12V Halogen-Seil-System

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  01:28:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
12V Halogen-Seil-System
Suche nach: halogen (969)

Problem gelöst    







BID = 482947

Rübezahl

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: bei Berlin
 

  


Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem 12V Halogen Seil-System:
Bislang hatte ich ein funktionierendes Set aus 5 x 20V Halogenlampen und einem konventionellen Trafo mit 105 VA. Als Seile/Leitungen hatte ich kupferne Lautsprecherkabel genommen. Die Leitungslänge beträgt ca. 13,5 m.
Dann hat sich eines Tages der Trafo verabschiedet. Und ich habe mir einen neuen, stärkeren (200 VA) angeschafft, da ich stärkere Leuchtmittel einsetzen wollte, um es heller zu haben.

Jetzt hatte ich zuerst bei unveränderter Leuchtmittelanzahl und Wattstärke das Gefühl, weniger Lichtausbeute zu haben.
Als ich dann einen Spot mehr dazu geklemmt habe (20W), waren alle Lampen auf einmal gedimmt!!!
Der letzte Versuch heute, die 5 20W Spots durch 35W Spots zu ersetzen, führte ebenfalls zu einem sehr starken Abfall der Leuchtstärke. Und zwar je weiter vom Trafo entfernt, desto stärker, wobei die letzte nur noch müde glimmt.

Tja, vielleicht gibt es da ja einen ganz einfachen, logischen Grund, warum das so läuft, und ich stelle mich nur zu dämlich an!!!

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen!

BID = 482952

Woscit

Stammposter



Beiträge: 223

 

  

Handelt es sich bei Deinem neuen Trafo um einen konventionellen (schwer) oder einen elektronischen (eher leicht)??

Bei elektronischen gibt es nämlich eine maximale Leitungslänge auf der Sekundärseite, die Du mit 13,5 Metern mit Sicherheit überschrittest.

BID = 482953

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

Und was die Lautsprecherkabel angeht, welchen Querschnitt haben die? Wenn die zu dünn sind führt das zum gleichen Effekt und stellt im Extremfall sogar eine BRandgefahr dar.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 483003

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Sollte es sich sich um dieses Kabel handeln, wundert mich gar nichts mehr.
Das ohmsche Gesetz sollte hier weiterhelfen!!!
Der Spannungsabfall auf der Länge beträgt einige Volt!
Besorge dir entsprechendes vorgeschriebenes Kabel und schließe den Trafo, wenn es geht, in der Mitte der Verspannung an!
Gruß
Peter




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 19 Dez 2007 19:38 ]

BID = 483071

Rübezahl

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: bei Berlin

Ja, es ist ein elektronischer Trafo.
Von max. Leitungslänge stand nichts in der Beschreibung, aber vielleicht ist sie einfach zu lang.

Ich werde mal den Trafo in der Mitte anklemmen und sehen was passiert.

Die Kabel sind eigentlich nicht zu dünn, aber einen Wechsel werde ich da als zweiten Schritt vornehmen. Normalerweise nimmt man doch Stahlseile dafür. Hat jemand einen Tip, welchen Querschnitt ich bräuchte, bzw. gibt es da eine Faustformel??

Letztendlich hat das ja mit dem Ohmschen Gesetz zu tun, aber da bin ich nicht so firm...

Ich melde mich auf jeden Fall wieder und berichte!!!

BID = 483078

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Den Versuch mit dem anderen Einspeisepunkt kannst Du Dir sparen!

Für längere Seilsysteme sind elektronische Trafos aus prinzipiellen Gründen nicht geeignet.

Also umtauschen in konventionellen Trafo!
Und der sollte nur geringfügig überdimensioniert sein!

Stahlseile sind weder üblich noch geeignet.
Es werden verzinnte oder auch blanke Kupferseile verwendet, heutzutage aus Sicherheitsgründen stets isoliert.
Den benötigten Querschnitt kann man ausrechnen.

BID = 483190

Surfer

Inventar



Beiträge: 3085

Und als Optimum bitte einige Hersteller diese Leitung mit Stabilisierungsfaden an,damit nicht so schnell Durchhang der Leitung im gespannten Zustand entsteht. Schau mal bei Oligo

Gruß Surf

BID = 483205

Rübezahl

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: bei Berlin

Habe die Leitung verkürzt und es funktioniert wieder.
Ich werde mir aber bei nächster Gelegenheit wieder einen konventionellen Trafo zulegen und mit der alten Leitungslänge betreiben. Ggf. auch noch mit besseren Kabeln.
Vielen Dank allen Helfern für die guten Tipps!!!

BID = 483222

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704

Wenn Du von der letzten Leuchte wider eine Leitung zurück zum Trafo legts, halbierst du die Leitungslänge. Achtung auf Polung !!!

an Elektronischen Trafos, sollte normalerweise keine Leitungslänge über 2m installiert werden, da diese sonst zu Antennen werden, und andere Geräte stören.

Konventionelle Trafos sollen nicht überdimmensioniert sein, da dann die Ausgangsspannung wesentlich höher ist, und damit die Lebensdauer die Glühfunzn massiv herabgesetzt wird.

Bei Einbaustrahlern geht man heutzutage eher den Weg, dass jeder Strahler seinen eigenen Trafo hat (Stichwort Halogen-Trafo-Maus). Hier werden die Trafos direkt beim Einbaustrahler in den runden Ausschnitt geschoben, und mit den wesentlich einfacher zu handhabenden 230V angespeist.

BID = 483232

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7909
Wohnort: Nürnberg


Zitat :
fuchsi hat am 20 Dez 2007 13:08 geschrieben :

Wenn Du von der letzten Leuchte wider eine Leitung zurück zum Trafo legts, halbierst du die Leitungslänge.


@fuchsi: Kannst du mir DAS bitte mal so erklären, dass ich das auch verstehe..?

Gerade bei Elektronik-Trafos ist die Gesamtleitungslänge ausschlaggebend und die reduziert sich imho dadurch nicht...

Dass die Leitungen zu Antennen eines Störsenders werden, ist nur die halbe Wahrheit. Oft entstehen auch Kapazitätn, welche der Trafo nicht verträgt und einfach den Dienst versagt.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 483236

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Genau!

Dieser Tipp ist nur hilfreich, wenn das Problem ein zu hoher Spannungsfall bei konventionellem Trafo ist!
Bei elektronischem Trafo nutzt es hingegen nichts.


@ Rübezahl:
Die jetzige Konstruktion sollte umgehend außer Betrieb genommen werden. Denn es kann sein, daß aufgrund der Leitungslänge die Kurzschlußerkennung des elektronischen Trafos nicht funktioniert.
Das kann zu einem Brand führen!!!


BID = 483461

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118

Hallo!
Da wir schon mal bei den Seilsystemen sind
Möchte jetzt ein günstiges kaufen, mit 3-4 Lampen, um dann (schon gekaufte, aber an einer Halogen-Deckenlampe mit elektronischem Trafo nicht funktionierende) LED-Lampen einsetzen zu können.
Frage ist bzgl. des Trafos, der ja konventionell (was auch immer das bedeuten mag ...) sein muß für die LEDs: Kann man den auf Deckenvertäfelung betreiben? Oder sollte ich, aus Sicherheitsgründen, darauf verzichten? So'n Trafo wird ja mitunter recht warm/heiß.
Und: Für z.B. 4 LED's wäre ein Seilsystem für 4 Halogen vorgesehen - dann hätte der Trafo allerdings eine Leistung von mind. 80W (wenn ich denn ein 4x20W-System bekäme) - die LED's 1,4-2W. Funktioniert das alles überhaupt?
Gruß

BID = 483479

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo PA,

man muß unterscheiden:
Möchtest Du die LED-Lampen zusätzlich mit an das Seil hängen oder statt der Halos?

Zusätzlich geht ohne jede weitere Maßnahme.

Stattdessen wird komplizierter:
-je nach Trafo und LEDn muß mindestens eine Halo als Grundlast dranbleiben, dann kann man den mitgelieferten Trafo weiterverwenden (sofern es ein konventioneller ist - zu erkennen am hohen Gewicht).
-besser statt des mitgelieferten Trafos ein passendes Steckernetzteil verwenden. Dann braucht es auch keine Grundlast.

Fazit:
Wenn nur LEDn gewünscht, ist es i.d.R. billiger, KEIN Set zu kaufen, sondern passende Einzelkomponenten.

Erzähl uns doch mal was über die vorhandenen LEDn (insbesondere Zahl und Stromaufnahme)!
Dann sehen wir weiter.


Vorweihnachtsgruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 483636

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118

Hallo!


@Sam2

Einmal die aktuelle Situation:

Eine 12V-Halogen-Deckenlampe mit elektronischem Trafo. Die vier 20W-Halogen-Latüchteln sind an zwei Strom"stangen" befestigt.
In meiner grenzenlosen Weisheit habe ich für diese Lampe 2 LED-Strahler (GU5.3) gekauft, um's mal zu probieren - v.a. wg. Lichtausbeute.
Also erst Betrieb mit 2 LED und 2 Halogen - das Ergebnis hat mich/uns durchaus überzeugt und ich habe zwei weitere LED erworben.
So, und als ich dann alle vier Halogen gegen vier LEDs ausgetauscht hatte und das Licht anknipste - da flackerten die LEDs nur noch. Habe dann mal probiert (geht schließlich über studieren), wie's ausschauen würde mit nur 3, 2, 1 LED (nur die LED ohne Halogen). Ergebnis war, daß das Flackern in der Frequenz immer mehr zunahm, bei nur noch einer LED war fast nichts mehr vom Flackern zu sehen - aber nicht lange, denn nach schätzungsweise 10 Sekunden war Licht aus angesagt.

Nun habe ich m.E. zwei Möglichkeiten:

Entweder ich suche mir für die Lampe einen Ersatz-Trafo (konventionell), was aber aufgrund des vorhandenen Platze in der Lampe recht schwierig werden dürfte.
Oder aber ich verwende die LEDs mit einem anderen Halogen(-Seil)-System, um die LEDs nicht ganz für die Tonne gekauft zu haben (Billig sind die Dinger ja nun nicht wirklich ...).
Letztere Möglichkeit scheint mir am logischsten, doch ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Sam2, Du schreibst, daß "zusätzlich ohne jede weitere Maßnahme" ginge - glaube, habe gerade erst verstanden, was Du damit meinst: Seilsystem mit vier Halogen plus LED? Aber das war es ja nicht, was ich wollte. Sondern eben alle vier LEDs statt der Halogen an der Deckenlampe - oder eben an einem neuen (Billig-) Seilsystem.

Auch schreibst Du, daß mind. 1 Halogen als Grundlast da sein sollte - glaube, das geht auch bei der jetzt vorhanden Deckenlampe mit elektronischem Trafo. Probiert habe ich das nicht, hatte aber 2+2-Betrieb und das ging. Für mich erstaunlich ist allerdings, daß Du einen Mischbetrieb vorschlägst, denn ich hatte den 2+2-Betrieb kurzfristig abgebrochen, da ich irgendwo (Nun schlag mich einer tot, daß ich noch wüßte wo ...) gelesen habe, daß die LEDs auf gar keinen (!) Fall im Mischbetrieb laufen sollten. Man sieht mich verwirrt!

Steckernetzteil? Gibt es da keine konventionellen und elektronischen? Fällt aber sowieso aus, da ich nicht wüßte, wie und wo ich denn ein Steckernetzteil einigermaßen unauffällig unterbringen könnte ...

Gruß

BID = 483640

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wenn Du also dauerhaft und ausschließlich die 4 LED-Lampen nutzen möchtest (haben sie denn überhaupt alle Deine bisherigen Versuche überlebt...?), dann würde ich den elektronischen Trafo der vorhandenen Leuchte durch ein 12V=-Netzteil ersetzen.
Aufgrund der geringen Stromaufnahme der LED-Lampen (wie hoch ist sie denn nun genau?) wird das so klein ausfallen, daß der Platz des Halogen-Schaltnetzteils dafür locker reichen müßte.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186805434   Heute : 2866    Gestern : 47700    Online : 447        26.11.2025    1:28
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.12747502327