Gefunden für 100 230v kabelquerschnitt - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
| |||
2 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Hallo,
Vielen Dank für die rasche Rückantwort. Also der Plan ist mein altes Stromstoßrelais mit eltako s12-100-230v oder mit eltako s91-100-230v auszutauschen. Das Bild zeigt meinen aktuellen alten Schalter und gleichzeitig, wie ich dementsprechend auf das Eltako Gerät umstecken würde. Könnte das so gehen? ... | |||
3 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle | |||
Der IGBT auf der Elektronik macht das, es liegen permanent 230V Gleichspannung an dem Baustein an, der schneidet dann mit einer Trägerfrequenz von 27Khz am besten, daß man nichts pfeifen hört, die Netzfrequenz gemäß der Soll-Vorgabe durch die Elektronik an und dann wird der Motor hochgeregelt, bis zu Solldrehzahl.
Schleuderprobleme sind: - Kohlebürsten abgenutzt - Stoßdämpfer verschlissen - einteilige große Wäschestücke Die Unwucht wird bei hochfahren der Schleuderrampe zwischen 50 und 100 U/Min gemessen und wenn die Drehzahl zu sehr "schaukelt" meßtechnisch gesehen, durch Unwucht, wird abgebrochen, umverteilt und von vorne probiert, bis die Unwucht niedrig genug ist, oder die Zeit abgelaufen ist. ... | |||
4 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo perl,
Danke für deine Antwort. Ich habe leider kein Labornetzteil wo gleichgerichtete Netzspannung raus kommt. Den defekten 100Ohm habe ich gegen einen leistungsstärkeren (1/4 Watt) 100 Ohm getauscht. Kurzzeitig dann an 230V gelegt und Ladediode leuchtet aber auch raucht der 1/4 Wsatt 100Ohm und auch die minusleitung von der kleinen Platine zur großen Platine. Man kann auch erkennen an Hand der großen ersten Aufnahme wo es heiß geworden ist. Kann der selbgezeichnete Schaltplan vom kl. Platine stimmen? ... | |||
5 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom? [...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal. So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen. Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten. Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch. Darf aber jeder selber entscheiden. Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen. | |||
6 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?
Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält? Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört. Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet. Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm. Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber? Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl... | |||
7 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Vielleicht ist auch die Frage insgesamt falsch? Vonwegen 12V oder 230V?
Sondern müsste evtl vielmehr lauten: kann die Decke über dem Duschkopf überhaupt in der angedachten Weise abgehängt werden? Daß auch schon beim normalen Duschen enorm viel Wasserdampf entsteht, sieht man in den Bädern in denen der Spiegel dabei massiv beschlägt. Oder wenn wie bei mir daheim in der Wohnung nicht geraucht wird, mit Ausnahme dem Bad. Da sind die Fliesen sehr dankbar; runterwischen und gut. Allerdings sieht man auf denen erst richtig, wieviel Nikotin man so in der Gegend rumqualmt. Das sammelt sich im Bad nämlich binnen kürzester Zeit als größere Tropfen an. ... die Decke, hinter der WaMa und hinterm Schränkchen wird ja nicht 2x die Woche geschrubbt. So eine abgehängte Decke wird niemals 100,0% dicht sein. Und wenn feuchte warme Luft durch den mickrigen "verdeckten" Spalt neben den Strahlern nach oben hochzieht. Da würde ich damit rechnen, daß der verdeckte Raum recht schnell zu einer Tropfsteinhöhle wird. Und deswegen auch innerhalb wenigster Jahre von hinten her vollkommen durchnässt /wegfault /die Deckenpanele der Schwerkraft folgen wollen. Mal übern Tellerrand^^ schauen: ich könnte mich nicht daran erinnern, schon jemals eine abgehängte Decke im Du... | |||
8 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tot. Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSPE773 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ein freundliches HALLO in die Runde. ![]() Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie in folgendem Thread beschrieben und habe mir diesen Thread auch komplett durchgelesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Während dem Spülen, offenbar recht kurz vor Beendigung des Programms, ging die Spülmaschine aus und ist seitdem "tot". Keine LED, kein Pieps beim Einschalten. Schalter und Türverriegelungsschalter scheinen normal zu funktionieren, an der Platine kommen die 230V an. Vermutlich ist es ein Problem rund um den LNK364PN, den Vorwiderstand R50 und die Drossel L1. R50 messe ich mit 10,7 Ohm, der sollte also intakt sein. L1 messe ich mit 200 kOhm! Die Drossel scheint also defekt zu sein. Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen P... | |||
9 - Widerstände durchgebrannt -- Silver Crest Heizdecke | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Widerstände durchgebrannt Hersteller : Silver Crest Gerätetyp : Heizdecke Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Leute! Bin noch relativ am Anfang in dem Thema aber versuche Geräte zu reparieren und Elektro zu lernen. Also learning by doing. Jetzt ist meine geliebte Heizdecke heut morgen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit leider durchgebrannt. Um genau zu sein die Widerstände Die erkenne ich nicht mehr wieder. Wobei ich mich frage ob man das erkennen kann wenn man sich besser damit auskennt Habe überlegt einfach 2 100 Ohmen Widerstände zu nehmen weil ich gelesen hatte das bei einer 230v steckdose und einem drei stufen schalter das sinn machen würde nun hat mein schalter aber 6 stufen und ich vermute es ist eine parallel schaltung Kann mir wer erklären ob es an der kleinelektronik im foto anhang ablesbar ist welche widerstände man braucht? Und ob es sinn machen würde die widerstände zu nehmen welche ich geplant hatte oder ob etwas anderes mehr sinn machen würde. außerdem hab ich mich gefragt ob noch mehr kaputt ist aber widerstände hab ich eh da also könnte es einfach ma ausprobieren ... | |||
10 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Zitat : bacardischmal hat am 14 Nov 2023 18:05 geschrieben : [...] 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil?Zur Info, die 8A-Sicherung versorgt den Mikrowellentrafo (MOT) und auch läuft ein Magnetron nur auf 100% oder ist aus. Über den Drehschalter für die "Leistung" stellt man nur das An-Aus-Taktverhältnis ein. Ist der schwarze Kasten hier im ersten Bild ein Relais? Da fehlt mir nämlich eine Steuerleitung oder ein Vorwiderstand/Kodensatornetzteil für dessen Versorgung. Offtopic :Ich hab hier eine Einschaltbegrenzung von einem MW-Ofen, die anstelle eines verlustarmen Kondensatornetzte... | |||
11 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : lolthy hat am 8 Sep 2023 09:14 geschrieben : Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien. Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen? Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt. Völlig übertrieben! Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ... | |||
12 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
13 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE. In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ... Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten". Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ... | |||
14 - Fehler i10 -- Geschirrspüler AKO AEG Favorit Sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler i10 Hersteller : AKO AEG Gerätetyp : Favorit Sensorlogic S - Nummer : 111575100 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : kein Typenschild, nur Aufkleber Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe einen nicht weiter definierten Geschirrspüler zur Reparatur, kein Typenschild, nur ein Aufkleber mit folgendem Aufdruck: AKO Typ 502 916 AEG 111 575 100 230V 50 Hz 05/2004 Jetzt zum Problem: Maschine meldet immer ca. 10 Min nach Programmstart von ECO 50' den Fehler i10. Bei Tastendruck läuft die Maschine weiter. Bei anderen Programmen läuft die Maschine durch! Habe Aquastop überprüft--> OK (Wasserdruck OK, Filter sauber) oben auf der Maschine ist ein Flügelrad eingebaut, welches Spannung liefert (kein Reed-Kontakt!) --> scheint auch OK zu sein (liefert paar Volt, wenn ich drehe). ...und mal auf Verdacht einen neuen Druckschalter bestellt: hoffentlich gehts dann wieder. Bin gespannt, ob ein Experte (der sich mit diesen alten Geräten auskennt) eine Antwort weiss. Ansonsten melde ich mich nochmals, wenn der ... | |||
15 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde. Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp. Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen. Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken. Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ? Oder Finger weg. Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien. ... | |||
16 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später: Bosch SMI69M85EU/73 SuperSilent und mit Zeolith Trocknung. Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt. Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch. Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt). Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet. Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un... | |||
17 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt? | |||
Einfach nur WOW... ![]() Das willst du alles in die Verteilerdose stopfen? Nach einem passenden Schalter suchen, ist keine Option? Wo kommt denn jetzt der ESP01 auf einmal her? R6 zu dimensionieren, ist dabei noch das kleinste Problem. R=U/I=230V/1mA=230kOhm. Zwei 100kOhm Widerstände (für die nötige Spannungsfestigkeit) zu je mindestens 0,6W an L und N würden da funktionieren (es wird schließlich kein hoher Kollektorstrom gebraucht). Allerdings bekommst du so natürlich ein pulsierendes Signal (sehr kurze Unterbrechungen während der Nulldurchgänge der Netzspannung) mit 100Hz. Es bleibt dabei, dass du deinen Schalter nach wie vor mit einem sehr geringen Strom belastest. Und bis jetzt hast du ja noch nicht getestet, ob dies wirklich ein Problem ist. C3 mit 100µF ist an der AC Seite natürlich vollkommener Unsinn. Der wäre riesig groß und bringt nix. Was soll der 47kOhm Widerstand, mit welchem du den Digitaleingang Rx gegen GND schaltest? R4 ist viel zu niederohmig, dafür ist R2 zu hochohmig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Mär 2023 7:26 ]... | |||
18 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? | |||
Zitat : Raphael hat am 25 Jan 2023 20:43 geschrieben : Ich stelle meine erste blöde Frage: Was darf ich eigentlich elektrotechnisch und praktisch so machen? Als Arbeitnehmer oder als Selbstständiger/Freiberufler? Wenn wir mal 230V auslassen, gibt es nach meinem Verständnis da zwei Schulen: - Den einen Arbeitgeber interessiert es nur dass Du auf dem Papier die passenden Fähigkeiten hast. Ob das dann was wird ist die andere Frage. - Andere ("amerikanische Prinzip") gehen eher danach ob man es umsetzten kann und sich ggf. weiterbildet. Ich finde das Gebiet "Elektronik" heute so groß, dass es da ohne jahrelang Erfahrung sammeln und Fehler machen kaum mehr geht. Offtopic :Ich hab mich einmal in ein Datenblatt (100+ Seiten) von ein... | |||
19 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Um zu sehen ob ich bei mir im Spitzboden nicht das Lich angelassen habe, habe ich
in einer UP Dose im Flur eine LED im Blinddeckel eingebaut. Dahinter war ein Ferritkern von einem Netzfilter eines PC Netzteil. Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt für die LED. Aber für 500 mA wird das Teil recht gross werden und sehr viel Experimente erfordern. ... | |||
20 - Kurzschluss nach ca 10 sek -- Mikrowelle Medion MD15501 - Studio | |||
Zitat : dran denken, jeder Fehler ist nicht schmerzhaft, sondern 100% tödlich.Ja, die über 4000V Betriebsspannung des Magnetroms sind was ganz andreas als 230V aus der Steckdose. ... | |||
21 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Vielen lieben Dank!
Als ich ihn nun mit geöffneter Front mal laufen ließ, roch es sofort wieder verschmort und es rasselte auch ziemlich. Dann habe ich die Trommel, den Antriebsmotor und das Gebläse ausgebaut. Das Blech des Gebläses roch schon verschmort. Also ist es das: Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben : - Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR) Verbaut war 3067451 (R2E140 AE42-95) mit 110 W (produziert 10/91. Ich finde auch nur drei Lieferanten aus Deutchland (342 bis 385 €, jeweils plus Versand) und einen aus Frankreich (282 + 11 € Versand). Gebraucht gibts einen 3067450 (R2E140 AE42-29) mit 120 W für 84 €. So wie ich das sehe, müsste ein 1714333 (R2E140 AE42-28) für den T358C aber auch passen (105 W bei noch 220 V, produziert 4/89), oder? Da käme ich mit 49 € plus Versand hin. Wichtig scheint das AE42-xx hinter der Bezeichnung R2E14... | |||
22 - owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) -- owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) | |||
Zitat : Greif hat am 2 Nov 2022 18:39 geschrieben : Mit einem entsprechenden Tastkopf z.B. im Teilungsverhältnis 1:10 sind 230V Volt Trms also zu messen, falls es keine Netzspannung ist und der Tastkopf eine entsprechende Sicherheitsklasse hat? Wenn dann ein differentieller Hochspannugstastkopf. Imho geht man nicht mit ein passiven 10:1/100:1 an Netzspannung. Leider kosten die schnell mal ein mehrfaches eines günstigen Oszis. Alternativ einen 22-24 VAC Trafo nehmen und mit Widerständen (auf der Selundärseite) auf 10:1 trimmen. Siehe auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Aber ohne Trenntrafo ist das auch nicht zu empfehlen. Zum Glück bekommt man da für 50-500€ schon was. ... | |||
23 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht | |||
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!
Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann ![]() aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start. Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles) Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann. Nun zur Aufgabe: Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...) Folgendes stelle ich mir vor: - Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A - 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb - Steuerung über Taster: Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb Dimmerbetrieb über 2 Taster - Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)... | |||
24 - Frequenzumrichter + Motor Einphasig -- Frequenzumrichter + Motor Einphasig | |||
Einen vierpoligen Motor (Synchrondrehzahl 1500min-1) kannst du problemlos auf 2000min-1 "übertakten".
Zitat : 1 KW oder weniger reicht locker. Definiere weniger ![]() Zitat : einfach keine günstige KombinationDefiniere günstig ![]() Aus China gibt es Frequenzumrichter für z.T. unter 100€. Ob man so ein Teil will, sei dahingestellt ![]() In der Leistungsklasse bekommst du ohne weiteres noch FUs für einphas... | |||
25 - Programm steckt, Motor zuckt -- Waschmaschine Samsung WW12K8420W | |||
Oh sorry es ist die ww12k8402ow
Kurzer Zwischenbericht: meine Platine konnte ich nach einem Einschnitt rundum und einer Backofenbehandlung mit 80° und 30 Minuten ganz leicht am Kühlkörper rausziehen ohne den Montagerahmen zu zerschneiden. 99% von dem Silikon konnte ich mechanisch entfernen, nun muss ich aber noch den Rest abrubbeln zumindest bei den Lötaugen. Den Kühlkörper habe ich abgenommen, der lag aber 100% korrekt und mit Wärmeleitpaste auf den beiden IC´s auf, da hat diese Silikonmasse keinen Fehler erzeugt. Nun aber eine ganz andere Frage, das Board hat neben den 230V den Ausgang für den Motor und 2 kleinere Anschlüsse für die Steuerung, wie groß ist die Chance da eine robustere Alternative zu finden ??? ... | |||
26 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zur Information:
Seit 1987 haben wir nominell 230V/400V. Dabei beträgt die Spannung zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter („Masse“) ca. 230 V und folglich zwischen zwei Außenleitern 400 V. (Wenn man es geometrisch richtig aufzeichnet wird einem klar, dass der Faktor Wurzel(3) kein Zufall ist. Ein FU hat einen Wirkungsgrad von kleiner 100%, ich würde von z.B. 10-20% Mehrverbrauch ausgehen. Ein Motor für Dreiphasenwechselstrom wird mit Einphasenwechselstrom kaum laufen, außer man nutzt wie richtig vorgeschlagen einen FU. Bei den anderen Fragen müsste ich spekulieren und passe. ... | |||
27 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
28 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. | |||
Servus Gemeinde,
ich bin Laie. Dennoch bin ich gerade dabei mir eine CNC Steuerung aufzubauen. Mich interessiert, wieviel Ampere die Steuerung im Ganzen verbraucht. Deshalb wollte ich ein Amperemeter direkt in der Zuleitung aus der Wandsteckdose verbauen. Ich habe mich für ein AS22-M-VA vom polnischen Hersteller/Vertrieb ADELID entschieden. Hier die technischen Daten laut Verkäufer: Versorgungsspannung: 230V/AC Messbereich: 0 - 100 A AC Maße: Zifferblattabmessungen: 31 mm x 31 mm, Befestigungslochdurchmesser: 22 mm, Einbautiefe: 44 mm, Höhe über dem Gehäuse: 11 mm Ich habe es folgendermaßen angeschlossen: X1 zum blauen Neutralleiter L X2 zur braunen Phase N Durch den Ring führe ich die braune Phase N. Die Anzeige leuchtet. Es werden mir ca. 220 Volt angezeigt. Die Ampere Anzeige jedoch bleibt auf 00,0 Ampere. Folgendes habe ich bereits selbst versucht: Zwei fabrikneue und absolut gleiche ADELID AS22-M-VA ausprobiert. Beide zeigen das selbe Problem. Tastring der Phase N um 180° gedreht. Auf dem Ring wird keine Flussrichtung angegeben. X1 vom blauen Neutralleiter L zur braunen Phase N getauscht und X2 von der braunen Phase N zum blauen Neutralleiter L getauscht. Ich konnte leider kein... | |||
29 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten | |||
Zitat : Was bedeutet das mit der Diode? Wird hier nicht per Phasenanschnitt gedimmt?Nicht wirklich, mein Fehler. Eine Diode wirft einfach jede zweite Halbwelle weg. (Gleichgerichtete 50 Hz "blinken" mit 100 Hz. Hier bleibt es aber bei 50 Hz mit 50% Lücken was je nach Lampe und Augenwinkel deutlich als flimmern sichtbar sein kann.) oder wie wirkt sich die Diode auf ein LED-Netzteil aus?Es gibt langsam an die zig verschiedenen LED-Netzteil-Typen. Eine allgemeine Aussage zu treffen ist da schwerer als es einfach auszuprobieren. Kondensatornetzteile mit praktisch keinem Elko werden deutlicher blinken und dunkel erscheinen als 230V-Leuchtmittel die intern mit z.B. 10,5 V (3x weiße LED) arbeiten und einen großen Elko und ein "Weitbereichs-AC/DC-Wandler" drin haben. Ok, einen Rat hätte ich doch: - Für eher flimmer... | |||
30 - Türklingel über WLAN aufs Smartphone? -- Türklingel über WLAN aufs Smartphone? | |||
Funkklingeln gibt es auch mit mehreren Bimmeln für die Steckdose.
ZB https://www.pearl.de/a-NX8144-3112......D_BwE Den Sender da an deine bestehende Bimmel anzufriemeln sollte auch kein Prob sein. Oder für Dummis https://edelstahl-tuerklingel.de/Fu.....stung Dafür gibt es Steckdosenempfänger zb für den Dachboden und auch Batteriebetriebene zum Mitnehmen. Eine Umsetzung so wie du das willst auf das Schlaufon ist nicht so ohne weiteres Möglich. Da wäre es schon sinnvoller für den Garten ne 230 V Hupe per Relais anzusteuern. Da gibt es einige Möglichkeiten . Oder son Teil | |||
31 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil. @Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen: Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei. ... | |||
32 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Zitat : BlackLight hat am 9 Aug 2021 06:33 geschrieben : Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.) Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V? Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Aug 2021 6:34 ] Das war ja meine Denkensweise.. Habe hier noch zig "alte" 100 Watt Glühlampenstrahler rumliegen die ich benutzen würde.. Deshalb, den Ton aus dem Mp3 Player durch einen Filter leiten das ich ungefähr... | |||
33 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite. Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht. Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt. Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen. Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage. Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue. 230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein. Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw. Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken. Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi... | |||
34 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist. Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. ![]() | |||
35 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Das mit der zu hohen Spannung hat mich doch schon sehr beunruhigt. Also ja, das ist ein älteres Labornetzgerät aus Mitte der 80er bis Anfang der 90er-Jahre. Zur "Ehrenrettung" von Conrad/Voltcraft/Straton ist außen immerhin die Nennspannung mit 230V angegeben (gut, das will erst mal nicht heißen); die Spannung (bei der aktuellen Poti-Mittelstellung von R18) an den Trafoausgängen für den Leistungsteil beträgt Spitze-Spitze 70V (mit einem leicht abgeflachten, nicht besonders schönen Sinus).
Wenn man R18 hochdrehen würde, könnte es schon sein, dass die Relais nochmal auf eine höhere Spannung umschalten. Das lasse ich aber jetzt erst mal bleiben, weil ich mir die Potistellung für die Messungen bewahren will (Position einzeichnen geht bei Multiturn so schlecht ![]() Und ja, das Netzteil hat ausgangsseitig an 5 und 9 einen Elko. Laut Originalplan müssten das 100µF sein. Welligkeit ist keine zu sehen. Im Plan sind die Windungen für 19, 20 und 21 von den Wicklungen für die Last getrennt (was auch nichts heißen muss - ist aber immerhin ein Indiz). Letztere gehen über die Relaisumschaltplatine und versorgen die Brückengleichrichter der Steuerplatine mit verschiedenen Wechselspannungen je nach Spannung an Pu... | |||
36 - LED Röhre, welchen Einfluss Frequenz -- LED Röhre, welchen Einfluss Frequenz | |||
Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage zu den LED Röhren, die die klassischen Leuchtstoffröhren ersetzen. In der Regel sind diese LED Röhren an 50Hz angeschlossen. Was passiert mit den LED Röhren, wenn diese Frequenz erhöht wird, sagen wir mal auf 100 oder 200Hz bei 230V? Droht dann ein Brand oder ähnliches? Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke Gruß Sebastian ... | |||
37 - Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer? -- Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer? | |||
Gleich vorweg, ich glaube nicht, dass es einen großen Unterschied macht, aber aus Interesse, ob es überhaupt einen Unterschied macht...
Wenn ich einen Universalmotor, der in einem Gerät ist, das normalerweise an 230V AC betrieben wird (Staubsauger, Küchengeräte, Elektrowerkzeuge,...), an Gleichspannung betreibe, hat das dann Einfluss auf die Lebensdauer der Kohlebürsten? Mit Brückengleichrichter, aber ohne Glättung, sollte es sicher keinen Unterschied geben. Aber was ist mit Glättung? Also jetzt unter der Annahme, dass man nicht auf 230V*1,4 also 325V gleichrichtet und glättet, sondern 230V Konstantspannung hat. Mein Gedanke dabei ist, dass es bei Wechselspannung 100 Mal pro Sekunde Phasen gibt, in denen fast kein Strom fließt und damit das Bürstenfeuer weniger ist. Dafür gibt es natürlich Phasen, in denen der Strom höher ist als wenn man den Motor mit Konstantspannung betreibt. Gleichen die dann stärkeren Funken wieder alles aus, oder ist es sogar so dass DC besser ist? ... | |||
38 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben : Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat. Zitat : Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden. Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend: Eltako SNT12-230V/12VDC-1A | |||
39 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd Imperial B5664-2UT | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung) Hersteller : Imperial Gerätetyp : B5664-2UT Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten. Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte. Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte. Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss). Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei. Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig. Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert.... | |||
40 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Habe einen einzigen in Amiland gefunden, für teuer Geld (ca.100 Euro mit Versand) und nicht sicher, ob das Teil prim. 230V verträgt, oder auf 120V gehäkelt ist. VG ... | |||
41 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Ich habe scheinbar ein Standardproblem, dass ich aber in vielen Forenbeiträgen nicht 100% verstehe.
Die Wohnung ist Baujahr 1971 mehr oder weniger 1 Stromkreis mit H16. Waschmaschine, Backofen, Heizsonne, Durchlauferhitzer sind separat. Beim Einschalten von PC, Laptop, NAS fällt der LS, wenn die Geräte vorher mit Kippschalter vom Netz getrennt waren und scheinbar zeitgleich ein anderer Verbraucher läuft wie Kühlschrank oder Untertischheißwassergerät. LS fällt nicht, wenn kein weiterer Verbraucher an ist. Das habe ich über die Waschmaschinensteckdose getestet. Die Geräte haben weder zu viel Gesamtlast noch sind sie defekt. Vermutlich sind die Kondensatoren entladen und es gibt einen ordentlichen Einschaltstrom. Frage: Würde in diesem Fall ein ELV 230V-Einschaltstrombegrenzer ESB 54 funktionieren? Sind ja keine ohmschen Verbraucher. Gibt es so ein Teil auch für die Hutschiene, dass ich das experimentell in einen separaten Unterverteilerkasten baue? ... | |||
42 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem | |||
Du brauchst an der Leuchte nur L + N + PE anschließen. Das Steuersignal von 0 bis 10 V dient dem Dimmen der Lampe und ohne Spannung an der orangenen Klemme leuchtet Diese Lampe mit 100 % . Am EVG musst du zwischen L und N 230V messen können. Sollte die Leuchte dann noch immer nicht leuchten kontrolliere den Sitz der Leuchtstoffröhren! Wenn du ein Multimeter hast kannst du die Röhren auch Prüfen dazu muss zwischen den Stiften jeder Seite Durchgang vorhanden sein. Ist da auch nur eine Röhre defekt startet die Leuchte nicht. ... | |||
43 - Starker Geruch (Schimmel?) -- Waschmaschine Constructa CWT12T27/1 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Starker Geruch (Schimmel?) Hersteller : Constructa Gerätetyp : CWT12T27/1 S - Nummer : 002167 FD - Nummer : FD 9604 Typenschild Zeile 1 : Constructa-Neff Vertriebs-GmbH, Carl-Wery-Str. 35, 81739 München, GERMANY Typenschild Zeile 2 : E-Nr. CWT12T27/1, FD 9604, Z-NR.: 002167 Typenschild Zeile 3 : 220-230V ~50Hz 2050 W 10 A 1200/min Type: DT360 IPX4 Pmax 2100 W CWT12T27 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Da ich mit der Onlinesuche nicht mehr weiter komme und mir die Ideen ausgehen, hoffe ich das mir hier jemand weiterhelfen kann. Mein Toploader stinkt bestialisch. Der Geruch hat sich in den letzten Tagen von Kloake zu Urin entwickelt, was eine gewisse Besserung darstellt; meine Wäsche damit waschen möchte ich dennoch noch nicht. Folgendes habe ich bisher ausprobiert: Waschmaschinenreiniger, Essigreiniger, Chlorreiniger, Waschgang bei 90 Grad, Waschsoda. Neben dem Geruch schießt er mit braunem "Zeugs" um sich (siehe Bild). Ich gehe davon aus, dass es sich um Schimmel oder Algen handelt. Die | |||
44 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget. Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen. Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das. ![]() Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden. Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick: Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren? | |||
45 - VT-1408 anschließen -- VT-1408 anschließen | |||
Hallo,
vorweg möchte ich gleich sagen, dass ich eher der Übervorsichtige bin und alles mehrfach prüfe und nachlese, bevor ich Dinge mache, wie Lampen, Herde, Umbau von Netzteilen, Zusammenbau oder Tunen von PCs, Aufbau einfacher Schaltungen usw. anzuschließen. Bitte keine Sicherheitsratschläge. Die kenne ich alle. Und bitte nicht übel nehmen, dass ich darum bitte. Denn die Arbeit des Schreibens und Lesens der Ratschläge ist zumindest bei mir nur Zeitverschwendung, da ich diese schon ca. gefühlte 100 Mal gelesen habe (bin eher der Übervorsichtige). Es sei denn, dass der Sicherheitsratschlag direkt auf das Gerät bezieht, zu welchem ich gerade eine Frage habe. Es geht um den folgenden Artikel, von dem ich ursprünglich drei Stück an einen gewöhnlichen 230V~ Deckenlampenanschluß anschließen wollte. Nun frage ich mich, ob da noch irgendein Treiber, Vorschaltgerät oder etwas anderes dazwischen angeschlossen werden muss oder ob ich das direkt an 230V~ anschließen kann. Normalerweise liegt bei den bisher von mir gekauften Lampen immer wenigstens eine grobe Anleitung dabei. Und hier gibt es so etwas überhaupt nicht. Daher erscheint es mir, als sei dieses Leuchtmittel nur vom Elektriker anzuschließen und dass es nicht dazu gedacht ist, von einem semiprofessionelle... | |||
46 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
[/quote]Wenn der TAster für 230V geeignet ist,du etwas elektrische Kenntnisse hast und an die Platine rankommst,dann könnte man das SSR auch so brücken als wär es gar nicht da.[/quote]
Naja, geschaltet wird mit einem Reed, den habe ich zwar noch nicht gesehen, weil ich mir die Platine bisher nicht angesehen habe, aber es gibt keinen Taster und ich habe es mit einem Magneten bei geöffneter Tür ausprobiert. Wie gesagt habe ich den Reed-Kontakt noch nicht gesehen, er ist möglicherweise nicht für 25 Watt = rund 100 mA ausgelegt, deswegen wohl das SSR. Ich musste wirklich über mich selber lachen, als ihr - unlock und Kleinspannung - mich über das SSR aufgeklärt habt. Leuchtet mir ein, dass es nichts mit Messung der Last an der Lampenfassung zu tun hat, wie vom Liebherr-Mitarbeiter beschrieben (wozu auch??), sondern mit den Eigenarten eines SSR bzw. TRIACs (Haltestrom und so). Werde mich mit SSR interessehalber befassen, löten beherrsche ich, mein Gebiet sind - hobbymäßig - eher Röhrenradios und Röhrenfernseher. Da geht die Frage eher dahin, ein SSR mit geringem Haltestrom zu finden, welches für LED-Lampen geeignet ist. Was für ein Aufwand für eine Kühlschrank-Beleuchtung... Werde es vermutlich bleiben lassen oder das SSR am Rande bestellen... | |||
47 - Keine Funktion mehr -- Waschtrockner Bosch Bosch Avantixx 7 WVH28440 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Die Elektronik müsste Dir auf dem Labortisch (mit 230V~ am Schalter) auch ganz "normal anspringen", evtl. gibt es Fehlercodes wegen fehlender Komponenten, die abgefragt werden. Sollte das nicht der Fall sein, ist die Peripherie erst einmal unschuldig und der Fehler liegt auf der Platine. Der R mit 100Ω scheint in Ordnung, ansonsten wäre komplett "tote Hose". Verwunderlich ist nur der LNK304 bei Bosch Geräten, da ansonsten immer der TNY2xx verbaut ist. Spaßenshalber kannst Du die D-S Strecke mal auf Durchgang messen (eingelötet) und dabei den Fön mal dranhalten. VG ... | |||
48 - Türkontakt per Magnet schließen -- Türkontakt per Magnet schließen | |||
Was soll der Müll? Du musst schon mal richtig sagen was du willst ein Winterwächter ist was völlig anderes als ein Windwächter. Der Windwächter liefert zu 100 % ein Signal, ob nun als potentialfreier Kontakt oder mit 230V spielt erst mal keine Rolle. Mit einem Relais kannst du dir auch den potentialfreien Schaltkontakt schaffen. Jede halbwegs moderne Anlage hat Eingänge für Zentrallauf. Und genau da greift der Windwächter ein.
Noch etwas der Tür bzw Fensterkontakt funktioniert bei dir nicht denn den Wird durch einen Magneten an der Tür oder am Fenster betätigt und arbeitet so Kontaktlos! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Okt 2019 18:46 ]... | |||
49 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights | |||
Zitat : Hotliner hat am 30 Jul 2019 08:56 geschrieben : Du hast uns aber einen 10V Treiber gezeigt u. vor rd. 2 Jahren, selber eine Paulmann 230V Ausführung gezeigt! Bist Du bereits selber schon so Vergesslich, who is who? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 30 Jul 2019 8:57 ] Ich habe vor ca. 2 Jahren mal eine Installation mit GU10 Fassungen von Rutec gemacht, war aber mit den Retrofit-Leuchtmitteln nicht zufrieden, weil die dauernd kaputt gegangen sind. Daher jetzt eine vernünftige Lösung mit Konstantstromtreibern und LED-Module. Paulmann? Daran kann ich mich tatsächlich nicht erinnern. Hast Du ggf. einen Link? Aber wieso 10V-Treiber? Nichtsdestotrotz brauchen auch die Treiber ( egal ob 10V, 12V, 350mA, ... ) eine 230V Versorgung und um diese ging es mir hier. Mein Eindruck ist, dass sich nicht alle Vorschriften zu 100% erfüllen lassen und man das geringste Übel wählen muss. | |||
50 - heizt immer -- Waschmaschine Miele W907 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : heizt immer Hersteller : Miele Gerätetyp : W907 S - Nummer : Nr. 21/33539333 Typenschild Zeile 1 : Typ W907 Nr. 21/33539333 Typenschild Zeile 2 : Vol 5kg Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier ne Miele W907 vor mir, die durchgehend meint die Wäsche koschen zu müssen. Das Heizrelais ist nicht festgebacken und das NTC (oder wars n PTC) zeigt bei Temperaturänderung eine Widerstandsänderung. Bei geschätzten 14°C Umgebungstemperatur habe ich ~1360R gemessen, bei leichter Temperaturerhöhung konnte ich auch ne Widerstandsveränderung von etwa 100 Ohm messen. Die Platine (EDPW101/102 110195 EDPW122/140) sieht optisch in Ordnung aus und auch an der Leistungsplatine (EL110 35/96 010796 UL94) ist nichts zu sehen. Die Relais auf der Leistungsplatine habe ich alle ausgelötet und am Labotnetzteil geprüft. Was könnten denn noch Fehlerursachen sein? ... | |||
51 - Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst -- Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst | |||
Zitat : Weiters habe ich einen Widerstand 2W mit 200 Ohm parallel zum Relais geschaltenUnd das hat der überlebt? P=230V^2/200Ohm=265W ![]() Zitat : Wiederstände 50 - 100 und 150 Ohm sind bestellt. Schön für die Widerstände. Vorher nachzurechnen wäre allerdings nicht verkehrt ![]() R=U^2/P=230V^2/40W=1323Ohm Natürlich mit einer Belastbarkeit entspechend der Mindestlast von 40W --> auch bekannt als Glühlampe ![]() | |||
52 - Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig -- Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig | |||
Moin zusammen,
bei meiner Recherche zu nachfolgendem Problem mit meinem Herdanschluss bin ich auf dieses Forum gestoßen. Zwar habe ich hier ähnliche Beiträge gefunden - allerdings bin ich mir bisher nicht 100%ig sicher woran es liegt. Daher möchte ich euch die Situation nachfolgend kurz schildern. Wir sind vor Kurzem umgezogen und haben nun beim Aufbau der Küche festgestellt, dass anstatt des ehemals 3poligen Herdanschlusses nun ein 5poliger Anschluss vorhanden ist. Ich hatte daraufhin einmal die einzelnen Außenleiter gegen N durchgemessen, allerdings liegen nur bei einem Leiter (L1-braun) 230V an. Bei L2-schwarz liegen 110V und bei L3-grau liegen 57V an. Da auf dem Stromzähler ebenfalls 230V aufgeführt ist, vermute ich, dass nur L1 für den Ofen genutzt werden müsste. Der Herd war bisher unter Verwendung von Leiterbrücken für 230V konfiguriert. In diesem Fall dürfte sich Herdseitig ja eigentlich nichts ändern, oder? Ich habe euch zum Verständnis noch entsprechendes Bildermaterial angefügt. Ich hoffe ihr könnt bzgl. des korrekten Anschließens etwas Licht ins Dunkle bringen. Vielen Dank vorab ![]() Erläuterung zu den Bildern: 1-Wanddose alte Wohnung 2-Wanddose neue Wo... | |||
53 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast. Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir. Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich. Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren. Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby ![]() Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z... | |||
54 - Thermostat abgebrannt -- Wäschetrockner Miele T430 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Thermostat abgebrannt Hersteller : Miele Gerätetyp : T430 S - Nummer : 00/14980231 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 3200W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend zusammen! Bei meinem Ablufttrockner Miele T430 ist ein Thermostat abgebrannt. Bei verschiedenen Onlinehändlern werden mir 3 verschiedene Thermostate mit unterschiedlichen Schaltpunkten angezeigt. 1. Schaltpunkt 100°C 2. Schaltpunkt 120°C 3. Schaltpunkt 80°C Ich kann auf dem abgebrannten Thermostat keine Ersatzteilnummer lesen. Kann mir bitte jemand bei Auswahl behilflich sein? Aus- und Einbau sind kein Problem. Vielen Dank im Voraus. Roland ... | |||
55 - 2. Teil Zeranfeld links vorne -- Herd Miele H4810E | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : 2. Teil Zeranfeld links vorne Hersteller : Miele Gerätetyp : H4810E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ 2. Heizkreis Zeranfeld vorne links nicht zuschaltbar. Fehler: Schalter/Regler defekt Bezeichnung 5055021 155 Originalersatzteil Miele ca. 95,-€ Ersatztyp bestellt unter eBay: -EGO Energieregler Zweikreisregler 50.55021.100 5055021100 rechts steig. 13A/230V; Preis 9,50 € Laut Beschreibung soll der passen. Ich berichte vom Ergebnis! [ Diese Nachricht wurde geändert von: stefan_jupe am 21 Aug 2018 14:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: stefan_jupe am 21 Aug 2018 14:34 ]... | |||
56 - Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 -- Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 | |||
Hallo Forumsmitglieder !
Ich beziehe mich auf ein bereits hier im Forum archiviertes Thema https://forum.electronicwerkstatt.d.....html, da ich die darin beschriebene Lösung bereits angewandt habe, aber leider erfolglos. Das Ausgangsproblem ist exakt das gleiche: Ein ca. 40 Jahre alter Stromsoßschalter der Marke Legrand 49107 hat den Geist aufgegeben und musste ersetzt werden. Die Anschlussbelegung des Legrand sah genau so aus wie in der Grafik (unten) dargestellt. Auf Basis des oben erwähnten Blogs und der vorhandenen Drähte schloss ich das neue Gerät (zunächst einen Eltako S12-100-230V, dann alternativ einen Finder 26.01.8.230.0000) folgendermaßen an: Schwarz .................. A1 Brücke von A1 zu .... 1 Braun ...................... A2 Weiß ........................ 2 Sobald der FI eingeschaltet wird, leuchten die Ganglichter. Wird daraufhin einer der 5 Taster betätigt, zieht das Relais an und die Leuchten gehen aus. ABER: In demselben Moment beginnt das Relais dauerhaft ziemlich laut zu surren! Ein weiterer Druck... | |||
57 - Kühlt nur schwach/ gar nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGEE30A | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nur schwach/ gar nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGEE30A S - Nummer : 100099 FD - Nummer : 9301 Typenschild Zeile 1 : KGE36EI41/07 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, meine 3 Jahre alte Kühl-Gefrierkombination (Bosch KGE36EI41) mit Inverter-Kompressor spinnt seit kurzem. Das Gerät kühlt nur noch sehr schwach bis gar nicht (15° im Kühlteil, 11° Im Gefrierteil). Der Kompressor läuft wohl durchgehend mit kleiner Drehzahl und hin und wieder (vllt alle 4 Stunden mal für 5 Minuten) Suchtmittel hoher Drehzahl. In letzterem Fall fängt das Gerät dann an gut zu kühlen. Man hört durchgehend flüssigkeitsgeräusche von innen und außen. Folgende Dinge habe ich getestet: 1. Alle Kompressorwindungen geprüft und für Okay befunden 2. Temperatur fühle sollte auch funktionieren, da der Kühlschrank nach den Ein/Aus-Schalten die Temperatur anzeigt und diese auch steigt, wenn ich bspw meine Hand auf den Sensor lege. 3. Der interne Selbsttest ist ohne Befund, mir fällt aber auf, dass dabei der Kompressor nicht wirklich läuft und ca. 5min nach dem Selbsttest der Kompressor kurzzeitig mit hoher Drehzahl läu... | |||
58 - Passende Magnetventile gesucht -- Passende Magnetventile gesucht | |||
Ich hatte einen ähnlichen Gedanken. Ich wollte mir auf ähnliche Weise eine Gartenbewässerungssteuerung mit mehreren Kanälen aufbauen. Gestorben ist das Projekt letztendlich an einem günstigen Fertigprodukt das meine Anforderungen voll erfüllt.
Um deine Frage dennoch zu beantworten... Ich habe Magnetventile aus alten Waschmaschienen genommen. Wenn man diese des kleinen gesteckten Siebes beraubt, geht da schon ordentlich was durch. Die Teile werfen sie dir quasi auf dem Schrott hinterher, gibts als 12/24/230V, haben i.d.R. 100% Einschaltdauer und gibts als 1er,2er und 3er-Ventil mit einem Wasserzulauf. Viell. findest ja was in der Kategorie. MFG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 13 Mai 2018 22:15 ]... | |||
59 - Maschine tut keinen Mucks -- Geschirrspüler Bosch epg 60614 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine tut keinen Mucks Hersteller : Bosch Gerätetyp : epg 60614 S - Nummer : 123 FD - Nummer : 456 Typenschild Zeile 1 : 789 Typenschild Zeile 2 : 321 Typenschild Zeile 3 : 321 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander. Ich habe 2 vermeintlich gleiche Bosch Geschirrspüler. Einer zeigte einen Fehlercode an, der andere tat nichts mehr. Vom toten G. habe ich die Platine ausgebaut und mit der Flir Cam nach Sichtprüfung geschaut, ob es irgendwo brutzelt, aber nichts... Danach habe ich den TNY Schaltregler geprüft und der ist okay. Der 400V cap bekommt absolut keinen Saft. Das Interessante ist, dass ich vom andern Spüler die Platine ausgebaut habe, die ein wenig anders aufgebaut ist, aber bei dem nunmal 310V am cap anliegen... Ich sage das, weil ich nicht sicher bin, ob evtl. der Spüler, der nichts mehr tut nochmal einen von den 100 Steckern am Board hat, der von außen einen Switch für Über/Unterdruck des Wassers hat oder sonst einen Switch, der mir dann die Schaltung aktiviert... Des Weiteren finde ich auf der ... | |||
60 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
JETZT MAL TACHELES!
Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat. Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung. Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat. Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will. Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers! So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren. Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse. Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller. Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist. So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik. Frage ist, woher... | |||
61 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann... Hab grad ne null vergessen Aber 100A Versionen kenn ich zumindest... Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?! ![]() Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein... Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!! Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W. Hier mal nen Link zum WR... | |||
62 - LED Einbauleuchten wie genau dimmbar machen bzw. was brauche ich genau ? -- LED Einbauleuchten wie genau dimmbar machen bzw. was brauche ich genau ? | |||
Ich habe mir mal spaßeshalber ein paar Artikelbeschreibungen von dimmbaren 230V LED-Spots angesehen.
Oft finden sich Hinweise wie hier: Zitat : unsere dimmbaren LED-Leuchtmittel lassen sich mit einer Vielzahl von Hochvolt-Dimmern betreiben. Wir können aber keine Garantie abgeben, dass diese mit jedem am Markt befindlichen Dimmer betrieben werden können. Will heißen, dass wir es auch nicht 100%ig sagen können. Nach den vorgegebenen Stichworten googlen und die Ergebnisse nach deinen Preisvorstellungen selektieren, müsstest du dann schon selbst. ... | |||
63 - LEDs f Pflanzenpanels -- LEDs f Pflanzenpanels | |||
Zitat : Wie steht's mit den Farben ?Gute Frage. Da ist wohl viel Raum für Experimente. https://en.wikipedia.org/wiki/Grow_.....es.29 Stellvertretend für Pflanzlichtlampen, die nur mit Rot und blau arbeiten kannst du mal sehen, was Bigclive hat an Videos gemacht hat. https://www.youtube.com/watch?v=QRNYDLp4zdM https://www.youtube.com/watch?v=-K7SLz1DGw4 https://www.youtube.com/watch?v=BvQIpVX99FQ | |||
64 - Elektromotor -- Elektromotor | |||
Details zu Elektro Motor E-Motor 1300 U/min 230V für Ventilator Lüfter und mehr
Elektro Motor Model: M4Q045-DA05-01 Betriebspannung / Leistung / Drehzahl: 230V-50Hz 0,62A 86/23W / 1300 U/min 230V-60Hz 0,55A 80/25W / 1550 U/min Abmesungen: Länge mit Welle: 100,00 mm Breite: 78,00 mm Höhe ohne Schrauben: 93,00 mm Welle: Länge: 15,00 mm Durchmesser: 9,50 mm Innen Gewinde: M5 Zuleitung: ca. 40,00 cm (3x0,5 mm²) Gewicht: ca. 1550 g Wie und mit was kann ich die Drehzahl regeln.Habe da groß keine Ahnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: passim am 26 Okt 2017 9:28 ]... | |||
65 - Relais / Schütz Empfehlung -- Relais / Schütz Empfehlung | |||
Zitat : Das trennt, wenn keine Spannung Spannung anliegt und schließt, wenn die 230V anliegen. Das Teil hat einen Wechslerkontakt. Zitat : An 1 würde ich meinen Taster / Schalter anschließen mit dem ich A1 und A2 schließe. An 2 würde ich einfach den Neutralen dran hängen und der 3 bleibt frei, richtig? Nein. 1,2,3 ist der Wechsler, siehe https://www.eltako.com/fileadmin/do.....h.pdf Welche "andere Phase mit 100..230V" willst du damit überhaupt schalten? [ ... | |||
66 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) | |||
Servus zusammen,
so, das steht auf dem Typekschild:Bild eingefügt Außerdem habe ich heute mit einem echt freundlichen, und vor allen Dingen ehrlichen Mitarbeiter (Bezirksvertretung) von BIZERBA teefoniert. Er meinte, dass man die Maschine mit einem Kondensator auf 230V umrüsten kann, (also doch "Steinmetzschaltung") die Maschine dadurch allerdings ca. 1/3 an Leistung verliert und der Motor im schlimmsten Fall stehen bleiben kann und heiß werden kann. Das optimale wäre es nicht, aber im Notfall kann man es machen - meinte Er. Außerdem läßt Er so etwas von einem Maschinenbauer machen, welcher dann auch den optimalen Kondensator auswählt, bei dem die Maschine am ruhigsten läuft. Fand ich echt cool, Er hätte auch sagen können - bring' die Maschine vorbei - wir machen das für 100 € oder so - es gibt also noch ehrliche Menschen!!! So, meine Frage lautet jetzt, welcher Kondensator ist jetzt der richtige??? Wäre cool, wenn Ihr mir hier noch helfen könntet. Vielen lieben Dank im Voraus!!! LG Stefan ... | |||
67 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen | |||
Wie kann das gehen ?
Zitat : Überhaupt nicht. Dachte ich mir auch, nur blöderweise geht es und ich suche nun nach der Erklärung dafür. Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ich denke das wäre der Lösungsansatz. Ich werd mal durchrechnen, was passiert, wenn ich P zum Zeitpunkt t gegenüberstelle, dachte nur es weis hier jemand und ich spar mir die Rechnerrei. Zitat : Mit Einheiten wäre es noch richtiger Hast recht, aber da wird es noch verzwickter, denn dann kommt ja VA raus und die Wirkleistung ist ja nochmal niedriger ... | |||
68 - Gerät Tod -- Wäschetrockner BOSCH Maxx 7 Sensitive | |||
Zitat : Die Vorwiderstände am DRAIN-Anschluss vom Schaltregler-IC liegen meist zwischen 30 und 100 OhmNein, keinesfalls. https://www.power.com/sites/default.....8.pdf Der DRAIN Anschluss liegt DIREKT an der Wicklung - dazwischen ist ein jeglicher Widerstand horrender Unfug. Der einzige benötigte Widerstand im entfernten Dunstkreis des Drain ist in der Freilaufbeschaltung. - Im der Appnote S.7 des oben verlinkten Datenblattes wäre dies R2 200k. Hier ist es der "breite" 82k Widerstand "823" auf etwa 2 Uhr vom IC. Sofern das abgebrannte Bauteil die direkte Verbindung von Drain mit dem Wandlertrafo unterbricht, wonach es aussieht, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein "0" Ohm Widerstand gewesen der als SICHERUNG fungiert hat. Gerade zur Nutzung von 0 Ohm Widerständen als Inoff... | |||
69 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen | |||
Offtopic : Zitat : Maou-Sama hat am 16 Aug 2017 14:44 geschrieben : Darum; Warum überhaupt 230V? Der AliChinababa bietet inzwischen auch LED Filament Leuchtmittel in Birnenform für 12, 24 oder 48V ("Marine Use") in IIRC E26-Fassung an. ![]() Aber hast du mal eine Artikelnummer/Link? Auf die Schnelle habe ich nur seltsame "Weitbereichslampen" mit "AC110~130V, 220~240V DC12~36V" o.ä. gefunden. Die normalen mit den langen, dünnen LED-Filamenten wären das eher nicht, die haben pro Strang rund 100-200V Flussspannung. An einen Aufwärtswandler o.ä. glaube ich auch nicht so recht. Oder hat bigclive sowas schon mal obduziert? Ich kann mir nicht mehr merken was der alles schon zerlegt hat. | |||
70 - Display und Tasten ohne FKT. -- Geschirrspüler Bosch SMU65T25EU | |||
Hallo Forum und silencer300,
ich danke Dir für die schnelle Antwort. 1.Ich habe die Nummern jetzt gesehen. E-Nr: SMU65T25EU/01 FD 8901 00147 Type: SD6P1B 019010249833001474 220-230V 50Hz 1,9-2,3kW 10/16A (UK 13A) 2. Das Netzeil der "Bedienungs-Platine" hatte ich auch zu erst in Verdacht. Die beiden Widerstände hatten beim Durchmessern mit dem Ohmmeter jeweils 100 Ohm. Jedoch natürlich im kalten, unbelasteten Zustand. Ist es denn ratsam die beiden 100 Ohm 3W Widerstände (Braun,Schwarz,Braun,Gold) und den LNK304GN auf der Platine durch neue zu ersetzen? Die Kosten für die Teile sind ja beim großen C. Recht überschaubar. Oder bin ich besser dran, wenn ich gleich die von dir geschriebene Stromversorgungseinheit BOSCH/SIEMENS 00658327 im ganzen tausche? Könnten ja noch welche der Optokoppler oder andere Bauteil defekt sein. Ich bin echt dankbar für die Hilfe. So macht ein Elektronik-Forum spaß. Viele Grüße Kri22 ... | |||
71 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? | |||
Vielen Dank, das hilft schon weiter.
![]() hab mal schnell was gekritzelt: das NT versorgt die Schaltung mit +- 5V sowie die LM35 mit +5V. Die Analogsignale werden über ein 100 Ader geschirmtes Kabel etwa 7m zwischen Schaltschrank und Verteiler geführt. (In diesem Kabel werden auch noch ein paar TTL Signale geführt, weiter nix.) Weiter vom Verteiler - geschirmt in kleinen Gruppen - Die Fühler liegen zumeist an geerdeten Stahlbauteilen und weitestgehend entfernt von 230V Kreisen u.ä. Gesamtlänge vielleicht mal 14m. Hiesige Seite: Im Schaltschrank ankommend ist diese und andere geschirmte Leitung mit dem Schirm auf eine Kupferschiene geklemmt. Die Masse vom NT, 0V von I/O, Gehäuse Rechner, Erde, Heizungsrohr, Wasserleitung etc, läuft alles sternpunktförmig hierhin. Zitat : dafür sind 100 Ohm zu wenig... ...max 10mA zulässig Dann müßte ich c... | |||
72 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
Zitat : Ich hatte bedenken, dass die 220V aus dem einen Ausgang Probleme im Ausgang der anderen Leiterplatte machen. 220V? Wo hast du denn diese antike Spannung her, Jahrzehnte nach der Umstellung auf 230V? Zitat : Reicht es hier einfach Sperrdioden hinter beide Ausgänge einzubauen ? Dir ist schon klar das wir spätestens seit den 40ern, teilweise seit über 100, ein Wechselspannungsnetz haben? Das was du da vorhast, wird so nicht klappen. Warum überhaupt USVs umbauen, immerhin gibt es Wechselrichter? Diese kleinen Geräte, einen genauen Typ gibst du ja leider nicht an, sind dazu gedacht einen PC für wenige Minuten zu versorgen, um ihn o... | |||
73 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 21 Mär 2017 19:51 geschrieben : ...hast du denn mittlerweile überprüft ob dein Multimeter PWM-Ströme richtig messen kann ![]() ...wie wäre es mit einer 230V/(400V) Zuleitung ![]() Nein ich glaube das Messgerät kann das nicht, es ist ein ganz einfaches ein Messcontrol M3900 Zuleitung kommt nicht in Frage, zum einen wohne ich in einem Mietshaus und das Kabel müsste bestimmt über eine Strecke von 50 - 100 Metern (kann nicht gut schätzen) verlegt werden, angefangen unter einen gepflasterten Gehweg, dann weiter unter einem geteerten Garagenhof. Das mit der Solaranlage ist für mich die einfachste und günstige Lösung. PUNKT keine weiteren Diskussionen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 21 Mär 2017 20:46 ]... | |||
74 - LED-Konverter mit AC/DC-Eingang -- LED-Konverter mit AC/DC-Eingang | |||
Wenn die Vorschaltgeräte einen Weitbereichseingang (100-240V o.ä.) haben, sollten sie sich problemlos an 230V Gleichspannung betreiben lassen.
Die Eingangsspannung wird in den Geräten eh als erstes gleichgerichtet. ... | |||
75 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut. Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit. Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand? Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung." Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel... | |||
76 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz | |||
Offtopic : Zitat : wozu/weshalb/weswegen 500V Netze erfunden wurden? War da einem langweilig? Oder war da ein Franzose am Werk und wollte (mal wieder) das Rad neu erfinden? Vermutlich das Dezimalsystem, und daran sind die Franzosen tatsächlich nicht ganz unschuldig. 500V ist ja die Hälfte von 1000V. Die (2x) 220V gehen auf den alten Edison und seine symmetrischen Gleichstromnetze zurück. Nebenher hat der wohl den stromlosen N erfunden. https://en.wikipedia.org/wiki/Mains_electricity 220V entspricht Bleiakkus mit etwa 100 Zellen pro "Phase" und klingt daher auch vernünftig. Die 230V hingegen sind eine Kommissionsspannung. | |||
77 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Offtopic : Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung. So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal. Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück. Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he... | |||
78 - Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus -- Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus | |||
Hallo,
ich bin beim Zusammenstellen des benötigten Materials. Habe aber an dem Plan noch etwas geändert. Wenn ich jetzt auf die Kontroll-Glimmlampen (LaS1-3) verzichte und stattdessen mit dem zweiten Wechsler den Stromkreis für das zweite Tor von Automatik auf Hand umschalte, und dazu noch zwei Schalter einfüge (S4 und S5), mit denen ich den Hand-Ein-Stromkreis von jeweils einer Garagenhälfte unterbrechen kann (hoffentlich versteht mich noch jemand), dann sieht die Bedienung folgendermassen aus: Stromstossschalter K1 in "Automatik-Stellung: La1 wird von Torantrieb 1 über Relais 1 gesteuert. La2 genauso von Torantrieb 2 und Relais 2. Stromstossschalter K1 in "Hand"-Stellung: die Garagenbeleuchtung auf der jeweils über S4 bzw S5 nicht abgewählten Seite leuchtet. In diesem Zustand würde dann zwar die Automatik auf der abgewählten Seite auch nicht funktionieren, aber damit könnte ich leben. Oder gibt´s da auch noch einen Trick? Material bräuchte ich dann also (beispielhaft): x Taster Jung 534 1 Serienschalter Jung 505 2 Stromstossschalter Eltako S81-002-230V 1 Schaltrelais Eltako R12-100-24V Liege ich so etwa richtig? Tipps werden weiterhin dankend angenommen. Gruss Frankie ... | |||
79 - 2 Lötstationen - nur Gewichtsunterschied? -- 2 Lötstationen - nur Gewichtsunterschied? | |||
Zitat : die 399 hat Ausgangsspannung 230V, da ist wohl nur die Regelung vom Netz getrennt, der Lötkolben ist fest angeschlossen. Das ist eigentlich nur ein Netzspannungslötkolben mit Dimmer davor. Bei 100-230V AC Eingangsspannung dürfte da ein Schaltnetzteil drin sein. Das ist deutlich mehr als ein Dimmer! Selbst in den 20€ Stationen wird der Kolben nicht direkt am Netz betrieben. ... | |||
80 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |