| Autor |
|
Energieversorgung inklusive Notstromversorgung |
|
|
|
|
BID = 587165
morpheus5339 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: konstanz
|
|
Hallo Leute
Bin neu hier also bitte um verschiebung in richtiges Thema
Bevor ich zu meinem Problem komme erstmal kurz über mich:
Bin seit kurzem in nem Ingenieursbüro angestellt.Da nur mein Chef noch in dem Büro arbeitet bin ich recht auch mich allein gestellt.
Bevor ich mich vor meinem chef bloßstelle dachte ich, ich frage mal euch um einen Rat.
Ich plane derzeit ein mittelgroßes Geschäftsaus ( 9Büroeinheiten und ein 2stöckiges Verkaufshaus).
Die Energieversorgung wird über ein vom EVU bereitgestellten Trafo im UG versorgt.
Soweit alles kein Großes Thema: Mittelspannungsschaltanlage ist geplant, Zählerplätze auch. Die Elektroinstallation ist auch soweit durch.
Mein Problem ist die Notstromversorgung.
Vom GU wird gefordert das, die Sicherheitsbeleuchtung, Brandmeldeanlage, Rolltreppen u.a. über eine Batterieanlage versorgt werden soll. Da ich da überhaupt keine Ahnung habe wollte ich wissen wie dies Grundsätzlich vorsicht geht.
-Wie wird die Batterieanlage gespeist?
-wie wird das realisiert?
-werden diese Dinge immer über die Batterie gespeist und nur vom Netz die batterie geladen?
wär nett wenn ihr mir tips geben könnt!
Achja Komensation ist auch noch so ein Thema
-Da sehr viel induktion vorhanden ist die frage nach ne passenenden Kompensationsanlage
-diese soll über eine Zentralkompensation geregelt werden (sechs Stufen)
- der Tragfo kann 630kva
- gesamtsleistung der Verbraucher ca 222kva
- wie berechne ich die Leistung der Kompensationsanlage?
Nochmals vielen dank für eure Hilfe
Grüße Simon |
|
BID = 587174
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2210 Wohnort: Hamburg
|
|
Die Betterieanlage bekommt natürich eine Netzeinspeisung.
Bei Netzausfall versorgen die Batterien ein Motor welcher einen Generator antreibt. Es gibt auch Anlagen welche nur mit einem Wechselrichter arbeiten. In deiner Leistungsklasse (Rolltreppe) wird es aber wohl auf den Generator hinauslaufen.
Im Normalfall läuft alles über Netzspannung. Bei Stromausfall bleibt es einen Moment dunkel bis die Notversorgung anspringt.
Wenn die Netzspannung wiederkommt gibt es verschiedene wege. Mal wird wieder alles dunkel gemacht um umzuschalten, mal wird das Ersatznetz mit dem EVU Netz syncronisiert und fast ohne unterbrechung umgeschaltet.
123abc
|
|
BID = 587180
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
Also bei Batterieanlagen gibt es mehrere Möglichkeiten. Verwendung finden Einzel, - Gruppen - u. Zentralbatterieanlagen. Bei der Einzelbatterie (eigentlich sind das Akkus) hat jeder Verbraucher einen eigenen Akku und eine Notstromweiche. Im Normalfall wird der Verbraucher über das Netz versorgt und der Akku geladen (Erhaltungsladung) und wenn das Normalnetz ausfällt auf Akkubetrieb geschaltet.
Bei Gruppenbatterieanlagen werden die Verbraucher in Abschnitte eingeteilt und jeder Abschnitt bekommt eine eigene Batterieanlage die bei Ausfall des Normalnetzes die Verbraucher in ihrem Abschnitt versorgt.
Bei einer Zentralbatterieanlage werden alle Verbraucher im Falle eines Netzausfalls über eine zentral angeordnete Batterieanlage versorgt.
Sowohl Gruppen - als auch Zentralbatterieanlagen erfordern eine entspr. Infrastruktur, sprich eine Zuleitung von der jeweiligen Leuchte zur Batterieanlage. Ausserdem gibt es noch Unterschiede bei den Leuchten, so z.b. sog. Fluchtweghinweisleuchten und sog. Sicherheitsleuchten. Letztere sind das was man gemeinhin als "Notbeleuchtung" bezeichnet. Das ganze ist ein relativ komplexes Thema, es gibt beispielsweise Forderungen zur Mindest-Beleuchtungsstärke und auch zur Ausführung der Leitungsanlage (die in den meisten Fällen in Funktionserhalt ausgeführt werden muss).
Setz dich mal mit CEAG in Verbindung, das ist einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der Batterianlagen und Sicherheitsbeleuchtung.
Die BMA wird wahrscheinlich eine eigene, von anderen Systemen unabhängige Pufferung erfordern, die haben die BMA-Zentralen aber üblicherweise bereits integriert. Ist nur eine reine BMA geplant oder eine komplette Sprinkleranlage?
Ich denke aber dass es in Anbetracht der Vielzahl der zu versorgenden Verbraucher letztendlich wohl auf eine komplette Netzersatzanlage in Form eines Aggregats mit Notstromautomatik herauslaufen wird. Batterieanlagen sind nur begrenzt einsetzbar - und wenn dann schon Rolltreppen und evt. noch Aufzüge dabei sind hoffnungslos überfordert. Ich würde mich diesbezüglich auch mit dem TÜV zusammensetzen, deren Abteilung für Elektrotechnik kennt sich da wirklich hervorragend aus. Auch eine Anfrage bei der zuständigen Feuerwehr könnte ganz hilfreich sein, die wissen ziemlich genau worauf es im Fall der Fälle ankommt.
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 587198
ego Inventar
     
Beiträge: 3091 Wohnort: Köln
|
Ausschlaggebend ist das Brandschutzgutachten. In ihm stehen alle Mindestforderungen an die Sicherheitseinrichtungen drin, so z.B. sachen wie Entrauchungsanlagen/Überdrucklüftungen, Brandmeldeanlagenanforderungen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen und ihre Mindestbereitschaftsdauer, Evakuierungsfahrten von Aufzügen, forderungen nach Feuerwehrfunkanlagen, Zahl/Lage der Brandabschnitte etc.
Warum eine Rolltreppe bei Spannungsausfall weiterlaufen soll, ist mir Schleierhaft.
Aber vorsicht: Das ganze ist alles andere als Trivial, meist auch ein sehr hoher Kostenfaktor! Bitte deinen Chef um unterstützung, falscher stolz kann dir hier schnell das Genick brechen, wenn der TÜV deine Anlage nicht abnimmt.
|
BID = 587211
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
Zitat :
ego hat am 10 Feb 2009 19:53 geschrieben :
|
....Warum eine Rolltreppe bei Spannungsausfall weiterlaufen soll, ist mir Schleierhaft..... |
...mir auch  ein plötzliches stoppen der Rolltreppe kann schon zu einem Sturz führen,
wenn sie dann auch noch wieder anläuft......ojeoje......
...im Brandfall sollten Rolltreppen langsam stoppen und stehenbleiben
um in beide Richtungen als Fluchtweg genutzt werden zu können
...und Aufzüge fahren ins EG und bleiben da mit offenen Türen stehen
dann sind nur noch Feuerwehrfahrten mit Schlüssel möglich,
wobei beim abziehen des Schlüssels wieder ins EG gefahren und mit offenen Türen gehalten wird
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 587344
pwk20 Stammposter
    Beiträge: 203
|
Bei diesen sicheheitstechnischen Fragen sind immer viele Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Interessant ist immer, ob die VdS-Richtlinien eingehalten werden.
Daher solltest du dir jemanden suchen, der sich hiermit auskennt.
|
BID = 587352
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1340 Wohnort: Taunusstein
|
Zitat :
| Bin seit kurzem in nem Ingenieursbüro angestellt.Da nur mein Chef noch in dem Büro arbeitet bin ich recht auch mich allein gestellt.
Bevor ich mich vor meinem chef bloßstelle dachte ich, ich frage mal euch um einen Rat.
|
Offtopic :
| Bevor sam2 meinen Beitrag wieder in Off Topic ändert, mach ich es selbst
Dein Problem kenne ich. Dein Nutzerprofil gibt leider nicht viel her - Elektroplaner kann vieles sein. Bist Du Jungingenieur und kommst direkt von der Hochschule? Dann kannst Du das einfach nicht wissen und solltest Deinen Chef darüber nicht im Dunkeln lassen. Schließlich ist er in diesem Fall bewusst das Risiko eingegangen, Zeit und damit auch Knete zu investieren, um einen unerfahrenen Mitarbeiter einzuarbeiten.
Frage ihn einfach, auch bei den nächsten Aufgaben, ob er so etwas schon mal gemacht hat. Dann kannst Du aus den existierenden Unterlagen mehr oder weniger abkupfern. Wenn Du die durchsiehst, bekommst Du auch ein Gefühl für so ein Projekt. |
 Ronnie
|
BID = 587357
murdog2003 Gesprächig
  
Beiträge: 111 Wohnort: mainz
|
Zitat :
| ...mir auch ein plötzliches stoppen der Rolltreppe kann schon zu einem Sturz führen,
wenn sie dann auch noch wieder anläuft......ojeoje...... |
Stoppen darf sie ruhig, es ist nicht zwingend vorgeschrieben, das diese über Batterien gespeist werden muß.
Selbständig anlaufen darf diese auch nicht, wie jedes elektr.Betriebsmittel, da muß man schon im Laden rum gehen,
wenn das Stadtnetz wieder da ist und die Rolltreppen selbst einschalten.
Bei uns machen es meist die Verkäufer, da die vor ort sind.
Zitat :
| .im Brandfall sollten Rolltreppen langsam stoppen und stehenbleiben
um in beide Richtungen als Fluchtweg genutzt werden zu können |
Ist nicht zulässig, da der Stufenabstand nicht der Treppennormhöhe entspricht, darf eine stehende Fahrtreppe, nicht als normale Treppe genutzt werden.
Außerdem ist zu achten, das das Notstromaggregat soweit ausgelegt sein muß, das im extremsten härtefall alle Verbraucher bedenklos versorgt werden können.Pflicht ist auf jedenfall, das die Sicherheitsbeleuchtung, und die Sprinklerpumpe, versorgt werden müssen.
Dazu kommt noch das dein Aggregat noch genug Leistung hat,das deine
Aufzüge anfangen können zu evakuieren.
Bei einem Brand ist darauf zu achten, das dieser nicht in einem Brandherd evakuiert.Das legt meist der Betreiber fest wie die evakuierung zu erfolgen hat(in Absprache mit der zuständigen stelle).
Denn der Tüv geht vom härtefall aus, du hast ein Brand, die Sprinklerpumpe versorgt deine Sprinklerleitungen,
evtl.durch das Feuer nun ein Stromausfall,
und die Aufzüge müssen noch evakuieren.
Da darf dein Notstrom nicht abschalten.
Da kommt Leistung zusammen.
Sieh das am besten nicht so hart, das dein Chef sich weniger darum kümmert, er wird eher nur rausfinden wollen,
auf welchen Gebieten, du dich sicher fühlst,
und bei welchen nicht.
Zum fragen ist er da.Befor das ganze in die Hose geht.
Gruß Andy
Kleine Anmerkung von mir es gibt Zentrale USV Anlagen die,
die Leistung hätten, eure wichtigsten Stromkreise zu übernehmen,
diese dann vom Notstromaggregat versorgt werden.
Wäre zu überlegen, die angschloßßen Verbraucher würden nicht meken, das ihr ein Stromausfall habt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: murdog2003 am 11 Feb 2009 11:19 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: murdog2003 am 11 Feb 2009 11:35 ]
|
BID = 587472
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
Zitat :
murdog2003 hat am 11 Feb 2009 11:16 geschrieben :
|
....Ist nicht zulässig, da der Stufenabstand nicht der Treppennormhöhe entspricht, darf eine stehende Fahrtreppe, nicht als normale Treppe genutzt werden.....
|
Offtopic :
|
...ist gut
ich erinnere dich daran, wenn du mal in einem brennenden Gebäude vor einer stehenden Rolltreppe stehst
über die man direkt ins Freie kommen könnte |
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 587479
murdog2003 Gesprächig
  
Beiträge: 111 Wohnort: mainz
|
Zitat :
| ich erinnere dich daran, wenn du mal in einem brennenden Gebäude vor einer stehenden Rolltreppe stehst
über die man direkt ins Freie kommen könnte |
Dafür gibt es die vorgesehene Retungswege, die zu Nottreppenhäuser führen.
|
BID = 587483
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2210 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| Zitat :
murdog2003 hat am 11 Feb 2009 11:16 geschrieben :
--------------------------------------------------------------------------------
....Ist nicht zulässig, da der Stufenabstand nicht der Treppennormhöhe entspricht, darf eine stehende Fahrtreppe, nicht als normale Treppe genutzt werden.....
|
Es muss aber Ausnahmen geben, in HH gibt es U-Bahnhöfe welche nur über Fahrtreppen zu erreichen sind. Eine von 3 Treppen steht immer still und ist als "Feste Treppe" gekennzeichnet.
123abc
|
BID = 587486
murdog2003 Gesprächig
  
Beiträge: 111 Wohnort: mainz
|
Zitat :
| Es muss aber Ausnahmen geben, in HH gibt es U-Bahnhöfe welche nur über Fahrtreppen zu erreichen sind. Eine von 3 Treppen steht immer still und ist als "Feste Treppe" gekennzeichnet.
|
Wenn diese der Normhöhe einer Stufe entsprechen?
Ich kann dir nur sagen, die Fahrtreppen in Wiesbaden mußten wir
unzugänglich machen, da diese im Stillstand nicht als normale Treppe genutzt werden dürfen.Es ging sogar soweit, das diese nicht einmal,
bei einem Stromausfall stehen bleiben durften,
daher wurden diese über Akkus gepuffert.Es handelt sich um Treppen,
die zu Unterführungen führen.Bei unserem Kaufhaus ist es ebenso,
unsere Fahrtreppen sind für normalen Gehbetrieb nicht zugelassen.
Wir hatten schon deswegen ärger mit einem Reporter,
von ner Zeitung, der es als Unverschämt ansah, das die Treppe als Lauftreppe nicht frei gegeben war.Später mußten wir, ihm sogar auf unsere Nothinweisschilder Aufmerksam machen, wie unsere Nottreppenhäuser geöffnet werden etc.Außerdem bin ich fast bei jeder TÜV Abname selber mit dabei.Daher weiß ich dieses.
|
BID = 587487
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
Zitat :
123abc hat am 11 Feb 2009 21:01 geschrieben :
|
...... Eine von 3 Treppen steht immer still und ist als "Feste Treppe" gekennzeichnet...... |
...das is ja verboten
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 587489
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
...dann ist man ja auf ner stehen gebliebenen Rolltreppe genauso "gefangen"
wie in nem steckengebliebenen Aufzug
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 587508
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4676
|
Offtopic :
| Das erinnert mich doch irgendwie an Hot Shots 2 (aus dem Gedächtnis):
Zitat :
| *Zellentür aufbrech* "Komm mit, wir fliehen!"
"Nein, ich... ich kann nicht mitkommen. Lasst mich zurück."
"Was?! Warum?"
"Sie haben mir die Schnürsenkel zusammengebunden!"
Tatsächlich. ein Knoten! Wie grausam... Diese Schweine!" |
|
|