Autor |
|
|
|
BID = 1090972
Philups Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
|
Hallo! Ich habe ein Problem mit meiner Steckdosenleiste beim PC.
Nach dem Herunterfahren schalte ich meinen PC und Monitor über eine Steckdosenleiste aus. Das geht so einige Jahre gut und dann beginnt der Schalter der Leiste beim Einschalten geräuschvoll zu "britzeln". Inzwischen habe ich bei zwei (Brennenstuhl) Steckerleisten die Schalter gewechselt und auch bei den Schaltern habe ich gegen Staub abgedichtete Markenschalter genommen. Ohne Erfolg.
Vermutlich gibt es beim Einschalten einen Funken bei den Schaltkontakten, die dann immer stärker verbrennen. Gibt es Leisten, die damit umgehen können? Oder kann ich die Steckdosenleiste dahingehend modifizieren? |
|
BID = 1090973
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1667 Wohnort: Salzburg
|
|
Die Schalter lassen sich meist relativ problemlos austauschen. |
|
BID = 1090974
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5377
|
Wie alt ist das PC-Netzteil bzw. ist eine Marke bzw. No-Name?
Zitat : Philups hat am 5 Dez 2021 07:42 geschrieben :
| [...] bei den Schaltern habe ich gegen Staub abgedichtete Markenschalter genommen. Ohne Erfolg.
Vermutlich gibt es beim Einschalten einen Funken bei den Schaltkontakten, [...]
|
Meine Vermutung ist, dass da ein NTC fehlt und das Schaltnetzteil zum Laden der Kondensatoren kurzzeitig hunderte Ampere zieht. Dafür ist ein mechanischer 16A-Schalter nicht ausgelegt.
Mir fällt keine sinnvolle Lösung ein wie man eine Steckdosenleiste modifizieren kann. Mein Vorschlag wäre testweise ein Anlaufstrombegrenzer/Einschaltstrombegrenzer oder das PC-Netzteil gegen was besseres zu tauschen. P.S. Ist es ein TFT- oder ein Röhrenmonitor?
Nach Steckdosenleisten mit eingebautem Anlaufstrombegrenzer hab ich nicht geschaut.
|
BID = 1090976
Philups Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Danke für die schnellen Antworten!
@winnman: Das Auswechseln geht in der Tat recht einfach aber ich würde es gerne zukünftig vermeiden.
@BlackLight: Das Netzteil ist ein "be quiet!" Markengerät, das in einem Vergleichstest in der c't empfohlen wurde (kann natürlich dennoch einen Schaden haben), der Monitor ein Eizo TFT.
Kann man den Einschaltstrom mit einem Multimeter messen?
|
BID = 1090977
Philups Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Ich glaube, ich habe eine Lösung gefunden: Der PC war im Bios so eingestellt, daß er automatisch startete, sobald er Strom über die Steckdosenleiste bekam. Jetzt habe ich das Einschaltverhalten im Bios dahingehend geändert, daß ich ihn mit der Ein/Aus-Taste am PC explizit einschalten muß, also erst nach dem Einschalten der Steckdosenleiste. Ich denke mal, daß damit das Abbrennen der Schalterkontakte in der Steckdosenleiste verhindert wird.
Da hätte ich eigentlich schon vor Jahren drauf kommen können! (Ist aber nicht das ersten Mal, daß ich erst nach der Formulierung des Problems und in der Kommunikation mit anderen auf den rettenden Einfall komme)
|
BID = 1090982
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Kann man den Einschaltstrom mit einem Multimeter messen? |
Kaum. Der Impuls ist nur sehr kurz. Es gibt Multimeter mit Min/Max-Funktion, ob die dafür schnell genug sind...  ...steht im Datenblatt
Zitat :
| Ich denke mal, daß damit das Abbrennen der Schalterkontakte in der Steckdosenleiste verhindert wird. |
Da solltest du nicht zu große Hoffnungen haben. Sobald das Netzteil Spannung bekommt, fließt der hohe Impulsstrom. Dabei ist es unerheblich, ob der PC dann gleich bootet, oder nicht.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 5 Dez 2021 11:15 ]
|
BID = 1090985
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5377
|
Ich schließe mich der Antwort von Offroad GTI an:
Für den Einschaltstrom messen braucht (Laiensicher) es ein Oszi und Stromzange mit genug Bandbreite. Da sind schnell 300€ bis 1000€ weg.
Im Bekanntenkreis fragen?
Die Schalterkontakte werden auch weiter abbrennen.
Wie gesagt Anlaufstrombegrenzer/Einschaltstrombegrenzer könnte helfen oder halt den Schalter massiv überdimensionieren.
P.S.
Darf ich fragen warum die EDV-Geräte abgeschaltet werden?
Bei Stromspargründen müsste man mal überlegen, ob die Kosten für neue Schalter, BIOS-Batteriewechsel und Arbeitszeit die gesparten Stromkosten unterschreiten. Aktuelle Schaltnetzteile sollten keinen großen Standby-Verbrauch mehr haben.
Bei Blitzschutz gibt es Versicherungen und da helfen die paar mm eines Schalters auch nicht effektiv.
|
BID = 1090989
Philups Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Danke für die Infos! Ich werde den PC mal bei Gelegenheit mit in die Firma nehmen. Da sollte es möglich sein den Einschaltstrom zu messen.
EDV- und andere Geräte nehme ich bei Nichtgebrauch aus Stromspar- und Blitzschutzgründen vom Netz. Das sollte ich vielleicht für den einen oder anderen Einzelfall mal überdenken...
|
BID = 1091043
Charley XXXL Neu hier

Beiträge: 42 Wohnort: Burgthann
|
Hallo Philups, vieleicht liegt es auch an der Strombelastbarkeit der Schaltkontakte. Ich habe ähnliches bei mir erlebt, habe dann beim nächsten Schaltertausch explicit auf Strombelasbarkeit der Kontakte mit 19A geachtet und habe seit 5 Jahren Ruhe. Die meisten dieser Schalter haben nur 10A Belastbarkeit.
mfg
73 de DO-1-LOT
Karl-Heinz aus B30
|
BID = 1091044
Charley XXXL Neu hier

Beiträge: 42 Wohnort: Burgthann
|
sorry, habe einen Zahlendreher fabriziert, nicht 19A, sondern 16A.
73 de DO-1-LOT
Karl-Heinz aus B30
|