Gefunden für spannung zu gering - Zum Elektronik Forum |
1 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
| |||
2 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Bei Victron gibt es viele nützliche Informationen: https://www.victronenergy.de/solar-.....00-20
Ansonsten wurde das wichtigste schon gesagt: Modulleistung zu klein und Spannung zu gering (um 48V zu laden) Und dann auch noch ein überteuertes Faltpanel mit gerade mal 300Wp für 325€ ![]() ... | |||
3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Das Zündmodul wird vom Steuergerät gesteuert... Das macht die interne Logik.
Ich "beschei*e" nur die Logik, indem ich sage, es ist Hell oder Dunkel. Rest macht das STG allein. Zitat : Spannungsmessung wurde an welchen Stellen vorgenommen (Klemmpunkte)? Gemessen wurde direkt am Zündmodul UND an der Stromquelle. (Batterie/DC-Wandler) Wenn das gesammte Steuergerät am DC-Wandler hängt, arbeitet die Schaltung mit den eingestellten 1,5V. In dem Augenblick, wo das Steuergerät das Zündmodul aktiviert, bricht die Spannung zusammen. Ist das Zündmodul vom Steuergerät abgeklemmt, bricht die Spannung nicht zusammen, und es liegen die vollen 1,5V am Schaltausgang an. Wird das ganze mit Batterie getestet, bricht die Spannung NICHT zusammen. Der Fehler liegt für mich deshalb im Zusammenspiel zwischen Zündmodul und DC-Wandler. | |||
4 - Schaltet nur kurz an -- Receiver Pioneer VSX-920K | |||
Wie gesagt, die Endstufe ist Signal und Spannungsmäßig getrennt. Die 5Volt Spannung ist zu gering (3,2 Volt) Die Elkos habe ich gemessen. Kapazität und ESR i.O. Ich Tippe langsam auf den Netztrafo. ... | |||
5 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Liebe Forumskollegen, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
@Murray: Dass eine Halogenlampe einen Kaltleiter darstellt, ist mir bewusst. Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass die Akkuspannung bei Belastung völlig auf 0,00 Volt (laut Messung) zusammen gebrochen ist. Nach meinem physikalischen Verständnis kann aber bei einer nicht vorhandenen Spannung auch kein Strom fließen, es kann also auch keine Leistung aufgenommen werden und damit der Kaltleiter (Lampe) nicht erhitzt werden und damit die Lampe also auch nicht zu leuchten (Wie gesagt: leuchten) beginnen. Das Aufheizen würde nur gehen, wenn noch eine Restspannung (wie gering auch immer) vorhanden wäre - oder konnte ich diese wegen der zeitlichen Veränderung (mir steht leider kein Speicheroszilloskop zur Verfügung) nicht hinreichend genau mit dem Multimeter messen? Ich habe in meinem Anfangspost geschrieben, dass die Lampenspannung sich nach etwa drei Sekunden auf etwa sechs Volt eingestellt hat und die Lampe mit etwa halber Helligkeit geleuchtet - nicht geglimmt - hat, der Akku aber nicht bis auf 12V hochkommt und somit sicherlich "einen weg hat". Und ich vermute ja gerade einen "chemischen Effekt" und will genau das ergründen. @der mit den kurzen Armen: Laut | |||
6 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : PhyMaLehrer hat am 1 Jun 2023 15:45 geschrieben : "ga" bedeutet "gauge" (genauer: American Wire Gauge), ein amerikanisches logarithmisches Meßsystem für das Bestimmen von Drahtdurchmessern. 22 ga sind 0,64 mm Durchmesser, 32 ga sind 0,2 mm. "ga" habe ich noch nie gesehen, - und ich habe schon einiges gesehen. Selbst die englische Wikipedia kennt dieses Kürzel nicht. Normalerweise kürzen die Amis das als AWG ab. Für ein Wiki ein deutscher Sprache wäre es aber schicklich SI-Einheiten zu verwenden. GrammJahre ergeben überhaupt keinen Sinn. Spulen mit 0,2mm CuL sind allerdings von Hand schlecht zu wickeln, weil der dünne Draht schon zu leicht reisst. 0,3mm Kupferlackdraht hingegen ist schon gut zu handhaben. | |||
7 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Zitat : Aber wie soll das wegen "Überstrom" abschalten? Das ist mir zu theoretischWeil es seine Transistoren schützen möchte. Ein stehender Motor ist fast schon ein Kurzschluss und entsprechend hoch ist der Blockierstrom, wenn man einfach 12V anlegt. Das Netzteil schaltet dann in weniger als 1ms ab. Anders sieht die Sache aus, wenn der Motor zusammen mit dem Netzteil hochläuft. Dann ist Spannung und Strom anfangs gering und der Strom sinkt, je schneller sich der Motor dreht. ... | |||
8 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu | |||
Zitat : wie Verhalten sich Bürstenlose Motoren?Nicht viel anders. Im Prinzip sind das Drehstromsynchronmotore, wobei die Frequenz des Drehstroms aber variabel ist. Auch da wird es dir nicht gelingen aus 12V 2A vom Akku 60W Drehstrom zu machen. Allenfalls kann man den FU überreden die Stromaufnahme auf einen akzeptablen Wert zu begrenzen, was zu einer konstanten Leistungsaufnahme führt. Da im Langsamlauf die Gegen-EMK gering ist, kann der Controller dann ausgangsseitig mehr Strom (Drehmoment) bei geringer Spannung (Drehzahl) bereitstellen, und stärker beschleunigen. Ob man deinen Controller entsprechend parametrisieren kann, solltest du dessen Datenblatt entnehmen. ... | |||
9 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
Zitat : Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat.Ein Hall-Sensor reagiert auf ein (einigermassen kräftiges) äusseres Magnetfeld, braucht zur Funktion also noch einen Magneten. Ausserdem benötigt ein Hall-Generator eine Speisespannung, aus der durch das Magnetfeld die (meist geringe) Signalspannung abgezwackt wird. Weil die Signalspannung so gering ist, ist bei vielen Hall-Sensoren noch ein Vorverstärker eingebaut, der eine "handfeste" Ausgangsspannung zur Verfügung stellt. Damit das funktioniert, muss das äussere Magnetfeld natürlich so orientiert sein, dass der Sensor auch etwas davon merken kann. Dazu sollte der bei dir wohl zusätzlich vorhandene Eisenkern von einer Polfläche des Magneten angezogen werden. Quer dazu wird es nicht funktionieren. Ausserdem ist die Polarität des vom Hallgenerator abgegebenen Signa... | |||
10 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Zitat : da kamen immer nur paar mV raus bei ca. 100W bis hin zu 100 mV bei "mehr" Stromfluss Wieviel Spannung aus einem Stromwandler rauskommt, ist eine Frage des Bürdenwiderstandes. Die in Schaltnetzteilen zu findenden Stromwandler sind meist aber für die Schaltfrequenz ausgelegt, die größenordnungsmäßig 1000 Mal höher ist, als die 50Hz Netzfrequenz. Deren Induktivität ist also für einen sinnvollen Betrieb an 50 Hz viiiel zu gering bzw. führt zu massiven systematischen Meßfehlern. ... | |||
11 - Riemen quietscht -- Waschmaschine Miele W134 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Riemen quietscht Hersteller : Miele Gerätetyp : W134 S - Nummer : 00/11897033 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Wie stelle ich den Riemen richtig ein? In meiner Maschine quietscht dieser seit Jahren leicht, ohne das er irgendwo reiben würde.Ich habe die Spannung etwas verringert und das Quietschen ließ sofort nach.Zu gering soll es natürlich auch nicht werden. Danke und Gruß Sebastian ... | |||
12 - Spannung von Billigstromerzeuger zu gering -- Spannung von Billigstromerzeuger zu gering | |||
Hallo,
Ich habe solch ein Billiges 650 Watt zweitakt Stromaggregat bekommen und das Problem das die Spannung bei der Nenndrehzahl (3000 umdrehungen) zu gering ist. Eine 60 Watt Glühlampe leuchtet nur Minimal. Wenn ich die Drehzahl auf 3200 umdrehungen erhöhe, stimmt die Spannung ungefähr. Den Kondensator habe ich bereits gewechselt, das hat nichts verändert. Woran könnte das liegen? Mit Generatoren habe ich leider kaum Erfahrung. ... | |||
13 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät | |||
Zitat : zum Stern umgebautDer Vorschlag galt nicht für die Steinmetzschaltung, da jetzt die Spannung für die Wicklungen zu gering ist, und der Motor gar nicht seine Nennleistung erreichen kann. Zitat : daß durch 2 Spulen 0,7 Ampere und durch die dritte 0,2 Ampere fließenGenau das sollte nicht sein. Dann vertausche mal Anfang und Ende der dritten Wicklung. ... | |||
14 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 | |||
Guten Tag zusammen,
ich melde mich nach langer Abstinenz mal wieder und könnte euer Schwarmwissen brauchen ![]() Es geht um folgendes Projekt: Ich möchte 12 Dehnmessstreifen (120 Ohm) mit einem 24Bit-ADC (LTC2499) auswerten. Die DMS werden mit 2K-Kleber auf einen Materialklotz aufgeklebt, welcher belastet wird. Es soll ein Messwert vor und ein Messwert nach der Belastung aufgenommen werden. Die Auswertung soll möglichst genau stattfinden, da die Längenänderung sehr gering sein wird. Ich bin mir nun aber nicht sicher, welche Beschaltung des ADC's am meisten Sinn macht. Würdet ihr sagen, dass die Schaltung so zielführend ist? (siehe Anhang) Mit dem LTC2499 habe ich schon rumexperimentiert(fliegender Aufbau) und weis, dass wenn COM und REF- auf GND liegen und Ref+ auf +1V liegt - so wie im angehängten Schaltplan - man einen Messbereich von -0,5V ... +0,5V erhält. Die Spannung der Halbbrücke aus 1,2k und DMS (120 Ohm) liegt etwa bei 0,3V +/- paar mV, je nach Dehnung. Da die Auflösung mit 24Bit ja sehr hoch ist, sollte sich die Spannungsdifferenz aufgrund der Dehnung ja recht gut messen lassen oder? Oder macht es mehr Sinn, das Potential von COM per Spannungstei... | |||
15 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Ich habe auf dieser Seite einen ebenfalls passenden Schaltplan gefunden, der zur der im Netzteil verbauten Leiterplatte passt.
Es handelt sich um diesen hier: Bild eingefügt Ich hab die Bauteile (im Wesentlichen die Widerstände) alle danach getauscht, habe den 2N3055 alternativ mit einem neuen Transistor (2N3055 TIP) getauscht, die Schaltung in LTspice simuliert - half alles nichts. Sobald ich das Netzteil belaste, bricht die Spannung ein. Statt der Glühlampe habe ich ein Funkgerät angeschlossen was ca. 1,2A beim Senden benötigt. Funktioniert nicht richtig (Beleuchtung wird dunkel, Sendeleistung zu gering). Da kann m.E. nur noch der Transformator als Ursache in Frage kommen, aber da kenne ich mich noch weniger aus, ob/wie man das prüfen könnte. ... | |||
16 - Bildstörung -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4 | |||
Servus und willkommen im Forum!
Ist die Kopfscheibe in Ordnung und gründlich gereinigt? Ist der Bandlauf ok? Also, keine Falten oder Bördelkanten? Sind die Einstellschrauben am Lösch- und LAW-Kopf noch unbeschädigt oder wurde da mal herumgedreht? Sind die beiden Schleifer oben am Kopf ok und liegen gut an? Wie ist der Ton? Leiert der Ton oder ist der ok? Capstanriemen neu? Ich würde mal die Mechanik komplett überprüfen, auch den Cassettenschacht, ob der richtig runter fährt (nicht, dass bei einzelnen Cassetten die Wickelteller im Gehäuse schleifen). Dann alle Spannungen des Netzteiles prüfen auf ihre korrekten Werte. Weiterhin die beiden Wickelmotoren überprüfen (es könnte ein Defekt am linken Wickelmotor bzw. dessen Ansteuerung vorliegen, sodass vor allem bei "langen" Cassetten VCC-480 der Bandzug zu gering ist). Die Elkos in diesen Geräten sind als sehr störanfällig bekannt. Somit könnten Spannungen vom Netzteil einbrechen. Auch sind bei den Wickelmotor-Endstufen oft kleine Elkos zur Stabilisierung der Versorgungsspannung verbaut, sind diese taub, ist die Spannung für die Motoren zu gering. Soweit meine Überlegungen zu diesem Fehler. Gruß, stego ![]() | |||
17 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Zitat : Mit der Z-Diode erhöht man die zugelassene Induktionsspannung. Dann darf aber nicht vergessen werden im Datenblatt nachzusehen, welche Spannung der Leistungstransistor auch wegstecken kann. Dabei aber nicht vergessen, dass die am Transistor auftretende Spannungsspitze der Summe von Zenerspannung und Betriebsspannung entspricht. Vor allem darf man nicht vergessen, dass man bei Verwendung einer Zenerdiode zusätzlich noch eine "gewöhnliche" Diode braucht, sonst ist der steuernde Transistor sofort Asche. Aus diesem Grund nehme ich an dieser Stelle gerne eine TVS-Diode. Davon gibt es nämlich, kaum teurer, auch symmetrische Ausführungen, die aus zwei antiseriellen Zenerdioden bestehen. Sofern deren minimale Begrenzungsspannung höher als die maximale Betriebsspannung ist, braucht man sich keine Gedanken mehr wegen der Polarität zu machen. | |||
18 - ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor -- ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor | |||
Zitat : dass schreibtischstühle esd emissionen aussenden können. Weniger die Stühle sind das Problem, als derjenige, der darauf sitzt. Generell bilden sich elektrostatische Aufladungen "Reibungselektrizität" vorzugsweise durch Berührung von Materialien, von denen mindestens eines ein sehr guter Isolator ist. Auf dessen Oberfläche sitzen gewöhnlich einige Ladungsträger, Elektronen oder Ionen, fest, die sich dort wegen der fehlenden Leitfähigkeit nicht bewegen können. Durch Berührung oder Reibung mit einem anderen Material kann man diese Ladungsträger aber regelrecht abkratzen. Dadurch bewirkt man eine Ladungstrennung, der eine Gegenstand ist danach positiv und der andere negativ aufgeladen. Es herrscht dazwischen also eine elektrische Spannung. Diese Spannung ist anfangs noch sehr gering, aber die Abstand zwischen den geladenen Gegenständen ist ja anfangs auch noch sehr gering. Irgendetwas im atomaren Bereich, wenige Nanometer höchstens. | |||
19 - Dämmerungsschalter verbinden -- Dämmerungsschalter verbinden | |||
Hallo Leute,
ich habe den Dämmerungsschalter jetzt nach Schaltplan mit dem Netzteil und mit dem Projektionswecker verbunden. Der Schalter schaltet an bzw. aus, wie er soll. Allerdings kommt beim Funkwecker nichts an. Ich habe auf die richtige Polunggeachtet. Ich habe die Vermutung, dass die Spannung zu gering ist. Der Funkwecker soll mit 4,5 V (DC) gefüttert werden. Das Netzteil hat einen Output von 4,5 V und 300 mA. Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich noch tun kann? Stärkeres Netzteil vielleicht? Vielen Dank und viele Grüße Sondino ... | |||
20 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 25 Aug 2021 09:35 geschrieben : Zitat : also würde die Lampe im Kurzschlussfall dennoch leuchten?Nein. Der Spannungsfall über dem Kurzschluss ist so gering, dass da nichts auch nur annähernd leuchtet. Und wie sonst könnte kein Kurzschluss z.B. ein Steuergerät beschädigen?Wenn intern ein Kurzschluss eines Bauteils vorliegt, kann das kaskadierend zu weiteren defekten Bauteilen führen. Das liegt am Innenwiderstand der Spannungsquelle? Oder wie ist das genau zu verstehen? Strom fließ... | |||
21 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Hallo, Stego, ich habe man am Wochenende wieder ein bißchen herumprobiert (und viele Lötstellen im Netzteil nachgelötet). Folgender Befund.
Gemessene Spannungen am ausgebauten Netzteil: 150 V i. O. 33 V i. O. 5 VD = 4,86 V, also i. O. 12 VD = 12,3 V, also i. O. 9 VD = 5,67 V, für meinen Geschmack zu wenig. Vielleicht bleibt deswegen die Anzeige schwarz, denn die 9 VD sind auch für die Heizung der Fluoreszenzanzeige? Ich verstehe nicht, warum 9VD zu gering ist — das ist die am primitivsten erzeugte Spannung im ganzen Netzteil: Nach dem Trafo kommen nur noch R 481 (0,1 Ohm, wozu auch immer so ein vernachlässgbarer Widerstand eingebaut wurde, evtl. zur Strombegrenzung), eine Diode und ein Siebelko von 470 µF (C 481). Da gibt es wirklich nicht viel, was kaputt sein könnte. Ärgerlich, v. a. weil die Anzeige schon mal wunderbar funktioniert hat. ![]() Dann habe ich das Netzteil eingebaut und alle anderen Steckkarten abgeklemmt bzw. herausgezog... | |||
22 - Folienkondensator Oster -- Folienkondensator Oster | |||
Zitat : Schau mal auf das Originalteil, da ist eine Klasse aufgedruckt. Vermutlich die Y-Klasse, das sind Kondensatoren mit verstärkter Isolierung. Zitat : ich wollte nur drauf hinweisen dass man da durchaus etwas aufpassen muss. Ich hab das lange auch nicht gewusst, dass es da Unterschiede gibNa dann: In dem Filter werden sowohl X2- als auch Y2-Kondensatoren drin sein. Die Y-Kondensatoren sind, wie du richtig andeutest, besonders ausfallsicher, weil sie i.d.R. von den stromführenden Adern des Netzkabel zu berührbaren Teilen des Geräts, meist "Masse", führen. Konstruktiv sind das spannungsmäßig stark überdimensionierte Kondensatoren, w... | |||
23 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt | |||
So heute kam ich endlich mal dazu die beiden Thyritoren zu tauschen.
Leider nur mit mäßigem erfolg. Das Display geht jetzt zwar an aber die Versorgungsspannung ist zu gering gerade einmal 7V liegen an. Wenn ich exten unterstütze und auf 12 V pushe ist das Diplay sauber Lesbar und es lässt sich alles einstellen. Probelm ist jedoch das die Pumpe keine Drehbewegung von sich gibt. Ich merke lediglich eine Vibration (oder Brummen). Also scheint zumindest mal ein Megnetfeld wenn auch kein richtiges vorhanden zu sein. Pumpenrad lässt sich butterweich drehen. Hat vieleicht einer eine Idee waoran es noch liegen könnte? Andere Frage: Aus dem Motor kommen ja nur 2 Drähte worüber die Steuerung mit Spannung versorgt wird und gleichzeitig der Motor an und ausgeschaltet wird. Kann ich den Motor auch ohne Elektronik betreiben z.B. an einer Zeitschaltuhr in dem ich einfach die beiden Enden verbinde? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 8 Jan 2021 17:26 ]... | |||
24 - LEDs ständig defekt an KSQ -- LEDs ständig defekt an KSQ | |||
Zitat : Bezüglich dem ersten Post muss ich sagen das die LEDs parallel so gar nicht betrieben werden können,Duster ist deiner Rede Sinn. Zitat : die LEDs haben wie schon geschrieben alle Wärmeitpaste drunter und sitzen auf einer massiven Alu Platte die nicht mal warm wird. Wieviel Spannung ist zwischen den Anschlüssen der LED und dem Montageflansch erlaubt? Zitat : | |||
25 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Offtopic : Zitat : NPN: hFE = 25 und 48 PNP: hFE = 56 und 84 Laut Datenblatt sollen beide Typen mind. einen (DC) hFE von 50 haben.Das ist nicht besonders aufregend. Die Datenblattangaben beziehen sich auf typische Betriebsbedingungen, die dort auch spezifiziert sind. Bei sehr kleinen und sehr großen Kollektorströmen, sowie bei niedriger C-E-Spannung sinkt die Stromverstärkung. Eher verdächtig ist schon die grosse Abweichung der beiden npn voneinander. Wenn das die gleichen Typen sind, und sie auch noch die gleiche Chargenkennung oder Datumsmarkierung haben, könnte der Transistor mit hfe=25 beschädigt sein. | |||
26 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Zitat : Von unten kommt man auch nicht ran, da kommen noch andere Platinen wie die XY-Verstärker u.a. Wie handhabt ihr das?Gewöhnlich verwendet man dafür Extender Boards. Das sind 1:1 durchverbundene Platinen, an einem Ende mit Buchsenleiste, am anderen Ende mit Steckerleiste. Damit kommt die zu prüfende Platine weit genug aus dem Einschub o.ä. heraus, dass man daran messen kann. Für schwerere Module gibt es das auch mit Kabel zwischen den Steckverbindern. Da man passende Extender meist nicht zur Hand hat (manchmal liegts dem Gerät auch bei) kann man sich das auch selbst bauen. Die Beschaffung von passenden Steckverbindern kann aber evtl. schwierig sein. Zitat : | |||
27 - Programmschalter stoppt -- Geschirrspüler Miele Typ-G 570 | |||
Nun bin ich der Sache näher, doch nicht am Ziel. Anstatt des Temperaturbegrenzers 3B2 erhielt ich den Sicherheitstemperaturbegrenzer 1F2 geliefert (geht zurück). 3B2 sei nicht mehr verfügbar. So maß ich am ausgebauten 3B2 im Wasserbad sorgfältig die Einschalttemperatur mit 67,5 °C, reproduzierbar.
Nach einiger Messerei stellte ich dann fest, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer (mechanisch) ausgeschaltet hatte. Könnte ja sein, dass er durch Alterung bei zu niedriger Temperatur schaltet, doch auch das tat er nicht, denn der Wasserbadtest ergab eine Ausschalttemperatur von 85,5 °C, was ich auch als gut einstufe. Erwähnt sei, dass das Becken beim Auftreten des Fehlers vollständig gefüllt war. Nun ist mir wohl der Fehlerablauf, doch nicht die wahre Ursache klar. Meine Frau sagte, dass der Geschirrspüler in der Position Reinigen schon zu lange verharrte. Ich öffnete die Türe und maß mit einem guten Infrarotthermometer 55 °C. Das heißt, der Schutzschalter hatte bereits vor einiger Zeit abgeschaltet und die Temperatur war in der Zwischenzeit etwas gesunken, aber doch so weit, dass der Temperaturbegrenzer 3B2 nicht mehr einschaltete und damit das Programmschaltwerk stillstand. Einen separaten Testlauf hatte ich nicht vorgenommen, denn sonst hätte ich festg... | |||
28 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Zitat : Die Primärspule hab ich schon zweimal getauscht. Die der Zündspule?? Oder wo sonst gibts da eine Primärspule? Zitat : Kondensator hab ich vorhin noch einen guten alten von VEB gefunden. Half auch nicht.Ich hätte Zweifel, ob der noch gut ist. Das dürften MP-Kondensatoren sein, und wenn die nicht hermetisch dicht sind, könnten sie nach der langen Zeit feucht sein. Beim Betrieb mit hoher Spannung passieren dann Spannungsdurchschläge (Zündaussetzer!) und durch die Selbstheilung veschwindet immer mehr der Metallisierung, bis kaum noch Kapazität vorhanden ist. Dann kann der Kondensator den schnellen Spanunganstieg bei der Öffnung des Unte... | |||
29 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : Das funktioniert eigentich gut nur wird die Diode recht warm und ich habe auf dem Datenblatt (falls ich dass richtig interpretiere), dass die nur bis 1.2V vorgesehen ist. Gibts da auch eine Variante für 5VGenerell kannst du mit einem zweipoligen Bauteil den Strom nicht verändern. Es kommt rechts genau so viel Strom heraus, wie links hineingeht. Sonst müssten ja auf mysteriöse Weise Elektronen hinzukommen oder verschwinden. Verschiedene Naturgesetze verhindern das. Möglich ist es aber mittels des Spannungsabfalls an diesem Bauteil die Betriebsspannung des Motors zu reduzieren, was solch eine Last gewöhnlich (es gibt Ausnahmen) mit reduziertem Strom quittiert. Der Spannungsabfall an einer in Flußrichtung betriebenen Diode ändert sich mit dem Strom nur wenig und beruht i.W. auf Eigenschaften des verwendeten Halbleitermaterials. Für Silizium rechnet man meist mit 0,7V, Germanium hat etwa die Hälfte. Nur für sehr hohe Ströme, die an der Belastun... | |||
30 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat, es gab leider einige Schwierigkeiten letzte Woche beim Messen, außerdem kann ich immer nur am Wochenende messen. Also das Relais K1 hab ich gefunden und durchgemessen, es führt seine Funktion ordnungsgemäß aus. Den Widerstand hab ich auch nachgemessen, er hat 12,5 Ohm, also in etwa was er haben sollte... Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vor, allerdings muss der Strom äußerst gering sein, gerade mal dass ein Lichtbogen entsteht, aber ohne jegliche Power. Im Wechselstrommodus gibts keinen Strom, auch das Zündgerät tut nix. Dann hab ich noch einige Spannungen gemessen, die Spannung am Kondensator/Gleichrichter liegt sowohl im Gleichstrom als auch im Wechselstrommodus bei 112V Gleichspannung (reine Gleichspannung, kein Wechselanteil, hab ich nachgeprüft). Nun zum Zündgerät: Ich glaub ich hab noch gar nicht erwähnt, dass das genannte Zündgerät nicht das originale ist. Das Sig 2.3 ist nicht an den 380V wie im Plan angeschlossen, sondern an 230V von T2. Ansonsten ist die Verschaltung aber wie im Plan. Ich hab ein paar Spannungen gemessen, meine ... | |||
31 - Strombelastung mit Stelltrafo -- Strombelastung mit Stelltrafo | |||
Hallo,
ich möchte mit einem Stelltrafo (0..24V/40A) einige passive Bauelemente, sprich Stecker, Buchsen und Reihenklemmen mit dem angegebenen Maximalstrom belasten, um deren Erwärmung und den Spannungsfall zu ermitteln. Dazu wird eine Reihenschaltung aller zu testenden Teile hergestellt und dann mit Strom beaufschlagt. In einem konkreten Beispiel 6 Reihenklemmen, verbunden mit 1,5mm² direkt an den Stelltrafo angeschlossen - 17,5A Strombelastung. Dabei liegt eine am Trafo gemessene Spannung von 2,2V an der Schaltung an. Da der Trafo aber keinen Konstantstrom liefert, schwankt der Strom durch die Erwärmung der Bauteile. Zudem lässt sich der Strom anfangs nicht sehr gut einstellen, da wie ich denke, der Widerstand der Schaltung für den Trafo zu gering ist. Meine Überlegung wäre, einen Leistungswiderstand von 1 Ohm (100W) mit dazu zu nehmen, um den Gesamtwiderstand stabiler zu halten . Ist dies soweit möglich? Über gedankliche Hilfe würde ich mich freuen. ... | |||
32 - Akku auf einfache Art und Weise testen auf seine Brauchbarkeit -- Akku auf einfache Art und Weise testen auf seine Brauchbarkeit | |||
Die Leerlaufspannung ist weniger interessant*. Der Innenwiderstand schon eher. Daher: Spannung unter Last messen. Bei der geringen Spannung und der Kurzen Messdauer müssen es auch keine großen Hochlastwiderstände sein (wenn du nicht zufällig welche rumliegen hast). 10 Stück 10Ohm Metallschicht-Widerstände zu 0,6W oder ähnliche Kombinationen genügen auch.
*) außer sie ist auffällig gering, dann kann man sich die Messung unter Last gleich sparen. Zitat : Golden Dragon SC 1500 mA NiCd...ist ja nicht mehr so wirklich erlaubt... ... | |||
33 - Wasser Zulauf stoppt -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser Zulauf stoppt Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 40010VI S - Nummer : 81120048 Typenschild Zeile 1 : Typ 911D93-17 Typenschild Zeile 2 : PNC 911935617 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Geschirrspüler startet das Programm (egal welches)und die Schmutzwasser Pumpe läuft an. Nach ca. 30sek. stoppt sie und das Zulaufventil öffnet sich.(Klackt aber nicht richtig) Es läuft aber anscheinend zu wenig Wasser ein, da das Programm mit der untersten LED (->) stoppt. Hab dann mal die Verkleidung geöffnet und den Zulaufschlauch von der Wassertasche abgezogen. Da kommt eher sehr schwach Wasser bei Zulauf raus. Also hab ich erstmal profilaktisch den Schlauch inkl. Aquastop erneuert. Brachte keinen Erfolg, selbst das Entfernen der Wassersiebe im Anschluß nicht. Ich vermute das entweder der Wasserdruck am Eckventil zu gering ist oder das Aquastop Ventil zu wenig Spannung bekommt. Spannung habe ich bis jetzt noch nicht gemessen, sollten ja doch 230V~ sein oder ? Das Frischwasser sollte doch eigentlich richtig in die Wassertasche einrauschen oder ist das wegen Geräuschkulisse so von AEG gewollt ???... | |||
34 - Lädt wochenlang -- Kinderelektroauto unbekannt | |||
Zitat : Defekt : Elektroauto Hersteller : Elektroauto Gerätetyp : Elektroauto Chassis : Kinder Elektroauto Lädt Wochenlang ![]() ![]() ![]() Warum trägt man da so einen Unsinn ein, die Felder sind doch nicht zum Spaß da! Mit den Netzteilen wirst du das Teil nicht geladen bekommen da die Spannung zu gering ist. Leider hast du die Akkus nur von oben fotografiert. Daher sieht man nicht, ob es 2 x 12V oder 2 x 6V Akkus sind, das Auto also mit 12V oder 24V fährt. Wie auch immer, mit 12V bekommst du die niemals geladen. Um ein 12V Auto zu laden brauchst du ca. 14V, für ein 24V Auto 28V. Das Originalnetzteil wird ein billiges ungeregeltes Netzteil sein, daher klappt das mehr oder weniger, zumal es noch auf unsere alte Netzspannung von 220V ausgelegt ist, seit 1987 haben wir 230V. Woher stammt... | |||
35 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht | |||
Ich möchte die beiden Systeme voneinander getrennt halten, weil ich Sorge habe, dass die KFZ-Batterie überladen werden könnte. Das ist schließlich ein Netzteil und kein Ladegerät mit entsprechender Regelung. Außerdem hab ich Schiss, was der Wagen dazu "sagt" wenn auf einmal Spannung vom Zigarettenanzünder kommt. Ich weiß, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass da etwas passiert. Ich will aber kein Risiko eingehen. Habe keinen Bock, KFZ-Elektrik reparieren und nach Fehlern suchen zu dürfen. ... | |||
36 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel | |||
Zitat : Ich stelle mal das Potentiometer auf exakt 1 kOhm und verlöte alles neu Das ist immer noch um den Faktor 100 zu niedrig! Warum glaubst du dem Autor nicht, wenn er da 100k haben möchte? Insbesondere der linke Widerstand soll den 2N3904 nur ein ganz kleines bischen leitend machen, damit der sofort reagieren kann, wenn von rechts eine durch den vorbeihuschenden Magnet entstehende Induktionsspannung hinzukommt. Damit sollte auch die Polarität der Spule klar sein: sie muß den Magneten abstossen, und dem vorbeihuschenden Pendel zusagen noch einen Tritt versetzen anstatt zu versuchen das Pendel über der Spule anzuhalten. Wenn du die LED richtig gepolt hast, so blitzt sie in dem Moment auf, wenn der Spulenstrom abgeschaltet wird! Wie ich schon erwähnte, denke ich, dass deine Spule deutlich zu wenig Windungen hat. Es ist daher möglich, dass du diesen Abschaltblitz nicht siehst und ausserdem die vom Magneten induzierte Spannung zu gering is... | |||
37 - Sind KFZ USB-Lader galvanisch getrennt? -- Sind KFZ USB-Lader galvanisch getrennt? | |||
Ich hatte auch noch keinen galavanisch getrennten KFZ-USB-Wandler in den Fingern.
Wenn ich das bräuchte, würde ich sowas in der Art nehmen (hab ich sowieso im Fundus): https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....pol_0 Der deckt aber nicht die 6 Volt ab. Bis 6,5 Volt runter geht der: https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....=2788 Der ist nicht galvanisch getrennt und dürfte auch nur bei laufendem Motor funktionieren (im 6-Volt-Bordnetz). Vielleicht geht er ja bis 6 Volt runter, schafft dann aber nicht mehr die volle Leistung oder weniger als 5 Volt am Ausgung. Den meisten Mobiltelefonen ist es egal, wenn die Spannung etwas zu gering ist. ... | |||
38 - Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs -- Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs | |||
Hallo zusammen,
mein Problem ist, dass der USB-Hub sich plötzlich abmeldet und die USB-Geräte dann nicht mehr erreichbar sind. Bei den Geräten handelt es sich um 2 Relaiskarten RK10-USB V1.2 von gwr-elektronik, die ich zur Rollladensteuerung verwende. Die Relaiskarten habe ich modifiziert, indem ich die Relais näher zu den Rollladenmotoren verschleppt habe. Die langen Kabel (Netzwerkkabel) zu den Relais fingen dann trotz Schirmung Störungen ein, was zur Entwicklung der Optokoppler Platinen geführt hat. Statt der Relais steuern die Karten über einen Vorwiderstand einen Optokoppler (SOP-4 PC817C 4pin DIP) an. Die Optokoppler steuern dann die Transistoren (BC337-25 NPN TO-92 500MA 45V) an, die die Relais schalten. (Relaisversorgung über ein Handynetzteil mit 6V 800mA) Die meiste Zeit funktioniert die Schaltung, aber hin und wieder meldet sich der Hub ab und kann erst nach einem Neustart oder Aus- und Einstecken wieder in Betrieb genommen werden. Ich hatte vermutet, der Hub hätte ein Problem, und habe einen neuen, diesmal aktiven Hub gekauft. Auch damit treten die Probleme auf. Die Stromversorgung ist ein 5V 1A Netzteil. Die Relaiskarten melden sich bei Windows mit 500mA Bedarf an, müssten aber weniger brauchen, da die Relais ja jetzt über ein separates Netzteil ... | |||
39 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Zitat : Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen.Ohne Design, wie soll das gehen? Zitat : Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo.Wen wunderts. Fang mit einer verfügbaren Endröhre an! Nicht gerade eine Antiquität wie die EL12, sondern vielleicht eine EL84. ECL86 war eine schöne Röhre für derartige Verstärker, aber ist heute nur noch zu Apothekenpreisen zu bekommen. EL95 ist vielleicht auch noch verfügbar, weil nicht besonders interessant, und wurde bevorzugt für kleinere Leistungen, wie Küchenradios verwendet. Sehr preiswert sind russische Röhren, ... | |||
40 - Steppermotor defekt? -- Steppermotor defekt? | |||
Zitat : Meines Erachtens kann nur der Treiber oder der Motor die Ursache sein. Ich tippe auf den Treiber und darauf, dass der für Pin3 zuständige MOSFET nicht richtig angesteuert wird oder nur noch zu einem Bruchteil existiert. Wenn der MOSFET an Pin1 leck wäre und den Spannungabfall verursachte, wäre die Schaltung wohl längst abgebrannt, aber ich vermute, dass man an Pin3 einen ebenso schön linearen Anstieg der Spannung sehen kann. Der entspricht dann dem linearen Anstieg des Spulenstroms und wird durch die magnetische Kopplung in ein abfallendes Dach an Pin1 verwandelt. Imm Datenblatt steht allerdings noch "If the noise on Vcc line exceeds 0.5V, a product may incorrect-operate." Diese +3,3V an Pin5 sollte man sich auch mal ansehen, denn wenn die Spannung zu gering ist, werden die MOSFETs evtl. nicht mehr richtig angesteuert. Was mich irritiert, ist die sehr geringe Schaltfrequenz, die diesen Lärm verursacht. Als Stepfrequen... | |||
41 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht | |||
Die Lampe bleibt dunkel weil sie nicht in dein E10 Gewinde passt ![]() PS: Zum antworten ganz simpel auf Antworten klicken, klingt logisch, oder ![]() Du mußt den Beitrag davor nicht komplett zitieren, den sehen wir ja. ... | |||
42 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen | |||
Zitat : Die Gefahr besteht natürlich darin, dass die Angaben der Maschine (9,6V) sträflich vernachlässigt werden und dies zu einer Zerstörung der Motorwicklung führen kann. Die Motorwicklungen sind weniger durch die höhere Spannung gefährdet, -dadurch ergibt sich hauptsächlich eine höhere Drehzahl-, als durch einen zu hohen Strom. Die Erwärmung steigt nämlich quadratisch mit dem Strom. Andererseits ist der Strom für das Drehmoment verantwortlich, welches je nach Konstruktion des Motors proportional oder ebenfalls quadratisch mit dem Strom wächst. Daraus ergibt sich, dass auch bei höherer Spannung kaum eine Gefahr für den Motor besteht, solange er nicht schwer arbeiten muss, denn dann bleibt der Strom gering. Weil aber bei höherer Spannung und ausreichender Stromzufuhr auch das maximal erreichbare Drehmoment wächst, sind dann nicht nur die Motorwicklungen, sondern besonders die Zahnräder des Getriebes gefähr... | |||
43 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
@ego: Eigentlich nicht. Das Bereitschaftslicht kann manuell abgeschaltet werden, dann ist die Last, die die restlichen Piktogramme ziehen so gering, dass das eigentlich nicht ins Gewicht fallen dürfte.
@Harald73: Zitat : Oder einfach einen Widerstand in Serie mit dem Trafo. Das klingt gut. Wenn die Batterien ziemlich leer sind (was sie eigentlich so gut wie nie werden - Die Anlage selber wird maximal 5x im Jahr in Betrieb genommen und dann ja bis zum Netzausfall über das Stromnetz gespeist) ziehen die Batterien einen Ladestrom von weit über 25 Ampere ... das dauert einige Sekunden bis die Sicherung anspricht. Bauseitig habe ich eigentlich schon alle Möglichkeiten durchexerziert um den Stromfluss zu begrenzen. Die Anlage ist einfach nicht auf das Ladeverhalten der neuen Batterien ausgelegt - Also muss man die "austricksen", nach dem Motto: Egal wieviel Ampere du ziehen willst um möglichst schnell wieder auf deine Spannung zu kommen - mehr a... | |||
44 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Amper gemessen mit Multimeter auf 10A Einstellung zwischen Pluspol Akku und Zusammenverdrahtetem Akkuladeleitung Solar + und Aukkuausgang +Wildkamera. Das habe ich befürchtet, denn es ist nicht unproblematisch. Zum Einen erfährst du so nichts über die Gesamtbilanz, aber noch wichtiger ist, daß du so u.U. deine Kamera ruinieren kannst. Falls nämlich die Leitung zum Akku auch nur momentan unterbrochen wird (z.B. beim Ausbau des A-meters), kann die Spannung des nunmehr gering oder gar nicht belasteten Solarmoduls in die Höhe schiessen. Bei einem 12V-Solarmodul sind dann Spannungswerte von über 20 Volt möglich, und ob deine Kamera das aushält, ist fraglich. Ich empfehle dir den Laderegler nicht höher als 7,1 V einzustellen, und den Ladezustand des Akkus mittels Spannungsmessung zu überwachen. ... | |||
45 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Danke erstmal für die Antwort.
Bei dem 1,5V Zündmodul gehe ich auch davon aus, das dort ne Elektronik verbaut ist. Was die Versorgungsspannung angeht, weis ich auch, das µC i.d.R. mit 5V arbeiten. Aber warum hat man dann nicht 5V Magnetventile und Zündgeräte verbaut? Das erschließt sich mir nicht?!?! Oder wird die Spannung extra nur für den µC "hochgelevelt", und das Batteriestrom 1:1 zu den Verbrauchern durchgeschleift, um die Verluste gering zu halten? (Weil eigentlich läuft das ganze System in den hier hängenden Straßenlaternen mit einer Monozelle, und die wird max. 1x im Jahr gewechselt. Wenige haben sogar ne Solarzelle mit Ladeschaltung und Akku.) Zitat : Gibt es denn für das 12V-Modul keinen Hersteller und kein Datenblatt mit Anwendungshinweisen? Das hier hab ich 2x bestellt. http://www.tme.eu/de/details/w09... | |||
46 - Messfehler bei Konstantrstromsenke -- Messfehler bei Konstantrstromsenke | |||
So, zunächst einemal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ja, es ist richtig, der Siebelko ist etwas überdimensioniert - da aber später auch mal Trafos bis 5A getestet werden sollen, hatte ich den so groß gewählt. Als man Netzteile noch selbst gebaut hat, waren pro Ampere etwa 2000-2500uF bei 50Hz üblich. Also habe ich nun nach Eurer Belehrung für 500mA einen Kondensator von 1000uF eingesetzt - dieser sollte eigentlich nicht überdimensioniert sein. Das "nontrue-RMS" - Messgerät zeigt ja mit 560mA (unverändert) eigentlich korrekt den zu erwartenden Wert an, wenn man Gleichrichtwert zu 1,11 x Effektivwert einsetzt. Dann habe ich zwischen Trafo und Gleichrichter einen Widerstand von 0,1 Ohm eingeschleift, das Oszilogramm zeigt dann einen Ladestom zu etwa 50% der gesamten Periode, ziemlich gleichmässig jeweils in der Spitze der Sinuswelle, die Spitze liegt bei (0,1V/Div)etwa +/-0,12Volt, also während des eigentlichen Aufladen bei etwa max. 1,2A. Wenn ich den "dicken" Elko (mit 10000uF) parallel schalte ergibt sich nur eine kaum merkliche Veränderung! Am zweiten Eingang wird direkt die Ausgangsspannung des Trafos abgegriffen - zwar kein sauberer Sinus aber doch nicht so furchterregend. Die Phasenverschiebung erscheint ... | |||
47 - Kein Wasserzufluss -- Geschirrspüler Miele G 1383 scvi HG03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wasserzufluss Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1383 scvi HG03 S - Nummer : 48/080305550 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2,2 kW Typenschild Zeile 3 : 10 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, meine Miele G 1383 scvi zeigt folgendes Verhalten: 1.) Nach dem Einschalten startet der Abpumpvorgang (bei von Hand eingefülltem Wasser wird dieses auch aus der Maschine gepumpt). 2.) Im nächsten Schritt, in dem eigentlich Frischwasser zulaufen sollte, ist die Maschine still. Es läuft kein Wasser zu. 3.) Nach einer längeren Pause meldet sich die Maschine mit Fehler F78. - Was wurde bereits getestet: Durch Fremdbestromung des Aquastop wurde seine Funktion geprüft. Liegt am Aquastop eine Spannung an fließt Wasser zu. Filter am Aquastop habe ich geprüft und einen Eimertest (ca. 16l/min) durchgeführt. - Frage: Laut Internet hat F78 mit einer defekten Umwälzpumpe zu tun bzw. ist der Wasserdruck zu gering. Hat eine defekte Umwälzpumpe zur Folge, dass der Aquastop nicht freigegeben wird und damit kein Wasser fließt? Was könnte noch geprüft werden? ... | |||
48 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer | |||
Hallo zusammen,
Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer. Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann. Daraus ist folgendes geworden: https://youtu.be/FmXvXce45yE Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind. Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V. Jetzt zu meinem Problem: Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung zu gering. Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren. Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl? Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d... | |||
49 - Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? -- Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? | |||
1) Ja, das macht der Hersteller auch. Den Strom solltest du aber wirklich sehr gering wählen, denn dabei entwickelt sich Wasserstoff, der durch die Gummidichtungen hinausdiffundieren muss.
Du hast ja Zeit und kannst mehrere Elkos gleichzeitig formieren. Eine Trafospannung von 400Vs = 280Veff wird sinnvoll sein, denn es wird ja auch am Ende der Prozedur noch etwas Strom gebraucht. 2) Nein, das ist nicht sinnvoll, denn der Durchschlag eines einzelnen würde die Formierung der anderen beenden. Du kannst ja zusätzlich Dioden in die Masseleitungen der Elkos legen und die jeweils fliessenden Formierströme dort nachsehen. 20k in der Plusleitung dürften deutlich zu wenig sein. Ein guter Elko hält bekanntlich seine Spannung tagelang, hat also kaum Reststrom. Selbst 100µA laden einen 100µF Kondensator ja mit 1V/s, und der hätte nach weniger als 10 Minuten seine Endspannung erreicht. Du brauchst den Elko ja nicht von Grund auf neu zu formieren (das macht auch der Hersteller nicht im Gehäuse), sondern nur die im Laufe der Zeit entstandenen Fehlstellen in der Oxidschicht zu heilen. Je weniger das werden, umso mehr konzentriert sich dort der Strom. Deshalb ist die Ladung über einen Widerstand, bei der der Strom ja automatisch nachlässt, ei... | |||
50 - Voltmeter -- Voltmeter | |||
Ich werfe einfach mal diese Spezial-LED in den Raum.
Die fängt erst an zu leuchten wenn die Spannung zu gering wird. Wenn nicht, nippt sie mit gerade mal 5µA an der Batterie. ... | |||
51 - Spannung zu gering -- EINHELL Stromgenerator STE 2500 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Spannung zu gering Hersteller : EINHELL Stromgenerator Gerätetyp : STE 2500 S - Nummer : EB017639 Typenschild Zeile 1 : 41523.10 Typenschild Zeile 2 : 01014 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mir in der Bucht einen Einhell Stromgenerator STE2500 ersteigert und vorort abgeholt. Der Verkäufer hatte mir zugesichert dass das Gerät noch vor 2 Monaten funktioniert hat. Obwohl der Benzinmotor bei der Übergabe nicht angesprungen ist habe ich das Gerät vertrauenseelig gekauft, da ich dachte dass es nur der Vergaser ist. Wie sich herausstellte muß der Stromgenerator längere Zeit gestanden sein, da der Vergaser zu war. Jetzt läuft er wieder aber die Spannung ist nur ca. 140V. Ich habe dann einen neuen Spannungsregler gekauft und getestet, der brachte dann nur ca 125 V. Tante Google meint nun dass es an dem verlorenen Restmagnetismus (Remanenz ?!) liegen kann, und den kann man mit dem kurzfristigen Anschließen von 12 V Gleichstrom ( Autobaterie) wieder anheben. Kann mir bitte jemand weiter helfen wie ich das machen muß. Ich habe soeben von Einhell den Schaltplan bekommen und habe ein Bild vom Generator wo man di... | |||
52 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Hallo an alle ![]() Ich habe einen Ringkerntrafo bekommen Sek: 21VAC 72A (Dauerleistung) Ich möchte mir daraus einen 13,8VDC Transformator bauen welcher nicht unnötig Energie in Wärme umwandelt und ebenso völlig lüfterlos funktionieren soll. Es ist egal ob der Transformator regelbar ist oder nicht. wichtig ist einzig das Lastunabhängig die Spannung gesiebt und stabil bei 13,7 - 13,8VDC beträgt. vielleicht nicht unwichtig dazu zusagen, es werden auch AGM Batterien von Aquamot mit 12Volt und 230Ah parallel daran angeschlossen sein. sollten die Batterien mal leer sein und der Trafo dadurch die 13,8VDC nicht erreichen kann da die Grenze der Stromstärke (72A) erreicht wurde, (wegen Verbrauchen ect.) sollte der Transformator nicht durchbrennen. Falls das so überhaupt realisierbar ist, da die Stromstärke mit 72A nicht gerade gering ist. Wichtig ist wie gesagt nicht zu viel Wärmeentwicklung, muss ohne Lüfter lauffähig sein. Ich habe bisher noch kein Netzteil mit Regelungen gebaut. Daher bitte ich um Verständnis wenn ich manches was mir erklärt wird doch nochmal hinterfrage. Vielen Dank an euch alle Mit freundlichen Grüßen Andi | |||
53 - Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall -- Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall | |||
Zitat : winnman hat am 26 Feb 2016 14:51 geschrieben : mal ein bisschen vereinfacht: ohne lokalen Erder und keiner Verbindung zwischen irgend einem Erder bei dir: Bei einem Schluss zwischen L und PEN liegen die Widerstände der Leitung von der Trafostation zu dir in Serie (also der Leiterwiderstand von L und der von PEN) Damit hast du an der Fehlerstelle Theoretisch 115V gegen deine Erde. Aber auch nur, wenn beide Leitungswiderstände Gleich sind! Zu (L) Leitung und Ab (N) Leitung bilden einen Spannungsteiler. Bezugspunkt für die Berührungsspannung ist aber die Erde! Nehmen wir an du hast zwischen L und N keinen Verbraucher dann beträgt die Berührungsspannung zwischen L und Erde 230V aber zwischen N und Erde nur wenige mV Bei dem Oben genannten Beispiel sind beide R der Leitung gleich! | |||
54 - Laufzeit zu gering -- Ecovacs Saugroboter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Laufzeit zu gering Hersteller : Ecovacs Gerätetyp : Saugroboter Chassis : Deebot D73 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Frage zu meinem Saugroboter. Es handelt sich um einen Deebot D73. Das Problem ist, dass er nur noch kurz aus seiner Station herausfährt und nach 1-2 Minuten schon behauptet, der Akku sein leer. Nach Aussage des Herstellers soll ich den Akku tauschen, da er wohl defekt sein. Ich glaube das nicht und zwar aus folgenden Gründen: - 2 separate Akkupacks, je 5 Zellen NIMH, 2500mAh, in Reihe geschaltet - Ladespannung nach Aufdruck am Roboter: 14,5V - Spannung an einem Akkupack nach Aufladung im Roboter: 7,1V - bei Entladung über ein Ladegerät aus dem Modellbau geht die Spannung auf 6,2V runter, bei 1,5A Entladestrom - die vollständige Entladung bescheinigt eine Kapazität von 2300mAh - die vollständige Ladung über das Ladegerät ergibt eine Kapazität von 2400mAh Mit den über das Ladegerät geladenen Akkus läuft der Roboter wieder ca. 50 Minuten. Aber das ganze ist nach 5 Tagen wieder hinfällig, dann sind wir wieder bei Laufzeiten um die 10 Minuten. Ich würde auf ein Problem in der Lade... | |||
55 - Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren -- Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren | |||
Du willst das der Transistor bei einer bestimmten Temperatur durch steuert und bei einer anderen Sperrt . Dazu muss an der Basis eine Bestimmte Spannung anliegen und ein Basisstrom fließen können.
Die Temperaturänderung wird über den NTC in eine Widerstandsänderung umgewandelt. Hier greift dann der Olle OHM R=U:I Der Spannungsteiler für den Transistor besteht aus dem NTC und dem R nach GND! In unserem Fall ist das R3 und diesen R kannst du durch ein Poti ersetzen! R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler um für den NTC und R3 die Spannung bereitzustellen . Bei 12 V wird das nicht ausreichend funktionieren, da die Änderung des R des NTC dafür zu gering ist. Deshalb ist der Teiler R1 +R2 so ausgelegt , das sich über NTC+R3 eine Spannung von 3 V einstellt. Ohne Rechnerei erziehle ich das aber auch mit einer Z-Diode. Über Dieser Z-Diode steht eine Stabile Spannung von eben 3,3V oder 2,7V. Beide Spannungen sind möglich, da sie noch relativ weit über der Schwellspannung von ca 1,4 V liegen. So mal grob überschlagen ein Spannungsteiler mit 2 gleichen R teilt die Spannung auf die Hälfte. Also 1,8K +1,8K ergeben dann bei 3.3V ca 1,65V über jedem Teilwiderstand Bei 2,7V sind das dann 1,35V Dein NTC ändert sich zwischen 20 Grad und 30 Grad... | |||
56 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Hallo der mit den kurzen Armen
Zitat : „Bei Deiner Lösung bekommst du die Weiche zwar geschützt kannst aber nicht nachtriggern weil der Strom dann für die Aufladung des Elkos nicht reicht!“ Weshalb kann man den nicht nachdrigern ? So ein Quatsch ![]() Andy sucht ja eine Schaltung die nach dem fehlgeschlagenen umschalten erneut einen Umschaltversuch starten kann (nach einer Pause). Ist das umschalten fehlgeschlagen kann man natürlich nach z.B. 5s wieder den Taster betätigen oder im automatischen, halbautomatischem Betrieb kann man ja auch wieder ein erneutes Weiche umstellen senden, versuchen. Zitat : | |||
57 - Erläuterung einer Schaltung -- Erläuterung einer Schaltung | |||
Zitat : Den hilfsweise als Diode in Sperrrichtung geschalteten Transistor habe ich noch verstanden. Da liegt dein Denkfehler ! Zum Verständnis ersetzen wir den oberen Transistor mit einer Diode in Durchlassrichtung und den unteren Transistor mit einer Z-Diode. Die Flackerled ersetzen wir durch einen Schalter. So der Schalter ist offen, dann wird der Elko über die Diode und den 1 k R nach gnd geladen auf 9V .Die 9V reichen aber noch nicht um die Z.Diode durchzuschalten. Die grüne Led bleibt dunkel! So wird der Schalter nun geschlossen wird der Elko entladen und die Spannung an der Z-Diode steigt an ,damit schaltet die durch und die Led (grün leuchtet auf) . Bis die Spannung über der Z-Diode zu gering wird und diese wieder sperrt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Dez 2015 20:28 ]... | |||
58 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
Und C9 an Pin 3, Ripple Filter, der LS Endstufe...
Davon ab; prüfe mal ob C9 mit falscher Polarität eingezeichnet ist.. Außerdem könnte ein 100nF Kerko dicht am IC zwischen Pins 9 und 10 (Im Schaltbild sind Pins 10 und 11 vertauscht) nicht schaden, um wildes Schwingen der Endstufe zu verhindern... Und noch einer parallel zu C2 wäre sicher auch nicht verkehrt. Zitat : Die Lautstärke des Brummens ist konstant - ändert sich also nicht mit einer Änderung der Lautstärke am Lautsprecher oder am Quellsignal. Spräche dafür, dass der Brumm entweder im LM4558 entsteht (z.B. C2),- oder aber in der Endstufe selbst (z.B. C9). Im ersten Fall müsste aber Ruhe sein, wenn du C8 und C10 ablötest. Zeig aber mal bitte den Aufbau der Schaltung; also Bestückungsseite und Lötseite und das geöffnete Gerät selbst. | |||
59 - Loewe Opta Venus 560W -- Loewe Opta Venus 560W | |||
Hallo an alle, ich hab inzwischen alle Elkos und Kondensatoren ersetzt, als nächstes ist der Gleichrichter dran , den ersetz ich durch einen Modernen mit Vorwiderstand. Die Spannung ist um 35V zu gering.Die 9khz Sperre Klemm ich ab und lass sie im Radio.
Grüße Andi ... | |||
60 - Netzteil für LED-Band -- Netzteil für LED-Band | |||
Zitat : Licht soll flimmerfrei seinWeshalb stört dich das? Anwendung? Zitat : Universalnetzteil wie dieses dafür geeignet? Nein. Dies macht ja nur Spannungssprünge, und dann sind die Spannungen auch noch >12V. LEDs werden nicht umsonst per PWM oder (einstellbaren) Konstantstrom gedimmt. 20% mehr Spannung an einer LED heißt nämlich nicht 20% mehr Licht, sondern wird von der LED u.U. mit einer Rauchwolke quittiert. Bei 20% weniger Spannung bist du auf der sicheren Seite, nur gibt die LED dann wahrscheinlich überhaupt kein Licht ab, da die Spannung zu gering ist. ... | |||
61 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn | |||
Zitat : Nf Dauerzugbeleuchtungen hatten vor Standard Gleichstrommotoren nie eine Drossel. Das wurde ueber die Motorwicklungen realisert. Aber soweit ich zurückdenken kann, fuhren ausser Märklin alle (Trix, Rokal, Fleischmann) mit Gleichstrom und hatten auch Permanentmagnet erregte Motore. Die Statorwicklung der Märklin Allstrommotore brachte sicherlich genug Induktivität für den Betrieb mit HF mit. Zitat : Zum einen das surren/pfeifen durch die aufmodulierte FrequenzJenseits von 20kHz können das bestimmt nur Kinder und kleine Tiere hören. Hatte die DDR so grosse Schwierigkeiten hinreichend schnelle Schalttransistoren bereit zu stellen? | |||
62 - Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt -- Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt | |||
Nabend liebe Forumgemeinde,
ich habe einen o. g. Stromerzeuger von der Freiwilligen Feuerwehr. Bosch BSKA 5, Baujahr 1987, Art. 7 790 203 028 Dieser bereitet mir schon lange Zeit Kopfzerbrechen. Dank eines netten Bekannten aus den Web habe ich eine Beschreibung mit Schaltplan und verschiedenen Prüfschritten erhalten. Soweit ich das prüfen konnte habe ich die nachfolgenden Feststellungen getroffen. Vorab sei noch gesagt, der Motor selbst ist i. o.: Gemäß der Anleitung stimmen die Wiederstandwerte für die Wicklungen alle recht gut. Stator U-Mp Soll 0,61 Ohm Ist 0,7 Ohm V-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm W-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm W1-Z1 Soll 5,5 Ohm Ist 5,8 Ohm Rotor I-K Soll 36 Ohm Ist 37 Ohm Die Spannung der Lichtspule (Motor) passt auch. Soll ca. 17V ist ca. 18 V Wechselspannung Bei der Spannungsreglerplatine (8 798 300 032) ist folgendes: Die Erregerspannung ist zu gering! Soll 13,7V kalt, 18,6V warm Ist 8,3V kalt Ebenso der Erregerstrom! Soll 0,4A Ist 0,2A Dadurch ergibt sich aus meiner Sicht die zu niedrige Ausgangsspannung U-V-W Soll 400V Ist 250-270V U-Mp Soll 230V Ist 150 V Legt man eine externe Erregerspannung von ca. 15 V an, funkt... | |||
63 - HiFi Verstärkerändnis Frage - Kompensation des Spannungsabfalls Diode -- HiFi Verstärkerändnis Frage - Kompensation des Spannungsabfalls Diode | |||
Zitat : Was macht die Schaltung?Das ist eine empfindliche Gleichrichterschaltung für Hochfrequenz, evtl. auch ein Mischer. Damit die Signalspannung nicht erst die Schwelle der Gleichrichterdiode erreichen muss, bevor die anfängt zu leiten, überlagert man dem Signal eine geringe Gleichspannung in ungefährer Höhe der Flußspannung. Eine in Flußrichtung gepolte zweite Diode gleichen Typs ist dafür ganz gut geeignet und hat auch den gleichen Temperaturkoeffizienten. Die Schaltung hat aber auch Nachteile. Weil die Diodenkennlinie ja kein rechtwinkliger Knick ist, erscheint am Ausgang auch ohne HF-Signal schon eine geringe Spannung. Man erhält also keinen sauberen Nullpunkt. Deshalb benutzt man solche Schaltungen oft im Zusammenhang mit amplitudenmodulierter HF, wo man ja nicht die Gleichspannung misst, sondern die Amplitude der demodulierten NF. Unter solchen Umständen ist ein derart vorgespannter Gleichrichter etwa 30dB empfindlicher, als wenn man... | |||
64 - Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V -- Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V | |||
Zitat : Verändert sich die Empfindlichkeit z.B. von Y bei einer zur nächsten Messung von 270 auf 330mV/g ist das nicht so berauschend. Nein, die Temperaturstabilität ist wesentlich besser: Typisch +/- 0,01 %/°C für die Empfindlichkeit und +/- 1 mg für die Nullpunktsdrift. Zitat : Ist der Nullwert 1,35V oder 1,65V für x und y ist das nicht so entscheidend,Aber es ist denkbar, dass der Nullpunkt des x-Sensors bei 1,35V liegt, und der des y-Sensors bei 1,65V. Wenn du dann einfach annimmst, er läge bei 1,5V und auf den Messbereich des ADC von +/- 1 g verstärkst, hast du den halben Wertebereich verschenkt. Deshalb lohnt es sich die Nullpunkte der ... | |||
65 - E33 und E34 -- Waschmaschine Privileg Privileg Dynamic 76606 | |||
Multimeter ist die Spannung für ein Iso Messung zu gering. In der Regel wird ein VDE Tester genommen.
So wird das ganze Gerät durchgemessen. Ansonsten wird die Heizung direkt an den Anschlüssen gemessen. Zwischen PE grün gelb und den Anschlüssen links und rechts außen ... | |||
66 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) | |||
Zitat : Leider zeigt der zweite Kanal (der beiden) keine ausreichende Verstärkung. Hört sich alles nicht gut an. Die GM-Röhre muß über sehr hohe Vorwiderstände betrieben werden, und ihre kapazitive Belastung muß gering bleiben, sonst ist sie bald hinüber. Wenn du ein (Koax) Kabel dran machst, dann müssen die Strombegrenzungswiderstände an der Röhre sein, sonst ruiniert die im Kabel gespeicherte Energie über kurz oder lang die Röhre. Außerdem muß die Hochspannungsversorgung zumindest so weit stabil sein, dass die Spannung auch bei Temperatur- und Batteriespannungsschwankungen im vorgesehen Rahmen bleibt. Hier lag lange Zeit eine Röhre herum, die regelrechte Löcher in der Metallisierung des Glasrohres hatte, weil die Schüler sie andauernd mit Überspannung malträtiert hatten. Am besten kupferst du dir den Schaltplan der Eingangsstufe eines kommerziellen Zählers, z.B. von F&H ab. Wenn dein Impuls zu kurz ist, dann musst du ihn eben hardwaremäßig verlänge... | |||
67 - Ringkerntrafo - Isolierung schmilzt -- Ringkerntrafo - Isolierung schmilzt | |||
Zitat : Aber sollte ein "professioneller" Trafo nicht immer parallel laufende Windungen haben? Das ist meist eine mehr kosmetische Frage. Dadurch, dass der Trafokern beim Bewickeln langsam gedreht wird, bleibt die Spannung zwischen den Windungen, die sich berühren können, gering. Bei eurem selbstgewickelten Trafo ist das problematischer, weil es da leicht passiert, dass Windungen an den Enden der Lagen abrutschen und so in Berührung mit Windungen aus darunter liegenden Lagen kommen, die eine deutlich verschiedene Spannung haben. Deshalb legt man da oft, nach der Fertigstellung einer Lage, einen an der Kante gefiederte Streifen aus Papier oder Kunststoffolie ein, der etwas breiter als der Wickelraum ist. Weil aber die Lackisolation der Drähte selbst schon recht viel Spannung aushält, braucht man das oft nicht nach jeder Lage zu machen. | |||
68 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln | |||
Hallo zusammen,
ich wende mich wie nicht anders zu erwarten mit einem Problem an euch. Folgende Ausgangssituation: Ich möchte meinem Aquarium über Schlauchpumpen täglich eine definierte Menge Dünger zuführen. Die Beleuchtung des Aquariums erfolgt über LEDs. Ursprünglich war geplant die Steuerung der LED-Beleuchtung auch gleichzeitig für die Ansteuerung der Dosierpumpen zu verwenden. Die Platine (zur Steuerung) liefert 24V und je nach Kanal 350mA bzw. 1000mA. Die Helligkeitsregelung der LEDs geschieht über PWM. Die Dosierpumpen wollte ich über einen der Beleuchtungskanäle für eine definierte Zeit mit einer definierten Spannung versorgen und darüber die dosierte Düngermenge bestimmen. Problem ist allerdings, dass die Pumpen auch auf dem 1000mA Kanal erst bei relativ hoher Spannung (%-Regler in der Steuerung auf 30%) und die Pumpe für die geringe Dosiermenge schon zu schnell läuft. Meine Vermutung ist, dass der Strom zu gering ist und damit das Drehmoment zum anlaufen fehlt -> richtig? Aus diesem Grund verfolge ich aktuell den folgenden Plan: Die Energie zur Versorgung der Dosierpumpen beziehe ich direkt vom 24V Netzteil. Die LED-Steuerung liefert mir lediglich das Signal, ob die Pumpe laufen soll oder nicht. Die Spannung des Netzteils regle ich mittels S... | |||
69 - LED mit Peltier Element betreiben -- LED mit Peltier Element betreiben | |||
Die erzeugte Spannung wird zu gering sein.
Hier hat das mal jemand getestet und ist maximal auf 1,8V gekommen. Allerdings mit einer Herdplatte und Lüfterkühlung. http://strippenstrolch.de/4-0-7-peltierelemente-erkunden.html ... | |||
70 - Punktschweissgerät -- Punktschweissgerät | |||
Was passiert, wenn du die Pole einer 12V Autobatterie berührst?
Gar nichts, obwohl die Batterie mehrere hundert Ampere liefern kann. Die Spannung ist zu gering, um derartige Ströme über den Körperwiderstand fließen zu lassen. ciao Maris ... | |||
71 - Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt -- Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt | |||
Einfache Überlegung du speist deine Brücke mit 12V und ein Zweig besteht aus 120 ohm DMS+120 Ohm dann ergibt sich am Verbindungspunkt eine Spannung von 6 V aber 12V:240Ohm ergeben 50mA ! dieser Strom ist schon zu hoch da er zur unerwünschten Erwärmung führt! Legst du den Strom auf 5 mA aus ergibt sich ein Gesamtwiderstand eines Brückenzweiges von 12V: 0,005A=2400Ohm
Mit einem Strom von 0,005A an 120 Ohm hast du über dem R eine Spannung von 0,6V. Gehen wir mal weiter davon aus das sich die Spannung auf 0,61V erhöht (10mV) dann siehst du das die Änderung der Spannung relativ gering ist. Deshalb benötigst du einen Verstärker der sehr hoch verstärkt, das tun OPV in der Regel mit dem Faktor 10000 und höher! Der Komparator ist wie gesagt ein Vergleicher der die Spannung an dem Zweig ohne DMS mit der Spannung am DMS vergleicht und entsprechen seine Ausgangsspannung anhand des Vergleichs ändert. Die Höhe der Spannung ist relativ wurscht! Wichtig ist nur die Spannungsänderung über dem DMS! ... | |||
72 - Biasstrom beim Komparator. Kompensieren oder nicht? -- Biasstrom beim Komparator. Kompensieren oder nicht? | |||
Zitat : macht man ja gerne einen Schaltungstrick .... Wenn man also einen Widerstand (R3) dazuschaltet,Einen Trick würde ich das nicht gerade nennen. Zu Zeiten der OpAmps mit bipolaren Eingangsstufen war das eigentlich selbstverständlich. Zitat : bei Komparatoren? Wie verhält es sich da mit den Biasströmen. Ist dieser Widerstand da sinnvoll oder eher kontraproduktiv? Ist sinnvoll. Evtl. Widerstände kapazitiv überbrücken um das Zeitverhalten nicht zu verschlechtern. | |||
73 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Siemens M833 | |||
Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht, Schaltpläne zu zeichnen.
Beim Sollwertsignal-Poti kommen saubere Spannungen heraus, wenn ich die Potiachse langsam drehe. Beim Tachosignal hab ich direkt am Transistor-Collector (der geht zum µC) gemessen. Bei Trommelstillstand liegen dort stabile knapp 5 Volt an. Sobald die Trommel sich langsam dreht, sinkt die Spannung auf etwa 2,7-2,8 Volt ab. Diese sinkt dann bei 800 U/min weiter ab auf ca. 2,5 Volt (gemessen mit Analogmultimeter --> keine Spannungseinbrüche, Spannungen liegen sauber an). Mir kommt der Spannungsunterschied zwischen 2,7 Volt (ca. 100 U/min) und 2,5 Volt (ca. 800 U/min) sehr gering vor. Müsste das nicht mehr sein?? Wozu ist die Diode?? Die schließt ja jeweils eine Halbwelle am Tachogenerator kurz. Jetzt bin ich mal gespannt, ob von euch noch jemand eine Idee hat... Viele Grüße Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 13 Feb 2015 13:09 ]... | |||
74 - HDD Erkennung beim 1.Start -- LED TV LG - Life's Good 49UB830V | |||
Der Fernseher ist 14 Tage alt.
Ein Problem mit der Größe... naja, ausschließen kann man wohl nichts, aber so recht dran glauben mag ich auch nicht um ehrlich zu sein. Die Datenträgergröße ist ja nicht veränderlich, wieso sollte ihm eben diese nur manchmal aufstoßen? Der Support hilft bisher auch eher mäßig weiter. LG erklärte mir, dass solche Probleme von Energiesparmanagern in den Festplatten verursacht werden. Das würde vielleicht Sinn machen, wenn die HDD beim Fernsehn ohne Aufzeichnung einschläft und sich nimmer wecken lässt. Aber eine Art Tiefschlaf im ausgeschalteten Modus? Naja... Der Verbatim Support erklärte mir hingegen, die HDDs von ihnen hätten garkeinen Energiemanager intern verbaut, das könne nicht die Ursache sein. Dort vermutet man eine zu geringe Spannung. Wieso die aber immer nur bei gewissen Starts zu gering ist, und dann wieder passt können sie auch nicht sagen. Dort wurden mir 2 Tests empfohlen: 1) Umstieg auf so ein USB2.0 Micro Kabel, also die Dinger die bei neuen Androids wie dem S5 dabei sind. Offenbar ist USB3.0 NOCH zickiger als die Voränger. Das habe ich gestern gemacht, heute früh war das Problem aber schon wieder da | |||
75 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Nein die 1 k sind mit Absicht gewählt, den 12V-2 V =10V :0,01A ergeben 1000 Ohm.
Und wenn ich da 20K und 10 K als Vorwiderstand vor das Poti setze und als Poti 1 K angebe hat das auch seinen Grund. Die Referenzspannung greife ich auch nicht ohne Grund von den stabilen 12V ab! Der Basisvorwiderstand vor T1 begrenzt den Basisstrom auf 12V : 1000 Ohm =12mA Das ist einerseits gering genug um den OPV nicht zu überlasten aber auch Hoch genug um den Transistor sicher als Schalttransistor zu verwenden. Bei 22K fließen nur 0,5mA! Zum Schaltungsverständnis der Komparator vergleicht die Spannung am -Eingang mit der am + Eingang und der OPV versucht auf Teufel komm raus da gleiche Spannungen an seinen Eingängen zu erreichen. Das gelingt ihm aber nicht, da eine Rückkopplung vom Ausgang fehlt. Ist die Spannung am + Eingang höher als die am -Eingang fährt er also seinen Ausgang nach +US und umgekehrt nach -US da -US hier fehlt(= GND) kann er nur den Ausgang auf 0 V ziehen. P2 kannst du auch durch einen Festwiderstand von 1 K ersetzen, dann ergibt sich am -Eingang eine Spannung von 12V:11000V:A*1000V:A= 1.09V bei 28,8V :21000V:A*1000V:A erhältst du 1,3 V und wenn P1 kleiner wird wird auch die Spannung über P1 kleiner. So das du die Einschaltspannung über P... | |||
76 - Freilaufdiode für Türöffner -- Freilaufdiode für Türöffner | |||
Zitat : 8 Ohm / 6 - 12 Volt AC Du versorgst ihn aber mit Gleichspannung? Muss ja, ansonsten hätte es dir de Diode wohl sofort zerlegt. Davon abgesehen fließen bei 8Ω und 12V schon 1,5A. Da solltest du wirklich eine 1N400x einsetzen. Zitat : Warum nicht? Wird die Last nicht auf beide Dioden verteilt? Genau. Fertigungsbedingt hat jede Diode eine etwas andere Kennlinie. Durch die Parallelschaltung zwingst du ihnen die selbe Spannung auf. Auf Grund der verschiedenen Kennlinien ergeben sich jedoch verschiedene Störme. Der negative Temperaturkoeffizient sorgt dann noch dafür, dass durch die weniger belastete Diode (also die käl... | |||
77 - Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? -- Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? | |||
Hallo Perl
„mit höherem Ladestrom verkürzt sich in erster Linie die Ladezeit des Kondensators.“ Das ist ja ok, die LED-EIN-Zeit (entladen vom Kondensator) ist ja annähernd gleich und das ist auch genau das, was ich brauche, ein kurzes Aufzucken vom LED ist nicht gewünscht. Die AUS Zeiten zum Aufladen vom Kondensator sollen sich verändern (AUS-Zeit). Das habe ich am Anfang falsch beschrieben. „Das Einschalten passiert immer bei der durch UZ+UBE festgelegten Spannung, d.h. die Frequenz des Blinkers ist proportional zum Ladestrom.“ Das ist gewünscht, dass bei geringem Ladestrom die Pausen für das LED immer länger werden. LED-EIN soll aber min 2 bis 3s sein auch bei geringen Ladestrom. “Nur wenn der Strom durch die LED recht gering ist -in die Größenordnung des Ladestroms kommt-, also bei relativ hohem Vorwiderstand, beeinflusst der Ladestrom die Brenndauer der LED merklich. Auch dann muss aber sichergestellt sein, dass der Ladestrom geringer als der Haltestrom ist, sonst löscht dieser PUT nicht.“ | |||
78 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele w753 | |||
ich kann leider den Beitrag oben nicht mehr editieren und möchte lieber nochmal nachfragen, wie man am schlauesten den Motor entfernt.
Bild 1: das ist wohl die Schwinge, mit der die Keilriemenspannung eingestellt werden kann. Wie gesagt, ich fand die Spannung zwar nicht auffällig gering, weiß aber natürlich auch nicht, wie stark er gespannt sein sollte. Da ich schon mal so weit bin, wollte ich den Motor bzw. dessen Kohlen checken. Die weiß eingekringelte Schraube muß ab. Besser als die Schwinge direkt am Motor mit den 3 Schrauben dort zu demontieren, richtig? Bild 2: hier weiß ich jetzt nicht, was besser ist. Den Motor von der gestrichelten Platte lösen (3 Schrauben, die aber schwer zu erreichen sind - für mich und mein Werkzeug) oder die eingekringelte Schraube (die zweite ist nicht zu sehen) lösen und den ganzen Flansch mit Motor lösen? ... | |||
79 - Bandlaufkontrollcassette -- Videorecorder Grundig 1600/2000/2000a/2200/2080/2280/2280a | |||
Servus!
Du kannst es gerne versuchen. Aber ich fürchte, daß eine EXAKTE Justage auch mit diesen Cassetten nicht mehr möglich sein wird, dafür ist das Band einfach schon zu alt. Heute spielt das keine soooo große Rolle mehr, denn die allermeisten Leute werden ihre V-2000 nur noch für die Wiedergabe von Bändern verwenden, nicht mehr zum Aufnehmen. Und für eine einwandfreie Wiedergabe reicht ein Einstellen "pi mal Daumen" vollkommen aus. Einfach gemäß der Anleitung "mechanischer Teil" vorgehen, prüfen, ob Wiedergabe, Standbild, BSL vor- und rückwärts streifenfrei laufen, fertig. ![]() Wenn der Bandlauf mutwillig verstellt wurde, hilft nur systematisches Vorgehen von Vorne bis Hinten: -Bandführungsbolzen an den weißen Trägerplatten soweit lösen, bis das Band frei schwebend ca. 0,2 mm über der Führungsschiene der Bandtrommel läuft (logischerweise sind jetzt Störzonen zu sehen, Einstellung des statischen Bandlaufes). - Die Führungsbolzen wechselweise am Bandeinlauf soweit eindrehen, daß das Band sauber, ohne zu bördeln oder Falten zu werfen, am Löschkopf läuft und genau auf der Führungsrille der Bandtrommel landet. - Dasselbe am Bandauslauf (LAW-Kopfeinheit) machen: Eindrehen, bis der... | |||
80 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom | |||
Zitat : Leuchten sie dann einfach mit geringerer Stärke Das passiert auf jeden Fall. Und da die Lampen niederohmiger werden, je kühler der Glühfaden ist, brauchen sie sogar mehr Strom, als es dem ohmschen Gesetz *) entspricht. Das führt zu einer Überlastung des Trafos, der dann zu heiss wird. Je nach Konstruktion kann er dann abbrennen, oder ein thermischer Bimetallschalter unterbricht den Strom, oder eine eingebaute Sicherung löst aus. *) Du kannst einen solchen Trafo, ebenso wie auch andere reale Spannungsquellen, näherungsweise durch die Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle (die also beliebig viel Strom bei konstant bleibender Spannung liefern kann) mit dem Innenwiderstand modellieren. Wenn du die Spannung an der Last in Abhängigkeit von der Last wissen willst, kannst du einfach die Leerlaufspannung messen und diesen Spannungsteiler aus Innenwiderstand und Lastwiderstand berechnen. Der Innenwiderstand hat gewöhnlich einen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 25 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |