Gefunden für schottky - Zum Elektronik Forum





1 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?




Ersatzteile bestellen
  Es gibt auch mit p-Kanal FETs eine Möglichkeit mit praktisch <0,1V Spannungsabfall zu arbeiten:
https://hackaday.com/2011/12/06/rev.....-fet/

Im einfachsten Fall reicht ein pFET. Als Schutz ist die Z-Diode zwischen Gate und Source und der Widerstand schon von Vorteil.
Je nach Strom lässt sich das auch recht kompakt aufbauen.

Schottky-Diode geht auch, rechne da aber eher mit 0,5 V Spannungsabfall. Sie hat auch einen höheren Leckstrom als eine klassische Gleichrichterdiode. Das sollte oft aber kein Problem darstellen. ...
2 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät

Zitat : Bezüglich Sperrspannung, sitzen die Dioden nicht auf der "Sekundärseite"?
Ja, aber mit mächtig viel Induktivität in der Schaltung (Streufeld-Trafo).
Wenn der 100A-Lichtbogen abreisst, erreicht die Spannung sehr hohe Werte.
Dann ist ein Gleichrichter mit 800 oder gar 1000V Spannungsfestigkeit kein Luxus.

Die vllt 0,5V niedrigere Flußspannung von Schottky-Dioden bringt bei 50V Trafospannung kaum noch etwas am Wirkungsgrad.
Dafür ist der Sperrstrom und damit die Sperrverluste von SD gerade in der Wärme sehr viel höher, und man muss sie besser kühlen, weil sie thermisch nicht so hoch belastbar sind.

Interessant an SD ist hier der völlig fehlende Sperrverzug (Ladungsträgerstau), der sie für die hohen Frequenzen von Inverterschaltungen prädestiniert. In Inverterschaltungen sind auch die benötigten Indukivitäten viel geringer, die einen kontinuierlichen Stromfluß ermöglichen, als bei 100Hz.

Eine parasitäre Kapazität h...








3 - IP POE Kamera ohne Strom -- Telekommunikation Axis P3225-V MKII
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : IP POE Kamera ohne Strom
Hersteller : Axis
Gerätetyp : P3225-V MKII
Chassis : 0952-001-04
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

da ich immer wieder Geräte repariere und bisher noch nirgendwo meine
Erkenntnisse weitergeben konnte, mache ich das jetzt hier bei euch im Forum!

Ich hatte 3 Kameras von Axis (P3225-V MKII), alle ohne Funktion.

Nach dem zerlegen stellte ich im POE-Netzteil-Zweig der Platine ein Kurzschluss fest.

Dieser kommt von einer Schottky-Diode (SMD Schottky Diode, 100V / 1A
2-Pin DO-214AC)

Lage auf der Platine, im Bild eingekreist.

Diese habe ich getauscht gegen eine B2100 (SMD Schottky Diode, 100V / 2A)

Somit starten die Kameras wieder fehlerfrei.

Hoffe ich kann Jemandem damit helfen,

Gruß Steph
...
4 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?     -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?    
Ersatzteil : (ON) 1N24BL F.GH30S 130P
Hersteller : ON Semiconductor? Onsemi?
______________________

Ich suche einen Ersatz für
(ON) 1N24BL F.GH30S 130P
von meinem Privileg Induktionskochfeld

Laut AI:

Die Bezeichnung **ON 1N24BL F.GH30S 130P** beschreibt eine **30A/130V-Schottky-Diode** von ON Semiconductor, basierend auf der Fujitsu-GH-Serie. Der Suffix "L" unterscheidet sie von anderen Varianten (z. B. "H" für höhere Stromtragfähigkeit oder anderes Package). Für **kritische Anwendungen** (z. B. thermisches Design) ist das Datenblatt **unverzichtbar**.

Auf der Onsemi Seite habe ich diese Daten gefunden:

High speed switching
Low saturation voltage: VCE(sat) =1.75V @ IC = 30A
High input impedance
RoHS compliant

Die Suche nach 1N24BL FGH30S130P bringt zwar einige Ergebnisse aber auch abweichende wie 60A anstelle der angeblichen 30A oder nur der Verkauf im 10er Pack, mir würden schon zwei reichen. Außerdem traue ich der AI auch nicht wirklich, die lieferte bisher immer wieder falsche Daten zu allen möglichen.

Leider kenne ich mich zuwenig aus um selbst einen passenden Ersatz zu finden. Könntet ihr mir mit einem link zum passenden Ersatzteil weiterhelfen? <font...
5 - Schottky Diode MBR5150    oder etwas Vergleichbares     -- Schottky Diode MBR5150    oder etwas Vergleichbares    
Ersatzteil : Schottky Diode MBR5150
Hersteller : oder etwas Vergleichbares
______________________

Schottky Diode MBR5150 oder etwas Vergleichbares

Bräuchte eine Schottky Diode MBR5150 die ist in einer Ladestation (Schaltnetzteil) von einem Saugroboter der Firma Roborock S6 MaxV verbaut.
Die Bauform ist DO-201AD
https://www.unisonic.com.tw/uploadf.....0.pdf

Eine Bezugsquelle für die Schottky Diode MBR5150 habe ich jetzt nicht so richtig was gefunden.
Welchen Ersatztypen könnte man da verwenden?

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 27 Jan 2025  7:46 ]...
6 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp

Zitat : Hat bei mir nur aus 12V 24 machen sollen,bei etwa 3A Last.
Tat er aber nicht lange,dann hat sich das Gehäuse des einen Mosfet samt Isoliermaterial zu einem Klumpen verwandelt.
Ursache noch unbekannt.Zu wenig Eingangsspannung evtl?
Dann wird trotz erhöhtem Eingangsstrom der Schalttransistor nicht mehr richtig durchgesteuert.
Ausserdem könnte dann der Kern der Speicherdrossel in die Sättigung kommen, was enorme Impulsströme zu Folge hat.


Zitat : des einen MosfetEs wird nur einen geben.
Das andere Teil ist die (Schottky-?) Diode zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung.


...
7 - Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD -- Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD

Zitat : Bisher fand ich im Netz keine Bezugsmöglichkeit für 2-5 Stück Shottkydioden SX34Logisch.
Beachte, dass selbst die Chinesen in nabruxas Link vom 14 Jun 2024 23:55 wissen, dass der Walter Schottky sich mit "Sch" schrieb.
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Schottky
...
8 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten
Verwende dabei Schottky-Dioden als Bypass-Diode. ...
9 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Danke für die ganzen Antworten.

Also das Gerät lässt sich einschalten und ich kann im WIG-Modus alle Einstellungen vornehmen und auch im MMA-Modus die Stromstärke variieren. Soweit so gut. Allerdings gibt es im MMA-Modus eben besagtes Geräusch, weshalb ich noch nicht mit dem Gerät geschweißt habe, um weiteren Schaden zu verhindern, sondern es nur so ohne Brenner/Massekabel in der Werkstatt stand.

Der Belegungsplan kommt aus einer Serviceanleitung für ein T250/300 von hier: Service Manual Lorch T250/300
Ist leider nicht das gleiche Gerät, aber da Lorch mir keine passende Serviceanleitung zur Verfügung stellen wollte, das beste was ich habe.

Hier nochmal Fotos in höherer Auflösung mit kleiner Beschreibung: Fotos auf imgur
Vielleicht finde ich noch eine richtige Digitalkamera. Die braunen Verfärbungen, auch auf den Elkos, kommt vermutlich von einem Lacküberzug der bei einer vorherigen Reparatur genutzt wurde. Das macht die Suche nach defekten Elkos leider sehr schwer, sehen aber eigentlich alle i.O. aus. Das Geräusch lässt sich nicht einfach orte...
10 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12

Zitat : Wie wahrscheinlich ist es,das der Triac der Übeltäter ist? 0.
Warum sollte da ein Triac drin sein?
Primärseitig MOSFETs oder npn und sekundärseitig superschnelle Sperrschichtdioden, oder Schottky-Dioden.

P.S.:
Zitat : FCP
260N65S3
Na bitte:
https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/fcp260n65s3-d.pdf





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Feb 2024  1:41 ]...
11 - A2 - SMD Marking -- A2 - SMD Marking
In einer älteren AN von 2007 zum SSC9500 mit einer fast identischen Schaltung ist die Diode eine bedrahtete AL01Z (ultraschnell, 200V, 1A). Als mögliche "A2" von Sanken fiel mir die MI2A3 auf, allerdings Schottky mit 1A und 30V. Die Diode soll doch nur das Abschalten beschleunigen und die 30V reichen dazu imho aus. Sind beide Dioden defekt oder kannst du an einer noch die Flusspannung messen?

Onra


...
12 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
@Jornbyte: Ja, da kommen ca. 12,12V raus. Ein anderes Netzteil brachte wie gesagt auch keine Abhilfe.

@Tek-Tiger: Öhm nunja, ich bin leider kein Elektroniker. Was ist D1? Aufgedruckt ist auf dem Baustein 5554 oder SS54. Ist das vielleicht eine (Schottky-Gleichrichter-)Diode? Ungefähr sowas hier vielleicht? Ich habe im eingelöteten Zustand (Asche auf mein Haupt, ich weiß) versucht den Widerstand/Durchgang zu messen. Zumindest in eine Richtung konnte ich wenigstens 4,66kOhm messen. Mit vertauschten Meßspitzen widerum konnte ich keinen Durchgang (unendlicher Widerstand) feststellen. Sicherlich muss ich das Bauteil auslöten, um zu prüfen, ob die wirklich den Strom durchlässt und der Strom nicht außen herum fliesst, oder? Ich würde hier eigentlich nicht so einen hohen Widerstand im Kiloohmbereich erwarten. Liege ich mit meinen Vermutungen falsch? Für Tipps wäre ich dankbar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 27 Dez 2023 18:14 ]...
13 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?

Zitat : und die damit geschalteten Zundspulen sind induktive Lasten!Wohl kaum, wenn sie mit 12V Gleichspannung betrieben werden.
Da wird ausser den Zündspulen noch eine komplette Oszillatorschaltung drin sein, so das am Eingang keine Induktivität, sondern eher eine Kapazität erscheint.

Die Substrat- aka Body-Diode ist keine Freilaufdiode. Dafür sitzt sie an der falschen Stelle.
Es handelt sich um eine herstellungsbedingte parasitäre Diode, die die ganze Chipfläche einnimmt und ebenso leistungsfähig ist wie der eigentliche Transistor.

P.S.: ... und das ist auch keine Schottky- oder Zener-Diode, wie das von Dir verwendete Schaltzeichen symbolisiert, sondern eine stino p-n-Sperrschicht.
Wo hast du dieses Symbol her?






[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Okt 2023  5:59 ]...
14 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF
Geräteart : LED TV
Defekt : Netzteil vermutlich
Hersteller : LG Elektronik
Gerätetyp : LG 55UJ635V-ZF
Chassis : 709MAYY4S746
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Repairer_aus_dem_Cafe

Hallo Leute,
ich habe mich gerade erst hier angemeldet und hoffe auf kompetente Hilfe. Ich bin Ruheständler, entwickle, programmiere und fertige Modellbahnelektronik. Bin also in gewisser Weise kein Neuling. In meiner Freizeit helfe ich einmal monatlich bei uns im Repair- Cafe, Geräte zu reparieren. Soweit die Vorgeschichte. Aus diesem Anlass habe ich hier den genannten LG- TV mit defektem Netzteil eines Kunden. Erste Diagnosen waren defekte Schmelzsicherung (5A) und die beiden Schalt- Mosfet 50NB360 (N-Mosfet). Diese habe ich mittlerweile ersetzt durch 60NB380, Sicherung 5A träge ebenfalls. Augenscheinlich und durch Messungen konnte ich erst einmal keine weiteren Defekte entdecken. Nach erstem Test lief das NT wieder, allerdings lieferte es statt 13,2V (für das Mainbord) nur 7,6V, LED- Anschluß geht bis 150V, sollte also OK sein. Die LED selbst habe ich bislang auch noch nicht weiter geprüft. Halte diese eigentlich auch nicht ursächlich für das Problem. Nach Einbau und Probebetrieb blinkt Standby LED langsam und...
15 - lässt sich nicht mehr steuern --    E0B    Nachlaufschalter
1B ist ein BC846B von NXP, das "W" ist der Produktionsort China.
024A ist ein Holtek HT7024A-1 Spannungsdetektor für 2,4V.
Die MiniMelf-Diode kann eigentlich alles sein, von Schottky bis Z-Diode.
Die 0805 Diodenn dürften 1n4148WS sein oder ähnlich.

Onra ...
16 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V
@perl: Bedeutet das nicht im Umkehrschluss, dass die Diodenverluste größer sind?

Mit 3 A Ausgangsstrom (bzw 9 A * 1/3) und 1 V Flussspannung wären es im Mittel 3 W.
Oder gibt es inzwischen Schottky-Dioden die deutlich unter die 1 V bei 9 A kommen? (TO-263)
Selbst mit optimistischen 0,5 V komme ich auf 1,5 W.

@HeinzKoe: Welche Abkürzungen genau bzw. hab ich eine vergessen?

- D-S-Schuss: Kurzschluss zwischen Drain und Source - analog zu Kollektor und Emitter beim Bipolartransistor
- nFET/pFET: Eine Kurzschreibweise für n-Kanal bzw. p-Kanal Feldefekt-Transistoren
- RPP: English für Verpolschutz (Reverse Polarity Protection)
- UV: Englisch für Unterspannung(serkennung/-sabschaltung)
- LC-Filter: Ein Tiefpass-Filter bestehend aus (mind.) einer Induktivität und einem Kondensator
- CV-CC: Da ist mir ein Fehler unterlaufen. -> CCCV
Zitat: IU-Ladeverfahren, auch CCCV für constant current constant voltage bezeichnet, verbindet das Konstantstrom- mit dem Konstantspannungs-Ladeverfahren.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren ...
17 - CQ643G - um welches Bauteil könnte es sich handeln? -- CQ643G - um welches Bauteil könnte es sich handeln?
Hallo Forenmitglieder,

eine Suche hier im Forum als auch im Web hat nichts brauchbares zutage gefördert.

Beschriftung auf dem defekten Bauteil:
CQ643G
U1540

Gehäuse TO220 mit 2 Pins

Ich vermute eine Schottky-Diode.
Das Bauteil ist in einem Gerät zur Herstellung von Thermoelementen verbaut.

Kennt jemand den Typ oder kann evtl. mit Daten zur Suche eines Vergleichstyps beitragen?

Vielen Dank euch für die Unterstützung und auch schon für das Lesen des Posts ...
18 - Suche Vergleichtypen für sdb20a80 Schottky Diode -- Suche Vergleichtypen für sdb20a80 Schottky Diode
Hallo zusammen,

ich suche einen Vergleichstypen für die Schottky Diode sdb20a80.
Es ist ein TO-220F-3L

Das Datenblatt gibt es hier:
https://html.alldatasheet.net/html-......html

Ich finde leider keinen passenden Ersatz. Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Für eine Rückmeldung danke ich vorab und verbleibe mit lieben Grüßen
Sebastian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Plastikman am 23 Feb 2023  8:39 ]...
19 - Durchgerosteter Widerstand --    Hirschmann    AUTA 6000 EL F469
Na so stellst halt eine Diode fest und Unterschied zur Schottky.
Solange das Kleinsignaldioden sind ist doch der Typ nicht so wichtig.

Auf anderen Fotos sieht man im hinteren Teil eine übliche Glasdiode.
Nehme da mal an dass es eine Z-Diode ist.
Wenn es doch eine 1N4148 oder ähnlich sein sollte stellt sich dann die Frage warum die noch andere Typen einbauen.

Am besten mal eine einbauen und testen/messen ...
20 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum
Das schaffst bei dem Strom nicht mal mit einer Schottky-Diode. ...
21 - Solarpanel parallel schalten -- Solarpanel parallel schalten
Ich habe hier noch 3 Panel rumliegen, die gern etwas arbeiten wollen. Ich möchte sie parallel schalten, aber evtl. Rückstrom vermeiden. Wären dafür vielleicht Schottky Dioden sinnvoll? Ausführungen mit 2-3 A würden reichen.Ich könnte natürlich statt einer auch zwei oder drei Dioden parallelschalten.
Was ist Eure Meinung?

Gruß
Peter ...
22 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4)

Zitat : Worauf sollte ich wegen der Qualität achten Nimm irgend eine Diode, die mindestens 3A aushält.
50V ist sowieso unterste Schublade und, -mit Ausnahme von Schottky-Dioden-, wirst du kaum welche finden, die weniger vertragen.
In der gezeigten Schaltung würden sogar 20V-Typen ausreichen.

Wenn du noch eine Radio/Fernsehwerkstatt in der Nähe hast, kannst du dort mal fragen. Die werden etwas teurer sein als der Versandhandel, vllt 1 €/Stück, aber dafür sparst du die Versandkosten. ...
23 - Keine Funktion -- LCD Philips 55PUS6501/12
Ich habe nun etwas gemessen. Folgendes konnte ich feststellen:

An den Gleichrichtern kommt Wechselspannung an und Gleichspannung geht raus. An dem Stecker Richtung SSB kommt nichts raus.

Bei den Dioden konnte ich eine defekte messen. Es ist eine Schottky Diode auf der Rückseite D9104 (SK810C) hat in beiden Seiten Durchgang.

Habe keine passende dabei nur eine SK34 aber trotz Austausch tut sich weiterhin nichts.

Jemand noch eine Idee wo ich noch gucken könnte?

Hochgeladene Datei (1208830) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
24 - 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ... -- 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ...
Wie gesagt geht das schon so. Die Schottky-Dioden müssen halt entsprechend großzügig dimensioniert sein und gekühlt werden. Gehäuseform SOT227 o.ä. macht sich da immer gut.

...
25 - RAB010 Diode -- RAB010 Diode
Danke fürs Feedback @Mr.Ed.

RGP30B-J werde ich mir anschauen und dann noch bestellen.

Erlaube mir interessehalber noch die Frage: Klingt denn eine Durchbruchspannung von 0,4V bei der RAB010 nach einem Defekt? Ich hätte dort nämlich rund 0,7V erwartet, da es sich um eine "normale" Diode und keine Schottky-Diode handelt. ...
26 - Feld Effekt Gleichrichter -- Feld Effekt Gleichrichter
Mouser und ST sehen die als Nachfolger der Schottky-Dioden. Und das wichtigste - die gibt es wohl ausschließlich bei ST.

Für so dolle halte ich die gar nicht unbedingt. Kurzer Vergleich:

die FERD40U45CT (Pollin 1,02€) 45V 2x20A
hat bei Tj=25°C und IF = 10A eine VF von 0,35 bis 0,385V, und bei ebenfalls Tj=25°C und IF = 20A eine VF von 0,42 bis 0,46V;
Reverse leakage current bei Tj=25°C max. 1,8mA ansteigend auf 50 bis 100mA bei Tj=125°C

und die Schottky STPS40L45C-Y im D2PAK mit 45V 2x20A
hat bei Tj=25°C und IF = 20A eine VF von max. 0,53V;
Reverse leakage current bei Tj=25°C max. 0,6mA ansteigend auf 140 bis 280mA bei T
27 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
Wenn ich zwei Akkus in Serie schalte, brauche ich keine Diode. Das macht aber nur bei gleichen Akkus Sinn.
Wenn ich (unterschiedliche) Akkus parallel schalte, nehme ich je Akku eine (Schottky-) Diode.
Wenn Lipo-Zellen zu Akkus konfektioniert werden (in Serie und/ oder Parallel) nimmt man wohl Zellen einer Charge. Und meist eine spezielle Elektronik (Balancer). ...
28 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten

Zitat : perl hat am 22 Jan 2022 01:20 geschrieben : [...] deshalb verwendet man RC-Beschaltungen (Snubber), Freilaufdioden oder Zenerdioden um die Induktionsspannung zu begrenzen bzw. die Stromänderungsgeschwindigkeit zu reduzieren. Wenn ich es richtig verstehe, fließt die gespeicherte Energie bei einer Diodenlösung so lange im Kreis bis sie abgebaut wurde.

Wegen EL = PDiode · Δt = UDiode · I · Δt und somit Δt ∝ 1/ UDiode dauert die Entmagnetisierung mit einer Gleichrichter/Schottky-Diode vergleichsweise lange.
Hatte neulich mal den Vergleich mit zwei antiseriellen Z-Dioden und einer 1N4007 gemacht:

Als Induktivität durfte ein Stator mit Kurzschlusswicklungen eines Spaltpolmotors (ehemaliger Lüfter aus einer Mikrowelle) herhalten....
29 - Bei Umluft Neustart -- Backofen Neff B27CS22N1

Zitat : Die betroffene Heizung wird über STPS10150C angesteuert, der hat von 1 nach 3 Kurzschluß.
Das wäre eine Schottky-Doppeldiode, 150V, 2*5A. Die wird wohl kaum eine Heizung ansteuern.
https://www.st.com/en/diodes-and-rectifiers/stps10150c.html
...
30 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Und da heißt es immer ´Netzteile sind doch tooootaaal simpel´ bis ...


Mal ein erster Prä-Vorschlag (die Idee von BlackLight mit dem Brown-out detector hat aber definitiv ebenfalls was):
- die Heizung aus R11 und ZD11 (s. Anhang) gefällt mir nicht wirklich. Lässt sich das evtl. auch eleganter lösen (@Schwarm^^)? Strombedarf Attiny - gute Frage.
- und meine ZD12 könnte genauso massiv Nerven kosten; in dem Spannungsbereich sind Z-Dioden ja katastrophal genau; da gehört eigentlich irgendwas vernünftiges rein - eine TL431 als Z-Diode geschaltet, oder ...?


Die Z-Dioden (@Nnamreh) lassen sich alle auch gegen jew. eine kleine handvoll normale Dioden austauschen:
- die ZD11 mit ihren 3,3V gegen stinknormale senkrecht gestellte 1N4007,
- und die ZD12 gegen Allerwelts-1N4148-Dioden, ggf. plus einer kleinen Schottky-Diode.


Fragen noch:
> die Verbindung zwischen NT und uC-Board(s), ist das ein 1,5mm2?
> du hast nicht zufällig in deinem Fundus die Reste eines Desktop-PC-Netzteiles liegen (... Wochenende; i.a. etliche interessante Bauteile - sollte aber vor 8+x Wochen das letzte mal an den Strom angestöpselt worden sein)?
31 - Motor Dreht nur Kurz -- Rojalbeach Vertriebs GmbH Laufband

Zitat : dort kann ich aber die Diode mit 0,4V ausmessen
Das ist für eine Schottky-Diode ein gesunder Wert. ...
32 - Was tun mit „Bauteilresten“ -- Was tun mit „Bauteilresten“
Danke für die Antworten. Bei nicht einer Gegenstimme fühle ich mich bestätigt.
Das mit meine Tabelle hab ich vermutlich übertrieben, aber solange sich da nichts mehr ändert macht das Mitschleppen keine Mühe. Hier mal einen Ausschnitt für SMD- und THT-Widerstände:




Zitat : driver_2 hat am  5 Aug 2021 08:57 geschrieben : Also ich habe vor 30 Jahren als Teenie diverse Geräte geschlachtet und andere elektronische Komponenten und kleinteile gehortet, bis jetzt zeichnet es sich so ab, als daß ich alle 2 bis 5 Jahre aus diesem Vorrat etwas entnehmen muß.So hatte ich auch angefangen. Neben Löten lernt man auch einige Bauteile kennen. Die schwarzen, 9-poligen SIL-Widerstandsarrays finde ich heute immer noch toll.
Die "Sammlung" hab ich aber zwischenzeitlich schon entsorgt, vermisse es auch nicht. Aktuell wird SMD auch interessanter und interessante...
33 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie

Zitat : forsbert hat am 29 Jul 2021 09:39 geschrieben : @ BlackLight
Bezüglich dem Vorschlag, eine Diode von der 4000der Serie einzubauen: Was soll diese bewirken?Eine klassische Sperrdiode, die in der Nacht das Entladen der Batterie über die Solarzelle verhindern soll. Aber Bitte nicht mit den Bypass-Dioden verwechseln. Hab hier mehr zu dem Thema gefunden:
https://www.mpptsolar.com/de/solarmodule-parallel-schalten.html

Und eine alte Gleichrichterdiode, weil deren Leckstrom kleiner ist als bei einer Schottky-Diode. Aber wo ich jetzt drüber nachdenke, sollte das in der Nacht nicht so relevant sein. Zum Beispiel eine SB320 erreicht die 1 mA erst bei 75°C. Also einfach nur nicht Nachts auf der Venus parken.



34 - Kollektorschaltung mit negativer Spannung -- Kollektorschaltung mit negativer Spannung

Zitat :
flocky12 hat am  2 Jul 2021 12:38 geschrieben :
Normalerweise müsste es doch bei einem npn-Transistor gleich sein, ob der Strom von Emitter zu Kollektor, oder umgekehrt fließt. Finde gerade kein gutes Bild, aber der Aufbau von Emitter und Kollektor wird garantiert nicht gleich sein. Sonst würde man die nicht unterschiedlich nennen.

Zu den Grundschaltungen:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0203111.htm

Edit: Hier gibt es Bilder zum Schichtaufbau und Dotierungen: https://support.lumerical.com/hc/en.....istor


Edit2:
Damit hat ein npn-Transistor eher folgenden Aufbau
(E) n++ p+ n...
35 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt
Wie kommst du darauf das es ein Mosfet ist?
Der Bezeichnung nach ist es Dual Common Cathode Schottky Rectifier also eine Doppeldiode.
...
36 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät

Zitat :
MikeBravo hat am 24 Apr 2021 23:09 geschrieben :
Habe ich das so richtig verstanden?

Kann man nicht gerade behaupten.

Am Rande: heutzutage würde man dafür Schottky-Dioden nehmen.

Es gibt allerdings noch nix, was man mit den Dioden begrenzen müsste. Aus dem Gebilde kommt mit den angedachten Komponenten (fast) nichts heraus. Keinesfalls etwas, womit man das Gehör schädigen könnte. ...
37 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Weil das Kabel zu kurz ist wenn man das Gerät woanders hin mitnimmt?

Sinnvoller wäre vielleicht ein 12V 0,8Ah Akku und das erhöhen der Betriebsspannung auf die nominellen 13,8V für die das Radio gedacht ist.
Als Diode eine Schottky-Diode nehmen.


Offtopic :
Zitat : der 9V-Block am Starterbatterie-Kabel gehört da noch zu den harmloseren Sachen
Gerüchteweise reicht der wohl aus um einem Toyota Hybrid Starthilfe zu geben.
...
38 - SMD Bauteil identifizieren evtl. Diode oder Widerstand? -- SMD Bauteil identifizieren evtl. Diode oder Widerstand?
Das ist eine Diode. Aber davon gibt einige Typen z.B. Schottky Diode, Zenerdiode, Suppressordiode, Gleichrichterdiode u.s.w.
Was du da hast k.A. Die Nachbarteile sehen auch nicht gut aus. ...
39 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...
Hi Leute, ich bin mal wieder dabei, am Thema Modellbahn weiter zu arbeiten.

Es geht um die "stabile" Spannungsversorgung von "mobilen" Digitaldecodern, sprich, Funktionsdecodern in den Wagen.
Durch Dreck und Unebenheiten usw. hat man ja immer wieder mit Stromversorgungslücken zu kämpfen, die man heutzutage ja inzwischen mit Pufferspeicher jeglicher Art zu Leibe rücken kann. Allesamt haben aber ein Problem, den Spannungsabfall beim Verlust von Ub. Was für den Moder der Lok oder dem Sound in den Modellen unwichtig ist, weil der Decoder das wegregelt/aussteuert, macht sich bei der LED-Beleuchtung durch ein flackern extrem bemerkbar.
Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst der Spannungsabfall an einer Schottky-Diode die über Vorwiderstand/Konstantstromquelle betriebene LED deutlich dunkler werden lässt. Für dieses Problem suche ich eine Lösung. Sprich, wie mache ich aus 15V "Landstrom" (Aus dem Gleis) 15V aus der "Konserve" (Aus dem Pufferspeicher).

Zu den Gegebenheiten:
Die Versorgungsspannung am Gleis ist FIX eingestellt und sollte je nach Systemanbieter auf einem Wert zwischen 12 und 21V liegen und nicht schwanken. (Es gibt Systemanbieter, die mit ungeregelter Spannung arbeiten, wo die Leerlaufspannung bin 21V hoc...
40 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat :
haibo hat am 22 Okt 2020 14:16 geschrieben :
... und der eine Akku z.B. auf knapp 14V geladen ist, während der andere nur noch 11V hätte. ...

Auch das ist harmlos. Außerdem verwechselst Du die Ladeschlussspannung mit der Ruhespannung eines vollen Akkus.

10 Ohm wären zu viel. Da wird der Akku ja nie richtig geladen. Dann nimm lieber eine Halogenlampe als Strombegrenzung. Die hat PTC-Verhalten. 12 Volt 20 bis 50 Watt sollte passen. Nimm Schottky-Dioden. Z.B. eine SB560 oder so. Da sind dann noch Reserven.

Die Schaltung musst Du schon hier hochladen. Bilderhoster klicke ich nicht an. ...
41 - Schottky-Diode in superflachem Gehäuse gesucht -- Schottky-Diode in superflachem Gehäuse gesucht
Hallo zusammen,

ich ahbe eine etwas seltsame Frage:

Ich suche eine Schottky-Diode die ca. 7A verträgt und dabei eine möglichst geringe Durchlassspannung hat UND in irgendeinem Gehäuse verfügbar ist, dass flacher als 3,2mm oder 3,4mm ist.

Die Diode meiner Träume wäre eigentlich diese hier: TSF30U45C

https://www.reichelt.de/dual-low-vf.....nbc=1

Problem ist, dass das TO220-Gehäuse für meine Anwendung zu dick ist(4,65mm) ...

Gibt es Dioden mit ähnlichen Eigenschaften in "flacheren Gehäusen"? Also maximale Dicke wäre 3,2 ..3,4mm, weil ich das Bauteil in eine Sandwichplatte einbauen will (fragt bitte nicht wieso...)

Ich habe jetzt schon ewig gegoogelt aber nichts passendes gefunden.

Theoretisch könnte man ja auch einige normale Dioden parallel schalten ... aber das führt in der Regel dazu, dass die eine nach der anderen abbrennen oder?

Andere Idee: Als Bastler hat man natürlich eine Fräsmaschine und Feilen daheim: Wenn man die TO-220 Diode an dem Ende wo die Bohrung ist einspannt un...
42 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Offtopic :
Zitat : NPN: hFE = 25 und 48
PNP: hFE = 56 und 84
Laut Datenblatt sollen beide Typen mind. einen (DC) hFE von 50 haben.Das ist nicht besonders aufregend.
Die Datenblattangaben beziehen sich auf typische Betriebsbedingungen, die dort auch spezifiziert sind.
Bei sehr kleinen und sehr großen Kollektorströmen, sowie bei niedriger C-E-Spannung sinkt die Stromverstärkung.

Eher verdächtig ist schon die grosse Abweichung der beiden npn voneinander.
Wenn das die gleichen Typen sind, und sie auch noch die gleiche Chargenkennung oder Datumsmarkierung haben, könnte der Transistor mit hfe=25 beschädigt sein.


43 - Unterschied Polyfuse zu PTC auf Keramikbasis (Thermistor) -- Unterschied Polyfuse zu PTC auf Keramikbasis (Thermistor)
Es geht nur darum, die Selbstentladung des Starterakkus bei längerer Standzeit zu kompensieren. Das steht weiter oben aber auch schon. Richtig geladen wird da nicht. Der Bordakku hat bei vorhandener Sonne und vollgeladen irgendwas um 14 Volt (je nach Ladeschlussspannung des Reglers). Trotz Spannungsabfall an der (Schottky-)Diode kommt noch genug am Starterakku an.

Es gibt auch Solarregler mit zwei Ausgängen. Einen schwächeren für den Starterakku. ...
44 - Leistungsmodul defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SMS85M52
Das Teil mit L9 dürfte eine (Schottky)Diode sein, kann mich aber auch irren, da ich mit (normal auch nicht vorgesehenen) Reparaturen auf Bauteilebene nur wenig (ausgenommen der Schaltregler und der Widerstand) in Kontakt komme. Das andere Bauteil identifizierte ja @perl als Kondensator, problematisch natürlich weil keine Beschriftung. Für einen Elektroniker dürfte der Teileaustausch keine Hürde darstellen. Der nicht beschriftete Kondensator ist noch häufiger auf der Platine anzutreffen, vielleicht kann "Dein" Elektroniker dort Vergleichsmessungen durchführen.

VG

...
45 - Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung -- Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung

Zitat : Ich hätte alle Dioden D genannt (ohne Unterscheidung nach Zenerdioden o.ä.) Von der Idee war ich im ersten und im zweiten Moment auch vollends angetan. Jetzt kommt bei mir nur schon wieder der Bedenkenträger^^ raus ...

Wie bildet man so etwas ab?

Ich persönlich hab "Angst" daß man bei einer Benennung aller Dioden mit ´D´ schlußendlich eine schuhkartongroße Kleinteilebox braucht. Um die jeweils aufs neue aus dem Regal rauszuziehen, schnell mal auf dem Labortisch komplett auszukippen, und ebenso "schnell mal" zu sortieren in "1N4148, Schottky, 1N4007, keine Ahnung, irgend´ne Germanium, ..., mir grad sowas von egal, fällt mir grad nicht ein, uiii eine ZD 4V7, ..., TVS, ZD 3V9 - oouuuh maaaaann eeeeendlich".


Dann müsste man ja schon fast bis zurück auf die grundlegendsten Grundlagen der Lagerhaltung gehen. Ich hab da auch keine Ahnung; hab mit Lager nichts am Hu...
46 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?

Zitat : Sei es für KFZ-Zubehör, wie eine Kühlwassertempanzeige (Die derzeit falsch geht.), oder einfach nur, um ein Handy als Navi zu nutzenWarum baust du dir nicht einfach einen Gegentaktwandler selbst?
Einen kleinen Netztrafo mit einer halbwegs passenden Spannungslage der Sekundärwicklungen findest du vielleicht sogar bei dir in der Wühlkiste.
Selbstwickeln geht auch, dann kanst du sogar galvanische Trennung zwischen Primär und Sekundär machen. Du musst ja nicht bei 50Hz bleiben, und bei höherer Frequenz verringert sich die Windungszahl entsprechend.
Alternativ gar keinen Trafo vewenden, sondern das Rechteck aus einer Halbbrücke mittels kapazitivem Spannungverdoppler (Schottky-Dioden + Elkos) auf den benötigten Wert bringen.

Als Bastelwerk geht das bis vielleicht 10W, darüber wird man etwas sorgfältiger dimensionieren müssen. ...
47 - Anhängerinnenbeleuchtung flackert -- Anhängerinnenbeleuchtung flackert
@Chris
Nein, den Elko brauchst Du trotzdem. Das ist nur eine (aktive) Diode mit besonders geringem Spannungsabfall ("ideale Diode").


Offtopic :
Zitat :
Mr.Ed hat am 24 Jun 2019 19:19 geschrieben :
...
Und ich habe mich gefragt was die Anhängerinnen denn nun beleuchten
...

Ich dachte, die werden beleuchtet.

Anhängerinnen sind sowas wie Groupies oder?

Die ideale Diode halte ich hier für überflüssig. Eine stinknormale (Schottky)Diode reicht. Hier kommt es nicht auf jedes Millivolt Verlust an. ...
48 - Elektronischen Blinkgeber gegrillt? -- Elektronischen Blinkgeber gegrillt?
Ford Model A von 1930. Da gabs noch nicht sooo viel, was man stören konnte, um an eine Entstörung zu denken.


Zitat : Was ist daran so abnorm?
Naja, in die Lampen passen mech. nur Leuchtmittel mit max. 10W.
Blinkgeber ist jetzt irgendwas drin, das mal aufgebörtelt wurde. Keine Ahnung, warum man da rein musste, oder ob der Blinkgeber "umgebaut" wurde. Jedenfalls war da einer dran. Blinken tut er jetzt schon recht schnell... mit Warnblinken eben noch schneller. Auf den Blinkgeber steht was von 6A. Somit bin ich beim Warnblinken rechnerisch schon drüber. 4 x 10W : 6V sond 6,7A. Auf Dauer nicht die Lösung.
Warnblinkanlage bin ich jetzt den ganz simplen Weg gegangen... Hab zwei Hochstrom-Schottky-Dioden aus der Grabbelkiste mit den Ausgängen des Blinklichtschalters verbunden. Die gemeins. Kathode (Pos. Ground) über nen Zugschalter am Eingang des ...
49 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu.
Wenn du einen 12V Akku über Rückstromdiode von einem Konstantspannungsnetzteil versorgst (13,8V + 0,5V der Schottky-Diode )= 14,3V sorgt das für die Ladung des Akkus und der Akku versorgt deine Verbraucher auch bei Netzausfall unterbrechungsfrei weiter. Das Konstantspannungsnetzteil lädt deinen Akku oder versorgt bei vorhandenem Netz auch deine Verbraucher.
Du kannst zb mit dem LM 350 AT auch deine Spannung nach der Diode einstellen. Mit 3 A dürfte der völlig ausreichen.
Der Akku muss nur die Netzausfallzeit überbrücken ohne das er Tiefentladen wird, also lieber eine Nummer größer wählen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Mär 2019 22:36 ]...
50 - Hameg 604-3 -- Hameg 604-3

Zitat : Mit labornetzteil paar mA an 12,35V oder 12V einspeisenNur am Punkt 12,35V bitte, da die lineare Regelschaltung evtl. nicht rückstromfest ist!

Wenn du kein Labornetzteil hast, tut es auch ein anderes Netzteil, das nicht mehr als 12V liefert und z.B. durch Vorschalten einer Glühlampe kurzschlussfest gemacht wurde.

Es geht bei diesem Test ja nur darum zu sehen, ob die Schaltung Spannung annimmt, oder ob ein Kurzschluß dies verhindert.
Ob ein Kurzschluß vor oder hinter dem T1010 liegt, sieht man dann ja sofort anhand von zwei Spannungsmessungen.

Ich tippe allerdings darauf, dass nur die Diode kaputt ist.
Falls das der Fall ist, kannst du als Ersatz dort keine gewöhnliche (Netz-)Gleichrichterdiode verwenden, weil die zu langsam sind und heiss werden. Wahrscheinlich ist das eine Schottky-Diode.

...
51 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht

Zitat :
bennisg hat am 22 Aug 2018 00:12 geschrieben :
... Sorge bereitet mir, dass ich nicht weiß bzw. möchte, dass/ob da Strom vom Netzteil in mein Auto zurückfließt. Ich möchte ja nicht, dass da etwas kaputt geht. ...

Ein Problem, das seit Jahrzehnten bei Campingmobilen keins ist. Moderne Camper haben bis zu sieben verschiedene Quellen für's Bordnetz (Bordakku, Solar, Lima, Ladegerät, Windkraft, 12V-Moppel, Brennstoffzelle). Häufig mehrere gleichzeitig, ohne dass da irgendwas kaputt geht.

Zwei Schottky-Dioden ausreichender Belastbarkeit hätten es auch getan. Vielleicht sogar nur eine.

Das einzige, was hier noch wirklich interessant wäre, ist die Spannung des Netzteils, und ob das Netzteil ohne Netz einen nennenswerten Rückstrom hat und gegebenenfalls den Akku leersaugt. Mit z.B. dem unversorgten Netzteil am Zigarettenanzünder kann man das messen. Oder ins Datenblatt schauen. Danach entscheidet sich, ob eine Diode reichen würde oder zwei...
52 - Maxtor 6L200S0 -- Maxtor 6L200S0

Zitat : Kann ich das dann zum ausprobieren ob die Platte noch ghet mit einem Kabel überbrücken ? Das ist eine ganz dumme Idee!

Als erstes verrätst du uns mal bitte, was du angestellt hast, damit es so gequalmt hat.
Dann zeigst du mal ein Bild von der ganzen Platine, damit wir erkennen, wo in der Schaltung diese Diode angeordnet ist.
Dann sehen wir weiter.



Zitat : Vielleicht liegt bei Dir aber eine Diode 1N4007 rum; die könntest du mal probehalber einlötenWürde ich nicht machen. Erstens ist der ursprüngliche Fehler noch nicht beseitigt, und zweitens ist die Funktion der Diode nicht identifiziert.
Das könnte auch eine sehr schnelle Schot...
53 - verweigert Netzteil -- Olympia Alarmanlage

Zitat : soll ich die 4 Batterien
bzw. Accus wieder einbauen und anschliesen. Gleich zeitig auch noch das Netzteil, an dieses Kabel anlöten Würde ich nicht machen. Die Gefahr, dass Batterien dann auslaufen, ist recht groß.

Vermutlich ist nur dein Netzteil zu schwach. Wenn die Sirene richtig Lärm machen soll, können da schon ein paar Ampere fliessen und die Alkalizellen schaffen das auch für ein paar Minuten.

Vermutlich testet die Elektronik die Stromlieferfähigkeit, indem es hin und wieder für einen Sekundenbruchteil einen hohen Strom entnimmt und dabei beobachtet ob bzw. wie weit die Spannung dabei zusammenbricht.
Ein zu schwaches Netzteil schaltet bei diesem Test u.U. einfach ab, und die Elektronik folgert daraus, dass die Batterie nichts mehr taugt.

Besorg dir ein stabilisiertes Netzteil, das etwas mehr als 6V, z.B. 7V, und mindestens 2A liefern kann, und entkopple dieses mittels zwei kräftigen Schottkydioden von der Batterie.
Z.B. ...
54 - Platine defekt ?! -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2563
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Platine defekt ?!
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GTS 2563
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo erstmal .. bin neu hier ..

Meine Gefriertruhe von Liebherr kühlt nicht mehr , kurzum , es brennen noch die LEDs incl. Alarm und die Innenbeleuchtung , ansonsten tut sich nichts.
Ein neues Gerät wäre ja kein Thema , wenn nicht , das Gerät inzwischen durch den Einbau einer Zwischenwand und kleinerer Türe quasi "eingemauert" wäre , deshalb .. Reparatur.

So , wie es aussieht ist die Platine defekt , bzw. besser gefragt , wie kann ich sicher bestimmen dass es daran liegt ?
Jedenfalls sind auf der Lötseite dunkle Stellen um ein Bauteil ( Foto Rückseite), das Bauteil ist auf der Vorderseite markiert.
Reicht es , dieses auszutauschen , bzw. was für ein Bauteil mit welchen Parametern ist es (Schottky Diode ?) ? ... Die Ersatzteilnummer der Platine ist 6113900, die scheint es nicht mehr zu geben, oder kennt jemand noch eine Bezugsquelle ? .. Ansonsten muss wohl gelötet werden , hoffe , es ist kein sehr großes Problem ..





...
55 - PCB Bauteil defekt -- PCB Bauteil defekt
Hallo liebes Forum!
Bin leider kein Elektroniker, sondern nur Bastler.
Ich habe auch schon die erste Frage an euch.
Ich habe hier von einem Rasenmäherroboter die Akkusteuerungsplatine (zum balancen) wo ein Bauteil, vermutlich eine Schottky Diode, defekt ist.
Leider finde ich dieses Teil nirgends und hoffe, dass ihr mir evtl. eine Alternative vorschlagen könntet.
Ich hänge mal ein Foto mit dran.
Danke einstweilen,
LG Robert

...
56 - Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker -- Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker

Zitat : Möglicherweise haben Germaniumdioden eine größere TemperaturabhängigkeitDas gilt für den Sperrstrom!
Si-Schottky-Dioden, die eine ähnlich niedrige Flußspannung haben, zeigen eine ähnlich starke Temperaturabhängigkeit des Sperrstroms. ...
57 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät

Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz.
Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist.

Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205.
https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/


58 - Snubber Kondensator bestimmen -- Snubber Kondensator bestimmen

Zitat : Er beträgt 270pF.
Wie berechnet man diesen Wert? Da wird doch nicht gewürfelt...Aber gemessen.
Ich hätte denn Wert sogar noch etwas niedriger geschätzt.

Der Kondensator hat mit der Schaltfrequenz relativ wenig zu tun, denn er soll HF-Schwingungen dämpfen, die sich beim Abschalten der Transistoren hauptsächlich aus der geringen Streuinduktivität des T2 ergeben.
Der Widerstand sorgt dafür, dass nicht ein neuer Schwingkreis entsteht.

Auf der Sekundärseite ist nochmal so etwas an der Leistungswicklung.
Dort kann man wegen der hohen Spannung offenbar nicht mit Schottky-Dioden arbeiten und bekommt es deshalb mit dem Sperrverzug (Snap-Off) der pn-Dioden des Brückengleichrichters zu tun. ...
59 - Defekte Bypasselektroden PV-Module (Vergleichstyp) -- Defekte Bypasselektroden PV-Module (Vergleichstyp)
Ich habe ein Dokument gefunde, das sich speziell mit den Bypass-Dioden für Solarmodule befasst, und demnach entspricht deine Baugrösse DO-201AD (P300) tatsächlich einer Diode, die unter bestimmten Umständen kurzzeitig bis zu 15A verkraftet: www.vishay.com/docs/89398/solarcell.pdf
Auf jeden Fall kommt sie auch bei erhöhter Temperatur mit den ca. 8A zurecht, die dein Solarmodul im Kurzschlussfall liefern könnte.

Wenn keine baulichen Gründe dagen sprechen, würde ich die Dioden glatt durch so etwas ersetzen: https://www.pollin.de/p/schottky-diode-140140

Sonst muss man eben in den sauren Apfel beißen und das Zeug beim Distri bestellen, z.B.: http://de.farnell.com/on-semiconduc.....83377
http...
60 - Unbekannte Diode in Hubmagnet-Ansteuerung -- Unbekannte Diode in Hubmagnet-Ansteuerung
Liebe Foristen,
ich habe aktuell ein Problem bei der Identifizierung einer Diode in einer Ansteuer-Schaltung (vgl. Skizze anbei) für einen Hubmagneten, der mechanisch eine Zugspannung reguliert. So wie ich die Schaltung verstehe, wird die Kraft des Hubmagnets mittels PWM-gesteuertem Mosfet im Primärkreis des Übertragers geregelt. Es sind im Sekundärkreis 3 Dioden verbaut, von denen mir 2 Flyback-Dioden (1N5819 Schottky und BYT01-200 Fast Recovery) für die beiden Spulen zu sein scheinen. Eine dritte Diode (rot, Glas-Gehäuse DO-41) im Lastkreis ist durchgebrannt. Leider ist (wohl aufgrund der thermischen Belastung) auch keine Beschriftung mehr erkennbar, außer einem vage sichtbaren weißen Ring für die Polarität. Könnt ihr mir bei der Identifikation weiterhelfen? Tausend Dank vorab!
VG, Christian

...
61 - Smartphone Bauteil - welches Bauteil ist das? -- Smartphone Bauteil - welches Bauteil ist das?
Das ist ja gerade das Problem. Ich habe nix "angestellt".
Orginales USB-Ladegerät an Micro-USB-Buchse. Da kann nix verpolt gewesen sein.

Die Frage ist ja auch welche Werte könnte die Diode gehabt haben?

Ich vermute das es eine Schottky war.

MfG, Horus92 ...
62 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter
Einen hat er doch schon mal

1000µF wird aber, gemäß frisch geeichter , zu wenig sein....außer der Motor wird mit einem Akkuschrauber angetrieben

Die Diode sollte möglichst eine Schottky-Diode sein.

...
63 - Wie halte ich eine Knopfzelle geladen? -- Wie halte ich eine Knopfzelle geladen?
Hallo zusammen, ich möchte eigentlich nur eine kurze Info bezüglich Batterien. Ich weiss, dass es fachlich nicht richtig ist auf diese Weise eine USV zu bauen, aber wie schlimm/gefährlich ist es wenn ich zu der 1.5 V Knopfzelle einfach ein 1.5 Netzgerät zu schalten? und wenn es dann dann das Netzgerät weg fällt übernimmt die Batterie die Aufgabe. Ich weiss, dass man das eigentlich mit zwei Dioden gegenseitig absichert, aber auch wenn ich Schottky-Dioden nehme habe ich nur noch etwa 1.1 V.

Ich möchte da jetzt nicht eine riesige Diskusion anwerfen, da das ganze weder sowieso nur optional ist, ich nicht lust habe das "Problem" mit einem riesigen Aufwand zu lösen.

...
64 - Schottky Diode ? -- Schottky Diode ?
Hallo zusammen,
habe ein zerstörtes Bauteil aus einem KFZ Steuergerät.
Sollte eine Schottky Diode von Motorola sein.
Kann sie aber anhand der noch sichtbaren Bezeichnung nicht identifizieren,
aber vielleicht kann mir jemand dazu die restlichen Daten mitteilen?
Vielen Dank

...
65 - Rauchentwicklung -- Unbekannt Platine
@perl
Zitat : Ist das eine der kryptischen Meldungen von Windows? Wohl kaum, denn so kryptisch deren Fehlermeldungen auch sein mögen, sie bemühen sich um korrekte Groß- und Kleinschreibung.


Zitat : Meine Frage, um was für ein bauteil handelt es sich bei der markierten Stelle?Laut Datenblatt des LM22674 5V 500mA Step Down Wandlers eine 1A 40V Schottky, also 1N5819 aka SMD "SS14" (Kathodenstrich in Richtung des IC.)

Damit ist die Frage beantwortet. Ob es danach funktioniert oder der Wandler auch was abbekommen hat, danach wurde ...
66 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe
@der mit den kurzen Armen, dann werde ich wohl übel den Lötkolben schwingen müssen

Ich habe mal eine Einkaufsliste zusammengestellt, bitte um Kontrolle ob die Dinger so passen? Wie gesagt ich bin ein absoluter Laie (kanns nicht oft genug erwähnen)

Als Relais hätte ich folgendes gedacht:
https://www.conrad.at/de/printrelai......html

Transistor T1
https://www.conrad.at/de/transistor......html

Z-Diode D1
https://www.conrad.at/de/z-diode-2e......html

Diode D2
https://...
67 - Drehzahl verstellung defekt -- Metabo Sprint 400/2 S-automatic

Offtopic :@IceWeasel:
Interessant.
Das DB vom C ist veraltet.

Eine Begründung für das Downgrading habe ich zumindest für Schottky-Gleichrichter in dieser PCN gefunden:
http://diotec.com/tl_files/diotec/f.....0.pdf

Zitat : Die in marktüblichen Datenblättern zu findenden Stoßstrom-Parameter von 3AAxial-
Schottkydioden – SB3xx-Reihe – weisen niedrigere Werte auf als die bisher
bei Diotec üblichen. Da dies mehr und mehr zu einem Wettbewerbsnachteil für uns
führt, wurde dieser Parameter an den Industrie-Standard angepasst.
Entsprechendes findet man auch bei den Brückengleichrichtern (PCN017).

Ich halte die gege...
68 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter

Zitat : Habe jedenfalls keinen Anbieter gefunden... Bei größeren Distributoren gibt es die schon.


Zitat : Die sind GROSS! 18V/3Ah18V bei 3Ah sind gerade mal 54Wh.
Die Leistungsdaten deiner Gerätschaften summieren sich auf 65W. Unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrades der Wandler von etwa 70% sind wir dann schon bei etwa 90W.
Mit einem solchen Akku würdest du also etwa eine halbe Stunde Betrieb machen können. Jeweils auf die Nennleistung bezogen.


Zi...
69 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt

Zitat : elko64 hat am 12 Mär 2017 00:07 geschrieben : so sieht das LED Teil aus. Wenn ich herausfinde wo ich den Gleichstrom anschliessen kann, dann könnte ich auch einen Gleichtromnetzteil verwenden. Mach mal ein Foto von der Rückseite.
Ich vermute aber mal die wird mit 12 VDC an den beiden Stiften funktionieren. Mehr als ein Brückengleichrichter aus vier Schottky-Dioden und ein Elko kommt üblicherweise nicht zum Einsatz.


Zitat : elko64 hat am 13 Mär 2017 10:40 geschrieben : Was genau spricht denn eigentlich gegen meine Version mit dem Printtransformer?Einmal heißen die auf deutsch 'Transformatoren zu...
70 - Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte -- Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte

Zitat : Dieser Vorschlag gefällt mir! Werde ich mir merken.
Diese Bastelei gibt es for $$$ auch als "Battery Eliminator" zu kaufen.
http://www.batteryeliminatorstore.com/index.php?id_product=74&controller=product
Nur bei 10 oder mehr Figürchen wird so eine Profilösung dann schnell sehr teuer.


Zitat : Klingt super und vor allem machbar^^Noch ein Tip am Rand;
probiere aus, mit wieviel Spannung diese Figuren gerade noch deinen
Ansprüchen genügend hell leuchten...
71 - Leistungsfaehigkeit eines Bruecken Gleichrichters ermittleln -- Leistungsfaehigkeit eines Bruecken Gleichrichters ermittleln
Kennst du Google? Das ist eine Suchmaschine.

Da tippt man ein, was man sucht und die findet das für einen. Ganz tolle Sache

Die findet dann als erstes dieses Datenblatt vom Hersteller.

35V RMS, 6A, 50V maximale Sperrspannung.

Warum du dafür allerdings einen Gleichrichter, statt eine Schottky-Doppeldiode oder zweier Einzeldioden verwenden willst, ist mir unklar.
...
72 - Welche Schottky Diode aus SNT ist das? - Ersatzteilsuche -- Welche Schottky Diode aus SNT ist das? - Ersatzteilsuche
Hallo,
für die Reparatur eines Schaltnetzteils SNT Reparatur suche ich einen Ersatz für eine Schottky Diode, da diese in beide Richtungen Durchgang hat.
Es handelt sich um eine Diode aus Glas, vermutlich DO-35 Bauform (also recht winzig). Auf der Diode ist folgendes aufgedruckt: 278 oder vielleicht heißt es auch 27B.
Leider finde ich weder über Google was, noch über die bekannten Elektronikshops.

(die defekte Diode war in der Nähe des N-Kanal MOSFETS verbaut, welcher ebenfalls defekt war)

danke euch im voraus für die hilfe!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: unclejamal am 21 Jan 2017 18:29 ]...
73 - Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom -- Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom
Ganz so einfach wie Du denkst ist es nicht.
Bei derartigen IC ist die LED quasi Bestandteil der Wandlerschaltung.
Wenn Du da zwei weitere IC versorgen willst musst Du erstmal die Schaltung abändern wie von mir vorgeschlagen mit Schottky Diode und Elko. Dann sind noch zwei Widerstände und ein Transistor zusätzlich mMn einfacher.
Was den Stromverbrauch angeht ist Deine Idee natürlich eleganter und dürfte deutlich länger mit der Akkuladung funktionieren. ...
74 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!

Zitat : Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Eine Reihenschaltung solltest du nur machen, wenn die Akkus eine gleiche Historie haben.
Sonst wird der der Schwächere von beiden bald sterben.

Ausserdem könnten deine 12V Gerätschaften, die höhere Spannung übel nehmen.
Also bleib lieber bei der 12V Technik, die ist auch unter Wartungsaspekten einfacher. Z.B. kannst du da problemlos eine weitere Autobatterie anschliessen, während das bei 24V natürlich nicht geht.

Zitat : Ladestrom im Reger habe ich noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wal...
75 - Bauteil Frage -- Bauteil Frage
Das im grünen Kreis ist eine kräftige (vermutlich Schottky-)Diode von General Semiconductor, jetzt Vishay.
Wenn du mal die genaue Bezeichnung abliest, können wir genaueres eruieren.

Das Bauteil im roten Kreis wird ein Power-MOSFET sein.
Es ist gut möglich, dass der dazu gehörige komplementäre Transistor auch im Dutt ist.
Wegen der Brandspuren kann ich auch hier die Bezeichnung nicht lesen, aber es scheint, daß das gleiche Paar auf der Platine noch einmal vorhanden ist.
...
76 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
77 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LCD TFT   Asus    VH203D
Hallo,

Da dürfte es sich entweder um einen CCFL Defekt handeln, oder eine Sekundärwicklung des Invertertrafos ist hinüber, bei beiden spricht die Schutzschaltung an und schaltet das Backlight ab.

Das "Rauschen" wird die Zündspannung sein, bei gebrochenen Röhren/Anschlüssen gut wahrnehmbar.

Bei den "Brückengleichrichtern" handelt es sich tatsächlich um Schottky Dioden, haben mit dem Defekt nichts zu tun, die Lötstellen von D702 sehen nicht sehr schön aus... ...
78 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf)
Hallo
Wenn es sich um ein 12V AC Netzteil mit Brückengleichrichter +Ladeelko handelt, sollte es gehen ,weil
Wurzel 2 mal 12 Volt sind 16,97 Volt Leerlaufspannung.

Auf die Solarregler würde ich ganz verzichten, da dein Akku laut Datenblatt

im Standby Betrieb bei 25°C Raumtemperatur ca.13,7 Volt Ladespannung für optimale Lebensdauer benötigt.

Eine evtl. Spannungsreduzierung würde ich mit in Reihe geschalteten (Schottky) Dioden austesten.

MfG



...
79 - 7805 macht 12V - wie geht das? -- 7805 macht 12V - wie geht das?
Hallo,

aus einer industriellen Stromversorgung habe ich folgende Schaltung:

(siehe Bild)

Auf dem Spannungsregler aufgedruckt steht AUK SN7805PI. Laut Datenblatt sollten an PIN-3 nur 5V anliegen. In der mir vorliegenden Schaltung messe ich allerdings 12V. Das ist mir völlig neu. Hat das evt. etwas zu tun mit der Schottky-Diode an PIN-2 ?


AndiForum
...
80 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar

Zitat : Wie Lade ich dieses Ding? Ich weiss, dass sie extrem viel Strom ziehen wenn Blei-Akku leer sind. Von meiner Solaranlage erwarte ich jedoch nicht all zuviel. evt max 0.5A @ ≈7V (Die Spannung werde ich erst festlegen wenn ich auch weiss, was ich benötige).

Also wie kann ich das machen. gibt es einfache Schaltungen die den Ladevorgang regeln? Strombegrenzung, Überspannungsschutz ...?Da die Solarzelle nicht mehr Strom liefert als sie liefern kann ist der Maximalstrom durch die schon begrenzt. Ich meine da reicht eine Diode (Schottky o.ä.) als 'Elektronik' aus. Die Solarzelle ist ja so schwach, dass die den Akku kaum überladen kann.


Zitat : Schliesslich will ic...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schottky eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schottky


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185066175   Heute : 11320    Gestern : 19222    Online : 438        7.8.2025    23:20
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0837278366089