Gefunden für notstromaggregat - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Spannung zu niedrig -- Bosch Synchrongenerator G4700 | |||
| |||
| 2 - Stromagregat -- Stromagregat | |||
| Hallo an alle,
ich habe ein Geko Notstromaggregat bekommen , älteres Modell ohne Inverter mit 2,5KW. Nun ist meine Frage, kann man daran moderne Kühlschränke betrieben ? Diese haben ja inzwischen auch elektronische Steuerungen. In der Anleitung von Agregat steht „ Die Leerlauf- spannung der Stromerzeuger liegt bei max. 253 V . Die Spannung darf bei Nennlast nicht unter 207 V liegen. Achtung: Verbraucher, die gegen Über- und/oder Unterspannung empfindlich sind können bei Betrieb an Stromerzeugern Schaden erleiden !“ Gemessen hab ich im Leerlauf 238V. Eine Spannungsregelung ist wohl verbaut. Grüße Andi ... | |||
3 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert | |||
| Hallo Zusammen,
ich habe ein Notstromaggregat "Strahlemann SM-LB3800E" gekauft. Es wurden zwei weiße Schukostecker mitgeliefert, die von Außen betrachtet, normal aussehen. Im Innern gibt es aber keine Möglichkeit, den Schutzleiter anzuschließen. Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus. Ich habe mir im Internet die frei verfügbare "DGUV Information 203-032 Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen" heruntergeladen. Dort gibt es den Fall nicht, dass man den Schutzleiter bei einem Schukokabel nicht anschließt. Ich habe für n-1 Steckdosen transportable RCDs gekauft und dachte, dass ich damit auf der sicheren Seite bin. Diese Spezialstecker verunsichern mich nun aber zutiefst. Sind die sinnvoll und wenn ja, wann? Mein Aufbau im Notfall: Vom Notstromaggregat im Freien (überdacht, nach 3 Seiten offen) führt eine dicke Verlängerungsschnur zu einer männlichen 230V-Aufbaudose unter dem Dachüberstand des Hauses. Im Haus von einer Verteilerdose dann zum Dachboden und zum Keller zu je zwei roten Steckdosen führend (keine Verbindung zur bestehenden Hausverkabelung). Eine Steckdose ohne RCD, drei mit transportablen RCDs abgesichert (Brennenstuhl Personenschutz-Adapter BDI-A 2 30 IP54 / Personenschutzstecker f... | |||
| 4 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Läuft nicht mit Notstromaggre Hersteller : Privileg Gerätetyp : Gefrierschrank ______________________ Hallo,mein älterer Gefrierschrank läuft plötzlich nicht mehr mit meinem Notstromaggregat (1000W). Beim ersten Testlauf funktionierte alles prima. Jetzt, ein paar Tage später läuft der Gefrierschrank nicht mehr am Aggregat. Keine Kontrolleuchte geht an, nichts. Am Hausnetz geht alles. Sämtliche anderen Geräte laufen problemlos am Aggregat. 220V liegen auch am Verbindungskabel an. Ich hoffe, jemand hat ne Idee. Viele Grüsse ... | |||
| 5 - Suche -- Nostromaggregat Nostrom | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Suche Hersteller : Nostromaggregat Gerätetyp : Nostrom Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ist zwar kein Haushaltsgerät aber soll den Haushalt bestromen
suche ein Notstromaggregat für 3p, ein Haus hat natürlich Schieflast und genau das können die Dinger nicht. Ich benötige Wissen, was muss ich suchen, wie weiß ich dass es das kann? Benötigt wird 3p bis 5kW. Die Netzfreischaltung ist bereits im Schaltschrank verbaut mit einem 3p 16A Stecker. Danke Euch! ... | |||
| 6 - Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen -- Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen | |||
| Jetzt habe ich noch mal länger nachgesucht und fand folgendes Zitat:
3.2.1 Schaltung ohne Kurzzeitparallelbetrieb Bei der Umschaltung der Kundenanlage vom VNB-Netz auf das Notstromaggregat muss eine zwangsläufige allpolige Trennung, d.h. der Außenleiter (L1, L2, L3) und des Neutralleiters (N) vom VNB-Netz erfolgen (siehe auch Abschnitt 5 Erläuterungen). Die Umschalteinrichtung muss eine Stellung zwischen der Schaltung VNB-Netz/Notstromaggregat besitzen, in der die zu versorgende Installationsanlage sowohl vom VNB-Netz als auch vom Notstromaggregat getrennt ist. Dieses Zitat stammt aus folgendem VDE-Dokument: "Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten" =>Link<= Einen zum Netz frequenzidentischen Parallelbetrieb würde ich sowiso nicht anstreben. Eher ein um einige Minuten verzögertes ... | |||
| 7 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
Hallo Jungs
Man soll immer positiv denken und sich freuen , möchte einen Generator kaufen am besten einen Hatz-Diesel zum ankurbeln ohne Elektronik der zur Not auch mit Sonnenöl läuft , wenns mal knallt ( ist ja überall Unruhe auf der Welt), das ich wenigstens Licht brennen kann.
Das wäre so ein Kandidat , auf einer Skala von 1-10, wären wir bei sechseinhalb, dat könnte wat sein
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-1718 - wie wichtig sind die 50-60 Hertz ?, einer guten alten Glühbirne ist es doch egal ? ... | |||
| 8 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz | |||
| Hallo Gemeinde,
ich habe ein Inverter-Notstromaggregat mit 230 Volt Ausgang und weiß noch nicht wie ich dieses am besten ins gesamte Hausnetz einspeisen könnte. Bei mir steht ein E-Hauptzählerkasten außen, davon geht ein Kabel ins Wohnhaus und ein Kabel zur Garage ( jeweils 3-Phasen, 400 Volt ). Sinnvollerweise würde ich das Notstromaggregat in der Garage laufen lassen, wie bekommt man es aber hin, dass bei Stromausfall alle Phasen im Wohnhaus mit Strom versorgt werden. Oder funktioniert das doch nur, wenn die wichtigsten Verbraucher Heizung und Kühlgeräte auf die gleiche Phase gelegt werden wie das Notstromaggregat ? Wollte mich nur mal grob orientieren bevor ich unnötig einen Elektriker hole, Danke ... | |||
| 9 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? | |||
| Ja kannst du ! schmeiß das Schrottding in die Tonnen und kaufe dir ein vernünftiges Notstromaggregat. Sagt mal wozu habt ihr ein Hirn? Bei diesen Preisen kann da nur der billigste Müll verbaut sein. Das fängt beim Motor an und geht weiter über den Generator. Selbst die Leistungsangaben schwanken da von 600 bis 850 W Schon allein das ansteigen der Frequenz auf 60 Hz zeigt das dieses Teil nicht Drehzahlkonstant ist. Auch im Leerlauf dürfte die Spannung nicht auf über 300V ansteigen. Ein deutliches Zeichen dafür das eben da die billigste Reglung verbaut ist. Solange das Teil rein ohmsche Lasten treibt ist akzeptabel aber nicht für Induktive Lasten mit stark schwankender Last. Noch etwas ein Aggregat soll so ausgelegt sein das es mit durchschnittlich 75% der Nennlast betrieben wird. ... | |||
| 10 - USV Analge - Kapazität??? -- USV Analge - Kapazität??? | |||
| An eurer Stelle würde ich keine USV verwenden, sondern ein Notstromaggregat! Ersatzweise tun es gerade auch für leistungsschwache Geräte auch Wechselrichter , da hängt die Laufdauer hauptsächlich von der Kapazität der verwendeten Akkus ab.
Nebenbei der Speedlink lässt sich auch direkt aus einem 12V Akku anstelle des Steckernetzteils versorgen. Vorteil jede Spannungswandlung ist mit Verlusten verbunden die entfallen da! Deshalb erst mal prüfen ob die Anlagen evl direkt aus einem Akku versorgt werden können! Die Meldeanlage kann auch mit einem größerem Akku ausgerüstet werden und läuft dann eben im Notstrombetrieb! ... | |||
| 11 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
| Hallo,
so ein Thema hatten wir schonmal: https://forum.electronicwerkstatt.d.....33320 Da sind schon einige Gedankengänge dazu drin. Ich sag mal so, man kann das alles schon so aufbauen, aber ob es dann zuverlässig funktioniert wenn es mal gebraucht wird? Wie wäre es mit einem kleinen (Marken-) Notstromaggregat? Gruß Schwanti ... | |||
| 12 - Elektromotor-keine Leistung -- MAX POWER Gasoline 6800 6,5KW Elektromotor | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Elektromotor-keine Leistung Hersteller : MAX POWER Gasoline 6800 6,5KW Gerätetyp : Elektromotor Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe vor kurzem einen überraschenden Fund gemacht bzw vom Nachbar ein Notstromaggregat bekommen, das laut seiner Aussage völlig kaputt sei. Geschenkt bekommen, dacht ich mir was solls einfach mal probieren. Hauptantrieb ist ein Verbrennermotor mit Benzin, der läuft wieder super. jetzt aber das Hauptproblem. Der daran angeflanschte Elektromotor liefert nur eine max. Spannung von 50 Volt. Gemacht wurde bisher alle Verbindungen geprüft und lose Verbindungen wieder richtig vercrimpt und die Kohlebürsten habe ich ausgetauscht, da sie stark abgenutzt waren. Leider besteht das Problem immer noch. Wie könnte ich weiter vorgehen, bzw was kann noch sein. jetzt kann doch nur noch der Kollektor einen schaden haben oder aber mit der Wicklung stimmt etwas nicht. Grüße Stefan ... | |||
| 13 - Invertier-Notstromaggregat nullen -- Invertier-Notstromaggregat nullen | |||
| Hallo,
trage mich mit dem Gedanken mir ein Notstromaggregat zur Versorgung meines EFH anzuschaffen. Auf Grund der besseren Spannungsqualität sollte es ein Inverteraggregat, etwa von Denqbar, sein. Ich muss mir allerding einen PEN aufbauen. Kann ich einen Außenleiter beim Inverter erden oder nimmt dieser Schaden dabei? Hat jemanden Erfahrung damit? Der Hersteller verneint meine Anfrage, verweist auf VDE Vorschriften und evtl. Garantieverlust hin. Ich denke der Inverter (Wechselrichter) stellt ein galvanisch getrenntes Netz in Form eines IT-Netzes zur Verfügung. Es kann kein Strom gegen Erde fließen? Eine Isolationsüberwachung ist in dieser Preisklasse sicher nicht vorhanden? Vielen Dank für Eure Antworten! ... | |||
| 14 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
| Mach es dir doch einfach:
Einen roten CEE-Stecker nach draußen und fertig. Wenn du wirklich mal das Notstromaggregat brauchst --> CEE-Verlängerungskabel und dann draußen einspeisen. Das Dieselmoppet soll ja sicher dann sowieso draußen stehen... Über deine Schalter würde ich dann nur noch ein 12V-Relais ansteuern, welches dann die Last schaltet. ... | |||
| 15 - differenzierte Lastkontrolle im Notstromfall -- differenzierte Lastkontrolle im Notstromfall | |||
| Moin moin,
ich wohne in einer 4er Reihenhausanlage mit Nebengebäude. Die Reihenhäuser sind aus einem landwirtschaftlich genutztem Gebäude hervorgegangen, alle Einspeisungen für Gas, Wasser und Strom sind jeweils nur einmal vorhanden. In dem Nebengebäude ist auch die Heizung mit WW Aufbereitung untergebracht. Hier soll nun ein kleines Notstromaggregat mit ca 7,5 Kw Drehstrom aufgestellt werden. Drehstrom deshalb, damit alle elektrischen Verbrauchsstellen in den Häusern und die Heizung versorgt werden können ohne auf die Wechselstromaufteilung Rücksicht nehmen zu müssen. Nun zu meinem Anliegen: Ich suche eine Meß.- und Anzeigevorrichtung die an der Verteilung in den Häusern montiert werden soll. Jedes Haus soll im Notstromfall die gleiche elektrische Leistung beziehen dürfen und das an der Meßeinrichtung kontrollieren können. Es gibt keine Melde. oder Steuerkabel zwischen Aggregat und den Häusern. Die Häuser werden gemeinsam an einem Punkt eingespeist, sie sind untereinander verdrahtet. Da soll auch die Notstromversrgung angebunden werden. Wie stelle ich mir das vor: Freigegebene Leistung = 1000W Anzeige für L1, L2 und L3 über je 5 LED in 100W Schritten 3 x grün und 2 x rot. 5 Schritte falls bei Abwesenheit in einem ... | |||
| 16 - Generelle zu einem AEG Generator -- Generelle zu einem AEG Generator | |||
| Hallo zusammen,
ich habe ein altes Notstromaggregat was von einem 11PS Briggs & Stratton Motor angetrieben wird. Leider ist der Briggs & Stratton am Zylinder so stark beschädigt, dass eine Reparatur teuer als ein neuer Motor ist. Meine Idee ist, einen anderen Motor vor den Generator zu bauen. Nun mein Frage. Vom Generator geht ein kleines schwarzes Kabel (mit Beschriftung 30) zur Zündspule am Motor. Ich gehe mal von aus, dass es sich um die Induktionsspannungsversorgung für den Generator handelt. Welche Spannung muss angelegt werden falls der neue Motor an der Zündspule keinen Anschluss hat? Gruß Christoph ... | |||
| 17 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage | |||
| http://www.lmdfdg.com/?q=Ledstrahler+12V
Oder du denkst mal über ein kleines Notstromaggregat nach . ... | |||
| 18 - Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? -- Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? | |||
| Da ist der Ansatz mit entsprechendem Notstromaggregat genau das richtige. Spritt ist da billig und du hast die passenden Spannung und Leistung auch !
Das einzige was da nervt ist der Radau . Das Dumme beim Leonardsatz, du brauchst den entsprechend leistungsstarken Motor und einen entsprechenden Generator. Den Generator kannst du mitnehmen, den passenden Motor vor Ort zur Verfügung stellen lassen. Drehzahlanpassung über Keilriemengetriebe. Etwas Bastelarbeit und das Teil tut was es soll.
Eventuell geht es auch mit 12V zu 230 V Wechselrichter. Eine oder mehrere 12V Akkus lassen sich vor Ort inklusive zugehörigen Ladegeräten bereitstellen. Zum Glück gibt es da unten ja auch Autos. ... | |||
| 19 - Auswirkung 230V Wechselstrom an 3-phasiges MIG/MAG -- Auswirkung 230V Wechselstrom an 3-phasiges MIG/MAG | |||
| Hallo zusammen,
diverse MIG/MAG-Geräte sind 3-phasig ausgelegt. Diese gibt es auch mit Klemmbrett für Umsetzung für 230V/400V, aber beides 3-phasig (z.B. Miller Migmatic 250/250, Helvi Maximig 288 etc..) Wie würde sich ein solches Schweißgerät bei Anschluß an 230V Wechselstrom verhalten, also quasi 3x L1, einzeln abgesichert. Würde das Gerät direkt durchbrennen, bzw. bei höherer Belastung den "langsamen Hitzetot" sterben? Phasenverschiebung, wie bei Motoren, dürfte hier wohl nur thermisch eine Rolle spielen, da 3 mal die gleiche Welle zeitgleich oben anliegt? Die ED (Einschaltdauer in %) dürfte dann wohl deutlich sinken. Für den 3-phasigen Betrieb wird wohl für 230V/400V zwischen Stern-bzw. Dreieck umgeklemmt. Wie würde man dann bei 230V Wechselstrom anklemmen, Dreieck?, ist ja kein Motor. Hintergrund der Frage ist, derzeit gibt es bei uns, bis auf das Notstromaggregat, nur 230V Wechselstrom über einen eigenen 25kVA Transformator. Die Einschränkung der max. Belastung durch Schweißgeräte durch den Energieversorger/Schieflast, wie teilw. in Europa, würde entfallen, da wir die 25kVA sowieso belasten dürfen. Die Auswahl an Schweißgeräten, meist Chinateile, ist hier begrenzt. Deshalb dieser (abwegige?) Gedankengang, um bei U... | |||
| 20 - Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? -- Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? | |||
| Ich rechne mal etwas anders: Du benötigst für die Pumpe und die Steuerung 200 Wh. Bei einem Wirkungsgrad von 80% des Wechselrichters sind wir bei 200Wh:80%*100% = 250Wh. Diese 250Wh*24 = 6kWh. Nehmen wir einen 12V Akku ergibt das 6000VAh:12V= 500Ah
Ein mächtiger Akku! Deshalb wäre zu Überlegen ob auf die Pumpe des Kamins nicht verzichtet werden kann und die Wärme in einem Schichtenspeicher durch Schwerkraft gespeichert wird. (sinnvollerweise sollte der dann ganz oben stehen) Alternative Notstromaggregat, welches auch im Inselbetrieb bei Netzausfall deine Pumpe(n) versorgt. Sinnvollerweise sollte da aber auch gleich ein 230V Generator betrieben werden. Und wenn schon so ein Radaumacher läuft kann der auch etwas größer sein und Kühlschrank sowie Notbeleuchtung speisen. Du kannst natürlich auch gleich ordentlich Geld in die Hand nehmen und eine kombinierte Solaranlage aufbauen, dann nutzt du sowohl die Elektrische Energie als auch die thermische. Dem Schichtenspeicher ist es völlig wurscht ob die Wärme vom Dach oder aus dem (n) Kessel(n) kommt. Unsere Väter waren auch nicht dumm! Was nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputt gehen und vor allem es verbraucht auch keine Energie. Wenn die Schwerkraft ausfällt hast du dann ganz andere Probleme | |||
| 21 - Notstromumschaltung -- Notstromumschaltung | |||
| Hallo Leute!
Bin neu hier im forum und bezüglich notstrom habe ich nur tipps für die automatische umschaltung gefunden. Zum meinem Thema Habe ein Notstromaggregat 12kw maximalleistung und will das bei eventuellem stromausfall zur hausversorgung nutzen. Meine Frage nun, wie könnte ich so eine manuelle umschaltung mit schütz realisieren? Keine Angst! Ich hab mir auch schon selber meine gedanken gemacht und mal ein bild von meinem schaltplan angehängt, wie ich mir das vorstelle bzw. ob es denn so funktioniert und auch laut VDE (österreichische normen) zulässig wäre.
Vielen Dank schon mal im voraus mfg thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: songi am 7 Dez 2013 17:42 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: songi am 7 Dez 2013 17:43 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: songi am 7 Dez 2013 17:45 ]... | |||
| 22 - Notstrom -- Notstrom | |||
| Du benötigst folgendes:
Ein Notstromaggregat mit Steuerung die einen Autimatikstart vorsieht. Eine Umschaltung für die Anspeisung deiner USV (oder davor für die Beleuchtung) Mit Billig-Stromerzeugern aus dem Baumarkt wird das nichts. Hersteller die derartige Notstromaggregate produzieren in Verbindung mit deinem Elektriker können dir hier weiterhelfen. Das ist aber kein ganz einfach zu lösendes Thema, dazu sind genaue Informationen deiner Anlage und deiner Anforderungen nötig. Bei weiterem Infobedarf bitte PN und kurze Info über PN hier! ... | |||
| 23 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung | |||
| Hallo zusammen,
danke für die Antworten bisher. Einige interessante Ansätze. ABER: Wenn ich einen Starterakku kaufe um evtl. das Auto zu starten kann ich dann nicht gleich mein Geraffel an den Starter Akku hängen??:-) Übrigens benutzen die meisten meiner Kollegen Bleigel Akkus:-) Notstromaggregat, Solarzellen, aufladen am Ladegerät geht aus verschiedenen Gründen nicht, bzw. ist teilweise nicht Sinn der Sache. Ok ich werde mal rausfinden welche Gesamtlast ich überhaupt habe. Vielleicht reicht ja doch die Autobatterie. Klar werde ich das auch testen vorab, aber auch die Autobatterie in meinem Audi ist anders dimensioniert als die in einem Kleinwagen des Autovermieters. Auch Wagen starten ist schlecht, das erzeugt erstens Lärm zweitens Abgase und drittens evtl. Spannungsspitzen. Gegen letzteres würde helfen alles ab zu klemmen, aber dann müsste ich alle Routinen neu starten und das dauert und dauert und .... @kurzärmliger: Welche Boardspannungsanzeige ist zu empfehlen? Hast du dann nen Tip? LI Akkus sind teuer oder? Bekomme ich die in jedem großen Supermarkt oder in der Autowerkstatt? Kannst du mir diese Überspannungslösung auch konkreter darstellen? Das interessiert mich sehr. Übrigens möchte ich schon beim anklemmen an ... | |||
| 24 - Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? -- Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? | |||
| Hallo an alle!
Zunächst einmal schöne Grüße aus der Hochwasserhochburg an der Weißen Elster. Wir haben keinen Strom. Heute sind es schon 6 Tage.
Da langsam die Akkus leer werden, haben wir uns ein "Notstromaggregat" (bei Obi, jaja, ich weiß, Baumarkt...) gekauft. Im Handbuch fällt sogar der Begriff "Netzersatzbetrieb". Sein "bürgerlicher" Name ist CMI 468162. Er soll 680 W liefern. Laut Anleitung kann man ihn "im Nennlastbereich" betreiben und für mich klingt das wie: "Funktioniert mit Verbraucher zwischen 0 und 680 W", richtig? Eine Mindestlast gibt es nicht im Handbuch. Das Fachberaterin im Baumarkt sagte, das Ding sei vor allem für nicht elektrifizierte Gärten geeignet und das klingt für mich wie: "Eine Lampe und ein Radio" (oder sowas). Weiterhin steht in der Anleitung, dass man Benzin mit mindestens 91 ROZ benötigt sowie 1:50 Motoröl. Also habe ich das Gute(tm) E10 von Shell in Form von exakt 10 l gekauft und 200 ml LiquiMoly Zweitaktöl hineingegossen und geschüttelt. Sicher ist sicher. Über Ethanol wird kein Wort verloren, lediglich, dass 91 ROZ Pflicht sind, mehr geht gleichberechtigt ebenfalls. Gibt es eigentlich irgendwo noch dieses olle ... | |||
| 25 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. | |||
| Grürzi miteinander
Ich bin sozusagen der,der den Grundstein für die Aktion MOBILE KONTESTSTATION gelegt hat. Um gleich vorweg kurz und bündig einen kleinen Einblick zu verschaffen: Zum Fahrzeug: < geschlossener Kastenanhänger 4m lang, 1,8m breit. Alu-leichtbau 750kg < isoliert, beheizt, natürlich wasserdicht zur Technik: < 3 komplett ausgestattete Shack`s für 3 Operateure < 1 mittels Rotor drehbarer 8m hoher Mast aus verzinktem Stahlrohr < 1 9m hoher Fieberglasmast < 1 Notstromaggregat für ausreichend Power < 1 Netzteil 80A < 1 200Ah Akku als Puffer < 1 Wechselrichter für 230V 6kw < 2 Verstärker für 2m und 70cm und später auch Kurzwelle < 1 Packet Radio Equipment < 1 mobile Hamnet Station < und noch vieles mehr............... zu den Operateuren < 3 junge, dynamische, technikbegeisterte, oberösterreichische Funkamateure die absolut keine Mühen scheuen und ihr Hobby noch mit Stolz und Begeisterung betreiben und auch repräsentieren. 2 der 3 soeben genannten Vollblut-Amateurfunker sind ein langjährig erprobtes Expeditionsteam das sich immer wieder aufs neue für den Amateurfunk und all seine "Nebenwirkungen" einsetzt. Der D... | |||
| 26 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten | |||
| Hallo Allerseits,
habe ein kleines Problem, das mit der ach so gelobten Energiewende zu tun hat. Zum Problem: Da die Wahrscheinlichkeit langandauernder und flächendeckender Stromausfälle überproportional zugenommen hat (wir hatten in den letzten drei Monaten drei kurze Stromausfälle also soviel wie in den drei Jahren vorher und jede Menge Windparks in Produktion und Bau im Umland) habe ich mir ein Inverter-Notstromaggregat angeschafft, um zumindest im Winter etwas Licht und die Heizung (Gas) betreiben zu können. Netztrennung und Einspeisung ist getestet und funktioniert. Was Probleme macht ist ausgerechnete die Heizung. Ich hatte bewußt ein Inverteraggregat angeschaftt, um die Probleme schwankender Leistungsabnahme bei normalen NEA zu umgegehen. Leider erweist sich das als (teilweiser) Fehlschlag, da die Heizung nicht mit der vom Aggregat erzeugten Abgabe zurechtkommt. Symptome: Elektronik der Heizung spinnt und Umwälzpumpe läuft nicht an. Alle anderen elektronischen Geräte funktionieren (Radio, Fernseher). Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, dass der Inverter keinen echten Sinus erzeugt, sondern eher einen Stufen- oder sogar Recheck-Sinus. Dass die Heizung empfindlich auf Änderungen des Sinus (z.B. Oberwellen) reagiert, habe ich erfahren, als i... | |||
| 27 - Kraftwelle? -- Kraftwelle? | |||
| Sind das mal wieder unsere alten Freunde von der Firma Kraftwelle?
http://www.willhaben.at/iad/kaufen-.....16945 Wie es technisch funktionieren soll, mit einem 6,5PS-Motor zu 6000W elektrischer Ausgangsleistung zu kommen, ist mir jedenfalls reichlich unklar. ... | |||
| 28 - Elektrofischfanggerät -- Elektrofischfanggerät | |||
| Hallo zusammen
(so und jetzt weis ich schon mal nicht wie und wo ich anfangen soll) Also Thema Elektrofischfanggerät. Ich habe vor längerer Zeit mal den zum Elektrischfischen nötigen Bedienschein erworben. Bin also weder Schwarzfischer noch Selbstmörder. Ich habe immer wieder versucht, ein gebrauchtes E-Gerät zu kaufen, da mir ein neues (die Teile kosten so um 3000.- ohne Zubehör)) einfach zu teuer ist. Aber eher gekommst du vom Papst ein gebrauchtes Kondom als so ein Gerät. Was immer mal wieder zu bekommen wäre sind Akkugeräte oder Geräte die in Deutschland nie durch den Tüv kommen = nichts für mich. Jetzt habe ich mir mal einfach frech überlegt, ob es denn nicht möglich wäre ein solches Gerät selber zu bauen und dann von der Prüfstelle abnehmen zu lassen. Sollte doch eigentlich möglich sein, wenn alles Brav nach VDE ist, einen Zulassungsschein für das Gerät zu bekommen. Sicherheitstechnische Anforderungen wären: - VDE 0686 - VDE 0105 Teil 5 - schutzisoliert (SchutzklasseII) - Strahlwassergeschützt (IPx5) - Bedienelemente a. Hauptschalter b. Totmannschalter (Taster ohne Selbshaltung an der Anode) c. Anzeigen Volt und Amperemeter d. Überstromsicherung/Temperaturüberwachung - Tiltsch... | |||
| 29 - Elektrischer Anschluß Heizung über Stecker -- Elektrischer Anschluß Heizung über Stecker | |||
| Was ist das für ein Hersteller. Normalerweise muss die Heizung mit einen verpolungssicheren Stecker ausgeführt sein.
Hängt die Heizkreisregelung usw. auch auf den selben Stecker? Kommt auch darauf an was du für ein Notstromaggregat hast. Bei so einen Billigteil würde ich die Finger davon lassen. Nicht das es dir die Elektronik verhaut. Zündung frisst auch halbwegs viel Leistung. mfg francy edit: Bei einer Gasheizung gibts ja sowas wie eine Flammenüberwachung die eine richtig gepolte Steckdose benötigt. Der Schutzleiter ist da auch sehr wichtig. Hat das eine Pelletsheizung auch? [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 5 Jul 2012 20:45 ]... | |||
| 30 - Altes DDR strom netz umbauen -- Altes DDR strom netz umbauen | |||
| Ohne einen Fachkundigen vor Ort, wird das hier nichts!
Mit kann mann aus der Entfernung keinen vernünftigen Vorschlag machen.
Mit Notstromaggregat, Verlängerungskabel und div Leuchten in den Räumen lässt sich aber relativ schnell eine provisorische Beleuchtung mit geringem Aufwand erstellen. Das hat auch den Vorteil, dass der Elektriker überall schon Licht hat (auch wenns ev mal "mitgenommen" bzw "umgesteckt" werden muß. Ein Elektriker könnte ev. auch deinen Moppel den Vorschriften entsprechend in Betrieb nehmen. Da gibt es aber sehr viele Unbekannte: Vorhandene Installation Leistung / Schutzmaßnahme des Moppel Erforderliche Leistung für den "Notbetrieb" und verfügbare Leistung des Moppel , . . . das kann nur ein Fachmann beurteilen und sprengt hier ohne vernünftige Angaben den Rahmen. Ausserdem hat meine für heute Pause ... | |||
| 31 - Stromerzeuger, der geht fast als neuwertig durch -- Stromerzeuger, der geht fast als neuwertig durch | |||
http://www.ebay.de/itm/Briggs-Strat.....ddcc6 .
... | |||
| 32 - Übers Notstromagregat Strom ins Haus einspeisen -- Übers Notstromagregat Strom ins Haus einspeisen | |||
| Würde ich nicht machen.
Betreibe das Notstromaggregat lieber als Insellösung, und stecke dort immer das gerade benötigte gerät an. Bevor ich in eine bestehende Anlage einseisen würde (egal ob öffnetliches Nwetz oder Moppel), würde ich diese Anlage durchtesten lassen. ... | |||
| 33 - CEE 63/5 6h Steckdose an Notstromaggregat -- CEE 63/5 6h Steckdose an Notstromaggregat | |||
| Hallo
Habe bei nen Bekannten den Verteiler mit Notstromumschalter ausgerüstet. Der Verteiler ist mit B+C Ableiter 10mm² Zählerverdrahtung und 30mA FI über alles Stromkreise auf dem neuesten Stand der Technik. Als Zuleitung habe ich eine 5x10mm² Leitung verwendet. Angesteckt wird das ganze über eine CEE 63/5 6h am 30kW Notstromaggregat. Habe da natürlich den LS/FI 40A/0,03mA gegen einen Lasttrennschalter mit 35A Neozeds getauscht. Der blaue und der Gelb/grüne von der Notstromzuleitung sind ja im Verteiler auf dem PEN aufgelegt. Deshalb musste der FI weg. Schutzmaßnahme funktioniert ohne Beanstandung. Was mich jetzt stutzig macht ob ich die Steckdose gegen eine Sondersteckdose tauschen muss, oder ich die standart CEE lassen kann? mfg francy ... | |||
| 34 - Diesel strecken..? -- Diesel strecken..? | |||
| Gleich vorneweg:
es handelt sich nicht um eine KFZ-Anfrage, auch das Steuerthema ist nicht relevant. Ein stationär betriebenes Notstromaggregat hat einen Dieselmotor, einen Hatz 1B50 (direkt einspritzender 1-Zylinder 4-Takt-Dieselmotor). Selbiger will naturgemäß gerne Diesel trinken. Eine Freigabe für Heizöl EL gibt es seitens des Motorherstellers nicht. Nun frage ich mich, ob man nicht vielleicht Diesel mit einer Heizölbeimischung verbrennen kann, um einen wirtschaftlicheren Betrieb zu ermöglichen. Laut Motorhersteller ist das Wasser im Heizöl wohl das größte Problem. Ich persönlich denke aber, dass sich bei gut abgelagertem Heizöl das meiste Wasser bereits abgesetzt hat und nicht wirklich mehr in die Verbrennung negativ eingreift. Um eventuell zudem vorhandene Störer auszuschalten, denke ich eben an eine gewisse Mischung z.B.50/50. Da sollte nach meiner laienhaften Meinung nicht allzuviel passieren, oder..? Zumal es ja etliche Leute gibt, die stinknormales Pflanzenöl in die Dieselmaschinen kippen. Allerdings weiss ich nicht, in welchen Punkten sich ein älterer KFZ-Dieselmotor von dem relativ modernen Hatz 1B50 unterscheidet. Also: Diesel-Spezialisten bitte vortreten... ... | |||
| 35 - Generator Eigenbau -- Generator Eigenbau | |||
| Hier gibts schon was fertiges: Notstromer
Davon abgesehen,kann man mit der Angabe Zitat : kleinen Verstärker + Autoradioschlecht auf die benötigte Leistung schließen. MfG Mathias ... | |||
| 36 - Stromanschluss für Garage - Alternative zu Zähleranschlußsäule -- Stromanschluss für Garage - Alternative zu Zähleranschlußsäule | |||
| ...ich wollte schon mehr, als nur ne Lampe betreiben - Torantrieb benötige ich nicht. Die Garage soll eher als Hobbyraum dienen - am Motorrad schrauben, ... - Leistungsbedarf liegt schon so im 1-5kW Bereich.
Ich dachte auch schon an Notstromaggregat - eventuell Slbstbau (wassergekühlter Motorradmotor, ein paar Auto-Lichtmaschienen und einen Frequenzumrichter - das ganze mit Außenanschluß für Zu- und Abluft). Mit dre Zuleitung ist das natürlich auch ein Problem - die drahtlosen Systeme sind wohl noch nicht ganz ausgereift
Zwischen Garage und Gehweg ist ein Streifen, der mit verwilderten Sträuchern bewachsen ist. Ich denke auch, dass dieser Streifen zum gemeinschaftlichen Eigentum gehört. Daher stimmt der Einwand natürlich. Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass hier die Miteigentümer Argumente finden, das Verlegen des Kabels abzulehnen. Allerdings heißt das, ich muss auch den Aufwand über die Eigentümerversammlung treiben
Darf hier eigentlich der Anschluß verwehrt werden? Es gibt doch so eine Regelung, dass jeder, der selbst einen Stromanschluß hat, auch das Durchleiten eines weiteren Kabels auf seinem Grund dulden muss, oder irre ich mich da? Allerdings haben ... | |||
| 37 - Japan Katastrophe: 3. Reaktor durchgebrannt! -- Japan Katastrophe: 3. Reaktor durchgebrannt! | |||
| Mit dem, was dort passiert ist, konnte wohl niemand rechnen. Das gleich zwei Naturkatastrophen innerhalb weniger Minuten in ungekannter Heftigkeit passieren, konnte niemand ahnen.
Man bemängelt nun, daß jeweils nur ein Notstromaggregat pro Block existiert, nicht mehrere, wie hier üblich. Bei der Planung ist aber wohl niemand davon ausgegangen, daß alle Blöcke gleichzeitig ausfallen und dann noch überflutet werden. Im Normalfall hätten 3 weitere Blöcke und 1 Aggregat zur Verfügung gestanden. Zitat : wozu gibt es Wasserkraftwerke , und auch Kraftwerke auf Kohlebasis Wasserkraftwerke sind leider nicht überall möglich. Wir haben keine Niagarafälle. Kohlekraftwerke sind für die Grünen fast genau so böse wie Kernkraftwerke. Sie erzeugen CO2 und sind groß und häßlich. Hier in der Region soll ein neues Kohlekraftwerk gebaut werden, dafür soll ein altes Kraftwerk abgeschaltet werden. Ergebniss: Bürgerproteste von Anwohnern, Anfechtung ... | |||
| 38 - Stromerzeuger Spannung zu hoch -- Stromerzeuger Spannung zu hoch | |||
Wenn ich mir ein Notstromaggregat ansehe interessiert mich speziell wie Schnell regelt es Lastschwankungen aus gibt es Überschwinger oder extreme Spannungseinbrüche dazu wird über einen längeren Zeitraum die Spannung und der Kurvenverlauf mitprotokolliert. Das so ein billiger Baumarktmoppel bestenfalls für ohmsche Verbraucher geeignet ist dürfte bei logischem Denken klar sein. Aber hänge da mal einen Motor dran der kräftige Lastspitzen hat.Ruck zuck kommt der Moppel ins Stottern.
... | |||
| 39 - Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen -- Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen | |||
Zitat : gehe ich davon aus, dass der Generator bestenfalls mit 200 - 300 U/min laufen kann ... und ich habe das Gefühl, dass das noch zu wenig ist, um da irgendwas rauszuholen. Dein Gefühl täuscht Dich nicht. Irgendwas um die 1500 sollten es schon werden, und ohne Kondensator(en) werden es auch nur wenige Volt sein. Vielleicht liest Du Dir nochmal den Tread durch den ich schon mal verlinkt habe. Anbei mal die Schaltung die Mirto in seinem Notstromaggregat hat (aus diesem holt er 2 x 230V raus). Ich verweise ausdrücklich auf seinen Hinweis dass die Drehzahl exakt einzuhalten ist. Zur Größe des Kondensators kann Dir vielleicht 888 was sagen. Du könntest ihn per PM mal ansprechen. Sonst hilft halt nur ausprobieren. Ich erinnere mich noch an ein Heft, Einfälle statt Abfälle, aus den 80ern für den Bau eines Windgenerators. Da wurde zwischen den 3 Aussenleitern eines Drehstrommotors 3 Kondensatoren verschaltet. Der erzeugte Strom wäre aber nur gut um Wa... | |||
| 40 - Einphasengenerator ans Hausnetz anschliessen -- Einphasengenerator ans Hausnetz anschliessen | |||
| Hallo,
im Zuge der Kälte und auftretenden Stromausfälle durch Eisregen bin ich ins Grübeln gekommen, wie ich mein geliebtes Notstromaggregat (Einphasengenerator,5kVA) ans Hausnetz (TN-C-S) mittels CEE Stecker anschliessen kann. Die Trennung zum Örtlichen Versorger wird mittels Sicherung entfernen vollzogen. Die Hausinstallation ist so gebaut, das auf einer Phase, die von mir nötigsten Geräte (Kühlschrank,Licht in Küche,Heizung) sind, da ich ja nur einen Einphasengenerator habe. Mittels CEE Kabel und Schalter wird dann nur die eine Phase gespeist. Muss ich den PEN Leiter zum örtlichen Versorger trennen ? Weiter muss doch, um den Schutz zu erhalten, eine Seite des Generators geerdet werden? Damit ensteht ein N-Leiter, oder? Ich habe gelesen, dass auftretende Spannungsschwankungen beim Zu&Abschalten von Kühlschränken, Heizungspumpe etc. entstehen, die für angeschlossene, elektronische Verbraucher tödlich sein sollen. Reicht es, wenn man vor den elektronischen Verbrauchern handelsübliche Überspannungszwischenstecker verbaut? Besten Dank schon mal... mfg fl0h [ Diese Nachricht wurde geändert von: fl0h am 28 Dez 2010 19:57 ]... | |||
| 41 - Brand bei mir ums Eck... -- Brand bei mir ums Eck... | |||
| http://www.wochenblatt.de/nachricht.....25085
Zitat : In dem völlig niedergebrannten Lagerschuppen auf dem Gelände der ehemaligen Dachziegelwerke Mayr waren ein Notstromaggregat sowie Kartonagen und Obstkisten eines Erdbeerbauern gelagert. Dazu war's ein Fachwerkgebäude. Schwierig, sich ein Objekt vorzustellen, das schneller in Vollbrand geraten kann (auch ohne Brandbeschleuniger, soll ja wohl Brandstiftung gewesen sein). Zitat : Richtig übel diese Video,... | |||
| 42 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen | |||
| Georg, bitte nicht persöhnlich werden. Nicht jeder hat soviel Ahnung wie du.
Also sind die Verluste das größte Problem ? Die von euch genannten 25m wären aber unrealistisch. Solche Längen hätte man bei einem normalen Wohnhaus ja nicht. Zumindest nicht bei meinem. Die Akkus würde ich natürlich unterm Dach unterbringen und von da aus die Verteilung machen. Ganz auf 230V würde ich nicht verzichten wollen, es ginge auch darum, von den Energieversorgern unabhängig zu sein und keine laufenden Kosten mehr zu haben. Ich habe einen Notstromaggregat, den ich bei Bedarf anreisse. Es ist eher ein idealistisches Projekt, was nicht in erster Näherung eine Kostenersparniss als Ziel hätte. Auf Küchengeräte könnte ich weitestgehend verzichten. Herd wie gesagt mit Gas. Einen Fön bräuchte ich nicht. Unterhaltungselektronik + PC und Licht ist ja mit 12V kein Problem. LED halte ich zur Wohnraumbeleuchtung noch für ungeeignet und würde auf Leuchtstofflampen zurück greifen. Da ich eine offene Installation habe, könnte ich auch noch größer dimensionierte Strippen verlegen. ... | |||
| 43 - Kondensator prüfen -- Kondensator prüfen | |||
| Hallo Henry,
das hatte ich mir auch schon zusammengereimt. Was mich aber mehr als die Frequenz/Drehzahl- Relation interessiert, ist wie die Frequenz bei so einem kleinen Notstromaggregat ausfällt. Verändert die sich stark mit der Drehzahl beim ausregeln von Lastschwankungen? Oder hält man die Drehzahl eher konstant? Georg ... | |||
| 44 - Geräteprüfung nach BGV A3 und DIN VDE 701/702 -- Geräteprüfung nach BGV A3 und DIN VDE 701/702 | |||
| Hallo zusammen,
Ich habe da ein paar Fragen. Wie prüft man eine Kabelverlängerung der SKII ? Ich habe ein Secutest 701/702 SII und den Adapter EL 1 zu Verfügung. Schutzleiter Prüfung ist nicht nötig da kein Schutzleiter. Somit bleibt nur noch Iso Prüfung L gegen N und Kurzschlusstest L gegen N Ist es erlaubt ein Funktionsfähiges Gerät an die Verlängerung anzuschließen und dann eine Geräte Prüfung nach SKII durchzuführen? Wie prüft man ein klein Notstromaggregat, Lichtbogenschweißgerät und ein SELF/PELF Trenntrafo. 230V/42V nach BGV A3 und DIN VDE 702? Sind elektrische Geräte der SKII auch nach BGV A3 und DIN VDE 702 zu Prüfen wenn diese nur mit 42V über ein Trenntrafo betrieben werden? Wenn ja mit welcher Spannung wird Riso gemessen. Danke schon mal für eure Antworten. Edit von clembra: unnötigen Abstand unterhalb entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 8 Okt 2010 21:52 ]... | |||
| 45 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
| eventuell überhaupt überlegen, das Teil an einem Notstromaggregat laufen zu lassen? So 3kW Typen gibts ja schon für relativ wenig Geld. ... | |||
| 46 - Wie öffnet man einen elektrischen Rollladen bei Stromausfall? -- Wie öffnet man einen elektrischen Rollladen bei Stromausfall? | |||
Zitat : stellt euch mal vor es passiert so etwas wie in NRW im Winter und ihr hattet die Rollläden in der Nacht unten. Naja, so ein extremes Wetter wie an dem Tag habe ich bislang nur einmal erlebt. Das war kein Schnee, das war klebriges Wasser
Betroffen war hauptsächlich ein Teil des Münsterlandes, um Gronau herum. Da sind Überlandleitungen aufgrund des Gewichts zusammengebrochen. Hier im Ruhrgebiet, 70km südlich, hat man nicht viel davon gemerkt. Zitat : Dann steht ihr am Tag da, denn ihr kriegt kein Licht mehr in die Wohnung, keine Sonnenstrahlen und das bei einer Eiseskälte weil die Heizung aufgrund des Stromausfalls ... | |||
| 47 - Baut keine Spannung mehr auf -- Polyma PVW 20-7 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Baut keine Spannung mehr auf Hersteller : Polyma Gerätetyp : PVW 20-7 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Leute Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe altes Notstromaggregat des Types PVW 20-7. 20VA Bis letzte Woche Freitag funktionierte es einwandfrei. Doch seit Samstag durch einen Transport funktioniert es nicht mehr so richtig. Der Generator baut laut messungen zwischen den Phase nur noch (ganz langsam)220V auf und wenn ich ihn belaste bricht die Spannung zusammen. Ich hab jetzt gelesen das evtl. nicht genügend Restremanenz vorhanden sei und durch anlegen einer externen Gleichspannung wieder aufbauen soll. Nur wo soll ich die Spannung anlegen. Wo sitzt eigentlich der Dauermagnet für die Erregerwicklung. Anbei der Schaltplan des Generators. Ich bin zwar Elektro-Meister aber hatte bisher mit Generatoren nicht viel am Hut und bin somit von eurer HIlfe abhängig. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. mfg Jürgen Hirn . ... | |||
| 48 - Unterschied zwischen Gleichstrom und Drehstrommotor im KFZ? -- Unterschied zwischen Gleichstrom und Drehstrommotor im KFZ? | |||
| Ob Gleichstrom-Inselnetz, oder ob die Aufzugsteuerungen ihr eigenes Gleichstromnetzteil hatten, kann ich nicht sagen.
Eigene Trafostation und Notstromaggregat war /ist natürlich vorhanden. Die Aufzugsfirma war einige Wochen vor Ort und hat nach und nach jeden Aufzug modernisiert. Und als ich da die Motoren auf Paletten gesehen habe, hatte ich den Monteur mal gefragt. Da hieß es dann, das Drehstrommotoren mit Frequenzumrichtern wirtschaftlicher sind als Gleichstrommotoren, welche mit Schützen und Widerständen geregelt werden. Wikipedia Aufzugsmaschine [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 26 Jun 2010 0:59 ]... | |||
| 49 - Generator Problem -- Generator Problem | |||
| Wenn es so eilig ist, hättest du besser gleich mehr Informationen gegeben.
Handelt es sich dabei um einen Defekt, oder hat die Überspannung evtl. etwas mit der Art der Last zu tun? Was für ein Notstromaggregat ist das und womit wurde gemessen? ... | |||
| 50 - Alter Generator -- Alter Generator | |||
| Wunderschööön!
Der macht ja meinem Teil https://forum.electronicwerkstatt.d.....49317 noch Konkurenz! Wenn der nicht ins Museum kommen müßte, dann nur her damit! Habe schon etliche solche Teile wieder aufgearbeitet und als Notstromaggregat einer sinnbringenden Verwendung zugeführt. Schöne Grüße Selfman ... | |||
| 51 - Ein Lautsprecher Ausgang geht -- HiFi Verstärker JVC A-K100B | |||
| Naja wir wollten den verstärker für Partys benutzen, wir sind öfters im Sommer mal draussen und machen feste.
Da haben wir sun Notstromaggregat worüber wir alles laufen lassen und die alten Geräte können das halt ab und mal abgesehen davon sind uns teure Geräte dafür auch zu schade! darum die frage ob man da irgendwas machen kann, vielleicht irgendwelche Bauteile Messen oder so? Bin vom Beruf Elektroinstallateur aber von Elektronik habe ich leider keine ahnung! ... | |||
| 52 - ??? zu Wechselrichter selbstbau -- ??? zu Wechselrichter selbstbau | |||
| Hallo
Ich glaube ihr werdet an einen Notstromaggregat nicht drumrumkommen, vor allen nicht wenn ihr damit auch noch heizen und kochen möchtet. Und was ist das für ein radio? Wenn es nicht gerade um eine riesige Anlage handelt könnte man auch einen Autoradio nehmen, weil man den dann direkt an 12V anschliessen kann und für eure Leuchtstoffröhren hätte "Pollin" eine Lösung: Best.Nr. 810 006 ... | |||
| 53 - Forumtreffen, die zweite (26.09.2009 in Nürnberg) -- Forumtreffen, die zweite (26.09.2009 in Nürnberg) | |||
| Gut,
wenn da mehrere Tankstellen an uns vorbeifahren, dann ist das sehr gut. Offtopic :Fehlt nur noch, dass stündlich aktualiert die Spritpreise (Diesel interessiert mich nicht, hab schließlich ein Auto und kein Notstromaggregat) per mail kommen. Ne, das wäre wohl doch etwas zuviel des Guten.
Du hast eh schon meinen Respekt, so ein Forentreffen auf die Beine zu stellen ist nicht ganz ohne. Und dem Tenor des letzten Males wird es ja auch an nichts mangeln.
Eine Maske brauchst du nicht, ich lass dann den Knipsomaten da, wo er immer ist: im Handschuhfach. Da soviele Moderatoren anwesend sind: Gelten die Forenregeln eigentlich auch auf dem Forentreffen?
So, eigentlich kann es ja losgehen. Ach ne, dauert ja noch 4 Wochen... Die Schnarchproblematik ließe sich auch entschärfen, indem ich im Auto schlafe. Wäre nicht das erste mal und eine gewisse ... | |||
| 54 - Energieversorgung inklusive Notstromversorgung -- Energieversorgung inklusive Notstromversorgung | |||
Zitat : ...mir auch ein plötzliches stoppen der Rolltreppe kann schon zu einem Sturz führen, wenn sie dann auch noch wieder anläuft......ojeoje...... Stoppen darf sie ruhig, es ist nicht zwingend vorgeschrieben, das diese über Batterien gespeist werden muß. Selbständig anlaufen darf diese auch nicht, wie jedes elektr.Betriebsmittel, da muß man schon im Laden rum gehen, wenn das Stadtnetz wieder da ist und die Rolltreppen selbst einschalten. Bei uns machen es meist die Verkäufer, da die vor ort sind. Zitat : .im Brandfall sollten Rolltreppen langsam stoppen und stehenbleiben um in beide Richtungen als Fluchtweg genutzt werden zu können | |||
| 55 - Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger -- Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger | |||
| Hallo,
leider bin ich kein Elektronikfachmann, daher meine Frage. Wir haben ein Notstromaggregat 14KW und wollen damit einen Carnevalswagen mit Strom versorgen (Computer, Musik-, Lichtanlage usw.). Wir wollen vom Aggregat mit einem 32A Starkstromkabel auf einen Verteilerkasten mit drei normalen 230V Steckdosen gehen. Diesen Kasten wollen wir noch mit Sicherungsautomaten von je 16A pro Steckdose bestücken. Damit hätten wir, denke ich, eine mögliche Überlastung vermieden. Jetzt mein Anliegen. Wie kann ich die Geräte gegen Überspanung durch z.B. Spannungsspizten (Überspannungsschutz) vom Aggregat durch Benzinmangel oder ähnliches absichern? Wenn möglich nicht durch Zwischenstecker, sonder eine Art Sicherung, die man nach dem auslösen wieder aktivieren kann. Eine Erdung ist wohl nicht möglich, da alles auf einem Fahrzeug montiert ist (Zugmaschine mit Hänger) Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: chekah am 29 Jan 2009 23:50 ]... | |||
| 56 - Werkzeug macht süchtig. -- Werkzeug macht süchtig. | |||
| Hi Holger,
ich muss dich enttäuschen, wenn dich einmal die Sucht gepackt hat gibt es keine Heilung mehr Ich weiss wovon ich spreche, mein Keller sieht aus wie das Lager einer Katastrophenschutzorganisation - drei Schweissgeräte, wassergekühltes Kernbohrgerät, Mehrzweckzug, nen Haufen Leitern, Notstromaggregat, schwere Hilti (TE75, mein Liebling) und und und Aber ich bin glücklich mit meiner Sucht
Edit: Einen Bolzenschneider brauche ich nicht wirklich - eins der Schweissgeräte lässt sich nämlich auch zur Schlauchsäge umfunktionieren
Gruß Tobi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am 17 Jan 2009 20:58 ]... | |||
| 57 - Freischaltung einer Freileitung für Schwertransport -- Freischaltung einer Freileitung für Schwertransport | |||
Nicht wirklich korrekt ausgeführt vom mit der abschaltung betrauten Monteur . Man stelle sich vor er schaltet ab und misst gleich danach Spannung . Bravo spannungsfrei , und irgendwo kommt ein Notstromaggregat bei einem Bauern 5oo Meter weiter das 30 Sekunden vor sich hinhustet und erst dann voll anläuft nachdem der Monteur seinen Prüfer schon längst wieder eingepackt hat und speist zurück in die vermeintlich abgeschaltete Leitung . Und der ahnungslose Typ auf seinem Hubsteiger berührt die Leitung --> Eine sichtbare Arbeitserde noch dazu wenn Laien an der Leitung herumfummeln ist unabdingbar . Und wie kann ein EVU eine Firma die nicht vom Fach ist , einschätzen lassen , wie weit man ein Leiterseil spannen bzw. anheben kann ohne das es beschädigt wird ? Ein Aldreyseil oder was auch immer kann auch irgendwann mal reissen oder geschädigt werden . Wer bezahlt die Reparatur wenn der Laie das Leiterseil abreisst mit der Hubbühne etc. ? So sollte das nicht ablaufen . ... | |||
| 58 - Stromstarter für Heckseler -- Stromstarter für Heckseler | |||
| Hi,
Mein Vater hat sich gestern ein Notstromaggregat gekauft. Eigentlich war er ganz zufrieden, bis auch eine Sache: Er möchte gerne seinen Heckseler betreiben das funktioniert aber leider nicht weil beim Start nicht genügent Watt vorhanden sind. Deshalb nun meine Frage kennt jemand vielleicht einen Schaltplan um eine art Starter zu bauen? mit Neonröhren ist es doch auch so ähnlich oder? mfg mrspock ... | |||
| 59 - Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen -- Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen | |||
| Hallo Leute!
Also, ich habe mir so ein Benzin Notstromaggregat aus dem Internet besorgt (China Billigimport). Hat 4000 VA Dauerleistung und ein bisserl mehr Spitzenleistung. Das Teil wird über die Drehstromdose am Hausnetz angeschlossen. Mein Elektriker hat mir eine Umschaltung (inkl. Netztrennung) eingebaut und jetzt haben wir das Teil tatsächlich gebraucht. Hauptsächlich um die Wasserpumpe und die notwendigsten Teile des Hauses (Kühl-Gefrierschrank, Wasserpumpe = Drehstrom usw. zu betreiben). Und das Teil hat mir alle Steckernetzteile eines bestimmten Stromkreises inkl. Computernetzteil, Heizungssteuerung usw.) abgefackelt. Ich vermute, dass da eine Spannungspitze rüberkam (nach dem Ausschalten der Wasserpumpe?). Was kann ich jetzt in die Zuleitung vom Aggregat zum Netztrennschalter (Umschalter) einbauen, um derartige Spannungsspitzen abzufangen? Danke schon mal im Voraus Martin ... | |||
| 60 - Steinmetzschaltung \"Fertiggerät\" -- Steinmetzschaltung \Fertiggerät\ | |||
| Hallihallo und guten Tag,
eine Drehstrompumpe eines Bekannten (ca. 1,5kW) soll an einem Notstromaggregat betrieben werden. Dieses Aggregat stellt jedoch nur 230V zur Verfügung (Schukoanschluss). In grauer Vorzeit bin ich in der eBucht mal über ein Fertiggerät gestolpert, welches den Betrieb von Drehstromverbrauchern am "Lichtstromnetz" ermöglichte. Vermutlich handelte es sich dabei schlicht und ergreifend um eine umhauste Steinmetzschaltung. Hat hier irgendwer Erfahrungen mit derartigen "Adaptern"..? Kennt womöglich wer einen Hersteller..? Und nein, Selbstbau kommt nicht in Frage! Und ja, ich weiss, dass man so ein Problem auch mit einem Frequenzumrichter lösen kann. In diesem Fall soll die Lösung wirklich einfach und robust sein, zum Einsatz an Orten bzw. in einem Land, in dem der nächste Service-Techniker ein paar hundert Kilometer entfernt lebt... ... | |||
| 61 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
| Georg, das ist mir wohl entfallen.
Ja hinter den Türen liegen die Schleifringe und Kohlen. Leider noch nicht zu Gesicht bekommen. Die Pods dienen als Antrieb und Ruder. Zur Stromerzeugung dienen 2 Motoren mit 16 Zylinder mit je einen Hubraum von 34ltr/zyl. Diese treiben dann 2 Generatoren an. Diese Motoren bekommen Schweröl oder Diesel als Futter. Schweröl auf See und Diesel für die Häfen. Der Verbrauch gewaltig! Dann gibt es noch 2 Motoren mit 12 Zylinder und je 25ltr/Zyl. Hubraum. Die treiben dann 2 Generatoren an für die Stromversorgung des Bordnetzes. Außerdem gibts es dann noch ein Notstromaggregat 10 Zyl. mit je 10ltr Hubraum. Die Notstromaccus reichen für 24h und füllen einen Raum mit 80m³. Mehr kann ich Euch dazu nicht sagen. ... | |||
| 62 - Kennt wer die Firma Jäckle Schweisstechnik..? -- Kennt wer die Firma Jäckle Schweisstechnik..? | |||
Nuja, bei mir fällt halt so ab und zu mal was zu schweissen an Letzte Woche entstand zum Beispiel ein Transportwagen für mein Notstromaggregat, nächste Woche bau ich ein VA-Geländer für einen Verwandten......
Ich schweisse gern (ich hab Autogenschweissen und MMA-Schweissen richtig gelernt, WIG und MIG/MAG habe ich mir selbst beigebracht), ist richtig entspannend nach einem harten Tag auf der Baustelle zuhause in der Werkstatt ein bisschen zu brutzeln. Ich hätte am liebsten noch eine Drehmaschine und eine ordentliche Fräse, aber der Platz - u. Geldmangel setzt momentan leider unüberwindliche Grenzen in dieser Richtung
Gruß Tobi ... | |||
| 63 - Notstromgenerator 3V -- Notstromgenerator 3V | |||
| Guten Abend zusammen,
wir haben hier ein CMI-Notstromaggregat was schon etwas älter ist (Garantie ist leider schon verfallen). Nun haben wir es letzte Woche angehabt wo noch alles einwandfrei lief. Gestern haben wir es angemacht, der Motor läuft auch nur bekommen wir an der Steckdose nur ca. 3V zum messen. Der Stromerzeuger hat eine Dauerleistung von 2000W. Was könnte da denn defekt sein, weshalb die Spannung nicht mehr da ist? Vielen Dank im voraus. MfG Michael ... | |||
| 64 - Schon wieder so eine Abschalt-Aktion -- Schon wieder so eine Abschalt-Aktion | |||
was soll der Quatsch mit der Abschaltaktion?
Wenn wir was für die Umwelt tun wollen, anstatt für die 4 Hungernden Großkonzerne, bei bis zu 20% Gehaltserhöhung für den Vorstand dann sollten wir mal lieber überlegen ob das Weihnachtsspektakel sein muß. So wie bei uns in Ostfriesland. Da werden die Häuser komplett in Lichterbänder eingepackt, jeder Fensterrahmen und Tür. Auf der Hecke die das Grundstück umzäunt (nur 400 bis 500m! ist ja auch noch Platz. Dazu kommt das Rentiergespann und die Tannenbäume müssen auch noch herhalten. In den 12 Fenstern ist ja auch noch auf den Fensterbänken Platz. Also her mit Pyramiden und und Sternen, natürlich alle elektrisch. Wenn unser HAK nicht mehr hergibt, wird sich beim Nachbarn was geholt ( natürlich mit Erlaubnis! ) oder man stellt sich ein 12Kw Notstromaggregat auf den dahinterliegen Acker. Kein Witz, ist hier wirklich passiert! Damit alle dann was ... | |||
| 65 - Notstromaggregat installieren -- Notstromaggregat installieren | |||
| Hallo,
ich habe mir ein Notstromaggregat (Güde GSE 2700, ca. 2kw Leistung) gekauft, hauptsächlich um beim Stromausfall die Heizung zu betreiben. Ich habe hier schon einiges zu diesem Thema gelesen, doch möchte ich großen Aufwand verzichten. Umschalter sind zwar ganz nett aber auch recht teuer. Mein Plan ist die Zuleitung zur Heizung über einen Stecker zu realisieren, so das man bei Stromausfall den Stecker nur in die Notstromsteckdose stecken muss. Zudem würde ich in 2-3 Wohnräume eine Notstromsteckdose installieren wo man dann mal eine Lampe einstecken kann. Also öffentliches Netz und Notstrom absolut getrennt. Um Spannungsspitzen beim Start an empfindlichen Geräten zu vermeiden möchte ich Aggregat und Steckdosen mit einem Relais trennen. Zumindest denke ich mir das ein Relais diese Aufgabe übernehmen könnte. Also folgende Vorgehensweise: Ich schalte das Aggregat ein, stecke die Verbraucher ein und dann erst stelle ich die Verbindung her über das Relais. Dadurch dürften die Spannungsspitzen die ja nur beim Starten auftreten die Geräte nicht gefährden können, oder? Fällt das Aggregat aus oder wird abgeschaltet trennt das Relais die Verbindung so das es auch keinen Bedienfehler geben kann. Meine Frage ist nun, was für ein Rela... | |||
| 66 - Drehzahlabnehmer? -- Drehzahlabnehmer? | |||
| Drehzahlstabilisierung von einem Notstromaggregat?
Wenn der Motor eine Lichtspule hat, kommt da ein Sinus raus, dessen Frequenz direkt proportional zur Drehzahl ist. Dann kommt der Motor aber aus einem Leichtkraftrad... Bei manchen Stationärmotoren läßt sich sowas aber nachrüsten, wenn das Ding eine klassische Mopedzündung hat. Gruß Gerrit ... | |||
| 67 - Geschirrspüler Miele G 679 SC-Vi -- Geschirrspüler Miele G 679 SC-Vi | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 679 SC-Vi S - Nummer : 16/17287981 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Habe ein grosses Problem mit meiner Miele. Habe durch Eigenverschulden mein Steuerteil durch Überspannung, von einem Notstromaggregat teilweise verschmort. Ich habe ein EPGL 501A Steuergerät drin, ausgebaut mit der T-Nr. 4404252(ist aussen drauf, auf dem Gehäuse) aber beim öffnen des Steuerteils ist innen ein Aufkleber mit der T. Nr.4469610. Mein Problem ist daß der 2 pol. Steckkontakt ST 8 vollkommen verschmort ist, was wird mit diesem Stecker bewirkt?( ich will aber versuchen mit 2 Drähte die ich dort anlöten kann, und ein 2 pol.Stecker mit Kupplung mit die vorhandenen Drähte wieder zu verbinden. Hat von Ihnen eventuell jemand ein Stromlaufplan und Belegungsplan von diesem Steuergerät, ein Kondensator sieht auch etwas braun aus. (Hatte mir ein Plan von einer G 760 runtergeladen) Noch eine Frage, wieviel würde den etwa eine neue Leiterplatte (Steuerteil)kosten. Vielen Dank im voraus für eure Bemühungen. Noch einen schönen 1 Advent mfg guentek ... | |||
| 68 - Stromaggregat -- Stromaggregat | |||
| Hallo Leute,
ich möchte mir ein Notstromaggregat zulegen. Er soll mit Diesel betrieben werden, 380 V und 230 V liefern und eine Leistung ab ca. 5 KW haben. Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit irgendwelchen Geräten gemacht? Worauf sollte ich beim Kauf achten, wie gut sind welche Marken? Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß ParaguayNorbert ... | |||
| 69 - Stromerzeuger bauen -- Stromerzeuger bauen | |||
| Hallo, erstmal an alle.
Ich arbeite in einem Reperaturwerk in Nürnberg. Ich will mir schon seit geraumer Zeit ein Notstromaggregat bauen 230V. Da unser alter Benzinrasenmäher bald in Rente geht dachte ich mir das ich den Benzinmotor als Antrieb nutzen könnte ( 4 Takt , 2 Ps, 2800 u/min) als Generator entweder Synchron od. Asynchron. Leider fehlt mir noch das entscheidende Fachwissen (Nachregeln von Drehzahl). Kann mir jemand sagen wo es eine Anleitung für so etwas gibt oder seine Erfahrung mit diesem Projekt geben? THX im voraus. ... | |||
| 70 - Kondensator vor Trafo -- Kondensator vor Trafo | |||
| Hatte heute ein Problem mit der Nebelmaschine an einem Notstromaggregat. Für was ist ein Kondensator(14D391K) zwischen Phase und Null vor einem Trafo da ?Der ist ein bischen gespalten.Ohne funktioniert das Nebelgerät wieder.
Hängt das mit der schwankenden Herz zusammen ? Und was für ein Scheibenkondensator ist das ? Komischerweise hat die PA ohne Probleme funktioniert. Mfg Sylvio ... | |||
| 71 - Komische Dinge in unserem Bad -- Komische Dinge in unserem Bad | |||
Eine mögliche Erklärung wäre, daß der Stromausfall lang genug war, um das Notstromaggregat im Wasserwerk anzuwerfen, was aber nicht sofort wollte. Nach drei kurzen Ausfällen war die Steuerschaltung völlig irritiert. ![]() DL2JAS ... | |||
| 72 - Schaltplanskizze - Anbindung Notstromaggregat -- Schaltplanskizze - Anbindung Notstromaggregat | |||
Hallo, ich plane die Anbindung eines Notstromaggregates zur Versorgung von drei Stromkreisen (Heizung, Gefrierschrank, usw.) in einem Einfamilienhaus. Habe dazu mal eine Skizze gezeichnet und stelle im Anhang noch eine VDE gerechte Lösung mit dazu. Ist die Schaltung auf der Skizze so realisierbar und auch VDE gerecht, bzw. was muss geändert werden? Noch eine Frage zu einem Drehstrom – Notstromaggregat, wie sieht es da aus mit der unterschiedlichen Stromabnahme bei den verschiedenen Verbrauchern aus (je nach bedarf der Stromabnahme wie z.B. Heizung)? Gruß Frank ... | |||
| 73 - hätten die uns doch bescheid gesagt -- hätten die uns doch bescheid gesagt | |||
Hätten halt mal in diversen Foren nachfragen sollen, bevor Ihnen die Sch... bis an den Hals steht. Witzig war auch ein Beitrag, wo eine Familie bei totalen Stromausfall in Bo... vor einem kalten Kamin saß, weil sie kein Feuerholz hatten. Hab mich köstlich amüsiert und vorsichtshalber mein Notstromaggregat einen Probelauf unterzogen. ... | |||
| 74 - Vorschaltgerät HQI Lampen -- Vorschaltgerät HQI Lampen | |||
Nein, die Lampe habe ich noch nicht gekauft. Da ich aber ein entsprechendes Gehäuse habe und ich einen Scheinwerfer mit hoher Lichtausbeute und "relativ" geringem Gewicht brauche (Montage auf Kurbelmast) fand ich es eine Überlegung wert. Die 400V wären auch kein Problem, ist aber in diesem Fall eher unzweckmäßig. Das ganze soll an einem Notstromaggregat betrieben werden, bei dem sich 2 230V Steckdosen vor dem Generatorhauptschalter befinden (Abgesichert mit FI 30mA und B16 bzw. C16). Alles nach dem Hauptschalter wird durch eine Isolationsüberwachung überwacht. Und häufiges aus/einschalten finden die Hochdruckdampflampen ja eher nicht so doll. Sind die 80mH ein Richtwert, den man generell für 2000W nehmen kann, oder muss das genauer auf die Lampe abgestimmt werden. Ich weiß ja nicht, wie empfindlich diese Lampen auf zu hohe/geringe Betriebsströme reagieren. Nach meiner Rechnung käme ich bei 400V auf 62,5mH wenn ich eine Brennspannung von 2000W/8,8A=227,27V annehme. ... | |||
| 75 - Etwas älterer Generator -- Etwas älterer Generator | |||
Zeige Euch hier mal einen Generator, der ich als Notstromaggregat im Einsatz habe. Der fängt auch ein paar Belastungsspitzen weit jenseits der Nennlast ab. Baujahr steht leider nicht drauf, nur das er im Sachsenwerk in Dresden/Niedersedlitz gefertigt ist. Aber so wie er gefertigt ist, wahrscheinlich weit vor dem Krieg. Dazu habe ich mir einen mechanischen Regler, der nach dem System Tirill arbeitet (Taktregler) selber dazu gebastelt. Meine Electronickenntnisse waren damals (Ist ja schon beinahe 20 Jahre her.) noch zu kümmerlich. Hatte schon ein paarmal vor ihn gegen eine electronischen zu ersetzen. Würde vielleicht um eine Nuance ruhigere Spannung geben und etwas zuverslässiger arbeiten. Aber wenn man sieht wie er mit seinen kleinen Hebelchen rythmisch klappert um die Spannung konnstant zu halten, frage ich mir immer wieder, warum? Außerdem gehört zu einem antiquierten Generator auch ein antiquierter Regler. ... | |||
| 76 - Drehstrom - Asynchronmotor als Generator -- Drehstrom - Asynchronmotor als Generator | |||
Hallo, ich denke die Firma hat schon ihr Geheimniss gelüftet, wie man die Asynchronmaschine Spannungskonstant halten kann, ansonsten könnten sie doch dieses Gerät nicht auf freiem Markt verkaufen. Ich denke nicht das es da Verbraucher gibt die nicht angetrieben werden können. @high speed Danke für die Formel, klingt gut. Habe heute mit einem meiner Ausbildner telefoniert, er sagt, der Leerlaufstrom, ist abzüglich der Verluste :Reibung + Lüfter der Strom den ich, für meine Rechnung verwenden kann. Gemäss dem Strom muss ich die Kondensatoren auslegen, da ein motor im Leerlauf eigentlich ein Gerät ist das nur mit Blindleistung läuft. Mich würde eigentlich interessieren ob es eine akzeptable, Kondensatorsteuerung gibt? die mir je nach Last verschiedene Kapazität dazuschaltet, ähnlich wie beim Synchrongenerator die Erregerwicklung mit Strom beaufschlagt wird. Eine Ballaststeuerung schliesse ich bei meinem , Notstromaggregat nicht aus. Vielleicht gibt es da noch mehr Versuche, um die Spannung konstant zu halten. m.f.G Dali ... | |||
| 77 - SONS Endress Notstromaggregat -- SONS Endress Notstromaggregat | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Endress Gerätetyp : Notstromaggregat Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektronik-comunity, ich habe von nem Bekannten ein Notstromaggregat bekommen weils nichtmehr geht. Motor läuft Top aber der Generator bring bei voller Leistung nur 5 Volt. Hab ihn mal aufgeschraubt. Aus dem Stator kommen 6 Leiter ( sicherlich 3 Spulen :D), 2 gehen an die Steckdosen, 2 werden gebrückt, 2 gehen an ein Kondensator. Der Rotor besteht auch aus 2 Spulen soweit man das sehen konnte mit 2 Dioden. Nun meine Frage was kann am Generator kaputt sein ? Auf den 2 Leitern die gebrückt sind mess ich wenn ich die Brücke entferne keinen Durchgang aber wenns daran liegt müssten doch die anderen Spulen nochwas bringen oder? Für Vorschläge und Anregungen wäre ich sehr dankbar. ... | |||
| 78 - Notstromaggregat -- Notstromaggregat | |||
| Hallo,
ich habe mir ein 30 KVA Notstromaggregat (AEG) mit einem alten 40 PS VW Motor gekauft. Leider läuft der Motor nur mit verbleitem Benzin. Kann mir jemand sagen, ob man einen Diesel Motor davorbauen kann? Ich bin für jeden Tip dankbar. Gruß Werner... | |||
| 79 - Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen -- Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen | |||
| 150 Watt bei 12 Volt macht (ohne Verluste !!) 12,5 A !! Für eine Stunde Betriebszeit wäre da wohl mindestens ein Akku mit 17 Ah nötig, für zwei Stunden (wie eingangs gewünscht) schon 30 AH (also eine Autobatterie)
Da brauchst Du sowieso einem Handwagen, da kannst Du auch einen normalen PC und ein Notstromaggregat (gerade bei Hornbach im Angebot) nehmen
... | |||
| 80 - Schutzmaßnahme bei Einspeisung mit Notstromaggregat -- Schutzmaßnahme bei Einspeisung mit Notstromaggregat | |||
| Ich möchte mit einem Notstromaggregat ein vorhandenes TN-S-Netz versorgen. Das Notstromaggregat besitzt eine Erdungsklemme. Reicht es da einfach aus, von dort eine Verbindung zur PA-Schiene bzw. Erdungssammelschiene zu machen?. Oder muss ich eine der zwei Phasen am Notstromaggregat mit auf die Erdungsklemme klemmen (sozusagen als Neutralleiter), damit im Fehlerfall der FI-Schutzschalter im zu versorgenten System anspricht? Wie sieht das ganze eigentlich aus, wenn ich mit einem Notstromaggregat ein TN-C-Netz versorgen möchte?
Hat da jemand irgendwelche Erfahrungen? Für Eure guten Antworten bin ich sehr dankbar.... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 37 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |