aber ein Widerspruch zu den 3A in der technischen Beschreibung.). Bei der Spannungsversorgung ist das Teil jedoch mit 20-36V spezifiziert. Ich habe aber max. nur einen 12V Akku.

Grüsse
Alfred ...
63 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen
mal eine kleine Milchmädchenrechnung
10* Halogenstrahler 12 V 20 W sind 200W = 200VA/12V=17A bei 5 Stunden Beleuchtung täglich sind das 200W*5h= 1000Wh/12V=83Ah.
Nun Rechne mal das dein Akku mindestens die doppelte Kapazität braucht um auch mal einen oder 2 Tage Reserve zu haben.
Um in etwa 12 Stunden den Akku wieder voll zu laden musst du circa das 1,4fache der entnommenen Ladung wieder zuführen. Bei einem Gesamtwirkungsgrad der Sollaranlage + Laderegler von 80 % sind es sogar fast das Doppelte

Noch etwas in unseren Breiten liefert die große runde gelbe Scheibe etwa 750 W je m² als Strahlungsenergie, und da sind noch rund 50 % als nicht nutzbare Wärmestrahlung dabei.
...
64 - Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen -- Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen
Nein, der Akku hat viel zu wenig Kapazität. Damit könntest du nur wenige Minuten mähen.
Du bräuchtest Akkus in der Größe von LKW-Batterien. LKW-Batterien sind allerdings nicht zyklenfest und daher ungeeignet.

Dein Akku kann 18 Stunden lang einen Strom von 1A liefern.
Der Wechselrichter würde aber bei 1200W und 12V einen Strom von 100A fließen lassen. Das schafft der Akku schonmal nicht.
Dazu kommt noch, das der Wechselrichter keine 100% Wirkungsgrad hat und Bleiakkus, wenn man sie schnell entlädt, nicht mehr die volle Kapazität liefern.

Du solltest dich nach einem zyklenfesten Akku mit ca. 250Ah oder mehr umsehen, auch um noch etwas Reserve bei einem älteren Akku zu haben. Die kosten allerdings deutlich (ab ca. 600 Euro) mehr als ein Benzinrasenmäher und sind deutlich schwerer (250Ah ca. 80kg). Zum Transport brauchst du also mindestens eine zweite Person.

Sinnvoll ist was anderes...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Sep 2010 20:27 ]...
65 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader
Hallo liebe Forenteilnehmer !

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, was die Konzeption meiner Laderegelung für einen Wohnwagen-Akku angeht.

Und zwar gehts um folgendes : Ich möchte den Akku (12V Blei, 35Ah) Umschaltbar einmal mit einem 230V-Batterielader (Standbetrieb) und andererseits mit einem 20 Wp-Photovoltaikmodul (Mobilbetrieb) laden können. Dazu hatte ich mir erstmal eine Verschaltung gebaut, in der ein Solarlademodul von Conrad quasi als Zentrale Komponente die Eingangsstromquellen umschaltbar entgegennimmt, also sowohl vom Batterielader als auch vom Solarmodul.

Der Sinn und ZWeck der Übung war, die Lastseite des Solarladereglers mit Tiefenladdeschutz zu nutzen, um mir u.a. auch Bauteile und Verdrahtung zu sparen. Der 3-Wege-Umschalter der dem Gerät auf Modulseite vorgeschaltet ist, trennt die Plus-Leitung auf und trennt schön sauber zwischen Batterielader ; Aus ; PV-Modul auf.

Meine Rechnung : Output-Batterielader 4,5A und Solarladeregler-Input max 8A schienen nicht aufzugehen, da mir nach einigen Sekunden der Solarladeregler abrauchte ....

OK, der Batterielader ist schon 20 Jahre alt, der scheint da noch äußerst Brutal mit wesentlich mehr Saft zu funktionieren .. egal. der wird erstmal ausgemustert
66 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?
Edit ging nicht mehr...

@Ulf
Ist Dein kleiner Akku zyklenfest oder ist es nur ein kleinerer Starterakku mit verbessertem Kaltstartverhalten? Bei letzterem würde ich auch erwarten, dass er schneller stirbt. Wie Quoderatdemonstrandum schon ausgeführt hat, ist der Kleine einer höheren regelmäßigen Entladetiefe ausgesetzt als ein größerer Akku. Wenn jedoch ein kleiner, zyklenfester Akku zum Einsatz kommt, stimmt das mit den 100 Entladezyklen nicht mehr. Ein Preis von €60,- lässt eigentlich keine Zyklenfestigkeit erwarten.

Was die Ausgangsfrage angeht, würde ich die Fragestellung umdrehen:
Welche Eigenschaften hat der Akku, wenn er am Ende ist?
Zu geringe Kapazität und/oder zu hoher Innenwiderstand um damit den Motor noch starten zu können. Das gilt gleichermaßen für den großen Apfel wie für die kleine Birne. Das darf in beiden Fällen nicht zu der befürchteten Spannungsüberhöhung führen.

Vermutlich tritt dieser Effekt erst bei wesentlich höheren Innenwiderständen auf, als sie bei alternden Akkus (welcher Art auch immer) auftreten.

Das wäre mal ein interessanter Versuch, den man vorsichtshalber an einem alten KFZ ohne Elektronik machen müsste. Man baut einen winzigen Akku ein (12V/1,1Ah oder so), startet den Motor mit Starthilfe aus ein...
67 - Tankuhr als Voltmeter -- Tankuhr als Voltmeter

Zitat :
bayliner80 hat am  5 Aug 2010 20:48 geschrieben :
Die standard analogen Voltmeter zeigen von 8 bis 16 Volt.

Was für einen 12V Akku nebst Ladetechnik auch richtig und sinnvoll ist.
Und warum soll da ne Tankuhr nun Missbraucht werden?
Das klingt so etwa wie:
Ich hätte da gern mal ein Problem... ...
68 - Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku -- Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku
Servus ersteinmal!

Hab ein Projekt hier das meine Elektronik-Kenntisse leider übersteigt: ein mobiles solar Ladegerät zum trekken will ich bauen. Dabei soll es 600mA bei 12V und 5V liefern können.

Das macht also 0.6x12 = 7.2 Watt leistung. Solarzellen habe ich heute 12 stück gekauft, à 0.51V und 1.925A. Macht insgesammt knapp 12 Watt Leistung, bei voller Sonneneinstrahlung.

Wenn ich alle zellen in serie schalte komme ich auf max 6.12V, immerhin bei knapp 2 A.

Habe mir zusätzlich noch ein Solarladegerät mit eingebautem 2400mah lipo Akku besorgt, das auf einer 0,4 Watt solarzelle basiert, und 5V ausgibt (10 euro von ebay, sollte die tage hier ankommen). Für meine 5V verbraucher habe ich vor meine Solarzellen an das gekaufte Ladegerät zu koppeln, und so noch zusätzlich den Akku als Puffer zu haben. Ob das alles so klappt weiß ich sobald ich das Ladegerät habe, bis dahin lassen wir das mal außen vor.

Meine Frage ist jetzt wie ich, alternativ zu dem 5V stromkreis, eine 12V versorgung aus meinen 6.12V Solarzellen kriege? Wenn möglich ebenfalls mit einem Akku (Oder Kondensator?) als puffer. Da das gerät mobil sein soll sind Bleiakkus raus.

Was haltet ihr davon? Was würdet ihr vorschlagen? Es mach wohl keinen sinn getrennte Akkus fü...
69 - 12V 25Ah Energiequelle -- 12V 25Ah Energiequelle

Zitat :
johny17 hat am 16 Apr 2010 20:01 geschrieben :
ausser Autobatterien, aber die haben auch nicht unbedingt viel Ampere und sind sehr teuer.

Aus welcher Märchenstunde hast du diese Weisheit?
Ein KFZ-Akku stellt auch schon mal locker 200A und mehr auf die Beine.
Wie lange ist nur eine Frage seiner Kapazität und dem Querschnitt der Leitungen.
Und deine Forderung nach "Energiequelle" 12V/25Ah ist genau so sinnfrei.
Diese Angabe sagt erst mal in der Theorie nichts anderes aus,als das diese Quelle z.B. 25 Stunden 1A liefern kann,oder auch 1 Stunde 25A.
...
70 - Rasiererierapparat an 12 V Kfz-Spannung? -- Rasiererierapparat an 12 V Kfz-Spannung?

Zitat :
poilue hat am 13 Apr 2010 16:20 geschrieben :
...und -Stromstärke (ca. 90 Ampere) loslassen kann...

Das ist Unsinn! Nur, weil auf dem Akku 88 Ah steht, heißt das doch nicht, dass der Rasierer 88 Ampere erleiden muss.

Wahrscheinlich hat das Originalnetzteil auch nicht genau 12 Volt, sondern - je nach Belastung - irgendwas zwischen 11 Volt und 15 Volt.

Ich habe mir in 20 Jahren Womo-Betrieb nicht ein einziges 12V-Produkt am Bordnetz zerschossen. Nur im Womo von Freunden hat es mir mal ein Ladegerät verdampft, weil die Bord-Steckdose verpolt war.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 13 Apr 2010 16:52 ]...
71 - variantenreiches Rauschen -- CD LG Electronics CD/DVD Receiver DA-3630
Geräteart : CD-Player
Defekt : variantenreiches Rauschen
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : CD/DVD Receiver DA-3630
Chassis : standard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe ein wirklich merkwürdiges Problem:

Ich nutze per AUX (vom PC aus) seit Jahren ein 5.1 DVD/CD Receiver von LG für Musik. Seit einem halben Jahr fängt es an, leise im Hintergrund zu rauschen. Dann wurde es schlimmer, bis die Anlage beim Anschalten extrem laut rauscht/knackt (egal welche lautstärke), über alle 5 Boxen verschieden, unterschiedliche Abstände. Nach mehrfachen aus/einschalten funktionert sie wieder, bis das Problem nach 10min-3 Tagen wieder da ist! Wenn ich den Receiver auf Tuner/CD usw umstelle, ebenfalls. Wenn ich das Kabel vom PC trenne auch. Am Lautsprechereingang rauscht es auch.

Weil sie nach einer Weile fast nur noch am rauschen war, habe ich einen selbstgebauten 5W Verstärker mit einem Lautsprecher an den Kopfhörerausgang vom PC angeschlossen und so die Musik "genossen". Der Verstärker läuft über ein 12V akku. Seit einem Monat fängt es aber auch an zu rauschen/knistern, nur viel leiser (ca. alle 5min für 40sek ist aber sehr verschienden!). Wenn ich den PC abschalte, knistert es auch....
72 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben???
Du könntest eine Autolichtmaschine nehmen, und einen kleinen Bleiakku aus dem Auto, sowie einen Spannungswandler für den Laptop von 12V auf 19,5V oder was auch immer dein Klappcomputer hat.

Ein paar Sicherungen sinnvoll gesetzt, erhöhen die Betriebs- und vor allem die Betreibersicherheit. Wegen Bleiakkus im Wohnraum musst du dir auch was überlegen. Die können zwar im Gegensatz zur Netzspannung nicht beißen, aber Säureflecken im Teppich und in den Akku eingegglühte Metallteile kommen auch nicht gut.

Wenn du das soweit fertig hast, funktioniert zwar dein Auto nicht mehr, aber deine Beine sind dann ausreichend trainiert.

Und wenn du mal überlegst, 10 Stunden strampeln mit 100W sind 1kWh.
1 kWh kostet zwischen
6ct bzw 10,7ct (Nachtstrom Gewerbe bzw privat),
normal so um 20-24ct bis
maximal 30 ct. (Superduperökostrom mit Windkraft aus Blähungen vom bayrischen Moorhuhn aus artgerechter Haltung)

Dafür würde ich nicht 10 Stunden lang strampeln. Bau das lieber auf einem Stepper ein und verkauf das deiner Freundin als Supertraining für Bauch-Beine-Po, dann tut sie was für Ihre Figur und du kannst im Internet surfen.

viele Grüße
Schattenlieger ...
73 - Schaltung mit Magnet -- Schaltung mit Magnet

Zitat :
Bartholomew hat am 20 Jan 2010 18:06 geschrieben :
Wobei ich gerade nicht verstehe, wozu überhaupt ein 5V-Regler

Das hab ich mich dann später auch gefragt.Dürfte auch ohne gehen

Zitat :
Oder sind das total versaute 12V?

So versaut,wie sie nun mal aus so einem Akku rauskommen...
...
74 - Wohnräume mit LED bzw. 12V beleuchten. Stromerzeugung durch Windmühle. -- Wohnräume mit LED bzw. 12V beleuchten. Stromerzeugung durch Windmühle.
Hi !
Seit längerem gehe ich mit folgender Idee schwanger :

Ob man wohl seine Wohnäume mittels LED über 12V-Akku beleuchten kann und ob es ausreichen kann diese Akku mit einer Windmühle oder einem Fahradgetriebenen Generator zu laden ??

Natürlich müssen die Materialkosten so niedrig sein, dass sich das Ganze lohnt...wenn ich für das Geld 20 Jahre lang meine Wohnung beleuchten könnte, wäre es natürlich ein Schuß in den Ofen.


Was haltet ihr von der Idee ?


Insgesamt bin ich dran interessiert, möglichst günstig aber trotzdem komfortabel leben zu können. Die Lebenshaltungskosten werden ja schätzungsweise immer weiter steigen. Wenn ich ein Haus bauen sollte, würde ich diesbezüglich auf jeden Fall Vorkehrungen treffen. ...
75 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.

Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt . Ich hatte entweder an einen Scheibenwischermotor vom Schrottplatz gedacht, wobei ich keine Ahnung habe wie viel Watt so ein Motor hat bzw. ob der das Kettcar bewegen kann. Alternativ über Ebay so was vielleicht:
http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14>
Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r...
76 - Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung -- Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung
Ich sehe in der Lagerung nicht das riesige Problem.
Meine Akkus (insgesamt 200 bis 300 NiCd / NiMh Zellen, verschiedene Ausführungen !!!) sind teilweise 20 Jahre alt - und immer noch im Einsatz. Zugegeben bei den ältesten Exemplaren ist die Selbstentladung schon etwas "angepasst", aber für gewisse Anwendungen absolut Ok. Die Kapzität und der max Entladestrom ist aber top!!
Die meisten ungenutzten Zellen lagern im kühlen Keller und werden ab und an ent- und aufgeladen. Wenn ich gut drauf bin werden diese sogar zyklisch entladen und geladen. Ich pfeife auf max. Lade-Zyklen.

Meiner Erfahrung sollte nach nur gute Qualitätszellen kaufen (zB: Sanyo).
Meine Akkus lade ich entweder mauell (Labornetzteile) oder mit den ELV ALC 700 oder dem ALC 2000 Ladegerät. Beide top.
Des weiteren halte ich höchste Lade und Endladeströme für vorteilhaft genauso wie häufiger gebrauch der Zellen. Hat sich bis jetzt bewährt.

Einige Beispiele:

1.
ca 20 Jahre alten NiCad Zellen aus Akkupack eines alten Grundig Videoreporters:

Die Zellen sind zwar nach 1 Monat rumliegen leer, aber bei Dauerladung (ca 50-80mA) immer Einsatzbereit. Und das in einer 12V/55W Selbstbau "Taschenlampe". Die TL leuchtet 1 h bei 4,4 A Entladestrom = 4,4 A...
77 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"
Hallo nochmal !

Es scheint ja doch mehr Interesse an diesem Thema zu bestehen, als ich gedacht habe. Mittlerweile bin ich von der Idee, das Ganze irgendwie selbst zu basteln, auch komplett abgekommen, wobei ich nie wirklich davon überzeugt war, bei derart großen Strömen / Leistungen selbst den Lötkolben zu schwingen - noch dazu bei einer "kritischen" Anwendung (KFZ).

Mittlerweile wurde ich in einem anderen Forum auf die Idee gebracht, zwei Hochleistungs-Ladegeräte mit Strömen von ca. 20 A einzusetzen (z.B. diese hier: http://www.modellbau-franke.de/Hyperion-EOS-0720I-NET-250W-7S), welche auch sicher und zuverlässig im Auto betrieben werden können, allerdings eben keine Entladung mit ca. 40 A ermöglichen. Alternativ könnte ich die von mir angedachten 2x 100 Ah LiFePO4-Akkupacks auch in Reihe schalten und ein einzelnes 24V-Ladegerät verwenden; dann allerdings mit zwingendem Balancing der 8 Zellen (bei 4 LiFePO4 Zellen in Reihe nicht unbedingt erforderlich). Vorgeschlage wurde bislang dieses Modell mit leider nur maximal 12A, was ich jedoch als "Minimalstrom" noch akzeptieren könnte:
78 - Spannung kurzzeitig aufrecht erhalten -- Spannung kurzzeitig aufrecht erhalten
Mein Navi hat einen Li-Ion Akku drin, der problemlos für zich Minuten Strom liefert, weshalb nicht deines ?

Auf der 5V Seite zu stützen, ist auch verkehrt.
Wenn schon, dann gehört ein Kondensator (evtl mit vorgeschalteter Diode, damit er nicht auch noch das Radio stützt) auf die 12V Seite des Steckers.
Da solltest du mal den Strom messen.
Bei mir steht auf dem Stecker zwar auch 5V 2A (entsprechend 10W) drauf, aber gemessen habe ich auf der 12V Seite gut 200mA, wenn nur das Navi Strom zieht und knapp 0,5A, wenn gleichzeitig der Akku geladen wird.


Beri der Berechnung des Stützkondensators solltest du daran denken, dass der im Bordnetzstecker eingebaute Wandler eine konstante Leistung abgibt.
Daas bedeutet, dass er mit fallender Spannung immer mehr Strom zieht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jun 2009 20:12 ]...
79 - Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem -- Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem
Ja, aber so ist es eben nicht. Der Ladeadapter CA 7/36 hat nur 3 verdrahtete Kontakte und die sind an 12V und 24V Akkus gleich angeordnet. Und die laderseitigen Kontakte des Adapters greifen in dieselben Steckerschlitze ein, die auch ein 36V-Akku benutzt. Die Einstellung muß also entweder irgendwie automatisch gehen oder sich am Chip orientieren. Aber da der Adapter nur einen Chip hat und die Akkus (die in den Adapter passen) gar keinen, kann das eigentlich nicht sein.

Jedenfalls hab ich jetzt einen intakten Chip in das leere Akkugehäuse verpflanzt (das hatte zwar selber einen, aber der war defekt oder wurde nicht angenommen). Der Einhell-Akku wurde normal geladen. Halt mit 24V, aber das Einhell-Netzteil hatte ja auch schon 22V. Es wurde nichts heiß, es hat nichts geraucht und der Lader ging am Ende korrekt auf Erhaltungsladung. Ich denke es funktioniert.

Der Chip ist übrigens so einer hier:
http://www.rfid-webshop.com/shop/pr.....b1baa

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi...
80 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000)
Hallo nochmal!

So, ich bin nun schon einen Schritt weiter. Akku war ja nun schon gewechselt und heute habe ich mich an die Riemen gemacht. Die sind also nun auch gewechselt (waren schon ganz hart und brüchig). Leider ist noch keine Besserung zu verzeichnen (ok, das Bild "zittert" nicht mehr so und sieht geringfügig klarer aus ... bilde ich mir jedenfalls ein)!


Zitat :
stego hat am  7 Jun 2009 14:11 geschrieben :
4. Aufnahme vom AV-Anschluß: Zunächst die Taste "AV" drücken, dann wieder innerhalb von 15 Sekunden die "AUFN."-Taste betätigen. Aufnahme sollte dann starten.
Wenn "CASS" im Display steht, hat der Recorder entweder keine Cassette erkannt oder es ist tatsächlich keine drin.


So klappt es jedenfalls nicht, bzw. es ist das gleiche Pr...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 20 Akku 20a=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Akku


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294471   Heute : 16818    Gestern : 13943    Online : 318        27.8.2025    22:33
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100598096848