Gefunden für 105 trafo - Zum Elektronik Forum





1 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810




Ersatzteile bestellen
  Oh mann ... die Steuerung hat ja gar kein Kondensatornetzteil drauf, sondern kriegt ihren Saft von einem Schaltnetzteil.

Der braune Klotz ist kein Filter wie ich ursprünglich angenommen hab, sondern der primär geschaltete Trafo des Schalt-NT. Der 8-beinige IC daneben mit der schönen Bezeichnung 'TOP209P' ist der SwitchingController mit integriertem Mosfet, und bis max. 4W Ausgangsleistung - "for Green or energy efficient products" :)) .

Direktlink zum Datenblatt: https://pdf.direnc.net/upload/pdf-top209p.pdf (447kB); das Schaltbild auf Seite 6 könnte mit dem hier weitgehend übereinstimmen.
Und natürlich nirgendswo Potentialtrennung!


Bei jeder anderen Elektronik würde ich sagen, jede Wette daß die braunen Elkos 105°-LowESR-Typen sind, deren ESR-Wert schaltnetzteiltypisch mittlerweile ordentlich sch.... ist.

Bei dem Dreck der da mittlerweile (nach 20 Jahren, andere fallen schon nach 8 oder gar noch weniger Jahren aus) am Ausgang des Schalt-NT erwartbar ist, wäre es kein Wunder wenn der uC alles - zu schnell laufen, zu langsam laufen, Bocksprünge machen - würde, nur nicht das was er eigentlich soll....
2 - Brummschleife Störton i Gerät -- Stereoanlage universum VTC-CD 4010

Zitat : Kann ich die 35v/105° für alle anwenden?

Das Foto ist leider viel zu schlecht und zu klein um darauf die Werte lesen zu können. Die mußt du schon nennen.

Der andere ist auch der einzige Siebelko hinter dem großen Trafo? Auch da kann man ja nur einen Teil der Platine erkennen.
Das mit dem Fotografieren solltest du nochmal üben


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Mai 2022 15:19 ]...








3 - Defekt -- INSTA SNT 105/SR
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Defekt
Hersteller : INSTA
Gerätetyp : SNT 105/SR
Typenschild Zeile 1 : 53692000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe Frage zu einem Halogentrafo INSTA Tronic Trafo SNT 105/SR 53692000, welcher kürzlich aufgrund eines Defekts ausgefallen ist. Der Trafo ist inzwischen durch ein anderes Modell ersetzt, jedoch würde mich die Fehlerursache und ggf. Reparaturmöglichkeiten interessieren.
Der Trafo war ca. 10-15 Jahre als Trafo einer Halogenleuchte 12V mit 2x 50 Watt im Einatz, bis sich der Defekt einstellte.

Den optischen Erscheinigungen nach, gab es eine nennenswerte Wärmeentwicklung im Bereich eines Bauteils auf der Platine (unten links) welches in diesem Zuge offenbar komplett aufgelöst wurde. Der Rest der Platine sieht optisch einwandfrei aus.

Falls hier jemand etwas dazu sagen kann, wäre ich für Hinweise sehr dankbar.










...
4 - Relais flattern beim Schalten -- Silverline BEW 853.2 E

Zitat : Ich denke aber, dass es klar geht, da 14 V Trafo

Und wenn man nachdenkt?
14V * 1,41 = 19,74V. Im Leerlauf noch mehr. Da geht nichts klar, da geht was hoch!
Der 25V ab Werk war schon knapp, wenn ein 35V mechanisch passt, nimm den.
105° ist eh klar. ...
5 - Akku defekt -- BOSCH Bohrhammer
Hallo bin wieder da!
erstmals danke für die vielen Antworten.
das Ladegerät schaltet ab ja aber erst nach einem kleinen Spannungsabfall und dann leuchtet eine LED was bedeutet dass man den Akku herausnehmen soll ansonsten denkt es sich bisschen was geht noch und ladet permanent zwischen 99 und 105% Ladung herum ( beim überladen fällt die Spannung wieder bisschen ab wo es dann abschaltet) und genau das macht den Akku kaputt ich hatte das selbe Problem mit NiCd AA-Zellen beim Fotoapparat Blitz meiner lag ein Jahr auf Stand-by an der Kamera herum mit ein zwei Fotos am Tag wobei ich ihn nie aufladen musste mein Großvater gleicher Blitz und Akkus hat sie nach jedem verwenden wieder aufgeladen und dann waren die Akkus nach 2 Monaten hinüber. NiCd hält kein permanentes laden aus deswegen war meine Idee LiPo mit Ladeautomatik weil der diese stiefmütterliche Behandlung eben besser aushält.
das löten an Zellen halte ich für keine gute Idee jedoch habe ich einen Plan der einen alten Mikrowellen Trafo beinhaltet jedoch haben LiPos normalerweise kleine Kabel an denen man problemlos löten kann bei 18650 Zellen ist das wieder was anderes

lg Albach ...
6 - elektronischer Trafo für NV-Halogenlampen: kann keine sinnvolle Ausgangspannung messen -- elektronischer Trafo für NV-Halogenlampen: kann keine sinnvolle Ausgangspannung messen
Hallo,

ich habe einen elektronischen Trafo für NV-Halogenlampen (220V -> 11,6 eff., 35 - 105 W; genaue Bezeichnung SET105F-2).

Da die angeschlossenen Leuchtmittel nicht mehr funktionierten habe ich an der Ausgangsseite die Spannung gemessen, mein Multimeter zeigt mir aber auch separat angeschlossen fast null Volt an. De Facto ist der Trafo aber in Ordnung, der Dimmer war kaputt, die Lampen brennen, wenn ich ihn separat anschließe.

Wie kommt es, dass mir mit meinem Messgerät keine sinnvolle Ausgangsspannung (habe ich auch mit einem anderen Multimeter überprüft, d.h. gleiches Ergebnis) angezeigt wird?

Vielen Dank für die Unterstützung,
HJStern ...
7 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio

Ich hab mir aus paar Platinen einen Phonovorverstärker zusammen gebaut.

Trafo:

Print Ringkerntrafo, 10 VA

Primär: 2x 115 V
Sekundär: 2x 12 V

Hersteller: TALEMA
Wirkungsgrad: 82 %
Leerlaufstrom: 3,0 mA
Prüfspng.: 4 kV
Temperaturbest.: T60/E
Temp.anstieg b. Nennlast : 24 K
Sicherung 230V T: 80 mA
Isolationsklasse: A (105°C) B (125°C)
Gewicht : 252 g

Link:
https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....%252A

dann einen Elektronischen Umschalter
Link:
http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Ster.....=true

und eine DUAL OP AMP Phonostufe MM
Link:
8 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil
Hallo,

Da geregelte Netzteile für Schrittmotorendstufen nicht gerade gut geeignet sind möchte ich ein ungeregltes Netzteil für meine Leadshine-Endstufen bauen.

Schaltplan siehe Anhang

Netzfilter:

NC 2003 - Kaltgeräte-Stecker mit Netzfilter 250V/6A (Reichelt)

Ringkerntrafo:

-4mal BREVE TUFVASSONS TTS200/Z230/32V (200VA;6,25A)

Leadshine empfiehlt eine Spannung von 48V.
Der Trafo hat eine Sekundärspannung von 32V.
Nimmt man den gängigen Faktor 1,42 erhält man: 32V Wechsel = 45,25V Gleichspannung.
Das wäre eigentlich zu wenig für die Endstufen.
Ich hatte noch einen Ringkerntrafo mit 2 mal 18V.
Den habe ich angeschlossen und eine Spannung von knapp 54V Gleichspannung gemessen.
Der Faktor wäre laut Messung also nicht 1,42, sondern 1,5.
So, 1,5x32V = 48V Gleichspannung.
Hierbei handelt es sich ja um die Leerlaufspannung. Wird nun ein Verbraucher angeschlossen geht die Spannung etwas runter.
Sollte ich demnach lieber eine höhere Leerlaufspannung wählen?
Diese darf maximal 50V betragen, da ab 50V die Endstufe in Störung geht.
Was meint ihr?
Die Endstufen sind mit 5,6A angegeben. Ein Trafo liefert 6,25A. Den 32V-Trafo habe ich leider nur mit 200VA gefunden, deshalb schalte ich 4 T...
9 - Paulmann Niedervoltsystem -- Paulmann Niedervoltsystem
Hallo,

habe nach 15 Jahren fehlerfreien Betrieb seit einiger Zeit ein Problem mit meinem Paulmann-Halogensystem.

Installiert sind als Deckenbeleuchtung 5 Halogen-Einbaustrahler a 20W.
Betrieben wird das Ganze mit einem Paulmann Mipro 105 R Trafo.

Seit einiger Zeit des Betriebes (mal nach 5 Minuten, mal nach 1 Stunde) werden ALLE Lampen dunkel. Sie glimmen dann nur noch. Das passiert aber nie unmittelbar nach dem Einschalten. Nach einiger Zeit werden Sie auch ALLE wieder hell. Dieser Vorgang wiederholt sich zeitlich unregelmäßig mehrmals, wenn die Beleuchtung über Stunden an bleibt.

Ich habe schon 2 andere Paulmann-Trafos mit gleicher Dimensionierung ausprobiert. immer dasselbe Ergebnis.

Ein Fehler in der Anschlussverkabelung des Trafos würde ich ausschließen wollen, da es ja vorher immer und zurzeit zumindest phasenweise korrekt funktioniert.

HELP

kalte Grüße aus Berlin
stone
...
10 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED .

Hallo.
Habe in einem Raum 9 Halogenstrahler a 35 Watt jeweils 3 Stück an einem Paulmann Mipro 105 elektronischen Transformator NV- Halögen PRI 230V -0,46 A 50/60 HZ
SEC V- Min 20 max 105 Watt Das alles wird durch einen Schalter von Gira Universal Dimm Einsatz ( 50-420W/Va AC 230V 50/60Hz geschaltet.
Heute sind plötzlich 3 Lampen ausgefallen. Ich nehme an, daß der Transformator den Geist aufgegeben hat..
Ich habe mir nun überlegt, diesen auszutauschen bzw einen anderen einzubauen und gleich LED s zu verwenden. 3 -5 Watt GU 5,3 passen ja dann in meine Fassungen.
Meine Fragen dazu: Geht das? 2X 3Halogen an 2 Trafos und dazu 1 mal LED min 9 max 15 W. an einem Tafo der aber wie die anderen 6 durch den Gira Schalter - Dimmer betrieben wird ?
Wenn dies machbar ist, was für eien Trafo muß ich verwenden ?
Vielen Dank für Antworten vorab.
MFG ...
11 - Trafo defekt -- Gira / Paulmann Led Leuchtmittel
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Trafo defekt
Hersteller : Gira / Paulmann
Gerätetyp : Led Leuchtmittel
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo.
Habe in einem Raum 9 Halogenstrahler a 35 Watt jeweils 3 Stück an einem Paulmann Mipro 105 elektronischen Transformator NV- Halögen PRI 230V -0,46 A 50/60 HZ
SEC V- Min 20 max 105 Watt Das alles wird durch einen Schalter von Gira Universal Dimm Einsatz ( 50-420W/Va AC 230V 50/60Hz geschaltet.
Heute sind plötzlich 3 Lampen ausgefallen. Ich nehme an, daß der Transformator den Geist aufgegeben hat..
Ich habe mir nun überlegt, diesen auszutauschen bzw einen anderen einzubauen und gleich LED s zu verwenden. 3 -5 Watt GU 5,3 passen ja dann in meine Fassungen.
Meine Fragen dazu: Geht das? 2X 3Halogen an 2 Trafos und dazu 1 mal LED min 9 max 15 W. an einem Tafo der aber wie die anderen 6 durch den Gira Schalter - Dimmer betrieben wird ?
Wenn dies machbar ist, was für eien Trafo muß ich verwenden ?
Vielen Dank für Antworten vorab.
MFG ...
12 - 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau -- 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau
Hallo,

ich möchte 4 x Lüfter NF-F12 PPC 3000 an einen Trafo, HALOTRONIC HTM 105/230-240V,35-105W anschliessen mit WAGO Klemmen. Geht das?

Gruss Callmax ...
13 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt

Zitat : Tachyon hat am 21 Apr 2016 21:35 geschrieben : PS: Welchen Wert hat den den Elko?Das interessiert mich auch.
Offtopic :Mein Vermutung wäre, dass es eine LED-Reihenschaltung ist und bei mind. 48 LEDs fallen schon mal rund 150 V über den LEDs ab. Dann müsste das Hustenbonbon auch nur 180 V aushalten. Siehe auch meine Rechnung weiter unten.


Zitat : xBlackKnightx hat am 21 Apr 2016 21:37 geschrieben : Hm also mit Diodentest meines Multimeters...
14 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition
Hallo,

die Sicherungswiderstände heißen R104, R105, R106. An den oberen beiden R104/105 fallen 17V~ ab. Platine lautet CUP 11851-5.

Stecker abgezogen. Die haben keinen Durchgang. Multimeter sagt mehr wie 20 MOhm.

Edit:
ja, die Sicherungswiderständen scheinen es zu sein. Habe die nun auch auf Seite 68 gefunden. Habe nochmal am Trafo dort gemessen. Trafo bringt 2x 17V~ raus. Diese fallen an den Widerständen komplett ab.

Sind das 2W oder 5W? Kohle, Metall? Oder muß man sonst nochwas beachten.
Möchtest du nochwas überprüft haben?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: BastlerVeit am  4 Mär 2016 23:42 ]...
15 - Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen -- Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen
Hallo.
Habe Einbaustrahler von Paulmann immer 3 Stück an Trafo angeschlossen ,der Trafo heist Mipro105R Elektrotechnischer Transformator NV - Halogen ist von Min 20 bis Max 105 Watt zugelassen und dimmbar. bei mir nicht angewendet. Ich will nun gegen LED austauschen. Die Strahler waren 3 x 35 Watt 30 Grad FTH flood Halogen G4 12 Volt Was muß ich min. für LED nehmen ? oder kann die 20 Watt unterschritten werden ? oder brauche ich einen neuen ,anderen ,Trafo ?
MFG
Rosella ...
16 - Paulmann Halogen 98416 Trafo defekt ? -- Paulmann Halogen 98416 Trafo defekt ?
Hallo !

Also ich bin ganz neu hier und kenne mich mit den Sitten und Gebräuchen in diesem Forum nicht so wirklich aus.
Wenn ich jetzt meine erste Frage nicht in die entsprechende Kategorie einstelle so möge man mir verzeihen und bitte weiterhelfen.

Es geht um folgendes :

Ich habe insgesammt 3 x das Halogen Beleuchtungsset 98416 von Paulmann in unserer neuen Küchendecke verbaut. Holzvertäfelung.
Die Trafos habe ich angeschraubt.
Tja, nun habe ich das Problem das ein Set nicht richtig funktioniert.
Und das nach ca. 10 Monaten. Es war bisher alles in Ordnung. Beleuchtung bestens.
Jetzt ist es so das nach kurzer Einschaltdauer sich ein Set abschaltet. Beim nächsten Einschalten geht es wieder an. Oder auch nicht.
Zuletzt hat es 14 Tage funktioniert. Heute Abend aber wieder nicht.
Habe schon die kompletten Leutmittel ausgetauscht und sogar die Lampen selbst. Hatte da noch ein Set in Ersatz.
Scheint ein Fehler am Trafo ( Paulmann N 105 Elektroniktrafo ) zu sein.
Mal geht´s, mal nicht. Die Einbaumaße sind eingehalten. Übermäßige Wärmeentwicklung schließe ich eigentlich aus. Innerhalb der Decke sind 12cm Platz.
Leider komme ich nicht ohne Probleme an den Trafo dran.
Müsste dann die Holzdecke entfernen.
Wollte da...
17 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2)
Hallo.

Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse.
Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind).

Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576.
Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C.
Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas.
Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht.
Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit.

Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V.
Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war.
Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts.

Ich w...
18 - Austausch der Halogen-Spot-Leuchtmittel durch LED -- Austausch der Halogen-Spot-Leuchtmittel durch LED
Hallo,

ich möchte in unserer Wohnung die Halogen-Leuchtmittel (GU 5,3) in der Küche und dem Bad durch LED's austauschen. In beiden Räumen sind derzeit Spots verbaut, dessen Trafos ich gerne weiterverwenden möchte. Leider ist die Elektrik nicht mein Revier, weshalb ich sehr dankbar wäre wenn ihr mir hiebei helfen könntet, ob der Austausch möglich ist oder ich neue Trafos benötige.

Badezimmer:
3x Halogen-Spots
Trafo: Diag T60K (Elektronischer Transformator)
Da ich nicht weiß, welche Werte für eine Entscheidung von interesse sind, verweise ich lieber direkt auf die Bilder im Anhang.

Küche:
5x Halogen-Spots
Trafo: C-Tech HQ-105 (Elektronischer Transformator)

Die 8 Halogen-Leuchtmittel sollen durch die am 1.6. bei Aldi ins Angebot kommenden LED's ersetzt werden: Aldi-Nord LED\'s.

LED's:
Leistung: 7 W
Fassung: GU 5,3
Verbrauch: 8 kWh
Farbwiedergabe: sehr gut, Ra > 90
Abstrahlwinkel 36°, 1.000 cd

Ich würde mich fre...
19 - Schweißgleichrichter ELMAG MIG 160 -- Schweißgleichrichter ELMAG MIG 160
Danke mal für die vielen Infos!

Ich habe jetzt mal eine Rückmeldung vom Hersteller bekommen. Da das Originalteil nicht mehr erhältlich ist, wurde mir für nen Wucherpreis ein Gleichrichter mit Einpressdioden (4 Aluplatten) angeboten.

Nach längeren Fragen hab ich erfahren das pro Platte 3 "BYY58" parallel geschaltet sind.
Das Datenblatt der BYY58 sagt 35 A(DC); mal 3 ergibt 105 A(DC) - also deutlich weniger als die 160 A die der Trafo bringt.

Liegt diese "Unterdimensionierung" daran das die Dioden nur bei jeder Halbwelle (pos. oder negativ.) durchgeschaltet werden und so weniger Verlustwärme entsteht!! ...
20 - Trafo Ersatz Wofi Leuchte -- Trafo Ersatz Wofi Leuchte
Hast Du schonmal den Link von Surfer verfolgt ?
Da gibt es was in die Richtung.
Dieses Teil hier z.B. passt von den elektr. Parametern.
Die Abmessungen sind etwas kleiner wie Dein Vorschaltgerät.
Jetzt liegt es an Deinem Geschick das Teil anstelle des alten Vorschaltgerätes dort vernünftig zu plazieren.
...
21 - Bild geht aus -- LCD TFT Samsung Syncmaster P2350
Hallo und frohe Weihnachten,
Von den Symptomen her passt das schon zu defekten Elkos, auch wenn sie noch gut aussehen können sie defekt sein.
Vor allem die 2 Kleinen links neben dem Trafo tauschen.
105° C sind voll ok, auf Low ESR achten wenn möglich, Spannung muss nicht höher sein, meistens sind die dann auch dicker und passen nicht rein.
Kalte Lötstellen kommen aber auch in Frage, hier erstmal checken und nachlöten, Invertertrafos sind hierfür recht anfällig.

Mit einem Heißluftgebläse Elkos und Platine erwärmen und sehen ob sich etwas ändert. ...
22 - start/stop-Taste blinkt -- Waschmaschine privileg classic 10408
So, jetzt hab ich mal die Steuerung rausgemacht. Immerhin, ein deutliches Symptom:
in einem Eck sind ein Widerstand, eine (Zener?)Diode, ein Kondensator und ein kleiner Trafo deutlich voller Ruß (s. Bilder). Hat jemand eine Idee, welche Teile man unter Verdacht stellen sollte? - Nebendran ist ein 105°-Elko - die Dinger sind ja auch gern kritisch...

Wolf ...
23 - erkennt Quelle, Bild dann weg -- LCD TFT HP Hewlett Packard HP 2509m
Ein 1000µF 25V 105° tut es auch, Länge/Durchmesser ist egal sofern er auf die Platine passt, 105° statt 125° ist vernachlässigbar, tu dir da nicht zuviel an.
Immerhin sind die Röhren schon mal als Fehlerquelle auszuschließen.
Was die Trafos anbelangt, die Röhren einzeln an den Anschlüssen testen, um zu sehen ob sie am jeweiligen Trafo zünden, ist zwar nicht optimal, da die Trafos nicht unbelastet laufen sollen, besser wäre ein Oszi, da reicht es schon die Spitze auf den Trafo/Leitung zu legen um zu sehen ob ein Output vorhanden ist.
Sinnvoll ist eine ohmsche Messung eigentlich nur im ausgebauten Zustand, bisher hatte ich bei defekten Trafos immer offene Windungen, sprich unendlich Ohm.
Allerdings verwende ich zum Trafo messen einen Ringtester. ...
24 - Paulmann Trafo Anschlussleitung -- Paulmann Trafo Anschlussleitung
hm... was heist nun, ein bischen verlängern.

Wollte die längen verdoppeln.

Dieser Trafo ist es:
Trafo N 105 ...
25 - Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? -- Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen?

Zitat :
perl hat am 18 Dez 2013 17:34 geschrieben :
Trotzdem kann der Ausgangsstrom steigen, wenn die Schaltfrequenz sinkt.
Das passiert aber nicht, denn es ist wie gesagt ein Festfrequenz-SNT ( siehe auch Download 2 in https://forum.electronicwerkstatt.d......html ).



Zitat : Mir scheint, daß du Effektivwert und Mittelwert durcheinander wirfst.
Die Effektivwerte sind für die Dimensionierung der Drahtquerschnitte (und der Stromb...
26 - NTC und Ringkerntrafo -- NTC und Ringkerntrafo

Zitat : Wäre ein PTC eine Lösung.
Der bleibt ja kalt Nicht, wenn Strom durchfliesst.
Außerdem brauchst du dann ja erst recht ein Relais, das abfällt, oder willst du deinen Medizinkasten sanft abschalten?

In einem vorgeschalteten Kästchen kannst du doch auch ohne Eingriff in das heilige Gerät so ungefähr alles machen, was dir einfällt.
Sogar eine 500mA Sicherung einbauen, die bei Mißbrauch verhindert, daß der NTC zu heiß wird.
Das feuergefährlichste, was im Medizinbetrieb vorkommt, ist wohl Narkoseäther. Für diesen Diethylether wird eine Zündtemperatur von 180°C genannt, d.h. die Dämpfe könnten sich durchaus an einem Lötkolben entzünden.

So heiß wird der genannte 120 Ohm NTC (B57236S0121M0**) aber selbst bei 200mA nicht *), und wenn dort soviel Etherdampf in der Luft wäre, flöge der ganze Laden schon beim Einstecken des Netzsteckers in die Luft.
Außerdem kann man die Schachtel abdicht...
27 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Ich habe mal eine Simulation in LTSpice gestartet.
Mein Problem ist die Beurteilung des Innenwiderstandes der Spannungsquelle denn diese beeinflusst die Ergebnisse natürlich extrem.
In welchem Bereich bewegen sich die Innenwiderstände von Netzteilen? Bei einem Trafo mit vier Gleichrichterdioden und Glättungskondensator sollte der Innenwiderstand ja in den mOhm-Bereich gehen.. Ich weiß allerdings nicht ob bei höheren Strömen andere Verfahren genutzt werden. Spontan würde mir einfallen 230V gleichzurichten und durch einen Abwärtswandler auf die gewünschte Ausgangsspannung zu transformieren. Bei dieser Topologie gäbe es wahrscheinlich keine Angabe eines Innenwiderstandes bzw Impedanz.
Wahrscheinlich rede ich wieder Quark aber ihr versteht bestimmt mein Problem und könnt mir weiterhelfen

Werte bei der Simulation:

V1: (PULSE)
Später sollen in unserer Motorsteuerung die Mosfets ja mit 20kHz getaktet werden. Da f=1/T --> T=1/f=1/20kHz=0,05ms

Periodendauer: 5x10^-5 sec bzw. 0,05ms
Einschaltdauer: 2,5x10^-5 sec bzw. 0.025ms
V_ON: 34V

V2:
V=24V
Ri=1Ohm

28 - niedervolt halogentrafo dimmen -- niedervolt halogentrafo dimmen
Hallo,

taster und dimmer sind im Schaltschrank (Verteilerkasten, keine Verteilerdose) verbaut. (das licht wird nicht so oft geschaltet)

Soweit so gut, aus Interesse, dieser Trafo würde doch passen z.b.?
http://www.ebay.de/itm/Elektronisch.....0bf56

gruß ...
29 - 2 Halogenleuchtenkreise mit NYM-J 3x1,5mm2 -- 2 Halogenleuchtenkreise mit NYM-J 3x1,5mm2
Beide Trafos liegen hier frei wärmeabstrahlend in einer an der Decke
abgehängten (Lampen-)Wanne - sogar nochmals auf schmale Kunststoffleisten
als Distanzhalter aufgelegt, damit auch unten hinterlüftet ist.

Die Trafo-Ereignisse passierten immer beim Einschalten, was wohl
am höheren Einschaltstrom liegt. Aber MERTEN ETL 105 ist ausdrücklich für
die 3x 35 W-Halogenleuchten ausglegt, sollte dann natürlich auch
den Einschaltstrom "vertragen".

Da also die Verdrahtung mit der als 2. geschaltet Phase verwendeten ge/gr-Ader und auch nicht die Leistung an sich ein Problem darstellt:
Kann ich ggf. hier eine externe Schutzschaltung anbringen zur Strom-Reduzierung oder zum Spannung-Clippen (ggf. gibt es beim Einschalten
irgendwelche, mir nicht erklärlichen Spitzen)? ...
30 - Halogenlampen schwach -- Paulmann Halogen-Transformator
Geräteart : Sonstige
Defekt : Halogenlampen schwach
Hersteller : Paulmann
Gerätetyp : Halogen-Transformator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe gestern zwei Halogenleuchten an der Unterseite des Küchenschranks installiert. Material: 2 Leuchten á 20 Watt, 1 Trafo (35-105 Watt). Schaltung in Reihe,; jede Lampe ist mit einem separatern Ein/Ausschalter versehen. Nach dem Einschalten habe ich festgestellt, daß die erste an den Trafo geschaltete Lampe wesentlich schwächer leuchtet, als die zweite und entferntere Leuchte. Was habe ich falschgemacht bzw. was ist die Ursache?

Wie kann ich die Funktion eines Trafos messen? Ist dase nur unter Last möglich? Wie genau muß ich den Multimeter einstellen, wo genau muß ich messen?

Vielen Dank für Antworten.

Grüße aus dem Westerwald

Horst ...
31 - Schaltnetzteil mit gepulster Spannung -- Schaltnetzteil mit gepulster Spannung
Das neue Schaltnetzteil braucht +5V mit max. 15A und +12V mit max. 4A.
Ich habe dieses hier für meinen Automaten gestetet und es funktioniert:
Link zum Arcadenetzteil

Ist ein Standard-Arcade-Netzteil. Es betreibt 'nur' eine PCB. Die +12V braucht's auch 'nur' für den Soundamplifier.

Mein altes Netzteil (Foto) ist kein Schaltnetzteil.
Es hat einen vorgeschalteten Trafo, der Rest ist längsgeregelt.

Beim neuen Schaltnetzteil fehlen eben nur die gepulsten +5V.

Wo gibt's denn diese Becherelkos?
Bei Ebay habe ich die großen '4700uF 63V 105° ROE EGD' gefunden, aber nicht die kleinen nebendran.

Noch lieber wäre mir: neues Schaltnetzteil + Kreditplatine mit gebrücktem Manipulationsschutz ...
32 - Halogentrafo Halotronic HTM 105/230-240 - als Ersatztrafo für 3 Halogenlampen a 35 Watt -- Halogentrafo Halotronic HTM 105/230-240 - als Ersatztrafo für 3 Halogenlampen a 35 Watt
Hallo,

leider ist in meiner Lampe (3 x 35 Watt) in der Küche der Trafo kaputt gegangen. Als Ersatz hat mit der freundliche Verkäufer den Osram Trafo HTM 105/230-240 verkauft. Der Trafo hat sekundärseitig 4 Anschlüsse für 2 Halogenlampen. Meine Küchenlampe hat aber nur 2 Leitungen die dann an die 3 Lampen gehen, die dann wohl parallel geschaltet sind. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich die 2 Leitungen für die 3 Lampen an den Trafo anschließen soll wo eigentlich eine Lampe dran soll oder ob ich da irgendwas überbrücken muss.

Hat jemand Erfahrungen was hier richtig ist?

Danke schon mal

Gruß
Roger

Ich versuch mal noch ein Bild rein zu machen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flapsch am 27 Okt 2012 12:30 ]...
33 - ROE Kondenser / Ersatztyp für Netzteil Fernseher -- ROE Kondenser / Ersatztyp für Netzteil Fernseher
Hallo zusammen

Den Trafo kannste ja nochmal nachmessen ob wirklich die Betriebbspannungen rauskommen.


Zitat : Spannungsfestigkeit sicher gleich oder höher, Temperatur genauso ? Gleiche Werte: 1000uF und 2200uF, min. die gleiche Spannunsgfestigkeit (höher schadet nichts) und min. die gleiche Temperaturklasse (85°C oder 105°C).

Bei der Bauform musste gucken ob Du die so bekommst, wenn nicht normale radiale (stehende) Elkos nehmen und "hineinbasteln".

Gruß

Roland

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RolandD am  2 Jun 2012 19:49 ]...
34 - Keine Funktion -- DAI Einplatinencomputer

Zitat : auf den Kondensator steht 4700/10 GPF. Kann Jemmand den genauen Wert bestimmen? Ja, 4700µF 10V axiale Bauform.
Da heutige Kondensatoren meist schon wieder etwas kleiner geworden sind, passt wahrscheinlich auch ein 16V Typ noch. Falls du keine axialen mher bekommst, sondern nur radiale (die werden normalerweise stehend eingebaut) ist das auch ok.
So du bekommst, nimm welche auf denen 105°C steht. Die halten länger als solche auf denen 85°C oder nichts steht.


Zitat : Siehe Bild ( rotes Rechteck). Eine Spule mit einem Eisenkern. Leider ist der Eisenkern gebrochen. Könnte ich diesen kleben, damit die Spule wieder die eigentliche Funktion aufnimmt?W...
35 - Kopp Dimmat an elektr. Halogen-Trafo - dimmt nur in eine Richtung -- Kopp Dimmat an elektr. Halogen-Trafo - dimmt nur in eine Richtung
Hallo,

wir haben im Wohnzimmer seit vielen Jahren einen Kopp Dimmat 80.50, den wir bisher immer mit normalen Glühlampen oder 230V Halogenlampen betrieben haben. Damit hat er immer problemlos funktioniert. Nun haben wir eine 12V Halogenleuchte angeschaffft und weil der mitgelieferte elektronische Trafo nicht für Phasenanschnittsdimmer geeignet war, habe ich als Ersatz einen TCI Round 105 K gekauft (hatte leider aus Platzgründen nicht viel Auswahl - er darf maximal 25 mm hoch sein). Der Trafo soll für Phasenan- und abschnittsdimmer geeignet sein. Der Dimmer hat einen SLB0587 eingebaut, sollte also lt. Datenblatt ohmsche und induktive Lasten vertragen.

Jetzt habe ich den Trafo mal testweise angeschlossen. Im Prinzip funktioniert das Dimmen, aber nur in die Richtung von dunkel nach hell. Sobald die höchste Helligkeit überschritten ist, springt sie wieder abrupt von der hellsten zur dunkelsten Stufe. In die andere Richtung geht es dann wieder normal.

Ich hab zwar keine Erfahrung mit dem Dimmen von elektronischen Trafos, aber sowas kann doch kein normales Verhalten sein, oder? Was kann die Ursache sein? Ist da der Fehler eher beim Trafo oder beim Dimmer zu suchen?

...
36 - Wischermotor Steuerung -- Wischermotor Steuerung
Hallo Elektroniker,

ich würde gerne einen Wischermotor steuern. Die Daten sind leider noch nicht bekannt außer eben 12V.

Der Wischermotor soll die Bewegung die dieser beim KFZ macht beibehalten, also ca 105°.
Ich habe gelesen das über einen Trafo die Schnelligkeit dieser Bewegung variiert werden kann.

Meine Frage: Reicht es wenn ich den passenden Trafo mit dem Motor verbinde und direkt mit Trafo steuere oder muss da mehr getan werden`?

Ich bin leider kein Elektriker und bitte euch deshalb um Hilfe,

Danke ...
37 - 12V Halogen Dimmer 100W -- 12V Halogen Dimmer 100W
Bin gerade am Renovieren und wollte mit eine neue Reihe Einbaustrahler in die Decke bauen.

Ich habe jetzt schon 4x 12v 20w Halogenstrahler in der Decke die über einen Elektronischen Trafo laufen.
Dazu soll nun noch eine Reihe mit 5x 12v 20w Strahlern kommen aber in Blau (nicht so wichtig :-)). Der gleiche Trafo wie bei den anderen Lampen.

Der Trafo ist ein "Self" Set-105(35-105VA). Dimmbar über Phasenabschnitt. War damals bei Obi im Angebot mit 5 Einbaustrahlern, Kabeln und alles und da hab ich zugeschlagen.

Nun zu meiner Frage und zwar möchte ich gerne beide "Lampen-Systeme" Dimmen und suche wie wild die letzten Tage nach einem passendem Dimmer dafür, die meisten fangen erst bei 20V an.

Habt ihr da vieleicht ein paar vorschläge ? Ob Unterputz oder Aufputz ist nicht so wichtig wobei Unterputz schöner wäre.
Der dimmer muss nicht besonders aussehen oder eine besondere Farbe haben UND er soll so billig wie möglich sein.

MfG Ben N. ...
38 - 2 elektro Trafos an einem Lichtschalter -- 2 elektro Trafos an einem Lichtschalter
Hallo,
ich habe einen 210 Watt elektronischen Trafo mit 6 x 35 Watt Halogenspots installiert.
Kann ich an einen zweiten 105 Watt elektronischen Trafo mit 3 x 35 Watt Halogenspots an den gleichen Lichtschalter (Dimmer) anschliessen?
Also das ich mit dem gleichen Schalter 9 Lampen einschalten kann...
...statt wie bisher nur 6?

Der zweite Trafo wäre an einer anderen Stelle im Raum.
Vielen Dank

...
39 - Empfehlung für Halogenlampe(nsystem) für großen Büroraum -- Empfehlung für Halogenlampe(nsystem) für großen Büroraum
Indirekte Beleuchtung ist in Büroräumen nichts.
Halogenlampen sind nunmal meistens Spots, daher sind auch die Schienensysteme darauf ausgelegt.
Mit elektronischen Trafos sind Seil- oder Schienensysteme nur bis zu einer geringen Länge möglich. Da aus diesen eine hochfrequente Wackelspannung (Sinus ist das nicht ) kommt ist die Leitungsdämpfung zu hoch, oder so ähnlich.
Die Trafos sollten jedenfalls auf die nächsthöhere Leistungsstufe an Leuchtmitteln ausgelegt sein. Auch einen Trafo je Leuchtmittel ist Quatsch. Normalerweise, also meiner Erfahrung nach, werden el. Trafos im Bereich 105 bis 150VA verwendet mit je 3-4 Leuchtmitteln.

Und was die Kopfschmerzen betrifft: Kann es sein, dass er hauptsächlich Licht aus Leuchtstofflampen mit KVG kennt? Der dabei auftretende Stroboskopeffekt wenn alle Leuchten am gleichen Außenleiter hängen wäre meiner Meinung nach die einzige reale Ursache. Wie sieht es eigentlich mit Tageslicht in dem Büro aus?


Offtopic :Ironie: Kann man nicht einfach in jede Ecke einen Baustrahler hängen?
40 - Problem Jung Universal und Standard Tastdimmer -- Problem Jung Universal und Standard Tastdimmer
Hallo,
das ist hier mein erster Beitrag im Forum. Finde ich übrigens super, dass es solch ein Forum gibt. Ich habe bereits einiges gelesen, habe aber leider noch nicht den Fehler gefunden. Hoffe mal, jemand von Euch kann mir weiterhelfen. (Die Fa. Jung weiß übrigens auch nicht woran es liegt)
Ich habe ein Lampe (12V 10*10W Haolgenlämpchen) in der ein Trafo der Fa. TCI Bezeichnung XT 105 20-105W verbaut ist. Anscheinend hat der Trafo schon grundsätzlich ein Problem, nach ca. 2h Dauerbetrieb geht die Lampe für ca 3min aus, flackert dann ein paar Mal und geht wieder an. Wird sie gedimmt, tritt das Problem nicht auf...dafür aber ein anderes.
Ich habe ein Universaltastdimmer der Fa. Jung eingebaut (1245 UDE). Dimmen funktioniert problemlos, allerdings ist die max. Helligkeit deutlich reduziert (ich würde schätzen 50-70%). Daraufhin sagte mir die Fa. Jung ich solle doch mal einen Standardtastdimmer benutzen....gesagt, getan. Jetzt ist die Lampe wieder hell, beim ersten Drücken auf den Dimmer faängt die Lampe aber an zu flackern und lässt sich nicht mal mehr ausschalten geschweige denn dimmen.
Die Fa Jung sagte mir dass das dann ein Problem mit dem Trafo ist und sie den eben nicht dimmen können???
Auf dem Trafo steht...dimmbar mit Phasenan - oder Phasenabschnitt.
41 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem)
Hallo Forumsgemeinde,

zunächst mal ein herzliches Hallo von einem Neuling .

Wie es nun mal so häufig bei Foren ist, stösst man aus aus Anlass einer konkreten Problemstellung zu einer neue Fornegemeinschaft. So ist das auch bei mir im hier vorliegenden Fall.

Die SuFu habe ich schon strapaziert, aber mit den gewählten Begriffen nichts passendes gefunden .

Hier mal die Fakten (gem. Foren-Anleitung):

12V-System mit Stangen
5 x 20 W Spot
Länge der Stange: insgesamt 3 m
Original-Set hatte im zentral (in der Mitte der 3 m) angebrachten Sockel einen schweren runden Trafo
Dimmung nicht vorgesehen

Die komplette Lampe funktionierte nicht mehr (Leuchtmittel waren alle i.O.).
Den eingebauten Trafo kann ich kabel-mäßig komplett von den Stangen trennen.
Einen Ersatztrafo zum Einbau in den Lampensockel gibt es nicht.
Ich brauche also einen neuen Trafo. Dieser muss sichtbar unter die Decke montiert werden, und sollte daher möglichst unscheinbar sein.

Nun zu meinen Fragen:
Eignet sich ein elektronischer Trafo mit 105 VA?
Muss ich bei der maximalen Leitungslänge von 2m nur die Leitung vom Trafo-Ausgang b...
42 - schaltet nach Sekunden ab -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview
Beides positiv. Elko erneuert und 105° verwendet. Wo es der Platz zulies hab ich höhere Spannungswerte (gleiche Kapazität) verwendet. Was kann noch sein ? Warum hat der Trafo rausgefunkt und wie kann ich den rausmessen ? Vergleichsmessung mit dem anderen Trafo HF (sind ja zwei Kreise) ? ...
43 - Suche passenden elektron. Niedervolt-Transformator -- Suche passenden elektron. Niedervolt-Transformator
Hallo,

muß einen defekten dimmbaren elektronischen Trafo austauschen. Nachdem der vorhandene Platz relativ gering ist, möchte ich die Größe am bisherigen Trafo orientieren. Die techn. Daten bzw. Maße sind:
-mind. Belastung 20 W
-max. Belastung 105 W
-Eingang 230V, 50/60Hz
-Ausgang 11,5V
-20-105W
-Länge 80mm
-Breite 51mm
-Höhe 17mm
Nachdem 4 Lampen mit 20W betrieben werden, wäre evtl. auch ein Trafo mit einer max. Belastung von 80W ausreichend. Die Maße sollten annähernd zutreffen könnten auch geringfügig abweichen. Übrigens, falls ein runder Trafo infrage käme - der max. Durchmesser dürfte 60mm betragen.

Bei ebay bzw. Anbietern wie Reichelt oder Conrad konnte nichts passendes gefunden werden. Vielleicht hat jemand eine Fundquelle für mich???

Grüsse von Peter ...
44 - Kabelverlängerung bei Niedervolt Halogenstrahlern -- Kabelverlängerung bei Niedervolt Halogenstrahlern
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum.
Zu Anfang habe ich gleich ein paar Fragen?
Bei uns im Wintergarten möchte ich in die Decke Niedervolt-Halogenstrahler einbauen.
Es handelt sich um ein Strahlersystem von ALASKA aus dem Praktiker-Baumarkt.
Das System hat 5x20W, es werden "QR-CBC35 12V GZ4"-Leuchtmittel verwendet.
Der elektronische Trafo/Konverter (HQ-105) ist dimmbar und hat eine Leistung von 35-105VA.

NUN MEINE FRAGEN:

1. Ich habe zwischen der Täfelung und der Deckendemmung einen Freiraum von ca. 7,5cm.
Die Anleitung für die Einbaustrahler gibt einen Freiraum von 10cm vor, obwohl der Strahler nur 6,5cm hoch ist. --> im eingebauten Zustand stehen 5,5cm im Deckenfreiraum.
---> kann ich die Strahler hier einbauen?????

2. Ich habe zwischen den Deckenbalken einen Abstand von 80cm (+10CM für den Balken), die Kabellänge zwischen den Leuchten beträgt jedoch nur 45cm!!!
Die Kabel gehen mit einer Zuleitung aus dem elektronischen Trafo raus.
Kann ich die Leitungen verlängern mit einem Leitungsquerschnitt von 0,75mm²????
Ich würde dann zwei Leitungen aus dem Trafo leufen lassen mit je 0,5m Länge und dann von Anschluß zu Anschluß mit 0,5-0,6m verlängern.
(0,45m Lieferlänge + 0,55m Verlänger...
45 - Überlastbarkeit eines Transformators? -- Überlastbarkeit eines Transformators?
Also die Trafos haben meistens noch Reserven.
Konventionelle Trafos sollten mit etwa 80% der Maximalleistung betrieben werden.
Ein passender elektron. Trafo dürfte 105 Watt haben.

Ich denke 8 Watt liegt auch im Toleranzbereich der Leuchtmittel.

Kommst Du an den Trafo ran ? Dann wüssten wir mehr.


Gruß Andreas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am  6 Jan 2010  1:56 ]...
46 - Leitungslängen Problem elektr. Trafo´s? -- Leitungslängen Problem elektr. Trafo´s?
@sam2: Nein, eine Lösung habe ich noch nicht für mein Problem.

@perl:

%%%2----------------------------------3
%%%%%%%!%%%%%%%%%%%!
%%%%%%%!%%%%%%%%%%%!
%%%%%%%!%%%%%%%%%%%!
%%%%%%%!%%%%%%%%%%%!
%%%%%%%1--------------------------------4

So ist die Anordnung der Decken-Halox-P Dosen. Nur Dose 1 hat einen Trafotunnel.

Länge von 1 zu 2 und 3 zu 4 beträgt jeweils ca. 1,8m.
Länge von 2 zu 3 und 1 zu 4 beträgt jeweils ca. 1,5m.

Das Problem wo ich habe ist, das die Strecke von 1 zu 3 ca. 3,3m beträgt (anstatt max. 2m). Ich wollte eigentlich folgenden elektr. Trafo einsetzen: Trafo Osram HTM 105

Was tun?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotsurf am  7 Dez 2009  0:44 ]

-Edit von sam2: ASCII-Schaltbild formatiert-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  7 Dez 2009  1:04 ]...
47 - Defekter Trafo für Halogenlampe -- Defekter Trafo für Halogenlampe
Hallo zusammen,

wir haben eine Halogen-Esszimmerlampe. Diese hat 5 Leuchten mit jeweils folgenden Birnen:

Spannung: 12V
Leistung: max. 20W (es sind auch Birnen mit 20W eingebaut)
Fassung: G4

Über ein Seilsystem kann diese in der Höhe verstellt werden.

Seit einiger Zeit schaltet die Lampe automatische ab, um dann nach einiger Zeit automatisch wieder einzuschalten.

Da ich eine Überhitzung vermutet habe, habe ich zum Test eine Birne entfernt. Dies lief dann eine gewisse Zeit einwandfrei. Danach trat der Fehler wieder auf. Jetzt habe ich erneut eine Birne entfernt (es verbleiben von den ehemals 5 Birnen nur noch 3). Damit habe ich wieder eine Besserung erreicht.
Als weiteren Test habe ich alle Birnen gegen neue ausgetauscht, mit dem Effekt, dass die Lampe sehr schnell wieder abschaltet. Damit scheiden die Birnen als Fehlerursache aus.

Der Trafo trägt folgende Aufschrift:

Elektronischer Transformator für NV-Halogenlampen
WEA
Model No.: WE-35105
Sec: 11,6 V~ eff Max. 8,8A
35-105 W
Ta 50°C Max Tc 75°C
Walmex Electric Appliance Co. LTD

Die Angaben für die Primärseite habe ich vergessen zu notieren. Falls diese notwendig sind, kann ich die noch nachtragen.

An einer Stelle,...
48 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen.
Das der Link net funzt wusste ich vorher schon...
Ich hab schon nen Travo ausem Baumarkt mit 105 VA der is völlig ausreichend.

Und zu dem Travo und Trafo sag ich nur eins: LRS

Wenn dir das nix sagt googel und dann reden wir weiter. Außerdem war es 7 Uhr morgens als ich den beitrag geschreiben hatte und ich hatte net viel zeit und lust mir den nochmal druchzulesen.

Und das du jetzt alles was mit f geschreiben wird mit v schreibst finde ich asozial und unverschämt und bestätigt wieder meine meinung über Foren und deren user...
Ich zitiere mal: "Wenn man keine ahnung hat einfach mal die Fresse halten!"


Edit:
zur Kabellänge: ca 1,5m bis zum Thermostat (Vom Trafo aus) und dann nochmal 1,5 bis zur einen Folie und nochmal 0,5m bis zur anderen Folie.


Außerdem ist am Thermostat noch ein anschluss für die Erdung wo schließ ich die an? Direkt an der Steckdose? Am Trafo? Oder ist die bei 12V nicht nötig?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Munro am 17 Okt 2009  9:12 ]...
49 - schaltet sich ab -- IKEA (Trafo von Eagle Rise) IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W

Zitat :
elmo_cgn hat am  5 Okt 2009 23:27 geschrieben :

Durch Berührung dimmbaren Trafo findest Du nirgendwo

Stimmt so pauschal nicht!
Von EVN z.B. gibt es einen hochwertigen Trafo mit eingebautem Berührungsdimmer. Leider nur bis 105VA (Typ: EVN TDT 105). ...
50 - mitten im Kaffee machen aus -- Kaffeemaschine Saeco Supo 13 Magic Roma
Hallo zusammen.

Also der Schalter an der Brühgruppe war es nicht und ich habe
die Platine durchmessen lassen und den kleinen Trafo ausgewechselt.
Kosten 3,95 €,-der war es auch nicht.
Dann war ich im Kundencenter in meiner Nähe und eine neue Platine
kostet bei Selbsteinbau 105,-€ plus Steuer und das ist für mich
im Moment einfach nicht über.
Wenn ich eine neue Platine einbaue, ist es immer noch nicht sicher
ob das der Fehler ist und die Schmelzsicherungen find ich nicht,
die vielleicht noch in Frage kämen.
Die Sicherung an der Tastatur ist ok.
Also werde ich jetzt an das Gerät zwei feste Hebel kleben und es
entsorgen.(Baujahr 97).

Danke für alle die mir Tips gegeben haben, aber irgendwann ist es
mal genug und ich will mich nicht weiter über die Kiste ärgern.

Meikel ...
51 - Telekommunikation Thomson -- Telekommunikation Thomson
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Thomson
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Vor kurzem hatte ich den GAU! Das ADSL Modem spinnt schon seit längerem ein wenig und geht plötzlich gar nicht mehr. Ich war sozusagen 'von der Umwelt abgeschnitten' und musste den Karren wieder ganz alleine aus dem Dreck ziehen.

Also habe ich das Ding mal einfach aufgeschraubt, denn kaputt war es ja so wie so. Das Ding bezieht seinen Strom von einem 15V 'Wandwarzen' Trafo. Im Gerät wird das gleichgerichtet und geglättet.

Als erstes ist mir aufgefallen, dass die Glättungselkos (470µF, 25V, 105°C) alle oben etwas aufgebläht waren. Also hab ich mal den Wechselspannungsanteil der 'geglätteten' Spannung gemessen und der war mit etwa 3V doch ziemlich hoch. Ich hab also die Elkos mal ausgelötet und überprüft. Zuerst den Isolationswiderstand, aber der war in Ordnung, etwa 10MOhm. Mein Multimeter kann außerdem Kondensatoren bis 200µF messen also hab ich die mal probehalber rein gesteckt und tatsächlich: Die Elkos hatten im Durchschnitt noch etwa 60µF.

Ich hab also die Elkos ersetzt, so dass sich in Summe wieder etwa die gleiche Kapazität ergibt. Und siehe da, es f...
52 - Problem: BLC Triac + Bewegungsmelder + Halogenlampe mit Trafo -- Problem: BLC Triac + Bewegungsmelder + Halogenlampe mit Trafo
Hallo,

ich habe an einen BLC Triac mit Bewegungsmelder eine Halogenleuchte mit eingebautem Trafo angeschlossen. Wenn ich jetzt die Sicherung wieder reinmache, blickt die Halogenlechte bzw. leuchtet permanent, sogar wenn der Bewegungsmelder auf 0 bzw. AUS geschaltet ist - Ich meine nach dem Selbsttest vom Bewegungsmelder.

In dieser Halogenleuchte war bereits ein Trafo mit Softstart verbaut, da ich aber dachte es läge daran habe ich den Trafo in einen ohne Softstart getauscht.

Technische Daten:
BLC Triac (Berker 2905):
- Glüh- und NV-Halogenlampen 40-400W
- dimmbare konventionelle Trafos 40-400VA

Bewegungsmelder (Berker 1784bzw.1787):
- passender Einsatz für BLC Triac (Komfort 180)

Halogenleuchte:
- 100W (10x10 Watt 12V/G4)

Trafo:
- OSRAM Halotronic HTM 105/230-240
- 35-105W
- dimmbar

Obwohl alles dimmbar ist verwende ich diese Funktion nicht.

Habe festgestellt, wenn ich eine normale Glühbirne verwende, funktioniert alles!

Langsam bin ich echt am verzweifeln.

Würde mich über nen Tipp oder Hilfe freuen.

Ciao
sirwhite
...
53 - Waschmaschine Miele W698 -- Waschmaschine Miele W698
Hallo AOFEW,

willkommen im Forum.

Prüfe bitte, ob der Netz-Transformator auf der Leistungselektronik (EDRU 001)
noch funktioniert. Die Ausgangsspannung (Sekundärspannung) sollte 20 Volt betragen.
Der Trafo hat eine Ausgangsleistung von 3,7 VA, falls Du einen neuen benötigst.

Wenn der Trafo in Ordnung ist, bleiben die beiden Elektrolyt-Kondensatoren
(ELKOs) C2 und C4 noch als Verdächtige übrig. Das sind die größten Kondensatoren
auf der Platine und sie stehen dicht bei den beiden großen Entstördrosseln.
Erneuere einfach mal C2 mit 1000 µF, 50 V, 105°C
und C4 mit 220 µF, 40 Volt, 105°C Temperaturfestigkeit.

Mit den Elektronik-Reparaturbetrieben, hier und in den Niederlanden, habe
ich selber keine Erfahrungen sammeln können, sie werden aber durchweg
als zuverlässig und schnell bewertet.


Beste Grüße und Wünsche nach Alaska,
der Gilb


...
54 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich
Mit der 6A Sicherung könnte es aber etwas eng werden, wenn es möglich bleibt die Lampen direkt mit voller Helligkeit einzuschalten. Der Startstrom von Glühlampen liegt deutlich über dem Betriebsstrom.

Ich würde n 105VA Eisenkerntrafo verbauen, den Sekundärseitig mit 10A Feinsicherung absichern und gut is. Die restlichen 9 Sicherungen der 10er Packung legste zum Trafo, dann kannste die auch am Wochenende wechseln wenn du mal n Fehler haben solltest.

Das du mit nem 105 VA Trafo bei 70W Last und deiner Leitungslänge nennenswert über 12V liegen wirst(wenn überhaupt), bezweifel ich mal Stark, von daher funzt das so sicherlich hervorragend. ...
55 - Trafo thermisch absichern -- Trafo thermisch absichern
Trafo mit Temperatursicherung fällt weg, da ich mir deswegen keinen anderen Trafo kaufen will.
Leider gibt es bei Pollin nur Temperaturschalter für 55° und 180°C, ich gehe davon aus, dass in dem Gehäuse Umgebungstemperaturen von 55°C schnell mal auftreten können, der Temperaturschalter würde dann auslösen, auch wenn der Trafo noch kalt ist.
Reichelt hat keine Temperaturschalter und Conrad ist mir mit Mindestbestellwert usw zu teuer, ich bin noch Schüler und ohne größere Einkünfte und habe deswegen nicht gerade Geld im Überfluss. Die Bauteile für eine elektronische Abschaltung habe ich jedoch alle hier und muss mir deswegen nichts mehr dazukaufen.

Ich habe gelesen, dass Isolationsklasse A bis 105°C geht, dann noch 20° Temperaturunterschied wegen dem thermischen Widerstand einrechnen, dann kommt man auf ca. 80°C. Haut das etwa hin? Oder kann das dem Trafo auch schon zu viel sein? ...
56 - Elkos: 85 oder 105 Grad ? -- Elkos: 85 oder 105 Grad ?
Hi

ich habe mir das ganze angesehen.
Also wenn der Elko z.b neben den Trafo oder MOR Widerstand sitzt,dann 105°C....wird er gut belüftet und sind die Leiterbahnen entsprechend dick dann reicht auch 85°C...dann wird er nur zum Abblocken verwendet?
oder ist er im Netzteil als SiebElko?

Außerdem im Netzteil sind meistens mehr als 85°C vorhanden....also 85°C fällt flach....lt. FMEA darf das nicht sein..Im Fehlerfall kann das Netzteil mehr als die 85°C bekommen!!!!!Die Elko s können explodieren und das ist nicht zulässig..... ...
57 - Niedervolttrafo für Stromstoßschaltung -- Niedervolttrafo für Stromstoßschaltung
Hallo zusammen, schönen guten Tag

Ich habe im Flur ein 12 Volt Seilsystem mit einem Legrandtrafo
105 VA und einer Stromstoßschaltung, die Dimmung erfolgt durch
dauerndes Drücken des Tasters
Nun möchte ich das System auf 200 VA erweitern. Trotz intensiver
Suche im Web habe ich keinen Trafo gefunden, der ok schien, wobei die
Dimmung nicht unbedingt erforderlich ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Beste Grüße Gsotti
...
58 - 12V Halogen-Seil-System -- 12V Halogen-Seil-System
Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem 12V Halogen Seil-System:
Bislang hatte ich ein funktionierendes Set aus 5 x 20V Halogenlampen und einem konventionellen Trafo mit 105 VA. Als Seile/Leitungen hatte ich kupferne Lautsprecherkabel genommen. Die Leitungslänge beträgt ca. 13,5 m.
Dann hat sich eines Tages der Trafo verabschiedet. Und ich habe mir einen neuen, stärkeren (200 VA) angeschafft, da ich stärkere Leuchtmittel einsetzen wollte, um es heller zu haben.

Jetzt hatte ich zuerst bei unveränderter Leuchtmittelanzahl und Wattstärke das Gefühl, weniger Lichtausbeute zu haben.
Als ich dann einen Spot mehr dazu geklemmt habe (20W), waren alle Lampen auf einmal gedimmt!!!
Der letzte Versuch heute, die 5 20W Spots durch 35W Spots zu ersetzen, führte ebenfalls zu einem sehr starken Abfall der Leuchtstärke. Und zwar je weiter vom Trafo entfernt, desto stärker, wobei die letzte nur noch müde glimmt.

Tja, vielleicht gibt es da ja einen ganz einfachen, logischen Grund, warum das so läuft, und ich stelle mich nur zu dämlich an!!!

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen! ...
59 - Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! -- Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!!
Hi,

danke Lightyear für die Begrüßung. *grins*

War jetzt mal etwas länger weg und habe die letzten beiden Paneele der Decke weg gemacht und siehe da, der Trafo kommt zum Vorschein. Es ist ein ROLUX Modell: CST-105 (35 - 105VA) AC 230V. Könnte man äußerlich an dem etwas erkennen, wenn der nicht mehr funktioniert?? Oder wie kann man diesen testen??

Gruß

Björn ...
60 - Warum wärmen sich die Elkos... -- Warum wärmen sich die Elkos...
Von was ist denn hier eigentlich die Rede? Klassische Netzteile mit Siebelko oder Schaltnetzteile? In den meisten DVD Playern die ich in den Fingern hatte waren klassische Trafonetzteile drin und wenn der Trafo nicht aus Kostengründen viel zu klein dimensioniert wurde wird da auch kaum was heiss. Bei Geräten mit Schaltnetzteilen sieht das anders aus, weil die Kondensatoren da richtig gestresst werden. Ich hab mal ein Stecker(schalt)netzteil von einem Faxkombi repariert weil da ein Kondensator sichtlich beschädigt war. Ich hab Einen desselben Typs wieder reingebaut und das Netzteil wurde nach wenigen Minuten sehr warm. Verbaut waren normale Billigkondensatoren. Ich hab dann alle Kondensatoren gegen 105 Grad, Low ESR-Typen ausgetauscht und siehe da, das Netzteil wurde grad noch handwarm. Und seitdem ist es auch nicht wieder ausgefallen, was es vorher so 2 Mal im Jahr gemacht hat.
Zur Theorie des Schaltnetzteils kann ich die Seite von Sprut empfehlen. Da sind die verschiedenen Wandlerprinzipien schön erklärt. ...
61 - Videorecorder Nokia VCR 3785 CE -- Videorecorder Nokia VCR 3785 CE
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : VCR 3785 CE
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem alten Nokia Videorekorder. Gestern sind ein paar Bauteile im Netzteil abgeraucht. Da ich keinen Schaltplan habe, ist es mir leider nicht möglich herauszufinden, welche Werte die Bauteile mal hatten. Anbei zwei Bildchen von der verbrannten Stelle, einmal die Lötseite, einmal die Bauteilseite.

Im Bezug auf die Bilder kann ich folgendes aussagen bzw. vermuten:

Der "Brandstifter" war wohl der Elko C5109 (weiß umrandet), da dieser ausgelaufen ist und so wie's ausschaut normalerweise über den abgerauchten Widerstand R5120 (rot umrandet) geladen wird. Die benötigte Spannung kommt wohl vom Übertrager (Trafo) ganz rechts am Bildrand, aus dem Pin an dem "-23" auf der Lötseite steht (soll das eventuell -23 Volt bedeuten ?). Über die ebenfalls abgerauchte Diode D510x (die letzte Stelle ist wohl weggebrannt) wird dann vermutlich die Spannung aus dem Trafo gleichgerichtet. Der Elko C5109 (weiß) trägt die Aufschrift 47µF 35V 105°C. Die Isolierung (Schrumpfschlauch) eines weiteren Elkos (gelb umrandet) ist dann vermutlich durch die Hitzeentwicklung ve...
62 - Halogentrafo dimmbar mit ZWEI Tastern gesucht -- Halogentrafo dimmbar mit ZWEI Tastern gesucht
Hallo,
ich habe mal wieder ein spezielles Problem.

Für einen Kunden suche ich einen Halogentrafo (min 105 Watt, besser 150Watt) den man mit einem Taster heller und einem zweiten Taster dunkler dimmen kann.
Bislang hat der Kunde Trafos von Typ Tridonic TE 150 eingesetzt, die aber nicht mehr verfügbar sind. Das Nachfolgemodell TE 1forAll ist zwar lieferbar, nicht aber das jetzt zusätzlich benötigte Ansteuermodul.

Das Dimmen über nur einen Taster (wie bei vielen Trafos möglich) geht hier NICHT, weil der Trafo über eine Maschinensteuerung mit AUF- bzw. AB-Befehl angesteuert werden soll. Daher fallen auch Dimmer die mit Phasenan- oder abschnittssteuerung arbeiten weg.

Ich hoffe, daß mir einer der schlauen Füchse auch hier schnell weiter helfen kann (denn es brennt mal wieder!).

MfG rhophi ...
63 - Ersatz-Leitung/Seil für NV Halogenlampe (Jojo) -- Ersatz-Leitung/Seil für NV Halogenlampe (Jojo)
Hallo,
ich suche eine Ersatzleitung für eine Niedervolt Halogenlampe. Die Lampe hängt an zwei nicht isolierten Leitungen / Seilen, die aus feinem Metall geflochten zu sein scheinen und sehr flexibel sind (es gibt einen Jojo Mechanismus zur Höhenverstellung, bei dem das Seil über kleine Rollen umgelenkt wird - ein Stahlseil wie von den Spann-Systemen dürfte viel zu starr sein).
Kann mir jemand sagen, wie man sowas korrekt nennt? Ich habe mir schon einen Wolf gesucht, und bisher nicht das richtige gefunden
Ich wäre sehr dankbar für Tipps, gerne auch Hinweise wo ich sowas im Shop hier finden kann.
Das jetzige Seil hat ca. 1,5 mm Durchmesser und ist silber/alufarben. Die Lampe zieht 105 Watt bei 12 Volt, genau so ist auch der Trafo spezifiziert.

Zusatzfrage: Wie arg ist die Länge dieses Kabels begrenzt? Bisher sind 1,5 Meter (plus ein wenig im Lampengehäuse verbautes Kabel) dran, ich bräuchte 2,3m (verdammt hohe Decken...). Was passiert, wenn das Kabel/Seil zu lang ist? Ein Lampenhändler sagte mir, der Trafo würde kaputt gehen, konnte mir aber nicht erklären warum. Ein anderer meinte, die Lampe würde halt weniger hell leuchten, notfalls müsste ein stärkerer Trafo her. Was stimmt nun?

Im Voraus s...
64 - Einbauleuchten im 5er Set geben nach und nach den Geist auf -- Einbauleuchten im 5er Set geben nach und nach den Geist auf
Hallo,

ob es sich um Niedervolt-Halogen-Leuchten handelt weiß ich leider nicht. Auf der Verpackung steht "Alaska Einbauleuchten-Komplettset EHI 5512", in der Gebrauchsanweisung finde ich nur "Modellname EHI 5512" und "Konverter HQ-105"

Nicht sehr aussagekräftig alles...

Verstehe ich das richtig, das du meinst wir sollen nur die Leuchten ausbauen und reklamieren, die kaputt sind, nicht das komplette Set? Mir graut es echt davor die ganze Geschichte wieder abzufummeln, geschweige denn wieder neu anzubringen...

Am Trafo kann es nicht liegen? Hatten vermutet das der evtl. zu billig und schwach ist für 5 Leuchten, da das Problem bei den 3ern nicht auftritt... ...
65 - 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt -- 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt
Hallo miteinander,

ich habe folgendes Problem und bin über jede Hilfe dankbar.

Habe kürzlich ein Niedervolthalogensystem (komplett aus Neuteilen) aufgebaut, daß aus zwei getrennten Netzen besteht die über einen handelsüblichen doppelten Lichtschalter getrennt ein- und ausgeschaltet werden sollen. Beide Systeme befinden sich in einem Raum, der durch eine Glaswand getrennt ist. Der Einfachheit halber werde ich weiter von System 1 (langes Seilsystem im ersten Bereich ((Raum 1)) und System 2 (kurzes Seilsystem im zweiten Bereich ((Raum2)) sprechen. Das auftretende Problem ist ein "im Raum stehendes Brummen" (50 Herz) im System 2, welches bei allen unten beschriebenen Umbauten nur im System 2 auftaucht.

Der Aufbau ist folgender:

System 1: Schalter 1 - 3m Elektroleitung - 300 Watt Blocktansformator (vergossener Aufbau - 6m Seilsystem 6qmm (Abstand der Seile 11,5cm) - Kreuzung bestehend aus 7m Seilsystem 6qmm - 8x 35W Halogenlampen (280 Watt)

- dieses System läuft in allen Aufbauten störungsfrei

System 2: Schalter 2 - 6m Elektroleitung - 300 Watt Blocktransformator (vergossener Aufbau - 6m Seilsystem 6qmm (Abstand der Seile 11,5cm) - Kreuzung bestehend aus 3m Seilsystem 6qmm - 6x 35W Halogenlampen (220 Watt)

- in d...
66 - TV Grundig M55-105 idtv -- TV Grundig M55-105 idtv
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : M55-105 idtv
Chassis : CUC 1800
______________________

hallo zusammen,

kann mir jemand einen Ersatztyp vom 29201.416.97 Trafo sagen?
Mir fliegt ständig die Sicherung davor...
Und ich finde keinen, weder hier im Shop noch im Netz...

danke
schlumpfhalter...
67 - Darf man 2 Trafos parallel schalten? -- Darf man 2 Trafos parallel schalten?
Hallo,

ich habe eine kurze Frage. Ich muss einen Trafo in einem Installationskanal unterbringen, der eine Nennleistung von mindestens 150W bis max 200W hat. Daher benötige ich eine schlanke Bauform. Eine Lösung wäre ein elektronischer Trafo, der locker in dem Kanal unterzubringen ist. Probelm dabei jedoch, Netz- und Niedervoltleitug laufen teilweise parallel und die Niedervolt leitung ist mit knapp 8m viel zu lang. Daher bleibt nur ein konventioneller Trafo für die Installation übrig. Das Probelm dabie ist, dass Transformatoren mit genügend Leistung in der Bauform viel zu groß sind und sich net unterbringen lassen. Nun habe ich aber einen Trafo von Paulman gefunden, der 105 Watt Nennleistung hat. Der Trafo passt ebenfalls in meinen Installationskanal, weil er sehr flach und dafür halt sehr lang ist.

Nun meine Frage... kann ich zwei dieser Trafos problemlos zusammen schalten so dass ich 210Watt Nennleistung habe? Muss ich im Fall einer Parallelschaltung etwas besonderes beachten? Reicht es einfach die Niedervoltleitung zu verzweigen und den beiden Trafos zuzuführen?

Ne Menge Fragen, ich weis... aber evtl hat ja jemand von Euch Lust und Zeit zu antworten. Würde mich riesig freuen.

Schon mal vielen Dank, Thomas...
68 - LED MR12 Strahler was für ein 12 V Trafo verwenden ? -- LED MR12 Strahler was für ein 12 V Trafo verwenden ?
Hallo Leute...


habe da mal eine Frage....ich habe in meinem Haus auschließlich nur 12 V Halogen Spiegeleinbau Lampen 50 mm mit 20 W ....nun wollte ich ganz gerne ein paar Akzente setzen mit Led MR12 Strahlern (18 led drin) und nun meine eigentliche Frage. Kann ich die normalen Halogen Strahler einfach gegen die LED MR12 Strahler austauschen oder muß ich da irgendwas beachten ??? Habe jeweils 5 normale Halogen Strahler a 20 W an einem elektronischen Trafo angeschlossen also bis 105 VA steht da glaub ich drauf...gibts damit Probleme wenn ich einzelne oder alle 5 austausche ??? Da die LED MR12 ja nur ca. 1,8 Watt verbrauchen,Spare ich trotz des elektronischen Trafos Strom ??? Gibt es da große Unterschiede bei den LED MR12, worauf muß man besonders achten ???Wäre nett wenn ich da einige ressonanz bekommen würde um meine Fragen zu beantworten.mit bestem dank..Darius...
69 - Installation -- Installation
Hallo Leute,

ich habe eine Frage:

Ich habe eine Paulmann 6x35W Anlage (Halogen 12V + 2x Trafo 105 VA Electronic). Nun will ich diese Anlage an meine Zimmerdecke anschließen. Korpus schon gebaut, in den die Lampen kommen.
Es sind jeweils drei Lampen an einem Trafo angeschloßen (Bild vom Trafo beigefügt). Was brauche ich jetzt genau um dieses Set zu installieren?

Würde auch noch einen Dimmer einbauen, aber das ist erstmal zweitrangig.

Wäre mit der Beantwortung der ersten Frage schon zufrieden.

Danke schonmal

Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen
...
70 - TV   Grundig    M72-105 idtv -- TV   Grundig    M72-105 idtv
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : M72-105 idtv
Chassis : CUC1852
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Mal vorweg:
Euer Forum ist echt Klasse! Bei meinem Sony-Bildschirm hat's auf jeden Fall geholfen!!!
Aber leider habe ich bei meinem neuen Problem bis jetzt weder hier noch im Gerät was gefunden...

So, zu dem Problem:
Bei meinem M72-105 leuchtet die LED, aber sonst keine Funktion. Beim Anschalten (FB oder am Gerät) hört man dann ein leises rhythmisches Zirpen, so alle 5sec. Man hört wie die Hochspannung immer wieder bis zur Bildröhre kommt.

Der Netzteiltransistor (IRFPC50) und der Zeilentransistor scheinen in Ordnung zu sein und die Kaskade hat keine Risse.

Die wichstigsten Lötstellen habe ich schon neu gelötet, aber ich muß vielleicht noch mal schauen, ob eine fehlt...

Beim weißen Wandlertrafo (=neuer Typ? da gabs irgendwie was mit nem braunen...) bin ich mir nicht ganz sicher: Primärseitig zeigt mir mein (billiges) Meßgerät 0,6-0,7 Ohm. Wenn ich beide Meßspitzen zusammentue sind's 0,6 Ohm... (wie gesag...
71 - Funkgerätdimmer mit trafo geht nicht richtig -- Funkgerätdimmer mit trafo geht nicht richtig
Hallo,
Ich habe eben versucht 5 halogen einbauspots mit je 20 watt an einen trafo zu bauen vor der leitung habe ich eine funksteckdose gesetzt mit eingebauten dimmer so nun habe ich versucht das licht zu dimmen aber irgendwie läuft das nicht richtig das licht fakelt immer so strark und die maximale leistung der lampen wird nie erreicht ohne dimmer läuft alles so weit gut

was kann das sein

habe einen elektronischen Transformator 105 VA
Dimmbar mit Phasenabschnittdimmer
Prim: 230VAC/50Hz
Sek: 11.5 VAC -für Lampen 35-105 W

die funksteckdose kann hat eine maximale aufnahmekapazität von 400w also wird doch nichts überlastet oder
mhhh bitte gibt mir einen tipp bin echt am verzfeifeln nächsten dienstag kommt meine freundinn aus dem urlaub und da wollte ich für ne schöne stimmung sorgen ja ihr wisst ja was ich meine

danke im vorraus

lg
hacki
...
72 - Halogenlampe wie verbinden -- Halogenlampe wie verbinden
Hi Sam2

Ja vielen dank erstmal für die nette begrüßung habe mir gedacht das ich immer nur 5 birnen an ein trafo setzten kann und dann wieder ne neue leitung
habe den trafo heute morgen bei ebay gekauft

die daten

Dimmbarer Halogen Transformator

Leistung : 35-105 Watt
dimmbar mit Phasenabschnittsdimmer
Abmessungen 149x45x20 mm
primär 230 VAC/50 Hz
sekundär 11,5 VAC
mit Überladeschutz
mit Temperaturschutz
Kurschlusssicher
mit CE, TÜV Zulassung
zum Einsatz in Möbeln geeignet

...
73 - PA-Endstufe goes HiFi?! ++crossposting von pa-forum.de++ -- PA-Endstufe goes HiFi?! ++crossposting von pa-forum.de++
danke erstmal für die antwort, die bipolaren leistungstransistoren sind alle 100% isoliert, das habe ich geprüft. die siebelkos kommen demnächst raus, dann baue ich eine komplett neue elkobank auf.

ansonsten hier mein weiterer plan zur diskussion, siehe auch

http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?t=26363&start=15

,dort steht die originaldiskussion. danke!

...
okay, bin mal wieder dran. nach dem, was ihr vorgeschlagen habt, und einer durchsicht durch die ideen dieses mannes:

http://www.tnt-audio.com/clinica/ssps1_e.html

habe ich mal skizziert, wie ich mir den netzteil-mod zur absoluten entstörung vorstellen könnte. bitte seht hier:

http://www.paforum.at/daten/images/hoernix/amp/netzteil_mod.jpg

anmerkungen:

der TNT-autor ist völlig überzeugt von RC-Gliedern überall, bezugne...
74 - Leitungslänge NV-Eibaustrahler -- Leitungslänge NV-Eibaustrahler
Gut, das ich noch gefragt habe.

Eine Frage hätte ich dann noch. Hab mich nun für einen konventionellen Trafo entschieden. Es ist ein NV-Halogentrafo der Marke ABB Typ SI-TR100-230/LV mit 105 W Ausgangsleistung. Möchte 5 Lampen(je 20W) daran anschließen mit einer Leitungsgesamtlänge von 8m. Welcher Kabelquerschnitt ist hier nötig?

Die Lampen sollen unter den Dachvorsprung mit je 2m Abstand installiert werden. Das Haus ist 12m lang. Reichen da 5x20W?...
75 - Wie heiß werden konventionelle Halogen-Trafos? -- Wie heiß werden konventionelle Halogen-Trafos?
Zitat der Beschreibung der Transformatoren :
ABB Stotz S&J Sicherheits-Trafo Si-TR105-230/12KXG GZAH005963P0001
Trafo für NV-Halogenlampe Baureihe ...KXG, abgedeckte Klemmenanschlüsse (primär/sekundär) mit Zugentlastung, einbaubar in Deckenausschnitte 55 mm Ø, geeignet für Montage auf brennbarer Unterlage (z.B. Holz) Höhe: 38,6 mm Breite: 46 mm Länge: 272 mm Anzahl der Abgangsstellen (Paare): 1 Mit Sekundär-Sicherungsautomat: nein Überlast/-temperaturschutz: ja Kurzschlusssicher: ja Dimmbar: ja Art der Regelung: Phasenanschnitt Leistung: 105...105 W Ausgangsspannung: 11,5 V Eingangsspannung: 230 V Art des Trafos: Sicherheitstrafo
---
Steht oben soweit verständlich ! - grünes Licht !
gretel
...
76 - Halogenlampentrafo Defekt - welches bei Reichelt bestellen ? ? ? -- Halogenlampentrafo Defekt - welches bei Reichelt bestellen ? ? ?
Hallo Leute,

hoffe hier kann mir jemand helfen.
Mir ist an meiner Halogenlampe ( 5 x 20 Watt)
der Trafo kaputt gegangen.

Die Kabel die vom Traffo zum den Lampen gehen sind verschmort.

Nun will ich ein neues Trafo bestellen , weiß bloss nicht welches.
Ich bevorzuge Reichelt.de da hier die Preise super sind.

Kann einer helfen welchen Trafo ich bestellen muss:

Hier die angaben die auf dem Orginaltraffo sind

Herrsteller KTA
LTO 105/96
BvNr3.1035.1120.70
max 105 W ta 40/E

Hoffe auf eure HILFEN.

Gruß
DrKongo...
77 - Telekommunikation Siemens NTBBA -- Telekommunikation Siemens NTBBA
Hallo Klaus,

.. ähh, 105°C

Ich habe in meinem nicht mehr ganz so jugendlichen
Leichtsinn einfach einen Standard-Typen aus meinem
Recycling-Teilemagazin verbaut.

Müssen die Dinger wegen der Nähe zum Trafo auch
noch besonders temperaturfest sein ?
Wenn das so ist, verlege ich die Position des Elkos
noch mit einem kurzen Kabel in eine geeignetere
Klimazone des Geräts :)

Gruss,
Stefan
...
78 - Trafo für Halogenlampen anschliessen -- Trafo für Halogenlampen anschliessen
Hallo zusammen.

Ich habe ein Problem. Ich habe mir eben neue Halogenstrahler eingebaut. Meine alten hatte 20 Watt Birnen drin die neuen haben 35 Watt. Es werden 5 Strahler mit einem Trafo betrieben d.h. 10 Stück an 2 Trafos. Das Problem ist das auf dem Trafo draufsteht: 20-105 Watt. Ich habe aber jetzt an einem 170 Watt insgesamt angeschlossen. Funktioniert das trotzdem? Gibt der trafo dann nur 105 Watt raus und die Lampen leuchten nur dunkler?

Vielen dank für Eure Hilfe

Gruße

Matthias...
79 - TV Schneider (Goldstar) CB-21A90X -- TV Schneider (Goldstar) CB-21A90X
hallo,

also den fehler hab ich gefunden, es war der Kondensator neben dem Trafo mit 200uF / 400 V /85°C.

das problem ist jetzt nur, woher ich so einen kondensator bekomme??? (österreich - bei conrad wurde ich nicht fündig, werd jetzt mal ein paar kleiner läden abklappern, die alte geräte ausschlachten)

220uF hätte ich zu hauf zuhause, auch mit 105°C was sicher besser wäre.

kann ich die auch einbauen? oder ist der wert schon zu hoch??


danke,
michael...
80 - SONS Conrad oder Reichelt Halogenseilsystem -- SONS Conrad oder Reichelt Halogenseilsystem
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Conrad oder Reichelt
Gerätetyp : Halogenseilsystem
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine frage ist zwar eher elektrisch als elektronisch, aber ich denke Ihr könnt mir sicher auch super weiterhelfen...

Ich habe ein Seilsystem Installiert, Länge 12m, der elektron. Trafo speist in der mitte ein.
Lampen ergeben zusammen 100 W, der Trafo hat 105 VA.
Seil: Conrad Elektronic 6 mm2 Kupferlitze verzinnt und isoliert.

Mein Problem:

am Trafoeingang zum Seil und an 2 Lampen schmort mir die isolierung von der Litze weg....
Ich weiß mittlerweile, dass Elektron. trafos nur bis 2m gehen, jetzt bestelle ich einen ringkern- oder Blocktrafo mit 150 W.

Frage: Kann es daran gelegen haben? Warum wird das eil so heiß?
Ich denke ich wehcsel' die Litze auch nochmal aus.
sollte man an den stellen, wo Lampen hinkommen, die Isolierung ganz entfernen?

Merci für Eure Hilfe!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 105 Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 105 Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185889961   Heute : 6915    Gestern : 24670    Online : 371        20.10.2025    8:01
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.095981836319