Gefunden für »»verschoben »» einschaltstrom regenwasserpumpe - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - keine Funktion -- Miele S256i | |||
So, Problem gelöst, Sauger saugt.
Der Hinweis auf die Elektronikplatine war insofern Gold wert, als ich mit der Nummer andere Themen hier im Forum gefunden habe, und dort war auch die Lösung des Problems. Der Einschaltstrom-NTC (10 Ohm bei Raumtemperatur) hatte sich ausgelötet und die Leiterbahn daneben war auch beleidigt. Verbindung wieder hergestellt und eine weitere eiskalte Lötstelle am Entstörkondensator repariert, fertig. Hier ist der Link zum hilfreichen Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....49508 Bei mir hat es die am Platinenfoto untere Lötstelle des NTC und den mittleren Pin des Kondensators (links oberhalb vom H der Platinenbezeichnung) erwischt, der Rest war in Ordnung. Offtopic :Hatte auch einen S255i offen, äußerlich praktisch identisch. Der hat aber eine komplett andere Elektronik. Die Thermosicherung ist direkt ans Chassis geschraubt, ebenso der XY-Entstörkondensat... | |||
3 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? | |||
@Onra: Du meinst wahrscheinlich das gleiche. Ich hätte es eher Einschaltstrom genannt.
Vertragen die auch eher schlecht: https://nepp.nasa.gov/files/24745/2.....r.pdf DERATING OF SURGE CURRENTS FOR TANTALUM CAPACITORS @Albino_2023: Muss das zeitgemäß/originalgetreu ersetzt werden oder könnte man auch einen SMD-Tantal oder noch besser ein MLCC-Elko-Paar nehmen? (Je nach Regler den Serienwiderstand am MLCC nicht vergessen.) ... | |||
4 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
5 - Was ist das für ein Leitungsschutzschalter -- Was ist das für ein Leitungsschutzschalter | |||
Ersatz 2A Kennlinie C ! Die Kennlinie G war für Glühlampen gedacht da ist mit einem Hohem Einschaltstrom zu rechnen und deshalb löst der magnetische Auslöser erst beim 6 bis 10 fachem Nennstrom aus. Der Thermische Auslöser beim 1,05 bis 1,35 fachem aus. Typ C löst beim Thermischen Auslöser beim 1,45 fachem und beim Magnetischem nach 10 fachen Nennstrom aus. ... | |||
6 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li | |||
Keine Idee ?
Einschaltstrom Abschaltstrom Esne tandem ingenio tuo? Also ich jedenfalls kann nur probieren... Wie beschrieben, ohne Erklärung weiß ich erstmal nicht weiter ... | |||
7 - Akku mit Step Up Converter betreiben -- Akku mit Step Up Converter betreiben | |||
Hallo,
danke für die ganzen Antworten und entschuldige, dass ich mich nicht mehr gemeldet habe. Ich habe nun so lange mit einer Spannungsquelle herumgespielt, bis ich das gewünschte Ergebnis hatte. Nun suche ich aktuell nach einem passenden Akku. Erkenntnisse für mich. Was wenig wunderlich ist Eingangsleistung > Ausgangsleistung! Das ist schonmal wichtig, denn es gibt ja bekanntlich Verluste. Dann muss man gucken, wie sich der Widerstand bei steigender Temperatur verändert und ob dann noch die erforderliche Leistung am Ausgang vorhanden ist. In der Hinsicht lieber leicht überdimensionieren, so dass man in Betriebstemperatur auch die Leistung hat, die man braucht! Aber Vorsicht mit dem Einschaltstrom, so dass nichts kaputt geht. Dieser sinkt dann im Betrieb bei steigender Temp. da der Widerstand steigt. Alles in allem wurde mir gut geholfen! Danke dafür und bis bald ![]() | |||
8 - "Fachverkäufer" bei ebay -- "Fachverkäufer" bei ebay | |||
Ich teile Deine Vermutung, bei einigen Angeboten wird es auch so beschrieben.
Aber dann ist die Aussage zur Pumpe falsch ![]() und die Erklärung Zitat : Watt berechnen sich als Produkt aus Volt und Ampere und ist somit nicht allein von der Ampere-Zahl abhängig ist sehr fachmännisch ![]() Meine zu ersetzenden Funkschalter hatten eine dünne Leiterbahn als Sicherung, die hat der Einschaltstrom der Pumpe verdampft, habe dann einen (dünnen) Draht drübergelötet, hält bis heute, und Relais klebt auch nicht, lediglich die X-Kondensatoren musste ich mal erneuern, wie das so bei Kondensatornetzteilen vorkommt. Grund für den austausch: Die Tasten im Sender geben keinen Kontakt mehr ![]() | |||
9 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab. Wahrscheinlich, weil die als Referenz benutzte LED warm wird. Dadurch sinkt ihre Flußspannung. Das wirst du auch durch bessere Kühlung der LED oder geringeren Strom nicht wegbekommen, weil später die Transistoren und der Trafo heizen. Nimm lieber eine richtige Referenzspannungsquelle wie z.B. TL431. Zitat : Statt der Glühlampe habe ich ein Funkgerät angeschlossen was ca. 1,2A beim Senden benötigt. Funktioniert nicht richtig (Beleuchtung wird dunkel, Sendeleistung zu gering). Evtl bringt die eingestrahlte HF die Regelschaltung d... | |||
10 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank | |||
Dein Kühlschrank wird wohl einen zu hohen Einschaltstrom haben. Dein Moppel kann den nicht aufbringen. Es war wohl eher Zufall das der Kühlschrank da mal angelaufen ist. ... | |||
11 - Netzteil 24V 2A mit niedrigem Einschaltstrom gesucht -- Netzteil 24V 2A mit niedrigem Einschaltstrom gesucht | |||
Zitat : BlackLight hat am 17 Jan 2022 12:33 geschrieben : Einen externen NTC/Einschaltstrombegrenzer dranbasteln ist keine Option? Die Idee hatte ich auch schon, hab sie aber aus Sicherheitsgründen wieder verworfen, so ein NTC wird ja dann doch anständig heiß. Das Netzteil ist hinter dem Küchenschrank versteckt, da möchte ich dann doch etwas, was sicherheitstechnisch in Ordnung ist. Ja, 24 V, 2 A hat das originale Netzteil. Das ist eine ganz flache Küchenunterschrankbeleuchtung. Das hab ich mal vor zig Jahren beim Conrad gekauft. Die Leuchten selbst sind gut und ich möchte die deshalb auch weiterverwenden. Nur suche ich halt ein Netzteil, das mir nicht ständig die Lichtschalter zerstört. Ich hab inzwischen Hersteller gefunden die den Einschaltstrom angeben (Meanwell), die geben 60 A Einschaltstrom an, das ist schon ziemlich viel... Interessant ist, dass einige Netzteile (mit nahezu gleichen sekundären Daten) primär mit 0,9 A angegebe... | |||
12 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten | |||
Danke für eure Antworten.
Warum der Aufstand? Die Leuchten im Treppenhaus sehen hässlich aus und sind nur für 1x 60 W E27 geeignet. Ich will es gerne heller haben zum Putzen. Klar wären E27 LEDs mit z.B. 2000 lm eine Option. Aber die alten hässlichen Leuchten! Und E27-Birnen leuchten leider nicht sehr gleichmäßig aus. Was bedeutet das mit der Diode? Wird hier nicht per Phasenanschnitt gedimmt? Der Lampe wird es also eher nicht schaden. Dimmbar sind die allerdings nicht, also wird man von der Ausschaltvorwarnung wohl nichts mehr mitbekommen, oder wie wirkt sich die Diode auf ein LED-Netzteil aus? Ich hatte einen Artikel gefunden bei Voltimum (https://www.voltimum.de/artikel/tre.....alter), bei dem es darum geht, dass statt der Lampen eher die Treppenlichtautomaten unter den hohen Einschaltströmen der LEDs leiden würden. Es ist die Rede vom bis zu 1000fachen des Nennstroms, während Glühlampen nur den 10fachen Einschaltstrom haben. Es wird zu neuen Treppenlichtautomaten geraden (mit robusteren Kontakten und Schaltung im Nulldurchgang). Ich habe mal ins Datenblatt meiner Wunsch-Leuchte geschaut ((&q... | |||
13 - Schalter Steckdosenleiste immer wieder defekt -- Schalter Steckdosenleiste immer wieder defekt | |||
Danke für die schnellen Antworten!
@winnman: Das Auswechseln geht in der Tat recht einfach aber ich würde es gerne zukünftig vermeiden. @BlackLight: Das Netzteil ist ein "be quiet!" Markengerät, das in einem Vergleichstest in der c't empfohlen wurde (kann natürlich dennoch einen Schaden haben), der Monitor ein Eizo TFT. Kann man den Einschaltstrom mit einem Multimeter messen? ... | |||
14 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst. Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich. Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option? Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen. Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter. Zwei... | |||
15 - Einschaltstromstoß eines Trafos zu hoch -- Einschaltstromstoß eines Trafos zu hoch | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 15 Mai 2021 18:46 geschrieben : Phänomens Namens RemanenzMal sehen ob ich das Thema richtig verstanden habe: Man muss nur den Strom im Maximum abschalten, so dass der Kern gut magnetisiert war. Wenn man nun phasenrichtig den Strom wieder einschaltet, ist die Induktivität vernachlässigbar. D.h. der Strom wird dann nur von dem ohmschen Anteil der Primärwicklung begrenzt. Kannst die ja mal messen und berechnen, was für ein Einschaltstrom mit z.B. 300 V möglich sind. P.S. Für Bilder bitte hier schauen: Hysterese @Wiki Da erkennt man auch recht schnell, warum der Effekt bei Ringkerntrafos öfters auftritt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 15 Mai 2021 19:44 ]... | |||
16 - China Rauchmaschine SDT 202 -- China Rauchmaschine SDT 202 | |||
Richtig währe I=U/R aber ich denk das wolltes du schreiben.
So geht es leider nicht, da dadrinne ein Motor für den Luftstom sorgt. Der hat einen Anlaufstrom der höher ist als wenn der sonst rum dreht. Das liegt am Magnetfeld das ja erst aufgebaut werden muss. Also der Einschaltstrom ist hoch und im Normalbetrieb ist der geringer. Wie groß die Differenz ist k.A. Dein NT liefert 10A, die werden bestimmt nicht gebraucht, aber es könnte kaputt gehen (Einschaltstrom). Wenn du ein 12V Ladegerät mit Amperemeter hast klemm da deinen Räucherheinz mal an und beobachte das Amperemeter ober der Zeiger einen wilden Ausschlag machen will und wo es sich einpegelt. ... | |||
17 - Lüfter-Drehzahl reduzieren -- Lüfter-Drehzahl reduzieren | |||
Zitat : 12 V Radiallüfters Welcher? Zitat : Und ich war schon guter Hoffnung, sie mithilfe eines Universal-Netzteilsteckers reduzieren zu können. Aber es hat nicht funktioniert, oder was? Bei einem DC-Motor ohne Schnick-Schnack sollte es keine Probleme geben, wenn das Netzteil den Einschaltstrom für den Motor liefern kann. ... | |||
18 - Defektes Bauteil -- Omitronic P2000 | |||
Bei dem def. Teil handelt es sich um einen NTC NP35 (Thermistor/Heißleiter, der verhindern soll, dass beim Einschalten des Verstärkers durch den hohen Einschaltstrom des Ringkern-Trafos die Sicherung fliegt.)
Übrigens heißt die Marke "Omnitronic". ... | |||
19 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Ich habe scheinbar ein Standardproblem, dass ich aber in vielen Forenbeiträgen nicht 100% verstehe.
Die Wohnung ist Baujahr 1971 mehr oder weniger 1 Stromkreis mit H16. Waschmaschine, Backofen, Heizsonne, Durchlauferhitzer sind separat. Beim Einschalten von PC, Laptop, NAS fällt der LS, wenn die Geräte vorher mit Kippschalter vom Netz getrennt waren und scheinbar zeitgleich ein anderer Verbraucher läuft wie Kühlschrank oder Untertischheißwassergerät. LS fällt nicht, wenn kein weiterer Verbraucher an ist. Das habe ich über die Waschmaschinensteckdose getestet. Die Geräte haben weder zu viel Gesamtlast noch sind sie defekt. Vermutlich sind die Kondensatoren entladen und es gibt einen ordentlichen Einschaltstrom. Frage: Würde in diesem Fall ein ELV 230V-Einschaltstrombegrenzer ESB 54 funktionieren? Sind ja keine ohmschen Verbraucher. Gibt es so ein Teil auch für die Hutschiene, dass ich das experimentell in einen separaten Unterverteilerkasten baue? ... | |||
20 - Stromaufnahme im Einschaltmom -- Backofen Miele Microwelle H4020BM | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Stromaufnahme im Einschaltmom Hersteller : Miele Microwelle Gerätetyp : H4020BM S - Nummer : 40/59709316 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo miteinander, heute habe ich auch mal ein Problem: Miele Backofen mit Microwelle hat im Microwellenbetrieb manchmal einen zu hohen Einschaltstrom. Die Reklamation des Kunden war, dass "manchmal" die Sicherung auslöst. Jetzt habe ich das Gerät in der Werkstatt und habe das Magnetron, den Kondensator und die Dioden ausgetauscht. Leider besteht das Problem immernoch. Ich komme da gerade nicht weiter. Hier ein Video, da kann man genau sehen, was ich meine: Youtube Video Würde mich über Hinweise freuen. ... | |||
21 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
Zitat : +racer+ hat am 20 Okt 2019 13:08 geschrieben : ![]() könnt ihr eventuell sehen ob das ein einphasiges oder 3-phasiges Gerät ist ? ( Typenschild fehlt) -könnte man?, mit überschaubarem Aufwand eine Kraftstromsteckdose anbauen? an ein einphasiges Gerät ? dann hab ich noch die gefunden ![]() -der hier ist mir "zu neu" , ( sind bestimmt Platinen drin ?) , oder meint ihr das könnte was sein ? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-1688 - und der hier , hat eine Kraftdose, hab auch Gestern mit der Frau telefoniert, sie hat dann den Preis um 10,00 EUR erhöht auf 990,00 EUR , meine ich ![]() | |||
22 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights | |||
Das variiert natürlich von Raum zu Raum, aber ich würde schätzen: im schlimmsten Fall vielleicht 15m und 20 Downlights/Leitung.
Ein B6 käme da ggf. mit dem Einschaltstrom nicht zurecht, C4 dürfte gehen, werde ich jetzt aber nicht tauschen ![]() Gruß, Oliver ... | |||
23 - eine doppel schuko dose mit 2x 10 steckdosenleiste -- eine doppel schuko dose mit 2x 10 steckdosenleiste | |||
Es kommt auf die Gesamtlast an.
Wenn die Steckdosenleiste geschaltet wird kann es Probleme mit dem Einschaltstrom geben. Der wirft gerne mal die sicherung raus. ... | |||
24 - Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? -- Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? | |||
So ein Trenntrafo hat aber auch einen nicht zu unterschätzenden Einschaltstrom. ... | |||
25 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
Annahme: Tasterbetrieb, abwärts ist gedrückt, also sind C1 und C2 parallel geschalten. Im Moment liegt eine Spannung (sagen wir einfach +150V) über den Kondensatoren an. In dem Moment lässt du los. C2 (3,5µ) entlädt sich über die Motorwicklungen. C1 ist aber nur einseitig verbunden, (der braune Anschluss hängt in der Luft), C1 hat also keine (externe) Möglichkeit sich zu entladen, nur sein eigener Leckstrom entlädt ihn. Je nach Qualität ist der Kondensator nach Minuten/Stunden/Tagen/… noch immer aufgeladen, sagen wir jetzt einfach mal, er wäre noch bei +120V. Jetzt drückst du erneut die Abwärts-Taste. Die Netzspannung (wie hoch sie auch sein mag, irgendwo zwischen -314 und +314V) fällt in diesem ersten Moment vollständig über dem induktiven Widerstand des Motors ab, C2 ist also noch immer entladen (0V). Aber C1 mit seinen 120V wird über den unteren Kontakt des rechten Schalters „hart“ mit C2 parallel geschaltet. Der Strom, der dabei fließt, wird nur durch die Serienimpedanz der Kondensatoren, den Tasterkontakt, und die Verdrahtung (inkl. deren parasitärer Induktivität) begrenzt. „Leider“ sind das alles recht kleine Widerstandswerte, so dass ein „riesiger“ Einschaltstrom innerhalb des Seilzugs fließt. Nur kurzzeitig, aber immerhin.
C1 ist in dieser Schaltung so was wie e... | |||
26 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS | |||
Zitat : Wieso ist diese Aussage unsinnig? Deswegen: Zitat : Es ist nämlich das Netzteil, welches beim Einstecken die volle Last bekommt Ein Netzteil bekommt keine Last beim einstecken in die Steckdose. Die Last ist das NAS, und das belastet das Netzteil immer gleich, auch in den anderen Räumen. Von der Trafostation bekommst du eine Spannung, und wenn die, wie angegeben, 230V beträgt, ist alles in bester Ordnung. Bei mir steht der Trafo 4 Häuser weiter, Netzspanung meist um die 235V. Die Nähe der Trafostation führt zu einer höheren Spannung und zu einem höheren Kurzschlußstrom. Beides spielt aber keine Rolle, du schließt nichts kurz und ... | |||
27 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Nabend,
diese Sicherungsautomaten sind vollkommen in Ordnung und von vorzüglicher Qualität. Siehst du ja, Sie lösen nach über 40Jahren noch so aus, wie Sie sollen. So eine Qualität bekommt man heute nicht mehr ![]() Zu den genannten Problemen: - Auslösestrom alte H16-LS Schalter 32A - 48A, neue B16: 48A - 80A - Im Überlastbereich sind moderne LS-Schalter flinker! Die eingebauten Sicherungsautomaten erkennen den hohen Einschaltstrom also als Kurzschluss und lösen demzufolge aus. Der unempfindlichere Überlastauslöser ist eigentlich auch kein Problem, sofern nicht jemand auf die Idee kommt Waschmaschine und Trockner an einer Steckdose über eine Billigverteilerdose zu betreiben. Bei Überlasten welchen an 2 verschiedenen Wandsteckdosen entstehen passiert nichts. Damals wurde halt noch mit etwas Hirnschmalz beim Benutzer gerechnet. Zudem war das Material stabiler und die Leute gewissenhafter. Und mal eben tauschen ist nicht, vorher muss eine Schleifenwiderstandsmessung gemacht werden. Wenn etwas gemacht wird, auch gleich FI-Schalter für alle Stromkreise nachrüsten lassen! Außerdem: Die Elektroinstallation gehört dem Vermieter. Ohne seine Einwilligung darf und sollte man dort überhaupt nich... | |||
28 - Halogenlampe per Relais steuern -- Halogenlampe per Relais steuern | |||
Hallo,
kann man guten Gewissens ein 55W Halogenleuchtmittel über ein typisches KFZ Relais (40A) steuern? Ich denke da an die Tatsache, dass ein Halogenleuchtmittel ein Kaltleiter ist und der Einschaltstrom theoretisch das fünfzehnfache des Nennstromes erreichen kann. Bei rund 5A Nennstrom wären das beim Start kurzzeitig 150A. Oder gibt es da besondere Relais, die einen hohen Einschaltstrom vertragen? Wie wird das denn üblicherweise gemacht, z.b. bei Zusatzscheinwerfern an Kraftfahrzeugen. ... | |||
29 - Anlaufstrombegrenzer ,aber welchen? -- Anlaufstrombegrenzer ,aber welchen? | |||
Surfer, es reicht! Deine Beiträge helfen auch keinem Weiter.
@+racer+: Wie wäre es denn DAMIT? Gut genug für deine Zwecke? ![]() | |||
30 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen | |||
Hallo Forum,
ich möchte gerne mit einem Mikrocontroller ein 5V-Relais schalten, an dem ein Trafo hängt. Dieser hat eine Ausgangsspannung von 24V AC bei 1,5A. An diesem Trafo sollen - ebenfalls wieder über Relais gesteuert - Magnetventile angeschlossen werden. Nun habe ich aber etwas Angst um mein Relais, welches den Trafo schaltet. Ich denke, wenn ich da nicht ein bisschen Elektronik drum packe, dass das kleine Ding nicht lange leben wird. Nun habe ich mal ein bisschen das Netz durchforstet und bin darauf gestoßen, dass ich den Einschaltstrom mit einem Heißleiter begrenzen kann. Beim Ausschalten soll mir ein RC-Glied wohl helfen. Ist der Lösungsansatz richtig? Und falls ja: Wie berechne ich die passenden Teile? Falls nein: Wie mache ich es richtig? ![]() Ich sage schon einmal recht herzlichen Dank ![]() Viele Grüße Maik87 ... | |||
31 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! | |||
Du hast bislang ja überhaupt keine Infos geliefert, außer "Wohnmobil".
Das da z.B. ein Wandler auf 110V drin ist, erfährt man mal nebenbei. Dabei haben die z.B. einen sehr hohen Einschaltstrom. U.U. ist dein Begrenzer völlig unterdimensioniert. Selbst die Frage ob das ein US-Wohnmobil und wofür der Wandler ist, wird von dir ganz simpel ignoriert. Das kann man auch beantworten, ohne vor dem Ding zu stehen. Wie soll man dir so helfen? ... | |||
32 - esl modus für led leuchten -- esl modus für led leuchten | |||
guten Morgen ![]() Ich hab hier was zum spielen es Ist ein Eltako google > Treppenlicht-Zeitschalter TLZ12-8plus Ich habe da so ein bisschen mit rumgespielt ,ich glaube im ESL-Modus wenn man die LED Deckenleuchten damit laufen lässt, wenn die ausgehen, gehen die so leicht, nicht schlagartig aus sondern so schnelle gedimmt ,wenn ich die LED im Flur jetzt auf ESL Modus (statt auf TLZ ) laufen lassen . würde würde das der Lebensdauer der LED auch gut tun ? ------------------ zitate ELPA 1 Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) ----- s chalten im Nulldurchgang Glühlampen haben einen bis zu 15- fachen Einschaltstrom, der durch eine exakte Schaltung im Spannungsnulldurchgang verringert werden kann . Durch den sanften Spannungsanstieg wird die Glühlampe geschont, da Überhitzungen an der dünnsten Stelle des Glühfadens vermindert werden. Welchen Einfluss die Überhitzungen auf die Lebensdauer haben, lässt sich daran erkennen, dass bereits eine 5-%ige Überschreitung der Nennspannung die mittlere Lebensdauer um rund 50 % reduzieren kann. Die Treppenlichtzeitschalter mit selbstoptimierender Nulldurchgangschaltung haben eine prozessorgesteuerte Relaisansteuerung mit ständ... | |||
33 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? | |||
Ok, habe leider noch keine Schaltbilder von PWM-Ladereglern gesehen. Ich bin davon ausgegangen, dass ein PWM-Regler nie voll durchgeschaltet ist, sondern vielleicht maximal mit 90% taktet.
Solange noch irgendeine Taktung vorhanden ist, bleibt die Idee aber richtig, dass ein passives Filter eine Art Spannunganpassung macht. Den Einschaltstrom könnte man ja durch einen Widerstand zwischen Kondensator und Regler begrenzen. Zusatzfrage: warum gibt es zwischen PWM und MPPT nichts auf dem Markt? Der Fall Fehlanpassung zwischen Panel und Batterie wird ja nicht so selten sein, und ein einfaches Schaltnetzteil ist allemal billiger als eine Prozessorregelung. ... | |||
34 - Feinsicherung brennt durch -- Bosch Küchenmaschine UM3 | |||
Zitat : Beim Oberen bin ich indes unsicher, was es mit en 120 Ohm auf sich hat Ist da ein Widerstand parallel eingebaut?Nein, der Kondensator liegt in Reihe mit dem Widerstand. Das ist ein Snubber, wie er parallel zu Triacs geschaltet wird, wenn diese induktive Lasten (auch Entstördrosseln) schalten müssen. Ohne den Snubber verursacht die Induktivität beim Abschalten des Triac einen steilen Spannungsimpuls, durch den der Triac beim Stromnulldurchgang des Wechselstroms evtl. nicht löscht bzw. sofort wieder zündet. Der Widerstand begrenzt den Einschaltstrom, den der Triac bei der Entladung des Kondensators ertragen muss auf ein erträgliches Maß, und er dämpft auch den aus L und C gebildeten Schwingkreis. P.S.: Man findet solche RC-Kombinationen auch an Relaiskontakten zur Funkenlöschung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Okt 2017 18:13 ]... | |||
35 - Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? -- Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? | |||
Zitat : frankylie hat am 17 Okt 2017 19:48 geschrieben : Ich frage, weil ich in einem Lichtgerät aus USA mit ausgebenen 120 V ( gemessen 126 V ) an denen original 3 x 41 V Lampen in Reihe dran waren, dann 2 x 120 V Lampen dann parallel installiert habe. Das klappte leider nicht lange. Im Betrieb nach ca. 20 min. die Lampen geschrottet. Bin mir nicht sicher warum die Lampen geschrottet wurden. Hab ich was Wichtiges missachtet ? Ein wichtiger Faktor ist der bei Temperaturänderung sich verändernde Widerstand des Glühfadens. Gerade wenn die Lampen kalt sind,ist meist der Widerstand niedrig,so das ein recht hoher Einschaltstrom fließt. Dies kann zu folge haben,das die Lampe mit dem dünnerem Draht vorgeschädigt wird. Wenn dann in der Reihenschaltung keine Thermische Kopplung und vorallem unterschiedliche Kühlflächen bestehen,dann können sich die Spannungen(Elektrisch) s... | |||
36 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz | |||
noch eine Frage zu dem Thema:
ich habe jetzt die Motordaten Spannung: 24 V Leistung: 3,0 KW Drehzahl: 3300 U/min. Drehrichtung: CR S3:15%ED S3 sagt mir nichts... Mit den Werten errechnet sich I = 125A Wie ist für die Dimension der Sicherung ein höherer Einschaltstrom zu bewerten? Eigentlich dürfte ich nur mit 125A absichern, oder? ... | |||
37 - Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? -- Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? | |||
Dann werde ich eine nicht ganz so aufwendige Variante wählen und über die A-Säule an den Sicherungskasten im Innenraum gehen. Da sind ja die größeren KFZ-Schmelzsicherungen eingebaut. Wäre es nicht trotzdem sinnvoll meine superflinke Sicherung zu verwenden um die Dashcam besser zu schützen? (Ich hab die Fein-Sicherungen (1 A und 2 A) und Halter dazu jetzt eh schon hier rumliegen)
Ein hoher Einschaltstrom entsteht doch entweder durch Spulen (wie in Motoren) oder Kondensatoren, die sich erst aufladen, oder? Beides dürfte doch nicht in dem Step-Down Konverter vorliegen oder zumindest nicht mit nennenswerten Kapazitäten (Kondensator). ... | |||
38 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi | |||
[quote]Hatte der Alte auch einen Isolationsfehler zu seiner Bodenplatte hin? Zitat : Das habe ich nicht gemessen. Ich habe den defekten triac noch nicht entsorgt, finde ihn aber im Moment nicht. Wenn gefunden, wird Messung nachgeholt. Ich hatte ja schon den Verdacht geäußert, daß der Einschaltstrom die Sicherung ausgelöst haben könnte. Den neuen Triac habe ich natürlich isoliert eingebaut. Gruß Peter ... | |||
39 - Zugserienschalter anschließen -- Zugserienschalter anschließen | |||
Nur eine Warnung :
Diese kleinen Schalterchen sind im Prinzip zum Einbau in Leuchten gedacht und haben sehr begrenzte Schaltleistungen. Meist sind sie für 2 A bei 230 V ausgelegt, und wenn man das Innere einwes zerlegten Schalters sieht, traut man ihnen selbst das nur für eine begrenzte Zahl von Betätigunghgen zu. Zum Einschalten von Lampengruppen von einiger Leistung und größerem Einschaltstrom (kalte Halogenlampen oder LED Lampen mit primitiven Netzteil z.B.) sind die Schalterchen nicht gedacht und nicht geeignet. Henry ... | |||
40 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil? | |||
Offtopic : Zitat : Dafür wird aber wohl der Widerstand zwischen dem Kondensator und den Dioden zuständig sein.Mit 510k? Ich schätze mal der liegt parallel zu dem Kondensator und ist zum Entladen desselben da, damit du keine gelatzt bekommst, wenn du an der herausgeschraubten Lampensockel fasst. Und der andere hinter den Dioden der auch 510k zu sein scheint, ist der Versuch eines Grundlastelements, damit die LED nicht dauerglimmen. Der Einschaltstrombegrenzer könnte der kleine unscheinbare Widerstand sein, der ganz weit hinten unter dem Elko hervorschaut.- Wobei das auch der Vorwiderstand der LED "nach" dem Elko sein kann. Wahrscheinlich wird es dem ESR des Elkos anheim gestellt, den Einschaltstrom- aber auch Spannungsstoß zu bedämpfen. Was mich hier sehr verwundert ist, dass der Chinama... | |||
41 - Lampe zerstört Schalter -- Lampe zerstört Schalter | |||
Hat der LS-Schalter im Verteiler ausgelöst, als der Schalter zerstört wurde? Falls ja, wird das Schienensystem einen Kurzschluss haben.
Falls Nein, ist in dem Schienensystem ein Netzteil, Transformator oder ähnliches verbaut? Vielleicht ist der Einschaltstrom dieser Geräte für den Schalter zu groß und es muss zwingend ein Schalter, mit der Fähigkeit 16A zu schalten, verwendet werden. ... | |||
42 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm | |||
Zitat : andreashom hat am 21 Nov 2016 23:45 geschrieben : OK, danke. sorry, aber was ich immer noch nicht verstanden habe ist: Warum C13 und nicht B13 ? Der "C" löst nur im Kurzschluss-Fall bei einem höheren Strom aus. Hat der sonst noch einen Unterschied zum "B" ? Sei mir ned böse für das Kommentar, aber solche Dinge muss eigentlich eine Elektrofachkraft wissen, installieren und messen! Mir scheint es nicht so, als ob du hier bescheidweisst. Ich muss hier ernsthaft erwähnen, dass solche Arbeiten keine Laien ausführen dürfen! Zur Erklärung: Es gibt in der Küche Elektrogeräte, meist induktive wie Mikrowelle, Kühlschrank, Küchenmaschine, Mixer, ... die haben einen Motor, dieser ist eine Induktive Last und hat einen gewissen "Einschaltstrom" der um einiges mal höher liegen kann als der angegebene Strom auf dem Gerät. Deswegwen kann es hier zu Fehlauslösungen k... | |||
43 - Leitungsschutzschalter L16A - B10A u. großer Stromverbraucher ? -- Leitungsschutzschalter L16A - B10A u. großer Stromverbraucher ? | |||
oder anstatt B10A wg. Einschaltstrom gleich einen C10A oder B13A ... ... | |||
44 - Stromversorgung -- Canon Canon A495 | |||
Zitat : Muss ich den Step-Down vielleicht auf etwas mehr (oder weniger) als die ursprünglichen Batterien abgeben, einstellen?Mehr was? Bier? Schnaps? Wein? Das Fenster für die benötigte Spannung ist doch durch die Bestückung mit 2 AA Zellen wahlweise in NiMH Technologie oder Alkaline zwischen 2,5V und 3,2V vorgegeben. Darunter passiert nichts, darüber hast du fliegendes Feuerwerk. Den nötigen Strom bestimmst nicht du, sondern die Kamera. Und der kann beim ersten Einschalten schonmal 1-2A betragen, weil erstens das Objektiv ausgefahren und zweitens oft auch der Hochspannungskondensator für das Blitzlicht geladen wird. Wichtig ist nur, dass dein Converter diesen Strom liefern kann ohne abzuschalten oder mit der Spannung einzuknicken. Wenn alle Stricke reissen, kannst du versuchen aufladbare NiMH Zellen einzulegen, und diese als Puffer für den Einschaltstrom zu nutzen. Der parallel zu den Akkus angeschlossene Converter liefert dann den Strom... | |||
45 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
Zitat : Alle mir bekannten Laderegler dürfen nicht ohne Akku betrieben werden, Welche sind das denn? Im Leerlauf steigt die Spannung des Solarmoduls auf knapp das Doppelte der Nennspannung, aber das hat der Regler gefälligst auszuhalten. Des weiteren werden für solch kleine Leistungen oft Shunt-Regler eingesetzt, die das Solarmodul einfach kurzschliessen, wenn der Akku voll ist. Ohne Akku führt das natürlich zu einer pulsierenden Ausgangsspannung. Etwas anderes ist es, wenn du den Ausdruck "dürfen nicht" durch "können nicht sinnvoll" ersetzt. Das hängt dann mit der Kennlinie von Solarzellen zusammen. Der verfügbare Strom hängt nämlich nur in geringem Maße von der Spannung ab, hauptsächlich jedoch von der Bestrahlungsstärke. Das führt dazu, dass schon eine geringfügige Überlastung, etwa das Anlaufen eines Motors oder der Einschaltstrom einer Glühlampe, ausreicht um die Spannung völlig zusammenbrechen zu lassen. Ein Akku i... | |||
46 - Relais zum Schalten von LEDs gesucht -- Relais zum Schalten von LEDs gesucht | |||
Hallo,
für meine Wohnraumbeleuchtung habe ich mehrere LEDs-Leuchten mit zentralem Mean Well LCM-60(DA) LED Konstantstrom Treiber angeschafft. Der Lieferant meinte, dass trotz der Abschaltfunktion über die Dalischnittstelle die Lebensdauer vom Treiber durch eingangsseitiges Abschalten erhöht wird. Nun suche ich nach passenden Relais, die dauerhaft den Einschaltstrom der Treiber verkraften. -- Klaus ... | |||
47 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung | |||
Zitat : Der Motor soll in Ordnung seinWird er auch. Zitat : Wahrscheinlich liegt es an mir. Nein, am Netzteil. DC-Motoren haben hohe Einschaltströme, welche vom Netzteil nicht bereitgestellt werden können. Zitat : Sollte an der Spannung etwas verändert werden? Nein, du kannst sie ja nur höher Stellen. Du könntest es mit einem Widerstand ... | |||
48 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau | |||
Zitat : BlackLight hat am 24 Mai 2016 09:40 geschrieben : Warum wird das 144-W-Netzteil eigentlich dort im Shop mit 300 W geführt? Einschaltstrom am Eingang? Kurzzeitige Entnahme? Phantasie des Produkt- / Shopmanagers? Marketing läßt grüßen! Mit der Sense Leitung ist das so eine Sache - man müßte dazu die Schaltung kennen, wie sich die Sense - Leitungen (5 V hat sicher auch so eine Leitung) gegenseitig beeinflussen. ![]() | |||
49 - Sanftanlauf bei Kühlwagen und Stromerzeuger -- Sanftanlauf bei Kühlwagen und Stromerzeuger | |||
Hallo Zusammen!
Also ich habe hier gesucht und nichts richtiges gefunden, deshalb starte ich das Thema jetzt. Also es geht darum dass ich einen Kühlwagen mit einem Stromerzeuger betreiben möchte. Dauerleistung des Generators ist 2kw und maximal für einen kurzen Moment ca. 2,7kw. Der Kühlwagen hat aber 1800W, wenn das Kühlaggregat anläuft hat es ca.3000w. Dementsprechend fällt der 10A C Automat am Stromerzeuger, oder er geht ganz aus. Die Frage wäre da einen Anlaufstrombegrenzer dazwischen zu stecken wie dieser hier : http://www.voelkner.de/products/201.....hMKIA Macht das Sinn? Funktioniert das so wie ich mir das dann so? Das andere wär noch einen Kärcher Hochdruckreiniger K5 damit zu betreiben am Stromaggregat. Gruß Mixer ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mixer* am 24 Apr 2016 19:54 ]... | |||
50 - Allgemeine Fragen zu Grundig Trenntrafo -- Allgemeine Fragen zu Grundig Trenntrafo | |||
Die Schaltung funktioniert so nicht ausreichend. Beim Einschalten liegt der Vorwiderstand in Reihe zum Trafo und begrenzt somit den Einschaltstrom. Normal sorgt eine geringe Zeitverzögerung dafür, das das Relais verzögert einschaltet und somit den Vorwiderstand kurzschließt. Meist wird dafür eine Gleichrichtung und ein Elko verwendet.
Edit: Der 470n Kondensator begrenzt den Ladestrom für den Elko und sorgt damit für das verzögerte Einschalten des Relais. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Apr 2016 7:49 ]... | |||
51 - Elektronik tot -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 84740 update | |||
Hallo Schiffhexler,
danke füer Deine Tipps, die mich angespornt haben heute zu suchen: Der Fehler war einfacher gelagert: ich hatte ja die vergammelten inneren Anschlüsse des explodierten Netzfilters zusammengelötet (wollte nicht alles von aussen umwurschteln, irgendwann kommt da wieder ein Filter rein, aber nicht für 24€ aus der E-Bucht ...), kurz, eine der Lötstellen war gammelig und hat sich beim Einschaltstrom verabschiedet ... ![]() Nu geit dat wieder, DANKE ! ![]() Gruß Jens ... | |||
52 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo | |||
Nein, erstmal zusammengebaut lassen.
lesen! Es kann ja auch sein, wie 123abc fragt, dass deine Automaten altersschwach geworden sind. An einem Stromkreis mit Schmelzsicherung ist ein Schweißgerät allemal besser aufgehoben. Tritt der Fehler denn an anderen Steckdosen (Stromkreisen) auf? Zitat : Da die Sicherung auch ohne Last "fliegt Das heißt nix... Faustregel: Einschaltstrom Motor 7-10 fach In Einschaltstrom Trafo 70-100 fach In (In = Nennstrom) Den 100 -fachen habe ich in Echt mal oszillografiert. (Hängt auch sehr von der Trafo Bauart ab.) Bei den kleinen Schweißtrafos wird direkt eingeschaltet, so daß obige Faustregel gilt und du bei Versuchsreihen mit wiederholten Einschaltvorgängen ab und zu mal einen richtig schönen Strompeak erwischt. Größere Trafos werden mit 2 Schützen, eines ... | |||
53 - LED Leuchten umrüsten -- LED Leuchten umrüsten | |||
Zitat : Maou-Sama hat am 3 Feb 2016 09:25 geschrieben : Nach dieser Messung sollte zweifelsfrei klar sein, ob das Netzteil richtig herum angeschlossen ist. Also das mit der Polarität war kein Problem. Das konnte ich ja schon vorher mit dem Multimeter schnell feststellen. Da weiterführende Antworten ausbleiben habe ich mich mal woanders etwas informiert. Es liegt doch am Netzteil.Mal ganz kurz zusammengefasst heißt das : Der Transformator liefert keine saubere Ausgangsspannung. Auch kann es sein das die Grundlast zu niedrig ist. Da LED-Leuchten einen hohen Einschaltstrom benötigen muß das Netzteil dementsprechend ausgelegt sein. Für LED-Leuchten werden also besonders ausgelegte Netzteile benötigt. Wundert mich ein wenig das dies hier im Forum keiner wußte. Werde mal versuchen einen entsprechenden Trafo zu besorgen. Das Problem dabei sind wohl die 4,5 V. Die meisten LED-Netzteile liefern 12... | |||
54 - PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus -- PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus | |||
Könnte auch ein Fehler zwischen N und Pe an ganz einer anderen Stell in der Installation sein.
Durch den hohen Einschaltstrom des Netzteils gibt es einen Spannungsabfall am N. Wenn nun irgendwo N und Pe nicht mehr ganz sauber sind kann das auch den Fehlerstrom verursachen der zum Auslösen des FI führt. Am besten den FI auf einen aktuellen 30mA austauschen lassen und dabei auch die Installation prüfen lassen. ... | |||
55 - Funkgerätsteckdose alle schlecht? -- Funkgerätsteckdose alle schlecht? | |||
Zitat : Bei Schaltnetzteilen hilft das auf Standby meiner Meinung nach nicht wirklich viel, da das Netzteil und somit die Primärelkos beim ersten Einschalten so oder so voll geladen werden. Sehe ich auch so. Zitat : so das sie beim Einschalten der Funksteckdose nicht so viel Strom ziehen und trotzdem verklebt das Relais, sind die denn alle Schrott auf dem Markt? Nicht zwingend. Du liest hier bspw. Schlagworte wie Schaltnetzteil und Primärelko. Übersetzt heißt das nichts anderes als ein sehr hoher Einschaltstrom (um es mal etwas profan zu sagen ![]() | |||
56 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor | |||
150VA:24V= 6A . Da dieser Schalter 7 A schalten kann, sehe ich da keine Probleme.
Beim Abschalten wird es keine Probleme geben nur beim Einschalten . Da fließt wegen der Kaltleitereigenschaft der Halogenlampe ein wesentlich größerer Einschaltstrom. Deshalb wird dein Trafo auch Primärseitig geschaltet! ... | |||
57 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger | |||
Ein paar Punkte:
- Der Originaltransformator gibt Wechselstrom (AC) aus, die beiden letzten Teile waren Schaltnetzteile, die nun mal Gleichstrom (DC) ausgeben. - Wenn in dem Spielzeug ein Motor sitzt, wäre erstmal zu klären ob der nur mit AC oder auch mit DC klar kommt. - Da Halogenleuchtmittel einen recht hohen Einschaltstrom haben, weiß ich nicht wie geeignet ein Schaltnetzteil zu dessen Betrieb ist. Zitat : Allerdings schon komisch, dass dort steht 9V/2A; 10V/2A. Denn eigentlich müsste ja bei steigender Spannung die Stromstärke weniger werdenIch finde es nicht komisch. Es handelt sich einfach um ein Schaltnetzteil, das bis 2 A Ausgansstrom spezifiziert ist und bei dem man die Ausgangsspannung einstellen kann. Mit einem klassischen Transformator hat das sehr wenig zu tun. ... | |||
58 - Wärmepumpe läuft nicht an -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Wenn Kompressor defekt sollte dessen Einschaltstrom kurzzeitig ca. 18A sein. Messen.
Grüße ... | |||
59 - Leuchtet nicht -- Varytec Easy Scan 250-II | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Leuchtet nicht Hersteller : Varytec Gerätetyp : Easy Scan 250-II ______________________ Varytec Easy Scan 250-II: Lampenplatine defekt, wie finde ich den Fehler? Hallo, vielleicht kann (will) mir einer weiterhelfen. Ich habe 4 Moving Heads der Marke Varytec Easy Scan 250-II, die je mit einer 24V/250W-ELC-Lampe betrieben werden. Dort ist je eine unten gezeigte Platine verbaut, die aus den 230V die 24 Volt bereit stellen soll (aber nicht tut...). Ich möchte gerne die Platinen reparieren. Dazu steht mir ein Multimeter Voltcraft M-3650B und ein Lötkolben zur Verfügung, dazu rudimentäres Wissen von Strom und Spannung. Nun meine Fragen: a) Was kann ich testen, OHNE mit 230V herum hantieren zu müssen? Klar, Widerstände und Dioden, aber die Triacs(C5071), der Brückengleichrichter und das andere Zeug (von dem ich noch nicht mal weiß, was es genau tut...)? b) Der Varistor (die blaue Scheibe (HEL 100391K) ist nur Einschaltstrombegrenzung? Wie teste ich ihn? c) Warum ist dann noch ein NTC (10D-9) verbaut? Er begrenzt doch auch nur den Einschaltstrom, oder? d) Wie heißt der grüne Ring mit dem schwarzen Sockel im Fac... | |||
60 - Unbekanntes Bauteil aus LED_Leuchtmittel (E27) - Picofuse? -- Unbekanntes Bauteil aus LED_Leuchtmittel (E27) - Picofuse? | |||
Hallo,
da das ein kleines Schaltnetzteil ist hat auch einen Primärkondensator (der hat übrigens dicke Wangen). Der Einschaltstrom kann da durchaus recht groß werden. Ich würde da eher auf eine träge Sicherung gehen. Grüße Simon ... | |||
61 - Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe -- Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe | |||
Hallo zusammen,
nach so langer Zeit melde ich mich mal wieder. Ich habe da ein Phänomen. Seit 2 Jahren betreibe ich meine Poolpumpe über einen Wechselrichter (12V->230V, reiner Sinus, 1500W). Der Wechselrichter ist an AGM Akkus (insg.650Ah) angeschlossen. Das klappte wunderbar 2 Jahre lang. Natürlich werden die AGM Akkus per Solar immer wieder geladen. Die Poolpumpe ist eine Hayward (USA Marke). Seit nunmehr 2 Wochen will die Pumpe nicht mehr über den Wechselrichter. Sie brummt nur noch. Über Primärstrom vom EVU ist alles fein und die Pumpe läuft. Ich hab schon umfangreiche Fehlersuche und Analysen betrieben. Aber es scheint so, als wäre der Anlauf/Einschaltstrom der Pumpe nun ein Stück(chen) höher/zu hoch. Oder was anderes liegt im Argen. Der WR ist von einem guten Fachhandelshaus aus Leipzig. Habe aber auch ein anderes Modell schon probiert. Selbes Ergebnis. Über den WR läuft sonst alles an elektronischem Krimskrams ganz einwandfrei. Fernseher, PC, Notebook, Ventilator usw usw. Nur die Pumpe mag nicht mehr. Der elektrische Anschluss über 2 pol. Automaten und FI ist dabei immer der selbe. Direktanschluss gibt aber dasselbe Ergebnis. Mit Verlängerungskabel (die VDE möge mir das nachsehen). Kann sich denn d... | |||
62 - Punktschweissgerät -- Punktschweissgerät | |||
Es könnte zu Problemen mit der Absicherung im 230V Netz kommen (Einschaltstrom!).
Gruß Peter ... | |||
63 - 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? -- 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? | |||
Hä ![]() Du kannst aber auch Den in Reihe zum L vom SNT legen, Der Heißleiter begrenzt den Einschaltstrom auf 12 A [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jun 2015 17:22 ]... | |||
64 - Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige -- Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige | |||
Zitat : Wie meinst du das eigentlich mit dem Transistor? Glühlampen haben bei kaltem Glühfaden einen sehr hohen Einschaltstrom. Für kleine Anzeigelämpchen beträgt er etwa das Zehnfache des normalen Betriebsstroms, und bei größeren Lampen, die "weisseres" Licht geben und erst recht bei Halogenlampen ist das Verhältnis noch größer. Dieser hohe Einschaltrom kann zu einem erhöhten Kontaktverschleiss der doch etwas filigranen Reedkontakte führen. Mit einem einzelnen Transistor hinreichender Leistungsfähigkeit, der den Steuerstrom um vielleicht das Zwanzigfache verstärkt, kann man die Kontaktbelastung um eben diesen Betrag senken. Alternativ könnte man anstelle der Glühlampen auch LEDs (mit Vorwiderstand!) verwenden, die für die gleiche Helligkeit viel weniger Strom benötigen und auch keine Stromspitzen verursachen. Für einige Bauformen gibt es LEDs mit eingebautem Vorwiderstand und Gleichrichter, die man einfach in die bestehenden Glühlampenfassung... | |||
65 - Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme -- Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme | |||
Freak hast du schon mal etwas von einem Einschaltstrom gehört? ... | |||
66 - Relais in Funksteckdose bleibt kleben... -- Relais in Funksteckdose bleibt kleben... | |||
Der Einschaltstrom des Rechners ist schlicht und ergreifend einfach zu hoch .. ... | |||
67 - Einschaltstrom killt Sicherun -- TV Philips 14PV210 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Einschaltstrom killt Sicherun Hersteller : Philips Gerätetyp : 14PV210 Chassis : Delta 99 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, o.g. Gerät schießt plötzlich beim Einschalten die Sicherung 1,6A (E vermutlich "Elektronik"). Wenn ich die Sicherung durch eine Glühlampe ersetze läuft das Gerät einwandfrei. Nach längerer Pause ist zuerst die längere etwas höhere Stromaufnahme durch das Degaussing zu sehen, sonst nur kurz ein wesentlich kleinerer Einschaltstromstoß. Selbst eine 2A mittel Sicherung hielt dem Einschaltstromstoß nicht stand. Altern die PTC/NTC Kombis für das Degaussing, dass das der Grund sein kann oder übersehe ich ein anderes "Problem"? Danke für Hinweise, schufti P.S.: bin ausgebildeter Nachrichtentechnik-Elektroniker und Servictechniker, aber nicht gerade auf dem Gebiet der Fernseher ... ... | |||
68 - Relais vom PC aus schalten -- Relais vom PC aus schalten | |||
Also Ich habe mir jetzt folgendes Relais rausgesucht:
http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....=list Doku: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....2.pdf Da ich ja 15V Gleichstrom habe, das Relais aber 12V benötigt, brauche ich doch einen Vorwiderstand, um die Spannung von 15 auf 12V zu reduzieren. Wie berechne ich das? Muss ich da nicht irgendwie die Amperezahl des Relaises kennen? Die habe ich einfach nicht gefunden? Ausserdem steht irgendetwas von 15A Einschaltstrom. Was heisst das? Betrifft das die Spule des Relaises oder die vom Relais geschalteten Elmente? Simon ... | |||
69 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Zitat : Eine GL 20 A ist zu 13 A LS nie selektiv! Das unterschreibe ich so aus der Praxiserfahrung nicht. Nach Kennlinie lässt sich die Selektivität wohl nicht garantieren, aber in der Praxis funktioniert es oft. Wir haben genau diese Konstellation hier in der einen Wohnung und sogar bei satten Kurzschlüssen bleibt meistens die Vorzählersicherung drin und der B13 löst aus. In einer anderen Wohnung habe ich sogar Kurzschlussauslösungen eines L16 erlebt, ohne Durchbrennen der 20er-Diazed. Das war allerdings kein satter Kurzschluss, sondern Einschaltstrom mehrerer Computer-Schaltnetzteile. Als in der selben Wohnung jemand an einem L16 einen satten Erdschluss fabriziert hat (L-PE im TN kurzgeschlossen) sind L16, FI 100 mA und Vorsicherung 20 A auf einen Schlag geflogen. Wenn sich Bau-Hilfsarbeiter an der Elektrik vergreifen ![]() ![]() Der Typ sollte verputzen und hat ungefragt den ... | |||
70 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 22 Jan 2015 23:28 geschrieben : Für solche Zwecke wurden sogar fix und fertige Überwachungsrelais gefertigt . http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja Eine Energiesparlampe bzw. LED-Lampe benötigt aber üblicherweise weniger als 0,1A. Der Einschaltstrom wird zwar höher sein, dieser wird aber wohl nicht für mindestens 0,5s fließen. ... | |||
71 - Feinsicherung berechnen -- Feinsicherung berechnen | |||
Warum meint Langbein das?
Nicht selten kursieren Gerüchte, daß der auf der Sicherung aufgedruckte Wert der Auslösestrom sei. Dem ist nicht so! Der aufgedruckte Wert ist der maximal zulässige Strom, bei der die Sicherung noch nicht auslöst. Als Faustformel, träge Sicherungen 5x20 lösen etwa nach zwei Stunden bei doppeltem Nennstrom aus. Das ist aber wirklich nur ein Anhaltspunkt, die selbe Sicherung verhält sich anders in verschiedenen Haltern, die mehr oder minder gut die Wärme abführen. Bei deutlich höheren Strömen ist die Charakteristik mehr oder minder exponentiell. Bei schon annähernd Kurzschluss wird die Auslösezeit ganz schnell kleiner 1 Sekunde. Träge Sicherungen sollte man immer da nehmen, wo ein hoher Einschaltstrom fließt, z.B. Glühlampe oder klassisches Netzteil mit Netztrafo und Elko. DL2JAS ... | |||
72 - Elektroverteilung -- Elektroverteilung | |||
Und wenn man den Leitunggschutz mit 10A weiterhin behalten möchte kann man je nach Meßwert auch zu C10A Automaten greifen, die halten dann vom Einschaltstrom das was ein B16 auch hält. ... | |||
73 - Belastbarkeit Lampen-Relais -- Miele Dunstabzugshaube DA 327-1i | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Belastbarkeit Lampen-Relais Hersteller : Miele Dunstabzugshaube Gerätetyp : DA 327-1i S - Nummer : 10/61820827 Typenschild Zeile 1 : DA 327-1i Typenschild Zeile 2 : Farb.-Nr. 10/61820827 Typenschild Zeile 3 : Mat.-Nr. 05857260 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und Grüße in die Runde, ich möchte die Dunstabzugshaube auf LED-Beleuchtung modernisieren und gleichzeitig weitere Küchenbeleuchtung mit dem dafür vorgesehenem Netzteil speisen, somit mit dem Lichtschalter der Haube schalten. Original ist dort einfachste 13W Leuchtstoffröhrenlampe mit Drossel und Starter eingebaut. Der Schaltplan Mat.-Nr: 5159650 Datum 18.01.99 liefert leider keine Hinweise auf das Innenleben der Leistungselektronik EL 760. Kann mir ein Miele-Kenner sagen, welche Belastbarkeit das Lampen-Relais hat? Kann ich darüber ein 80W 0,425A/230VAC Netzteil mit einem Einschaltstrom von 70A über 485µs schalten? Grüßt aimatsu ... | |||
74 - FI-Schutzschalter, unter Last einschalten? -- FI-Schutzschalter, unter Last einschalten? | |||
Es könnte aber auch ein relativ hochohmiger N-PE-Schluss vorliegen. Dann wäre der hohe Einschaltstrom der Netzteilelkos die Ursache. Einfach den FI ausschalten und mit einem Ohmmeter zwischen PE und N-Ausgang des FI messen - es darf kein Durchgang zu messen sein! ... | |||
75 - Falsche Sicherungen? -- Falsche Sicherungen? | |||
Das hat mit der Leistung gar nichts zu tun sondern mit dem Einschaltstrom. Dieser sorgt dafür das die Spannung einbricht. ... | |||
76 - Erfahrungen R7S LED-Leuchtmittel -- Erfahrungen R7S LED-Leuchtmittel | |||
Die Halogenstrahler mögen keine Erschütterungen und häufiges ein und ausschalten stresst die Halogenleuchtmittel auf Grund der Wärmebelastung. Den LED ist das im Verhältnis zu Halogenstrahlern relativ wurscht. Die NTC begrenzen den Einschaltstrom der Halogenleuchtmittel. ... | |||
77 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom | |||
Zitat : powersupply hat am 14 Okt 2014 03:35 geschrieben : Zitat : perl hat am 12 Okt 2014 13:22 geschrieben : ... Und da die Lampen niederohmiger werden, je kühler der Glühfaden ist, brauchen sie sogar mehr Strom, als es dem ohmschen Gesetz *) entspricht. Aber NIE mehr als der Nennstrom der bei Nennspannung fliesen würde! Das ist aber eine gewagte Aussage! Wie war das noch mit dem Einschaltstrom kalter Glühlampen? ... | |||
78 - Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage -- Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage | |||
Hallo,
da du scheinbar eh drei Löcher gebohrt hast, hätte man das ja ein bißchen aufteilen können. Aber bei 50cm umgeben von einer nicht gedämmten Wand, das dürfte mit unten stehender Absicherung schon hinhauen. Eher gefällt mir das mit 1,5 mm² und 16A mit Häufung im Kabelschacht nicht so sehr, das habe ich aber schon einmal erklärt und bemängelt. Hager gibt hier z. B. bei nicht definierten Stromkreisen folgende Anhaltswerte (allerdings nicht für ständige absolute Vollbelastung, dürfte aber auf die hier genannten Betriebszustände anwendbar sein): 5-10 Stromkreise hier gingen noch 10A für das 1,5mm² 5-10 Stromkreise hier gingen noch 13A für das 2,5mm² 5-10 Stromkreise hier gingen noch 32A für das 10 mm² Wie ist die 10mm² jetzt vorgesichert? Die 1,5mm² Leitungen sind schon < 17 Meter. Zum Steuertrafo kommt jetzt darauf an, ob ein LS, eine Schmelzsicherung oder ein Motorschutzschalter verwendet werden soll. Sekundärseitig, kann man die Sicherung so wählen, daß die Nennlast der Sicherung kleiner als die Dauerlast des Trafos ist (hier wenn ich mich nicht verrechnet habe könnte man z. B. 6A nehmen). Man wählt auch die Eingangssicherung so niedrig wie möglich, hier ist aber dann zu beachten, daß der Einschaltstrom ged... | |||
79 - E-Schweissgerät Fehlersuche -- E-Schweissgerät Fehlersuche | |||
Zitat : ohne den defekten Widerstand mal eingesteckt und mal an den 2 Lötstellen vom Widerstand gemessen. Da sind 230v ~ drauf. Ist das normal so? Ja. Da ohne den Widerstand der Stromkreis offen ist, misst du dort die anliegende Netzspannung. Zitat : Wenn ich da mit mein 18v Netzteil drauf gehe funkt es beim berühren der kontakte. Auuuweia...lass dass mal lieber. Die Schangsen stehen 50:50, dass du es verpolt anschließt. Eine evtl. Freilaufdiode schickst du mit so einer Aktion auch schnell in den Halbleiterhimmel ![]() Und auch sonst ist es keine gute Idee, mit F... | |||
80 - Klebendes Relais Funksteckdose -- Klebendes Relais Funksteckdose | |||
Zitat : :andi: hat am 29 Aug 2014 14:10 geschrieben : Vielleicht findest Du grundsätzlich ein "besseres" Relais als das original eingebaute. Die haben ja auch immer klare Angaben für nicht-ohmsche Lasten im Datenblatt. Oder mal einen Einschaltstrombegrenzer-Zwischenstecker probieren. Nur dass ein Schaltnetzteil alles andere als eine ohmsche Last ist. Der Einschaltstromstoß der primärseitigen Kondensatoren ist nicht ohne. Bei vielen SNTs ist er im Datenblatt vermerkt. Selbst SNTs geringer Nennleistung haben sehr große Einschaltstöme: https://cdn-reichelt.de/documents/d.....E.pdf (bei Pn=25W sind es 30A) Glücklicher Weise besteht kein linearer Zusammenhang zwischen Nennleistung und (Stoß)Einschaltstrom, bei der |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 46 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.30 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |