Gefunden für piezo - Zum Elektronik Forum |
1 - Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays -- Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays | |||
| |||
2 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! | |||
Hallo.
Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern. Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben. Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand. Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz: Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm... Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt. So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern? Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d... | |||
3 - Piepton zu laut -- Midea Deckenkassette | |||
Auf dem Suchbildrätsel finde ich den Signalgeber nicht.
Wenn es ein Piezo-Schallwandler ist, erkennst Du ihn durch die meist runde Bauform. In der Mitte ist ein Loch. Das kannst Du mit Tesa Film oder auch einer anderen Etikette abkleben und schon ist der Schreihals leiser. Willst Du keine akustische Bestätigung, so musst Du den Schallwandler auslöten. Wenn ein Lautsprecher verbaut ist, kannst Du einen Vorwiderstand in Serie einbauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Mai 2023 14:22 ]... | |||
4 - RK102H -- Bandelin RK102H | |||
Zitat : Die Schwinger sehen sehr mitgenommen aus , könnte ich die Überprüfen.?Nicht wirklich. Allenfalls kannst du durch Augenschein prüfen, ob die Keramiken Risse oder Abplatzungen haben. Gefährdet sind die Schwinger hauptsächlich durch Wassermangel und durch Übertemperatur. Gegen beides sind gewöhnlich Schutzvorrichtungen vorhanden. Der Übertemperaturschalter ist rechts im Bild gut zu sehen, Wassermangel wird meist mit einem Schwimmerschalter erkannt. Insbesondere lass die dicken Schrauben an den Schwingern in Ruhe! Die sind mit definiertem Drehmoment angezogen und setzen die Piezo-Ringe unter eine Druckvorspannung, damit sie beim Auseinanderschwingen nicht zerreissen. Zieht man die Schraube zu lose an, passiert genau das. Zieht man sie zu fest an, zerbricht der Piezo-Ring durch zuviel Druck. Was ist mit den vier Sicherungen? Die würde man gewöhnlich als erste überprüfen. Was ist mit dem großen Keramikwiderstand? Das Gießharz d... | |||
5 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor" | |||
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage bei der mir vielleicht jemand helfen kann. Bei dem Elektronischen Schlagzeug von unserem Chor ist der Highhat Controller defekt. Ich habe mich angeboten mal nachzuschauen ob ich da etwas reparieren kann. Es handelt sich dabei um einen Roland RD8 Controller.Ich hab im Internet auch einen Fix für das Problem gefunden, mir ist aber nicht ganz klar wie der Controller funktioniert. Ein Actuator aus Gummi betätigt einen Sensor. Der Sheet-Sensor misst den Pedalwinkel, den der Fuß vorgibt. Daraus definiert sich der Öffnungsgrad und der Sound deiner Hi-Hat. Dieser "Sheet Sensor" funktioniert der über piezo oder Widerstand oder wie ? Es wäre nett wenn es einen Kundigen unter Euch gäbe, der mir das mal erklären könnte. Vielen Dank im Voraus Peterschrott ... | |||
6 - Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. -- Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. | |||
Man kann auch Piezo Scheiben auf's Glas kleben und dann spielen lassen.
(Gesehen in Mont Saint Michel) ... | |||
7 - keineFunktion -- Telekommunikation Telekom Clubtelefon 11 | |||
Es ist eine Piezo-Scheibe ohne eigenen Generator. So etwas sollte auch unter dem Namen Piezo-Lautsprecher zu bekommen sein.
Pollin hat z.B. dieses hier: https://www.pollin.de/p/mc-gee-piez.....41370 Wenn du nichts passendes ohne eingebauten Generator findest, dann hol dir einen Signalgeber und nimm davon nur die Scheibe. Oder schau in den Schubladen nach alten Armbanduhren mit Alarm, dort ist auch eine solche Scheibe in den Boden eingeklebt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 12 Mai 2022 15:11 ]... | |||
8 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
Hallo in die Runde
Vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mir bei meiner bereits gefundenen Idee weiter helfen. Folgende Situation: Ich habe eine Gebäudeeingangstür. Diese ist mit einer Video- Gegensprechanlage ausgestattet. Das Ganze läuft über eine 24 V Anlage. Der Türentriegeler hat eine eigene Stromversorgung mit einem 12 V Gleichstromtrafo. Für viele wünschenswert, aber für mich nicht, ist der Umstand, dass der Türöffner nicht summt. Klingelt jemand an der Tür, bekommt dieser Jemand gar nicht mit, dass die Tür aufgedrückt wird. Daher kam mir die Idee, einen Piezo-Summer an den Türöffner anzuschließen. Funktioniert so etwas???? Wie muss ich so ein Teil anschließen???? Oder hat noch jemand eine ganz andere Idee? Ich würde mich freuen, wenn mir auf die Sprünge geholfen werden kann. ... | |||
9 - Bildstörung -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4 | |||
Servus!
Meinst Du den unteren der beiden, oben an der Kopfscheibe anliegenden Schleifer? Der ist für die Zuführung der DTF-Steuerspannung an die Piezo-Elemente, auf denen die Videoköpfe montiert sind (DTF = Dynamic Track Following, Dynamische Spurnachführung, DAS Highlight von V-2000 für streifenfreien Bildsuchlauf u. Standbild). Wenn der vorher schon lädiert war, waren die Störungen kein Wunder. Für die Serie "2x4 Super", also Best.-Nr. 800/850/880 habe ich leider keine Teile. Kontaktiere doch mal unser Mitglied "videoschrauber", der hat eine riesige Videogeräte-Sammlung und natürlich auch Video-2000. Möglicherweise kann er Dir mit einem Ersatzteil aushelfen. Gruß stego ![]() | |||
10 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Morjen,
Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden. Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen. Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen. Die Note C1: Und die Note A1: @mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen. Das Programm für die Tonleiter: | |||
11 - Summer wie ausbauen ? -- Kühlschrank Liebherr GSN 2005 | |||
Jep ! Aaaalso, ich habe mich dann doch mal als Laie alleine herangetraut.
Der Piezo-Summer befindet sich auf der Hauptplatine - also hinter dem Display. Man kommt aber doch relativ einfach dran: - Stecker raus (natürlich) - Schrauben unter der Bedienelemente-Leiste von unten lösen (vorher weiße Pfropfen entfernen natürlich) - Leiste nach vorne abziehen - 3 Aufschieb-Stecker links einfach abziehen, dann ist die Leiste frei. - Display-Platine auf den 4 Kunststoffsockeln vorsichtig lösen und nach links klappen. - Das grüne Ding ist der Summer Hatte ihn erst mit Isocyanat-Kleber geflutet: Das macht ihn leiser ... nervte aber immer noch. Also rausgelötet und Ruhe ist. --------------- Der TK hat übrigens wirklich ein Regelproblem. Er kann zwar noch superkühlen, aber das Delta MinMax liegt immer so bei 8 °C. Und das quittierte (!) das Gerät mit Warnpiepen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: halsband am 29 Jan 2022 12:31 ]... | |||
12 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Ähm, wo fange ich an ... ich versuche erstmal meine Gedanken zu erklären, die heute dazugekommenen Anhänge hab ich noch nicht angeschaut
(und ich hoff' daß das auch ohne Quotes halbwegs verständlich wird, blöde Tablett-Bildschirmtastatur ...). Richtig BlackLight, ich mag das harte ausschalten i.a. nicht so wirklich. Hab schlechte Erfahrungen mit Aus- und Wiedereinschalt-Überschwingern, Einschaltstromstößen aufgrund ratzebutz leerer Elkos und noch so Schrott wo auch mitm Oszi mangels passendem Triggerzeitpunkt regelmäßig nur äußerst schlecht erfassbar sind. Diese Probleme hoffe ich zu umgehen indem ich den LM317 nicht ganz abschalte, sondern nur auf ~1,25V runter. Ich weiß es nicht ob der "Shut-down"-Schalter auch ein Fet sein kann, oder zwingend ein Transistor sein muß. Hab das mit den 90uA Strom in den Adj-Eingang rein, oder aus dem raus, nicht so recht kapiert. Ich selbst würde einen Transistor benutzen, schon um mir keinerlei Gedanken hinsichtlich ESD-Schutz machen zu müssen. Aber solange der TE nicht überprüfen kann ob seine Ansteuerung den Transistor auch wirklich ganz aufsteuert, wäre ein Fet wohl doch sinniger (oder 3 ![]() | |||
13 - Sensor für Öl im Heizölkeller -- Sensor für Öl im Heizölkeller | |||
Ich suche eine einfache Möglichkeit austretedendes Öl aus meinen Öltanks frühzeitig zu detektieren. Ich habe mir schon ein Piezo Alarmmodul für Wasser geholt, was mit Öl ja bzgl. Leitfähigkeit nicht funktionieren kann. Professionell wird so über Dämpfung eines Hochfrequenzfeldes gemacht. Mit HF habe ich es aber nicht so ![]() Hier meine Ideen bislang: Tischtennisball (Lageerkennung über IR-Reflektor - FC-51 Ev.kann man das FC-51 Modul auch dazu benutzen das Öl über Änderung des Brechungsindex zu erkennen. Beide Methoden haben den Nachteil das dies wohl erst ab 5mm funktionieren wird. Hat einer von Euch ev. eine andere geniale Idee? Ev. gibt es so was ja auch günstig zu kaufen... ... | |||
14 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Es gibt Neuigkeiten. ![]() Um herauszubekommen, was einige Spannungen herunterzieht, habe ich mal den verbraucherseitigen (Gleichstrom-) Widerstand an den Betriebsspannungen gemessen, natürlich bei herausgezogenem Netzteil und mit allen anderen Karten drin. Die Ströme sind mit dem Ohm'schen Gesetz berechnet: R(12 VD) = 1,1 kOhm (bei vertauschter Polarität: 740 Ohm) => I = 11 mA R(5 VE) = 380 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 13 mA R(5 VD): wie bei 5 VE R(9 VD) = 103 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 69 mA; kann diese Last die Spannung auf 5 V herunterziehen? R(-7 V) = 1 kOhm (nur im 2 kOhm-Meßbereich meßbar, sonst immer unendlich) R(+20 V+-) = 43 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 465 mA R(33 V) = 260 kOhm (bei vertauschter Polarität gleich) R(12 VA | |||
15 - Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung -- Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung | |||
Zitat : Corradodriver hat am 7 Dez 2020 22:11 geschrieben : Grundsätzlich gehts um die Abstimmung alter Vergasermotoren in Oldtimern. Das haben früher Schrauber die was konnten nach Gehör/Gefühl/Erfahrung und vielleicht noch mit nem Abgastester gelöst. ![]() Und vor noch nicht allzulanger Zeit reichte zur Klopferkennung ein einfacher Piezo.Bessere Varianten hatten für jeden Zylinder einen. Warum willst du das jetzt unbedingt hochelektronisch lösen? ![]() Vergaser einstellen ist doch kein Hexenwerk. (gut,mehrfach Vergaseranlagen syncronisieren manchmal schon) Aber die Oldtimer sind doch bisher auch ohne deine "Optimierungen" gelaufen,oder nicht? Man(n) kann alte Motoren nämlich auch zu Tode optimieren... ![]() ... | |||
16 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung | |||
Zitat : perl hat am 8 Okt 2020 03:44 geschrieben : Bevor es ans Programmieren geht, wirst du wohl -ganz analog- ein paar Experimente machen müssen, Hab ich. Und dabei festgestellt,dass das wohl meine Kompetenzen um mindestens eine Größenordnung übersteigt. ![]() Rumgespielt habe ich (weil grad vorhanden)erstmal mit sowas hier: https://www.pollin.de/p/ultraschall.....10579 Hat mir auch erspart,die Impulserzeugung und Aufbereitung selber machen zu müssen,weil die Elektronik dafür bereits drauf ist. Einmal "angeschubst" erzeugt der 8 kurze 40kHz Impulse,und indem man am Echopin "lauscht" bis er eines davon hat, hat man die Laufzeit. Das mit der Schallgeschwindigjeit verwurschtelt ergibt dann die Distanz. Damit ... | |||
17 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T | |||
Relais Spule hat, wie spezifiziert, 400 Ohm und schaltet bei 12V um und bei 0V mit einem Klack (aber ohne Surren) zurück.
Das Surren kommt evtl. vom Piezo Lautsprecher und ist dann vermutlich nur ein Symptom für ein Problem der Steuerung genau wie das Blinken der LED's. Vielleicht ist einfach die Steuerplatine hinüber??? Alle Elko's sehen gut aus und die beiden Spulen sind unauffällig. Ohne Schaltplan kann ich die Zenerdioden etc. nicht testen. Hat jemand eine Idee was ich noch testen könnte? Danke und Gruesse STeddy ... | |||
18 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation | |||
Du kannst diesen Funktaster mit Piezo-Element nehmen , musst jeodch in der Verteilung das Stromstoßrelais austauschen .
z.B. gegen diesen Empfänger FLC61NP-230V Achtung : Empfänger hat wohl keinen Potentialfreien Kontakt und du benötigst noch einen Hutschienenclip , um den Empfänger im Verteiler zu montieren . Gruss Surf ... | |||
19 - Endstufe brennt durch -- Soltec Ultraschallreiniger | |||
Zitat : Hier hab ich speziell eine Frage, die kann bestimmt Perl beantworten: Warum hab ich da keinen sauberen Sinus sondern viel mehr eine Art ganz vieler "Sinusse" übereinander? Das wird daran liegen, dass der Leistungsoszillator mit ungesiebter Spannung aus dem Gleichrichter betrieben wird -einerseits-, und -andererseits- dass die automatische Triggerschwelle deines Scopes nahe 0 liegt. Durch die ungesiebte Versorgung ist die 40kHz-Schwingung mit 100Hz amplitudenmoduliert, was du schön sehen können solltest, wenn du die Zeitablenkung z.B. auf 10ms/div und die Triggerung auf "Line" stellst. Meist verändert sich dabei auch die Schwingfrequenz geringfügig, so dass auch die Nulldurchgänge etwas verwackeln. Es gibt allerdings auch Oszillatoren, bei denen periodisch die hochfrequente Schwingung beim Erreichen einer bestimmten Amplitude abrupt abreisst und erst nach einem Moment wieder bei Null beginnt. In den meisten Fällen beruht ein ... | |||
20 - Rauchmelder, Öffnungsmelder, Signalgeber mit Netzteil verbinden -- Rauchmelder, Öffnungsmelder, Signalgeber mit Netzteil verbinden | |||
Hallo
Die Komponenten Sinn machend verbinden? Rauchmelder: https://www.abus.com/ger/Sicherheit.....-12-V Spannungsversorgung: 12 V Stromaufnahme: 35 mA Öffnungsmelder: https://www.abus.com/ger/Sicherheit.....weiss Max. Kontaktbelastbarkeit: 100 V / 50 mA Signalgeber: https://www.reichelt.de/sirene-piez.....nbc=1 Spannungsversorgung: 12 V Stromaufnahme: 150 mA Netzteil: ? Bitte melden wenn irgendwer helfen kann ... | |||
21 - Mechanische Ideen gesucht -- Mechanische Ideen gesucht | |||
Piezo geht ebenfalls ... | |||
22 - Welcher Transistor ist das (Foto) -- Welcher Transistor ist das (Foto) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 3 Feb 2020 08:34 geschrieben : Und der linke davon ist offenbar über lange Zeit sehr heiß geworden, die Eloxierung vom Kühlkörper und die Färbung der Platine sind sehr auffällig. Das ist genau das, was ich überprüfen möchte. Zuerst muss jedoch die Mechanik passen (da ist der Piezo-Aktor abgefallen). Jedenfalls scheint da irgendwas nicht ganz zu stimmen, evtl. kommt es auch von einer Überlastung, weil ein Aktor weggefallen war... Schönen Abend Bubu ... | |||
23 - Hauptschalter defekt -- Induktionsherd Siemens HMM141D | |||
@Silencer
Erlaubst Du mir bitte noch eine Frage zur Eingrenzung der Ursache? Ist das "Piezo Control" (das wurde ja zum Fehlercode genannt) Deiner Kenntnis nach im Bedienmodul 00700067 enthalten oder ist das "Piezo Control" in der Aluschiene vergossen? Weiterhin: Gibt es einen sinnvollen Test zur Eingrenzung, der sich am Induktionskochfeld mit demontierter Glasplatte durchführen lässt? ... | |||
24 - Was für ein Bauteil / Sensor ist das? -- Was für ein Bauteil / Sensor ist das? | |||
Piezo Signalgeber, aufgrund der angegebenen Polarität vermutlich mit eingebauter Elektronik. Genauer Typ nicht mehr zu erkennen da Beschriftung zerstört.
Zitat : kein Transformator auf der Platine erkennbar Da so ein Elektroaußenborder sinnvollerweise mit Akkus betrieben wird, wäre ein Transformator da auch reichlich sinnbefreit. Wie soll der mit der Gleichspannung aus den Akkus funktionieren? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 9 Aug 2019 18:21 ]... | |||
25 - Stecker/Hülse gebrochen -- Stecker/Hülse gebrochen | |||
Hallo!
Ich rate mal: Ist das Teil von einem Piezo-Zünder für einen Landmann-Peiga Gasgriller? ... | |||
26 - Überspannungsschutz piept -- IVT Steckdosenleiste mit Übersp.Schutz | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Überspannungsschutz piept Hersteller : IVT Gerätetyp : Steckdosenleiste mit Übersp.Schutz Typenschild Zeile 1 : 130002 w Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Erstmal ein herzliches Hallo an alle hier! Ich habe ein Problem mit einer Überspannungsschutzsteckdosenleiste von IVT ("Profi", Typ "130002 w"). Aus heiterem Himmel fing diese zu piepsen an (durch einen Piezo) und die Led die signalisieren soll, dass der Schutz an ist, brennt auch nicht mehr. Da das Problem ohne Blitzeinschlag eingetroffen ist, gehe ich davon aus dass es sich um Materialermüdung handelt. Da habe ich natürlich sofort den gelben Kondensator im Auge. Was meint ihr? ... | |||
27 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : Ich meine es ginge gut ohne Relais, Hauptsache der Stromfluss/ Entladung wird bei 12,05 (=50%) unterbrochen. Meine Anmerkung bzgl. zu ergänzender Relais bezog sich nur auf das 2. Modul, das ja kein Relais enthält. Im 1. Modul ist bereits ein Relais integriert, das den Ausgang bei Erreichen des voreingestellten Spannungs-Limits und Ablauf des vorgewählten Zeitintervalls (Time-Delay) von der Batterie trennt. Zitat : Wer weiss ob da etwa ein Alarm losgeht (Nachtruhe )... Das 1. Modul signalisiert den Alarm sowohl optisch (LED), als auch akustisch (Buzzer). Der Buzzer befindet sich wohl unter diesem ominösen Aufkleber "REMOVE SEAL AFTER WASHING&quo... | |||
28 - Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung -- Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung | |||
Hi zusammen! ![]() Ich habe ein Piezo-Element, mit welchem ich bei Verformung eine Spannung von 30-40 Volt generieren kann. Die Charakteristik der Spannung sind kurze Peaks, so ähnlich wie eine Sinus Kurve. Mit dieser Spannung würde ich nun gerne eine kleine LED zum Leuchten bringen, um zu Demozwecken zeigen zu können, dass eine Spannung vom Piezo ausgeht. Leider bin ich auf diesem Gebiet unwissend und bräuchte deshalb eure Hilfe, was ich zwischen Piezo und LED schalten muss, und vor allem wie, um mein Vorhaben zu realisieren. Deshalb bin ich über jeden Hinweis sehr dankbar! Vielen Dank schon mal. ![]() Liebe Grüße, Felix [ Diese Nachricht wurde geändert von: felixlaser am 30 Jun 2017 12:44 ]... | |||
29 - Snow in the horizontal middle -- Philips VR 2220 | |||
Hi Perepandel,
I don't have very much know-how with Philips machines, but the only thing I remember: The pinch rollers must get replaced nearly every time! This rubber rollers are really sensitive for the tape transport, and in picture-search mode (and also in normal mode) they can damage the tape! The corrosion on the video head drum is very heavy! In this case, I would try to clean the video head drum carefully with Acetone. Wonder why the drum has got such a corrosion, because it is made of aluminium, as far as I know. And last not least: The RIFA-capacitors are well-known for experiences like this! Be sure to replace them with type X or Y capacitors (at least in Germany), because only these types of capacitors are made for nonstop operation on 230 V AC and don't burn in case of failure. ![]() If this machine has been stored in a wet place, I fear, that the piezo-elements on the video heads (for DTF) are destroyed by the moisture. That may be the reason for the picture interference... ![]() Best regards and have a nice weekend! stego ![]() | |||
30 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
Mittlerweile weiß ich auch, wieso ich was zusammenbasteln sollte. Der Arbeitskollege hat eigentlich was ordentliches, nämlich einen FraRon Pure Sine Wave 2000w, leider mit Störung. Direkt nach Einschalten geht das Gerät auf Overload. Rotes Lämpchen.
Auf Nachfrage ob er wüsste was/wann/warum gab er an, einen Kaffeeautomat betrieben zu haben. Glaub eine Senseo. Der Inverter wäre damit wohl am Limit gelaufen, der Piezo-Pipser hätte sich immer wieder gemeldet. Irgendwann viel alles aus, Senseo kaputt und seitdem eben auch nichts mehr vom Inverter. Ihr habt ja von der Materie Ahnung, was wäre bei derartiger Überlastung das naheliegendste Bauteil, was aufgeben könnte ? Die 3 dicken 330µF C sind theoretisch ok, 2 haben 300µF, einer 310. Komplett ausgelötet. Die Sicherung daneben hat durchgang. Einseitig ausgelötet und gemessen. Das eine Bild mit der Leiterplatte von unten sieht komisch aus. Als ob da schonmal jemand dran war. Wobei diese Klebemasse überall unversehrt war. Ist die offene Spule links unten im Bild. ... | |||
31 - Teile von Dartautomat - Was ist das? -- Teile von Dartautomat - Was ist das? | |||
Ok, sorry hab die Bilder angepasst hoffe das passt so.
Was Ich bisher gemacht habe: 2 Widerstände gemessen - OK! 1 Z-Diode gemessen - OK! J201 Transistor - getauscht, keine Besserung Stecker nachgelötet - war locker brachte aber auch nichts Was eben der Streifen ist erschließt sich mir nicht ganz, dachte an eine Art Piezo Sensor, liege Ich da richtig oder bin Ich total falsch dran? Wie gesagt bin in der Elektronik nicht so tief drin, ist einfach nicht mein täglich Brot. ... | |||
32 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel | |||
Ja wenn: Reichweite dieses Piezo-Funkes auch weit genug ist (ca. 30 m + Mauer) und wenn es den auch als Außentaster gibt (dieser sieht aus wie ein Innen-Lichtschalter).
Aber Kabel wie gesagt wär auch ok. Was ich brauche, ist also eine Art Relais, mit Anschluss Taster (Kleinspannung) und Anschluss Klingel (230 V), möglichst in einem Gehäuse. ... | |||
33 - Anzeige dunkel, Summer piept -- Backofen Whirlpool / IKEA FXRP6 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Anzeige dunkel, Summer piept Hersteller : Whirlpool / IKEA Gerätetyp : FXRP6 S - Nummer : 857911701000 FD - Nummer : 141202022814 Typenschild Zeile 1 : 002.181.79 Typenschild Zeile 2 : IKEA/WH Typenschild Zeile 3 : OVN 908/S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute. Schon oft habe ich als "stiller Leser im Hintergrund" nützliche Tips & Tricks aus den unterschiedlichsten Beiträgen schöpfen können. Heute brauche ich aber einmal direkt Hilfe da ich für mein Problem nichts spezielles finden konnte. Problem-Kind wie oben beschrieben der Einbau-Backofen "Nutid" / OVN 908/S von IKEA / Whirlpool... Nach dem seit geraumer Zeit bei der Uhr auf dem Display das "D"-Segment der Stunden-Zehner mit Ausfall glänzte kam vor kurzem die Anzeige der Temperatur (Pfeil / Dreieck) hinzu. Da dies als sehr störend empfunden wurde (Erreichen der Backofen-Temperatur nicht mehr ablesbar) machte ich mich eines WE´s ans Werk und baute die Display-Platine aus um die LED-Anzeige "durch zu klingeln" . Das Erbebnis: besagte Segmente defekt - warum auch immer... Display in... | |||
34 - Stromversorgung/Backvorgang -- Moulinex Brotbackautomat UNO OW3101 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stromversorgung/Backvorgang Hersteller : Moulinex Gerätetyp : Brotbackautomat UNO OW3101 S - Nummer : Serie B07 FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : OW310130/87 Typenschild Zeile 2 : D-1115 R Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Fehlerbeschreibung: Der Brotbackautomat hat eine Zeit lang unzuverlässig gebacken. Das Brot war oft nicht richtig durch, manchmal aber schon. Vor ein paar Tagen hat die Heizfunktion dann komplett den Dienst verweigert. Das typische Klicken des Relais(JQC-3FF) war nicht mehr zu vernehmen. Weitere Auffälligkeiten: Der Signalton des Automaten (Piezo Akustik Baustein?) hat eine ganze Zeit lang nur "stotternd" gearbeitet, also kein durchgängiger Ton, sondern ein ein/aus-Wechsel im Bruchteil einer Sekunde. Auch die Lesbarkeit des Displays hat abgenommen. Ich denke, dass das Auftreten mehrer Auffälligkeiten auf einen zentralen Defekt hinweist, und dass der Temperatursensor in Ordnung ist. Die Elkos der Stromversorgungs-Platine (kein Herstellungsdatum sichtbar), auf der auch das Relais verbaut ist, sind optisch okay. Auch sonst gibt es keine optischen Auffälligkeiten. Die Bedien... | |||
35 - Sperrdioden -- Sperrdioden | |||
Hallöchen,
ich bin dabei, mir für mein Fahrrad eine Alarmanlage anzupassen. Es ist eine fertig gekaufte Lösung mit Funkfernbedienung, normal für Mofas u.Ä. Betrieben wird diese Platine mit 12V. Diese stehen mir durch Pufferakkus, die im Steuerrohr eingebaut sind, ständig zur Verfügung. Nun möchte ich eine vorhandene 12V Piezo Sirene damit betreiben, die jedoch nicht zur Alarmanlage gehört! Zu der Sirene gehört eine Platine, die an 12V angeschlossen Krach macht ![]() Schließe ich diese Sirene OHNE die Platine direkt an die Alarmplatine an, funktioniert das auch. Ich weiß nicht, wieviel Volt die Alarmanlage an die Sirene liefert. Mein Mutlimeter zeigt schwankend irgendwas zwischen 0 und 1,5V an. Nun möchte ich die Platine(1) trotzdem verwenden, um die Sirene als Hupe zusätzlich benutzen zu können. Funktioniert im Test auch alles einzeln so. Nun würde ja aber bei Betätigung als Hupe auch Strom zur Platine der Alarmanlage(3) fließen. Umgedreht bei Betätigung des Alarms Strom zur Platine 1. Meine Idee ist, in die Zuleitungen zur Sirene Sperrdioden einlöten. Habe dazu mal eine Skizze gemacht: Brauche ich 4 Dioden? WELCHE??? Gibt es sonst noch etwas zu beachten... | |||
36 - Mikrofon Siemens Gigaset -- Mikrofon Siemens Gigaset | |||
Ersatzteil : Mikrofon Hersteller : Siemens Gigaset ______________________ Hallo zusammen, mein Mikrofon (Gigaset Siemens E550H)ist defekt, mein Gegenüber kann mich nur noch leise verstehen (Oma ließ es im Regen liegen). Es ist ein Senioren Telefon meiner Oma, ich würde das Mikrofon (Piezo) gerne neu kaufen. Hat vll einer eine Ahnung welches ich nehmen muss oder wo ich überhaupt ein passendes herbekommen würde? Aufschrift ist 1447. Google bringt nur so große Platten als Ergebnis ![]() Vielen Dank ![]() Anbei zwei Fotos ... | |||
37 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Habe jetzt der von Tachyon empfohlenen Link etwas studiert.
Was ich jetzt gelernt habe ist, dass es sinnvoller wäre erst mit einer Emitterschaltung das Signal zu verstärken und danach mit einer KollektorSchaltung dann die Last anschliessen. Also jetzt die Frage! schaffe ich überhaupt ein Verstärker der für einen kleinen Lautsprecher taugt, oder eben nur einer, der für ein Hochohmiger Piezo-Kopfhörer reicht? Habe einen Kollegen der sogar eben so noch ein GE Tr hat. Aber diese Option wäre nicht meine 1. Wahl. nur eben wenn es anders gar nicht geht. ... | |||
38 - Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten -- Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten | |||
Genau . Als Taster dazu empfiehlt sich dann die Piezo Variante . Dann entfällt auch das lästige Batterienwechseln ![]() Gruß Surf ... | |||
39 - Hupe für Modellauto -- Hupe für Modellauto | |||
Soll das was Fertiges sein? sonst gibt es doch alles vom Piezo-Summer ab 1,5V bis zum elektronischen Nebelhorn-Bausatz.
Nebelhorn ... | |||
40 - Keine Funktion -- NEFF Dunstabzugshaube DA 86B | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Funktion Hersteller : NEFF Gerätetyp : Dunstabzugshaube DA 86B S - Nummer : 0038971 FD - Nummer : E1192.007/A Typenschild Zeile 1 : 5750203513 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forums-Mitglieder, wir haben eine NEFF DA 86B Dunstabzugshaube. Seit kurzem funktioniert diese nicht mehr: Wenn man sie (Flachhaube) herauszieht laufen die beiden Gebläsemotoren nicht mehr an. Die 7-Segment Anzeige zeigt dauerhaft "0". Weder die Ein/Aus Taste am Tastenfeld reagiert, noch die "+" oder "-" Taste. Einzig wenn man auf die Taste für das Einschalten der beiden Halogenbirnen drückt gibt es kurz einen Pieps aus dem auf der Steuerplatine verbauten Piezo-Schallgeber. Ich habe die Platine bereits ausgebaut und auf Brandspuren, etc. untersucht, es ist aber nichts zu sehen. Den Schalter, der beim Herausziehen der Haube geschlossen wird funktioniert, ich habe ihn beim 2-pol. Stecker der auf die Platine führt gemessen. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Kennt jemand dieses Problem und evtl. dessen Ursache? Danke für eure Hilfe und liebe Grüße | |||
41 - flackerlicht -- weihnachtskrippen beleuchtung Trafo 3 v dc | |||
Die normalen flackernden LED-Teelichter arbeiten übrigens meist mit einem Soundchip, der sone üble China-Melodie runternudelt. Kann man auch am flackern sehen - wenn man genau hinguckt wiederholt sich alle zwanzig Sekunden oder so das Flackermuster.
Man kann auch nen Piezo statt der LED oder parallel zur LED schalten, dann kann man auch diese grausige Melodie hören. Gibt mittlerweile auch Flacker-LEDs mit integriertem Mikrochip. Solche hatte ich aber noch nicht in den Händen. In Bausätzen ö.ä. hab ich auch schon Schaltungen mit Mikrocontroller gesehen. Da wird dann wie schon erwähnt ein Zufallsgenerator verwendet oder man lässt einen Analog-Eingang in der Luft hängen und verwendet das empfangene rauschen. ... | |||
42 - Startet nicht, Display leer -- Waschmaschine Siemens WIQ1430/01 | |||
Gute Frage. Ich habe auf der Netzteil-Platine mal alle Bauteile mit 3-8 Pins recherchiert und nur bei den Folgenden habe ich keine Infos im Netz gefunden:
1x Motorola PWK 27550 1x 2142I 21T A2Y0 Könnte da ein Spannungsregler dabei sein? In der Displayeinheit befindet sich nur ein LM2904M (Dual Op Amp) wahrscheinlich für den Piezo. Auf beiden Platinen gibt es einen Haufen winziger 3 Beiniger SMD Bauteile mit "G" Beschriftung, "3Gs","1Gs","1Gp" etc. Ich denke dies sind alles Transistoren? Ich hätte jetzt auch ein altes Hameg Oszi mit Komponententester zur Hand. Wobei ich hiermit gerade meine ersten Schritte mache. Die ausgetauschen Elkos scheinen alle noch in Ordnung zu sein ![]() Vielen Dank schon mal für die weitere Hilfe! Rolf ... | |||
43 - Alarmanlage Kemo B101 Realaiskontakte -- Alarmanlage Kemo B101 Realaiskontakte | |||
Hallo an alle ![]() vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen: an diesen Selbstbausatz Kemo B101 habe ich einen Summer angeschlossen. Bin mir aber nicht sicher mit den Kontakten von dem Relais und ob der Summer dazu passt: Piezo-Alarm-Summer, 9-13 V (12V), 75dB, max. 50mA, Intervallton. Foto dazu kommt gleich ![]() sg ... | |||
44 - Mikrofon als sensor -- Mikrofon als sensor | |||
Zitat : Nimm ein ElektretmikrofonDas dürfte so ungefähr den schlechtesten Sensor für Erschütterungen ergeben, der denkbar ist, denn dabei besteht die seismische Masse ja nur aus der federleichten Membran. Ein Piezoelement (Gas-Feuerzeug + JFET, oder Piezo Quietscher richtig montiert), das eine schwere Masse trägt, dürfte wesentlich besser funktionieren. Auch dynamische Lautsprecher, die an der Membran befestigt sind, und bei denen das Chassis als seismische Masse dient, funktionieren ganz gut, benöigen aber wegen ihrer Niederohmigkeit einen Übertrager. Für höhere Frequenzen gibt es auch Kontaktmikrofone zu kaufen, z.B. als Tonabnehmer von akustischen Gitarren. Die Soundkarte wird aber ein Hochpassfilter eingebaut haben, so dass sie ganz tiefe Schwingungen gar nicht aufnehmen kann. Dann bietet es sich an eine tonfrequente Schwingung durch den Infraschall in der Frequenz zu modulieren. Wie üblich hat der TE aber zu wenig Details bzw. nichts ... | |||
45 - Suche speziellen klickschaltger -- Suche speziellen klickschaltger | |||
Zitat : Wenn es das gibt, wäre es gut, wenn er dem Prinzip nach funktioniert wie der Mechanismus in einem elektrischen Feuerzeug: beim Betätigen schließt er den Kreislauf nur kurz. Das ist aber ein völlig anderes Prinzip. In einem Feuerzeug wird nichts geschlossen, da wir Druck auf einen Piezo ausgelöst, der erzeugt daher eine hohe Spannung. Taster, die nur kurz Kontakt geben, bräuchten einen Wischkontakt. Den bildet man aber normalerweise per Software, nicht per Hardware. Diese Vandalismussicheren Taster gibt es auch mit Mikroschaltern. Die geben dann ein deutlich fühlbares Feedback. ... | |||
46 - funktioniert nicht, piept -- nicht bekannt Wechselrichter 24V auf 230V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : funktioniert nicht, piept Hersteller : nicht bekannt Gerätetyp : Wechselrichter 24V auf 230V Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, man hat mir einen Wechselrichter aus LKW 24V auf 230V hergetan. Leider steht überhaupt nix drauf, kein Hersteller, kein Typ. Lediglich nach Abnahme des unteren Deckels sieht man auf der LP aufgedruckt YHNBQF 2000W-Ver1 und 2008/04/16 Eingeschaltet wird das Teil mittels abgesetztem Taster. Zum testen habe ich zwar nur meine 24V max. 3A aus regelbarem NT, sollte aber für eine 15 Watt Nähmaschinenbirne genügen. Bisweilen tut sich gar nix außer der digitalen umschaltbaren Anzeige für Eingangsspannung (24V ok) / Watt (springt zwischen 200 und 1000 wild hin und her, kommt aber nix raus) Manchmal piept der Piezo nach kurzer Zeit unkontrolliert, dann wieder intervallartig, irgendwann auch dauernd. Alle 6 Sicherungen sind ok. Die 3 Lüfter würden auch laufen, wenn sie Spannung kriegen. Lohnt ein Bild hochladen zwecks Identifikation? ... | |||
47 - Suche Bezugsquelle für Hitzefestes Zündkabel -- Suche Bezugsquelle für Hitzefestes Zündkabel | |||
Zitat : Ich hatte überlegt, dieses hier aufzubauen... Würde ich nicht. Viel zu kompliziert und unsicher. Der 7,5nF Kondensator wird vermutlich auch etwas zu klein sein. Einfacher gehts mit einer Thyristorschaltung und noch einfacher mit einem gasgefüllten Überspannungsableiter mit hinreichend geringer Durchbruchsspannung. STM hat zwar mal für genau diesen Anwendungsfall ein FLIC genanntes Bauteil gebaut, das sich im Prinzip wie ein Leistungs-DIAC verhält, aber ich habe das Teil (außer meinen Mustern) nie in Katalogen oder in der freien Wildbahn gesehen. **) Die Standard-Zündschaltung, wie ich sie aus ICP-Geräten kenne, besteht lediglich aus einer gut isolierten Zündspule, dem Folienkondensator von vielleicht 33..100nF, dem Überspannunsableiter *) und einer Gleichrichterdiode mit Vorwiderstand 15 kOhm oder so. Je nach Einbaurichtung der Diode hat man es in der Hand positive oder negative Impulse zu erzeugen. Dem Überspannungsableiter ists egal. ... | |||
48 - Erkennung eines Kabelbruches -- Erkennung eines Kabelbruches | |||
In einer kleinen, jedoch schwer zugänglichen Box sind einige Bauteile eingebaut. (siehe Anhang) Die Zuleitung bricht hin- und wieder.
Ich suche nun eine Möglichkeit um jede einzelne Ader auf Bruch testen zu können, ohne die Box zu öffnen. Zur Verfügung habe ich +5V, +3V3 und GND. Ich würde gerne einen kleinen PIC nehmen um dort an einem analog Eingang jeweilige Leitungen zu prüfen. Die Ausgabe kann dann über einen Piezo-Quietscher, LED oä. erfolgen. Wie würdet Ihr das umsetzen? ... | |||
49 - Körperwaage-Wägezellen -- Körperwaage-Wägezellen | |||
Vermutlich sind das wirklich DMS-Brücken.
Das runde Ding wird ein Piezo-Quietscher sein, der mit der Kraftmessung nichts zu tun hat. ... | |||
50 - Kennt jemand dieses Code Schloss -- Kennt jemand dieses Code Schloss | |||
Habe so ein Teil hierhttp://www.conrad.de/ce/de/prod.....etail
Von einem alten Mainboard ausgelö tet und der klackt auch nur ganz leise ![]() | |||
51 - Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers -- Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers | |||
@Offroad GTI > z.B. ein Piezo-Signalgeber
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....=true ... | |||
52 - Piezo zündet ständig -- Neff Gas Kochfeld | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Piezo zündet ständig Hersteller : Neff Gerätetyp : Gas Kochfeld FD - Nummer : 8504 / 0358 Typenschild Zeile 1 : HSE-7FB4W30 Typenschild Zeile 2 : T2766N0 / 03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Liebe Leute, ich war im letzten Jahr groß am Umbauen und hab damals schon die Küche geplant und auch ein gebrauchtes Kochfeld von Neff erworben. Gutgläubig wie ich bin, bin ich davon ausgegangen, dass es einwandfrei funktioniert. Jetzt wo die Arbeitsplatte ausgeschnitten ist und das Kochfeld fertig montiert ist, stellt sich raus, dass die Piezo Zündung ständig zündet, sobald Strom anliegt. Super ärgerlich! Man kann den Herd jetzt natürlich einfach „Old School“ betreiben….aber bei einer neuen Küche…. Was denkt ihr? Kann man das relativ einfach beheben? Vielen Dank + liebe Grüße Philipp ... | |||
53 - Handempfänger für Rotationslaser Piezokeramischer Schallgeber geht nicht -- Handempfänger für Rotationslaser Piezokeramischer Schallgeber geht nicht | |||
Zitat : Wie kann ich ie Drossel erseten oder prüfen? Du kannst nur auf Durchgang prüfen oder den Widerstand der Wicklung messen. Der wird im niedrigen Ohmbereich liegen, vielleicht 20 Ohm oder weniger. Wie ich bereits schrieb, glaube ich aber nicht daran, daß diese Drossel defekt ist, denn dafür kommen praktisch nur die Lötstellen in Frage, an denen der Wicklungsdraht mit den Montagedrähten verbunden ist. P.S. Um weiter zu kommen: Zitat : (Kommt kein Ton wenn der Laserstrahl auf den Empfänger trifft. Aber genau so gut könnte der Lichtsensor defekt sein, oder eines der anderen zig Teile, die sich zwischen Sensor und Piezo befinden. Me... | |||
54 - Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? -- Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? | |||
Genau. (Strömling war schneller...)
Eine Piezo-Zündung, wie sie jedes moderne Feuerzeug aufweist, wäre hier auch das Mittel meiner Wahl. Die Gaszufuhr kann ja "von unten" - ebenerdig, an der Flasche, geöffnet werden, und mit dem Anzündstab betätigt man dann einen in der Leuchte optimal erreichbar angebauten Piezo-Zünder. Sinnvollerweise erfolgt die Piezo-Betätigung über einen Hebel, um da oben nicht lange herumzielen zu müssen. Damit wären alle Probleme gelöst, oder? ... | |||
55 - Startet nicht -- Wäschetrockner Blomberg TAF 1330 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Startet nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TAF 1330 S - Nummer : IdentNr. 7180181100 FD - Nummer : 05-100571-09 Typenschild Zeile 1 : TAF 1330 05-100571-09 Typenschild Zeile 2 : 857 TAF 2800W 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 7180181100 6kg Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe auf Hilfe bei meiner Fehlersuche. Denn momentan rate ich nur herum und komme nicht zum Ziel. ![]() Ich habe mich schon durch einige Foren gelesen und bin zumindest auf einen Testmodus der Maschine gestoßen, kann ihn aber nicht auswerten. Ergänzend zu meinen Kenntnissen möchte ich noch sagen, dass ich als Elektrotechniker vertraut mit Mikro- sowie Leistungselektronik bin und Werkzeuge bzw. Messgeräte bis hin zur SMD-Reworkstation bzw. zum Digitaloszilloskop besorgen kann. Fehlerbeschreibung: Nach dem Einschalten blinken die Leuchten "Trocknen", "Start/Pause" und "Sieb reinigen"; der Piezo piept im Intervall; keine Reaktion auf irgendwelche Einstellungen. (Das Sieb ist natürlich sauber und auch alle anderen Luftwege, auf die ich bei me... | |||
56 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer | |||
Zitat : chongo hat am 25 Nov 2014 13:44 geschrieben : Wollte einfach das man einen Minischock bekommt in Form von Impulsen wenn man auf den Draht greift.[...] Wieviel Strom darf den fließen das man nur ein leichtes kribbeln im Finger verspürt ohne das es gefährlich wird. Kann ich dann mit AAA Batterien experimentieren oder kann ich hier auch Schaden anrichten?Damit es ungefährlich bleibt darf kein bzw. kaum ein Strom fließen. Genug AAA-Batterien können auch zum Tod führen. Nimm fürs erste mal einen Piezo-Zünder aus einem Piezofeuerzeug. Den darfst du dann dauern drücken und ist praktisch ungefährlich. ... | |||
57 - Selbstbau Dauerpiepser -- Selbstbau Dauerpiepser | |||
Zitat : Ich würde einen billigen Feuermelder oder Alarmkeil/Türalarm/Alarmanlage anschauen, ob man sowas umbauen kann. Solche Türalarm-Sirenen, die auf das Entfernen des Magneten reagieren (Reedkontakt inside) gab es vor Jahren mal für 1 Euro beim Zeemann. Mittlerweile dort nicht mehr, aber ich habe sie etwas teurer auch schon woanders gesehen. Die laufen mit 3x 1,5V Knopfzellen und machen einen Höllenkrach. Freundlicher Weise ist da eine leichte Piezo-Scheibe als Schallwandler drin, und auch die übrige Elektronik (COB-IC, Transistor, Drossel) wiegt kaum etwas. Allerdings gehört das Gehäuse bzw. das Volumen zwischen Piezo und Schallaustritt sowie die Größe des Letzteren auch zum Design und müsste weitgehend übernommen werden, wenn es laut bleiben soll. Das erhöht das Gewicht evtl. etwas. Iirc liegt der Stromverbrauch bei etwa 40mA und das schafft auch ein weitgehend leerer Flugakku bestimmt noch eine Weile. P.S.: Ich habe so ein Ding ... | |||
58 - Cassette mechanism alignment -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4 | |||
Yes, sure, I have forgotten the link, here it is:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....84308 Sorry! ![]() Now you can check all the voltages. Another checks: Is the capstan rubber belt ok? Is the capstan platen mounted in center position? Check the voltage at the DTF (Dynamic-track-following) contacts on top of the head drum (two sliders) with an oscilloscope: The voltage should be nearly constant, no breakouts up or down in play mode. In "pause"-mode or in "fast picture search" the DTF-voltage must rise up and fall down very fast, because the video heads get controlled with piezo elements, on wich the heads are mounted, so the picture frame or the picture search should be without any stripes on the screen. Best regards, stego ![]() ... | |||
59 - Piezo durch berührungslose Messmethode ersetzen? (E-Schlagzeug) -- Piezo durch berührungslose Messmethode ersetzen? (E-Schlagzeug) | |||
Hi Leute,
ich hab mich hier als weitgehend Ahnungsloser angemeldet, um folgende Idee mal Ahnungsvollen vorzustellen ![]() Bei einem elektronischen Schlagzeug können Trommeln sog. "meshheads" als Spielfläche besitzen; es handelt sich grundsätzlich um ein spezielles Trommelfell. Der Rest der Trommel kann (muss aber nicht) wie eine akustische Trommel aussehen. Um nun einen Schlag auf dieses Fell zu erkennen, wird bei sog. "single zone"-Trommeln ein Schaumkegel mittig unter dem Trommelfell platziert, der die Vibrationen des Fells abgeschwächt an einen Piezo-Sensor weiterleitet. Der ist an das zugehörige "drum brain" angeschlossen, wo der vom Piezo erzeugte Wechselspannungsverlauf ausgewertet und "in Klänge verwandelt" wird. Das funktioniert meistens sehr gut. Das Problem besteht darin, dass es bei dieser Methode in der Fellmitte einen "hot spot" gibt, also eine Stelle besonders hoher Empfindlichkeit. Schläge auf diese Stelle erzeugen ein wesentlich stärkeres Signal als drumherum, was wiederum zu einem sehr viel lauteren Klang führt. Das ist natürlich unerwünscht. Grundsätzlich habe ich mich schon immer gewundert, dass bei sog. "dual zone"... | |||
60 - GSM-Rauchmelder, es geht weiter -- GSM-Rauchmelder, es geht weiter | |||
Hallo,
es geht nach einer Pause nun weiter mit meinem GSM-Rauchmelder bestehend aus einem normalen Rauchmelder und einer tonaktivierten, selbstwählenden GSM-Wanze: ich habe nun die beiden benötigten Teile zusammen, ich hoffe dass es jetzt einfacher zu sagen ist, was nun noch fehlt: Hier seht ihr oben den Feuermelder und unten die GSM-Wanze. Erstaunlicherweise hat das Ding gleich zwei Mikrofone, und diese sind auch nicht SMS-angelötet, sondern hängen an kurzen kleinen Kabeln. Die Mikrofone sollen nun beide entfernt werden, ich habe nun also zwei rote und zwei schwarze offene Kabelenden. Der Piezo-Lautsprecher hat wiederum merkwürdigerweise 3 Kontakte, siehe Bild. Bzgl. der Kontakte die den Piezo ansteuern: liegt an diesen denn eigentlich ein Tonsignal an, welches nun an die Mikrofon-Kabel angeschlossen werden kann? Oder funktionieren Piezos anders als ein 'echter' Lautsprecher? Was schätzt ihr, was wäre jetzt eine möglichst sinnvolle Verkabelung, und wo kommen wieviel Ohm Widerstand dazwischen? Mit welchen Werten könnte man mal testweise beginnen? Danke für eure Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 3 Sep 2014 18:27 ]... | |||
61 - Leistungsfähiger Mini-Trafo -- Leistungsfähiger Mini-Trafo | |||
Vielleicht beantwortet er ja mal die Rückfragen. 1500V sind für einen Piezo ja schon heftig.
... | |||
62 - Aufkleber "Remove after washing" auf Piezo-Signalgeber -- Aufkleber "Remove after washing" auf Piezo-Signalgeber | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir einen kleinen Piezo-Signalgeber besorgt. Nun ist auf dem "Ausgangsloch" ein Aufkleber mit den Worten "Remove after washing". Was zum Teufel wollen die von mir? Soll ich das Teil im Ernst waschen? ![]() Ich hätte das Ding jetzt einfach eingelötet und den Aufkleber weggeworfen ![]() WWW - wer weiß was? Gruß Maik87 ... | |||
63 - Alarmanlage mit SMS Funktion -- Alarmanlage mit SMS Funktion | |||
Hallo,
ich komme allein leider nicht weiter bei meinem Vorhaben. Ich möchte folgendes realisieren: Mein Auto hat eine Alarmanlage ab Werk; bei Alarm möchte ich über die SOS Funktion eines eingebauten GPS-Peilsenders eine SMS bekommen. Leider hat die Alarmanlage keinen extra Ausgang, das Steuersignal läuft über einen Bus. Ich habe das Alarmhorn geöffnet, und an den Kontakten des Horns (Piezo) Kabel angelötet und rausgefürt. Der Peilsender verfügt über eine SOS Taste, nach Drücken (ca. 1-2 sec.) wird eine Alarm-SMS versendet. Die Kontakte des SOS-Schalters habe ich auch mit Kabeln aus dem Gerät rausgeführt. Leider reicht der Strom, der vom Alarmhorn kommt nicht aus, um ein Relais zu schalten, dass dann den SOS Schalter brückt. Und wenn, wäre die Schaltzeit vermutlich zu kurz. Ich habe jetzt etwas von einer Treiberschaltung gelesen - wäre das die Lösung, oder geht es einfacher? Am Montageort sind 12 V Dauerplus und Masse vorhanden. ... | |||
64 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. | |||
Hallo Leute,
zu erst mal, ich habe nur wenig Plan von Elektronik, bin jetzt gerade am 2. Kasten für Elektronik vom Franzis Verlag dran, falls euch das was sagt. Ich kenne einig Bauteile in ihrer Funktion aber konnte mich bis jetzt immer erfolgreich davor drücken Formeln anzuwenden. Ich mache Elektronik nur so aus Spaß, möchte mal später Mikrokontroller programmieren, ein bisschen Python kann ich schon und will mir jetzt mal die Grundlagen der meisten Bauteile antun. Mal schauen wohin mich das führt. Im Anhang habe ich einen einfachen Schaltplan von einem Niederfrequensverdtärker angehängt bestehend aus einer Fotodiode mit Widerstand, die zu einem Kondensator führt, der wiederum zu der Basis eines Transistors läuft und über einen weiteren Wiederstand zu einem zweiten Kondensator und dann zum Schluss zu einem Piezo Element das als Schallwandler dient. Grob erklärt. Leider habe ich noch nicht begriffen wie man ein Asci Schaltbild zustande bekommen kann. Der Sinn der Schaltung ist mir einigermaßen klar. Der wechselnde Wiederstand der Fotozelle beeinflusst über die Basis des Transistors den Kollektorstrom, dieser wiederum lässt den Schallwandler schwingen. Es gibt ein Geräusch abhängig von der Frequenz des Umgebungslichtes, also Glühbirnen, Fernsehe... | |||
65 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
Hallo und danke. Also da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, das Kamerasystem ist fix, ich benötige den Trigger, das was du als "Kontakt oder Lichtschranke" bezeichnest. Lichtschranke wäre eine Option, aber ich wollte mal eroieren, ob hier nicht jemandem eine schlaue Lösung mit einer Art Bodenkontakt einfällt. Die Sache sollte aber ziemlich unsichtbar sein. Das mit dem Geräusch habe ich auch schon überlegt, aber das ist eine etwas vage Sache, weil da eine Menge Leute herumstiefeln, nicht dass es dann Fehlzündungen gibt. Aber ein Piezo als Knock-Sensor hatte ich auch schon auf dem Schirm.
Ansonsten würde ich auch auf die Lichtschranke verfallen. Aber vielleicht gibt es ja noch was anderes? [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 28 Feb 2014 0:39 ]... | |||
66 - HiFi Verstärkerärker mit möglichst wenig Bauteilen -- HiFi Verstärkerärker mit möglichst wenig Bauteilen | |||
![]() - Piezo aus 1,5V-Wecker Gruß ... | |||
67 - 2 Netzteile, 1 Verbraucher -- 2 Netzteile, 1 Verbraucher | |||
Hier mal mögliche Lösungen wobei die mit dem PNP die sicherste Lösung darstellt.
... | |||
68 - Ansteuerung: Habe 2.2 V / 11 V am Ausgang, möchte aber 0 V / 9~11V ? -- Ansteuerung: Habe 2.2 V / 11 V am Ausgang, möchte aber 0 V / 9~11V ? | |||
Hallo zusammen
Habe eine Alarmanlage, welche 4 frei programmierbare Schaltausgänge hat (alle 4 programmierbar auf N/O oder N/C). 2 dieser 4 Schaltausgänge gehen je über einen Transistor (9V, 70mA, Open Collector Output). Nun würde ich gerne an einen Schaltausgang (eingestellt auf N/O) einen 9V/15mA Piezo-Piepser anschliessen, habe jedoch festgestellt, dass dieser Ausgang selbst im Zustand N/O (Normally Open) immer noch ca. 2,2 V Spannung führt, schliesse ich diesen Ausgang messen ich ca. 11V. Die 11V für meinen Piezo wären mir ja noch relativ egal, aber die 2,2V im geöffneten Zustand führen dazu, dass der Piezo immer leise piepst, obwohl der in diesem Schaltzustand ruhig sein sollte. Frage: Wie kann ich erreichen, dass bei einem offenen Ausgang O Volt anliegen, statt der gemessenen 2,2 Volt? Wäre es z.B. eine sauber Lösung, einfach 2 - 3 Dioden (z.B. 1N4007) in Serie zum Piezo zu hängen? So hätte ich ja ca. 1,4 - 2,1 V Spannungsabfall über die Dioden. Grüsse, Roman. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rkuechler am 25 Jan 2014 13:38 ]... | |||
69 - Altes "Rosita Tonmöbel" -- Altes "Rosita Tonmöbel" | |||
Hallo,
ich habe hier so einen ollen Phonoschrank der Schneider Rundfunkwerke. Er funktioniert noch einwandfrei bis auf den Antrieb des Plattenspielers, bei dem der Riemen wohl etwas störrisch geworden ist und sich von der Mechanik nicht mehr auf die Scheibe für 45/min ziehen lässt. Das ist ja kein Problem, einen Riemen zu finden. Den Plattenspieler würde ich auf jeden Fall gern behalten, denn er hat ein Piezo- oder Keramiksystem, von dem ich hoffe, dass es genug Power liefert, um es zum Digitalisieren ohne Umweg auf Line In stöpseln zu können. Meine Frage in die Runde: Hat jemand schonmal so ein Gerät geöffnet? Bisher habe ich im Schrank im Zwischenboden über dem "Plattenlager" versenkte Kunststoffstopfen mit einem Schlitz gesehen. Ich vermute, dass die ähnlich wie die Verriegelungsschrauben an Ikea-Möbeln funktionieren. Wenn ich die drehe, müsste ich doch die Anlage herausheben können, oder? ![]() Offtopic :Übrigens hatte ich vor drei Jahren schon ein Bild des Geräts gepostet. Irgend jemand fragte damals, ob ich das doch nicht ... | |||
70 - KNX Wetterstation / Windsensor -- KNX Wetterstation / Windsensor | |||
Hallo zusammen,
Ich habe eine KNX Wetterstation (Firma nenne ich erst mal nicht der herstelle gibt aus Pruducktsicherheit keine Auskunft über die verbaute Teile )diese hat als Windsensor einen, ich nenne es mal Piezo sensor. Da die Wetterstation ja draussen hängt glitzert dieser wenn die Sonne drauf scheint und Vögel knabbern immer daran. Mittlerweile habe wir die schon 3 mal gewechselt und zum Schluss mit Hasendraht gesichert. Was ich hier fragen möchte ist, ob jemand solch ein sensor kennt und wo ich ihn herbekomme. Siehe Bilder Der Schraubendreher liegt nur drauf damit es liegen bleibt Es sind nur 2 Leiterbahnen auf dem Flachbandkabel Gruß Olli ... | |||
71 - Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! -- Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! | |||
Hallo,
ich hatte neulich die Einsicht, es wäre super, in meiner Werkstatt einen Feuermelder zu haben, der mich per Handy alarmiert, falls es tatsächlich mal brennen sollte. Solche Geräte kosten nur leider über 200 Euro und mehr. (Eigenlob ein) Daher hatte ich eine Spitzenidee! (Eigenlob aus) Man kauft einfach für 10 Euro einen Brandmelder, sowie für 15-20 Euro einen der unzähligen 'GSM-Wanzen', die mittlerweile in der Bucht angeboten werden. Ich habe diese Dinger noch nie ausprobiert, aber es gibt anscheinend zwei Sorten: A) ruft an, wenn ein eingebauter IR-Bewegungsmelder eine Bewegung registriert und B) ruft an, wenn per Mikro ein Ton registriert wird. Man könnte doch jetzt die Kabel des Mikros von Sorte B mit dem Piezo-Alarmsound-Kabel vom Brandmelder verbinden, oder? Man könnte die beiden Geräte natürlich auch einfach ohne Kabelverbindung nebeneinander hängen, aber ich möchte Fehlalarme durch sonstigen Krach der Nachbarwerkstätten meiden und den Alarmsound-Mikro-Umweg umgehen. Kann man die beiden nun einfach so miteinander verbinden, oder muss ich da noch irgendwelche Widerstände, Dioden oder was auch immer hinzunehmen? Danke für eure Hilfe! ... | |||
72 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Servus!
Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, wirf die FRAKO-Kollegen auch gleich raus! Obwohl die Netzteile aus der 2. Generation der Grundig V-2000 Geräte sehr oft noch erstaunlich gut sind, wogegen die 3. Generation deutlich mehr Ausfälle und schwächelnde Elkos aufweist... Wegen des Bildausfalles sehen wir dann später, wenn der V-2000 grundsätzlich läuft und alle Spannungen des Netzteils im grünen Bereich sind! Möglicherweise hat das defekte Band einen (oder beide) Videoköpfe heftig zugeschmiert, oder das Band läuft aus der Spur, einer oder beide Piezo-Kristalle, auf denen die Köpfe montiert sind, ist hinüber. Das berühmt-berüchtigte DTF-System von V-2000... ![]() Gruß stego ![]() | |||
73 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Stereo 2200 | |||
Servus Jürgen!
Ich erklär's mal etwas präziser: Obenauf über der Kopfscheibe befindet sich ein "dreiarmiger"Halter, der (von vorne gesehen) über folgendes verfügt: 1. vorne zwei Messing/Kupferschleif-Kontakte, die an zwei goldfarbigen Ringen an der Kopfscheiben-Achse anliegen. Diese zwei Kontakte übertragen die DTF-(Dynamic-Track-following) Spannung von der Servo/DTF-Einheit an die Piezo-Elemente der beiden Magnetköpfe. 2. Mittig der Masseschleifer, dieser sollte möglichst zentriert auf der Achse der Kopfscheibe aufliegen. 3. Hinten ist eine Gabel-Lichtschranke montiert, welche durch eine zusätliche Schraube ungefähr um 1 cm in der Lage versetzt werden kann. Durch die Gabel-Lichtschranke wird eine schwarze Plastikzunge durchgeführt. Diese Plastikzunge ist an der rotierenden Kopfscheibe am Rand montiert, durch die Drehung wird die Gabel-Lichtschranke 1.500x pro Minute (oder 25x pro Sekunde) unterbrochen. Licht sieht man da keins, das ist eine Infrarot-Lichtschranke. Dieser 25x pro Sekunde Impuls wird zur exakten Steuerung des Kopfscheibenmotors an die Servoregelung geliefert. Fehlt nun diese Plastikzunge, weil sie abgebrochen ist, registriert die Servoregelung keine/falsche Drehung der Kopfscheibe, weil ja die Lichtsc... | |||
74 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Hallo allerseits,
ich möchte gerne folgendes realisieren: ein Handy dass eine SMS kriegt, soll einen Wecker oder Summer und eine rote LED auslösen. Diese sollen dann erst durch das Betätigen eines Schalters wieder ausgehen. Ich dachte an eine LDR die ich mit nem schwarzen Gummiband an das Display befestige. Bei SMS-Eingang leuchtet das Display und macht die LDR niederohmig. Mit dem Strom soll dann ein Thyristor gezündet werden, der den Stromkreis zu dem Summer und der LED schließt und ja auch noch nachdem das Display nicht mehr leuchtet weiter durchlässig ist. Mit einem Schalter im Stromkreis kann man den Beeper und die LED dann wieder abschalten und durch wiedereinschalten dann das System wieder scharf stellen. Soweit die Idee. Leider hab ich nicht die Kenntnisse und Erfahrung so was auf Anhieb richtig zu dimensionieren und die richtigen Bauteile rauszusuchen, daher hoffe ich dass ihr mir dabei helfen könnt. Vor allem bin ich mir beim Summer und dem Thyristor unsicher. Summer: Da gibt es ja elektromagnetische und dann noch Piezoschallwandler. Was wäre denn hier am besten geeigent? Piezo: Da bräuchte ich ja noch nen Tongenerator mit ner NE555 oder so was, während die elektromagnetischen nach dem Wagner-Hammer-Prinzip eigentlich ... | |||
75 - Wasb zum Geier ist das denn? -- Wasb zum Geier ist das denn? | |||
Hallo allseits,
ich öffnete heute einen Metallzylinder mit LED´s drum herum und werde nicht schlau... ![]() 1. Piezo? 2. Batterie ? (welchen Sinn, weil das Kabel am Zylinder versorgt die LEDs)Spannung lag jedenfalls nicht an. Was ist das überhaupt für ein Gerät? esoterischer Krimskrams mit Erleuchtung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: zweifler am 22 Jul 2013 20:11 ]... | |||
76 - Siedle HTS 711-0 Anschluss einer Blitzlampe -- Siedle HTS 711-0 Anschluss einer Blitzlampe | |||
Zitat : [cxt]Phil hat am 27 Mai 2013 00:16 geschrieben : du brauchst ein NSC-602 von Siedle http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT.....I.pdf Wenn das tatsächlich ein echter Summer und nicht ein Piezo im HT ist, dann müsste es doch auch parallel funktionieren, oder? ... | |||
77 - Piezofolie-Spannungsverstärkung mit DC-Spannungsquelle -- Piezofolie-Spannungsverstärkung mit DC-Spannungsquelle | |||
Hallo Leute, ich bin neu hier und habe eine gewisse Problemstellung.
Ich arbeite z.Z. an meiner Abschlussarbeit im Bereich Fahrzeugtechnik und stehe vor einem elektrotechnischen Problem, da es auch nicht ganz mein Fachgebiet ist :/... Folgendes: Eine Piezo-Folie produziert bei Druck/Durchbiegung eine Spannung von 0,05-0,1 Volt, zur Verfügung stehende Spannungsquelle ist die Autobatterie 12,4 Volt DC. Ich würde gerne die von der Piezo-Folie abgegebene Spannung mit Hilfe der KFZ-Bordspannung auf wenigstens 2 Volt verstärken um damit eine Last mit einem Leistungstransistor zu schalten. Ich würde mich riesig freuen, wenn der eine oder andere mir einen Ratschlag oder gar eine Lösung anbieten könnte und danke schonmal im Voraus! Viele Grüße Wilhelm ... | |||
78 - Ansteuerung Einspritzventil Benzindirekteinspritzer (FSI) -- Ansteuerung Einspritzventil Benzindirekteinspritzer (FSI) | |||
Möglicherweise ist ein Piezo-Druckkopf von einem Tintenstrahldrucker geeignet. Dort liegt das zu fördernde Medium ja auch druckfrei vor.
Allerdings sind mir die Ansteuerbedingungen dieser Piezos nicht bekannt, und selbst wenn sie es wären, ist es nicht sicher, dass man damit den Schmierstoff versprühen kann, denn dessen Eigenschaften dürften sich doch stark von der i.W. aus Wasser bestehenden Tinte unterscheiden. Immerhin gibt es derartige Druckköpfe aber auch für andere Medien, mit denen z.B. das Haltbarkeitsdatum auf Kunststoffverpackungen aufgesprüht wird. ... | |||
79 - HiFi Verstärkerärkerschaltung mit DC-Anteil -- HiFi Verstärkerärkerschaltung mit DC-Anteil | |||
Warum benutzt du den invertierenden Verstärker?
Dessen Eingangswiderstand ist zumeist sehr niedrig, hier beträgt er gerade mal 10kOhm (R4). Gebräuchlicher für Piezos, die i.d.R. eher kapazitiven Charakter haben und bei tiefen Frequenzen extrem hochohmig werden, ist ein nicht invertierender Verstärker. Dort musst du zwar am Eingang einen Widerstand zur Ableitung des Eingangsstroms des Verstärkers vorsehen, aber den kann man mit geigneten Verstärkern extrem hoch wählen. Zitat : In Wirklichkeit beträgt sie aber nur 10. Bei ausreichend hoher Frequenz, wenn der Blindwiderstand von C3 etwa 100kOhm erreicht, ist das zu erwarten. Generell solltest du aber bei der Simulation die Eigenschaften der Quelle nicht vernachlässigen, und ggfs. durch eine Ersatzschaltung berücksichtigen. P.S.: Ein weiterer Fehler ist es den +Eingang auf Ub/2 vorzuspannen. Dieser Wert wird ja um den Faktor 101 verstärkt, so daß am Ausgang die 50-fache Betriebsspannun... | |||
80 - Filter - Triggerschaltung für Piezosensor -- Filter - Triggerschaltung für Piezosensor | |||
Hallo zusammen,
habe nun den Piezo so angepasst, dass ich Signalstärken um die 1V im normalen Zustand und etwa 2V beim Auslösen des Events bekomme. Wollte jetzt mal einen Schottky-Gleichrichter + Glättungskondensator danach anhängen um eine glättere Kurve zu bekommen. Trotzdem bleibt die Frage wie ich das 1V Signal filtern kann, sodass annähernd nur die 2V übrig bleiben. Grüße ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |