Gefunden für 12 volt kfz - Zum Elektronik Forum |
1 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
| |||
2 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo,
ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde. Dann habe ich ver... | |||
3 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Es gibt auch zyklenfeste Bleiakkus. Die werden zu hunderttausenden in kleinen Inselanlagen (Camping, Wochenendhütten, Wohnmobile ...) eingesetzt. Mein letzter Satz Gelakkus hat 15 Jahre gehalten.
Ich habe mal Goetz' Vorschlag aufgegriffen und nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefunden. Einige Meanwell-Wandler haben Eingangsspannungen 9 bis 18 oder 9 bis 36 Volt. Das würde passen. Nur habe ich keinen mit passender Ausgangsspannung gefunden. 5 Volt als Ausgangsspannung passt nicht. Manche Wandler haben eine einstellbare Ausgangsspannung. Gut wäre eine Spannung ab 6,4 bis 6,9 Volt. 6,4 wäre m.E. ideal, weil das der Ruhespannung eines vollen Akkus entspräche. Wenn das zusammen geklemmt wird, fließt nichts rein und nichts raus und die Verbraucher werden aus dem Zusatzakku versorgt. Soll zwischen den Motorstarts nachgeladen werden, kann die Spannung auch etwas höher sein. Ich muss mal in meinem Fundus nachsehen. Da liegt noch ein einstellbarer Wandler 12 auf 24V. Vielleicht gibt's davon auch welche 12 auf 6. edit: Sonst auch mal bei den Modellbauern suchen. Da gibt's Ladegeräte für alle möglichen Akkutypen, die an ein KFZ-Bordnetz angeschlossen werden können. Vielleicht haben die auch Lader für 6-Volt-... | |||
4 - Schaltung für Unterbrechung gesucht -- Schaltung für Unterbrechung gesucht | |||
Zitat : Ich habe eine Spannung von 12-14,5 Volt Klingt nacht KFZ. ... | |||
5 - Wasserdichter Schalter (Öffner) für outdoor gesucht (oder eine gute Idee) -- Wasserdichter Schalter (Öffner) für outdoor gesucht (oder eine gute Idee) | |||
Hallo liebe Leute!
Weil ich hier in Berlin keinen Platz für mein schönes Kunststoff-Kanu habe, habe ich mir einen gebrauchten KFZ-Anhänger gekauft, den angemeldet und versichert, nun kann ich da mein Kanu drauf packen und im öffentlichen Raum lagern.Parkplätze sind hier ausnahmsweise auch kein Problem, ich wohne etwas außerhalb. Nun habe ich allerdings Angst, dass mir das Kanu (mit oder ohne Hänger) geklaut wird. Deshalb würde ich gerne folgendes machen: Ich möchte, dass das auf den Wagen gelegte Kanu einen Schalter niederdrückt, der einen Stromkreis einer 12 Volt-Batterie mit einer daran angeschlossenen Kfz-Hupe öffnet. Sobald dann jemand das Kanu vom Hänger entfernen würde, würde die Hupe losgehen. So die Idee. Dazu suche ich nun einen wasserdichten Schalter, der aber öffnet, wenn er gedrückt wird. Ich werde da nicht fündig. Hat jemand so etwas schon mal gesehen und mich da in eine Richtung lenken? Oder aber: Hat jemand eine andere Idee? ![]() Ganz herzlichen Dank! Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 22 Jul 2020 16:18 ]... | |||
6 - Flachsicherung Gardena Akku-Mäher -- Flachsicherung Gardena Akku-Mäher | |||
Zitat : Nobbi2 hat am 29 Apr 2020 23:51 geschrieben : ... oder ist das richtig gefährlich (Lichtbogen etc.)? ... Das ist theoretisch der Grund. Bei einer Differenz 32V zu 36V würde ich mir aber keine großen Gedanken darum machen. Diese exotischen 58-Volt-Sicherungen sind wohl nur den früheren Gedankenspielchen zu verdanken. Man hatte mal angedacht, in KFZ eine Nenn-Bordnetzspannung von 42 Volt einzuführen; wie z.B. Helikoptern üblich. Das spart Kupfer, weil die Ströme sinken. Die Probleme, die das Funkenlöschen in Schaltern usw. gemacht hat, waren mit Billigkomponenten nicht mehr lösbar. So ein Mittelklasse-PKW hätte auch so viel gekostet wie ein Heli. Da gibt's sogar einen Wiki-Artikel zu: https://de.wikipedia.org/wiki/42V [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 30 Apr 2020 12:26 ]... | |||
7 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Hallo Beisammen!
Ich möchte eine 12 Pumpe im Urlaub jeweils ca. 20 Minuten betreiben. Meine Autobatterie wäre natürlich tolle Lösung aber ich bin sehr unsicher ob das Auto in der Nähe stehen darf/kann... Die Pumpe zieht max. 13,5A Anlaufstrom und geht dann lt. Zangenamperemeter auf 7,5A und dann im folgenden Druckbetrieb auf 5,5A. Glaub 26Wh pro Vorgang sind realistisch. Ich habe über 10 Akkus mit LiIon aber die haben alle 18 oder gar 36 Volt, 2 kleine mit 10,8. Ein AkkuPac aus 18650 Zellen würde ich ja notfalls noch zusammengestellt kriegen aber nur wenn ich ein Punktschweissgerät hätte... die löttechnik ist mir JETZT echt zu aufwändig. Habt Ihr einen Vorschlag? Vielleicht sone Powerbank mit KFZ-StartFunktion? Ein DC/DC-Wandler? Ein Step-Down Konverter? Kenne mich leider kaum aus... Würde lieber jetzt ein paar € mehr für etwas investieren was auch Jahre später noch Sinn für mich hat als zB jetzt ne Motorrad-Bleibatterie anzuschaffen. ... | |||
8 - KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe. -- KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe. | |||
Zitat : Beim Test ist mir ein Lüfter (12 Volt) durchgebrannt. Ich vermute, das liegt an der nicht konstanten Spannung des Bordnetzes. Oder an Falschpolung. Vermutlich hast du es mit einem Lüfter aus dem PC-Bereich versucht, und die sind nicht für die feindlichen Bedingungen eines KFZ-Bordnetzes konstruiert. ... | |||
9 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt | |||
Moin,
in meiner Obhut befindet sich ein KFZ, das die meiste Zeit und im Winter sowieso in einer unbeheizten Halle steht. Da dort eh keine Steckdosen sind, hab ich auch nicht die Probleme wie Du. ![]() Als Starterakku ist einer verbaut, der preiswert ist und mit geringer Selbstentladung beworben wird (Kalzium-Technologie-blabla). Alle anderen Tugenden des Akkus sind drittrangig (Kaltstartverhalten, Zyklenfestigkeit usw.). Bevor ich das Fahrzeug einmotte, wird der Akku zuhause geladen und wieder zurückgebracht, aber nicht angeschlossen. Vor der Inbetriebnahme im Frühjahr nochmal laden. Das Laden im Frühjahr ist eigentlich nicht nötig, denn der Akku ist noch voll (~12,8 Volt). Das mit besagtem Akku nun schon seit 4 Jahren. Starten nach neun Monaten auch mal ohne Laden, kein Problem. Du hast zwar mehrere Fahrzeuge, dafür aber eine Steckdose zur Verfügung. Insofern könntest Du es ähnlich handhaben wie ich und zwei mal im Jahr unter Teilaufsicht laden sollte gnügen. Tiefentladung sollte nicht vorkommen. Solche Akkus gleich ersetzen. Ein zwei mal im Winter kontrolliere ich zur Sicherheit die Spannung des Akkus. ... | |||
10 - Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben -- Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 19 Sep 2017 19:17 geschrieben : ... Lötkolben ohne Temperaturregelung, sehr geil ![]() Das war früher ganz normal. Ich halte den Hinweis, dass die Strombegrenzung zur Temperaturregelung dient, irgendwie für Unfug. Nicht mal zur Temperaturbegrenzung taugt diese Maßnahme wirklich. Kurzschlussschutz würde ich über eine Polyswitch machen. Wenn der Lötkolben ein PTC-Heizelement hat, würde die Strombegrenzung zur Leistungsbegrenzung dienen. Mein alter Ersa Tip 16 läuft übrigens auch ungeregelt an 12 Volt. Da gab es nur das Problem, dass der an der Spitze nicht potenzialgetrennt zur Versorgung ist. Wenn man also am KFZ-Bordnetz gelötet und über das selbe Netz versorgt hat, konnte es knallen. Mobiles Löten mache ich nur noch mit Gaslötkolben. Die sind übrigens auch ungerege... | |||
11 - Steuerung einer Einspritzdüse -- Steuerung einer Einspritzdüse | |||
Hallo an alle,
bin auf der Suche nach einer kleinen Schaltung mit der ich eine KFZ Einspritzdüse mit 8 Ohm inneren Widerstand und 12V ansteuern kann. Die Ansteuerung sollte in dieser Form stattfinden: - 12 Volt werden angelegt - erst ach einer bestimmten einstellbaren Zeitspanne 0-5 Minuten wird die Steuerung aktiv - die Schaltung gibt einen kontinuierlichen Impuls auf die Einspritzdüse der diese öffnet -der Impuls muss in der Impulslänge von ca. 1ms bis Dauerspannung und in den Impulspausen/abstand von ca. 1ms bis ca. 1s einstellbar sein. - evtl. mit Fehler/Störungsmeldung Kann mir dazu jemand eine Schaltung entwerfen? Es kommt bei der Schaltung nicht auf "Schönheit" an sondern nur auf Zuverlässigkeit (Einschaltzeiten bis zu 24h am Tag) Beste Grüsse aus dem Spreewald Bernhard K ... | |||
12 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s | |||
Zitat : Was meinen die damit?Wenn die Hotline es nicht weiß, können wir ja auch nur mutmaßen: Der Typ von der Hotline hat keine Ahnung. Das Teil ist für 12V Nennspannung im Kfz gebaut. Die tatsächliche Spannung liegt für gewöhnlich irgendwo im Bereich 10...15V. 10V oder weniger nur wenn der Anlasser in Betrieb ist (der die Batterie hinüber). Dann gibt es da noch unschöne positive und negative Spannungsspitzen beim Abschalten größerer Lasten, aber das führt an dieser Stelle zuweit. Zitat : Der Meister meinte "Naja wenn die Lichtmaschine defekt ist können es schon mal 14Volt sein" | |||
13 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : elektron53 hat am 25 Feb 2017 22:51 geschrieben : ... ABER: nicht auf 7,2 Volt einstellen, das wäre ein schneller Akku-Tod. Besser sind 6,8 bis max. 7,0 Volt. ... Ganz so dramatisch ist es nicht. Am besten man schaut in das Datenblatt des Akkus. Bei meinen Gel-Akkus empfiehlt der Hersteller 14,2 Volt am Solarregler. Solarbetrieb ist immer Zyklenbetrieb, weil nachts etwas entladen wird. In dieser Anwendung sowieso. Die Aussage mit der Bordspannung im KFZ ist auch nicht mehr ganz aktuell. Moderne Fahrzeuge haben bis zu 14,7 Volt. Mein KFZ z.B. 14,5 Volt. Auch das passiert ja nicht 24 Stunden/7 Tage. Meine Gelakkus sind mittlerweile 12 Jahre alt. ... | |||
14 - LiPo Akku im Wohnwagen -- LiPo Akku im Wohnwagen | |||
Die Bordspannung im KFZ liegt zwischen 12 und 14 Volt .
Das zumindest wenn der Akku des Wohnwagens mit dem Generator des KFZ geladen wird. Leuchtmittel für KFZ sollten in diesen Spannungsbereich auch zuverlässig funktionieren. Das Akku eines Bohrschraubers zu verwenden halte ich für durchaus möglich , dafür muß aber die Ladung durch das Zugfahrzeug abgeklemmt oder angepasst werden. Günstiger und einfacher ist die Verwendung von Bleifließakkus , die es im Handel günstig gibt. ZB. 2 6V Bleifließakkus 4AH in Reihe geschaltet sollten LED Leuchten lange versorgen und lassen sich mit dem Generator des Zugfahrzeugs problemlos laden. Kosten zusammen gerade mal 20 Euro. Meine Empfehlung Panasonic Akkus , verwende ich seit Jahren im Motorrad. Gruß Ralf ... | |||
15 - Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/ -- Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/ | |||
Hi liebe elektro Freaks ![]() Eigentlich hab ich ja selber mal Elektroniker gelernt und die Basics sollten vorhanden sein, aber ich hab da mal a Problem ![]() Keine Angst - geht nicht um KFZ ![]() Folgendes Vorhaben. Ich möchte aus der Ferne etwas einschalten - und das mittels Handy. Ein einfaches Handy habe ich schon organisiert und als "Signalabgriff" den Lautsprecher des Handys gewählt, welcher zwischen 0,5 und 3 V AC rausgibt, wenn man anruft (je nach Lautstärkeeinstellung). Der Schaltplan hängt mit an. Es soll also wenn ich das Handy anrufe der Lautsprecher "losgehen", welcher ein AC Signal abgibt. Dieses wird mittels Gleichrichter erst mal etwas "beruhigt". Da ich ein Relais damit schalten will, reichen 1-2 V DC nicht aus. Also steuere ich wie im Plan zu sehen ist einen Standard Transistor an. Der soll durchschalten und die über die Collector - Emitter Strecke die 12 Volt auf das Relais am Emitter geben. Der 25 k Ohm Widerstand ist etwas groß gewählt - in der Hoffnung, dass die zum Einsatz kommenden 12 Volt möglichst maximal hier anliegen und da... | |||
16 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Zitat : Hä? Die Leuchtmittel können direkt an 12 Volt DC betrieben werden. Da brauchst Du gar kein Vorschaltgerät mehr. Und wie sieht es mit Betrieb an DC 9-16V überlagert mit Impulsartigen Spannungsspitzen von etlichen dutzend Volt aus? Denn seine Aussage Zitat : ...der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe.klingt für mich EINEUTIGST danach, als wolle er seine Wohnwagenbeleuchtung an das 12V KFZ Bordnetz klemmen. Daher a) die 12V Leuchtmittel haben sicherlich keine Zulassung für den direkten Anschluss ans KFZ Bordnetz -> per se nicht zulässig b)... | |||
17 - Suche Testgerät für Starterbatterien -- Suche Testgerät für Starterbatterien | |||
Hallo Forum,
da ich etwas fertiges kaufen anstatt was selbstbauen möchte, zähle ich es mal nicht zu KFZ-Bastelei ![]() Als KFZ-Hobbyschrauber möchte ich mir nun ein Prüfgerät für Starterbatterien kaufen. Die Spannung allein sagt ja nicht viel aus. Nun habe ich mal in der Bucht nachgesehen. Der erste dicke Unterschied, der mir auffiel, ist die Verarbeitung: Das eine Gerät hat fette externe Kühlkörper, das andere ist absolut handlich im Kunststoffgehäuse. Ist das nur eine Frage wieviel man ausgeben möchte (und beide Geräte können für die Starterstromsimulation richtig Energie verbraten) oder kann man von dem kleinen Kunststoffteil nichts erwarten? Ich stelle mir den Prüfablauf so vor (bitte korrigieren wenn falsch): Das Gerät wird angeschlossen und auf einen Prüfstrom eingestellt. Nun werden - sagen wir mal - 100A von der Batterie angefordert und dabei die Spannung gemessen. Fällt diese unter x Volt, so wird die Batterie als defekt ausgewiesen. Korrekt? Kann man daraus auch Rückschlüsse auf die verbleibende Kapazität schließen? Was bringt mir ein "Spannung beim ersten Startversuch OK", wenn die Batterie dafür nach 2 Versuchen leer ist. Kann hier jemand etwas Licht i... | |||
18 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Hallo werte elektronikspezialisten,
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich baue jetzt mein zweites wohnmobil aus und bin in sachen etechnik mit einem profunden halbwissen ausgestattet. Meine elektrik/ elektronik in niederspannung und hochspannung habe ich stets selbst konstruiert und gebaut, natürlich vom fachmann danach abnehmen lassen ( er hatte bisher nie was auszusetzen). Nun zu meiner frage: wie einigen von euch bekannt sein dürfte, benötigt man im fahrzeug einen spannungswandler, um aus der 12 volt eigenen spannungsversorgung der bordbatterie/ starterbatterie wechselspannung mit 220 volt zu erzeugen. Dieser spannungswandler verbraucht sehr viel strom, auch wenn er nur im standby läuft, außerdem kann er recht warm werden. Daher sollte man das teil immer ausschalten, wenn man es nicht benötigt. Dazu hat mein spannungswandler( auch wechselrichter genannt) einen kabelgebundenen fernbedienungsschalter mit on off funktion also keinen taster! Ich habe bereits den schalter durch ein kfz relais ersetzt, da ich mit diesem auch ein leistungsrelais schalte, dass mir zusätzlich den 12 v hauptstrom vom spannungswandler entkoppelt. Dadurch ist das gerät komplett abgeklemmt, wenn es ausgeschaltet ist. Das relais wird dann mit 12 v über schalter gesteuert. Nun hat... | |||
19 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen | |||
Zitat : das Geræt benötigt 12-15V. Wenn der Motor nicht læuft kommen etwas über 12V raus, wenn er læuft etwas über 14V. Das glaubst du... Und wenn der Anlasser oder diverse Relais abfallen sind da mal eben Spitzen von einigen hundert Volt drauf, dazu kommen diverse sonstige Störungen aus dem Bordnetz. Deswegen muß KFZ-Elektronik entsprechend abgesichert und seit ettlichen Jahren von zugelassenen Prüfstellen geprüft und von den jeweiligen Behörden zugelassen sein. Diese Zulassung fehlt deinem gerät und somit ist das, was du vorhast, unzulässig. Zitat : 4Ah benötigt der Lautsprecher, das ist ja nicht viel in meinen Augen, die KFZ Batterie hat 80Ah und das KFZ læuft doch ... | |||
20 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
21 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? | |||
""Keines dieser Geräte braucht 19V. Wozu also und mit welcher Belastbarkeit bei jedem?""
mein Router (asus) braucht 19 volt, 1 A der Server (iomega) braucht 19 volt, 4 A ""http://de.tdk-lambda.com/KB/1295744.....t.pdf"" DANKE, die Teile scheinen gut zu sein... werde mir da welche von besorgen. Damit waere das 12 Volt-Problem geloest, es sei denn, diese Teile brennen auch durch... ""Mit 19 Volt wird fast jedes Notebook betrieben. Dafür gibt es Netzteile für direkten KFZ-Betrieb"" also, ich glaube nicht, dass ich damit eine Qualitaetsverbesserung bekomme, die Teile werden sicherlich nicht auf Dauer standhalten, da kann ich gleich bei meinen DC-DC-Wandlern bleiben. ""Bleiakkus werden bei der Entladung bis auf 21V heruntergehen."" ich mache da eine Erhaltungsladung in der Nacht, damit bei Stromausfall immer ein voller Akku vorhanden ist. Auch wird schon bei 23,8 Volt automatsch getrennt. ... | |||
22 - Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht -- Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht | |||
Zitat : Ciwa hat am 6 Sep 2014 12:55 geschrieben : Die LEDs lassen sich einzeln und als Segment zum leuchten bringen wenn ich manuell 3 Volt anlege. Funktionieren also. Die Spannungsversorgung bis zu diesem Kreis ist identisch mit dem zweiten Kreis auf der Platine. Also Spannung kommt an. Nach diesem Teil liegt jedoch keine Spannung mehr an. Das ist der Unterschied zum noch funktionierenden Segment. Nur mal so ein Gedanke von mir(Die Anti-KFZ-Themenverfechter jetzt mal bitte weghören) Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Bremslichter nur angesteuert werden wenn gebremst wird. Dann erfüllt der Baustein meiner Meinung nach "lediglich" eine Stromregelfunktion die weitgehend sicherstellt, dass die LEDs bei jedem Ladezustand der Batterie gleich hell sind. Dann könnte man eigentlich auch ganz quick und dirty einen Widerstand dafür einsetzen, frei nach dem Motto besser ungleich hell als gar nicht. | |||
23 - Kabel abgerissen -- Ladegerät KfZ Ladegerät für Handy | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Mai 2014 14:34 geschrieben : Original Samsung mit 1A https://www.google.de/search?q=cad3.....oHwDQ Original Samsung mit 2A. https://www.google.de/search?q=ECA-.....4DADA Oder mit 700mA... | |||
24 - Brückengleichrichter richtet nicht gleich -- Brückengleichrichter richtet nicht gleich | |||
Zitat : 12 V kommen von einer Lichtmaschine Die befinden sich üblicherweise in Fahrzeugen. Und was sollen die LEDs dann verbotenerweise dort? Wen möchtest du mit 24W denn gerne blenden? Du hast beim anmelden einige Regeln gelesen und akzeptiert. Auf einige dieser Regeln wird auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen. Was ist denn an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis: Keine Anfragen zu KFZ- und Hochspannungsbasteleien Siehe Forenregeln der über dem Eingabefenster steht, nicht zu verstehen? | |||
25 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik | |||
@Freddy
Was Du brauchst, ist ein vernünftiger DC/DC-Lader und nicht so einen zusammengewürfelten Haufen von zweckenfremdeten Einzelkomponenten mit unbekannten Eigenschaften. Bei CTEK habe ich immerhin einen von 12 auf 24 Volt gefunden. Umgekehrt gibt's bestimmt auch. Wieso hast Du Dich nicht vorher erkundigt, ob man die Massen zusammenlegen darf, bevor das so verbaut ist, dass man da nicht mehr dran kommt? Im Grunde ist es ein hoffnungsloser Trümmerhaufen von Fehlplanungen. Ich würde mich nicht wundern, wenn die Leitung eine NYM ist, die im KFZ gar nichts zu suchen hätte... ... | |||
26 - Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) -- Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) | |||
Conrad LED-Kfz-Batterie-Anzeige Bausatz 12 V/DC
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....s.pdf Das ist eine Alternative um Dein Problem zu lösen. Du kannst mit Deinem Spannungsteiler nicht einfach den Messbereich des Instrumentes aufspreizen. Wenn du einen Bereich von 10 bis 16 V abdecken willst muss dein Instrument eine Spannung von 0 bis 6 Volt anzeigen, und alle Spannungen unter 10 V unterdrücken. Deshalb schaltet man dem Instrument eine 10 V Z-Diode vor und misst die Spannung über dem Vorwiderstand der Z-Diode. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Feb 2014 15:56 ]... | |||
27 - Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal -- Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal | |||
Zitat : ein GPS Gerät nachrüsten Ich glaube nicht, das die US-Army dich Nachrichten über deren Satelliten verschicken läßt, zumal GPS dafür nichteinmal gedacht ist. Zitat : Autospannung: 12 Volt Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Bei laufendem Motor hast du da ca. 14V mit Spitzen weit über 100V. Die Forenregeln hast du aber offenbar auch nicht gelesen. Da das öfters vorkommt wird auf einige dieser Regeln auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen. Was ist also an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis: | |||
28 - Piezofolie-Spannungsverstärkung mit DC-Spannungsquelle -- Piezofolie-Spannungsverstärkung mit DC-Spannungsquelle | |||
Hallo Leute, ich bin neu hier und habe eine gewisse Problemstellung.
Ich arbeite z.Z. an meiner Abschlussarbeit im Bereich Fahrzeugtechnik und stehe vor einem elektrotechnischen Problem, da es auch nicht ganz mein Fachgebiet ist :/... Folgendes: Eine Piezo-Folie produziert bei Druck/Durchbiegung eine Spannung von 0,05-0,1 Volt, zur Verfügung stehende Spannungsquelle ist die Autobatterie 12,4 Volt DC. Ich würde gerne die von der Piezo-Folie abgegebene Spannung mit Hilfe der KFZ-Bordspannung auf wenigstens 2 Volt verstärken um damit eine Last mit einem Leistungstransistor zu schalten. Ich würde mich riesig freuen, wenn der eine oder andere mir einen Ratschlag oder gar eine Lösung anbieten könnte und danke schonmal im Voraus! Viele Grüße Wilhelm ... | |||
29 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Ähnliches "Projekt" schwebt bei mir auch seit Jahren im Hinterkopf.
Beim Amateurfunk gibt es Fielddays. Das sind Wettbewerbe, bei denen die Funkgeräte mit eigener Stromversorgung laufen müssen, also nichts mit Netzspannung vom örtlichen Energieversorger. Hintergedanke dieser Wettbewerbe, der Amateurfunkdienst kann im Katastrophenfall zur Bereitstellung von Kommunikation herangezogen werden, wenn scheinbar nichts mehr geht, Stromnetz platt. Die meisten Amateurfunkgeräte funktionieren mit 12 Volt Autobatterie. Nahm ich mal an solchen Wettbewerben teil, meist irgendwo auf einem Berg, war die Funkstation im Auto, das auch eine Lichtmaschine hat, mit der man die Autobatterie nachladen kann. Sicherheitshalber hatte ich eine zweite Autobatterie mit, vorher natürlich bis Oberkante geladen. Lange Einleitung, nun mein damaliges Vorhaben. Ich habe noch einen Zweitaktmotor von einem alten Mofa, der gut 1 PS haben dürfte. Netterweise hat der eine Riemenscheibe für Keilriemen, wie sie beim KFZ üblich sind. Da kann man mechanisch prima eine Lichtmaschine vom Auto anschließen, die mir meinen Akku für den Funkbetrieb lädt. So eine Konstruktion schlage ich Dir auch vor. Motore von Mofas sind üblicherweise stark gedrosselt. Sieht so ein Motor halbwegs Last ... | |||
30 - interne Festplatte betreiben -- interne Festplatte betreiben | |||
Hallo ,
ich habe die interne IDE 3,5 Zoll Samsung 160 GB Festplatte aus meinem alten Rechner ausgebaut und möchte diese gerne am Laptop verwenden . Dazu hatte ich ve Ebay so einen Tool gekauft . http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-auf-.....uhb=1 Leider ging das Netzteil nach kurzem benutzen kaputt(billig.ware ) . Ich habe es erneut gekauft und es ging wieder kaputt . Habe keine Lust jedesmal neu zu kaufen . Ich könnte jetzt ein Netzteil aus einem Rechner benutzten aber sehr praktisch wäre es bestimmt nicht . Meine Überlegung war ,ob ich meinen Universal Netzteil dafür nehmen kann http://www.ebay.de/itm/Notebook-Net.....uhb=1 Dieser hat ja 12 v 5A Ausgang und dir Festplatte kann ja auc... | |||
31 - Max4855 AudioSwitch -- Max4855 AudioSwitch | |||
Dein MURR scheint ein recht spezieller Optokoppler zu sein, hier eher nicht geeignet.
Nehme ein ganz normales kleines Umschaltrelais, was für 12 Volt geeignet ist. Wenn Du die Schaltung mit 12 Volt betreibst, sehe ich kein Problem. Wie so eine Treiberstufe aussieht, findest Du hier: http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/KFZ-Blinkgeber.htm Die Treiberstufe mit Relais besteht in dem Schaltbild aus T4, R7, D6 und Re2. S2 ist hier nicht notwendig, das Relais wird stattdessen direkt mit Masse, Minus, verbunden. Nimmst Du wie im Bauvorschlag das Relais mit 5 bis 6 Volt, baust Du auch D7 mit ein und nimmst 9 Volt als Spannungsversorgung. Ich würde 12 Volt nehmen, D7 entfällt dann. R7 kommt dann mit dem anderen Ende an Pin6 des TL081, Schaltplan Audio Signal-Detektor. Deren D2 und R9 dürfen bleiben. Beschreibung etwas kompliziert? Zeichne sicherheitshalber die Modifikation und ein Mitglied sagt dann, ob so ok oder nicht. DL2JAS ... | |||
32 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Wozu derartige Klimmzüge?
Der 24 Volt Akku des Rollstuhls besteht garantiert aus 2 12 Volt Akkus. Dort musst du ansetzen. Wenn im Rollstuhl eine Umschaltung zum Laden angebracht wird, beide Akkus parallel und nicht in Reihe, so kannst du die Akkus ohne Umwege direkt über die Lima des KFZ laden. Im Anhang mal eine Umschaltung mit KFZ-Relais. Im Normalfall wird der Rollstuhl mit 24 V betrieben. Steckst du den Handlampenstecker in die Buchse des KFZ bekommt Relais 6 Spannung und schaltet die Akkus um auf 12 Volt und trennt den Rollstuhl ab. Beide Akkus werden so parallel geschaltet und über das Bordnetz des KFZ geladen. Einziger Nachteil Der untere Akku wird im Normalfall wegen des Stromes durch Relais 1 und 2 etwas stärker belastet. ... | |||
33 - Verdecksteuerung per Funk mit Batterieüberwachung für Cabrio -- Verdecksteuerung per Funk mit Batterieüberwachung für Cabrio | |||
Hallo zusammen,
ich benötige hilfe bei meinem Projekt. Da es für diverse Cabrios Zusatzsteuerungen für die Verdecksteuerung gibt, um die Dächer per Funkfernbedienung zu öffnen, dies für mein Fahrzeug, Volvo C70 mit Stoffdach, nicht lieferbar bzw verfügbar ist, habe ich vor, sowas selbst zu bauen. Laut Schaltplan benötigt das Steuergerät 1. Zündungsplus, 2.Fahrzeug muss stehen sowie 3. Handbremse angezogen.2 plus 3 ist kein Problem. Der Schalter des Verdeckes gibt nur je 12 Volt zum öffnen oder schliessen auf 2 verschiedene Pins am Steuergerät. Somit benötige ich eine Zusatzsteuerung, welche 12 Volt auf das Steuergerät schaltet und zusätzlich zum öffnen bzw schliessen auf den jeweiligen Pin 12 Volt legt für ca 20 Sekunden, solange benötigt das Dach zum öffnen bzw schliessen I-Tüpfelcen wäre eine Batteriespannungsüberwachung, welche bei einer Spannung von unter sagen wir mal 11.9 Volt Batteriespannung das Dach nicht mehr betätigt. Wie kann ich sowas als Schaltung selbst aufbauen ? KFZ-Elektrik bin ich fit, Schaltpläne sind überhaupt kein Problem. MfG ... | |||
34 - StromStoßschalter mit 12 Volt als Ansteuerung -- StromStoßschalter mit 12 Volt als Ansteuerung | |||
Zitat : Zulou hat am 1 Aug 2012 20:40 geschrieben : Ich möchte nun mit dieser + 12 Volt eine Standheizung einschalten. Hmm, ist die "Standheizung" womöglich auch eine "Nachrüstung", auf eigenem Mist entstanden? Vorsicht, das kann ganz schnell ein +12 Volt schaltbarer Brandsatz werden! Üblicherweise funktionieren Standheizungen auch völlig anders. Ganz zu schweigen von der jahreszeitlichen Wettersituation, bei der Du damit ankommst. Vermutlich hat Dir die Hitze die Augen etwas verklebt, denn sonst hättest Du möglicherweise die Warnhinweise des Forums nicht übersehen: Hier sind Kfz-Basteleien unerwünscht! Daher wird dieser Fred in nicht allzulanger Zeit von einem Mod geschlossen werden, ganz egal, was Du noch (oder andere) zum Thema schreiben werden... Klingt komisch, ist aber so! Freundliche Grüße, TOM. ![]() | |||
35 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Hallo,
die Scheiberplatine sollte drin bleiben, Du entfernst den Netztrafo und baust dafür das Schaltnetzteil ein. Das Schaltnetzteil liefert dann die gesiebte Gleichspannung mit der dein Radio kein Problem haben wird. Hast Du eine Batterie im Wohnwagen ? Was meinst Du mit Generator ? Der Hersteller von dem Teil hast sich das so gedacht: 12 Volt vom Zugfahrzeug kommen auf die Platine, wenn Du 230 Volt anschliesst zieht das KFZ Relais auf der Platine an und gibt weitere Ausgänge frei, must Du mal prüfen, welche das sind. Evtl. ist die Funktion umgekehrt, bei Betrieb über 12 Volt vom Zugfahrzeug sind alle Ausgänge aktiv, bei 230 Volt wird der Kühlschrank abgeschaltet. Gruß, Elmar ... | |||
36 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo | |||
Zitat : rhophi hat am 26 Jun 2012 20:39 geschrieben : Hallo Nebbiolo, wenn es nicht unbedingt ein DREHschalter sein muss: es gibt WIPPschalter mit Mittelstellung, z.B. Marquardt 193933119 (oder ähnliche von anderen Herstellern) belastbar bis 12(4)A 250VAC. Die sind beschriftet mit I - 0 - II. In der Mittelstellung ist alles aus. Allerdings wirst Du bei dem Versuch in der einen "Ein"-Stellung die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen und in der anderen "Ein"-Stellung ebenfalls die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen Schiffbruch erleiden. Den Anschluss für die Steuerung wirst Du daher entweder über je eine Diode (wenn der Spannungabfall von etwa einem halben Volt tolerierbar ist, Strombelastbarkeit der Diode beachten!) oder über je ein Relais auskoppeln müssen. Grundsätzlich ist ja bei 12V-Anlagen immer die Belastbarkeit der Schalter zu beachten, bei 4A sind das geraden mal 48Watt! Oder einen billigen Dre... | |||
37 - Transistor Vorwiderstand -- Transistor Vorwiderstand | |||
Zitat : Der Spannungswandler soll einfach die Spannung Stabiliesieren da die ganzen Schaltung im Auto verbaut wird. (Der CMOS kann ja bis 18 Volt ab) Dauerspannung ja. Zitat : Und was ist daran so problematisch das die Schaltung im Auto verbaut wird? Aber dummerweise gibt es im Kfz teils sehr hohe Spannungsspitzen (~100V), welche dem Schaltkeis wiederum nicht allzugut bekommen (gerade bei CMOS-Varianten). Und gerade da liegt das Problem. Zitat : | |||
38 - Motorsteuerung mal 2 -- Motorsteuerung mal 2 | |||
Hallo,
für meine Honda Dax 160cc möchte ich gerne 2 Motorsteuerungen verbauen, die ich per Taster Umschalten kann. Die gedrosselte für meine Frau (bis 7000U/min) und die Hyper (bis 12000U/min) für mich, sonst fährt sie nur auf dem Hinterrad, oder noch schlimmer ... Wichtig ist es das die Gedrosselte Automatisch Aktive ist nachdem das Moped aus war, nicht das ich es mal vergesse. Die Motorsteuerung hat 5 Anschlüsse : Pin 1 : Impulsgeber von der Lichtmaschine 0,3 Volt Pin2 : Masse Pin3 : Zündschloss gegen Masse Pin4 : Lichtmaschine +12Volt Pin5 : zur Zündspule Wollte den Schaltfolge- Konverter von Conrad benutzen Best.-Nr.: 701240 - 62 http://www.conrad.de/ce/de/product/.....35VDC und KFZ Micro Wechselrelais 12 Volt, 15 (25)Ampere mit Widerstand http://www.ebay.de/itm/KFZ-Micro-We.....3e4dc verwenden. Gedachte hatte ich ... | |||
39 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Also 8 Radios und je Radio 4 Lautsprecher?
Regelbares Netzteil besagt das die Spannung einstellbar ist, das benötigst du bei den Radios nicht. Die Radios wollen eine Spannung zwischen 12 und 14 Volt sehen. Deshalb sind die KFZ-Netzteile auf 13,8 Volt eingestellt, was einem voll geladenem Akku entspricht. Ob du nun 1 oder 8 Radios betreibst wirkt sich nur auf den Strom aus den diese der Versorgung entnehmen. Beispiel: 12V 2*60W sind 120W:12V=10A! Wenn du jetzt aber 8 Stück davon an das Netzteil hängst wärst du bei 8*10A=80A! So nun zur Schaltung da du vier Lautsprecher je Gerät hast benötigst du mindestens 8Kontakte zur Umschaltung. Da Relais nur mit max 4 Kontakten gefertigt werden also je Gerät 2 Relais. Wenn du die Relais so wie von mir gezeichnet verschaltest würdest du bei 8 Geräten 14 Relais benötigen. Nachteil davon hat Mr.Ed schon geschrieben. Bei einer Busschaltung brauchst du 16 Relais zur Umschaltung der Lautsprecher, dazu kommt noch je Gerät ein Taster mit einem Relais zur Steuerung. Damit bist du dann bei 25 Relais! Als Taster brauchst du dann aber Taster mit einem Schließer und einem Öffner. Wechslerkontakte kannst du auch Als Öffner oder Schließer verwenden. Anbei mal die Schaltung Seite 1 Tastersteuerung Seite 2 die Lautsp... | |||
40 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Hallo und danke für Deinen Schaltplan und die Begrüssung im Forum.
Nein - von der Begrenzung möchte ich keinen Abstand nehmen und erkläre auch warum Die "Entwicklung" der Karre war quick and dirty. Alles minimal zusammengebaut. Ich brauchte sie schnell einsatzbereit. Beim Anfahren ist mir dann ein Akku explodiert - klang wie eine Handgranate. Das schockte. Es ist auch nicht witzig wenn das Säuregel durch die Luft fliegt. Also eine 30A KFZ Sicherung und ein neuer Akku. Keine Akku Explosionen mehr aber beim Anfahren/Schubgeben öfter kaputte Sicherung. Dann habe ich mit erwähnter Kupferspirale den Strom auf 22A und damit die Leistung begrenzt. Funktioniert prima, seit Jahren. Wegen der hohen Ströme: Ich geh auch gerne auf 24V oder 36 V hoch dann wären es ja nur 11 bzw 8 A - Das sind nicht so schrecklich hohe Ströme. Trozdem will ich in jedem Fall eine Anfahrbegrenzung. aber lieber will ich auf 12 V bleiben, dafür habe ich ein paar Batterielader sonst muss mir dann auch neue Lader für 24/36V kaufen. Oder eben immer 2-3 12 V Lader dranhängen was ziemlich fummelig ist und nervt wenn man grade Steine geschleppt hat und nur noch Kaffee will und Ruhe. Nur mal informativ - ist Dein Regler (danke für den Schaltplan) so au... | |||
41 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden | |||
Im KFZ sollte bei diesen Strömen nie eine Bastellösung in Frage kommen.
Es gibt fertige Wandler von 12 Volt auf 24 Volt und 10 A Ladestrom sollten bei 2 7,5 Ah Akkus mehr als ausreichend sein. DC -DC Wandler 12 auf 24 Volt Ausgangsspannung 27,6 V !! Edit: Das du beim Laden der Akkus im KFZ diese von Reihenschaltung auf Parallelschaltung umschalten musst ist dir hoffentlich klar ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Feb 2012 20:25 ]... | |||
42 - Autoradio an PC-Netzteil -- Autoradio an PC-Netzteil | |||
Hi Leute !
Bin neu hier, also nicht schlagen. ^^ Nicht schlagen daher, weil es eine quasi-KFZ-Frage ist, aber nur in weitestem Sinne. Und zwar brauch ich fuer meine Garage unbedingt ein Radio. Nun hab ich noch ein altes Autoradio, ein PC-Netzteil, ungeheuer viel Langeweile und Spass an elektronischen Spielereien. Meine Frage geht aber eher das PC-Netzteil an. Ich weiss zwar schon lange, wie man es manuell startet, aber einige Fragen hab ich dennoch. Und zwar moechte ich das Netzteil per Taster starten (ist ja kein Ding), aber es soll auch per Taster wieder ausgeschaltet werden koennen. Weiterhin soll es irgendwie 12 Volt Dauerspannung erzeugen/halten, wenn es aus ist, damit die Sender im Radio nicht geloscht werden. Leider bietet ein ATX-Netzteil aber nur 5 Volt als Standby-Spannung an, nach meinen Informationen. Gibt es da eine andere Moeglichkeit als per Trafo, diese 12 Volt zu erhalten, wenn das NT nicht laeuft ? Der quasi-Ablauf: Garage auf ==> Taster druecken und Radio geht an ==> nach der Arbeit Taster druecken und Radio geht aus, aber erhaelt eine Dauerspannung zwecks der Sender. Ich weiss, es waere einfacher, ein Radio fuer ein paar Taler zu kaufen. Aber ich mag es lieber etwas unkonventionell. ^^ | |||
43 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Hallo,
ich habe mir gerade ein 12 Volt Bleiakku bestellt. Er hat eine Kapazität von 12Ah. Jetzt habe ich bei mir zu Hause auf meinem normalen KFZ-Ladegerät entdeckt, das dort "Akku minimum 22Ah" steht. Das Ladegerät hat noch die Daten 12 Volt / 4,5 Ampere. Kann man den Akku dennoch mit dem Ladegerät laden ? Grüsse Markus ... | |||
44 - Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt -- Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt | |||
Unter Umständen ist da sogar noch deutlich mehr kaputt gegangen. Mit etwas Pech hast du das Display durch die Bastelei abgeschossen.
Bei laufendem Motor beträgt die Nennspannung des Bordnetzes keine 24V sondern 28V, die Spannungsspitzen können noch deutlich darüber liegen. Kurze Spitzen von einigen hundert Volt sind normal. Ein simpler 7812 ist da dann schnell zerstört. Parallelschalten sollte man diese Regler übrigens ebenfalls nicht so ohne weiteres, da gibt es bessere Schaltungen. Ganz nebenbei gibt es auch 2A Versionen dieser Regler. Aber das wichtigste ist, ein Selbstbau hat in einem modernen KFZ nichts verloren. Deinem Selbstbau fehlt die gesetzlich vorgeschriebene e-Prüfnummer. Das Fahrzeug verliert durch den Einbau die Zulassung und den Versicherungsschutz! Aus diesem Grund gibt es hier auch keine Hilfe zum Selbstbau von KFZ-Elektronik. Es gibt fertige Wandler von 24V auf 12V im Fachhandel. Die sind dann auch zugelassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Apr 2011 18:35 ]... | |||
45 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
Willkommen im Forum!
Dein Thema ist etwas grenzwertig, Herumbasteln am KFZ. Ich nehme an, es ist eine Crossmaschine ohne Straßenzulassung. Da würde ich einen kleinen Bleiakku 12 Volt in den Rucksack stecken. Der verträgt sich mit der Motorradbatterie, ist ja auch Blei. Du kannst sie zusammen laden. Andere Akkutypen haben eine andere Ladecharakteristig, eher ungeeignet. Achte darauf, daß die Verbindungsleitung gut abreißt, wenn Du ungewollt vom Bock springst. Welche Stromaufnahme haben die Flutlichter für den Helm? DL2JAS ... | |||
46 - fehlendes Netzteil -- Videorecorder JVC KV-V10 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : fehlendes Netzteil Hersteller : JVC Gerätetyp : KV-V10 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leute, Habe einen JVC VHS-Recorder KV-V10 E zur Option, leider ohne Netzteil, da diese Geräte in Kfz-Fahrzeugen eingesetzt wurden (werden). Stromversorgung sollte ursprünglich also über 12 Volt Autobatterie betrieben werden. Da das Gerät aber eher stationär betrieben werden soll, stellt sich die Frage, welche Stromaufnahme geschätzt werden könnte, um ein externes Netzteil entsprechend anzupassen. Daher hier die Frage: wie hoch wird beim KV-V10 E wohl die Stromaufnahme sein? 2 Ampere? oder 3 oder höher? Die geschätzte Meinung der Fachwelt ist hier gefragt, für eure Tipps sei herzlichen Dank ausgerichtet! lg corvus ... | |||
47 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder | |||
Zitat : ChristianB1 hat am 31 Dez 2010 18:15 geschrieben : Und sollte die Spannung höher sein, wird der Receiver von 2V Überspannung direkt zerstört oder wirkt sich das auf die Lebensdauer aus? Vermutlich nicht. Bislang ist es mir nicht gelungen, Unterhaltungselektronik mit 12V-Anschluß durch Direktanschluß im Wohnmobil zu zerstören. Auch nicht, wenn die Bordspannung wegen des Ladens im Stand (Netzanschluss bzw. Solarmodul) bei über 14 Volt lag. Ein Restrisiko bleibt jedoch, dass nicht für KFZ vorgesehene Elektronik damit nicht klar kommt. Ich persönlich nehme das hin. Steht denn nichts in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges über diese Steckdose? Bei modernen LKW würde ich einen DC/DC-Wandler vermuten, der eine stabile Spannung bereitstellt. Aber das ist nur Spekulation. Etwas skeptisch wäre ich allerdings beim Zusamenschließen mehrerer Gerätschaften, wie es bei Dir nötig ist. Wie perl schon andeutete, kann es, je nach interner Beschalt... | |||
48 - Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme? -- Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme? | |||
Zu der Leerlaufstromaufnahme selbst kann ich nichts Konkretes sagen, ich halte es aber technisch durchaus für möglich, dass das Erzeugen eines echten Sinus deutlich höhere Verluste hat.
Aber zum Laden im Womo kann ich etwas Konkretes sagen: Am besten Du besorgst Dir für häufiges Laden die passenden Lade- und Netzgeräte, die direkt mit 12 Volt laufen. Die haben garantiert geringere Verluste als die Wechselrichter plus Netzgerät. Die kosten heutzutage nicht mehr viel. edit: Ich kann Dir auch einen geräuschlosen Wechselrichter empfehlen. Es ist der hier: http://www.mercateo.com/p/115-92062......html So einen habe ich schon seit mindestens 15 Jahren in Gebrauch. Der ist ohne Lüfter und funktioniert tadellos. Nur in einem modernen Womo während der Fahrt darfst Du den nicht benutzen, weil er die erforderlichen Zulassungen für KFZ-Zubehör nicht hat. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 3 Okt 2010 15:55 ]... | |||
49 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F | |||
Zitat : dl2jas hat am 21 Sep 2010 19:27 geschrieben : Also ein einfaches Netzteil für allerlei Bastelanwendungen. Da der Gleichrichter und die Elkos es hergeben, könntest Du mit wenig Aufwand auch ein symmetrisches Netzteil bauen, wenn Du eventuell mal symmetrische ±12 Volt brauchen solltest. Ich deute es so, der Trafo hat zwei getrennte Wicklungen 12 Volt. Die könntest Du dann je nach Bedarf parallel oder in Serie schalten. Das als kleine Anregung. DL2JAS Ja so in der Art hab ich mir das eh vorgestellt. Ein Kreis für positive und negative Spannungsversorgung. Hab da so an +5V, -5V, +12V und -12V gedacht. Aber welche Schaltung und Bauteile dafür nehme bin ich noch am rätseln. Und der andere Kreis mit entweder Reihen -oder Parallelbeschaltung des Trafos, wo der 50A Brückengleichrichter und die großen Elkos zum Einsatz kommen. Dies sollte über die Elektronik per Taster mit KFZ-Relais umgeschaltet werden. [ Dies... | |||
50 - Tasterschaltung am Motorrad -- Tasterschaltung am Motorrad | |||
Hallo liebe Elektronikspezis,
ich hoffe es kann mir jemand helfen mit einem kleinen Problem. Mein Hobby ist Motorsport und hier im speziellen Motorradrennsport. Nun zum Problem. Ich möchte an meinem Motorrad mit einem "Taster" - also kein Schalter, sondern nur ein Taster (wird normalerweise an der Lenkerarmatur für die Lichthupe verwendet) eine Ein/Aus Funktion herstellen können. Die Lenkerarmatur worin sich dieser Taster befindet ist bereits umgebaut und die normalen Schalter (Blinker, Licht, etc.) sind schon für andere Funktionen belegt und können daher nicht verwendet werden. Ich habe daher die zwei Kabel, welche an den Taster gehen, frei und muss darauf einen Schaltkontakt legen. Dieser soll dann ein 12 Volt KFZ-Relais "an" und bei nochmaligem Taster drücken wieder "aus" schalten. Daher ist die Stromstärke nicht so wichtig, da es eh nur das Relais schaltet, welches wiederum die eigentliche Funktion (Kühlerlüftersteuerung) übernimmt. In unserem Elektronikfachmarkt hatte man mir ein Stromstoßschalter für einen Schaltschrank (Hagerkasten)angeboten der auch für 12 Volt geeignet wäre. Leider ist mir das Monsterteil etwas zu groß ![]() Bei Conrad gibt es wohl auch ... | |||
51 - Motorlaufrichtung umkehren -- Motorlaufrichtung umkehren | |||
Guten Morgen
ich bin Frank und habe ein Problem! Äh ja ... also los. Ich hoffe es wird nicht gelöscht obwohl ich Teile aus dem KFZ verwende und der diespezüglichen Ähnlichkeit. Zweckentfremdung eines Fensterhebermotors. Gegebene Details: - Spannung 12 Volt - Netzteil (1,5 - 12 V, 700 mA), oder ne Batterie 12 V - Fensterhebermotor, 2 Kabel - Wippeschalter vom Fensterheber, 2 mal 3 Anschlüße - wahlweise ein KFZ-Relais (30, 85, 86, 87) Die Frage: Wie verkabele ich alles, damit der Motor die Laufrichtung ändert bei Druck auf den Wippeschalter vorwärts oder rückwärts? Problem: Irgendwie geht es. Das habe ich schonmal in Funktion gehabt, bekomme aber den Anschluß nicht wieder hin. Anbei auf der Skizze seht Ihr die Schalterrückseite mit den Pins und kurze Erklärung was ich schon rausgefunden, bzw. wie er schaltet. Reicht das an Details um mir eine Lösung zu zeigen? Die Suche habe ich natürlich schon bemüht. Mit entsprechenden Begriffen finde ich jedoch keine für mich interpretierbare Lösung. Viele Grüße Frank [ Diese Nachricht wurde geändert von: verdammteKabel am 22 Apr 2010 11:05 ]... | |||
52 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt? | |||
Zitat : hajos118 hat am 12 Apr 2010 09:33 geschrieben : Wenn's leuchtet, dann kommt auch Strom 'raus Offtopic : Deshalb benutze ich prinzipiell nur KFZ-Ladegeräte die wenigstens ein primitives Volt und Amperemeter haben. Da kann man sich solche Experimente sparen. Bei diesen Möchtegern-Firlefanzdingern weißt du nie,ob und wieviel Strom sie gerade zu liefern zu gedenken. ![]() Da helfen auch bunte Lämpchen nicht... ![]() ... | |||
53 - Radiowechsel -- Blaupunkt Couch Audio CBA 08 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Radiowechsel Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Couch Audio CBA 08 Chassis : MAN A03 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe mich heute frisch angemeldet mit einem Problem bei dem mir hier hoffentlich jemand helfen kann... Mein Vater hat einen Reisebus (MAN A03) bei diesem ist ein professionelles Blaupunkt Radio eingebaut mit Radio, vorverstärker, VHS-Player, Mikrofon. Das Problem war das Radio noch ein Kassettendeck hatte und das Display defekt war. Da ein neues mehr als 600 Euro kostet wurde nach einer Alternative gesucht. Jetzt gibt es ein normales Radio mit 12 Volt und CD-Laufwerk. Das ist auch alles kein Problem da ich selbst KFZ-Mechatroniker bin nur leider brauch ich einen Adapter oder ähnliches. Nach dem Radio kam ein Vorverstärker bei dem man Lautstärke regeln kann, Umschalten zwischen AUX, Video,Radio oder Mikrofon. Das neue Radio soll jetzt wenn möglich auf den AUX anschluss. Wenn dies nicht Funktioniert brauchen wir noch einen neuen Verstärker, daher wäre es super wenn uns da jemand bei einer Lösung helfen kann. Das Radio hat auf der Rückseite die ganz normalen ISO Anschlussstecker (2x 8 Polig, Der eine Stecker für Spannungsversorgung usw und der andere für di... | |||
54 - Motorsteuerung (sorry, viel Text) -- Motorsteuerung (sorry, viel Text) | |||
Hallo Gemeinde,
es geht um ein Projekt für´s Auto, bei der aber die Regeln nicht verletzt werden, da es um ein KFZ Produkt handelt welches ich nur in mein Auto integrieren möchte. Und da meiner ein 91er ist und kein CAN hat... Es geht um ein Volvo Monitor der CAN gesteuert aus dem Armaturenbrett senkrecht heraus kommt. Diese Einheit habe ich mir besorgt und in die Bestandteile zerlegt, da ich dort ein Touchscreen Panel einbauen möchte. Mir geht es nur um den Hebe- und Senkantrieb. Dieser wird eigentlich nur durch einen 2 poligen 9 Volt Motor betrieben der allerdings den jeweiligen Impuls vom Radio bekommt. Ich habe das Display mit einer 9 Volt Batterie heraus gefahren und wenn ich die Batterie umpole fährt der Schirm wieder rein. Ich habe Google schon geqäult aber nichts passendes gefunden - nur Bruchteile. Folgende Gedanken habe ich mir gemacht. Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps zur Realisierung geben... Ich bräuchte entweder eine Schaltung mit der ich den Monitor mit einem Taster hoch und mit einem anderen Taster herunter fahren kann. Eventuell sogar mit Selbsthaltung und Endschaltern. Kleine Microtaster für die Endpositionen oben und unten würde ich noch in das Gehäuse bekommen. Ein andere Gedanke war: Bei Kfz Automatikan... | |||
55 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? | |||
Hallo Leute,
hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V... Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann. So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu: 1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich? 2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s? 3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene... | |||
56 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V | |||
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor. @ Mr. Ed Du schreibst: Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach. Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen. Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen. Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht. Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen. Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen. Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter. @Ltof Du schreibst: Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt? Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos. Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog... | |||
57 - Stereoanlageressorschaltung -- Stereoanlageressorschaltung | |||
Hallo,nach vielen mitlesen und Hilfen habe ich mich mal reg.
Ich bin 38j jung,KFZ-Mechaniker. Nun mein Problem: Ich wohne auf dem Land,habe eine Scheune die ca 1km vom Stadtrand liegt.Vorhanden ist ein normale Stromleitung vom Nachbarhof. Damit speise ich meine Hebebühne und alle andere elektrischen Verbraucher.Leider ist die Leitung überlastet wenn ich mein Schweissgerät und Kompressor gleichzeitig laufen lasse. ![]() Ich habe die Möglichkeit von nem Freund einen Kompressor zu bekommen der von einem Dieselmotor angetrieben wird(Diesel kostet ja noch nicht so viel) Wenn ich die Einheut nehme, möchte ich diese hinter der Scheune schallgedämpft einbauen.Leider muss ich dann immer hinter die Scheune rennen um das Teil zu sarten ![]() Gibt es eine Möglichkeit eine einfache Schaltung zu bauen damit ich das Teil von innen starten kann??? Mit nem Taster oder so???evtl Taster drücken-Zündung an(vorglühen)nochmal drücken-Motor für Kompressor startet.Wenn ich den Taster wieder betätige wird alles abgeschalten Bei erreichen des Kesseldrucks wird der Motor abgeschaltet(ist schon vorhanden) Der Motor hat eine eigene Stromversorgung(12 Volt) Ich möc... | |||
58 - eigenbau Usb Kühlschrank -- eigenbau Usb Kühlschrank | |||
Mit USB und Akkus wird das nix.
Hier mal die Daten einer Kühlbox die mit Strom und Gas betrieben werden kann. Für den mobilen Einsatz ist Gas eine echte alternative. Wenn die Gasflasche leer ist ist sie leer, aber wenn eine KFZ Batterie leer ist, dann kannst ist dir ein Fall für den Sondermüll. Zumindest nach ein paar Anwendungen. Durchschnittverbrauch 24h bei 25°C Gas: 187 - 252 g 12 Volt: 130 Ah 230 Volt: 1,2 kWh mfg francy ... | |||
59 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.
Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa... | |||
60 - Halogen-Ringkerntrafo defekt - Kondensator? -- Halogen-Ringkerntrafo defekt - Kondensator? | |||
Hallo liebes Fachforum.
Ich bin 41 Jahre alt, Kfz-Meister aus der Nähe von Nürnberg und habe folgendes Problem: Im Wohnzimmer haben wir ein Halogensystem, daß und 10 Jahre Gute Dienste geleistet hat. Bei diesem System ist ein Ringkerntransformator verbaut. Nun hat gestern Abend das System den Geist aufgegeben. Heute habe ich den Trafo abgebaut und da ist mir aufgefallen, daß in der 230 Volt Zuleitung, also in der Phase, ein Bauteil - ich würde als Laie sagen, vielleicht ein scheibenförmiger Kondensator - in Reihe geschaltet ist und dieser verschmort war. Wenn ich das Teil mit dem Ohmmeter messe, habe ich keinen Druchgang. Wenn ich hinter dem Teil die Primärwicklung (230 Volt Seite) messe, habe ich 3,6 Ohm. Die Sekundärwicklung hat 0,3 Ohm. Zwischen Primär und Sekundär kein Durchgang. Könnt ihr mir bitte sagen, was das Bauteil sein könnte, und welches ich benötige? Es handelt sich um folgenden Trafo: Eigang 230 Volt/50Hz Ausgang 12 Volt 230 Watt. Zur Verdeutlichung habe ich ein Bild des Bauteils angehängt Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen. Danke ünd Grüße aus Mittelfranken Jörchl ... | |||
61 - KFZ-Spannung direkt an HP-Jornada -- KFZ-Spannung direkt an HP-Jornada | |||
Hallo,
ich habe hier einen HP-Jornada 720 mit einem schwächelnden Akku rumliegen. Ich würde ihn gerne im Auto für Wlan-Messaging benutzen. Das dazugehörige Netzteil liefert 12 Volt und 2,5 Ampere. Kann ich den Jornada über ein entsprechendes Verbindungskabel direkt an den Zigarettenanzünder anschließen (soll nur bei abgeschaltetem Motor benutzt werden)?? Oder brauche ich irgendeine spezielle Vorschaltelektronik?? Vielen Dank für eine Antwort Gruß Micha Ps: Hoffe das stellt jetzt keine Anfrage zu KFZ-Basteleien dar... ... | |||
62 - Hauseingangsbereich, Beleuchtung der Klingelschilder regelmäßig kaputt -- Hauseingangsbereich, Beleuchtung der Klingelschilder regelmäßig kaputt | |||
Nein, Glimmlampen haben keinen Glühfaden und funktionieren nicht bei 12 Volt. Die gezeigten KFZ LEDs sind vermutlich nicht für Wechselspannung geeignet.
Sind die Fassungen frei verdrahtet, so das man noch einen Brückengleichrichter davor schalten kann? ... | |||
63 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? | |||
Zitat : Darin habe ich eine 12 Volt Gelbatterie mit 12AhWomit lädst du den Akku wieder auf, bzw. kannst du nicht eine Leitung zum Zigarrenanzünder des KFZ legen? Allerdings schalten manche Fahrzeuge diese Buchse bei stehendem Motor ab. Die Starterbatterie ist gewöhnlich um einiges größer und bei laufendem Motor sind ein paar Ah schnell wieder nachgeladen. Ansonsten plädiere auch ich für eine 12V-Leuchtstofflampe. LED haben ein paar technische Vorteile, aber hauptsächlich sind sie teuer. Das gesparte Geld investiere lieber in einen stärkeren oder zweiten Akku. ... | |||
64 - LEDs an schwankender Spannungsquelle -- LEDs an schwankender Spannungsquelle | |||
Hallo,
In ein Auto möchte ich LEDs einbauen. Wenn ich irgendwelche LEDs verwende, dann brauche ich ja einen Widerstand davor. Wie wähle ich den Widerstand? Die Nennspannung ist ja 12 Volt. Das wäre bei einer LED (2,1 V, 10mA) ein Widerstand mit 1 kOhm. Beim Fahrzeug schwankt die Spannung aber immer. Die kann ja hoch bis 14 Volt oder mehr gehen. Bei 14Volt bräuchte man einen Widerstand mit über 1,2 kOhm. Wie soll ich den Widerstand jetzt am besten auswählen von der Größe her? Die LED ist im Dauerbetrieb. Oder soll zur Spannungsregulierung ein Festspannungsregler verbaut werden, welcher die Spannung auf einen bestimmt Wert regelt und somit der Widerstand exakt berechnet werden kann? Würde mich über eure Infos und Tipps sehr freuen. Habe damit leider noch keine Erfahrung. Ich möchte drauf hinweisen, dass keine Einbauten Erfolgen, welche gegen die STVZO verstoßen. Es handelt sich um ein Rennfahrzeug. Gestern wurde meine erster Beitrag genau deswegen leider gesperrt. Kann ich auf der einen Seite verstehen, auf der anderen aber auch nicht, da ich keine Einbauten durchführe die gegen die STVZO sind. Ich brauche einfach ein paar Tipps und bischen Hilfe weil ich mit manchen Dingen noch keine E... | |||
65 - LED Kontrollleuchten für Sicherungen im Auto -- LED Kontrollleuchten für Sicherungen im Auto | |||
Hallo,
ich bin neu hier, dies ist mein erster Beitrag. Auf der Suche im Netz bin ich über diese Seite gestolpert und denke, dass hier einige Leute sind die mir weiter helfen könnten. Mein Problem. In einem Auto wird eine Sicherungsleiste verbaut. Über jeder Sicherung soll eine grüne und eine rote LED sein. Wenn die Sicherung in Ordnung ist, soll die grüne LED leuchten und wenn die Sicherung durchbrennt oder entfernt wird soll die grüne LED ausgehen und die rote LED leuchten. zum einen habe ich noch das Problem, welche LED ich verwenden soll? Also mit wie viel mcd? Die LEDs sollen so hell sein, dass man sie am Tageslicht leuchten sieht, in der Nacht aber nicht direkt blenden. Die Sicherungen und LEDs werden sichtbar am Amaturenbrett verbaut, so das man sie immer sieht. Zur Schaltung habe ich mir das so vorgestellt. Nennspannung beim Fahrzeug sind ja 12 Volt bzw. bei laufendem Motor kann diese ja je nachdem bis 14 Volt oder bischen mehr steigen. Die grüne LED ist nicht wirklich das Problem. Ich nehme das Plus nach der Sicherung weg, ein Widerstand vor die LED und dann die LED und dann auf Minus. Und schon leuchtet sie immer wenn Spannung anliegt und die Sicherung in Ordnung ist. Geht die Sich... | |||
66 - Anschaltung Motorradradio -- Anschaltung Motorradradio | |||
Hallo erstmal.
Da ich gern beim Motorradfahren Musik höre, wollte ich mir folgendes Radio für mein Mopped bauen. http://www.elv.de/output/controller.....18010 Um die Speicherung der Sender zu halten muss ich es an die Batterie anschließen. Damit ich aber nicht vergesse es auszuschalten, wollte ich den ON/OFF Taster mit dem Tagfahrlicht koppeln. Ich habe folgendes Problem, der Taster des Radios schaltet Masse. Wie kriege ich es hin, das, wenn die 12 Volt (Licht) eingeschaltet werden, die Masse kurz (eine halbe Sekunde) getastet wird, und ebenso wenn die 12 Volt (Licht aus) abgeschaltet werden? Leider hat das Radio kein Dauerplus (wie ein normales Kfz-Radio) Wäre für jede Hilfe dankbar. ... | |||
67 - LCD TFT AG neovo X-17AV -- LCD TFT AG neovo X-17AV | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : AG neovo Gerätetyp : X-17AV Chassis : ? FCC ID : S/N TAX17AV534200067 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe offensichtlich meinen LCD Monitor zerstört!? Der 17" Monitor von neovo habe ich mit einem gebrauchten Wohnmobil erworben. Da er keine Lautsprecher hat, wollte ich ihn als PC Monitor verwenden. Mir fehlt allerdings auch das Originalnetzteil, da er ja vorher auf 12 Volt Bordstrom lief. Ich habe also ein Universalnetzteil verwendet und nicht auf die Polung geachtet. Es kam, wie es kommen musste: Das Netzteil lieferte verpolten Strom - es knallte kurz und dann roch es brenzlig... Kann da überhaupt noch was gerettet werden? Der Herstelle bietet zwar an, das Gerät zu überprüfen, wenn ich aber nicht reparieren lasse, kostet es bereits einiges. Ein Fernsehtechniker hier vor Ort sagte, er gehe an sowas nicht ran. Ich habe nun vor, das Gerät zu öffnen und nach auffälligen Bauteilen zu suchen. Worauf müsste ich da achten? Oder soll ich es gleich aufgeben? Ich muss dazu sagen, dass ich nicht unbedingt viel Ahnung von der Materie habe. Ich habe allerdings schon s... | |||
68 - Aus 12 Volt Gleichspannung werden ca. 160 Volt... Nur wie??? -- Aus 12 Volt Gleichspannung werden ca. 160 Volt... Nur wie??? | |||
Hallo Fachmänner/Frauen, Freaks und Bastler,
ich habe eine Frage auf die ich einfach keine Antwort finden will. Es dreht sich dabei um eine Schaltung aus dem KFZ-Bereich, welche aber sicherlich auch anderweitig Anwendung findet. Aber am besten erkläre ich euch mal um was es sich dreht. Im KFZ gibt es Einspritzdüsen welchen mit ca. 160Volt angesteuert werden. Aber das Bordnetz gibt nur 12 Volt Gleichspanung her. Und besonders groß kann die Schaltung nicht sein welche aus 12Volt DC ca. 160Volt DC macht. Auf meine Nachfrage beim Hersteller bekam ich immer nur als Antwort dass man dies mit Kondensatoren macht. Ich habe ja schon mal gehört dass man Kondensatoren "überladen" kann, aber verstanden habe ich es nie. Zumal wie kann ich einen Kondensator an 12 Volt überladen, so dass er sich auf ca. 160 Volt hochlädt wenn ich ihn dauernd wieder entlädt (also in die Einspritzdüse). Und bei 4000 U/min wird diese Einspritzdüse ja 33 mal pro Sekunde angesteuert. Also muss ja noch irgend etwas schickes an Elektronik dazwischen sitzen um einen Kondensator auf 160 Volt aufzuladen. Ich meine wenn ich einen Kondensator an 12 Volt hänge dann hat der bei mir nicht 160 Volt?!?!?! Oder habe ich da das Grundprinzip schon nicht verstanden? Danke für eur... | |||
69 - USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? -- USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? | |||
Zitat : Kann ich als Ersatz eine KFZ-Batterie nehmen (sind 2 Akkus je 6V in Reihe)? Die USV hat doch eine Akku Betriebsspannung von 24 Volt, mit 12 Volt wird da nix gehn. mfg Philipp ... | |||
70 - Zur Erinnerung -- Zur Erinnerung | |||
Zitat : Zitat : Zitat : admin hat am 19 Sep 2006 22:17 geschrieben : -------------------------------------------------------------------------------- hmm elektronikgenie20 so sehr viel Ahnung hast Du wohl nicht ? Ich denke zumindest hier weis Fallen Angel und Schwaadlappe etwas mehr. Eventuell könnte auch "Hein Blöd" - hier auch im Forum, etwas dazu wissen. Ansonsten am besten Corny oder Mad Hatter fragen. Ich denke, die lesen den Beitrag auch mit. admin Und was soll der Quatsch jetzt wieder Herr ADMIN? Also weißt du was der Fehler ist und warst nun bei ihm zu Hause? Ich we... | |||
71 - NE555 Ausschaltverzögerung Schaltung - Probleme -- NE555 Ausschaltverzögerung Schaltung - Probleme | |||
OK, werde ich mal Testen.
Spannungsversorgung: 12 V(KFZ) ich hab ein Netzteil das die Spannung auf genau 12 Volt hält. http://www.pollin.de/shop/downloads/D350569D.PDF MDB ... | |||
72 - Drehspule / Strom erzeugen -- Drehspule / Strom erzeugen | |||
Zitat : Zum Thema: ![]() - 12V DC ist Gleichspannung - wie klein ist kleinstmöglich? Lichtmaschine aus dem KFZ? - geringstem Widerstand? elektrisch oder mechanisch? Wie gering ist "geringst"? - Eine zu hohe Stromversorgung (Quelle liefert zu hohen Strom) kommt nur dann vor, wenn der Verbraucher den Strom aufnehmen "will". Der Strom ergibt sich aus Spannung und Widerstand, der wird niemandem aufgedrängt. Wie genau meinst du das "Überlastung vermeiden" [ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 28 Jun 2007 22:41 ] Oha, also Gleichspannung. Zu kleinstmöglichst. Ich habe vor vielen Monaten einmal eine Spule gesehen, die diesen Wert von 12 V - k.a. welche Stromart - brachte. M.E. bei der TU Berlin. Sie sah aus wie einen 5mm dicker Knopf worin sich eine Spule drehte. Das ist die Größen... | |||
73 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Zitat : fraham hat am 9 Jun 2007 21:29 geschrieben : Wer hat noch einen Tipp für eine zwei- oder mehrstufige Ladeschaltung (mit den Stufen: normal laden, Erhaltungsladung und ggf. noch Ladestopp) Sowas hat kein mir bekanntes KFZ und ich wüsste auch nicht, was das bringen soll. Ein wirklich guter Ladevorgang für Bleiakkus sieht so aus: 1. mit Konstantstrom bis 14,4 Volt laden 2. 8 bis 12 Stunden auf 14,4 Volt halten 3. auf Erhaltungsladung mit 13,8 Volt schalten Wie soll das bei einem KFZ gehen? Willst Du den Bock über Nacht laufen lassen? ![]() Alle Limas, die ich kenne geben stur die Ladespannung raus wenn der Strom reicht. Gruß, Ltof ... | |||
74 - mobile Stromversorgung fuermp3 player = audio recorder und preamp mit 12V Motorradbatterie? -- mobile Stromversorgung fuermp3 player = audio recorder und preamp mit 12V Motorradbatterie? | |||
WOW, soo viele Antworten, 1000 Dank! (hatte es versaeumt zu 'abonnieren' und bemerkte sie erst eben jetzt, daher meine verspaetete, jetzt aber recht 'schnelle' Reaktion. - schnell insoferne als ich mir noch nicht die Zeit genommen habe um all Eure Vorschlaege zu verstehen)
Infos zur internen Batterie des mp3 Spielers: Battery type Rechargeable Lithium polymer Battery capacity 1300 mAh Recharge time 3 hours Est. Bat. Life 16 hours Reichen Euch diese Daten aus um feststellen ob die Spannungsregler ausreichen wuerden? hier: http://www.misticriver.net/showthread.php?t=32475 waeren ev. der Stromverbrauch des players noch besser herauszulesen. Nach meinen Beobachtungen scheint es uebrigens dass er immer, auch bei eingestecktem Netzgeraet von der Batterie versorgt wird, sie laedt sie sich dann eben gleichzeitig auch auf. ( ist das ueberhaupt moeglich? ) Was sind "Schaltregler"? Wie heissen die auf Englisch? - ich bin viel im fernem Ausland, derzeit uebrigens in Thailand wo erwaehnte KFZ adapter, sicher einfachste Loesung, nocheinmal billiger sind. abe... | |||
75 - Laptop mit Bleiakku laden -- Laptop mit Bleiakku laden | |||
Hallo, ich habe meinen Laptop mit einem 11,1 Volt 4,4 Ah Akku (Amilo Pro V2085) mit einem etwas älteren, aber originalen Siemens Ladekabel geladen, von einem Prozent der Akkukapazität auf hundert Prozent. Das Siemens Ladekabel war ein 12 Volt KFZ-Ladekabel auf 19 Volt 3,42 A Ausgang. Nun das erstaunliche: An den 12 Volt Eingang des Ladegerätes hab ich einen 12 Volt Bleiakku mit 7,2 Ah gehängt, der komplett voll geladen war, und dieser allein hat den Laptop Akku zu 100% vollgeladen, und weiterhin sogar noch 30 min den Laptop nach dem anschließenden hochfahren versorgt. Jetzt frage ich mich, wie das möglich ist. Laut Hersteller (Kung Long Akku vom Reichelt für 10 Euro) hat der Bleiakku wenn man ihn in 2 Stunden auf 11,1 Volt entlädt, 35 Wh. Der Laptop Akku hätte aber doch nach Adam Riese 48,4 Wh, also auch wenn das Laden mit einem Wirkungsgrad von 100% laufen würde, könnte das doch nicht wirklich sein.
Vielen Dank ... | |||
76 - P-MOSFet als Relais(ersatz) -- P-MOSFet als Relais(ersatz) | |||
Moin Moin!
Irgendwo hier in den Tiefen der Beiträge war einmal ein kleiner Schaltplan, auf dem ein P-MOSFET ein Relais darstellte. Da war Source an 12V, ein Widerstand zwischen den 12V und Gate, von Gate ein Schalter nach Masse und ein Verbraucher zwischen Drain und Masse. Ab welcher zu schaltenden Stromstärke würde der MOSFET einen Kühlkörper benötigen? Die Schaltfrequenz würde sich unter 10 Hz abspielen, wenn es automatisiert würde. Ginge das mit einem IRF9540 (TO-220 oder lieber TO-263) ? Die Spannung würde so um 12-14V (bei max.10A) liegen. Autobatterien und deren Ladegeräte für 12 Volt sind billig und besagte Spannung ist weit verbreitet (Nicht nur in der Kfz-Technik, um einem Abzählen meines Beitrages wegen vermeintlichen Verstoßes gegen die Forenbestimmungen entgegen zu wirken!) Geschaltet würden bspw. Halogenlampen oder sonstige ohmsche Verbraucher. Welchen Wert würdet ihr für den Gatewiderstand nehmen? Mir schwebten so 100KOhm vor; Fragt mich nicht, wieso...:-) Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen! Gruß, bensonmam ... | |||
77 - Laptop über Bleiakku versorgen -- Laptop über Bleiakku versorgen | |||
Du kannst aber auch gleich zu Haus bleiben, da du ohnehin keine Zeit mehr hast das Mitgeschriebene zu lesen.
Den Satz verstehe ich irgendwie nicht, aber na gut. Also, vielen Dank schonmal für die Antworten. Nen Bleigelakku nehm ich sowieso. Den Original Kfz-Adapter will ich nicht kaufen, weil ich wie schon beschrieben, dabei viel Leistung des Bleiakkus verbrate. Die Idee mit den einfach mal 12 Volt an den Eingang hab ich mir auch schon überlegt, aber ich hab Angst da was kaputt zu machen, kann da nix passieren? ... | |||
78 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode | |||
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt. Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes. Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen. Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube. www.segelnetz.de stammt. Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden. Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe: Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr... | |||
79 - Bitte erklärt mir die Funktion von einen Varistor -- Bitte erklärt mir die Funktion von einen Varistor | |||
Hallo
Kann mir bitte jemand erklären wie ein Varistor funktioniert und welchen ich für folgendes brauche. Habe das Problem das bei meine Polo anddauernd die Birnen durchbrennen. Habe in eine Autoforum gelesen das man eine Varistor einlöten kann, das soll helfen. (Lichtmaschinenregler ist schon getauscht hat nichts geholfen ---> Werkstatt ist mit ihren Wissen am Ende) In den Beschreibungen von den Varistoren steht nur immer das sie hohe Spannungsspitzen abfangen (Was heißt hohe Spannungsspitzen---> Was heißt das bei einem 12 Volt KFZ Metalloxid Varistor?? Wie löte ich den Varistor ein????? (Nur ins plus Kabel oder eine seite auf plus und eine Seite auf minus???) mfg asd ... | |||
80 - Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad -- Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad | |||
Ein freundliches Hallo an alle!
Ich habe mir ein Windrad mit einem 3 – Blatt – Repeller gebaut im Durchmesser von 1m und treibe damit dann einen Generator an den ich aus einem alten KFZ Kühler – Gebläsemotor gebaut habe. Jetzt ist es an der Zeit den Anker des Motors / Generator neu zu wickeln! Denn in seinen original Zustand bringt er bei einer schwachen Briese (3 m/s Windgeschwindigkeit) nur an die 0,8 – 1.0 Volt, Also wenn ich mal einen 12 Volt Akku bei der Windgeschwindigkeit laden möchte, muss ich dich Wicklung des Ankers mindestens um das 12 -13 Fache erhöhen um auf eine Ladespannung zu kommen. Jetzt kommt aber meine große Frage! Ich habe ja nicht immer nur so schwachen Wind! Und das Windrad kann auch noch schneller drehen! Also kann es auch sein das ich mal bei stärkeren Wind eine fiel zu hohe Ladespannung kommen! Gibt es nicht eine einfache und kostengünstige Möglichkeit was mit einem Widerstand und einer Diode zu bauen ist, was den Strom noch bis zu einer Spannung von 14.4 Volt zum Akku durch läst und den Strom abdreht wenn die Spannung über 14,4 Volt geht? Bin sehr dankbar für Hilfe! Mit freundlichen Grüßen Theo ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |