Gefunden für hab es selber gesehen bei - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltnetzteil tot, selber sc -- Backofen CANDY FCTS886XWFDE+CTP643C | |||
| |||
2 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...
Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern. Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt . Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker ![]() Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung. Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli... | |||
3 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder | |||
@ +racer+
da bin ich ganz bei dir; mit einer Kabelsuchmaus sieht man erst - wieviel Zeugs überhaupt in so einer "ganz normalen" Wand drin ist. Ich selber hab mittlerweile auch schon seit wohl ü10 Jahren so einen Gucker. Ist aber nur ein 15 oder 20€ -Modell von der Baywa. Ohne so einen schönen Bildschirm. Und die Empfindlichkeit muß bei meinem auch mittels Drehrädchen händisch eingeregelt werden. Hat mir trotzdem schon viele Probleme erspart. ... allerdings auch mal einen Lottogewinn nicht vorab gemeldet - gab trotz vorherigem Wand "durchleuchten" einen Volltreffer in eine stromführende 4x16mm2. Die muß ein ganz großer Experte da ganz tief in des Mäuerchen reingeschlitzt haben. Die hätte dort niemals sein dürfen, war dann auch so überrascht, daß ich erstmal 'ne neue Neozed eingedreht und gleich nochmal reingebohrt hab ![]() Spätestens seitdem weiß ich daß meine Maus nur so etwa 2,5cm weit reinsieht. Egal ob bei verputztem Ziegelmauerwerk, oder bei beplankten Holzständerwänden. Hast du da schon einen ersten Erfahrungswert, wie weit dein Bosch-Gerätchen sicher "scannt"? @ BlackLight usw der Lidl-Sicherungs... | |||
4 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen | |||
Zitat : Für dieses Jahr bin ich mit der Idee ohnehin schon spät dran. Klar, dieses Jahr wirds vielleicht nichts mehr. Aber für 2026 bist du beinahe auch schon spät dran. Jedes Jahr der gleiche Mist ... Ich hab mal bei eigtl gar nicht mal so großer Hitze beide Schuhsohlen auf 'nem Hausdach verloren; da war ich heilfroh daß ich mich leichter auslachen lasse, als ohne Sicherung auf 'nem Dach rumzutanzen. Wenn plötzlich sämtlicher Grip unter den Füßen fehlt, da kam so eine Art Segeltuch zum Vorschein, dann ist das irgendwie leicht uncool^^. Hätte davor auch nie gedacht, wie schnell man in Richtung Dachziegel fallen kann. Und wie anstrengend das ist. Die Leine extra nur so lang/kurz genommen, daß es niemals über die Dachrinne hinausgehen kann. Und dann hänge in der, und hangel dich notgedrungen wieder an der nach oben. Nee, ein zweites mal brauch' ich das nicht unbedingt. Also kühlere Jahreszeiten abwarten. Pünktlich zur... | |||
5 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte   Forenregeln gefährliche Bauanleitung unkenntlich gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 18 Jun 2025 19:17 ]... | |||
6 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
Die Dinger sind aus einer Zeit in der es die Einstufung / Gruppe vonwegen der X2, X1, sowie der Y - (Sicherheits-) Kondensatoren noch nicht gab. Oder es hat sich noch niemand dafür interessiert ...
Kondensator 1 ist doch eines dieser berüchtigten Knallbonbons, oder? Den "5000pF"-C ersetzt man heute "üblicherweise" durch 4,7nF X2 -Cs. Die etwas geringere Kapazität macht da gar nichts, da die Teile damals auch schon höchst offiziell gerne mit +/- 30% spezifiziert worden sind. Dazu sind die 5000pF eh etwas ungewöhnlich. Hab keine Ahnung wann die C- und R- Abstufungen nach den E12 + E24 + usw - Reihen eingeführt wurde, aber Mitte der 80ger gab's die auf jeden Fall schon. Ich hätte nach E-Reihe E12 die 4,6 und die 5,6 im Angebot. Und nach (der teureren E24 sogar die 4,7, die 5,1 und die 5,6. Die 4,7nF/4700pF passen schon. Und Kondensator 2 gibt es heute erst recht nicht mehr so. Viel zu teuer. Und wenn doch, dann in einer Baugröße die für "nahezu alles" zu groß ist. WaMas haben oder hatten die '3 in 1'-Cs noch öfter. Da hilft mWn nur selber bauen. Wobei mir dieser Dreipol auch noch danach riecht, als könnten es zwei X2 plus ein Y, oder hier evtl sogar ein X2 plus zwei Y - Cs sei... | |||
7 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde. Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt. Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun. Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf. Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als... | |||
8 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
Ok dann hab ich das verwechselt , aber wir wissen alle was ich meine ![]() Das teil hat irgend wo eine nicht erkennbare Macke anscheinend an der Aufhängung , der NULL Abgleich ist nur in bestimmter Konstellation möglich, leichtes dranklopfen befreit zwar den Zeiger nach Maximum aber nimmt man den Eingang dann weg bleibt es beim zeigerrückfall gesehen im 50W Bereich der Skala 1-2W irgend wo stehen , maximum ist dann über den Bereich hinaus, nach dem abfallen auf die 1-2W wenn man dann leichte Erschütterungen ausübt fällte es wieder auf NULL zurück oder teilweise auch darunter. Die Drehfeder Verbindung zur Spule auf der Rückseite sieht auch irgend wie sehr komisch aus nicht schön, einige Windungen laufen schön Parallel andere wiederum hängen weiter oben oder weiter unten. Die Vorderseite sieht einwandfrei aus alles exakt auf selber höhe. Schau in aller Ruhe mal nach mir eilt es nicht, weis eh noch nicht wo ich das hinstellen werde da muss erst Platz dafür geschaffen werden. Wenn alle Stricke reißen bekommt des Teil einen Meter Umschalter und ich nehme nur noch das linke oder ich lasse mir da was ganz anderes einfallen dafür. Anhand dem Linken kann ich mir zur Not mit einem anderen Messgerät eine Skala sel... | |||
9 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Deine Vermutung stimmt BL_ERR steht für backlight error.
Hab den Pin dazu aus der Steckerleiste rausgemacht und siehe da der Fernseh startet wieder aber ohne Backlight. Komischerweise sieht man am Anfang das Sony Logo danach sieht man fast nichts aber der Fernseh ist an nur wurde die Backlight weggeschaltet. Mit Taschenlampe von der Seite sieht man was Jetzt wäre es natürlich sinnvoll zu wissen was kaputt ist entweder der Backlight Teil des Netzteils oder die Backlight selber. Ich gehe mal davon aus der Backlight Treiber mitbekommt das eine LED oder auch mehrere defekt ist und schaltet es komplett weg. Deswegen sieht man auch am Anfang das Sony Logo. Kann ich das irgendwie testen oder messen? ... | |||
10 - Druck teilw. S/W + Kalibriert -- Drucker HP Hewlett Packard HP CLJ 3600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druck teilw. S/W + Kalibriert Hersteller : HP Hewlett Packard Gerätetyp : HP CLJ 3600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, brauch nun seit langen wieder mal Hilfe von einen HP Spezialisten. Habe einen Laserjet HP clj 3600 dn, den ich eigentlich nicht entsorgen will, weil noch genüged Tonerersatz dazu auf Lager ist. Fehler: Der Drucker beginnt bei jeden Einschalten mit einem langen Kalibriervorgang, der manchmal auch gar nicht aufhört. Dazu kommt immer öfter ein Druckergebnis in SW. (Auch ein Testseitendruck, vom Drucker aus gestartet, macht dann in SW. Nach öffnen der Frontklappe geht der Druck in Farbe manchmal wieder. Bei den Tonerlocks war die linke "Stange" angebrochen und wurde bereits ersetzt. Aus anderen Foren gibt es den Tipp, das Transferband zu tauschen. Ich habe auch 2 weitere gebrauchte schon probiert, konnte aber keine deutliche verbesserung feststellen. (mit einer geht kalibrieren gar nicht aus, mit der anderen gehts ein bisschen besser) Fuser hab ich auch 2 gebrauchte probiert. Brachte auch nichts. Lasereinheit wurde ausgebaut und gereinigt. Toner sind original.... | |||
11 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Wobei 15% Restakkukapazität sogar durchaus noch für ein Datenbackup reichen sollte.
Muss man halt vorher überlegen, was man machen will, und wie. Um das Daten sichern innerhalb der 1-1½ h über die Bühne zu kriegen, die noch bleiben bis das Gerät abschaltet. Ich würde da hergehen, und sowohl eine MicroSD-Karte als auch eine (ggf auch schon längst deaktivierte) Sim-Karte reinschieben. Dann Handy starten. Bei der allerersten Gelegenheit in den Flugmodus gehen. Den GPS-Empfänger ausschalten. Und die Displayhelligkeit runterdrehen. Alles drei um Strom zu sparen. Und mir kommt es so vor, als wäre bei vielen Leuten das Hauptproblem, daß sie den mit dem Handy mitgelieferten "idiotensicheren" Dateimanager benutzen. Hab da bislang aber noch keinen gesehen, der nicht erst recht zu Verwirrung und zu "Angst vor dem Handy" beitragen würde. Also ggf erst gleich vorher noch einen vernünftigen Dateimanager aus dem Netz ziehen, und den voll installationsbereit mit auf die SD legen. Zb den 'Total Commander'; das ist eine Art Android-Version des steinalten, bereits unter MS-Dos entwickelten NortonCommanders. Dann sieht man erst, wieviele Verzeichnisse der Standardmist so alles vor einem verbirgt. Und die Systemdateien sin... | |||
12 - tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus -- tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus | |||
Zitat : mlf_by hat am 24 Nov 2024 02:49 geschrieben : Was heißt "belastet"? Wenn er etwas längere Zeit benutzt wird, oder wenn er etwas fester aufgedrückt wird? Offtopic : Was macht der Stift eigentlich überhaupt; vorlesen? Der R81 geht doch auf den Q9? Was ist Q9, ein Transistor (kann dessen Beschriftung nur ungenügend entziffern)? Hat des einzelne Beinchen von Q9 auch Verbindung mit der dicken D8 rechts daneben? Hat die D8 evtl eine Verbindung zu den Batteriepolfederchen, ala Verpolschutzdiode? Welchen Wert hat R81 eigentlich? Wenn du uns das mit dem Durchgangsprüfer, Widerstands- und Diodenmessfunktion bitte rausmessen könntest ... Und D8 pauschal nachlöten schadet sicher auch nicht. Hat der R81 überhaupt ... | |||
13 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Zitat : driver_2 hat am 15 Nov 2024 15:55 geschrieben : Also 115V am Gehäuse halte ich für höchst bedenklich und deutet auf bauseitigen Instafehler hin, also fehlenden PE. Wenn hier zum Messen ein gewöhnliches Multimeter verwendet wurde ist das ganz normal. Der TE schrieb ja das das mit angeklemten PE gemessen wurde. Korrigiert mich, bei Heizgeräten dürfen bis 6 mA Fehlerstrom fließen? Das der TE es nur als kribbeln gespürt hat und er noch lebt ist auch ein deutliches Indiz dafür, dass es ein normaler Ableitstrom ist. Hab selber noch nicht nachgemessen, aber bei "HF-Sendern" dürfte ein paar EMV-Maßnahmen angebracht sein. ... | |||
14 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung | |||
Wobei mir eine HWK und eine Innung nicht das gleiche zu sein scheint.
Laut Netz üben die HWKs die Rechtsaufsicht über die Innungen aus. Und die Rechtsaufsicht über sich selber ausüben, wäre doch irgendwo etwas sportlich. Käme einer multiplen Persönlichkeitsstörung nahe ![]() Die Innungen scheinen jeweils eher immer nur einen Landkreis oder eine Stadt abzudecken. Laut einer Schreiner-Seite seien die Innungen seit 1879 "die modernen Nachfolger der Zünfte", und die Innungs-Mitgliedschaft sei freiwillig. Für Gelsenkirchen gibt es die Innung für Elektrotechnik Emscher-Lippe. Wobei vorg irgendwie mit der Kreishandwerkerschaft Münster zusammenhängen (Innung für Elektrotechnik Münster). Wenn ich das richtig verstanden habe, haben sich in dem Bereich 36 Innungen zusammengeschlossen, um eine hauptamtliche Geschäftsstelle in Münster einrichten / bezahlen zu können. Das "witzige" an der Sache ist, daß die Innungen jeweils selber in Kooperation mi... | |||
15 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen | |||
Offtopic :Genaugenommen schadet es auch nicht, sich sowohl im Datenschutzrecht (inkl. dem Sozialgeheimnis ^^) als auch dem Urheberrecht etwas fortzubilden. Sind beides Bereiche die erst in den letzten 10-15 Jahren neu gefasst wurden. Die in gewisser Art und Weise zusammengehören. Und die in der Öffentlichkeit nur so vor Mythen und Märchenerzählungen strotzen. Gibt/gäbe Kurse dazu. Ich selber hab 'nen zehntägigen zum BDSG und der EU-DSGVO ... reicht zumindest zum ein "gewisses Gefühl" dafür zu bekommen. Der "Rest" funktioniert dann wie gehabt über Rechtskommentare und Gerichtsurteile lesen. In teils stinketeure Kommentarliteratur kann man kostenlos in Unibibliotheken (an Unis mit juristischem Zweig sofort, und auch Samstags bis 22 Uhr & Sonntags bis 20 Uhr) Einsicht nehmen. "Nur" Einsicht nehmen weil Unibib's ia Präsenzbibliotheken sind; jedes Buch das lt Bibliothekskatalog vorhanden ist - ist auch irgendwo im Haus (an seinem Platz im Regal, an 'nem Arbeitsplatz, grad auf'm Bookeye oder Photokopierer). Und zum geistige Erzeugnisse der Rechtsprechung lesen, gi... | |||
16 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? | |||
Zitat : Hast du ein zweites Exemplar davon? Hab zwar einige, aber leider kein baugleiches. Und grad dieses hat es mir angetan, da es sehr kompakt gebaut ist. Zitat : Sonst reinige mal die Kopffläche des defekten Teils mit Isopropanol Hab nur Spiritus da. Wäre davon abzuraten? Ich erwarte zwar kein anderes Ergebnis (Farbe der Oberfläche ist Einheitlich "Ferritgrau") , aber probieren kann mans ja mal. Zitat : | |||
17 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Wenn das Ding am Wasserhahn 1a funktioniert ...
dann würde ich sagen, daß die Pumpe selber -einschl- dem Druckschalter, iO ist. Ist "Lampe" ein neues Synonym für "BrummBrumm"? ![]() Dem Kondensator-NT im Druckschalter traue ich zwar nicht wirklich über'n Weg. Aber lt. Test am Wasserhahn scheint das ja (noch) zu funktionieren. Also lässt sich dessen Renovierung / Elko- /C- Kur wohl noch etwas rausschieben. Wären dann ~5€ fällig. Und, ist der Motor der Pumpe ein Kondensatormotor? Dessen Anlauf-Kondi dürfte nach um die 10 Jahren auch irgendwann mal kommen. Sind nochmal ~8€. Ist also alles verhältnismäßig kostengünstig machbar. Aufgeben und in den Baumarkt rennen wär teurer^^. Aber jetzt muß die Kiste erstmal wieder laufen ... zudem weiß ich nicht ob der Fehler mit einer neuen Plastekiste weg wäre. Wo hat die Kiste ein Schauglas? Für was? Und warum kriegst du die Luftblase nicht weg? Schauglas aufschrauben, Wasser einfüllen bis es überläuft, nach Möglichkeit die Pumpe etwas bewegen /schütteln /kippen, nochmal Wasser nachfüllen, Schauglas wieder drauf? Und klär' mich mal auf^^, wo bei der Pumpe die Saug- und die Abga... | |||
18 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.
Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen. Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben. Zitat : Hellseher? ... | |||
19 - Aufputzdose zweipolig -- Aufputzdose zweipolig | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 22 Mär 2024 22:16 geschrieben : Suchen musste schon selber . Witzbold! ![]() Wenn ich nicht schon erfolglos gesucht hätte,hätte ich nicht gefragt. ![]() Als UP Einsatz hab ich die auch gefunden,aber nicht als AP. Wollt ja nur wissen,ob einer weiß das es das (oder auch nicht) gibt. Und ja,da sollen nur Eurostecker reinpassen dürfen. ... | |||
20 - DIY Wireless Laden -- DIY Wireless Laden | |||
Zitat : perl hat am 20 Mär 2024 18:50 geschrieben : Am einfachsten greifst du auf eine existente Anordnung zurück und frickelst die nach deinen Bedürfnissen um. Falls du vorhast ein kommerzielles Produkt zu entwickeln, so lass dir gesagt sein, dass es Unmengen von Vorschriften gibt, die zu beachten sind. Wenn du zur Erfüllung sämtlicher Dokumentations- und Entwicklungsarbeiten Dienstleister ins Boot holen musst, bist du schnell bei fünfstelligen Euro-Beträgen. Eine bestehende Lösung in der Größe hab ich bisher nicht gefunden. Daher ja der Gedanke das selber zu erstellen. Es ist ein reines Hobby Projekt. Zitat : BlackLight hat am 20 Mär 2024 20:42 geschrieben : | |||
21 - Ersatzt MOSFET mit anderem Pinout für IRLML2030TR -- Ersatzt MOSFET mit anderem Pinout für IRLML2030TR | |||
Zitat : I-need hat am 21 Jan 2024 23:07 geschrieben : Ich dachte mir einfach es wäre eine simple Lösung und ich müsste mich bei niemandem für den Fehler rechtfertigen. ![]() Wenn doch, 'löst' man es kurz und schmerzhaft mit dem Teflonpfannen-Debugger. S/D-Orientierung bei FETs prüfen steht inzwischen auf meiner Platinen-Review-Checkliste auch drauf. Zum Glück nicht durch einen eigenen Fehler. ![]() Letztens hätte ich mich wegen top/bottom view und Platinenoberseite/-unterseite fast selber reingelegt. Hab es aber noch früh genug gemerkt und dann doch Standard-Symbol und -Footprint von KiCad verwendet… Auf der Unterseite muss es ja gespielt sein, wenn man durch die Platine drauf schaut. ![]() ... | |||
22 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) | |||
Oh Gott, eine elektronski Schmutzwasser-Rückstauklappe. Mit LIN-Bus, RS 485, GSM, USB ...
Wer so einen Blödsinn herstellt und vertreibt, darf von vornherein kein Interesse daran haben, die Steuerungen zu reparieren. Und sowas soll 40-60-80 Jahre lang funktionieren; schon weil sich die Bodenplatte des Gebäudes nicht so ohne weiteres "aufmachen" lässt um das Ding ggf. auszutauschen. - ich bin ein Link zu Kessel - Mir reicht schon meine rein mechanische Rückstauklappe. Erst letzte Woche haben zwei Dorfdeppen spätabend meinen Keller geflutet, weil sie meinten sie müssten den Kasten mit der Rückstauklappe eben selber aufmachen wenn ich es nicht -sofort- tue. Ich wusste schon wieso ich die eben nicht überstürzt aufmachen wollte ... mein geliebter "Partykeller" müffelt jetzt noch übelst nach Kanal. Würde ja sagen, daß bei dir der Stellmotor blockiert. Und mit seiner dann eben exorbitanten Stromaufnahme irgendwas auf der Steuerung mit in den Abgrund gerissen hat. Gibt ja sogar Leute die behaupten daß Rückstauklappen im Kanal von vornherein nicht zulässig seien. Keine Ahnung ob das stimmt oder... | |||
23 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation | |||
Zitat : forsbert hat am 9 Dez 2023 23:45 geschrieben : Wenn als Beispiel hier der Transistor "t2a 68" gesucht werden soll finde ich was unter 68 aber t2a was ist das?Bei den kleinen würde ich nur die zwei bis 3 großen Buchstaben betrachten. Die kleinen sind Date-Code, Werk, oder sonst irgend welche irrelevante Informationen. Hab schon mehr unbekannte Bauteile versucht zu bestimmen als mit lieb ist. Ist keine exakte Wissenschaft und alle findet man auch nicht immer. Da ich üblicherweise zig auf Band zur Verfügung habe, kann ich ein paar zum Messen opfern. Hab nicht viel Zeit, aber mal kurz smd.yooneed.one genutzt. Gerne nutzte ich auch https://www.ecadata.de/suchneu/smdsuch.html Mir fehlt hier primär der Gehäusetyp um was genaueres sagen zu können. Beiden Widerstände: 01C = 10 kOhm (EIA... | |||
24 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Mein Flächenreiniger-Teller am Hochdruckreiniger spült die Fugen (eigentlich leider) super aus. Wobei der Teller ursprünglich extra angeschafft wurde, um die Oberfläche der verdammten Hundeknochen bzw. Beton-Verbundpflastersteine nicht mehr gar so aufwändig Stein für Stein mit der Lanze sauberspritzen zu müssen. Die werden mit der Zeit schwarz.
Da versagt der Teller aber komplett; der bringt nur eine minimalste Aufhellung - ist vom Reinigungsgrad her ein schlechter Witz. Einzig den Fugeninhalt schwemmt er zuverlässig raus. Und das Gespritze ist weg; mit der Lanze ist man ja ab 10min nach Beginn und die ganze restliche Zeit über von den Zehen bis zum Bauchnabel nass. Ich kenne bisher eben nur Quarzsand, das Steinmehl noch nicht. Glaub von dem Quarzsand lag ursprünglich ein satter halber Kubik rum; frage nicht wo ich den schon überall entsorgt hab. Da neigt sich jetzt gooottseidank der letzte Sack dem Ende zu. Der Quarzsand ist eher so wie der "Sakret Quarzsand" Körnung 0,1-0,5mm; staubtrocken und gewaschen. Der Dansand Fugensand könnte zu grobkörnig sein; mei was könnte ich Fugenmaß haben - 3 bis 5mm? Das Steinmehl würde der Erinnerung nach ebenfalls bei 5-7€ der 10kg-Sack liegen; Körnung ebenf. in der Bandbreite 0-0,5mm, gewaschen (also von Hum... | |||
25 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
26 - Motor dreht schwer -- Waschtrockner Bosch Logixx 7 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motor dreht schwer Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx 7 S - Nummer : WVH28540/06 FD - Nummer : 9408401451 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich steck gerad in der Waschmaschine meines Nachbarn. Er berichtet, dass die Sicherung während des Betriebs ausgelöst habe (kein FI). Außerdem sei die Trommel schwergängig. Ich hab hier ein wenig gelesen und bin mir nicht sicher, ob das nicht vielleicht so soll, aber ich beschreibe erstmal weiter: Ich habe den Antriebsriemen abgenommen. Die Trommel selber dreht sich dann ganz leicht. Der Motor selbst nur schwer. Dann habe ich den Motor ausgebaut und siehe da: Sobald er nicht mehr am Kabel hängt, dreht er auch leicht. Soll das so, oder bin ich da schon dem Fehler auf der Spur? Falls nicht, hole ich gerne noch mehr Infos ein. Es wäre toll, wenn wir das Gerät wieder zum Laufen bekommen (Junge Familie mit Kind). Danke euch! Sebastian ... | |||
27 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Zitat : Ich persönlich glaube dass der Verdampferfühler kaputt ist. Ohne das Gerät selber geprüft zu haben. Das sagt mir meine eigene Kundendiensterfahrung. Danke für den Tip. Da ich ja nicht ins Service Menü komme , könnte ich ja über das Panel an das Sensorkabel rankommen um es zu messen. Aber leider hab ich keine Ahnung, welches der Kabel es ist, da ich keinen Schaltpan habe. Het jemand eine Idee ? Zitat : Würde Kältemittel fehlen, wäre das Gerät im Dauerlauf und würde auch nicht mit Superfrost runterkühlen. Genau das machte mich auch stutzig. Kann man überhaupt bei einem Einbaukühlschrank , ohne ihn aus... | |||
28 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Aber ich hab noch was rausgefunden. Die Maschinen von Candy sowie von deren Konkurrenz sind doch alle recht ähnlich aufgebaut was Sicherheitseinrichtungen ect. angeht.
Demnach ist deine Druckdose hiieeeee. Ob das im innern der Dose nun mit einem Umschalter gelöst ist oder mittels zwei Schalterchen in Form 1x Öffner u. 1x Schließer, ist völlig egal. Unterlagen zu diesem Pressostaten sind das ganze Internet rauf und runter nicht zu finden. Nur allgemein daß es sich dabei um Sprungkontakte handelt, daher auch das klicken. Sprungkontakte zeichnen sich dadurch aus daß sie pro Schaltkontaktzunge gleich noch (2) 3 Federchen haben. Zudem sind in WaMas die Kontakte hoch belastet. Und die Druckmembran kann ggf. auch noch altern. Führt kein Weg dran vorbei - bei deiner Druckdose wird die Ruhelage nicht mehr geschaltet. Wäre die nicht wichtig, hätte der Hersteller lediglich zwei anstatt drei Adern an die Dose hingezogen. Desweiteren schaltet bzw. blockiert die Konkurrenz über diesen Ruhelage-Schaltkontakt das Wasser-Einlaufventil. Reihenschaltung; das Magnetventil bekommt seinen Strom via den Ruhelage-/Niveau 0- Schaltkontakt, oder auch nicht^^. Das hat mit dem Heizsystem insofern zu tun, daß im weiteren Ablauf in der Druckdose wasserstandsbedingt der &qu... | |||
29 - Besteckkorb angerostet -- Geschirrspüler Hanseatic WQP8-T7736E | |||
Kann man sowas nicht mit einer Messingbürste in Stiftform entrosten, und (selber) neu lackieren oder pulverbeschichten?
Es gäbe daneben auch Schrumpf-Endschläuche. Also einseitig halbrund geschlossene Schrumpfschläuche ... wie ein Finger eines Gummihandschuhes. Sind aber noch seltener wie Badenixen im Hochgebirge; hab ich selber erst ein einziges mal gesehen. ... | |||
30 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? | |||
Zitat : Ich frage vorallem deshalb, weil ich die Möglichkeit interessant fände, selbst im Eigenheim Leitungen legen/anklemmen und diverse andere Elektroarbeiten selbst machen zu "dürfen".Bin selber nur Laie, aber dürfen darfst Du nach dem Zähler im Eigenheim eigentlich alles. Nur im Fall der Fälle erleichtert es die Sache deutlich wenn ein eingetragener Elektriker die Anlage abgezeichnet hat. Sonst bist Du halt in der Bringschuld. Da sich die Vorgaben immer weiterentwickeln und von TAB zu TAB unterschiedlich sein können ist es als Laie entsprechend schwieriger auf dem Laufenden zu bleiben. Soviel zu meinem Verständnis. Offtopic :Hab ich bestimmt schon mal erzählt und zum NH-00-Handschuh wird es hier bestimmt auch Spuren geben. Nachdem in meinem Elternhaus ein „Elektriker“ das Bad mit N... | |||
31 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Seltsames Gerät ![]() was könnte das in seinem früheren Leben mal gewesen sein? Aber doch kein Homecomputer, oder? Ein Prüfplatzrechner möglicherweise? Was hat der denn alles an Schnittstellen? Evtl. ist der erst weit später in sein jetziges Gehäuse eingezogen. Denn der damalige Fimmel auf Eurokarten mit Backplane schreit eigentlich nach einem 19"-Rack. Einen 19-Zöller für den Rechner selber, und einen weiteren 19-Zoll-Trümmer für die beiden Floppys. Denn die beiden 8"-Floppys dürften "damals" das teuerste an dem ganzen System gewesen sein. So an die 10´000 DM nur für die beiden Floppys ...?. Da ist es schon irgendwo ein Sakrileg, die so eingepfercht, und auch noch hochkant, zu betreiben. Die CBM 4040 - Diskstation z.B. ist nicht völlig zum Spaß so dermaßen riesig; meiner Erinnerung nach wird die gut warm. Und letztere frisst sogar schon 5 1/4"-Disketten. Das ganze Maschinchen ist ein Rätsel ![]() Die Siemens FDD200-8 Floppys sind möglicherweise sogar erst 1982/´83 rausgekommen. Und diese hier tragen glatt noch die Einprägung ´230V / 50 Hz´. Hergestellt 96. KW /1985 ^^. Auf den Markt g... | |||
32 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Es gibt auch fertige USB-Master-Slave-Steckdosenleisten.
Ansonsten, wer suchen mag das kann man auch selber mit einem Opto-Triac (SSR) aufbauen. Hab mindestens einen meiner Eigenbauten hier geteilt. Wegen USB: Evtl. werden einige auch versorgt wenn der TV nicht an ist? ... | |||
33 - Eagle Fontgröße Layer 95 -- Eagle Fontgröße Layer 95 | |||
Offtopic : Zitat : Ltof hat am 21 Dez 2022 17:17 geschrieben : Wenn ich mal nix zu tun hab (*haha*), will ich mich mit KiCad vertraut machen. Ich fand den Umstieg von EAGLE (v5) auf KiCad 5 fast schon trivial. Weiß nicht, wie es heute bei EAGLE ist, aber dass man Symbol und Footprint unabhängig voneinander definieren kann (klar kann man in einem Symbol einen bevorzugten hinterlegen) finde ich richtig gut und war es nicht so gewohnt. Als Einstieg kann ich die KiCad 5 Tutorials von "John's Basement" nur empfehlen. https://www.youtube.com/watch?v=9hc.....c9F8a Fängt mit einer recht alten KiCad 5 Version a... | |||
34 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen | |||
Hallo!
Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen. Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe. Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist. Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen. Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt: 1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus? 2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind? Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden... | |||
35 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Whirlpool HSCX 80421 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : HSCX 80421 Typenschild Zeile 1 : 8575 057 29050 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, heute stoße ich doch wieder mal auf ein Problem, dass sich leider nicht mit der Suchfunktion hab lösen können. Meine Partnerin hat für ihre Eltern einen Whirlpool hscx 80421 Trockner aus zweiter Hand gekauft. Nach dem der Trockner im Keller war, hat sie ihn auch gleich mal mit Wäsche ausprobiert. Er lief normal an, hat dann über mehrere Sekunden laut gequitscht/gepiept/gepfiffen - Gräusch ist schwer zu beschreiben, hätte es aber hier auf Video. Dann war es mal wieder weg (1-2 min) dann kam es für ca. 15s wieder. Das ganz ging dann 4 oder 5 mal, dann war es weg und kam nicht wieder. Nun nach 5 durchläufen im Automatik und auch Zeitbetrieb bleibt die Wäsche feucht bis nass. Der Typ von dem sie den Trockner gekauft hat, sagte er hat den Trockner kaum benutzt. Auf jedenfall sind die Filter alle sauber. Leider bin ich nicht vor Ort, dass ich selber mal nach den Trockner schauen kann. Ich hoffe nicht, das sich bei dem Geräusch der Kompressor bzw. Wärmepumpe verabschiedet hat - ist das denn möglch ? Wonach k... | |||
36 - Suche nach so einem Gleichrichter -- Suche nach so einem Gleichrichter | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es wurde die Magnetbremse vom Motor ausgetauscht und falsch angeschlossen. (Ich nahm an, schwarz ist minus und Blau ist Plus. Ist aber andersrum, wie ich auch später in den Bildern erkennen konnte. (Ich ärger mich selber über diese Leichtsinnigkeit) ![]() Nachdem ich die Motorbremse aktiviert (bzw deaktiviert habe) Schien der magnet nicht anzuziehen. Dann hab ich spannung gemessen und festgestelkt, dass am Brückengleichrichter spannung anliegt, aber keine rauskommt- ergo muss der Brückengleichrichter hinüber sein. Kann die Magnetspule auch schaden davon genommen haben? Ich vermute nicht, da es eine einfache spule ist, der müsste es egal sein wo plus und minus ankiegt, oder? Der Magnet funktioniert halt dann andersrum? Gruß Babelee ... | |||
37 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht | |||
Hätte ich ja nicht gedacht, dass ich hier mit dieser "Trolllampe" so eine eifrige Diskussion entfache... ![]() Danke Euch... finde ich prima... ![]() Ich habe die Leuchte damals so zu meinem Einkauf dazu bekommen. Ich mag kein Jever... Ich denke auch eher, dass es am Schalter liegt. Wenn ich die Leuchte ne Weile ohne Batterie liegen lasse und sie dann einsetze, dann leuchtet die LED so hell wie immer, nur halt mit schnellem blinken. Wenn ich dann am Schalter und den Kabeln herumspiele, dann fängt sie an immer schwächer zu werden und auch die Blinkfrequenz ändert sich willkürlich ohne System. Hatte schon gedacht, es ist ein gebrochenes Kabel. Aber das ist es nicht. Ich habe selber nix an dem Teil gelötet und nutze ganz normale AAA Batterien. Keine Akkus. Also einen Keramikkondensator besorgen und wie auf dem Bild von Ltof einlösen. Schreibt mir bitte noch jemand, wieviel mAh so eine AAA Batterie liefert, bzw. liefern soll, wenn sie neu ist? Hab da was von 1200 mAh im Netz gelesen. Danke!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 5 Sep 2022 23:56 ]... | |||
38 - Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen -- Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Jul 2022 09:27 geschrieben : Dlan selber ist eine Störquelle und dir kann es durchaus passieren das du dein DLAN außer Betrieb setzen musst weil es das Versorgungsnetz stört ! Wenn dann setze besser auf Wlan notfalls mit Repeater. Wlan gibt es Mittlerweile auch mit Gigabit. Mit Repeatern wirds aber in Häusern schwierig, die derart abschirmen dass man kaum aus dem Raum herauskommt... So einen Fall hab ich bei einem Bekannten einwandfrei mit DLAN lösen können. Gruß Bubu ... | |||
39 - blinkt und reagiert nicht meh -- Geschirrspüler BEKO DFN05L20W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : blinkt und reagiert nicht meh Hersteller : BEKO Gerätetyp : DFN05L20W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, meine Spülmaschine von BEKO (Modell DFN05L20W ) hängt irgendwie fest. Es blinken die Leuchten für Klarspüler, Salz und Ein und sie macht ein Geräusch, als würde sie abpumpen. Selbst wenn ich den Drehschalter auf AUS stelle, ändert sich daran nichts. Hab auch den Stecker gezogen (auch über Nacht) - aber beim Wiedereinstecken immer noch genau das Selbe. Ich hab also irgendwie keine Möglichkeit, das Ding in irgendeiner Form zum Laufen zu kriegen, weil sich einfach nix mehr verstellen lässt. Im Handbuch wird so ein Problem nirgends erwähnt. Den Filter hab ich gereinigt. Die Maschine lief jetzt auch einige Monate einwandfrei. Kann man die irgendwie resetten oder sowas? Hab zwar noch Garantie, aber es wär schon schön, wenn ichs selber reparieren könnte, weils dann einfach schneller geht. ... | |||
40 - Zeigt nach 1 Minute F78 -- Geschirrspüler Miele Jubilee SC | |||
@takt Danke für deinen hilfreichen Beitrag. Ich habe jedoch nicht nach Kulanz geschrien, sondern bin davon ausgegangen dass ich selber Hand anlegen muss. Daher dieser Post.
@driver Sorry, das hatte ich wohl nur rausgesucht und nicht eingetragen: Es ist eine G 4940 SCU mit der S/N 64/159174665 Von oben ist nichts zu sehen, es war auch immer der Filter drauf. Ich denke daher nicht dass was drin hängt, ausgebaut hab ich sie aber auch noch nicht. Ja, als der Fehler nur sporadisch kam haben wir mal so ein Reinigungsfläschchen (mit Wachsverschluss) kopfüber rein. Der Fehler tauchte danach noch ein oder zwei mal auf. Die letzten 2 Wochen war dann alles okay, jetzt ist es aber ganz aus. Ich hab es mit heissem Wasser + Klarspüler, + Soda etc probiert - kein Erfolg. Macht die Maschine einen Test mit der Pumpe bevor sie Wasser einlässt? Mich wundert immer noch warum ich den F78 bekomme ohne dass ein Tropfen Wasser in die Maschine kam. ... | |||
41 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? | |||
@ der mit ....: Nee, ich wollte es nur mitteilen, war doch klar, dass sich die Ladezeit erhöht.
Sonst war die Ladezeit ca. 3 - 3,5 Stunden, jetzt ungefähr 6,5 - 7 Stunden... das ist ok. Die Box hat ja mit einem Akkupack schon locker 10 - 12 Stunden gespielt. @ Ltof: Ja, habe ich beherzigt. Habe beide Akkupacks so lange in den Soundboxen gelassen, bis diese von selber abgeschaltet hat, somit denke ich, dass ich in beiden dieselbe Menge Reststrom intus hatte. Hab mich mal mit einem Elektroniker unterhalten, der schon seit den 80ern so ferngesteuerte Elektro- und RC-Autos fahren läßt, der hat nur drüber geschmunzelt.... ![]() | |||
42 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss | |||
Zitat : welche Möglichkeiten habe ich, die Belegung rauszufinden? Kann ich das ohne Fachkenntnisse überhaupt? Beim Kabelanbieter anfragen und eine ´vollständige´ Senderliste "mit allem üblichen Drum und Dran" zusenden lassen. Und beim anfordern der Kabelbelegungsliste gleich noch völlig unauffällig, nur ganz am Rande, erwähnen daß du mit Programm X, Y und Z Probleme hast. Daher dein Wunsch nach Informationen ... Das machst du m.M.n. am besten schriftlich oder per Email. Um das ganz in Ruhe so formulieren zu können, daß die da auch sicher keinen kostenpflichtigen Störeinsatz daraus basteln. Nur so daß du ggf. anschließend sogar singen kannst ´Wunder gibt es immer wieder ...´ - oder so^^. Ich kenne das "Problem" von einer handvoll Sat-Anlagen, einschließlich meiner. Und hab es genauso schon in 1-2 "Insel"-Kabelanlagen gesehen; also Kabelanlagen die sich lediglich über wenigste Wohnblocks erstrecken und als... | |||
43 - Kochfelder Fehlfunktion -- Kochfeld Keramik AEG Competence 5000 E-M | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfelder Fehlfunktion Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 5000 E-M Typenschild Zeile 1 : Typ 53 ABF 02 AO Typenschild Zeile 2 : KD 611.410 522-054/564974 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ich hab in einer neuen Mietwohnung diesen alten AGE Herd, der bei den zwei erweiterbaren Kochfeldern (Zweikreis) etwas zickt, folgendes: 1. Beim Kochfeld vorne links mit dem zweiten größeren Ring lässt sich der zweite Ring (per Touch vorne Mitte) zwar meist aktivieren, geht aber meist nach einigen Minuten von selber wieder aus und lässt sich dann nicht mehr aktivieren. Ich hatte den Eindruck, dass es zum initialen Aktivieren ein bisschen drauf ankommt, wie feucht die Haut des Fingers ist, aber wie gesagt, meist lässt sich das, z.B. für größere Pfannen, aktivieren. 2. Selbiges Zweikreiskochfeld (vorne links, das Erweiterbare) heizt gefühlt immer unter Volllast, auch wenn nur der innere Bereich aktiv ist, oder man zuerst beide Bereiche aktiviert hatte und der äußere von selber ausgegangen ist (siehe den Punkt 1 oben), und das auch ohne den Schalter zuerst auf die Automatikstellung A zu drehen. 3. Beim Koc... | |||
44 - k.Fehler, Ausstattung/Version -- Waschmaschine Miele Serie W900 W9xx (anfang 90er - w921 w915 w916 w917 w918 w919 ...) | |||
Hab' da was zu gefunden:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....88325 Man sieht es beim ersten Blick in die Trommel und bei den von Dir bevorzugten Maschinen mit Langhub-Tasten ist eh immer das Stahlkreuz verbaut. An den Modellnummern würde ich mich garnicht orientieren, zumal das nicht jeder in seine Verkaufsanzeige schreibt. Die wichtige Ausstattung kann man wahrscheinlich anhand der Bilder (und Nachfrage) beurteilen, welche Merkmale Du haben willst, musst Du selber wissen. Außerdem hat Miele m.W. hin und wieder OEM-Modelle für Versandunternehmen oder Warenhausketten produziert, auf denen ein anderer Name steht; lt. Typenschild sind das gewöhnliche Wxxx-Modelle. ... | |||
45 - Läuft nicht an, pumpt nicht -- Geschirrspüler Miele G693SCPlus | |||
Also es war definitiv die Elektronik.
Ich hab über ebay ein neues eingebaut und alles funktioniert. Ich hatte vorher noch selber in die Elektronik geschaut. Auf der Leiterplatte war ein deutlicher Defekt der Leiterbahn zu sehen und auch zu messen. Die schadhafte Stelle habe ich überbrückt, leider funktionierte es aber trotzdem nicht. Ich vermute, dass die Relais in Mitleidenschaft gezogen wurden, zwei Relais schalteten nicht wenn ich 6V dran angeschlossen hatte. Ich hab verstanden, dass die mit 12V geschaltet werden, ob dass dann daran liegt weiß ich leider nicht. Da kenn ich mich zu wenig aus. Maschine läuft auf jeden Fall wieder! ... | |||
46 - Dosierung prüfen,Ablauf prüfe -- Waschmaschine Miele W309 | |||
Die Schläuche hab ich bereits alle gereinigt. Waren schmutzig aber nicht zu. Der einzige der verstopft war, war der oben vom Bottich zum Waschmittelbehälter hin. Aber den hab ich gereinigt.
Seitdem kommt der Fehler Dosierung prüfen nicht mehr aber eben jetzt Ablauf prüfen ![]() LED vorwaschen blinkt nicht ... gibt es an meinem Gerät auch gar nicht. Drucksensor mhm ... kann der sich selber verstellen? Der sitzt doch hinter der Luftfalle direkt auf der Platine. Wenn es der ist bin ich mit dem Latein am Ende. Kann das ein normaler Techniker sofort erkennen? Kann man an diesem Gerät irgendwie den Fehler auslesen ... hat ja kein Display??? Viele Fragen aber vielen Dank für eure Hilfe !!!! ![]() | |||
47 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Hi,
... das glaube ich nicht ![]() Ich hab keine Ahnung was dir da anzuzeigen gelingt, aber mehr als eine unnütze^^ Visualisierung ist es nicht. Interessant ist das im Zusammenhang mit dem Radio-Ausgangssignal allemal - schlicht weil die Anzeige so niemals nicht stimmen kann. Keine Ahnung was du da "misst" ... könnte mir im Moment höchstens vorstellen daß du da aus versehen einen irre schmalen Bandpass programmiert hast?. Weil eine Radioübertragung, ein Musikstück, allein menschliche Sprache keine "einsame" "sauberen" Sinussignale sind; da sind vielmehr stehts mehrere Signale unterschiedlicher Tonhöhe überlagert - erst dieses Tongemisch "bringts". Dadurch ist sowas aber schon von Haus aus nicht auf einem Oszi darstellbar. Du musst auch bedenken daß ein Oszi "von unten nach oben" einen Blick auf die Signalhöhe(n) zulässt, und "von links nach rechts" eine definierte Zeitbasis aufweist. Dein Bascom-Programm und damit ein Messzyklus des Attiny hat dagegen eine völlig unbestimmte Zeitdauer. Für den VLC-Player war ich schon immer zu blöd^^, ist mir nie gelungen den stabil, und auch noch über längere Zeit hinweg, zum laufen zu bringen. Von daher ka... | |||
48 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Miele W3365 WPS W3365 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Miele Gerätetyp : W3365 WPS Modellnummer : 40/85274930 Type : HW07-2 M-Nr. : 06703600 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, die Waschmaschine hat die Sicherung bei einer Restlaufzeit von 23min rausgeschmissen. Seit dem fliegt die Sicherung beim Einschalten des Ein/Aus Knopfes. Fehleranalyse meinerseits. Werte gemessen am Motor und am Stecker oben an der Elektronikplatine (EDPL162-B) Motorkohlen - top : 4,3Ohm Spule Stator : 1,2, 1,2 und 2,4 Ohm Drehzahlgeberspule : 499Ohm PTC Motorschutzschalter : 1 Ohm R gegen Masse Motor 1,95MOhm Motor läuft sauber, leicht und reibungsfrei. Nirgends Erdschlüsse oder ähnliches. Heizstäbe 24Ohm / Kein Erdschluss Türe, Pumpen, Heizrelais, Funkenentstörer etc alles saubere Widerstandswerde und keine Erdschlüsse gegen Masse. Ein/Aus Schalter einwandfrei und sauber. JEDOCH Wenn der PTC-Motorschutzschalter mit einer Klemme abgeklemmt wird, fliegt die Sicherung nicht raus. (Die EDPL162-B gibt bei abgeklemmtem Motorstecker auf den Pins... | |||
49 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : mlf_by hat am 21 Dez 2021 06:42 geschrieben : So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. ![]() ![]() Offtopic :Dass der LP2950ACZ5,0 gerade nicht verfügbar ist und damit teuer geworden ist wusste ich nicht. Gut, dass ich die Tage 10 Stück für 0,36 €/Stück (7-2021) gekauft habe. Der Preis war da kaum anders als "früher" mit 0,33 €/Stück (8-2012) [sic!]. Auch sehe ich meinen Vorschlag nur als Richtlinie und jeder darf den Schaltplan an sein Material oder seinen Lieferanten anpassen. Einen (LDO)-Linearregler für 3,0-3,3 V sitzt heute praktisch... | |||
50 - Messstation -- Messstation | |||
Jetzt seid doch mal nicht so negativ und freundet euch etwas mit dem darwinistischen Ansatz an.
![]() Ok, Spaß bei Seite. Zitat : Messstatiion hat am 6 Dez 2021 10:40 geschrieben : (regelbaren) Widerstand Brauchen der 230-V-Wechselspannung aushält, sich aber runterregeln lässt auf 5 Ohm5 Ohm entspricht bei 230V im schlechtesten Fall rund 10,5 kW. Würde ein "paar" Heizelemente/Heizschlange vorschlagen, die halten die Leistung notfalls auch aus. Glühobst ginge wohl auch, ist aber ein Kaltleiter. Im Fehlerfall können die deutlich blenden anstelle nur rot zu leuchten. Offtopic :Hab hier selber zwei Widerstände mit ca. 33 Ohm und jeweils rund 400 W Belastbarkeit. War im vorherigen Leben mal ein 800W-Mini-Backofen. Jetzt ist es eine Te... | |||
51 - Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen -- Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen | |||
Bei dem Thema wundert es mich, dass nicht einer Leitung mit 3x1,5mm² eingeworfen hat. Oder bin ich blind?
(Im privaten Umfeld sollte mindestens aus Altbeständen noch 1,0mm² oder kleiner unterwegs sein.) Ist bei den hier genannten Leistungen aber zugegebener Maßen auch egal. Zitat : Offroad GTI hat am 16 Sep 2021 19:59 geschrieben : Toaster, Mikrowelle und Wasserkocher sind einzeln schon ein Problem mit Mehrfachsteckdosen.Auch wenn man ordentliche Qualität und 3x1,5mm² nimmt? Ich hab für viele Jahre Mikrowelle, Kleinbackofen und Wasserkocher über eine selber zusammengeschraubte 3x1,5mm²-Lösung betrieben. Bei der Demontage ist mir nichts besonderes aufgefallen. Hab aber nie mehr als 1,5 Geräte gleichzeitig betrieben. ... | |||
52 - RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn -- RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn | |||
Zitat : Sydney hat am 25 Nov 2021 19:11 geschrieben : aber wollte den Klemmbausteinzug so original wie es nur geht beleuchten [...] hast du eine idee wie ich das umsetzen kannMir sagt Klemmbausteinzug leider nichts und die oben verlinkten LEDs hab ich jetzt auch zum ersten Mal angeklickt. Aber auf den Bildern erkenne ich nicht viel brauchbares. Hier sollte doch ausreichen, wenn man eine weiße und rote LED antiseriell verschaltet mit nur einem Vorwiderstand. (Alternativ eine zusätzliche Diode und Widerstand parallel zum Vorwiderstand, wenn man die Helligkeit anpassen möchte.) Die "zig" Dioden müssend doch auch irgendwo untergebracht werden. Eigentlich wollte ich nur drauf hinweisen, dass der Lichtkegel einer RGB-LED im schlechtesten Fall so ausschaut: Quelle Edit: Hat ein Bot das Bild | |||
53 - Drehzahlsteller F016 F04 385 Bosch -- Drehzahlsteller F016 F04 385 Bosch | |||
Offtopic : Zitat : Murray hat am 18 Nov 2021 14:58 geschrieben : Schon in der letzten Generation waren da herstellerspezifische BGAs drauf [...] Bei den neuen ist das Zeug nochmal viel kleiner geworden. Das ist mit unseren Mitteln gar nicht mehr zu bearbeiten. BGAs in Pkw/Nutzfahrzeugen? Würde ja gerne wissen wie die dafür sorgen, dass die sich nicht ablösen. Hab selber mit BGA noch nichts gemacht. Sehe nur die YouTube-Videos und Angebote vom Schnellen Ali. Reballing z.B. bei Handys schein ja kein großes Problem zu sein. Zitat : Otiffa... | |||
54 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler | |||
Bezüglich folgendem Punkten hab ich nochmal gesucht und was gefunden. Zitat : reach hat am 3 Nov 2021 23:36 geschrieben : [...] weiß auch immer noch nicht, wozu man die auf der Baustelle braucht. Zitat : perl hat am 3 Nov 2021 23:59 geschrieben : Steht aber etwas von "center tapped to earth" dran. Guter Punkt, hab ich überlesen. Passt aber hierzu: Zitat : | |||
55 - Kaufberatung -- Kaufberatung | |||
Zitat : Ging hat am 31 Okt 2021 09:39 geschrieben : Aber ich wollte einfach mal etwas Besseres.Na dann kauf nur. (Hab/hatte auch GAS* und sollte "Test Equipment Anonymous (TEA)" beitreten...) Dann musst Du halt selber merken, dass man sowas eher nicht braucht. Vielleicht kommt irgendwann die Einsicht, dass man die 200 € besser in ein gutes DMM (mit Widerstands- und Kapazitätsmessung) oder drei bis vier brauchbare DMMs (mit Widerstands- und Kapazitätsmessung) gesteckt hätte. Oder je nach Hobby (µC/Digitalkram) als Anzahlung für ein 4-Kanal-DSO genommen? Wie perl angedeutet hat, Spulen sind so ihre eigenen Biester. Ich habe Monate gebraucht um einzusehen, dass ich bei gleichgerichteten 50 Hz eine Eisen-Induktivität mit Luftspalt brauche. Hätte ich perl mal vorher richtig... | |||
56 - Leuchtmittel für Drehspulinstrument gesucht -- Leuchtmittel für Drehspulinstrument gesucht | |||
Ja hab ich, auch nach "Skalenbeleuchtung Drehspulinstrument" usw. Ich dachte erst es wäre eine MS2.8 aber die ist es nicht. Sockellampen mit ~4mm Durchmesser hab ich bis jetzt nicht gefunden. Ich hab jetzt mal ein Foto von dem Birnchen selber gemacht. Da sind 2 kleine Messingfähnchen drangelötet. Die Länge des Teils ist 10mm, Durchmesser müssten 4mm sein. Mit welcher Spannung die betrieben werden...keine Ahnung ![]() ... | |||
57 - Frage an die C Programmierer -- Frage an die C Programmierer | |||
Offtopic : Zitat : Ltof hat am 8 Okt 2021 10:19 geschrieben : Korrektur: [...] Solche Konstrukte hab ich mir in der Zeit angewöhnt, als Basic-Taschencomputer nur wenige Kilobyte Programmspeicher hatten, [...]Seit dem ich mal mit https://de.wikipedia.org/wiki/Softwaremetriken (z.B. McCabe-Metrik (auch zyklomatische Komplexität)) in Kontakt kam, kommt mir bei solchen Konstrukten gerne das Kotzen. (Nur für die "Fast InvSqrt()" mache ich mal eine Ausnahme.) Ich... | |||
58 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Guten Tag alle zusammen,
Das ist mein erster Beitrag hier. Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme. Also die Ausgangssituation ist wie folgt: • gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u • Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe. • Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack. Also von der Tiefe her. Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut. Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen. Der Batteriebetrieb funktioniert. Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte. Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall. Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV. Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘ Diese habe ich versucht mit d... | |||
59 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee | |||
Offtopic : Zitat : 2nd base hat am 21 Sep 2021 16:04 geschrieben : Unlogisch nicht wirklich, da ich nicht die Geräte (Heißluftgebläse, etc.) habe, um Komponenten zu entfernen und neue anzulöten. Die müsste ich erst zusätzlich kaufen. Zudem habe ich das noch nie gemacht...Auch wenn der Kollege es im Video so nennt, Du meinst wahrscheinlich eine Heißluft-Lötstation bzw. -Lötkolben. Wenn man mit 230 VAC auf einem männlichen Stecker leben kann, gibt es brauchbare Einsteigermodelle für weniger als ein 230V-geeignetes Multimeter kostet. Hab mir selber zum Testen eine "Hot air gun 8858" für 30 € aus Spanien kommen lassen. Ist jetzt aber teurer geworden und 30-50 € müsste man schon einplanen. Ist aber jeden Cent wert, denn z.B. 0805, 0603 und speziell 0402 lässt sich so einfacher löten als per Lötkolben - von de... | |||
60 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Blomberg GVS 9380 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GVS 9380 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin in eine neue Wohnung gezogen und dort ist eine relativ alte Küche bereits eingebaut, allerdings verlangt der Vermieter dafür nichts und sie ist auch nicht im Mietpreis enthalten. Wir sind also selber dafür verantwortlich. Wie es natürlich kommen musste funktioniert der Geschirrspüler nicht richtig. Ich habe mich gestern dann einmal mit dem Gerät befasst und bin auf folgende Problematik gestoßen. Ich muss außerdem noch erwähnen, dass ich eine absolvierte Ausbildung in der Elektronik habe und seit drei Jahren in diesem Gewerbe arbeite. Ich bin also mit der groben Thematik vertraut, allerdings war gestern auch das erste mal, dass ich etwas mit einem Geschirrspüler zu tun hatte. Habe auf jeden viel dabei gelernt ![]() Am Anfang ist uns aufgefallen, dass die Spülmaschine nicht richtig sauber macht weil das Wasser nicht warm wird. Ich habe dann das Heizelement durchgemessen und bin auf einen Wert von 28ohm gekommen, welcher ja im grünen Bereich liegt. Auf einen ... | |||
61 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVi XXL | |||
Siphon ist frei. Hab das ganze auch schon mit Ablaufschlauch direkt in einen Eimer getestet, selber Ergebnis.
Die besagten Dichtungen sehen noch passabel aus, aber selbst wenn diese nicht mehr zu 100% dicht wären müsste ja wenigsten eine kleine Menge abgepumpt werden? Bei meinen Versuchen kam kein Tropfen am Schlauch heraus. Die Brücke ist sauber, nur der schwarze Gummi, wie im angefügten Bild zu sehen, hat mich etwas irritiert. Der Gummi war lose, kann aber auch von der Demontage kommen. Der Gummi ist im eingebauten Zustand gewölbt passt das? Ich habe alles zusammengebaut, Probelauf erfolglos. Nochmal zerlegt, Gummi weggelassen, Probelauf wieder erfolglos. Gummi wieder eingebaut, Maschine pumpt ab, beim letzten Abpump-Vorgang kurz vor Ende des Spülgangs stoppt die Maschine und der Fehler "Ablauf" wird wieder angezeigt.( Ca 20min vor Ende) Heute früh ohne weitere Reparatur einfach nochmal angeschaltet und das Wasser das noch in der Maschine war wurde sofort abgepumpt. Es ist echt seltsam. Hochgeladene Datei (4662968) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
62 - Kaufempfehlung Fernseher -- Kaufempfehlung Fernseher | |||
Zitat : nabruxas hat am 6 Aug 2021 09:31 geschrieben : Ich werde meinen Röhrenfernseher (noch ein echter Grundig) in Rente schicken. Empfangen kann ich nichts mehr, was aber beim schlechten Content dafür mit [...] Welche Hersteller / Modelle sind heute einigermaßen gut? Bekomme ggf. Prügel, aber ich sage es trotzdem: So lange wird ein Flachbildschirm nicht halten. Hab hier einen 8,5 Jahre alten LG 47LM620S (700 €) und der läuft. Google hat vor Ewigkeiten die YouTube-App eingestellt. Die Netflix-App funktioniert gut. Die Amazon-App ist so träge, dass man sie kaum nutzen kann. Soviel dazu. Aufgrund meiner Empfehlung haben sich meine Eltern einen LG 47LN5758 (530€) gekauft. Nach 2,x Jahren ist das Backlight ausgefallen. Perfekter Konsumanreiz. Der 47LN steht inzwischen neben mir und wartet vermutlich auf einen LED-Tausch. | |||
63 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
Zitat : Wenn es Deiner Frau nicht schnell genug geht, soll sie sich von Ihrem Haushaltsgeld selber eine neue kaufen Das war nicht sooo ernst gemeint, freue mich auf einen Tipp von Silencer300. Hab schon viel von ihm gelesen. ... | |||
64 - Backlight ausgefallen -- LED TV Toshiba 40L1400DG | |||
Update:
Wenn ich Depp selber mal richtig und bis zu Ende gedacht hätte,dann hätte ich mir paar blöde Fragen sparen können. ![]() An dem Anschluß für das Backlight sind nur zwei Pins belegt,und es gehen auch nur zwei Strippen raus. Also konnten die Stripes da nur genau wie verschalten sein? Passend dazu hatte ich in einem Blog von einem der die Netzteile repariert das hier gefunden: Zitat : As you can see from the PCB traces, in this design, they do not utilise the individual string outputs, and instead pins 8, 9, 10, and 11 of the MPS3394S IC are joined together by 0-ohm SMD links, thereby making it a single-string design. Und komischerweise hab ich auch genau die 0 Ohm Widerlinge entdeckt. ![]() Also die Kiste ganz auseinander gerupft. Drin sind 5 Stränge a 9 LED,alle in Reihe geschalten. Und zwar genau diese da: | |||
65 - vermutlich backlight-LED -- LED TV LG electronic LG60UH850V | |||
Geräteart : LED TV Defekt : vermutlich backlight-LED Hersteller : LG electronic Gerätetyp : LG60UH850V Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Forum, mein erst 4 Jahre junger LG60UH850V hat das Bild verweigert (Ton war noch da). Nachdem sowas LG gar nicht interessiert und auch niemand die Reparatur annimmt heißt es also selber probieren, denn der TV-Typ ist wohl der letzte seiner Art (UHD + pass 3D), von Nachhaltigkeit gar nicht zu schreiben! Und bitte Geduld, ist meine erste TV-Reparatur und das mit über 60.... ![]() nachdem power- und mainboard völlig problemlos aussahen hab ich bisher vorsichtig das Teil demontiert bis zum LED-Panel (Foto1)- zwei stripes á 78 LED's die von unten beleuchten Nachdem ein nur-LED-Test mit dem tv-power nicht klappte (passierte gar nix) brauche ich einen Tip, wie ich die beiden stripes testen kann (eingeschobener Flachkabelanschluß)bevor ich bei den Chinesen auf ET-Suche gehe Zweite Frage ist ob die LED-stripes geklebt sind? Finde sonst keinerlei lösbare Halterung an dem Alu-LED-Panel... lösbar mit Heissluft? Danke für die Geduld mit nem Newbie Charly ... | |||
66 - Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel -- Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel | |||
Keine Ahnung ob es ein Fake ist, aber Du hast offensichtlich den Faktor 1,5-3 bei der Umrechnung von "WChina zu normalen Watt vergessen. ![]() Hatte ich vor Ewigkeiten mal bei diesen Mini-Baustrahlern. Die Leuchte wurde mit "12 V 10 W" verkauft, elektrisch brauchte sie anfangs nur 7 W und ist dann recht schnell auf unter 6 W gefallen. K.A. wie das heute ist. LEDs bestelle ich nicht per RotExpress/Bucht. Zitat : Elektro Freak hat am 18 Jun 2021 23:43 geschrieben : Nun bin ich auf der Suche nach einem realen Produkt, dass 360 Grad abstrahlt und die entsprechende Leistung hat.Meinst Du das gibt es? Schau doch mal das Kühlkonzept an, das Markenhersteller bei 7-10W LED-Lampen mit E27-Sockel betreiben. Oder welchen Durchmesser Osmium-Wolfram bei seiner "7 W R7s"-Leuchtmittel hat. Habe jetzt mal Lust auf eine Milchmädchenrechnung: Hat... | |||
67 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
BlackLight schrieb am 2021-05-20 12:53 :
Zitat : Da widersprichst Du dir doch selber innerhalb von wenigen Sätzen. Nein, hab mich nur unklar ausgedrückt. Ich will nicht wissen wieviel Strom da genau fließt, es würde mir reichen zu wissen ob er "worwärts" oder "rückwarts" fließt. Bzw wie gesagt ob sich die Richtung gerade umgedreht hat. Zitat : Die PV-Anlage wird nur auf einem Außenleiter einspeisen, oder? Was soll denn in dem Fall passieren? Das lasse ich mir dann einfallen ![]() Grob gesagt: Den Verbrauch erhöhen. Ob ich mir dann ne Mitteilung aufs Handy s... | |||
68 - Fusstaster zum Zeit stoppen -- Fusstaster zum Zeit stoppen | |||
Hi.
Der Mikrofoneingang vom Computer ist für den Betrieb von Mikrofonen mit eingebautem Verstärker ausgelegt. Deren Stromversorgung kommt aus dem PC, da liegen einige Volt (1..3) an. Wenn du nun statt dem Mikro deinen Taster da anschließt, dann erzeugt der beim Treten und beim Loslassen einen Spannungssprung, ein Knacken. Wenn du also die ganze Zeit eine Aufnahme laufen lässt (audacity, z.B.) dann siehst du da diese "Störungen" über der Zeitachse. Ist dann halt Aufwand, das auszuwerten, weil du erstmal keine digitalen Zeitstempel (Tabelle...) hast. Aufwand gering, entweder nur Taster und Klinkenleitung; oder noch 2 Widerstände, ~ 2200 Ohm um die Anwesenheit von einem Mikrofon "vorzutäuschen" und einmal X (weiß es selber nicht, 10k???), damit das "Knacken" nicht zu laut ist. Was sicher auch geht, hab ich aber nie probiert: Ein MIDI-taugliches Musikinstrument (Keyboard), und die „Töne“ dann mit einer Midi-SW aufzeichnen. Tabelle/Digital geht vllt per Excel, wenn du dir ein Makro schreibst, was auf Tastendruck einen Zeitstempel (https://www.extendoffice.com/documents/excel/5894-excel-insert-date-and-time-stamp.html ) notiert. Der ist aber sicher nicht so fein aufgelöst, wie eine Tonaufnahme. Musst schauen, ob du dazu eine Fun... | |||
69 - Lässt sich nicht einschalten -- Receiver Onkyo TX8820 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX8820 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Onkyo TX8020 lässt sich nicht mehr einschalten. Keine Funktion Standby. Auf der Standby-Platine ist ein Relais mit dem wird der große Gerätetrafo über den Relaisschließer mit Spannung versorgt. Ich habe den Schließer zum probieren gebrückt. 220V sind dann auf dem Haupttrafo und die Spannungen am Trafo sind da. Auf der Standby - Platine ist ein kleiner Trafo mit 2 Hilfspannungen. Die sind auch da. Trotzdem geht überhaupt nichts. Hat jemand einen Tipp woran es noch liegen kann? Das Relais selber hab ich ausgebaut getestet . Das ist ok. Den Schaltplan kann ich nicht hochladen - zu viele Daten. Danke Hans ... | |||
70 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
71 - F 04 F 05 -- Videorecorder Panasonic Videorecorder | |||
Zitat : NoNameNeeded hat am 22 Dez 2020 06:22 geschrieben : Geräteart : Videorecorder Defekt : F 04 F 05 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Videorecorder ______________________ Hallo! Ich habe mehrere NV HS-950 die eigentlich alle mehr oder weniger kaputt sind, die meisten haben glaube ich die Fehlermeldung F 04 und F 05 angezeigt. Nun habe ich mal rangewagt, nachdem ich ein Video gefunden haben wie man an eine der Fehlerquellen rankommt, und es ist mir gelungen bis zu dem Panasonic Plastik-Mitnehmer Lademotor VDP1434 vorzudringen und dieses Plastikteil zu finden, welches einen Riss hat. Scheinbar ist ja das eine der Top-Fehlerquellen und es wird empfohlen das auszutauschen. Immerhin ist es mir auch gelungen eines der Geräte wieder zusammenzubauen und es scheint auch - so gut oder schlecht wie vorher - wieder zu funktionieren. Noch habe ich die Ersatzteile nicht erhalten, ich habe also das defekte Teil wieder einge... | |||
72 - erkennt Tastendruck nicht -- Sega Spiele-Controller | |||
Ich hab eben das ganze nochml schnell getestet. Hab eine Büroklammer in die Pins jeweils gesteckt mit dem roten auf die besagte Büroklammer und dem schwarzen auf die Inputs der Platine bzw. dort wo die Lötverbindungen sind. Das Ergebnis sieht wiefolgt aus:
Pin 1 -> 0.L Keine Reaktion Pin 2 -> Reagiert auf Steuerkreuz rechts (Gelbes Kabel, auf der Platine steht 4) Pin 3 -> Reagiert auf Steuerkreuz links (Oranges Kabel, auf der Platine steht 3) Pin 4 -> Reagiert auf Steuerkreuz unten (Rotes Kabel, auf der Platine steht 2) Pin 5 -> Reagiert auf Steuerkreuz hoch (Braunes Kabel, auf der Platine steht 1) Pin 6 -> Reagiert auf Taste 2 (Weißes Kabel, auf der Platine steht an der Stelle keine Zahl, aber es ist rechts der Lötzinn ganz oben, dort wo sich auf der Input für Taste 1 und 2 befinden) Pin 7 -> Reaktion bei Taste 1 (Schwarzes Kabel, auf der Platine steht 9) Pin 8 -> 0.L keine Reaktion Pin 9 -> Reaktion bei Taste 1, aber beim blauen Kabel und auf der Platine steht 6) Wo liegt der Fehler? Wenn ich mir so anschaue, macht es wenig Sinn neu zu löten, immerhin scheint es ja eine Verbindung zu geben (außer bei Pin 8 und Pin 1, aber alle Tasten sollten eigentlich funktionieren). Hat jemand einen Vo... | |||
73 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
Hallo zusammen,
ich habe bereits im Internet und auch hier im Forum nach zahlreichen Kabeltestern recherchiert, aber leider war nichts für meine Zwecke dabei bzw. nicht geeignet für die jeweiligen Stecker oder einfach zu teuer. Ich möchte einen ganz simplen Kabeltester bauen, mit dem ich schnell rausfinden kann, ob ein Kabelbruch vorliegt bzw. ob eine Litze evtl. so angeknickt ist, dass sie manchmal einen Kontakt hat und manchmal nicht. Dazu würde ich einfach gerne alle möglichen Stecker und Buchsen paarweise auf einer Holz- oder Metalplatte einbauen und die Stück für Stück mit neuen Stecker und Buchsen erweitern, die man testen kann. Also für jeden einzelnen Kabeltest gibt es: *) Ein Paar Stecker oder Buchsen (z.B. 20 polig) *) LEDs auf der anderen Seite mit der gleichen Anzahl wie Pole des Kabels (z.B. 20 LEDs) Wenn ich jetzt ein Kabel auf beiden Seiten einstecke, dann sollten im Idealfall 20 LEDs aufleuchten also somit ist kein Kabelbruch vorhanden. Wenn ich das Kabel jedoch ein wenig bewege und drehe, dann müsste im Falle einer angeknickten Litze eine LED flackern. Damit kann ich feststellen, dass eine Litze beschädigt ist. So weit so gut. Woher weiß ich aber, dass evtl. eine LED vom Kabeltester beschädigt ist oder eine Lei... | |||
74 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) | |||
(sorry, hab jetz nicht komplett gelesen, ob du die Versorgungsspannungen gemessen hast)
Die Ansteuererung der Relais erfolgt in zwei Schritten, es wird Set oder Reset gewählt ( IC10, T13, T21) und das Relais wird gewählt (IC5, T14 usw.) (R54 habe ich noch nicht so ganz verstanden: Wenn irgendein Relais gewählt ist, dann liegt SETREL über die Relaisspule auf Masse und mittels R54 wird T21 angesteuert. OK, also wird "im Zweifelsfall" ein Reset gemacht. Ist das der Sinn?? ![]() Die Ansteuerung von Set und Reset ist sehr von der Versorgungsspannung abhängigt. Die 16V werden durch den "Abzug" von 12V (mittels DZ3 und DZ6) auf die 5V der 74HC595 angepasst. Wenn statt 16 nur 12V anstehen (warum auch immer), passiert nichts. Also erstmal diese Spannung messen. Ob und wie die Software eine fehlende Spannung selber merken könnte, um bei F2.00 hängen zu bleiben, das weiß ich jetzt auch nicht. Und: Soll/kann man diese Relais überhaupt hören? Sind ja recht klein... Wenn es mein 8012 wäre, würde ich mich trauen, C-E von T13 zu überbrücken (oder Kathode von DZ3 auf Masse legen) und dann die Relais durch kurzes Brücken von C-E T15, T17, ...) händisch anzusteuern... | |||
75 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Zitat : schnake76 hat am 28 Dez 2020 10:45 geschrieben : mit Zange und temperaturfühler mit Zange, etwas günstiger Nach meiner Erfahrung bringen diese "großen" billigen DC-Stromzangen einem 1A-Bastler eher nichts. Habe selber mal den Fehler gemacht und mir eine HoldPeak HP-605A (max. 600A AC/DC, 1mV/1A) bestellt. Selbst mit Nullung ist es nicht genauer wie ±1-2 A. Eine HP-605C mit 21 mm "Messöffnung" (6A/40A) taugt schon eher was. Bzw. schau Dir mal die Spezifikationen zu den beiden Zangenmultimeter genauer an: #1 | |||
76 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren | |||
Hallo,
ich habe letztes Jahr zu Weihnachten für den Außenbereich eine mehrteilige LED-Kette in unsere Tanne im Vorgarten gehängt. Wir haben das Basis-Set und 2 Verlängerungen da reingehängt. Die ging anderthalb bis 2 Wochen, danach war das Teil kaputt. Liegt wohl an der Steuerung. Im Baumarkt wo wir die haben konnte man uns letztes Jahr keine neue Steuerung mehr organisieren. Ich dachte okay, warte ich bis nächstes Jahre und hole dann nochmal sowas... jetzt sind die nicht mehr im Sortiment. Der Hersteller der draufsteht ist ein Chinesischer, der reagiert auf keine Mail. Die Tanne ist 8 Meter hoch und die Kette da rein zu pfriemeln war letztes Jahr schon schwer genug. Die Kette will ich nicht rausziehen und was neues reinpacken wenns nicht unbedingt notwendig ist ![]() Also: Erstmal versuchen das selber zu reparieren. Da es anfangs 2 Wochen ging, und wenn man es jetzt versucht ein Modus die LEDs leicht und regelmäßig kurz zum schwach leuchten bringt (dabei fiept die Steuerung in einer hohen Frequenz), denke ich das ein Bauteil defekt / durchgebrannt ist. Vielleicht war Basis-Set und 2 Verlängerungen doch etwas viel Last für das Teil? Wir haben folgendes Netzteil / Trafo: In: 220-240V, 50-... | |||
77 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! | |||
Zitat : Ltof hat am 22 Nov 2020 12:26 geschrieben : Zitat : Corradodriver hat am 22 Nov 2020 11:41 geschrieben : ...jedes fehlende Prozent wird sofort nachgeladen und der Akku altert dadurch extrem. ... Sicher, dass es daran lag? Ich meine Ja, da mir selbes mit sonem Siemens Festnetztelefon-Schnurlos-Knochen passiert ist, nur das da der Akku des neu erworbenen Sets bereits nach einem Jahr gestorben ist. Inzwischen hab ich nen FritzFon, das ich nach Ladevorgang aus der Schale nehme, und das hält jetzt auch schon wieder fast 5 Jahre. Mein Smartfon, das ich ärgerlicher Weise immer über Nacht laden muss, brauchte nach 3,5 Jahren nen neuen Akku. Wo... | |||
78 - Touch Ein/Aus reagiert nicht -- Induktionsherd TEKA GKST 60 Basic (FGKST 58-5) | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Touch Ein/Aus reagiert nicht Hersteller : TEKA Gerätetyp : GKST 60 Basic (FGKST 58-5) FD - Nummer : 080 120Q1125000375 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bei meiner C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott platte (TEKA GKST 60 BAsic) Reagiert seit heute der Touchschalter für Ein/Aus nicht mehr. Gestern wurde noch ausgiebig (2-3 Stunden) gekocht und sämtliche Herdplatten mehrfach ein und ausgeschalten ...ohne Probleme. Heute lässt sich das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld nicht mehr einschalten. An was kann das liegen und kann ich da etwas selber machen? Angeschlossen am Starkstrom hab ich das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld selbst - kann es gerne vom Stromnetz nehmen und aufmachen ...nur wo und nach was suchen? Vielen dank falls jemand helfen kann damit die Familie nicht lange hungern muss ![]() | |||
79 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung | |||
Zitat : perl hat am 8 Okt 2020 03:44 geschrieben : Bevor es ans Programmieren geht, wirst du wohl -ganz analog- ein paar Experimente machen müssen, Hab ich. Und dabei festgestellt,dass das wohl meine Kompetenzen um mindestens eine Größenordnung übersteigt. ![]() Rumgespielt habe ich (weil grad vorhanden)erstmal mit sowas hier: https://www.pollin.de/p/ultraschall.....10579 Hat mir auch erspart,die Impulserzeugung und Aufbereitung selber machen zu müssen,weil die Elektronik dafür bereits drauf ist. Einmal "angeschubst" erzeugt der 8 kurze 40kHz Impulse,und indem man am Echopin "lauscht" bis er eines davon hat, hat man die Laufzeit. Das mit der Schallgeschwindigjeit verwurschtelt ergibt dann die Distanz. Damit ... | |||
80 - zieht kein Wasser menr -- Geschirrspüler Bosch Spülmaschine | |||
Zitat : driver_2 hat am 19 Sep 2020 21:50 geschrieben : Zitat : Schön, daß Du nach wilden Spekulationen noch darauf eingegangen bist. Da könnte ich senkrecht die Wand hochgehen,.,.. ![]() Ganz ruhig ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |