Gefunden für sammelschiene - Zum Elektronik Forum





1 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation




Ersatzteile bestellen
  Sonnige Grüße,

ich hatte das Vorhaben hinten angestellt - jetzt aber doch die Muße mich dem Ganzen zu widmen - das Material habe ich schon da.

Die Ladeleistung (oder genauer die Stromstärke) lässt sich im Fahrzeug einstellen. Der Campingadapter auf Ladeziegel ist ein Originalteil des Herstellers.



Beim Zähler bin ich auf eine Eigenheit des gekauften ORNO OR-WE 520 gestoßen. Anscheinend muss bei diesem der N zum Verbraucher durchgeschleift werden. Hat jemand eine Idee warum das so ist?



Unterverteiler schaut dementsprechend so aus: Der N aus dem Zähler geht auf die Sammelschiene. Passt das so?




...
2 - Schaltaktor für Hutschine -- Schaltaktor für Hutschine

Zitat : Die Frage nimmt man den Leitungsschutzschalter davor oder dahinter.?Spielt für den Schutz, da Reihenschaltung, keine Rolle. Davor ist aber praktischer, da der Aktor somit spannungsfrei geschaltet werden kann. Außerdem sind die LSS oft eh schon mit einer Sammelschiene zu einem Block verbunden.


Zitat : Oder ganz raus.Natürlich nicht.

...








3 - Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ? -- Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ?
Hallo,

in meinem Verteiler liegen die abgehenden Leitungen auf Weidmüller PDL-4-Klemmen mit Sammelschiene.

Nun muss ich aus der Mitte einer dieser Klemmenreihen zwei Anschlüsse rauslösen, die sollen hinter den PV-Wechselrichter-Ausgang, d.h. sie brauchen einen anderen N.

Ich frag mich gerade, wie. Die ganze Reihe auseinanderrupfen und an der betreffenden Stelle Klemmen ohne Sammelschienenkontakt einzubauen ist sicher eine Lösung, aber der ganzen Etage den Strom wegzunehmen ist nicht so optimal.

Die betreffenden Kabel in eine andere Klemmenleiste zu stecken geht nicht, weil kein Platz. Und mit "Verlängerung" mag ich an der Stelle auch nicht hantieren, da blickt ja keiner mehr durch …

Meine ketzerische Idee dazu: Es gibt für diese Klemmen ja Querverbinder. (Zumindest sehen sie so aus, als gäbe es die. Im Weidmüller-Onlinekatalog sind Querverbinder für die P-Serie nicht auffindbar, aber evtl finde ich die nur nicht. Die ganze P-Serie ist ja bereits für März 2023 abgekündigt.) Gibt es für diese Querverbinderbuchsen auch irgendwas, das man auf ein Kabel aufquetschen und das dann da reinstecken kann, um die betreffende Leitung mit N zu versorgen? Viel Strom wird da nicht fließen, die gesamte Installation ist mit 6A abgesichert …
4 - Ersatz für alten Sicherungsautomaten -- Ersatz für alten Sicherungsautomaten
Hallo,
erstmal Danke für eure Antworten.
Nochmal zur Erklärung:
- Grund für das Auslösen ist bekannt und behoben
- Durch das mehrmalige Auslösen in der Vergangenheit scheint der LSS mechnaisch verschlissen zu sein
- Dieser soll nun ersetzt werden
- Meine Frage lautet: Gibt es aktuelle LSS welche passen ?
- Ich habe die Möglichkeit, baugleiche zu bekommen, so wie es scheint, muss dafür die Sammelschiene kpl. demontiert werden, richtig?
Als Anhang nochmal zwei Bilder









[ Diese Nachricht wurde geändert von: elgreek1 am 28 Dez 2020 13:26 ]...
5 - Frage zu neuer HV, Vorsicherungen, Zähler ehz etc. -- Frage zu neuer HV, Vorsicherungen, Zähler ehz etc.
Servus,

bei einem Bekannten wird die HV erneuert, der Eli hat den u. abgebildeten Kasten ausgesucht. Davor gibt es einen HAK an dem TN-C ankommt, mit NH Sicherungen. Im HAK wird der PEN aufgetrennt.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

- Macht es nicht Sinn vom HAK den HV 4 adrig und anzufahren(3m) um die PEN Auftrennung auf TN-S so spät wie es geht zu machen?

- der 4. ehz Platz soll als Zwischenzählplatz fungieren, leider sind die Anschlussleitungen der BKE-I zu kurz, kann man die verändern oder sind die fest verpresst? Vorschläge wie man es lösen könnte so dass es zulässig ist? Hutschienenadapter auf Sammelschiene aufrasten und dann mit Reihenklemmen?

- Es ist kein SLS vorgeschrieben in der TAB, sollte man trotzdem welche verbauen? Ginge auch ein aufgereiteter plombierbarer Lasttrennschalter? Wegen den kurzen Leitungen müsste dieser aber von oben abgängig sein.

Der Eli will SLS einbauen. Sonderlich offen ist er für Vorschläge nicht. Er will auch einen Kombiableiter 1&2 in den UV, reicht nicht einer in der HV?

Besten Dank! ...
6 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie)

Zitat : Das ist bei uns nicht der Fall, die Räume sind (mehr oder weniger exakt) den LS zugeordnert, weiter unterteilen geht nicht. Typisch Altbau, schade.


Zitat : Heute muss ja offenbar alles Berührschutz gegen den Normfinger habenDer Sicherungskasten hat doch wohl hoffentlich eine Abdeckung?!


Zitat : Oder muss der 63A raus und 2 x 40A her, zwingend?
7 - Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung -- Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung

Zitat : Nun möchte ich zwar das bei Stromausfall der Generator von selbst anspringt jedoch möchte ich vermeiden das der kalte Motor gleich auf 1500U/min hochrennt.
Leiber wäre mir eine 5min Warmlaufphase in Niedriger Drehzahl.

Also ich würde ja sagen das die Aggregate für genau den Fall gebaut sind.
Anspringen und innerhalb einiger Sekunden volle Nennlast abgeben. Lässt du dein Auto auch erstmal 5 Minuten warmlaufen bevor du losfährst? Für die Versorgung von ein paar Lichtstromkreisen läuft das Ding sowieso nur Leerlauf. Selbst eine Kühlwasservorheizung hält die Maschine nicht auf 90°C, sondern eher auf 40°, zumindest bei den Maschinen die ich kenne.

Unsere Maschine mit 125 kVA steht in einem immer gleich warmen Raum ca. 25-30°C und dort wird seit jeher auf eine Kühlwasservorheizung verzichtet.

Bei Netzausfall sollte grundsätzlich natürlich erst eine Wartezeit ablaufen, z.B. 5 Sekunden, dann Start des Motors, eine Steuerung muss prüfen o...
8 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich?
Hallo liebe Community,

Ich bin gerade daran, mehrere Feuchtraumleitung zu legen. Ich will nicht zu viel schreiben, deswegen mache ich es kurz!

Ich habe einen Unterverteiler Installiert und schaut wie folgt aus:
Hauptleitung ist 5 Polig L1, L2, L3, N, PE und gehe damit als erstes in den Fehlerstrom Schutzschalter, also 1=L1, 2=L2, 3=L3, N=Neutralleiter (von dort aus zur Blauen Sammelschiene) und Gelb/Grün ist an eine Gelb/Grün Sammelschiene angeschlossen (nicht an FI-Schalter). Von dort geht es weiter an meine 9 Leitungsschutz Automaten (B10)"Ja 10 Ampere wegen Garten", verbunden mit einer Automaten Sammelschiene (um Kabelwirr zu vermeiden ^^). Nun wollte ich für jeweils ein Raum (z.B Wohnraum) jeweils 2 Automaten verwenden, einer für Licht und einer für Steckdosen.

Da ich aber keine Lust habe (Kabel=Teuer), für Licht extra eine 3 Adrige Leitung vom Unterverteiler aus in den Wohnraum zu legen und ebenfalls eine 3 Adrige Leitung, auch wieder vom Unterverteiler zu legen für Steckdosen, wollte ich nun wissen, ob ich da nicht ein 4 Poliges Kabel nehmen kann und nur einmal legen muss vom Unterverteiler in den Wohnraum hinein (also eine Leitung) und dann in die Abzweigdose hinein. von dort L1(Schwarz), für Licht legen und L2(Braun), für die Steck...
9 - Warum ist Sammelschiene offen und unbelegt -- Warum ist Sammelschiene offen und unbelegt
Eine Frage an Fachleute...
Ich wusste, als ich 2011 mein Haus kaufte, das es 1999 "mit der schnellen Kelle" billig gebaut wurde. Als ich mir jetzt aber den Elektro-Hausinstallationskasten von innen anschaute, kam bei mir die Frage... Was wusste der Elektroinstallateur?
Die Sammelschiene (siehe Bild), auf der 11 Sicherungsautomaten installiert sind, ist auf der linken Seite offen und die sichtbare Klemme ist stromführend.
Gibt es dafür einen fachmännischen Grund?
Warum begann der "Handwerker" nicht links auf der Sammelschiene und schnitt das rechte Ende ab? Oder meinetwegen von rechts nach links...
Die ersten drei Automaten (links) sichern den Küchenherd ab. Kann ich jetzt die offene Klemme nutzen und einen neuen Automaten installieren, auf den ich einen Stromkreis lege, an dem alle neuen Geräte (Router, Modem, Switch, NAS, APC, Homematic etc.), die sich jetzt im Installationsschrank befinden, angeschlossen werden? Das würde mir auch zukünftig Arbeiten an der Elektroanlage erleichtern, ohne gleich die gesamte Telekommunikation ab zu schalten.
Danke jetzt schon für sachkundige Antworten.
Grüße aus Oldenburg

...
10 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer
Servus miteinander...

jetzt frag ICH mal in die Runde.


Situation: Gebäude, kleines EFH wird kernsaniert.
Einspeistung über Dachständer, somit HAK im Dach oben.

Nach der neuen TAB sollte ja das TN-C-S Netz bereits im HAK aufgeteilt werden. Nun hat der alte HAK am Fuße des Dachständers nur eine einzige Klemme am PEN-Abgang.

Wie würdet ihr die Sache lösen?


a) alte Variante
HAK->ZS 4 adrig als TN-C
PA auf Sammelschiene, PEN aufteilung an Sammelschiene
(kurzmöglichste Verbindung zur PAS)

b) zwischenlösung
HAK->ZS 5 adrig als TN-C-S,
PE und N zusammen in die eine Klemme im HAK, PA jedoch zum ZS auf die PE-Schiene
(kurzmöglichste Verbindung zur PAS, jedoch keine zentrale Auftrennung)

c) tab-getreuste Variante
HAK->HAK2->ZS
4 Adrig von VNB-HAK in einen eigenen HAK in der Nähe
5 adrig dann von HAK2 zum ZS als TN-C-S,
im HAK2 dann PA, PE und N auf den PEN treffen lassen
(lange Verbindung PAS->HAK)

d) wie c) nur VNB neuen HAK montieren lassen

schmeisst mal eure Ideen in den Raum... Ich werde nochmal die Tage den VNB kontaktieren, was die so vorschlagen
11 - An die Praktiker: Welcher Leitungsquerschnitt in UV ist das? -- An die Praktiker: Welcher Leitungsquerschnitt in UV ist das?
Stimmt natürlich; ginge auch. Dann passt aber die Phasensammelschiene nicht mehr und den zu kurzen PE muss ich eh verlängern. Stossverbinder sind also zulässig? Dann bräuchte ich ja nur ne N-Sammelschiene und würde einen zusätzlichen 2pol FI fürs Bad installieren können.

Warum da blau und braun zusammen gelegt sind. Keine Ahnung... ...
12 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz.
Also...
In meinem Sicherungskasten ist die PE Sammelschiene mit einem dicken Kabel mit der N Sammelschiene verbunden.
Habe beim Beamer das Grün/Gelbe Kabel getrennt. Ich lasse ja jetzt nicht meine Leuchtmittel weg wegen dem
Sch.... . Es funktioniert. Vielen Dank für die Tips an alle. Ich werde nochmal das Ergebnis/ die Diagnose der Reparatur
posten .
...
13 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang
Eigentlich ist die eine (kleinere) Klemmung nicht für Rundleiter gedacht, sondern für die spezielle ABB-Sammelschiene (wird aber oft zweckentfremdet. Kannst du IMO machen!
Wieviel in die Klemmen geht? Ich hab mir gerade mal einen ABB-FI aus dem Lager geholt. Die große dürfte 25mm² fassen und die kleine 6mm² (vielleicht geht auch gerade so 10mm², aber ich würd das nicht da reinwürgen!)

MfG, Fenta

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am  6 Dez 2015  8:52 ]...
14 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
So Ihr Lieben,

Danke nochmal für die Antworten.

Ich mache seit 5 Jahren hauptberuflich Elektrokonstruktion. Moderne Maschinen bis 63A sind mein Tagesgeschäft. Da gibt es keine NH-Trenner und die Leistungsschalter passen gut auf eine Hutschiene. Bei der Baustelle ist es jetzt halt das erste Mal mehr.
Die 60204 ist meine Bibel und auch da gibt es Personen- und Brandschutz.

Der Kunde wünscht einen Lasttrennschalter ohne Sicherungen. Der Schalter wird überdimensioniert. Es wird 0 bis 2 Mal im Jahr geschaltet, bei 30% Last.

In dem Raum, für den der Verteiler ist, werden Maschinen (bis 32A, ohne N), Leuchten und Schukogeräte, wenige PCs betrieben. Die Nutzung wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern. Wenn 2025 doch, kümmert sich die Elektrotruppe des Kunden darum.

Nicht-Sinusförmiger Strom ist für mich ein symmetrischer, verzerrter Strom wie ihn ein großes Schaltnetzteil mit schlechter PFC verursacht. Das will ich erfassen damit das Energiemessgerät den echt-effektiven N-Strom berechnen kann. http://eur-lex.europa.eu/resource.h.....f.jpg

Neozed ...
15 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat?
Hallo zusammen,
anbei ein Foto des oberen Anschlussraumes eines (recht neuen) Hager Zählerschranks.
Ein paar Fakten:
- Die Sammelschiene ist 5-polig ausgeführt
- Im Anschlussgebiet besteht TT-Netzform
- (Selbstverständlich) N und PE nirgends verbunden

Ich glaube viel mehr Basic-Infos braucht ihr nicht, denn eigentlich geht es mir bloß um die "Eigenart", dass keine 4-polige bzw. 5-polige HLAK verwendet wird, sondern N und PE separat oben auf die Klemmleisten gehen.
Steckt da irgendein tieferer Sinn dahinter?

Also, dass keine 5-polige verwendet wird und der PE separat oben dran geht kann ich mir noch erklären. Aber warum auch der N?
Hintergrund: Im oberen Anschlussraum sind ja selektive RCD vorzusehen um die Steigleitung abzusichern (Eigenart TT-Netz) und das würde sich viel eleganter machen wenn die HLAK 4-polig wäre...

Beste Grüße,
KFH

PS: Bevor einer --> Ja, die RCD fehlen auf dem Bild noch - sind jetzt aber verbaut.


...
16 - Kühlschrank schmeißt FI -- Kühlschrank schmeißt FI
Handyakku war leer - daher erst jetzt die Auflösung:

Problem gefunden! Ein sehr gut plazierter Nagel hatte PE und N in einer Bestandsleitung verbunden. Seltsamerweise haben diverse Glühlampen wie auch die Backofenbeleuchtung etc es nicht geschafft, den FI zu werfen. Da musste erst der Kühlschrank her

Im Nachhinein ist es sogar nachvollziehbar, wieso der FI geflogen ist, als die provisorische Steckdose davor abgegriffen wurde. Der Strom des N-Leiters scheint sich aufgeteilt haben in a) richtige Richtung, nämlich aus dem Hause raus und b) durch den FI auf die Sammelschiene, in die defekte Leitung, auf den PE-Leiter, auf die Sammelschiene und am FI vorbei in den PEN.

Einzig nicht nachvollziehbar ist für mich, wieso der FI selbst bei einer 100W-Glühlampe stillgehalten hat. Scheinbar war der Übergangswiderstand des Nagels doch zu hoch.


Daher closed!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am  4 Okt 2015  0:46 ]...
17 - HAK Hausanschlusskasten 5 adrig anschließen + Potentialausgleich -- HAK Hausanschlusskasten 5 adrig anschließen + Potentialausgleich
...ach, wenn's 4 Adrig in den HAK reingeht kann man auch 4 Adrig wieder rausgehen, erst recht wenn es nicht genügend Klemmstellen gibt !

...bei mir ist die Aufteilung PEN-PA-PE-N an der PEN-Sammelschiene im unteren Anschlussraum des Zählers


...was viel wichtiger ist, wo ist die Plombe ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am  7 Jul 2015 19:48 ]...
18 - FI- Verdrahtung so zulässig? -- FI- Verdrahtung so zulässig?
Hallo.

Ich stelle hier die Frage, ob es zulässig bei Verwendung zweier Fi-Schalter, die beiden Fi-Schalter die letztendlich beide an L1 angeschlossen sind am Eingang zu brücken. Es sind folgende Fi-Schalter verbaut.
ABB2CSF202101R1250
F202 A-25/0,03

Die Fi-Schalter haben jeweils einen Anschluss für eine Sammelschiene unten liegend und einen Anschluss für die Litze die mit Aderendhülsen versehen sind. Die Frage ist ganz konkret, dar ich in den "Litzeanschluss" mit meiner Litze mit AEH rein gehen und an dem "Sammelschienenanschluss" weiter gehen zum nächsten Fi-Schalter?
Oder muss ich eine doppel AEH nehmen und darf beide nur gemeinsam in den "Litzeanschluss" einbringen, oder darf ich nur Einzellitze mit AEH in den "Litzeanschluss" klemmen?

Ich hoffe, die Frage ist verständlich und bedanke mich bereits vorab für Antworten.

Gruß ...
19 - Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren? -- Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren?

Zitat :
Fluxkompensator hat am  8 Feb 2015 21:31 geschrieben :
wie würdet Ihr diesen alten Unterverteiler einer 2-Zimmer Wohnung (Bj 1982 in D) modernisieren (siehe Bilder)?

Mit dem Verteiler anfangen, der ist zu klein. Ebenso die nonkornforme Lüsterklemme durch eine Reihenklemme ersetzen. Dann die Sammelschiene nur so lang wie gebraucht.


Zitat :
Wenn da ein Elektriker was ändert, muss dann auch das jetzige PEN-Netz aufgelöst werden und die Auftrennung bereits im Keller erfolgen?

Wenn das wie von Bernd vermutet nur 6 mm² sind häte es nie einen PEN geben dürfen. Ergo anpassen…

Lutz
...
20 - Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung -- Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung
Oder man verwendet die dafür zugelassenen Abdeckungen
http://www.elektrikshop.de/Installa......html
Die gibt es auch für die Hager-Kammschienen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Jan 2015 20:09 ]...
21 - AEG S90 SLS (Hauptleitungsschutzschalter) -- AEG S90 SLS (Hauptleitungsschutzschalter)
Moin Knalldepp,

guck mal nach, ob der N im eingebauten Zustand Durchgang zur N-Schiene hat. Bei anderen Herstellern wird der N beim Aufsetzen auf die Sammelschiene kontaktiert.

Gruß Volker ...
22 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer
Ich würde erstmal messen wieviel Strom so eine Platine unter Volllast realistisch zieht. (Mit den gewünschten Anwendungsfall mit CPU, NIC, I/O unter starker Last. 2Ampere schauen mir nach Datenblatt aus.)

Zum Verteilen kann man über Sammelschienen (z.B. Bild in kleiner) nachdenken.
Sicherungen kann man überlegen, ob man einige Computer zusammen absichert. Oder man sichert jede Platine einzeln, ab, lässt sich dafür eine Platine machen die viele Sicherungshalter aufnimmt und gleichzeitig noch den Strom verteilt. ...
23 - Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank -- Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank
Da wäre erstmal die Frage, welches Netz Dir Dein Versorger zur Verfügung stellt.
TT oder TNC.
Wenn Deine obere Wohnung keinen RCD hat, liegt der Verdacht auf TNC.


Gehen noch andere Leitungen von der Haupterdungsschine (H-PAS (Haupt-Potentialausgleichsschiene)) zu irgendeiner Verteilung / Hausanschlusskasten / Unterverteilung , usw. ?

Oder ist die Blaue die einzige Verbindung der elektrischen Anlage mit der H-PAS ?

Ist die PE-Sammelschine mit der N-Sammelschiene in der / den Verteilungen verbunden ?

Sinnvoll scheint mir die Ader nicht zu sein.
Für eine PEN Stützung ist sie zu schwach ausgelegt.
Die PEN Stützung sollte im Hausanschlusskasten erfolgen.


Im TT sieht es anders aus. Dort wird die Leitung benötigt, da vom Versorger nur ein N kommt. Für den PE bist Du dann selbst zuständig.
1,5mm² würde auch funktionieren, wenn die Leitung nur nicht so leicht brechen könnte. Auch hier : mind. 6mm²
Und im TT ist RCD-Pflicht für alle Stromkreise ...
24 - Schaltschrank Eingangssicherung -- Schaltschrank Eingangssicherung
Hallo zusammen,

ich muss einen Schaltschrank bauen mit folgenden Eckdaten:

Einspeisung 3 x 400V, 800A (ja, achthundert Ampere ist richtig)

Diese werden auf einen Sicherungslasttrenner geführt.

Verteilt werden diese 800A auf ca. 20 "Geräte" die jeweils mit 3poligen Leitungsschutzschaltern (C40A, Schaltvermögen 6kA) abgesichert werden.

Muss ich die ca. 20 Geräte auf mehrere Zweige aufteilen und nochmals separat absichern? Oder kann ich die Leitungsschutzschalter alle direkt an der 800A Sammelschiene einspeisen?

Leitungsquerschnitte und Kühlung des gesamten Gebildes ist kein Problem, das habe ich im Griff. Eine "Verminderung" der 800A kommt ebenfalls nicht in Frage, die werden benötigt.

Vielen Dank für eure Kommentare im Voraus
...
25 - Notstrom -- Notstrom
Moin Murray,


Zitat :
Murray hat am 23 Okt 2013 22:40 geschrieben :
Wie funktioniert das eigentlich nach Netzausfall?
Wo nimmt die Steuerung bzw. die Notstromaggregate die Energie her um danach das zu machen was sie sollen?


entweder vom Bordnetz der Netzersatzanlage oder von einer dafür vorgehaltenen USV. Letzteres dürfte aber nur dann vorkommen wenn mehrere Maschinen über eine übergeordnete GLT vernetzt sind und selbst dann dient die USV nur der Aufrecherhaltung der Betriebsbereitschaft der GLT, die Aggregate starten weiterhin über das Bordnetz. Nach Anlauf des Motors werden die Starterakkus über die Lima oder einen vom Generator versorgten Laderegler weiter geladen.

@Bernd: Wo hast du bitte den Quatsch her dass bei Systemen mit mehreren Maschinen auf eine USV synchronisiert wird? Das sind heutzutage feldbus-gekoppelte Master-Slave-Systeme bei denen eine Maschine als Master fungiert und im Notstromfall das Ersatznetz vorgibt, die...
26 - Vorsicherung FI -- Vorsicherung FI
Diazed Paßschraube

Es gibt nicht nur Paßschrauben, sondern auch Paßringe, die man unten in das dafür ausgelegte Element einlegt. Dann hat der Fußkontakt natürlich kein Gewinde und ist so "hoch", daß die Patrone ihn bei eingeschraubtem Stöpselkopf direkt kontaktiert. Diese Ausführung war besonders bei größeren Verteilungen üblich - es gab auch Reiter-Sicherungssockel, welche direkt auf die "Sammelschiene" gesetzt wurden, die hatten gleich gar keinen Fußkontakt.
Findet man im Gockel!
Henry ...
27 - Blitzschutz in haushaltsüblicher HV -- Blitzschutz in haushaltsüblicher HV
Hallo,

mir sind ein paar DehnGuard 275 in den Schoß gefallen.
Bevor ich die einbaue wollte ich noch ein paar Fragen klären.

Grundsätzlich würde ich diese direkt nach dem Hauptschalter der HV einsetzen, hier habe ich Zugriff, alles davor ist ja verplombt.

Ich besitze 4 Stück und habe ein TNC-S-Netz, sprich: PEN-Aufteilung vermutlich an der Sammelschiene unterm Zähler oder am HAK vorm Haus. Genau sehen kann ich das nicht.

Nun würde ich erstmal direkt L1...L3 vom Hauptschalter mit einer Twinhülse in die Module und danach weiter wie gehabt.
Den N würde ich, aus Spaß an der Freude (habe ja 4 Module) einfach auch noch durchschleifen. Und die PE-Anschlüsse der Module mit einem dicken Kabel (16mm² ? ) zum PAS des Hauses ziehen.

Soweit korrekt?

Hatte bisher mit den Modulen noch nicht gearbeitet, aber da ich diese nun bekommen habe und man Dinge ja nicht einfach verkommen lassen sollte liegt der Gedanke Nahe die zu verbauen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sub205 am  1 Jun 2013 11:30 ]...
28 - Probleme mit Elektrik in Bauernhaus -- Probleme mit Elektrik in Bauernhaus
Moin
Mein Bruder ist in ein neues Haus gezogen (Bauernhaus von ca.1800) und da gibt ein paar Probleme mit der Elektrik. Darum hat er mich gebeten , mir das ganze mal anzuschauen. Zuvor sei gesagt, dass ich mich ein bischen mit Elektrik auskenne und ich nur Sachen mache bei denen ich mir zu 100% sicher bin.
So nun zum eigentlich Problem wo ich ein wening Hilfe gebrauchen könnte.
Als ich ein paar Steckdosen überprüft habe ist mir aufgefallen, dass mein Duspol zwischen N und PE eine Spannung misst. Auch wenn ich die "Prüflast" zuschalte erkennt das Duspol eine Spannung sowie ein Rechtsdrehfeld. Also hab ich mal das Multimeter (Benning MM 7) gezückt und eine Spannung von 91V messen können. Ja ich weiß ein hochohmiges MM ist dafür nicht sonderlich geeignet aber ein Versuch war es ja Wert. Dann bin auf Fehlersuche zum Verteiler gegangen und schon die ersten Fehler entdeckt: Die Verbindung von der Sammelschiene zur Potenzialausgleichsschiene war abgeklemmt. Flugs wieder angeschraubt und nachgemssen: Ergebnis ist immernoch das selbe. Ich vermute ,dass der Hauserder, falls einer existiert weggegammelt ist oder die Verbindung unterbrochen ist. Nun würde mein nächster Schritt sein, testweise ein Kreuzerder in den Boden zu hauen und dann mal provisorisch an die Potenzia...
29 - SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank -- SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank
Hallo,

danke nochmal für die Infos, ich habe mich inzwischen für die Variante entschieden es einfach mal drauf ankommen zu lassen und im oberen Zählerbereich zwei Neozed-Lasttrennschalter von Siemens einzubauen, da diese mittels Sammelschiene brückbar sind.
Da der Zählerschrank von S&J ist, habe ich bereits eine vormontierte 5polige Hauptleitungsklemme unterhalb der Hutschiene und habe die komplette breite der Hutschiene frei.
Wenn es ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu genau nimmt klemme ich dies Lasttrennschalter halt aus und setze sie in die Verteilung nebenan, wobei ich glaube (hoffe) dass dies NIE passieren wird.
TN-C-S Aufteilung erfolgt laut Elektriker direkt am HAK - laut ihm wird dies bei TN-C-S Netz und Neuanlagen ab September Bundesweit so geregelt.
Und so ist es auch schon gemacht.

Im oberen Teil habe ich nur eine Reihe.

Ich habe übrigens schon mehrere Zählerschränke gesehen, aus denen pro Zähler mehr als ein Kabel größeren Querschnitts austritt und dies wurde NIE beanstandet seitens des EVU.

Die Definition "Verteiler" ist nach TAB 2007 wohl etwas schwammig ausgelegt ...
30 - Neues von der Innung..... -- Neues von der Innung.....

Zitat :
shark1 hat am 23 Apr 2013 11:37 geschrieben :
Bestes Bespiel Verteiler >63A darf man als Eli nicht mehr selber bauen!


Ähh, hab ich jetzt was verpasst oder verlangt da jemand auf sehr seltsame Art danach dass ich ihm eine Sammelschiene in den A*sch ramme?


Gruß Tobi ...
31 - NV-Sammelschiene im PC -- NV-Sammelschiene im PC
Danke für die Infos.

Mein bisheriger Plan war, aus jedem der beiden Netzteile (47 A pro Stück) mit 2 x 4 mm² auf die Sammelschiene zu gehen und von dort mit je 1 x 2,5 mm² zu jeder Grafikkarte (15 A pro Stück) und den restlichen Komponenten zu verzweigen. Da ich dann mindestens 10 Anschlüsse brauche, kam mir nur eine Sammelschiene in den Sinn.

Der Grund, warum ich die Leitungen gerne von Anfang an zusammenführen würde ist, dass alle Grafikkarten ja doch über das Mainboard verbunden sind und eventuelle Ausgleichsströme zwischen den Netzteilen sonst über das Mainboard fließen würden.

Und ja, ich habe genügend Respekt vor diesen Stromstärken... ...
32 - Reihenklemmen Überblick gesucht -- Reihenklemmen Überblick gesucht
Hallo zusammen,

ich habe mich gerade mal in diverse Kataloge der Klemmenhersteller gestürzt und verliere gerade etwas die Übersicht.

Aufgabe: Die obere Hutschine in meinem neuen Feldverteiler möchte ich aus Vereinfachungsgründen (ich möchte den Schrank fertig verdrahten, bevor ich ihn einbaue) mit Reihenklemmen bestücken.
Zuleitung ist H07V-K 10 qmm aus einem Zählerschrank.

Um die N-Bereiche der RCD (3 - 4 Stück an der Zahl) aufzuteilen finde ich spezielle Klemmsteine mit 10 qmm Eingang und mehreren 2,5 qmm Abgängen.

Wie schaut das aber aus, wenn ich das komplett mit besagten Reihenklemmen darstellen möchte?
Hier finde ich z.B. WAGO 2003-7641 (NT/L/PE) oder 2003-7642 (L/L) klemmen.
Findet hier die Einspeisung des 10 qmm über die N-Einspeisklemme 2016-7114 statt. D.h. die Klemmstelle für die Sammelschiene liegt gleicher Höhe wie die der WAGO 2003-7641?

Wäre nett, wenn mich mal jemand aufs Pferd setzt.

Gruß
Klemmstein ...
33 - Anzugsmoment für Schraubverbindungen -- Anzugsmoment für Schraubverbindungen
Zurück zum Thema:

OK wenn man im einem Kraftwerk, Klink, etc arbeitet dann verstehe ich, dass man jede Schraube mit einem Drehmomentenschlüssel anzieht, aber im Ernst im Wohnungbau ist das doch overkill, oder sehr ihr das anders?

Im Hauptverteiler an der Sammelschiene nehme ich auch einen Drehmonetenschlüssel, aber wenn man ein 1,5mm² Ader an einen LSS anklemmt nicht. ...
34 - HTN 3P von Hager -- HTN 3P von Hager
Fast wie bei mir früher, da kam auch der Strom von oben hinter dem Zähler rein, und ging aber nach unten raus.

Hier kommt er von oben und geht wieder dorthin. Hier müßte dann mal ausnahmsweise der obere Zählerbereich plombiert werden.

Normalerweise müßte die eine Leitung nach unten durchgezogen bzw. besser von unten eingeführt werden (wenn zu kurz, dann ausgewechselt) und auf die Sammelschiene bzw. den SLS geführt werden, von da aus zum Zähler; Stichwort "Zählervorsicherung".

Oben ist dann die Abgangsklemme (über dem Zähler). ...
35 - Nahezu tödlicher Stromunfall -- Nahezu tödlicher Stromunfall
Zitat :
clembra hat am 7 Nov 2012 17:55 geschrieben :

"Das hätte auch verhindert werden können, wenn die Schukosteckdose nach Einbau getestet worden wäre. Ich meine noch nicht mal die komplette Schutzmaßnahmenprüfung, ein einfacher Schuki 3 oder vergleichbar hätte schon gereicht."



Diese Prüfung ist nicht so einfach zu machen, wie hier behauptet. Es ist durchaus möglich, daß die Steckdosen geprüft wurden, aber daß sich derjenige Prüfer auf die Seife locken ließ.
Dreh- und Angelpunkt der ganzen Prüferei ist, daß man einen Punkt benötitigt, von dem man ganz sicher weiß, daß er mit dem PE verbunden ist. Auf keinen Fall kann man das mittels Phasenprüfer (Lügenstift) durch dranhalten an die Adern der Streckdose feststellen! Der Schutzkontakt einer anderen Steckdose oder das Gehäuse eines Elektrogerätes scheiden ebenfalls aus!
Der einzige Weg dahin ist der, die Verteilung zu öffnen und an der PE-Sammelschiene sich den Bezugspunkt für den zweipoligen Spannungsprüfer oder -messer zu holen.
Da man dazu meistens einen langen Draht, aber bestimmt fundiertes Fachwissen benötigt, wird dieser Aufwand meistens gescheut und die Installation nach dem "Prinzip Hoffnung" in Betrieb genommem.

Zu den Aderfarben:
Im Laufe...
36 - 2 Hauptzuleitung in UV -- 2 Hauptzuleitung in UV
Also praktisch realisiert hab ich das schon mit Feldverteilern gesehen.
Wenn die Zuleitung neu kommt ist ein neuer Schrank daneben aber doch meist einfacher.
Was ich auch schon gesehen habe sind getrennte Hauszuleitungen die dann auf der gleichen Sammelschiene aufgelegt sind. Ist es sowas was du suchst? Da müssten die VDE-Kundigen hier sich mal zu äußern unter welchen Bedingungen das geht.

Du sagst Serverraum:
- Sind USV-Anlagen zu berücksichten? Zentral, Dezentral?
- Sind die beiden Klimaanlagen die einzigen Vorhandenen, oder ist das nur ein Teil einer noch größeren Installation? Es wäre IMHO taktisch unklug die Klimatisierung auf eine der beiden Zuleitungen zu legen und die Wärmeerzeugende Last auf die Andere. Es sei denn deine bestehende UV wird von einer zentralen USV versorgt, denn die könnte Probleme mit den Anlaufströmen der Klima haben und wäre nicht die erste.




...
37 - Unterverteilung vor bestehendem FI installieren (Neutralleiter verteilen) -- Unterverteilung vor bestehendem FI installieren (Neutralleiter verteilen)
Hallo zusammen,
ich hab schon einiges gelesen hier im Forum, hab jetzt jedoch mal eine Frage in eigener Sache.
Eine bestehende Hauptverteilung soll um eine Unterverteilung erweitert werden. Dazu soll 5x 16mm2 zu der UV gelegt werden. In der Hauptverteilung wird nach dem HAK in PE und N aufgeteilt. Im bestehenden Fall führt N danach direkt in den FI (40A, 30mA) und PE auf eine Sammelschiene. Nach dem FI führt N ebenfalls auf eine Sammelschiene und hier werden die Verbraucher angeschlossen.
Alles also eg ganz normal.

Jetzt soll die UV vor dem FI angeschlossen werden. Das vorgeschaltete Neozed-Element (vor dem FI) hat eine doppelte Anschlussmöglichkeit, so dass die drei Phasen hier angeschlossen werden können. Es gibt jedoch keinen Platz mehr um N vor dem FI noch irgendwo zu verteilen. Ist es zulässig die UV parallel zum Zähler anzuschließen? Also quasi auf der Klemmleiste des Zählers. Da ist noch eine Klemmstelle frei (s. Anhang).

Vielen Dank schon mal.

...
38 - Frage zu Phasenschienen -- Frage zu Phasenschienen
Wenn du jedoch dann Platztechnisch ein Problem bekommst-es gibt auch 4polige FI in 3TE. Diese benötigen dann eine andere Sammelschiene.

Gruß Surf
...
39 - Neue Sicherungskasten Installation - Schema -- Neue Sicherungskasten Installation - Schema
Hallo rivertoy,

wenn ein Elektriker die Arbeiten durchführen soll wird der schon wissen, was am besten zu verbauen ist.
Bei deinem Eaton FI ist die Stromflussrichtung egal, normalerweise wird der FI von oben eingespeist, unten kommt dann die Sammelschiene dran mit welcher die einzelnen LS gespeist werden.

Ob Du für den DLE einen 30mA FI verwenden kannst würde ich vorher prüfen, für den Herd ist kein FI vorgeschrieben, wenn er keine eingebaute Steckdose hat, FI ist aber auf jeden Fall sinvoll.

Ich würde einen FI für DLE und Herd verwenden, die anderen Stromkreise über FI/LS versorgen.

Mach mal ein Foto von der alten Verteilung!

Gruß,
Elmar
...
40 - Umbau Hauptverteilung -- Umbau Hauptverteilung
Hallo zusammen,
nach einigem passivem Mitlesen in diesem sehr interessanten Forum möchte ich auch ein Vorhaben zur Diskussion stellen:

Es geht um die Hauptverteilung in unserem EFH mit Einliegerwohnung (Baujahr 1994). Den (suboptimalen) Ist-Zustand seht ihr auf dem ersten Bild:
Es gibt zwei VNB-Zähler (ELW und Rest) und 4 Unterverteilungen (DG, EG und Keller an einem Zähler und ELW mit eigenem Zähler). Wie man im Bild sieht ist die Anordnung der Leitungen zu den UV "etwas" unglücklich: Die Leitungen zu EG und ELW gehen über Kreuz zu den Zählern, die ELW-Zuleitung ist auch noch zu kurz Die PE- und N-Schienen sind durch mechanische Belastung über die Adern auch schon gebrochen und die Verteilung der Aussenleiter nach dem EG-Zähler ist nicht gerade toll...
Im Feld 4 ist die Verteilung für den Keller (da hängt auch die Hauptverteilung). Hier ist auch noch einiges im Argen (z.B. 500mA FI aus Baustromzeiten der nur durch Ziehen der Zähler-Vorsicherungen auswechselbar ist und nebenbei noch überlastet werden kann). Hier sind noch weitere Umbauten geplant, die kommen aber erst dran, wenn die Verteilung hinter den Zählern geordnet wurde und dieser Teil auch komplett freischaltbar ist, ohne das ganze Haus lahmzul...
41 - Bunter Mix an Herstellern -- Bunter Mix an Herstellern
Hallo Leute,

wenn ich Schaltschränke aufbaue, dann sehen die optisch immer perfekt aus. Das liegt daran, dass ich in der Regel ABB Komponenten nehme. So passt alles nicht nur technisch sondern auch optisch.

Heute hatte ich in einer Unterverteilung einen total bunten Mix von ABB, Hager und Schneider Electric.

Unter anderem hatte der Elektriker eine Hager Sammelschiene genommen und damit Schneider Electric LSS und RCD verbunden. Und da die Bezeichnung der Anschlüsse nicht stimmte (bei Hager und ABB ist der RCD idR. rechts), hat er die mit einem Edding übermalt. Sieht Crappy aus. Aber ist das technisch so überhaupt in Ordnung. Kann ich eine Hager Sammelschiene für Schneider "Sachen" verwenden? ...
42 - Sammelschiene Cu unisoliert 3*10mm -- Sammelschiene Cu unisoliert 3*10mm
Hi!
Für mein aktuelles Großprojekt, das 12V-Netz, brauche ich noch ein paar Stücke Sammelschiene (so um die 30cm lang, 20cm geht auch noch) (Bin bei ebay günstig an passende Klemmen für Hutschienenmontage gekommen).
Der Preis für 1m-Stücke in der Bucht ist mir doch etwas zu hoch, zumal ich noch andere Posten habe, das summiert sich sonst auf irgendwas jenseits von 100€...
Hat noch jemand ein paar Reste herumliegen, die er mir günstig überlassen kann? ...
43 - Überspannungsschutz und Netzform -- Überspannungsschutz und Netzform
Nachdem der Elektrobereich in meinem Hausausbau lange keine Thema mehr war, geht es jetzt wieder voll ins Thema.

Da ich den Elektriker mäglichst wenig bemühen möchte und eine Terminbündelung Sinn macht, möchte ich zum Umbau der Sicherungen auf der Sammelschiene von 35A auf 63 A gleich mal etwas in Sachen Überspannungsschutz installieren lassen.
Da das Haus vom Vorbeitzer als kleines Mehrfamilienhaus angedacht war, wurde vor dem Zähler nur mit 3x35A abgesichert, um die 3x 63A des HAK aufzuteilen.

Der Schutz Klasse B soll nach dem Zähler installiert werden, da mit die DEHNventil ZP für die Sammelschiene etwas zu kostspielig sind.

Klasse C erfolgt dann ca 7m weiter wo sich die Kabel in die ehemals getrennten wohnungen verzweigen.
In den einzelenen Unterverteilungen möchte ich dann Klasse D verwenen und für weit entfernte Dosen mit empfindlichen Geräten dann nochmal DEHNsafe oder DEHNflex (oder evtl. gleichartiger Produkte anderer Hersteller)

Für die richtige Wahl des Ableiters muss ich die Netzform wissen.
Sofern ich das richtig verstanden habe, liegt das verbreitete TNC_S Netz vor.
HAK sieht
44 - Siemens Neozed Lasttrenner - Speisung auch von oben? -- Siemens Neozed Lasttrenner - Speisung auch von oben?
http://www.elektroprimus.de/elektro......html ...
45 - Wortkette -- Wortkette
Zugsammelschiene ...
46 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung

Zitat : Ich vermute mal, dass es nun nur mehr an der Zuleitung von der Strasse zum Haus liegen kann? Möglich, wenn der Weg zur nächsten Sammelschiene sehr lang ist. Aber darüber kann dir nur der Netzbetreiber Auskunft geben.


Zitat : Oder ggf. am Drehstromzähler, welcher seit ca. 10 Jahren hängtSehr unwahrscheinlich bis vollkommen auszuschließen.

Es ist auch noch nicht geklärt, wie lang die Motorzuleitung ist.

...
47 - Haus bald fertig, Sicherungskasten so OK? -- Haus bald fertig, Sicherungskasten so OK?
Hm ich hab das vor Jahren auch mal gelernt aber stehe leider nicht mehr so in der Praxis meine Vermutung pro FI habe di eine N und PE- Sammelschiene benutzt oder? Wäre das OK? ...
48 - Leitungsschutzschalter + Sammelschiene -- Leitungsschutzschalter + Sammelschiene
Servus!

Kann mir jemand kurz helfen. Ich habe ABB pro M compact Leitungsschutzschalter, die ich gerne mit einer Sammelschiene verbinden möchte. Normalerweise habe ich einen Fi, in den ich die Außenleiter und N Einführe, der dann die drei Außenleiter auf die Sammelschiene bringt. Jetzt möchte ich auf den Fi Verzichten. Kann ich deshalb in einen Leitungsschutzschalter sowohl ein Kabel einführen als auch die Schiene einschrauben?
...
49 - Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? -- Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig?

Zitat :
Offroad GTI hat am  8 Apr 2012 10:00 geschrieben :


Zitat : Wir haben eigentlich alle Trafos gleichphasig gestecktWie habt ihr diese denn überhaupt festgestellt. Einem Trafo ist es egal, wo die Phase liegt.



Vermutlich hat er die Wechselspannungs-Sekundärseite der Trafos parallel geschaltet (die 16V~ Lichtspannung)...und dann ist es absolut nicht egal, wie herum die Netzstecker stecken. Abgesehen davon, dass so ein Konstrukt nicht ungefährlich ist wegen der Rückspannung an einem gezogenen Netzstecker. (Die Spannung wird von 16V~-Sammelschiene wieder auf 230V~ zurücktransformiert, die dann am gezogenen Netzstecker anliegt.)
50 - Vermieter ist gegen EST Erdungsstecker für ein Baldachin -- Vermieter ist gegen EST Erdungsstecker für ein Baldachin
Den 16er Draht verwende ich von der HKL des Hausverteilers, runter in den Keller für die Heizung. Da gehts auf ne PA (Sammelschiene) und von dort mit 6mm² auf die einzelnen Rohre. VL, RL etc.

Dort habe ich keine Blitzströme zu erwarten. Die Solaranlage ist mit Fangstangen geschützt. Oben am Dach gibts keine direkte Verbindung der Solarmodule zum Blitzschutz.

Der Haupt PA, für mich ist das der Fundamenterder ist ein Nirodraht der direkt auf die HKL der Hauptverteilung geht. Also da ist der Querschnitt ausreichend.

In der Firma verwenden wir für PA Anspeisungen z.b. Heizung usw. einen Ym 16mm². Also der Mehrdrähtige.

Der Yf 16mm² bei mir zuhause wurde verbaut weil ich gerade so ein Reststück herumliegen hatte. Leitungslänge nicht einmal 4m.

mfg francy

...
51 - FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. -- FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen..
Hallo liebes Forum,

erstmal über mich:
Ich bin Softwaretechniker, also ein "Zwitter" aus Informatiker und Elektronikingenieur. Ebenso habe ich eine Ausbildung zum Gesellen als Energieelektroniker absolviert. Dies war aber alles schon recht lange her..


Ich bin gerade dabei meine Hauselektrik zu sanieren. Wegen Sicherheitsbedenken (Kinder) habe ich dabei auch an einen FI - Schutzschalter (BCD) eingeplant. Aufgrund des beschränkten Platzes im Verteiler sollte es ein Sammel-FI werden.

Heute geschah die Umrüstung, leider ohne Erfolg: Der FI Schutzschalter fliegt zwar nach Reindrehen der Hauptsicherungen nicht, auch der Testknopf tut, jedoch wenn ich einen Stromkreis zuschalte fliegt er sofort. Dies passiert bei fast jedem Stromkreis außer bei einem.

Erstmal ein paar Eckdaten zur Situation:

FI Schutzschalter von SCHUPA / GEWISS, 4 phasig, 63 Ampere Belastung, Fehlerstrom: 30mA
Reihen - Altbau aus Ende der 70er Jahre
Licht und Steckdosen sind nicht getrennt abgesichert.
Leitungen größtenteils Stegleitungen ab Raumverteilerdose, Isolation teilweise recht spröde, ein Knick bricht die Isolation auf.
Haus hatte bereits div. Wasserschäden, die aber seit über 2 Jahren durchgetrocknet sind.
Verteileranschluss:...
52 - 12V-Verteilung mit Reihenklemmen -- 12V-Verteilung mit Reihenklemmen
Liebe Forumsmitglieder,

ich habe eine kleine Segelyacht, auf der ich die 12V-Verteilung erneuern möchte, hierzu scheinen mir Reihenklemmen eine gute Möglichkeit.

Kurz die Eckdaten:
Aus dem Schaltpaneel für die einzelnen Verbraucher kommen 10 Adern mit +12V, der Gesamtstrom über alle Adern beträgt maximal 50A, der Maximalstrom jeder Ader liegt bei maximal 10A.

Die Verbindung mit den Verbrauchern soll nun über Reihenklemmen erfolgen, wobei ich idealerweise für die Masse eine Sammelschiene nehmen möchte. Ich stelle mir nun vor, daß ich auf der Hutschiene die grauen Klemmen für die +12V-Anschlüsse nehme und die blauen für die Masse. Bei einigen Anbietern von Komplettlösungen habe ich sowas schon gesehen, möchte es aber selbst bauen. Ich bräuchte also vor allem einstöckige blaue Klemmen, die ich über eine N-Schiene verbinden kann. Leider finde ich das bei den üblichen Anbieten (z. B. C*) nicht. Wer weiß, wo ich die bekommen kann?

Alternativ habe ich bei einem Versender eine dreistöckige Klemme (N, L, PE) gesehen, bei denen eine N-Schiene angeschlossen werden kann. Das wäre ja auch ok, aber eigentlich zuviel des Materials.

Meine dritte Überlegung wäre, ob man nicht die Hutschiene als Masseverteiler nehmen könnte und über PE-Klemmen, die...
53 - Neugierig -- Neugierig
Aus dem "Technischen Anhang für FI-Schutzsschalter" von Hager:

Zitat : Dabei ist die Energieflussrichtung zu
beachten, d.h., die Einspeiseklemmen sind 1, 3, 5, 7, die Verbrau-
cheranlagenseite ist 2, 4, 6, 8. Um die Funktion der eingebauten Prü-
feinrichtung sicherzustellen, müssen bei zweipoligem Anschluss
4-poliger Geräte die Klemmen laut Schaltbild benutzt werden.

Im Fall deines CDA440D hieße das Zuleitung von oben und Verbraucher unten.

In den meisten Fällen kann man die Geräte so anschließen, dass die Zuleitung auf der Seite mit der Klemme "1" liegt. Bei Leitungsschutzschaltern ist es meistens so, dass diese von unten mittels Sammelschiene angefahren werden. ...
54 - Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S? -- Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S?
NAbend.
plane eine neue AP-Kleinverteilung für Gartenlaube. Bisher Schmelzsicherungen, will umstellen auf LS und vorallem FI.
Folgendes:
an kommt: 230V sicherlich aus Hauptverteilung Gartensparte, Hauptschalter --> Zwischenzähler --> KV
dort gn/ge und bl alle auf einer sammelschiene, daher wohl TN-C-Netz.
Frage 1: lasse ich das so (natürlich geordnet) oder trenne ich das jetzt in meiner KV auf?
Frage 2: alte Aluminiumkabel, 1,5mm². will ich weiter verwenden. bemessungsstrom? kann ich für die Kreise B16A-LS verwenden?
Frage 3: ich würde einen 2-pol-FI für alle 4 Kreise nehmen. sollte ich aufgrund der AL-Kabel auf nen kleineren bemessungsstrom (25A statt 40A) ausweichen?

danke und grüße! ...
55 - Zeichnen: Sammelschiene und PE in Einpoliger Darstellung -- Zeichnen: Sammelschiene und PE in Einpoliger Darstellung
Hallo Zusammen,

ich kämpfe mit der "Normgerechten" Zeichnung einer einpoligen Darstellung.

Kurz zum Inhalt - auch wenn er für meine Fragen nicht Direkt von Bedeutung ist:

Zwei getrennte Einspeisungen (Hauptnetz / Ersatznetz) werden an einem Ort (+S) an zwei getrennte Sammelschienen angeschlossen.
Jede Sammelschiene hat einen Abgang zu Schmelzsicherungen und einem Leistungsschütz.
Die Abgänge der Leistungsschütze gehen auf eine dritte Sammelschiene, an die schließlich die Verbraucher angeschlossen werden.
Die Leistungsschütze dienen der Auswahl, welches Netz gerade einspeisen soll.

In Einpoliger Darstellung bekommt ja jede Linie einen Querstrich mit der Anzahl der Benutzen Leiter. Z.B. eine 5 wenn L1,L2,L3,N,PE verlegt werden.
Wird der Leiter durch eine Sicherung Unterbrochen, erhält das Betriebsmittel nur die Zahl 3, da N & PE nicht abgesichert werden.
Soweit, so Gut.

Aber was ist bei einer Sammelschiene ?
Zwei Sammelschienen, die über Schütze mit einer dritten Sammelschiene Verbunden sind haben meiner Meinung nach nur die Zahl 4 "verdient"
(4poliges Schütz schaltet L1-3,N)
Den PE würde ich an zentraler Stelle im Schaltschrank als extra Sammelschiene ausführen und nicht paral...
56 - Sicherungskasten freischalten, nur wie? -- Sicherungskasten freischalten, nur wie?
Wobei zu beachten ist das Arbeiten im Vorzählerbereich dem EVU/VNB und von diesen konzessionierten Elektrofachbetrieben vorbehalten sind. Als normaler Elektriker darf man da nichts machen. Inwiefern eine Nichtbeachtung dessen von Interesse ist ist aber regional unterschiedlich. Hierzulande stört eine fehlende Plombe auf HAK oder dem Vorzählerbereich praktisch keinen.

Offtopic :Ansonsten waren bei unserer alten E-Verteilung nach dem HAK auch die beiden FIs (63A/0,5A) die erste Trennmöglichkeit. Mittlerweile gibt es SLS auf Sammelschiene ...
57 - Problem mit dem RCD -- Problem mit dem RCD
also ich habe die FIs nicht in Reihe geschaltet, ich habe jetzt den neuen direkt von der Hauptverteilung eingespeist,also von der sammelschiene direkt auf den neuen Fi und dann direkt von dem F1 zu der Unterverteilung es handelt sich um einen FI mit einnen Nennstrom von 63A und auslöse differrenzstrom 30mA, ich konnte nicht in den Rollos reingucken, ich wusste nur als ich sie direkt mal angeschlossen hatte das sie direkt automatisch gefahren sind, so wie es auch sein sollte. Sie werden über ein Jalousieschalter geschaltet, der die Fahrtrichtungen AuF und AB gegeneinander verriegelt. das einzigste wo die beiden Fis was gemeinsam haben ist in der Hauptunterverteilung da habe ich Den PE und den N zusammengelegt. jetzt fällt mir eventuell auch mein Fehler ein hätte ich den N von der neuen zuleitung vor den alten FIs verbinden müssen weil ich habe den N direkt mit der N sammelschiene verbunden wo der N des FIs in meiner alten Hauptverteilung draufkommt, also denke ich das ich einfach den N von der neuen Zuleitung einfach vor den Anderen FI abgreifen muss. ...
58 - Alu+Kupfer Verbindung???? -- Alu+Kupfer Verbindung????
Hallo,

Danke schon mal für die Infos!

An Martin 02: Der Spannungabfall wurde schon beachtet! Sollte ja eh nicht mehr werden als ein bisschen Licht und Musik! Es ging aber eigentlich um die Verbindung.

An Fuchsi: Das mit den Klemmen ist eine gute Idee! Nur passen diese nicht auf die Sammelschiene. Schiene hat eine Größe von ca. 20x8 mm. Habe nocht nichts in der Größe gefunden.

An IC Killer: Kein Problem! Hat sich ja a genau so angehört!!


Hat noch jemand vorschläge???? Bzw. Lösungen?

Schönen Abend noch!

Gruß
Mike ...
59 - vernünftige Ersatzeinspeisung -- vernünftige Ersatzeinspeisung

Welche Bedingungen müssen da erfüllt werden?

Ich denke da an eine vorschriftsmäßige Installation über einen seperaten Zugang. Allpolige Abschaltung des VNB verständlich.

Wer hat da Erfahrungen? Es reift da eine Geschäftsidee einen leistungsstarken Generator zu erwerben und einem bestimmten Kundenkreis einen festinstallierten Zugang zu montieren, bzw. nach allpoliger Freischaltung über Sammelschiene oder ä. einzuspeisen.

Generatorgröße ca. 40 kVA.,

Literaturhinweise bzw. links erwünscht.

Danke und schönen Abend. ...
60 - Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern -- Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern
Hallo!

Angenommen, es wird eine solche Anordnung in einem sehr alten Zweifamilienhaus vorgefunden:


/----------------------\
| Hausanschlusskasten |
| 3 * 60 A |
\____|_________________/
|
|
/----|--------------------------\
| +-*-Sammelschienen----+ |
| | | | |
| NH-Sicherung | NH-Sicherung |
| 1*50A, 2*63A | 3 * 50 A |
| | | | |
| | Zählerfeld m. | |
| | 2 Zählern | |
| | | | |
| Zähler OG | Zähler EG |
| | | | |
| * | * |
\__|\___________|________|______/
| \ |
| \ |
| \ 10 mm2
| \ |
| \ |
6 mm2 10 mm2 |
| \ |
| \ |
| /--\-----------|--------\
| | * | * |
| | Feld 1 f. | Feld 2 f. |
| | Keller- | Keller- |
| | räume zu | räume zu |
| | OG-Whg. | EG-Whg. |
| | ...
61 - Installationskosten zusätzliche Sicherungen. -- Installationskosten zusätzliche Sicherungen.
Korrigiere mich wenn ich mich irre, aber auf dem Bild ist ziemlich eindeutig zu erkennen, dass ich mich vorhin verguckt habe. Da geht die Zuleitung, welche links unsauber "geklaut" wurde erst auf die Sicherungen für die Küche (d.h. ohne FI-Schutz), dann auf den 2TE-FI und nach dem FI auf den FI/LS.
Das würde bedeuten, du hast du 2 FI-geschützte Stromkreise, nämlich den bereits vorhandenen F12 und den neuen, doppelt gesicherten N2.
N1 ist nicht per FI geschützt. In D ist das nicht erlaubt und ich kann mir nicht vorstellen, dass es in CH anders ist.

Die blanke N-"Schiene" oben ist zwar nicht schön, aber nicht verboten - zumindest in D, da die Berührungsspannung zwischen N und Erde laut Vorschrift ungefährlich sein muss. Der blanke N unten darf so nah an den Außenleitern aber nicht sein.

Wohl nicht von diesem Eli verbrochen aber dennoch sehr unschön: Die offenen Reserveanschlüsse der Sammelschiene links. Dort gehört ein Berührungsschutz drüber. Bei dem abgesägten würde es auch Isolierband tun. ...
62 - Elektriksanierung im Altbau -- Elektriksanierung im Altbau
Hallo liebes Forum,
bin neu hier und freute mich sehr, dass ich auf euch gestoßen bin. Leider kann ich auch kein wirklich neues Thema anschneiden, bin aber in der Suchfunktion nicht wirklich auf explizite Antworten auf mein Fragenchaos gestoßen.

Nun eine kurze Schilderung meiner Problematik: Ich bin dabei eine komplette Elektriksanierung im Altbau durchzuführen. Der HAK sitzt im Keller. Von ihm aus geht ein 4-adriges (L1,L2,L3,PEN) Kabel (16qmm²) an der Hauswand übers Dach in den ersten Stock zur "Schalttafel" (Nein Zählerschrank kann man das Ding sicher nicht nennen). Hier sitzt lediglich ein Wechselstromzähler. Wie in Altinstallationen aus den späten 50ern üblich, wurde der PEN nicht in PE und N aufgeteilt. Des Weiteren ist alles natürlich sehr verbastelt. Es soll in naher Zukunft ein Zählerschrank mit Drehstromzähler installiert werden. Dieser müsste jedoch versetzt werden. Nun zur 1. Frage: ist es möglich, die Hauptleitung mit Hilfe eines plombierbaren Verteilerkasten zu verlängern? (Werden dann wohl ein wenig mehr als die "empfohlenen" 10 Meter, wenn sie nicht jetzt schon länger ist).

Zu meiner 2.Frage: der Hauptpotentialsausgleich wird in der Nähe des HAK installiert. Langt es nun, wenn ich das Hauptkabel der PAS PEN-unterstützend a...
63 - Einbrecher geriet in Stromleitung -- Einbrecher geriet in Stromleitung
Muss das unbedingt Hochspannung gewesen sein?

Reicht nicht auch Niederspannung zu solchen Verbrennungen aus, wenn beispielsweise an einer Zuleitung zu einer Sammelschiene mit einem Bolzenschneider ein stromstarker Lichtbogen ausgelöst wird?

Gibt doch irgendwo ein pdf wo ein Unfall beschrieben wird, wie eine Niederspannungshauptverteilung inklusive der darin arbeitenden Angestellten nach Lichtbogenauslösung durch ziehen einer 250er NH unter Last regelrecht verglühte.





...
64 - Zählerschrank: Schienensystem (40mm) oder Hutschine und Hauptabzwigklemme -- Zählerschrank: Schienensystem (40mm) oder Hutschine und Hauptabzwigklemme
Bei uns keine TNC-S Aufteilung am HA vorgeschrieben. Im Zählerschrank dementsprechend auch nur 4 Sammelschienen.
Anschlußklemmen für Sammelschiene, manchmal dabei, manchmal nicht.
SH-Schalter (oft bauen wir nur 35A ein) sind manchmal schmäler als die Aussparung an der Haube -> Sperrbarer Blindstreifen einsetzen.
Tarifverdrahtung im unteren Anschlußraum ab 2 Zählerplatzen, also von Klemme zu Klemme nur durchverdrahten (ist bei den vorverdrahteten meistens schon drin)
Reserveplatz kann auch ohne SH-Schalter sein.
Zwischen 2 SH-Schaltern ist nur wenig Platz zum Hauptleitung anklemmen, evt N/PE Abgangsklemmen Rechts oder zwischen den Abgängen am SH-Schalter anordnen.

Mehr fällt mir grad nicht ein. ...
65 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Ich finde deutlich zu erkennen, dass die Adern rechts unten am FI auf die obere Sicherungsschiene gehen. Die Zuleitung ist unter den Automaten und geht auf die Sammelschiene zwischen den FIs und von dort zusätzlich auf den FI links. Aber einen Schönheitspreis gewinnt das Teil nach wie vor nicht. ...
66 - N/PE Klemme kein Platz mehr -- N/PE Klemme kein Platz mehr
Hallo Dallas1980,
kannst du ein Foto des Sicherungskasten machen und hier einstellen. Tipp: Nach dem Eintragen der Bilder direkt absenden, nicht mehr die Vorschau betätigen.

Eine Möglichkeit, die mir spontan einfallen würde wären Dreistock-Reihenklemmen mit N-Sammelschiene.

Gruß clembra ...
67 - TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom -- TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom

Zitat : Zur Erinnerung (an Dich wie auch an den Fragesteller): Der besagte HAK mit 63A versorgt 4 Häuser!

in dem HAK sind Anschlüsse für 4 Wohneinheiten.

JEDE einzelne Wohneinheit ist mit 3x63A gesichert!

Scheint purer Luxus hier in 2384 (direkt an der Grenze zu 1230) zu sein.
Es ist ein EFH in einem EFH Vorort.

Erdkabel sind hier verlegt (sowohl Mittelspannung als auch Niederspannung), bei der nächsten Trafostation von "meiner" geht die Mittelspannung jedoch als Freileitung weiter durch den Wald. In Richtung Wien 1230 weiter als Erdkabel.
Vermutlich Richtung Umspannwerk 1230 / Perfektastrasse.
Telekabel und Gas gibt es auch hier draussen.

Tja das ist Schade wenn man unbedingt neue HAK und Zählerkasten braucht obwohl es technisch dem Strom egal ist in welchem Kastl er fließt. Typische Bürokratie halt hier bei uns....

Ist bei lokalem TT im TN Netz 1+N vorgeschrieben?

Ich habe bez. Fehlersuc...
68 - Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ? -- Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ?
Die beiden B20er sind da nur so draufgewesen damits nich so leer aussah außerdem wollte ich testen ob die "alten ABB" auch an die Sammelschiene der neuen ABB Confort passen, sind mittlerweile wieder draußen.

Ja die Erde anner Heizung scheint warscheinlich durch eine Rohrverbindung im inneren zu stammen, natürlich reicht überhaupt nich aus
Ein normgerechter Potentialausgleich wird in zusammenarbeit mit einem Elektrounternehmen installiert und natürlich auch geprüft.

Naja 1,5mm² HO5 ist eigentlich ausreichend bei B16A
Wenn einer mit mehr Ampers oder C-Charakteristik reinkommt verdrahte ich natürlich mit 2,5mm² bzw. 4mm² bei 32A. Aber danke für den Vorschlag kann sicher nicht schaden. (die Zuleitung vom Herd ist auch nur 1,5mm² die wird eher aufgeben)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Toastman am 29 Apr 2010 19:31 ]...
69 - Zählerkasten bzw. Sicherungskasten Aufbau Frage? -- Zählerkasten bzw. Sicherungskasten Aufbau Frage?
Nur noch eine Frage. Damals haben wir nur mit Hutschienen-Verteiler gearbeitet.

Was ist der Unterschied zwischen Hutschine und Sammelschiene?

(Ist zwar eine blöde Frage, aber eine Sammelschiene kann ich mir gerade nicht vorstellen) ...
70 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum.
Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland.

1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind.

2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vor? Der FI ist nicht vorgeschrieben, wenn es keine laienbedienbaren Steckdosen <=20A an der Anlage gibt. Also kann er als Nettigkeit eingesetzt werden, wo und für welche Kreise es dem Konstrukteur beliebt.
Hauptschalter direkt nach Einspeiseklemmen macht sicher Sinn, vor dem HS die Adern kennzeichnen (im Normalfall gelb).

3. Ist der Nennstrom gleich, nur C und D der Unterschied? Dann glaube ich nicht, dass eine Selektivität erreicht wird.

4. Das hat wohl auch mit 3. zu tun, wenn es in der Anlage einen Haupt-LS gibt, muss die Zuleitung und deren Absicherung ein Stück größer sein. Sonst fliegen beim Fehler beide und man muss laufen.
Du erwähnst jetzt nur einen Motor, weiter oben steht es sind mehrere mit 12 und 17kW?
40A und 17kW passt nicht zusammen.

5. LS und MSS sind prinzipiell recht ähnlich, der MSS ist halt für Motoren gedacht und einstellbar. Beide hab...
71 - Neue Unterverteilung für altes Haus -- Neue Unterverteilung für altes Haus
Hi,
bei drei Sachen war ich mir ganz sicher das ihr sie früher oder später seht und ansprecht.

Die fehlende Sammelschiene.
Die fehlenden Endplattem auf den Reihenklemmen.
Die fehlende PE Klemme auf der rechten Seite.


Hab noch ein paar Sachen geändert, trau mich aber nicht so Recht nochmal Fotos reinzustellen. Will euch hier ja nicht überstrapazieren.

Außerdem fehlen mir auch noch die Abschlussplatten von Weidmüll...

Die als PE-Schiene benutzten Hutschienen vom Rest zu isolieren da verkrampfen meine Finger. Und ich hab noch kein passendes Teil gefunden...

Gruß und Dank,
BO ...
72 - Separater PE zu Stromkreisverteiler im TT-Netz -- Separater PE zu Stromkreisverteiler im TT-Netz
Danke für die Antworten!

TABs sind mir bekannt, dort ist für TT auch klar geregelt, dass -O 4x vom HAK abgeht. Ich hatte mich eben nur gefragt ob es Sinn machen würde, ab Zähler 5 adrig zu den UVen weiterzugehen, d.h. z.B. dann im unteren Anschlussraum des Zählers von Sammelschiene aus den Schutzleiter zur PAS zu ziehen. Aber eine getrennte Verlegung des PE zu den UVen macht aus obig genannten Gründen natürlich absolut Sinn. ...
73 - HAK zum Zählerschrank!!! Hilfe -- HAK zum Zählerschrank!!! Hilfe

Zitat : leider habe ich keine konkrete antworten bekommen.
So, nicht...?


Zitat : 1. kann ich die alten zuleitungen drin lassen !!

Ich sagte doch, einerseits:

Zitat : Die vorhandenen Hauptleitungen sollten locker ausreichen, auch für die aktuellen Anforderungen.
Und andererseits, daß ...
74 - Fragen zu Hager Produkten -- Fragen zu Hager Produkten
Ich bezweifle, das du die SLS dort platzmässig überhaupt montiert bekommst, deshalb Neozed lassen, aber vielleicht auf Lastrennschalter(z.B. Linocur) umrüsten.

Zu den Klemmen:
Besser die DTI-Serie nutzen, dort lassen sich starre Adern direkt einstecken, ansonsten baugleich.

Wenn mit N-Sammelschiene direkt an den Klemmen(würde ich so machen!), dann benötigst du noch N-Sammelschienenhalter (AB-DTI/3), dafür kannst du die Endplatte weglassen. Einspeisung der N-Schiene z.B. mit DTN6.

Endhalter clipfix35 nicht vergessen. ...
75 - Überspannungsschutz, DEHN-Geräte -- Überspannungsschutz, DEHN-Geräte
Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zum Überspannungsschutz mit DEHN-Produkten. Ein Bekannter, der Elektriker ist, würde mir sowas einbauen, allerdings gehört Überspannungsschutz gerade nicht zu seinem Spezialgebiet und daher will ich hier noch mal fragen, ob das alles richtig und gut ist.

Zu unserer Elektroanlage:

- Doppelhaushälfte
- kein Blitzableiter
- Hausanschlusskasten im Keller
- davon ca. 10 Meter entfernt sind der Zähler und die Hauptverteilung/Sicherungskasten, eine weitere Unterverteilung gibt es nicht
- direkt hinter dem Drehstromzähler ist die Vorsicherung mit 3x63 A
- aus dem Zähler kommen die drei Phasen und PEN, ab hinter der Vorsicherung gibt es separat PE und N, der gelbgrüne PE-Leiter kommt mit 16mm² von einer Wasserleitung, die selbst an der Potentialausgleichsschiene angeschlossen ist (einen Fundamenterder gibt es soweit ich weiß nicht), der blaue N-Leiter ist der, der aus dem Zähler kommt, also ein TN-C-S-System
- in der Verteilung gibt mehrere FI-Schalter, jeweils mit eigener N-Sammelschiene

Da die besonders überspannungsempfindlichen Geräter (Computer und Telefonanlage) alle am gleichen Stromkreis hängen (der auch einen eigenen FI besitzt und nur einphasig ist), meint mein Bekannter, dass es reic...
76 - Subverteiler so zulässig? -- Subverteiler so zulässig?
Kann mir jemand sagen, wie man die gelochten Messingschienen wo man Drähte einklemmen kann bezeichnet die man als Sammelschiene für PE und N verwendet. Inklusive den Haltern für Hutschienemontage. Sitze jetzt eine Stunde vorm PC und suche beim EIB Markt nach den Teilen. Leider finde ich nur fertige von Hager. Brauche das Zeugs aber als Meterware damit ich mir selbst alles machen kann.

Irgendwie stehe ich auf der Leitung. Obwohl solche Schienen habe ich schon sehr oft verbaut. Aber noch nie bestellt.

mfg francy ...
77 - Netzersatzanlage -- Netzersatzanlage
So ich mach mal in meinem "alten" Bericht weiter, denn in zwischenzeit ist viel Zeit vergangen und es wird fleissig bei uns umgebaut.
Zum ersten bekommen wird voraussichtlich mitte November unsere provisorische Netzersatzanlage geliefert. (2x2MVA)
(Grösster mobiler Raupenkran der Schweiz ist bestellt)

Zweites ist ein grösserer Umbau/Erweiterung einer MS-Schaltanlage im Gange.MS-Schalter ausgefahrenSammelschiene geerdet und kurzgeschlossen
Kabelabgang geerdet und kurzgeschlossenMS-Schalter eingefahren. Ansicht von obenMS-Sammelschiene

[ Diese Nachricht wurde geändert von: schweizer am 10 Okt 2009 14:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: schweizer am 10 Okt 2009 14:26 ]...
78 - Elektriker an Stromschlag gestorben -- Elektriker an Stromschlag gestorben
VNB-Monteure schalten anscheinend gern einfach so wieder zu. Hatte mal einen gehabt der eine Kompakt-Trafostation wieder zugeschaltet hat während wir noch in der NSHV im Keller gearbeitet haben. Und diese Kompaktstationen haben keinen sekundären Leistungsschalter, das Kabel (ja, es ist ein Kabel) ging vom Trafo-Abgangsfeld über die Einspeisesicherungen direkt auf die Sammelschiene in der NSHV. Danach habe ich mir - privat - einen Erdungs - u. Kurzschlusssatz von Dehn zugelegt der mich seitdem auf jede Baustelle begleitet. Denn mein ehemaliger Chef war trotz des Unfalls der Meinung dass wir an der Arbeitsstelle nicht erden und kurzschliessen müssen, ist ja Niederspannung und ausserdem hängt ein Nicht-Schalten-Schild am Trafo
Naja, die Anschaffung war nicht verkehrt da mir der EuK-Satz mittlerweile auch beim einspeisen mit dem Aggi gute Dienste leistet


Gruß Tobi ...
79 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten

Hallo Leute,

ich hoff ich hab die richtige Abteilung erwischt.

Mein Problem ist folgendes:

Ich soll für einen Veranstaltungstechniker einen Stromverteiler mit Überspannungschutz und Multimessgerät(V,A,P,cos usw.) bauen mit dem er so flexibel wie möglich ist, was die Anschlüsse betrifft.

Als Eingang wäre ein 63A CEE ausreichend - das Problem ist nur, das ein solcher Anschluss bei einer Veranstaltung leider immer seltener wird. Meistens findet man nur noch 16A und 32A Steckdosen.

Meine Idee wäre nun, noch zwei weitere Eingänge zu verbauen - 32A CEE und 16A CEE - um diese dann parallel auf die Sammelschiene im Verteiler zu schalten. Ausführung mit Schützschaltung, so das eine Verriegelung besteht |32A + 16A <-> 63A|, Schütze für 32A CEE und 16A CEE lassen sich nur nach Freigabe durch Synchroneinheit einschalten.
Hauptsächlich geht darum den gesamten Stromverbrauch messen zu können und wegen der Realisierung des Überspannungsschutzes.

Meine Fragen wären daher:

1. Ist so etwas überhaupt zulässig?
Von der Absicherung ist alles ok, und wenn beide parallel sind: L1 ist L1 und L2 ist L2

2. Das woran's wahrscheinlich scheitern wird: laut Milchmädchen Rechnung hätte ich (abgesichert) 48A zur Ver...
80 - HAK - Verteiler -- HAK - Verteiler
Hallo zusammen,

bevor die Fragen kommen ich bin Elektriker mit Gesellenbrief

Ich möchte eine Photovoltaikanlage bei mir ans Netz anschließen. Leider habe ich beim Zählerschrank keinen Platz mehr und kommte leitungstechnisch auch sehr schwer von diesem mit einem evtl. Abgang wieder weg.
Habe also mit unserem Versorger gesprochen und der hat Vorgeschlagen direkt ninter dem HAK einen Lastverteilung zu setzten mit 2* SLS (kein NH), einmal Hausverteilung und neu einmal PV.

Jetzt ist die Frage, wo bekomme ich so einen Verteiler/Kablanschlusskasten her, es müssen ja 2* SLS Schalter + Sammelschiene + Anschluss an Platz haben, also im prinzip 2 Reihen verteiler.
Habe bei Hager so nichts gefunden, oder gibt es da nichts fertiges ?

Danke !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: itfreak am 18 Aug 2009 18:12 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sammelschiene eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sammelschiene


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587026   Heute : 27    Gestern : 6775    Online : 449        1.7.2024    0:13
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0962791442871