Warum wärmen sich die Elkos...

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  07:28:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Warum wärmen sich die Elkos...
Suche nach: elkos (11933)

    







BID = 444044

Sander

Gesprächig



Beiträge: 167
Wohnort: Bad Kissingen
 

  




HI! Zu allem.

Habe so eine Frage wer kann das erklähren?

Warum werden die Elkos so heiss in den Suply power's von DVD & in
TV zbs -EW korektur?
Hatt jemand erfarung das klar zu machen?

Danke schön .
Mfg Sander.

BID = 444054

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

 

  

Hi,

wozu dienen Elkos? Genau, zum speichern elektrischer energie. Wozu braucht man dies Speichern? Richtig, zum Glätten einer nicht konstanten Spannung. Heißt also, der Elko wird in kleinen Impulsen aus einer gleichgerichteten, pulsierenden Wechselspannung geladen und überbrückt die "Lücken" der speisenden Spannung. Folglich fließt nahezu ständig ein Strom - entweder in der Ladephase aus der Spannungsquelle in den Kondensator aus diesem heraus zum Verbraucher, wenn die Speisung gerade nicht liefert.
Jetzt ist so ein Kondensator aber kein ideales Bauteil. Die Anschlussdrähte und das Metall der Elektroden im Inneren haben einen Widerstand. Und Widerstand in Verbindung mit Stromfluss führt zu Verlusten, die in Wärme umgesetzt werden.
Nebenbei hat so ein Kondensator auch eine induktive Komponente, insbesondere Typen mit gewickelten Elektroden wie Elkos. Wenn man mit der Frequenz nur hoch genug geht, überwiegt sogar irgendwann das induktive Verhalten und die Impedanz nimmt mit steigender Frequenz wieder zu.
Wenn man das ganze als Impedanz-Kennlinie über der Frequenz aufträgt, erhält man eine ganz grob V-förmige Kurve. Im Tiefpunkt herrscht Resonanz und es sind induktive und kapazitive Komponente gleich groß und haben sich auf. Dort ist dann als Impedanz nur noch der ohmsche Widerstand wirksam. Wenn man bei dieser Frequenz nun angelegte Spannung und dabei auftretenden Strom misst, erhält man mit dem daraus berechneten Widerstand den sogenannten ESR. Das ist der Widerstand welcher in Reihe mit einer Spule (welche die parsitären Induktivitäten der Anschlüsse/Elektroden abbildet) und dem eigentlichen (idealen) Kondensator das Ersatzschaldbild eines (realen) Elkos ergibt.

BID = 444085

Sander

Gesprächig



Beiträge: 167
Wohnort: Bad Kissingen

HI!
Teletrabi,danke ...
Aber, die problem ist ja nicht in allen Suply power's (DVD)zu sehen?
Und auch nicht in allen typen TV (EW) zu trefen?
Das heist,das die gleiche type Elkos einmall heis werden
aber in anderen Suply power's nicht?
Dan liegt die probleme möglicheweise wo anderst?
ESR haben alle Elkos, und auch mitt Guten ESR wärmen sich die .
Hat jemand noch darüber was zu sagen?

BID = 444097

Dreheisen

Schriftsteller



Beiträge: 694
Wohnort: Rheinhessen

Hallo Sander,

ein wesentlichen Anteil an der Erwärmung haben auch die Verhältnisse im Elektrolyten (meist bestehend Borsäure, Zitronensäure,....) selbst. Bei schneller Ladungsänderung (höhere Frequenz) entsteht hier auch mehr Wärme.

Da die Eigenschaften des Elektrolyten sehr vom Alter und früheren Quälereien (hohe Spannung, hohe Frequenz, ..) abhängig sind können sich gleiche Typen bei gleichen Anwendungen unterschiedlich verhalten bzw. Erwärmen.

Gruß Dreheisen

_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!

Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.

BID = 444100

Sander

Gesprächig



Beiträge: 167
Wohnort: Bad Kissingen


HI,
Dreheisen,na ja bei TV's könte das schon was sagen,
aber bei DVD sind doch die Spannungen gar nicht so hoch?
Und die DVD's Netzteilen haben ja fast alle die gleiche Spannungen.
Warum wärmen sich die Elkos nicht in allen dan?

BID = 444127

Dreheisen

Schriftsteller



Beiträge: 694
Wohnort: Rheinhessen

Hallo Sander,


Zitat :
Da die Eigenschaften des Elektrolyten sehr vom Alter und früheren Quälereien (hohe Spannung, hohe Frequenz, ..) abhängig sind können sich gleiche Typen bei gleichen Anwendungen unterschiedlich verhalten bzw. Erwärmen.


Sind alle gleich alt, vom gleichen Typ, vom gleichen Hersteller, mit gleichem Elektrolyt, und haben früher gleiches durchgemacht, ....?

Treten bei allen Netzteilen (auch Wandler mit Ferittkernen) die gleichen Frequenzen (incl. Oberwellen) auf?

Gruß Dreheisen

_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!

Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.

BID = 444144

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Niedrige Spannungen und Hohe Stromstärken sind problematischer als andersherum, wenn es um Wirkungsgrad geht.

BID = 444172

Sander

Gesprächig



Beiträge: 167
Wohnort: Bad Kissingen


HI!Ja,genau das was Du schreibst ist mir sehr interessant,kan's Du,Bitte, das irgend wie breiter (mit beispielen) erklären?
Warum die Elko's bei niedrigen Spannungen und Hohe Strom heis werden?
Was steht hinter dem? Welche Physikalische grunde?
Bei'm Gleichstrom müsste doch alles O'key sein.
Ich möchte das ferstehen gründlicher?
Danke forher.


Zitat :
faustian.spirit hat am 19 Jul 2007 12:52 geschrieben :

Niedrige Spannungen und Hohe Stromstärken sind problematischer als andersherum, wenn es um Wirkungsgrad geht.


HI!
Dreheisen, bei Reparatur und einbau Neue Elkos.
Löst die "wärmung" probleme meistens nicht.
Das bedeutet(meine meinung) das die probleme nicht an ESR und
selbst den Elko's liegt...Oder?

Mfg Sander.

BID = 444175

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3754
Wohnort: CH


Zitat :
Sander hat am 19 Jul 2007 15:36 geschrieben :

Was steht hinter dem? Welche Physikalische grunde?
Bei'm Gleichstrom müsste doch alles O'key sein.

P = U * I

BID = 444178

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

Von was ist denn hier eigentlich die Rede? Klassische Netzteile mit Siebelko oder Schaltnetzteile? In den meisten DVD Playern die ich in den Fingern hatte waren klassische Trafonetzteile drin und wenn der Trafo nicht aus Kostengründen viel zu klein dimensioniert wurde wird da auch kaum was heiss. Bei Geräten mit Schaltnetzteilen sieht das anders aus, weil die Kondensatoren da richtig gestresst werden. Ich hab mal ein Stecker(schalt)netzteil von einem Faxkombi repariert weil da ein Kondensator sichtlich beschädigt war. Ich hab Einen desselben Typs wieder reingebaut und das Netzteil wurde nach wenigen Minuten sehr warm. Verbaut waren normale Billigkondensatoren. Ich hab dann alle Kondensatoren gegen 105 Grad, Low ESR-Typen ausgetauscht und siehe da, das Netzteil wurde grad noch handwarm. Und seitdem ist es auch nicht wieder ausgefallen, was es vorher so 2 Mal im Jahr gemacht hat.
Zur Theorie des Schaltnetzteils kann ich die Seite von Sprut empfehlen. Da sind die verschiedenen Wandlerprinzipien schön erklärt.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 444258

Sander

Gesprächig



Beiträge: 167
Wohnort: Bad Kissingen

HI! Zu allen.

Her Masters Voice,
klar meine ich nicht die klassische.
Die rede ist von den Schaltnetzteilen.
Welche seite (adresse) von Sprut meinst Du? Wen's erlaubt ist?
Möchte bisle dort was Lesen.


cholertinu,
ist das nicht so einfach?
P=U*I.
P=5V*1A=5Watt
Die problem ist ja,das nicht in allen Schaltnetzteilen von DVD's
die Elkos heis werden.
Trotz dem das überall das funktioniert-- P=U*I.
Liegt was in den Schaltplan noch ?


BID = 444262

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)

Das Problem wird besser sichtbar wenn man P=U*I umstellt zu P=R*I²
Und dieses R ist der ESR des Elkos.

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 19 Jul 2007 20:28 ]

BID = 444273

Sander

Gesprächig



Beiträge: 167
Wohnort: Bad Kissingen

HI,Morgoth!
Habe ich schon gesagt.
Bei reparatur ,der ersatz Elko mit Gutem ESR ,wärmt sich bei fielen DVD's Suply power's gleich wieder.
Bei einigen modellen ist die problem nicht.

Mfg Sander.

BID = 444274

yehti

Schriftsteller



Beiträge: 723
Wohnort: Plattstedt

Moin!
Dazu kommt noch:
Schon bei einem einfachen Brückengleichrichter hinter einem Trafo ist der Effektivstrom durch den Elko etwa 1,7mal so hoch wie der Gleichstrom, der dem Netzteil entnommen wird.
Ein Kollege von mir hat das mal simuliert, es ging da um ein 30A-Netzteil.
Außerdem:
10 Grad mehr Temperatur halbiert die Lebenserwartung eines Elkos.
Dazu kommt noch der Trend, die Kondensatoren immer kleiner zu machen.
Ein kleineres Gehäuse kann weniger Wärme abführen, außerdem muß die Anodenfolie stärker aufgerauht sein, wodurch der ESR größer wird...

Elkos sind wunderbar geeignet, bei entsprechender Schaltungsauslegung und Bauteileauswahl die Lebensdauer eines Gerätes zu begrenzen.

(Ich will damit keine Absicht unterstellen, aber den Gedanken habe ich bei den oft kochendheiß werdenden digitalen Satreceivern immer öfter.)

Gruß Gerrit

BID = 444340

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

Passende Elkos zu finden ist nicht immer einfach.
Alleine bei Europe Chemicon findest du mehr als 70 Baureihen.
Der Anwendungsfall und auch die MTBF, nicht zuletzt der Preis und Verfügbarkeit spielen eine große Rolle.
Die Elkos die ich aus Japan direkt beziehe sind vor kurzem erzeugt worden.
Allerdings muß ich ganze VE´s einkaufen, nicht immer ganz lustig denn das geht ins Geld und ewig kann man die Teile auch nicht lagern da sich auch hier die Eigenschaften verändern.

Elkos sollten einen kühlen Kopf (besser Becher) behalten.
Möglich wären hier folgende Problemquellen:

*Die Spannungsfestigkeit ist zu knapp bemessen
*Miserable Qualität (häufig von Chinesischen Billigschrott)
*Elkos mit zu kurzer Lebenserwartung wurden verbaut (Preisfrage)
*Unnötige Miniaturisierung, schlechte Belüftung des Gerätes (andere Bauelemente heizen die Elkos auf)
*Zu hoher ESR bei der Fertigung oder zu geringe Temp. (ich verbaue nur noch 105°C oder 125°C Elkos, je nach Einsatzzweck)
*Zu hohe Strombelastung beim umladen. (auf die Längsinduktivität, bzw. Siebkette wurde aus Kostengründen verzichtet)

Oftmals werden Geräte nur über den Preis verkauft.
Kein Wunder, mein DVD hat mehr als € 1000.-- gekostet und ist häufig im Einsatz. Dies seit fast 10 Jahren OHNE Ausfall.
Bei den Billiggurken um 19,90 darf nichts erwartet werden.



_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Jul 2007  2:22 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185889062   Heute : 6009    Gestern : 24670    Online : 330        20.10.2025    7:28
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0781559944153