Autor |
Steinmetzschaltung für Profibastler |
|
|
|
|
BID = 710098
NMX Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Potsdam
|
|
Hallo Ihr Profis,
Ich suche einen Profibastler für eine Steinmetzschaltung der mir folgendes für einen Motor einer Heidelberger OHT (Typenschild anbei / schwerer Anlauf) bauen kann. Der Kasten mit der Steinmetzschaltung soll von der Wand abnehmbar sein. Siehe Schema. Das ganze sollte natürlich sicher sein.
Auf dem Schema Bild habe ich das aufgezeichnet was ich zur Verfügung habe, und was mir fehlt.
Sorry, ich bin Grafiker und kein Elektriker deswegen ist die Zeichnung sicherlich nicht fachmännisch.
Ist in einer Garage und das was ich an Anschlussen habe ist wirklich alles.
Ich habe auch was von einem Freuquenzumrichter gelesen, könnte man das als Ersatz für eine Steinmetzschaltung nehmen?
Frequenzumrichter
Ich kenne mich mit Elektrik überhaupt nicht aus, und würde mir es auch nicht zutrauen so was selber zu bauen. Mein Grossvater sagte mir immer: Gas, Elektrik, Wasser, wenn Du davon keine Ahnung hast lass die Finger davon.
Was würde sowas Kosten. Natürlich kann ich für die Kosten und den Aufwand aufkommen sofern sie nicht allzu hoch sind.
Danke für Eure Mühen - Solltet Ihr noch Informationen brauchen, bitte fragt.
|
|
BID = 710207
Martin Wagner Schriftsteller
     Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
|
Also wenn das wirklich Schweranlauf ist, wirst du mit der Steinmetzschaltung nicht glücklich. Das Anlaufdrehmoment ist unterirdisch.
Frequenzumrichter ist gleich ein bisschen Oversized für das Motörchen von deiner ?Druckmaschine?, die braucht nur konstante 50Hz.
Hast du nicht irgendwo Drehstrom zur Verfügung? Das Neuinstallieren einer CEE-Steckdose ab Elektroverteiler dürfte erheblich günstiger sein als der FU + Schaltkasten + Verdrahtung.
Ob du Drehstom oder Wechselstrom hast steht auf dem Zähler.
Gruß Martin |
|
BID = 710230
NMX Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Potsdam
|
Hallo Martin,
danke für Deine Antwort.
Ich kann momentan nicht sagen ob die Anschlüsse/Zählerkasten für Drehstrom ausgerichtet sind. Aber das ist auch Egal, da die Druckmaschine in einer Garage steht, die ich nur angemietet habe.
Deshalb darf ich auch an der vorhanden Elektrik nichts ändern.
Was ich aber darf, ist einen Stecker in die einzig vorhanden Steckdose stecken. Was an dieser Steckdose dran klemmt ist dann ja mein Bier. Was ich noch darf, ist die Stromrechnung bezahlen.
Deswegen frage ich ja auch nach einer Kastenlösung, dann kann ich gegebenenfalls die Maschine einfach mitnehmen (1,5t - haha) und an eine x-beliebige Steckdose wieder einstecken.
Ob die Maschine Schweranlauf hat, kann ich auch nicht genau sagen, ich denke aber schon, da der Motor verbunden mit einem Keilriemen ein ca. 60 cm großes Metallrad antreiben muss.
Hier im Forum habe ich was von einer "Steinmetzschaltung mit zusätzlichem Anlaufkondensator" gelesen.
Steinmetzschaltun.....sator
das wär doch was oder?
Alternativ:
Ein Frequenzumrichter habe ich nicht so genau verstanden. z.B. dieser hier kann ich so was verwenden?
Frequenzumrichter
Macht der aus "Steckdosenstrom" Drehstrom? da steht z.B bei den Technischen Angaben.:
Netzanschluss = 230V/50Hz/1ph
für Motorspannung: 230V/3ph
Habe ich nicht 380V und bezieht sich die Bemessungsleistung von 1,5kw auf 230V?
Und muß ich das Ding programmieren?
Ich glaube so ne Steinmetzschaltung mit zusätzlichen Anlaufkondensator in irgendeinen sicheren Kasten untergebracht "Made bei Eigenbau" vom Profi wäre für mich die beste Lösung.
Stecker rein, ein paar Schalter umstellen, losgehts.
|
BID = 710236
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
dir ist aber bekannt das sowohl bei der Steinmetzschaltung als auch bei einem FU mit 3*230 Volt der Motor von Stern in Dreieck umgeklemmt werden muss.
Leistungsmäßig ist der FU klar der Steinmetzschaltung überlegen.
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 710274
wome Schreibmaschine
    
Beiträge: 1252
|
FU, Diskussion sinnlos bei den Preisen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am 26 Aug 2010 7:48 ]
|
BID = 710279
fuchsi Schreibmaschine
    
Beiträge: 1704
|
eventuell überhaupt überlegen, das Teil an einem Notstromaggregat laufen zu lassen? So 3kW Typen gibts ja schon für relativ wenig Geld.
|
BID = 710282
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Einen Moppel um ne Druckmaschine zu betreiben, auf die Idee muß man erstmal kommen. Da kann man ja den Knallpufftreibling gleich benutzen die Maschine anzutreiben... Muß sich NMX mal dazu äußern. Meine Idee: Guck mal hier, da haben wir einen in Potsdam der sich schon ordentlich in Steinmetz vertieft hat; https://forum.electronicwerkstatt.d.....09815
An Deiner Stelle würde ich den Mot mal auf Dreieck umklemmen, nen Kondensator dranhängen und einfach mal als fliegender Aufbau (selbstverständlich unter Einhaltung aller Vorschriften) testen ob ein Anlauf möglich ist. Vielleicht leiht Dir der Kollege aus Potsdam seinen Kondensator nachdem er weiß ob er in Ordnung ist.
Sollte der Anlauf mit einem Betriebskondensator alleine nicht möglich sein rate auch ich zu einem Frequenzumrichter. Eine Schaltung mit Anlaufkondensator wird zu aufwendig, da ist dann der FU letzendlich billiger und besser.
|
BID = 710364
NMX Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Potsdam
|
Erstmal Danke für die vielen Antworten.
Leider ist Elektrik nicht mein Spezialgebiet. Ich will das Ding letztendlich ja gar nicht selber bauen.
Und soviel mit der Materie will ich mich auch nicht auseinander setzten - nicht dass das Thema "Elektrik" nicht spannend ist. Aber ich muß mich schon um so viele andere Sachen kümmern.
Eigentlich suche ich einen Profi der mir für einen fairen Preis, unter den vorhandenen Gegebenheiten und meinen Vorstellungen eine preiswerte , sichere und auch funktionierende Lösung anbieten kann. Einen der sich die Problematik ansieht und mir sagt:
Hör zu, ich bin ein Macher - ich kann dir bei Deinem Problem helfen, ich brauche dafür x Zeit, x Geld und
will soundsoviel für meinen Aufwand. Also um es mal bildlich auszudrücken, suche ich Jemanden der so was kann:
|
BID = 710505
NMX Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Potsdam
|
So hab mir noch mal Gedanken gemacht. Den das Thema lässt mir keine Ruhe.
Anbei eine Skizze - sagt mir Bitte ob ich das richtig verstanden habe.
1.1
Um einen Drehstrommotor mit Wechselstrom(?)/Lichtstrom(?) 230V/50Hz betreiben zu wollen, muss ich das Klemmbrett am Motor erstmal auf Dreieck schalten. Richtig?
1.1.1
Da heißt ich muss U1 mit W2, V1 - U2 und W1 mit V2 mittels 3 Brücken verbinden. Richtig?
1.2.
Dann Schliesse ich erstmal den (natürlich ausgesteckten) Stecker wie folgt an.
1.2.1
L1 an U1 und N an V1. Richtig?
1.2.2
Das PE Kabel vom Stecker kommt an die Erdung am Motor. Der sollte ja so was irgendwo haben. Richtig?
2.1
Ich kaufe mir einen Betriebskondensator und zwar so einen.
Betriebskondensator
Richtig?
2.1.1
Der Kondensator hat 2 Anschlüsse. Die Polung spielt keine Rolle.
Deswegen schliesse ich eines der beiden Kabel vom Kondensator an V2 an.
Da V2 mit W1 verbunden ist spielt es keine Rolle ob ich das Kabel an V2 oder W1 anschliesse.
Richtig oder Falsch?
2.1.2
Ich schließe das andere Kabel an W2 oder U2 an - je nachdem in welche Richtung der Motor lauen soll.
Richtig?
2.1.3
Der Kondensator hat unten eine Bodenschraube. dort schliesse ich ein PE Kabel an und verbinde dieses mit dem PE Anschluss vom Motor.
Richtig oder Falsch?
3.1
Ich stecke den Stecker in die Steckdose, bete kurz zum Allmächtigen und hoffe das mir nichts passiert.
Richtig oder Falsch?
4.1
Ich schalte die Maschine an und hoffe das Sie anläuft.
5.1
Hip-Hip Hurra die Maschine läuft, ich gebe Euch Bescheid das ich noch am Leben bin.
5.2
Ich stelle die Maschine ab - wie endlade ich den Kondensator?
6.1
Ihr hört nichts mehr von mir und ich liege irgendwo in einer Garage...
.. der Kondensator hat sich an mir entladen...
Also das ist alles graue Theorie - ich lass das ganze natürlich noch mal von einem Elektriker überprüfen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: NMX am 27 Aug 2010 12:12 ]
|
BID = 710517
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
BID = 710519
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Noch was: Der Kondensator entlädt sich über die Wicklung wenn Mot abgeschaltet ist. Zwischen Kond und Mot darf kein Schalter (hattest Du ja auch nicht vor).
|
BID = 710522
NMX Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Potsdam
|
Zitat :
Verlöter hat am 27 Aug 2010 13:23 geschrieben :
|
Noch was: Der Kondensator entlädt sich über die Wicklung wenn Mot abgeschaltet ist. Zwischen Kond und Mot darf kein Schalter (hattest Du ja auch nicht vor).
|
Habe ich das Richtig verstanden?
Zwischen Kondensator und V2 darf kein Schalter!
Zwischen Kondensator und U2/W2 darf auch kein "Laufrichtungsschalter"?
|
BID = 710523
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Zitat :
| Zwischen Kondensator und U2/W2 darf auch kein "Laufrichtungsschalter"?
|
Doch darf, aber nur L/R keine Nullstellung, denn in dieser könnte sich der Kond nicht entladen.
|
BID = 710525
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Klemme den Kondensator fest an W2 un U2, lege den N auf W1 und lege den L mittels Umschalter (Drehrichtung) auf U1 oder V1. So ist der Kondensator fest mit der Wicklung verbunden und kann sich bei ausgeschalteter Maschine sicher entladen.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 710527
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Nachtrag: So kannst Du auch einen Laufrichtungsschalter mit Nullstellung verwenden.
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|