US-Maschine in Deutschland betreiben

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  21:19:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
US-Maschine in Deutschland betreiben

Problem gelöst    







BID = 732217

prie54

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68
Wohnort: Ochsenfurt
 

  


Hallo,
habe die Möglichkeit günstig an ein Bohrerschärfgerät "Drill Doctor 750X" -allerdings- in US-Ausführung heranzukommen.
M.W. hat das Gerät einen 0,92kW-Motor und läuft mit 110Volt.
Mein Problem: Ich bräuchte einen Spannungsumwandler 220/230Volt auf 110Volt.
Wie hoch sollte die max. Watt-Leistung sein, um das Gerät problemlos zu betreiben???

Grüsse von Peter

BID = 732227

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Sowas nennt sich Vorschalttrafo (i.d.R. in Form eines Spartrafos) und sollte schon im Bereich 1,5kVA leisten.
Wird demnach nicht ganz billig.

Daher die Frage: Wie hoch ist die Ersparnis gegenüber der Europa-Ausführung?
Alternativ: Was kostet ein 230V-Motor als Ersatzteil?


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 732237

prie54

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68
Wohnort: Ochsenfurt


Zitat :
sam2 hat am  6 Dez 2010 23:27 geschrieben :

Sowas nennt sich Vorschalttrafo (i.d.R. in Form eines Spartrafos) und sollte schon im Bereich 1,5kVA leisten.
Wird demnach nicht ganz billig.

Daher die Frage: Wie hoch ist die Ersparnis gegenüber der Europa-Ausführung?
Alternativ: Was kostet ein 230V-Motor als Ersatzteil?



dachte so etwas wäre ausreichend???
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_n.....;y=14

Grüsse von Peter

BID = 732247

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

m Prinzip ist es so etwas, allerdings könnte dieser 1kVA Trafo etwas zu schwach sein.
Kilowatt und kVA unterscheiden sich bei Motoren wegen der Blindleistung schon mal um 20% oder so.
Wenn dann noch anstatt der Leistungsaufnahme die Wellenleistung des Motors angegeben ist, bist du schnell bei den 1,5kVA, die sam2 nannte.
Deshalb solltest du mit der Beschaffung warten, bis die korrekten Daten der Maschine vorliegen.

Falls ein intermittierendetr Betrieb, d.h. kurze Vollastphasen gefolgt von längeren Abkühlphasen, stattfindet, kann man das evtl. auch berücksichtigen.

BID = 732259

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Moin

Das Gerätchen hat niemals 0,92kW! Wahrscheinlich hast Du eine Null zwischen dem Komma und der 9 vergessen...
http://www.drilldoctor.de/uploads/_.....4.pdf

powersupply

BID = 732268

Oertgen

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1111
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von Oertgen

Wenn ein Universalmotor in dem Gerät verbaut ist, könnte man auch eine auf einen best. Mindestzündwinkel begrenzte Phasenanschnittssteuerung vorschalten, das wäre erheblich kostengünstiger und kompakter, birgt aber das Risiko, dass, wenn der Triac darin durchbrennt, das Gerät die vollen 230V abbekommt.
Diese Methode wird übrigens garnicht so selten zur Anpassung amerikanischer Geräte auf das 230V~-Netz verwendet, habs schon mehrfach in Computernetzteilen und einem Drucker gesehen in Form einer nachgerüsteten Zusatzschaltung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am  7 Dez 2010  8:52 ]

BID = 732289

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Das Gerät zieht 1,75A und in der EU 0,4A!

Gruß
Peter

BID = 732705

prie54

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68
Wohnort: Ochsenfurt


Zitat :
Oertgen hat am  7 Dez 2010 08:48 geschrieben :

Wenn ein Universalmotor in dem Gerät verbaut ist, könnte man auch eine auf einen best. Mindestzündwinkel begrenzte Phasenanschnittssteuerung vorschalten, das wäre erheblich kostengünstiger und kompakter, birgt aber das Risiko, dass, wenn der Triac darin durchbrennt, das Gerät die vollen 230V abbekommt.
Diese Methode wird übrigens garnicht so selten zur Anpassung amerikanischer Geräte auf das 230V~-Netz verwendet, habs schon mehrfach in Computernetzteilen und einem Drucker gesehen in Form einer nachgerüsteten Zusatzschaltung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am  7 Dez 2010  8:52 ]


Hallo,

wollte mich an dieser Stelle für die Beiträge bedanken.
Hatte mir nicht vorgestellt, daß sich die Lösung meines Probs, derart (für mich als Laie) schwierig gestaltet. Ich glaube nunmehr, daß ich wohl oder übel von meinem ursprünglichen Vorhaben Abstand nehme und wahrscheinlich ein dt. Gerät kaufen werde.


Grüsse von Peter

BID = 732707

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Das ist nicht wirklich schwierig, aber wir haben einfach zu wenig Daten über diesen Motor und deshalb verschiedene Möglichkeiten diskutiert.
Auf jeden Fall hat sich ja herauskristallisiert, daß deine Angabe "0,92kW" völlig falsch, weil viel zu hoch war.

Nun sieht es so aus, als könntest du das Gerät tatsächlich mit dem von dir gefundenen Spartrafo betreiben, aber da wir immer noch nicht wissen, ob da ein Asynchronmotor (wie bei einer Schleifscheibe) oder ein Universalmotor (wie in einer Handbohrmaschine) drinsteckt, sind auch andere evtl. kostengünstigere Möglichkeiten angedacht worden.


BID = 732861

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Hennie hat sich damals in seinen DrillDoctor einfach einen "deutschen" Ersatzmotor eingebaut:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0

Zitat :
ich habe in den USA ein Gerät gekauft und anschl. hier einen Ersatzmotor für 230V (war unter dem Strich wesentlich billiger...).



Gruß, Bartho

BID = 732879

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Es gebe noch die Möglichkeit den Anker umzuwickeln. Wenn das Feld Dauermagnete hat braucht an diesen schon mal nichts gemacht werden. Preis kann ich nennen wenn die Anzahl der Ankernuten und die Anzahl der Kollektorlamellen bekannt ist.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183850984   Heute : 8878    Gestern : 10115    Online : 265        29.4.2025    21:19
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100666999817