12V-Verteilung mit Reihenklemmen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:37:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
12V-Verteilung mit Reihenklemmen
Suche nach: verteilung (2524)

    







BID = 787602

volki2

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: neustadt
 

  


Liebe Forumsmitglieder,

ich habe eine kleine Segelyacht, auf der ich die 12V-Verteilung erneuern möchte, hierzu scheinen mir Reihenklemmen eine gute Möglichkeit.

Kurz die Eckdaten:
Aus dem Schaltpaneel für die einzelnen Verbraucher kommen 10 Adern mit +12V, der Gesamtstrom über alle Adern beträgt maximal 50A, der Maximalstrom jeder Ader liegt bei maximal 10A.

Die Verbindung mit den Verbrauchern soll nun über Reihenklemmen erfolgen, wobei ich idealerweise für die Masse eine Sammelschiene nehmen möchte. Ich stelle mir nun vor, daß ich auf der Hutschiene die grauen Klemmen für die +12V-Anschlüsse nehme und die blauen für die Masse. Bei einigen Anbietern von Komplettlösungen habe ich sowas schon gesehen, möchte es aber selbst bauen. Ich bräuchte also vor allem einstöckige blaue Klemmen, die ich über eine N-Schiene verbinden kann. Leider finde ich das bei den üblichen Anbieten (z. B. C*) nicht. Wer weiß, wo ich die bekommen kann?

Alternativ habe ich bei einem Versender eine dreistöckige Klemme (N, L, PE) gesehen, bei denen eine N-Schiene angeschlossen werden kann. Das wäre ja auch ok, aber eigentlich zuviel des Materials.

Meine dritte Überlegung wäre, ob man nicht die Hutschiene als Masseverteiler nehmen könnte und über PE-Klemmen, die am Boden mit der Hutschiene leitend verbunden sind, die Masseverteilung realisiert. Mir ist aber nicht klar, ob die Hutschiene für 50A ausgelegt ist und ob über die Bodenverbindung der PE-Klemmen 10A fließen können.

Wer kann helfen, wer weiß Rat?

Vielen Dank,

Volker

BID = 787618

Rial

Inventar



Beiträge: 5401
Wohnort: Grossraum Hannover

 

  

Zauberwort

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 787619

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee

Vermutlich suchst du mit dem falschen Begriff nach den Klemmen.
Reihenklemmen sind einfach zur "Durchverdrahtung" gedacht.
Für die gemeinsame Masseverbindung über eine Sammelschiene wären für dich N-Trennklemmen das richtige - diese hattest du ja auch beschrieben.

Gängige Hersteller ganzer Klemmensysteme wären zB. Weidmüller, Wieland, WAGO oder wie im Link von Rial Phönix.

ciao Maris

BID = 787660

volki2

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: neustadt

Hallo,

vielen Dank, ich habe bei Phönix mal geschaut. Bei der N-Trennklemmen steht ganz im Zubehör verborgen die N-Schiene, die ist dann wohl richtig. Kann eine Sammelschiene grundsätzlich an alle N-Trennklemmen angeschlossen werden, oder muß man da genau hinschauen, wo es geht und wo nicht?

BID = 792009

zille1976

Gesprächig


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 125
Wohnort: Marl, NRW

Hallo,

ich weis nicht ob das Thema noch aktuell ist, oder ob schon Material gekauft wurde.

Aber der vollständigkeithalber:

Eigentlich lassen sich auch normale Reihenklemmen einfach brücken. Bei Phoenix findet man diese Brücken unter der Bezeichnung FB x-y (wobei x/y die Grösse angibt). Geeignet für gängige UK-Klemmen.

Wago benutzt zum Brücken ein System mit Steckbrücken.

Eine N-Sammelschiene für dieses Projekt halte ich für nicht geeignet.

MfG Zille

BID = 792074

volki2

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: neustadt

Hallo Zille,

vielen Dank für den Hinweis, Sachen sind aber schon gekauft!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571618   Heute : 4585    Gestern : 6633    Online : 201        28.6.2024    17:37
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0562689304352