Gefunden für 110v 230v wechselrichten - Zum Elektronik Forum





1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen




Ersatzteile bestellen
  Harte Worte, aber es ist wohl wahr.
Der erste Hinweis war top.
Auch der Link auf Jogis Röhrenbude.

Die voreingenommenen Bemerkungen sind sehr unangenehm.
Damit hätte ich bei vernünftigen Mitgliedern nicht gerechnet.

Zum Einen:
Das war auf Basis eines hoffnungslos verschmorten Gerätes ein Neuaufbau.
Der KB100-Trafo ließ sich mechanisch anpassen und montieren.

Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles.

Was sich da Jemand aufregt, der den Trafo nicht kennt.
Und was sollen ökonomische Betrachtungen bei bereits vorhandenem Material.
Es war nun mal aus den 50er Jahren so, dass man Lautsprecher mit Feldspule benutzte. Die Japaner kauften über eBay solche Lautsprecher zu ungewöhnlich hohen Preisen.

Es ging mir nur darum, dass die einstellbaren Festspannungsregler,
die in etlichen Schaltungen bereits bei weniger als 3V Unterschied zwischen Ausgang und Eingang arbeiten (exemplarabhängig) manchmal, aber nicht durchgehend
am Ausgang ni...
2 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.


Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen?
Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung?

Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene.
Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?.

Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen.

Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra".
Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an.

... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E...








3 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben.
Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose.

Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik.

Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt).
Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung.

Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob...
4 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926
Original it is fitted

4251170
Discontinued
Drain pump BE28B4/167 120V 60HZ
Not available online
236,73 USD

You have to look in an alternative Store, cause Miele doesnt produce them anymore for 110V Markets.

http://www.electronic-circuits-diag......html

I looked in next following later Models, but they were fitted with Pumps 208-240V or European Versions 230V 50Hz

The Semi-Professional Machines WS54## are also with 230V Pumps fitted.

https://www.buyspares.com/washing-m.....=pump

High Quality ? puuuhhh....






[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Jul 2023 20:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Jul 2023 20:16 ]...
5 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr
Das da was nicht passt hatten ja schon mehrere geschrieben.
Mit den Angaben aus einer Anleitung auf ein völlig anderes Modell zu schließen, ist auch andere als sinnvoll.

Du musst dich auch entscheiden ob du nun wie gester, eine Bernina 1100 oder wie heute eine 1120 hast.

Fotos nennt man übrigens auch Lichtbilder, weil man Licht dazu braucht. Das hast du leider nur sparsam verwendet.
Das sieht auf jeden Fall nach einer kleinen KFZ-Lampe o.ä. aus und hat keine 240V.

Leider ist auch die gestrige Typenangabe nicht vollstandig, wie die Suche im Netz ergibt
Es gibt eine 1100D, die braucht 230V,10W oder 110V/15W und eine 1100DA, die wirst du haben, die braucht 12V/5W. Zum wechseln brauchst du den Lampenhalter aus der Zubehörtasche. Die Lampe hat eine Bajonettfassung.

https://www.namaschine-ersatzteile......=2603

Macht dann also BA9S, 12V, 5W. Eine handelsübliche T5W KFZ-Lampe z.B. für die Innenbeleuchtung.
https://www.autodoc.de/osram/1667328
6 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler

Zitat :
BlackLight hat am  3 Nov 2021 05:39 geschrieben :
Sehr löblich.
Aber reicht ein Trenntrafo? Ich wollte primär nur einen Stelltrafo haben, wegen Spar-Stelltrafo kam dann noch der Trenntrafo auf die Wunschliste.

naja, genau das meine ich ja - warum sollte ich/man mehr wollen? So weit ich mich an die Funktionsweise eines Trenntrafos erinnern kann, geht es dabei darum, dass ich keinen Stromschlag bekomme, wenn ich die Phase angreife, weil kein Stromfluss über Erde stattfinden kann.
Wie ich in einem Video gesehen habe, sind außerdem Messungen mit 230V betriebenen Messgeräten solcherart problematisch. Ich dachte also, alles was ich will/brauche sind beidseitig 230V, nur halt galvanisch getrennt.

Wozu benötigt ein ambitionierterer Elektroniker eine Regelung? (110V Geräte mal außen vor gelassen)


7 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC
Das einzige, was ich noch rumliegen hätte, wäre ein Spartrafo mit Anschlüssen für 220/380/415/440/460/480/500V.

Kann ich an den 440V-Eingang 230V anschließen und am 220V-Ausgang 110V abgreifen? Der Ausgang ist nur für 1,45A angegeben... ...
8 - Sicherung Arp -- Sicherung Arp
Wenn du die Sicherung sowieso schon ausgebaut hast, warum machst du nicht ein Foto davon und zeigst uns das teil?
Damit wäre die Hilfe gleich viel einfacher.
Die Beschriftung deutet auf eine Träge 0,5A Sicherung hin. Nichts Spezielles. Der Gockel ist dein Freund und findet sofort welche.

Hast Du einen Transformator für dieses 110V Gerät, oder hat es jemand geschafft den Stecker in eine 230V Steckdose zu stecken?
...
9 - Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig -- Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig
Moin zusammen,

bei meiner Recherche zu nachfolgendem Problem mit meinem Herdanschluss bin ich auf dieses Forum gestoßen. Zwar habe ich hier ähnliche Beiträge gefunden - allerdings bin ich mir bisher nicht 100%ig sicher woran es liegt. Daher möchte ich euch die Situation nachfolgend kurz schildern.


Wir sind vor Kurzem umgezogen und haben nun beim Aufbau der Küche festgestellt, dass anstatt des ehemals 3poligen Herdanschlusses nun ein 5poliger Anschluss vorhanden ist. Ich hatte daraufhin einmal die einzelnen Außenleiter gegen N durchgemessen, allerdings liegen nur bei einem Leiter (L1-braun) 230V an. Bei L2-schwarz liegen 110V und bei L3-grau liegen 57V an.

Da auf dem Stromzähler ebenfalls 230V aufgeführt ist, vermute ich, dass nur L1 für den Ofen genutzt werden müsste. Der Herd war bisher unter Verwendung von Leiterbrücken für 230V konfiguriert. In diesem Fall dürfte sich Herdseitig ja eigentlich nichts ändern, oder?
Ich habe euch zum Verständnis noch entsprechendes Bildermaterial angefügt.

Ich hoffe ihr könnt bzgl. des korrekten Anschließens etwas Licht ins Dunkle bringen.

Vielen Dank vorab

Erläuterung zu den Bildern:
1-Wanddose alte Wohnung
2-Wanddose neue Wo...
10 - Geht nicht an/LED flackern -- Geschirrspüler AEG F64080IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geht nicht an/LED flackern
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F64080IM
S - Nummer : 54360491
FD - Nummer : 911 235 264 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
meine Spülmaschine, die ich schon mithilfe dieses Forum zweimal erfolgreich repariert habe, hat es nach lange Jahren wieder aufgegeben. Diesmal habe ich in der Forum keine Lösung gefunden.
Sobald ich den Hauptschalter an mache, kommen normalerweise alle LEDs am Panel an. Jetzt kommen die LEDs nicht an aber bleiben auch nicht dunkel. Die LEDs einfach flackern – gehen regelmäßig ein und aus. Wenn die LEDs an sind, sind sie nicht voll leuchtend sondern nur schwach. Auf den ersten Blick würde ich es auf Probleme der Steuerspannung der Platine abschätzen.
Ich habe die Platine ausgebaut. Optisch kann man auf dem Kondensator 400V/4,7uF (schwarz/blau) eine leichte Beule sehen und würde ich sagen, ist kaputt. Ich könnte an der Platine auch was messen, aber kenne ich mich damit nicht ganz gut aus. Nach dem Einschalten bekommt die Platine 170Vac (an dem Stecker ganz rechts – grün-gelbe Kabeln). Wo kommt diese 170V her? Sitzt was noch in dem Hauptschalter oder noch vom Hauptschalter irgendwo drin in der Sp...
11 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss
Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS
Gerätetyp : Waschmaschine
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung

Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe.
die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert.

diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker.

das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte.
ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt.
danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte.
da waren aber zwei drähte vertauscht.
ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert.
nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr.

ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati...
12 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Classixx 5
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

bosch classixx 5 OHNE die extra platine mit zeitsteuerung und temperaturwahl

Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe.
die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert.

diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker.

das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte.
ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt.
danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte.
da waren aber zwei drähte vertauscht.
ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert.
nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr.

ich vermute ich habe das relais, oder was auch immer da auf der platine ist um in der originalkonfiguration die pumpe zu steuern, fri...
13 - Maschine tut keinen Mucks -- Geschirrspüler Bosch epg 60614
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine tut keinen Mucks
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : epg 60614
S - Nummer : 123
FD - Nummer : 456
Typenschild Zeile 1 : 789
Typenschild Zeile 2 : 321
Typenschild Zeile 3 : 321
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander.

Ich habe 2 vermeintlich gleiche Bosch Geschirrspüler.

Einer zeigte einen Fehlercode an, der andere tat nichts mehr.

Vom toten G. habe ich die Platine ausgebaut und mit der Flir Cam nach
Sichtprüfung geschaut, ob es irgendwo brutzelt, aber nichts...

Danach habe ich den TNY Schaltregler geprüft und der ist okay.

Der 400V cap bekommt absolut keinen Saft.

Das Interessante ist, dass ich vom andern Spüler die Platine ausgebaut
habe, die ein wenig anders aufgebaut ist, aber bei dem nunmal 310V am
cap anliegen...

Ich sage das, weil ich nicht sicher bin, ob evtl. der Spüler, der nichts
mehr tut nochmal einen von den 100 Steckern am Board hat, der von außen
einen Switch für Über/Unterdruck des Wassers hat oder sonst einen
Switch, der mir dann die Schaltung aktiviert...

Des Weiteren finde ich auf der ...
14 - FI an 2x110V Netz anschließen -- FI an 2x110V Netz anschließen
Hallo zusammen!

Ich hab folgendes Problem:

Und zwar würde ich gerne in eine Fanuc Robodrill (Fräsmaschine) eine Steckdose für Wartungszwecke einbauen.
Da die Fräsmaschine aber aus Japan kommt und somit nur mit 3x110V betrieben wird,
hatte ich mir gedacht das ich 2x110V nutze und diese über einen LSS/FI 2pol. B16A/0,03A absichere.

Angeschlossen habe ich 2x100V auf der Eingangsseite und auf der Ausgangsseite L&N von der Steckdose. Den Schutzleiter natürlich auf PE.

Wenn ich nun mit dem Duspol den FI teste löst der bei einer Phase gegen Erde nicht aus
Auch wenn ich weiß das der FI Schalter L gegen N vergleicht, leuchtet es mir nicht ein warum das in diesem Fall nicht funktioniert.

Die einzige Idee die mir noch käme wäre ein Netzteil 110V/230V+N einzubauen und die Steckdose darüber zu betreiben.
Aber geht es nicht auch ohne ein solches?

Über einen Hinweis ggf. eine Lösung des Problems würde ich mich freuen.
...
15 - Spülen, Trocknen, Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G 1142 SCU
@Daniel, Danke für die Rückmeldung

Kurzer update und Expertenfrage:
Ich denke, habs's mittlerweile auf eingegrenzt auf
a) zu wenig Druck am Druckschalter oder Druckschalter defekt oder
b) Elektronik

zu a) werde den Druckschalter (mit seinen Dichtungen) und etvl. das Rückschlagventil erneuern

zu b) hätte ich folgende Fragen:
I. Ist die Spannung von 110V AC im "Leerlauf" normal? (Druckschalter-Prüfleitungen an Stecker 5, Pin 1/2, so lange das Heizrelais nicht geschalten hat)
II. Wenn das Heizrelais geschaltet hat (auch wenn ich das manuell erzwungen habe), bekomme ich 230V, wenn die Umwälzpumpe nicht läuft und 110V, wenn sie läuft.
Ist das so, weil nur einer der Kontakte im Druckschalter schaltet?
Ich weiß, daß ich 0V sehen müßte, wenn der Wasserdruck ausreicht, den Druckschalter zu betätigen, egal, in welchem Zustand das Heizrelais ist.

Bisher durchgeführt:
BD10: Heizungs-Relais ausgebaut, zerlegt, Kontakte geputzt (war wahrscheinlich auch unnötig...)
BD11: Umwälzpumpe aus- und wieder eingebaut, alles i.O.
BD12: Provisorische Dichtung am Ausgang des Rückschlagventils angebracht (hatte beim Putzn/Kontrollieren des RV die alte Dichtung abgerubbelt, ich dachte das wären Ablagerungen...) ...
16 - Sicherung brutzelt :) -- Drucker Epson Photo 2200
Geräteart : Drucker
Defekt : Sicherung brutzelt
Hersteller : Epson
Gerätetyp : Photo 2200
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo miteinander,

ich habe einen tollen Drucker geschenkt bekommen, allerdings die amerikanische Version. Um ihn zu betreiben, habe ich einen Spannungswandler von 230V auf 110V gekauft. Sobald ich den amerikanischen Netzstecker in die Buchse des Spannungswandlers stecke, brutzelt die 2A-Sicherung im Drucker durch. Ich vermute also den Fehler zwischen Steckdose und dieser Sicherung - die ist gleich hinter dem Stromanschluss im Drucker. Welche Ursache könnte das haben?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Axel ...
17 - Schaltbares Glas dimmen -- Schaltbares Glas dimmen
Hallo zusammen,

für ein Projekt arbeiten wir mit Switchable Glas wie diesem hier:
http://www.media-vision.de/media-glass-vision/magi...
Ist das Glas vom Stromkreislauf getrennt, ist es opak, sobald Spannung
anliegt, wird es transparent.
Laut Hersteller ist es mit einem kapazitiven Dimmer wie diesem hier
dimmbar.
https://www.amazon.de/Merten-Einbau-Dimmer-kapazit...

Unser Ziel ist es nun, das Glas entweder über DMX oder über einen
Mikrocontroller zu dimmen, momentan sind wir auf der Suche nach einem
passenden Dimmer. Das Switchable Glas hat einen 230V auf 110V
Transformator.
Leider sind wir uns bei der Auswahl des passenden Dimmers unsicher, am
liebsten wäre uns ein DC-ansteuerbarer Dimmer wie dieser hier
https://www.conrad.de/de/dimmer-bausatz-velleman-k....
Wenn ich es richtig verstehe, is...
18 - kleiner Syncronmotor, wie beschalten -- kleiner Syncronmotor, wie beschalten
Der Motor ähnelt sehr dem Philips/Valvo 9904 111 31111
Leider habe ich dessen genaue Daten nicht hier, sondern nur Kurzdaten.
Demnach ist bei 50Hz die Leistungsaufnahme 3,5W, die Drehzahl 250/min, das Drehmoment 20mNm, Sinterbronze Gleitlager.

Wicklungen werden in Parallelschaltung betrieben: grau an grau an N;, 0,1µF 330V~ zwischen rot und blau; den L je nach Drehrichtung an rot oder blau.

Es gab diesen Motor für verschiedene Spannungen und folgende Kapazitäten:
220V 0,1µF 330V~ (31111)
110V 0,39µF 250V~ (31311)
48V 2,2µF 160V~ (31411)
24V 8µF 63V~ (31511)

Leider steht in den Kurzdaten der Gleichstromwiderstand nicht, aber wie ich an vergleichbaren Motoren sehe, sollte die Stromaufnahme 16mA (bei 220V~) betragen.
Bei 230V wird das natürlich etwas mehr sein, aber wenn du einen wesentlich höheren Strom misst, solltest du die Wicklungen hintereinander schalten;
Kondensator dann 220nF.

P.S.:
Hier das Datenblatt eines ähnlichen Motors, leider auch ohne Widerstandsangabe: http://premotec.home.xs4all.nl/pdf/synchronous/SY31.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert ...
19 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101

Zitat : Beim Stromkabel handelt es sich um einen Eurostecker, da der "Trafo" 3 Kabel hat, nehme ich an, dessen Schutzleiter??? ist mit auf die Null geklemmt? Oder liege ich da falsch?Mehr als unwahrscheinlich.
Da das Gerät einen Eurostecker hat, hast du keinen Schutzleiter mehr am Gerät. Ebensowenig hast du am Gerät einen fest zugeordneten "Null" oder "Neutralleiter", weil du den Stecker ja um 180° gedreht in die Steckdose einstecken kannst.
Damit wäre das Thema einer Schirmwicklung, die an den Schutzleiter geführt wird vom Tisch.
Auch wäre die Farbe der Anschlussleitung einer Schirmwicklung bei Trafos ge/grn.

Das Geheimnis der drei Adern auf der Netzseite ist eher, dass es ein 110V/220V bzw 115V/230V Trafo ist, der durch Umlöten der Brücken bzw mit einem (hier nicht bestückten) Umschalter zwischen diesen Netzspannungen umgeschaltet werden kann.


20 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsche Primärspannung (110V)
Hersteller : Makita
Gerätetyp : Ladegerät DC18RC
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,
ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen.
Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat.
Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker.

Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen.

Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar!

Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt"

Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind:
- Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu...
21 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele novotronic 1285 / w900
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf prüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : novotronic 1285 / w900
S - Nummer : siehe unten
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Halli Hallo,

ich habe ein Problem mit unserer Waschmaschine. Es ist eine Miele Mondia 1285 Waterproof-System. Auf dem Schaltplan im inneren der Maschine hab ich gesehen, dass sie wohl aus der W900er Serie stammt und mit Novo 3-Plus, HyIVA, PWM bezeichnet wird.

Seit gestern blinkt die Lampe rot bei Zulauf überprüfen.

Den Eimertest habe ich gemacht, alles Ok.

Den Aquastop-Schlauch habe ich auch abgeschraubt und das Sieb überprüft. Auch da ist alles im grünen Bereich.

Danach habe ich die Maschine aufgemacht und geschaut ob das Einlassventil in Ordnung ist. Rein Optisch kann ich nix erkennen. Mein Strommessgerät zeigt mir dass ein Ventil ca 230V hat und die anderen beiden jeweils 12V bekommen. Sollten das nicht 110V sein?

Was mir auch auffällt ist das komische Brummen der Ventile. Ich hab leider keinen Dunst die sich ...
22 - PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung? -- PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung?
Hallo,
danke für die Antwort!

zu den Q6&Q7:
Ich hatte insgesamt drei der Endstufen, alle defekt.
In zwei der Endstufe war einer der beiden Transistoren defekt, in einer beide in Ordnung. Habe nocheinmal nachgesehen... bei der Endstufe, an der ich gerade bastle waren beide noch in Ordnung.
Bei den anderen baute ich einfach auf gut Glück den funktionierenden aus der einen noch in die andere ein und die Endstufe funktionierte wieder absolut problemlos. Da ich sie nach der Reparatur mehr als 2 Jahre im PA-Einsatz hatte und sie oft auch an ihren Leistungsgrenzen lief, kann ich sagen, dass sie wohl definitiv in Ordnung war danach.

Bei den Carver Endstufen ist das wohl auch ein Standardproblem. Mir sagte mal jemand, dass es daran liegt, dass sie für 110V gebaut und nur unzureichend auf 230V umgerüstet wurden.


Ich werde also mal alle von dir genannten Teile checken.
Die "Sicherung des jew. raumes" ist ein ganz normaler 16A Sicherungsautomat.
Das Phänomen 1.Einstecken -> Sicherung raus, 2.Einstecken Endstufe funktioniert problemlos, ist beliebig oft reproduzierbar.

Da die Endstufe dann auch einwandfrei läuft (habe sie am Lastwiderstand 2Std auf fast Vollast mit Sinus und Musik gequält), dachte ich, kann der...
23 - an Überspannung betrieben --    Suzuki    Music Keyboard
Geräteart : Sonstige
Defekt : an Überspannung betrieben
Hersteller : Suzuki
Gerätetyp : Music Keyboard
Chassis : Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronikhelfer,

mein Musik Keyboard, das "Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble" (ein elektronischer Flügel mit Masterkeyboard) Baujahr 1999/01, gekauft in Florida (110V) ist seit einiger Zeit bei mir in Deutschland und wurde zuvor aber leider an die hier üblichen 230V angeschlossen und eingeschlaltet, wie mir berichtet wurde. Es hat eine normale Kaltgerätesteckdose. Ich glaube, so heißen die, die auch an den normalen Computern zur Stromversorgung sind.

Bevor ich es bekam, hatte jemand es aufgeschraubt und die Sicherung des Netzgerätes ersetzt durch eine T2A/250V (5mmx20mm). Dann wieder an 230V angeschaltet.

Es soll sehr laut geknallt haben, gequalmt jedoch nicht. Nichts ging mehr, klar, es waren ja auch 230V anstatt 110V.

Jetzt steht es bei mir. Ich habe Keyboard aufgeschraubt und die defekte Sicherung aus dem Netzteil ersetzt durch T2A/250V.

Auf dem Typenschild steht 150W.

Ich habe mir einen Ac-Ac convertor (230V-->110V) 300W (abgesichert auch durch eine T2A/25...
24 - Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen -- Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen
Du könntest es mit diesem Trafo versuchen, allerdings wird deine Leuchte dann mit Überspannung versorgt und könnte das übel nehmen. Bitte nur eine 110V Wicklung verwenden und die beiden anderen Enden der zweiten Wicklung sicher isolieren.
Ich nehme mal an Japan wird auch eine Toleranz der Spannung haben so das die 110 V dann gerade an der oberen Grenze liegen. Geht aber unsere Netzspannung an die obere Grenze könnte das dann das Aus sein.
Edit: ob du die 230V evl noch zusätzlich mit einem geeignetem Dimmer auf 200V runter setzen kannst musst du ausprobieren. (Dimmer für induktive Lasten)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jan 2015 23:39 ]...
25 - Trafo und Leistung -- Trafo und Leistung
Es könnte sich hier um einen Spartrafo handeln, dann wären 500VA plausiebel.
Das Typenschild ist wirklich reichlich unübersichtlich.

Miss mal ob zwischen den 0-110V und den 0-230V Klemmen ein Wiederstand zu messen ist
Bei Spartrafo sollten:
0(110) nach 0 (230) >1 Ohm
und 110 - 230 irgendwas zwischen 5 und 50 Ohm ergeben.

Sollten da Wiederstandswerte >1 kOhm kommen ist es ein Trenntrafo (wird aber wahrscheinlich nicht sein, auch fehlt das Symbol für Schutztrenntrafo!)

Wenn Spartrafo also wahrscheinlich 500VA. ...
26 - Primärspannung falsch -- Makita DC18RC S
Geräteart : Sonstige
Defekt : Primärspannung falsch
Hersteller : Makita
Gerätetyp : DC18RC S
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Makita DC18RC Ladegeräte aus den USA. Dieses würde ich gerne von 110V auf 230V umbauen nur finde ich dazu nichts im Netz.

Ich habe dieses mal aufgeschraubt und gesehen das einige komponenten wie z.B. die Sicherung schon für 250v ausgelegt sind. Kann mir hier vielleicht einer hilfreiche Tipps geben was ich zu beachten habe bzw was vielleicht getauscht werden muss?!

Vielen Dank

Gruß
Damian









...
27 - kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele W800-W900
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Wassereinlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W800-W900
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

weiterführend zum Thema 110V-AquaStopp-Schauche der Miele Baureihe W8xx bis W9xx bezeichnet als WPS, sprich "WaterProofSystem" allgemein bekannt ducrh AquaStopp-System.

Fehler:
Programm wird gestartet und Wasser soll einlaufen. Man hört am AquaStopp-Kopf der an den Wasserhahn aufgeschraubt ist ein zischen als würde viel Wasser durchlaufen, es kommt aber nur tröpfchenweise in der Waschmittelschublade an. Danach erkennt es die Elektronik als Fehler an (Wassereinlauf prüfen). Die Miele misst durch die Niveaudose auf der Steuer-Elektronik die eingeflossene Wassermenge die bis zu einem bestimmten Zeit erreicht werden muss. Wenn nicht gibt es die Fehlermeldung.
Meistens ist es so, dass im vergossenen AqauStopp-Kopf die Ventilmembrane eingerissen ist und nicht mehr richtig öffnen kann.

Abhilfe:
Man kann bei Miele einen neuen AquaStopp-Schlauch zu ca. 260€ bestellen und verbauen und hoffen, dass dieser lange hält oder den von mir angebotenen Umbau im Tausch verbauen, der für immer häl...
28 - Hilfe bei Entstörkondensator-Kauf -- Hilfe bei Entstörkondensator-Kauf

Zitat : Hätte eine Schwankung der Netzspannung die Ursache sein könnenSehr unwahrscheinlich, da der Kondensator für 250V~ dimensioniert ist, ihr aber nur 110V Nennspannung habt.

Aber auch in einem 230V bzw. 240V Netz sollten Spannungsschwankungen dem Kondensator nicht allzu viel anhaben können. Dies sind nämlich sicherheitsrelevante Bauteile und werden auch bei Prüfspannungen jenseits 1kV geprüft.


...
29 - Wasserzulauf blinkt -- Waschmaschine Miele W921
Es ist bei der Serie in der Regel der 110V-Aquastopp-Schlauch. Wenn Wasser einlaufen soll und es hört sich an, als würde richtig viel einlaufen und am AquaStopp-Kopf am Wasserhahn zischt es richtig, es kommt aber nur ein Rinnsaal oben aus der Einspülkammer, dann ist es höchstwahrscheinlich der Schlauch. Kostet ca. 260€ neu und würde ich nicht mehr einbauen. Ich biete einen Umrüstsatz auf Panzerschlauch an. Kann nie wieder kaputt gehen. Dieser 110V-AquaStoppschlauch ist ein grundsätzliches Problem. Miele hat den ab der 300er Serie nicht mehr verbaut. Der wurde nur noch bis Ende der Novotronic-Serie verbaut. Jetzt gibt es nur noch 230V Aquastoppschläuche mit Wasserweiche. Und auch keine Probleme mehr. Bei Spülmaschinen gab und gibt es auch nur 230V AquaStopp-Schläuche. ...
30 - Drehzahl Elektromotor reduzieren -- Drehzahl Elektromotor reduzieren

Zitat :
Rial hat am  4 Mai 2014 20:10 geschrieben :

Offtopic :[...]wo gibt es
265/460V ?
Da dort ja auch noch 60 Hz angegeben sind,
würde ich ja erstmal auf USA tippen !?
Aber die machen ja einphasig 110V...
Es ist USA. Die verwenden wie wir auch ein Drehstromnetz und in der Industrie ist 277/480 VAC oft anzutreffen. (265V/460V ist schon älter, wie 220V/380V vs. 230V/400V) Siehe:
http://en.wikipedia.org/wiki/NEMA_connector#NEMA_L22
http:...
31 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V
Kenne den Unterschied der verschiedenen Fassungen.

Diese hier ist definitiv eine MR16. Es scheinen also Länder MR16 auch an 230V oder 110V anzuschliessen. Hier gibt es sowas zum Glück nicht.
Bestellt hatte ich auch eine 12V, geliefert hatte der China Man also was anderes.

Da ich sie zukünftig an einem 12V DC LED Trafo anschliessen werde, müsste ja was einfaches möglich sein. Würde doch sogar ein Vorwiderstand reichen oder ?



...
32 - Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG -- Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG
So, war heute nochmals vor Ort. Im Gepäck 4 Stück 40W Leuchtstofflampen T12. Also die "Wäscheleine" ist tatsächlich ein Zünddraht. Paralell von einer Fassung zur gegenüberliegenden, dann zur Seite, an der nächsten Leuchstaofflampe entlang, und über einen Kondensator (Aufdruck 6800/ 1000- ) am Neutralleiter angeklemmt.

So die 230V/40W Glühlampen hatte der Kunde noch von einem anderen Gerät übrig und halt in diese Leuchte eingesetzt, weil sie so schön passen. Der Tipp mit den 110V Leuchtmitteln war sehr gut. Mit einer, testweise eingesetzten 100W/230V E27 AGL leuchtete auch die 2. Leuchtstofflampe.

Leider ist keinerlei Spannungs- oder Leistungsangabe auf den Originalen Glühlampen erkennbar. Wird dann mal mit 2 Stück 100W/110V probiert, kann aber etwas dauern.

...
33 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Küchenmaschine aus USA bestellt und habe dafür entsprechend einen Spannungswandler 220V auf 110 V dazwischen. Ein US-Nema Stecker ist im Gegensatz zu einem deutschen Stecker verpolsicher, weshalb ich mir vorher Gedanken gemacht hatte wie rum der Stecker des Wandlers in die deutsche Steckdose muss.

Stecke ich den Stecker des Spannungswandler in die Steckdose liegt auf der Ausgangsseite 1x 110V und einmal 0V an.
Soweit so richtig.
Neugierig wie ich dann aber war habe ich den Stecker umgedreht. Dies hatte zur Folge dass am Spannungswandler an der Phasenseite 110V lagen und auf der Neutalseite 230V.

Weiß einer warum das so ist?

Beste Grüße und danke schon einmal ...
34 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
Schau mal ins Datenblatt von dem Relais.
Wirst dich wundern was da für geringe Werte bei DC drin stehen.

Ich habe grad mal bei einem Finder nachgeschaut:
10A Dauerstrom bei 230V AC
ABER
0,4A Schaltstrom bei 110V DC
Also 4% davon ...
35 - Dauert lange bis er angeht -- Plasma TV Philips Match Line
NA gucken wir nochmal ob ich nicht vielleicht doch irgendwo Leiterbahnen beschädigt habe, das Ding schau ich mir mal unter der Lupe ein.

Ja die Platine ist eine Double Layer, bei allen anderen hab ich tunlichst drauf geachtet alles überschüssige gleich "abzusaugen". War wohl doch keine gute idee die letzten "auf die schnelle" zu machen.


312235721972 ist die Teile Nummer der Platine, eine neue Platine wäre in den USA für ca. 60 Doller zu bekommen, Deutsche anbieter/anbieter mit Euro Angabe gibt es nicht.

Die Netzteile sehen identisch aus, doch sind die 110V/60hz Netzteile auch mit den 230V/50hz kompatibel (also WEitbereichsspannungsnetzteil) oder muss ich hier explizit nach einem 230Volt Model schauen.

Bei der FRU stehen ja nie Spannungen dabei .. .

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am  4 Jul 2013 16:52 ]...
36 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor
Zum Verständniss in Europa hast du 3 Aussenleiter L1,L2,L3, und den Neutralleiter N . Diese 3 Aussenleiter sind um jeweils 120 Grad gegeneinander verschoben. (3*120 Grad= 360 Grad)
Deshalb sind ja auch 230V in Sternschaltung (Mercedesstern als Eselsbrücke) oder 400 V (in Dreieckschaltung möglich.
Bei dir gibt es nur 2 Aussenleiter L1 und L2 plus den Neutralleiter
Ergibt 2*180 Grad = 360 Grad. du verwendest da L1+N =110V oder L2+N =110V oder eben L1+L2=220V.
Ob die Geräte auf Betrieb mit 1*220 V umgestellt werden können geht aus den Unterlagen des Herstellers hervor.
10200W:220V= 46,4 A und
7000W: 220V= 31,8 A

...
37 - Wassereinlauf zu gering -- Geschirrspüler Miele G 575 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassereinlauf zu gering
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 575 SC
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum.

Ich hab ein Problem mit meiner Maschine.

Und zwar läuft zuwenig Wasser ein. Eimertest wurde bereits gemacht und das ist mit 15 l/min denk ich mal ganz akzeptabel.

Wenn ich während des Spühlvorganges Wasser nachschmeiße läuft auch alles wunder bar durch.

So wie ich in anderen Bereichen schon gelesen habe hängt es ja wohl mit dem Aquastop zusammen.

War heute bei einem Gebrauchtgerätehändler hier in Köln (Haus der 1000 Geräte) um nach nem Ersatzauqastop zu fragen.

Er darauf: 110V oder 230V.

Das wusst ich natürlich nicht und nun Frag ich euch: Wo find ich herraus wieviel Volt dat Teil braucht?

Ach ja und noch ne Frage: Weiß jemand wie viel Liter/min in die Maschine gehören? Weil ich hab mir überlegt dann einfach nen anderen Aquastop zu nehmen oder sind die untereinander nicht kompatible?

Gruß und Dank im voraus ...
38 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden.
Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden.
Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen.
Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt:
Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das
Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte.
Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote...
39 - fehlende Sicherung -- Jellinghaus JMS CGX
Hallo industrie 2600 ,

Sicherung ist Augenscheinlich "Niederspannungsseitig" mon.
d,h. die Sicherung liegt nach den Trafoausgang kann 2 x 9 Volt
Ausgänge sehen. Die 8 einzelnen Dioden vermutlich 2 x zu Brücken-
Gleichrichter verschalten, dann scheinbar erst die Sicherung.

Denke mal daß Dir jetzt der Begriff "Niederspannugsseitig" was sagt,
wollte nicht "Sekundärseitig" des Trafos schreiben, was der fachlich der
bessere Begriff ist.
Das heist an dieser Stelle würde ich es mal mit einer Sicherung
M 630 mA versuchen.
Wenn Sich. nicht auslöst mal messen bzw. schaun ob Sich. an Gleichstrom
oder Wechselstrom liegt, dann könnte man ja mal kurz riskieren
das A-meter an Selle der Sich. einzusetzen, (je nachdem in A/DC bzw. bei Wechselstrom mit Einstellung A/AC )
An Hand des Meßwert kann man dann den richtigsten Wert der Sicherung
auswählen.

Zur Netzspannung: im Zweifelsfall mal von einen Fachmann begutachten
lassen.
Vermute, daß die Primär 2x angeschriebenen 0 - 120V möglicherweise
in " Reihe " geschaltet sind, so 230V Versorgungsspannung angesagt
ist.

Doch hier Vorsicht!!!

Sind jedoch die 2 Primärwicklungen parallel geschaltet ist Netzspa...
40 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers
Hallo liebe Bastlerfreunde,

nach einigem Kopfzerbrechen brauche ich nun Euren Rat.
Vor mir liegt ein Radiowecker Modell Panasonic RC-6025. Bekannt aus: "Und täglich grüßt das Murmeltier"
Das gute Stück gab es damals nur auf dem amerikanischen und japanischen Markt. Das Modell vor mir ist ein US-Modell, ein Freund wollte es seinem Bruder schenken und hat es in den USA gekauft. Nun hat der _ das Teil (für 110V ausgelegt) mit einem Adapter an das deutsche 230V-Netz gehängt. Das ging eine Minute gut, Radio und der Rest funktionierten. Dann war alles tot.

Meine Vermutung ist ein Windungsschluss o.ä. am internen Trafo, durch die doppelte Spannung. Ausgangsseitig gab er nichts mehr raus nach Messung. Ich habe mir ein Service Manual besorgt und versuche nun, den Trafo zu ersetzen. Leider ist im Schaltplan (s.u.) nicht angegeben, welche Ausgangsspannung er hat. Ich vermutete, ein Trafo mit ausgangsseitig 2x 12V würde es tun. Gesagt, getan. Der neue Trafo hat ausgangsseitig vier Anschlüsse für 2x 12V (schwarz&rot sowie weiß&violett)
Schwarz und violett habe ich verbunden und auf das WHITE-Potenzial im Plan gelegt. Als "Neutralleiter" oder künstliche Masse. War das falsch?
Rot habe ich auf das RED-Potenzial und Weiß auf das YELLO...
41 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V
Hallo zusammen,

ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt.

Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen.

Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z...
42 - umwandler 230v auf 110v für LED -- umwandler 230v auf 110v für LED

Zitat : auch wenn ich das mit dem Chinamüll nicht verstanden habe.
Die LED ist made in USA
Träum weiter:-)

Mit dem Text findet man, neben diesem Eintrag, zwei Händler.
Lightinthebox.com und Miniinthebox.com.
Beide weisen, auf den identischen Seiten, darauf hin, das man aktuell chinesisches Neujahr feiert und es daher zu Lieferverzögerungen kommt.
Fällt was auf? Chinesisches Neujahr ist kein Feiertag in den USA.
Adresse, Impressum usw. sucht man vergeblich. Aber Jobs bieten die an: http://www.miniinthebox.com/de/index.php?main_page=jobs
Fällt rein sprachlich was auf?
Informationen zur Firma gibt es natürlich auch: http://www.miniinthebox.com/html/ve......html
43 - Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help* -- Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help*
Hallo liebe Leute,

als Mädel mit zwei linken Händen habe ich folgende Fragen an die Fachwelt:

Ich möchte mir im anstehenden USA-Urlaub eine amerikanische Küchenmaschine kaufen und hier zu Hause betreiben. Nun hat besagter Mixer aber nur eine Spannungsleistung von 120V und nicht 240V. Ich habe schon ein bisschen gegoogelt: Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich das Problem einfach mit einem Spannungsumwandler lösen kann?

Das Gerät beherrscht 50/60 Hz und hat 1560 Watt (Hochleistungsmixer). Ich habe folgenden Spannungswandler gefunden:

http://www.ebay.de/itm/2000-Watt-US.....03988

Reichen die 2.000 Watt aus oder benötige ich mehr? Hab gelesen, dass ich ca. 30% auf die Wattleistung des Geräts raufrechnen soll, das würde in etwa passen. Oder lieber 3.000 Watt Wandler kaufen?

Ist das überhautp das richtig Gerät oder hat jemand noch eine günstigere Alternative?

Liebe Grüße,

Anne ...
44 - Motor 220V f. Model 450-10 Oster -- Motor 220V f. Model 450-10 Oster

Zitat :
sam2 hat am  8 Jan 2013 01:18 geschrieben :

Zitat : Voll-Metall-Verbindung vom Motor bis hin zum Messer
Ob das technisch sinnvoll ist, sei dahingestellt.
Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich.


Hehe, eben


Zitat :
Also:
OSTER liefert solche Geräte in etliche Länder mit...
45 - Probleme Laufband (tredmill) -- Probleme Laufband (tredmill)

Zitat : Hat jemand ne idee ob und wie man den fehler beheben kann? Wo siehst du einen Fehler?
Betreibe das Teil mit 110V, so wie es vorgesehen ist, dann sollte es auch richtig funktionieren.
Allerdings hast du evtl. durch den Anschluss an 230V (220V war vor 20 Jahren) schon etwas kaputt gemacht.
Dies mehrfach zu wiederholen ist nicht wirklich hilfreich.

...
46 - Trenntrafo - Verständnis Frage -- Trenntrafo - Verständnis Frage
Ein Trenntrafo muss nicht immer 230V zu 230V sein.

Auf die schnelle würde ich sagen: Wenn eine Schutzkleinspannung erzeugt werden soll so muss ein Trenntrafo her.

Mein Opa hat mir früher mal erzählt das er im Kesselbau immer einen Trenntrafo vor seine Geräte setzen musste. Ob es aber eine Verpflichtung war kann ich nicht sagen.

Da ich auch im Ausland tätig bin kann ich z.B. sagen das in England
alle Handwerker (mit denen ich gearbeitet habe) für ihre Maschinen immer Trenntrafos verwenden. Das ganze obwohl dort mit 110V gearbeitet wird.
Als ich ihnen erklärte das unsere Anlage mit 230V läuft wurde denen ganz mulmich.

Ich frag mich nur was für ein Netz die haben, es gibt 110 V , 220V sowie 400V

123abc ...
47 - Küchenabfallzerkleinerer US import -- Küchenabfallzerkleinerer US import

Zitat :
alex111 hat am  3 Jan 2013 16:23 geschrieben :
Alternative:

die 10Hz außer acht lassen und 110V auf 220V Spannungswandler ?

Wenn das Gerät bei 110V 450W benötigt sollte ich eigentlich bei 220V mit einem 300W Wandler auskommen... ?

Nein und Nein

Du brauchst hier einen 230V --> 110V Spannungswandler
Und wenn der Motor bei 110V 450W benötigt benötigst Du auch einen für diese Leistung bemessenen Transformator!
Der Strom in A(mpere) reduziert sich bei steigender Spannung. Die Leistung bleibt gleich.

powersupply


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  3 Jan 2013 16:32 ]...
48 - Umbau 230V -- Makita DC18RAS
Also, der varistor hängt gleich beim spannungs eingang 230v ac zwischen phase und nulleiter,
der kondensator, ist ebenfalls auf der primärseite, und ist für mich nur kapazitiv interessant was für unseren netzstrom zum glätten benötigt wird,
und bei dem fet ist dass problem dass ich mich zuwenig auskenne, um mir einen anderen fet mit gleichen leistungsdaten aufzuschlüsseln.
@powersupply: dass ist doch ein schaltnetzgerät/ zumindest primär, sekundär ladegerät mit balancer, also warum sollte ich da etwas umwickeln?
@Kleinspannung: ich würd mal sagen, aus lust an der Freude, was soll ich mit einem 110V ladegerät.... vorallem wenns mit den paar bauteilen mit 230v funktioniert.
danke für eure rückmeldungen!
lg
stefan
...
49 - schwacher Wassereinlauf -> defekte Aquastopschläuche -- Waschmaschine Miele 900er Serie
Als beste Lösung für das Problem defekter 110V Aquastopp-Schlauch der bei Miele ein Vermögen kostet sehe ich nun einen Umbau von WPS (WaterProofSystem) auf WMS (WaterMetalSystem mit Metallschlauch).

Bei diesem Umbau wird der AquaStopp-Schlauch komplett durch einen Stahlflex-Panzerschlauch (WMS) ersetzt, so wie es Miele auch serienmäßig herstellt.

Die Wasserventile werden durch ein kompletten neuen Satz ersetzt oder die zwei grauen 110V Spulen durch zwei schwarze 220V Magnetspulen ersetzt und der Anschluss für den AquaStopp-Schlauch gebrückt.

Ich habe alle Teile dazu auf Lager: info@WaschmaschinenKing.de

- 2m Panzerschlauch oder 2,5m Panzerschlauch
- 2x 230V Spulen, Brücke oder kompletter 230V-Ventilpack


Dies ist die beste und preiswerteste Lösung. Es ist langfristig haltbar und sehr sicher. Besser als das ursprüngliche WPS-System !!! ...
50 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine   Miele    W 974 WPS
Hallo MaxX,
die Ansteuerung der 3fach-Ventile -nach dem Schaltplan TI.11-933.3- liegt anders.
Nur Y1 u. Y2 liegen in Reihe mit dem Y40 (Wasserschutzeinrichtung).
Diese 3 sind 110V Versionen, das Y3 ist eine 230V Version.

Gruß Jürgen ...
51 - besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft? -- besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft?
Hallo,

mir ist nun schon mehrfach folgendes IT-Installationsweise untergekommen: Es handelt sich immer um reine Schuko-Steckdosenstromkreise mit einigen (=mehr als eine) Steckdosen.

2pol. 230V Trenntrafo mit Mittelabgriff (Mittelabgriff hat 110V jeweils gegen die Leiter). Die beiden (ungeerdeten) Leiter des IT-Netzes sind über einen 2pol. FI geführt (dahinter noch 2pol. LS-Schalter). Der (ungeerdete) Mittelpunktleiter des Trenntrafos ist direkt mit den Schutzleiterkontakten der Schuko-Steckdosen verbunden!
Ist so eine Installation statthaft?



Normalerweise sollten die Leiter von IT-Netzen ja mit Isolationsüberwachungsgeräten (Isowächter) überwacht und unter einen entsprechenden Iso-Grenzwert dann abgeschaltet werden. Die Schutzleitkontakte der Schuko-Steckdosen sind dann i.d.R. nur untereinander verbunden (Potentialausgleichsleiter) und haben kein definiertes Potential zu den Außenleitern. Wobei ich mich auch schon immer frage, ob jener PA-Leiter, welcher ja nur für gleiches Potential an den Gerätegehäusen sorgt, auch zusätzlich mit dem Anlagenerder verbunden werden darf oder sogar muss?

Kennt sich vielleicht hier jemand mit (2-Leiter) IT-Netzen in der Praxis näher aus?

Danke im voraus,
Kermit ...
52 - Startet nicht. Netzteil? -- Apple iMac
Geräteart : Sonstige
Defekt : Startet nicht. Netzteil?
Hersteller : Apple
Gerätetyp : iMac
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

leider hat sich mein iMac am Wochenende verabschiedet und ich hoffe Ihr könnt mir Helfen.
Es handelt sich um einen 24“ iMac Mitte 2007  2.8 Ghz Core 2 Extreme (EMC No.: 2134 Model No.: A1225). Er hat sich im laufenden Betrieb einfach abgeschaltet als hätte jemand den Stecker gezogen. Wenn ich ih jetzt anschalte passiert überhaupt nichts, als wäre der Stecker nicht eingesteckt.
Also habe ich das gute Stück mal aufgemacht und vom Staub befreit. Meine erste Vermutung war das Netzteil. Allerdings kann ich optisch keine Fehler feststellen.
Wenn ich den Stromstecker in die Steckdose stecke leuchtet die erste Diagnose-LED kurz auf erlischt dann aber. Jedoch geschieht das nur wenn ich den Netzstecker das allerserste mal nach einer längeren Zeit einstecke (D.h. wenn ich kurz darauf wieder den Stecker ein und aus stecke Leuchten garkeine LED vlt. irgendeine kurze Aufladung eines Kondensators im Schaltnetzteil). Das Kabel hab ich schon getauscht und kann somit ausgeschlossen werden.

Kann ich mit dieser Feststellung eindeutig sagen ob das Schaltnetzteil defekt ist (aufgrund...
53 - Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? -- Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten?
Hallo,

ich wollte wissen, ob jemand schonmal dieses Produkt http://www.pearl.de/a-NC5102-5452.shtml?query=mehrfachsteckdose hatte und ob ich das bedenkenlos verwenden kann.
Gelten hier die gleichen Gefahren wie bei Merhfachsteckdosen mit Schalter? (- dass die Sicherung quasi umgangen wird und das Kabel durchbrennen kann, mich wundert in diesem Zusammenhang auch die Nennung einer Mikrowelle als Verwendungszweck).

An der Leitung die vom Sicherungskasten kommt sind in meinem Zimmer drei Wandsteckdosen. Wenn ich jetzt in jede der Steckdosen einen solchen "Ausschalter" stecke und da rein eine Verlängerungsschnur OHNE Schalter (aus den 70er Jahren mit einem dickeren Kabelquerschnitt als eine moderne aus dem Baumarkt) einstecke, gelten dann die gleichen Gefahren wie bei der Kasskadierung von Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen?

Sorry, für so eine Anfängerfrage. Ich bin kein Fachmann und frage nur in diesem Fachforum, da man in Nicht-Fachforen selbsternannten Experten begegnet und ich einfach sicher sein will.

Danke und Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am  5 Ap...
54 - Blinkschaltung -- Blinkschaltung
Prinzipiell würde die Schaltung funktionieren, ist halt der klassische astabile Multivibrator, aber das Relais verschleisst natürlich. Daher ist es besser, sowas mit einem Triac zu steuern, der klickt dann auch nicht. Wenn Du keine Lust hast zu löten,kannst auch ein fertiges Modul zB. dieses hier von Kemo benutzen:

http://www.amazon.de/Unbekannt-Blin.....fkmr0 ...
55 - Umbau auf 230V -- Mixer KitchenAid 5KSM150
Geräteart : Mixer
Defekt : Umbau auf 230V
Hersteller : KitchenAid
Gerätetyp : 5KSM150
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bekomme bald eine amerikanische KitchenAid, und leider ist die mit einem 110V Motor ausgerüstet. Ich habe nun im Internet recherchiert, und über im Ersatzteilshop gibt es sogar viele Ersatzteile für die Kitchenaid. Nun wollte ich fragen, ob mir jemand sagen kann, ob es reicht wenn ich Stator, Rotor und Steuerplatine tausche, oder ob noch mehr notwendig ist.

Vielen Dank schon im Voraus,

Gruß,

Tom ...
56 - Aquastop Defekt -- Waschmaschine Miele Novotronic W986
Um das für Greenhorn auch technisch zu erklären:
So weit ich weiß, sind bei dieser Maschine sowohl im inneren drei Magnetventile verbaut als auch außen im WPS-Schlauch, die in Serie geschaltet sind und mit 110V arbeiten.
Wenn man nun den WPS-Schlauch weglässt, funktionieren auch die drei Magnetventile innen nicht mehr.
Daher ist der Austausch gegen einen neuen WPS-Schlauch notwendig.

Unabhängig davon könnte man selber - vorausgesetzt man hat die Fachkenntnisse - eine wesentlich günstigere Lösung finden, in dem man
innen einen Magnetventilblock für 230V verbaut und den WPS-Schlauch gegen einen gewöhnlichen Zulaufschlauch tauscht.
Dagegen spricht überhaupt nichts, wenn einem der Aquastop nicht wichtig ist.

Alois ...
57 - 110 statt 230V -- Receiver Yamaha RX-A3010
Geräteart : Receiver
Defekt : 110 statt 230V
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-A3010
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Wir haben hier einen RX-A3010 Reciver von Yamaha leider als 110V US Version.

als alternative zu nem Spannungswandler der Schuhkartonformat hat und zudem das interne Yamahanetzteil stärker beansprucht wegen 50 statt 60herz kam mir in den sinn einfach das interne Yamaha netzteil gegen die EU version zu tauschen.

die Op würde ein Elektriker machen die frage ist nur geht es und wenn ja wo bekommt man das OE NEtzteil her?

Danke schon mal! ...
58 - Ladegerät Traktor -- Ladegerät Traktor
Hi!
Ich brauch schon wieder Hilfe...
Ein alter Bauer hat ein Ladegerät für den Traktor. Das Ding hat einen Selengleichrichter und ein Metallgehäuse und man darf es nur mit Handschuhe einschalten weil sonst brzzzzzzl. Baujahr so ungefähr 1950. Keine Amperanzeige. Wenn er summt dann funktionierts sagt der Bauer.

Aber Weihnachten kommt bald
Ich habe jetzt einen Trafo gefunden. Ich glaube der ist aus einem amerikanischen Gerät ausgebaut. Mit dem möchte ich ein Ladegerät bauen für den Akku mit 130Ah. Verwenden will ich LT1084 und vorher einen Gleichrichter der mit Kühlkörper 10A aushält - das wird ja wohl reichen. Glasrohrsicherung 10A nach dem Gleichrichter + vor den Trafo 1A.

- Hat wer eine Ahnung wieviel A der Trafo liefert (-->Bild)? Ich finde über den nichts im Netz.
Oben links und rechts 230V anschliessen (wozu ist der Anschluss in der Mitte? 110V?) und unten probieren wo ca. 30....35V rauskommen. Den LT1084 dann auf 28V einstellen. Ok?
- Der Strom soll begrenzt werden auf 5A. Wie am besten?
Schafft der LT1084 das alleine - der geht ja nur bis 5A - oder noch eine 24V (?W)Blinkerbirne in Reihe (nach dem LT)?

lg
Triti


...
59 - Not-Strom für Heizungsbetrieb -- Not-Strom für Heizungsbetrieb
Danke an Alle für die guten Erklärungen!

@sam2:Ja, da hast Du recht! Habe mit einem Digicheck je eine Seite der Steckdose gegen den eigentlichen Erdkontakt(in der Steckdose) gemessen.

Würde sich was ändern, wenn man diesen Generator, wie übrigens auch vorgeschrieben, mit der Erde verbindet? Dafür gibt es einen Anschluss.

Mir ist auch nicht ganz klar, wie ich das mit den Schutzeinrichtungen verdrahten müßte. Erde schlagen ok. Umschaltung zwischen normalem Netz und Not-Betrieb auch kein Problem.
Aber was passiert mit den Steckdosenausgang (230V)2x 110V?
Irgendwie muß ich doch festlegen, welches nun der L und N ist.
Sorry, aber mit Genos habe ich es nicht so...
Bin da überfordert!

Gibt es denn solche Inverter mit "richtigigem" Null-leiter? ...
60 - Netzteil -- Netzteil
Nutzbar wäre dann wohl auch dieses Teil ,dann brauch ich nicht nach einem passenenden Stecker auf der Niederspannungsseite suchen

http://www.ebay.de/itm/Spannungswan.....dae72

[ Diese Nachricht wurde geändert von: scenecommander am 23 Okt 2011 23:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: scenecommander am 23 Okt 2011 23:42 ]...
61 - F4 + schaltet nach 5s ab -- Waschtrockner Miele WT 946 WPS
Hallo Gilb,

danke erneut für Deine Antwort. Dank Deiner Diagnose und super schneller Reparatur der EL durch Waschmaschinenbörse ist die Maschine aus dem Gröbsten heraus und läuft seit zwei Wochen. Und ich konnte mich nicht eher melden, weil ein Blitz die Fritzbox erledigt hat.

Nun möchte ich die restlichen Punkte angehen und bitte um Deinen (und anderer) Rat.

2. Weichspüler Ventil - habe ich eher die Membran oder Verstopfung im verdacht. Die 110V Spulen haben 1kΩ, die betroffene 230V hat 3,7kΩ und deutliches Schaltgeräusch. Da starte ich am WE eine größere Reinigungsaktion.

3. F bei Wolle40 - kann es mit der Erdung der Trommel zusammen hängen? Da habe ich 100-300kΩ zwischen Trommel und Erde bei Bewegung.

4. Am Schleudern hat sich nichts geändert. Allerdings laut Programmablauf-Diagramm ist dieses harte Anlaufen und Abbremsen gewollt, dort sind mehrere Peaks am Anfang eingezeichnet. Nur schlägt dabei das Kondenskanal gegen die Rückwand. Irgendwie kommt mir dieses Verhalten unsinnig vor, wäre ein ganz sanfter Anlauf nicht besser für die Mechanik und die Wäsche?
Hier habe ich ein Video eingestellt vom Schleudern-Anlauf nach dem 1 Spülen bei KB60, ein großes Handtuch und 2 Blaumänner:
62 - Weichspühler bei HW geholt -- Waschmaschine Miele W921

Zitat : Denke daran, daß zwei Spulen nur für 115V ausgelegt sind, die dritte für 230V, da Y1(I) und Y2(II) über die Y40(Aquastop) in Reihe geschaltet sind.
Ist das nich genau anders herum. Das das Y* in Serie mit dem Aquastop geschalten ist? Ich glaub ich hab's so gemessen, dass am Y* 110V anliegen. Die Messung vor der Reparatur, bei der Fehlersuche.
Aber ich werde jetzt noch einmal nachmessen wieviel Spannung am Y* anliegt (natürlich auch Y1 und Y2).
Ich melde mich dann morgen wieder. ...
63 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch.
Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen.
Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert.
Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet.
Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden.

Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz.
Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor...
64 - Was schaltet sich ein wenn Strom ausfaellt? -- Was schaltet sich ein wenn Strom ausfaellt?
Hi,

es gibt aufladbare Taschenlampen mit Notlichtfunktion. Bei Stromausfall Licht. Dort könnte man statt des Lämpchens einen Summer einbauen. Das Blöde ist, das jetzt nicht sicher bin, ob die Lämpchen immer sicher vom Netz isoliert sind. Sollte zwar so sein, dennoch solltest du "elektronik-Greenhorn" da nicht dran rumbasteln, genausowenig wie an Schützen mit Netzspannung auf der Spule.

Es gibt sowas auch fertig, z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/624418/
Der ist natürlich für 230V, gibt es aber bestimmt auch für 110V und deinen Steckertyp. An den Stecker (Resettaster unbrauchbar machen!?), Sekundenkleber auf die Schrauben, fertig. Klappt solange, bis einer merkt, dass es gar nicht mehr so laut piepst, wenn man den ausgezogenen Stecker unter ein Kissen legt.

Oder in die Truhe einbauen, dafür musst du dort erstmal eine Steckdose installieren (lassen).

Gruß
Harald ...
65 - USV Trafo - Anschlüsse -- USV Trafo - Anschlüsse
Ob Wechselrichter oder USV ist doch egal.
Beide machen aus einer (gepufferten) Gleichspannung eine Wechselspannung.
Die USV hat eben im Gegensatz zum "einfachen" Wechselrichter schon alles notwendige eingebaut, wobei in der Baugröße meist die Akkus aus dem Gehäuse ausgelagert werden.

Zum Trafo. Wenn DU einen Stellttrafo hast schliesse doch einfach den Abgang des Stelltrafos an den dünneren en Anschlüssen Deines Trafos an und drehe die Spannung hoch.
Wenn Du keinen hast schliesse eben die Netzspannung an diesen beiden Anschlüssen an. Sollte der Trafo nur für 110 oder120V ausgelegt worden sein wird er entweder deutlich Brummen oder, was ich eher glaube gleich die Sicherung schmeißen. Allerdings kann dir das auch mit einem 2200VA Trafo für 230V passieren. Ein weiterer Gedanke zum Probieren mit einfachen Mitteln wäre einen Heizlüfter in Serie zu schalten. Mit einem für 220V vorgesehenen Trafo hast Du im Leerlauf keine Nennenswerte Stromaufnahme. bei einem 110V Trafo dürfte die Stromaufnahme deutlich steigen, wobei da, wenn ich mirs so recht überlege die Wicklung niemals nur 1mm dick wäre. Immerhin fliessen bei 220/230V@2200VA etwa 9 und bei 110/120V etwa 18A.

powersupply ...
66 - LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? -- LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung?
Hallo,

ich möchte einen Raum 15qm mit Gu10 LED Einbauspots beleuchten. Der Raum an sich hat helle Wände und Decke.
Das Licht sollte warmweiß sein. Die Spots sollen an 230V betrieben werden. Ich habe 6 Spots vorgesehen -[/ascii-schaltbild]Löcher dafür in den Rigips gefräst.
Welche Spots sollte ich hierfür nehmen?
Preislich dachte ich pro stk. um die 6,- (ist ja der Standardpreis bei ebay (HongKong))

__________________________________________
Base: GU10
Material: Pure Aluminum with high strength
Input voltage: 100-240V AC with reversed polarity protect
Output power: 4.0W
Lumen output: 300Lm
Beam angle: 60degree
Reflector efficiency: 90%
Light source: 4 x 1W high power LED
LED input current: 350mA
Body temperature: <60°C
LED working temperature: <65°C
Color temperature:2800-3200K
Source life: > 50,000 hours
Safety assurance: CE & RoHS and NO UV&IR

Package Includes:

GU10 4 LED 300 Lumen 3200K 4W warm White Light Bulb 110v-220v 60°
__________________________________________

oder:
Birne Material: Hochfestes Glas
Kühlkörper material: Aluminium, Zink-Legierung
Birne Typ: GU10
Farbetemperatursbereich: 3300K - 3500K
Farbe: Warmwe...
67 - US-Maschine in Deutschland betreiben -- US-Maschine in Deutschland betreiben

Zitat :
sam2 hat am  6 Dez 2010 23:27 geschrieben :
Sowas nennt sich Vorschalttrafo (i.d.R. in Form eines Spartrafos) und sollte schon im Bereich 1,5kVA leisten.
Wird demnach nicht ganz billig.

Daher die Frage: Wie hoch ist die Ersparnis gegenüber der Europa-Ausführung?
Alternativ: Was kostet ein 230V-Motor als Ersatzteil?



dachte so etwas wäre ausreichend???
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_n.....;y=14

Grüsse von Peter ...
68 - So machen das die Profis! -- So machen das die Profis!

Zitat :
Rhodosmaris hat am 30 Sep 2010 22:29 geschrieben :
Hmm,
warum hat man wohl anstatt die 16A CEE anzuzapfen die 32A Dose genommen....?

Wahrscheinlich ist bei der 16er immer der LSS geflogen... da muß man sich doch zu helfen wissen


Zitat : Ich hatte 'mal mt einm italienischen Stahlbau-Montagetrupp zu tun, die hatten so einen "universal-Europaadapter" auch. Verfeinert mit zwei Streichhölzern, welche mit Kupferlitze umwickelt den Stecker ersetzten. Hat prima geklappt und Schutzleiter ist sowieso nur für Weicheier...
Von solch...
69 - Fehler im Röhrenradio -- Fehler im Röhrenradio

Zitat : Ist das Gerät ein Allstromer, kann am Chassis die volle Netzspannung von 230V~ anstehen! Sogar bei reinen Wechselstomgeräten ist das möglich!
Wie ich erst vorgestern erfuhr, hat Siemens in den 50ern Geräte gebaut, die nur einen Heiztrafo enthielten.

Über den Grund habe ich nur Vermutungen:
Entweder benutzte man den als Autotrafo, um bei 110V die hohe Anodenspannung bereitzustellen, oder es sind ihnen schlicht die U-Röhren ausgegangen. ...
70 - LED Par 56 Scheinwerfer - Akkubetrieb -- LED Par 56 Scheinwerfer - Akkubetrieb
Typenschilder mit Leistungsaufnahme etc. haben die Dinger nicht. Laut Anleitung (Ein Zettel, ehr eine Kopie von einer Kopie von einer Kopie) brauchen die Teile je 16W, als Spannung ist aber "AC110-250V. 60Hz-50Hz" angegeben, verbaut ist aber ein konventioneller Trafo 230V->12V - ich würde da keine 110V/60Hz draufsetzen.
Einen Anschlusskasten haben die Teile auch nicht, sondern eine Anschlussschnur mit Schukostecker, DMX Ein- und Ausgang und ein 10er Mäuseklavier. Allerdings lässt sich der hintere Teil wie bei PAR56/64-Gehäusen üblich öffnen, worin sich erwähnter Trafo nebst Steuerplatine befindet.
Ach ja, ich hab auch 4 davon . Für den Partyraum oder kleine Tanzflächen als Unterstützung ganz gut, für größere Säle würde ich dann aber doch lieber was ordentliches nehmen.

@djtogba
Verwendest du die Statisch/Stand alone oder im Master-Slave/DMX-Modus?
Vermutlich dürfte die Verlegung von Stromleitungen einfacher sein als eine Akku-Kiste daneben zu basteln.
Wie sollen die Strahler denn im Raum verteilt eingesetzt werden? Evtl. Uplighting

@Nicki
Die 10mm-Teile spielen sowohl preislich wie auch lichttechnisch spürbar einige Klassen tiefer als
71 - Leerlaufverlust bei Spartrafos -- Leerlaufverlust bei Spartrafos
Hallo perl, hallo GeorgS,
zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
Leider habe ich flapsigerweise geschrieben Wandler von 220->110V, auf der Geräterückseite steht:

Input 230V AC 50Hz
Output 110V AC
Rated Load 800W

Hersteller dieses Wandlers mit der Herstellerbezeichnung MW2P1000 ist Minwa, eigentlich der bekannteste asiatische Hersteller von Spannungswandlern und Kleinnetzteilen, bei deren Produkten mir ein derartiges Verhalten bislang nicht vorgekommen ist, die Vorgängermodelle MW1000 (1000W) bzw MW500 (500W)hatten Leerlaufverluste von 16,3 bzw 7,7W (gemessen mit dem gleichen "Meßgerät").

Für das unsinnige Bild möchte ich mich entschuldigen, ich habe versehentlich nur die Miniaturabbildung hochgeladen, werde aber jetzt nicht den Server vollspammen mit dem "Big"-Bild, da ja jetzt wohl klar ist, daß es sich wirklich nur um eine Spartransformator mit dem notwendigsten "Drumherum" im Gehäuse handelt.


Zitat :
72 - Wechselrichter -- Wechselrichter
Hallo!
Ich wollte mir schon lange einen Wechselrichter fürs Auto bauen. Dies gab ich dann aber auf, weil ich keine Lösung fand. Jetzt habe ich aber ein komisches Gerät entdeckt dass scheinbar einen Wechselrichter hat (??).
Auch wenn ich mir nicht erklären kann was der darin zu suchen hat...
Das Gerät ist folgendermaßen aufgebaut:
230VAC->Trafo->6VAC->Gleichrichter->(der vermeidliche Wechselrichter)->Trafo (von 12 auf 230 oder umgekehrt?).
Ich dachte mir jetzt, dass das ganze ein Regler von 230V auf 110V ist.
Aber warum dann Gleichrichter und direkt dahinter ein Wechselrichter?
Der "Wechselrichter" ist von Kemo, ich konnte darüber aber nichts im Inet herausfinden.
Darauf sind drei ICs verbaut: BD243B; M8604; OFWG1856.
Ist das Tatsächlich ein Wechselrichter?
Messen kann ich dies nämlich nicht...
Danke JonHue



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jonhue am  1 Jun 2010 12:05 ]...
73 - Trafo Sportarredo -- Trafo Sportarredo

Zitat : 115V puh, da muss ich morgen mal nachschaun.
Vielleicht find ich etwas aber ich denke eher nicht.Du kannst irgendeinen Netztrafo nehmen, der für 220/110V bzw. 230/115V umschaltbar war.
Sogar, wenn der noch z.B. im Radio eingebaut ist.
Entweder hat er zwei Wicklungen, die für 23OV hintereinander und für 115V parallel geschaltet werden, oder es gibt eine durchgehende 230V Wicklung mit einer Anzapfung bei 115V.

Computernetzteile o.ä. Schaltnetzteile eignen sich allerdings nicht, weil da kein "normaler" Netztrafo drin ist. ...
74 - Trafo an Netzspannung anklemmen -- Trafo an Netzspannung anklemmen
Sieht schon ganz brauchbar aus, würde aber einmal den 110V-Anschluß nehmen dann biste in der Summe bei den gewünschten 230V. Den Schutzleiter am Trafoblech anschließen macht Sinn, am besten noch weiterdurchschleifen zum Gehäuse (wenn aus Metall) wo Du das ganze berührungssicher Einbauen wirst, mit Kühlluftöffnungen. Um sicherzugehen mal die Stromaufnamhe der Prim-Wicklg messen, nicht dass der Wickelsinn der beiden Wicklungen unterschiedlich ist, dann heben sich die Magnetfelder auf, bei den beiden Wicklungen wirkt nur noch der ohmsche Widerstand, die Stromaufnahme ist sehr hoch, Trafo stirbt.
Gruß Verlöter ...
75 - Regelung Umbau 110V auf 230V -- Mixer Kitchen Aid Artisan KSM150PSER
Geräteart : Mixer
Defekt : Regelung Umbau 110V auf 230V
Hersteller : Kitchen Aid
Gerätetyp : Artisan KSM150PSER
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Servus,
nach dem Umbau des Standmixers von 110Volt auf 230V (die Austauschteile Stator, Rotor und Phasenreglerplatine konnte ich hier auftreiben), läuft die Geschwindigkeitsregelung etwas unrund. Das hört sich in etwa so an wie ein Zweitaktmoped.
Die Geschwindigkeiten der einzelnen Stufen hab ich deshalb jetzt noch nicht nachjustiert. Eventuell hab ich die beiden Motorkohlen vertauscht, aber auch der Tausch der beiden hat nichts gebracht. Nach zwei Stunden Probelauf wurde es etwas besser, evtl. haben sich die Motorkohlen an den neuen Kommutator an gepasst.
Das (englische)Reparaturmanual hab ich auch im Netz gefunden, dieses Thema wird aber nicht erwähnt(oder ich überlese es).
Hat da jemand Erfahrung oder Ideen? ...
76 - Unbekanntes Piktogramm -- Unbekanntes Piktogramm
Spartrafo ist richtig!

Und auch verständlich, wenn man sich das Schaltzeichen für einen potentialtrennenden Trafo (die zwei ineinander verschlungenen Kreise) ins Gedächtnis ruft!

Einfach ein "halber" Trafo mit herausgeführter Wicklungsanzapfung.

Bedeutung für den Anwender ist, daß die Sekundärseite nicht netzgetrennt ist, also auch die "110V" auf dem Niveau von 230V gegen Erde liegen bzw. liegen können (je nach Steckerpolung).





[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Jan 2010 20:57 ]...
77 - 110V-Schaltnetzteil für 230V umbauen? -- 110V-Schaltnetzteil für 230V umbauen?
Hi!
Weiß jemand, wie man 110V-Schaltnetzteile (im konkreten Fall von einer PS3) für den Betrieb an 230V umbaut?
Danke im Voraus! ...
78 - Seltsame Steckdose von Anno Knirsch -- Seltsame Steckdose von Anno Knirsch
Richtig. Also nicht 2x115V, sondern 2x133V gegen Erde, die zusammen (da mit 120° verkettet) gegeneinander 230V ergeben.

Bis in die 1950er Jahre gab es sehr viele verschiedene Formen öffentlicher Stromversorgung. Neben Gleichspanungsnetzen mit den unterschiedlichsten Spannungen (meist in Zentren größerer Städte) auch alle erdenklichen Wechselspannungen, von 90V bis 250V. Häufige Nennwerte dabei: 100V, 110V, 120V, 127V, 130V, 150V, 160V, 180V, 200V, 220V, 240V. Neben 220V war dabei der Bereich um 110V mit Abstand am häufigsten.

Zu diesem Thema gibt es bereits mehrere ausführliche Freds hier im Forum! ...
79 - Leuchtstofflampe an 110V statt 230V -- Leuchtstofflampe an 110V statt 230V
Hallo,

ich soll für meinen Bruder, der demnächst nach Amerika zieht eine Lampe eines großen Bierherstellers umbauen.

Bisher war sie hier im Einsatz und enthält ein Vorschaltgerät von Vossloh-Schwabe für Kompaktleuchtstofflampen.
Darin enthalten ist ein Starter. Das Vorschaltgerät hat die Artikel-Nr. 163148 und ist für 230V~ 50Hz konzipiert.

Auf Seite 11 findet ihr das besagte Vorschaltgerät

Die Amerikaner haben ein Stromnetz mit 110V~ und 60Hz

--> Da ich jetzt nicht weiß, ob das ein HGW-Starter ist oder was elektronisches, weiß ich nicht ob ein "Vorschalttransformator zur Spannungsanhebung" ausreicht. Ich habe bedenken wegen der Frequenz.

Ich hoffe auf positive antworten.

Gruß
waterwind135 ...
80 - Betrieb eines historischen Elektrogerätes -- Betrieb eines historischen Elektrogerätes
Hallo,

danke schön für das Foto. Der Gerätestecker scheint die übliche Variante wie bei all solchen älteren Waffeleisen zu sein. Leider fehlt an der Leitung der Schutzkontakt. Frage am besten mal bei einem kleineren Elektrofachgeschäft nach, dort könnte so eine Leitung (mit Schutzkontakt) noch in der Schublade liegen. Bei den großen Elektromärkten ist die leider aus eigener Erfahrung nicht mehr zu bekommen.

Bleibt aber immer noch das Problem mit der falschen Netzspannung. Wenn Du mit dem Gerät sowieso zu einem Elektriker gehst, kann er schauen, ob sich das Hörncheneisen nicht einfach durch Umverdrahten auf 230V umbauen lässt. Eventuell sind die Heizplatten für Ober- und Unterseite identisch und für 110V parallel geschaltet. Dann bräuchte man sie nur stattdessen in Reihe schalten.

Falls das nicht klappt, musst Du wohl oder übel zu einem Vorschalttrafo greifen. Eignen würde sich 510277 von Conrad Electronic, kostet aber bei der Leistung leider auch ein hübsches Sümmchen.

Schöne Grüße,
Björn
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 110v 230v Wechselrichten eine Antwort
Im transitornet gefunden: 110v 230v Wechselrichten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284305   Heute : 6646    Gestern : 13943    Online : 280        27.8.2025    9:19
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0843780040741