Gefunden für nicht genug wasser privileg - Zum Elektronik Forum





1 - E15, E09 zum zweiten Mal -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S




Ersatzteile bestellen
  Das kommt meist vom Pumpentopf, da tritt tatsächlich nur Wasser aus, wenn es warm genug ist und (erschwerend) auch erst gegen Programmende beim Klarspülen.
Pumpentopf erneuern, bzw. Reparatursatz verwenden.
Die Heizbahnen lassen sich nicht reparieren (hab es auch schon probiert) und selbst wenn, lässt sich die Heizung nur schwer wieder in den Pumpenkopf einsetzen und ist meist auch genau dort undicht.
Die Pumpen sind nicht für Reparaturen vorgesehen.
Gestern hatte ich ein Gerät in der Werkstatt, das tropfte auch nur mit warmen Wasser, aber an der Motorwelle der Wasserweiche und auch nur wenn sie in Betrieb war.

VG ...
2 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Code: F55, F66
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TWF500WP
Typenschild Zeile 1 : Type: HT28
Typenschild Zeile 2 : Nr.:13/ 140455507
Typenschild Zeile 3 : M-Nr.: 10863040
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

seit ein paar Tagen hat die Trockenzeit unseres Trockners deutlich zugenommen. Von ca. ~2:30 auf ~4:00. Damit einher geht eine Kondenswasserbildung an allen möglichen Oberflächen, die es vorher so nie gab: an der Türinnenseite (unten am Kunststoff), am (unteren) Glasrand der Tür, am Schacht vor den Wärmetauschern – da geht es sogar so weit, dass Wasser am Gerät in den Fugen langzieht. Der Filter ist danach auch an der Unterseite gut feucht. Mein Eindruck ist auch, dass der Trockner nicht mehr warm genug wird. Mit Infrarotthermometer wird das Rückseitige Blech zwischen Trommel und Gebläse von außen ca. 37 Grad warm; Luftstrom scheint in Ordnung, Riemen klemmt nicht, etc.
Es wird bisher keinerlei Fehlercode angezeigt. Nur die Laufzeit ist extrem verlängert.

Ich hatte zunächst zugesetzte Wärmetauscher in Verdacht, die sind aber ziemlich clean; nun aber auch nochmal gereinigt. ...








3 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946
Und ich antworte dann auch "zum letzten Mal" aif Deine unverschämte Art.
Ist deshalb das Forum so leer und nur Du antwortest, weil alle anderen inzwischen vergrault wurden?

Ich sagte bereits, dass ich nicht die ganze Maschine zerlegen will, wenn man auch einfach messen kann.

Daher fragte ich, wieviel Volt am Magnetventil anliegen müssen.
Der Schaltplan nutzt mir dabei nichts, da er keinerlei Werte enthält, sondern nur den schematischen Aufbau der Elektronik.
Das heisst ich müsste erstmal die Schaltung ausbauen und analysieren damit ich weiter kommen würde.

Und nein, meine Waschmaschine steht nicht in einem leeren Schwimmbad, wo man gucken kann ob es 6m weit spritzen würde.

Aber wenn ich mir schon die Mühe machen würde den Schlauch aufzubauen, sehe ich auch selbst ob genug Wasser durch kommt, dafür braucht man ja nicht wirklich viel Intelligenz.

Ich wollte halt erstmal messen ehe ich den riesigen Aufwand betreibe alles zu zerlegen.

Also weißt Du nun welche Spannung an den Magnetventilen anliegen sollte oder nicht? Wenn nicht, sag es doch einfach klipp und klar.
...
4 - Abtauen immer früher erforder -- Kühlschrank Siemens Siemens
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Abtauen immer früher erforder
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens
S - Nummer : KC KGFF25A
FD - Nummer : FD - Nummer : KG25F220/01 FD8304 000325
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

von wegen wegwerfen - der ist alt genug - blö..... !


der Fehler ist gefunden !


Leider kann ich NICHT mehr den meinen damaligen Beitrag ergänzen !

Nach Wochen, als ich schließlich den Kühlschrank, insbesonder als ich das Gefrierfach leer hatte, begann ich mit der Reperatur !

Es kann nicht sein, dass das Kondeszwasser sich sammelt und nicht abfließt !


Ich begann mit dem Ausmessen der Abfluß-Rohre um Rückseits ein Loch reinzuschneiden. Mit der Flex entfernte ich Teile der RÜckwand und sah/fand sogleich den Fehler.
In einem V-Rohr floss das Kondeswasser vom Kühlschrank 7° und 0° zusamnmen.
Unmittelbar darunter war ein Loch (Bohrung) in diesem war ein für mich nicht identifizierbares Zeug drin, so das im Laufe der Jahre der Verschluß letztendlich zumachte. Nachdem ich dieses "Wolle" entfernte, konnte das Wasser aus beide...
5 - RCD löst aus -- Waschmaschine   Constructa    Energy CWF14E44
Ich habe jetzt noch einmal die Maschine aufgemacht und mir die Kohlen angeschaut. Ich meine, dass die noch lang genug und auch noch leichtgängig sind (Foto habe ich angehängt).
Habe sie wieder zusammengebaut und getestet, immer noch der gleiche Fehler: Alles leuchtet ordnungsgemäß, sie zieht jedoch weder Wasser noch läuft sie an.
Kann es nicht doch der Türkontaktschalter sein, der das Programm nicht freigibt? Er verriegelt zwar mechanisch, gibt aber vielleicht kein elektrisches Signal weiter?
Kann ich das irgendwie prüfen?

...
6 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung
Und genau das wäre (neben der Innung) auch mein nächster Anlaufort.


Ich bin kein Elektroinstallateur (Handwerk, HWK, ...?), daher kenne ich mich in dem Bereich nicht aus. Könnte / müsste aber für einen "Privathäusle-Elektriker" Grundlagenwissen aus der Berufsschule sein. 1. oder spätestens 2. LJ würde ich mal sagen ... viell kann uns da ja jemand mit HWK-Berufsabschluss oder gar HWK-Meisterprüfung erhellen.

Aufgrund eigener Problemchen mit einem Heizungsfachbetrieb, der zwar die WW-Rohrisolierung sündteuer abgerechnet - aber nur teilweise angebracht hat, und zwar die ebenso vorgeschriebenen Sicherheitsüberdruckventile angeschraubt hat - aber als "Auslauffläche" für die nicht den eigens dazu angebrachten Ablauf sondern gleich den Heizungskeller insgesamt nutzt (nutzen will^^ ... das Wasser muß nur hoch genug stehen, dann läuft es schon von selbst irgendwann in den Ablauf, oder zum Fenster hinaus ...) und dessen Unwillen für Nacharbeiten (und is ja nicht so daß ich/wir wegen deren Rechnung nicht zwischenzeitlich auch schon einen herzlichen Lacher kassiert hätten vonwegen mind. 7k überteuert) -

ist mir bekannt, daß es wohl an (nahezu?) jeder Innung einen Schlichtungsausschuß gibt. Eben genau für Streitigkeiten zw. Kd und Fa.
Ic...
7 - Türdichtung undicht? -- Wäschetrockner Miele T4622C
Den Kondensator hatte ich vorher mit einen Gartenschlauch und Starken Wasserstrahl sauber gemacht. Auch der Lüfter sieht sehr sauber aus.
Kann vielleicht auch der Weg zur Kondensatpumpe verdreckt sein, dass das Wasser nicht schnell genug abgepumpt wird? unter den Kondensator sehe ich ein paar feuchte Flusen, also da, wo das Wasser reinläuft. (kann kein Foto machen, komme da mit den Handy nicht ran

https://get.hidrive.com/JNPstxoJ ...
8 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät.
Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch.

Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde.
Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe.
Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u...
9 - Reinigungsprogramm -- Kaffeemaschine DeLonghi Magnifica S
Also bisher habe ich gemacht:

+ Bedienungsanleitung heruntergeladen und wichtige Punkte durchgelesen
+ Wassertank habe ich mit Entkalkungsreinigung aufgefüllt

Problem:

+ Temperaturzeichen blinkt (rechts neben dem Einschaltknopf)
+ Entkalkungsknopf blinkt

In der Anleitung steht, dass man solange warten soll, bis das Wasser heiß genug ist und dann 5 Sek den Entkalker Knopf drücken soll, um den Vorgang zu starten.

Wenn ich auf den roten Entkalker Knopf drücke, passiert nichts. Die Temperaturanzeige blinkt durchgehend.

Irgendwann, leuchtet nur noch oben in der Leiste ECO und das rote Warndreiecks Zeichen.

In der Anleitung steht:

Das Maschineninnere ist sehr
verschmutzt.
Die Kaffeemaschine, wie im Abschnitt „Reinigung und Wartung“ beschrieben, sorgfältig reinigen. Wenn die Kaffeemaschine
nach erfolgter Reinigung noch immer diese
Meldung anzeigt, wenden Sie sich an eine
Kundendienststelle

Das ist das Problem. Könnte ich die Maschine irgendwie resetten, damit ich das Reinigungsprogramm dennoch starten kann?

Oder ist das Problem, dass die Maschine nicht mehr aufheizt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am  2 Apr 2024  9:48 ]...
10 - Holt Wasser, spült aber nicht -- Geschirrspüler Siemens SE54M555EU/69
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Holt Wasser, spült aber nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE54M555EU/69
FD - Nummer : 8602
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen. Bei unserem Geschirrspüler tritt seit letzter Woche folgendes Problem auf:
Nach dem Einschalten und Programmwahl pumpt er zunächst ab.
Dann hört man das Magnetventil (im Aquastopschlauch) brummen und es läuft wohl auch Wasser in die Maschine. nach ca. 12-15 Sekunden geht die oberste Leuchte mit dem Wasserhahnsymbol an. Noch eine Weile später wechselt sich dann Ablaufpumpen und das Magnetventil ab. Die Hochdruckpumpe beginnt allerdings nicht zu laufen.

Eimertest wurde gemacht (Ein Spülbecken mit mehr als 10l Inhalt war in 1 Minute gut gefüllt.
Am Sieb des Zulaufschlauches konnten auch keine Ablagerungen festgestellt werden.

Da sich Wasser in der Maschine befindet, bekomme ich es nur raus, wenn ich die Reset Funktion benutze.

Mein nächster Schritt wäre es, den Zulaufschlauch auszubauen und zu testen, ob er noch genug Wasser durchlässt (Magnetventil).

Oder hat da jemand noch andere Hinweise, wo der Fehler liegen könnte ?

MfG.
Pet...
11 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht nicht genug Wasser
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9GT1F
S - Nummer : S44M55S0FF
FD - Nummer : 8603
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

Es geht immer noch um den Fehler, leider ist der Beitrag im Archiv gelandet, hat leider bis jetzt keine Zeit.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....16143
Also
70° Programm läuft statt 117 Min > 2,5h
Ja die Wassertasche leer sich nicht. Am Ende des Programms läuft die Pumpe ewig und zeigt immer noch 1min. an und irgendwas klackt ab und an. Relais? Ventil?

Scheint also wirklich das Ablaufventil zu sein?
Wenn ich das tausche läuft wohl die Brühe der Wassertausche raus? ...
12 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schlauch/Bauteil verstopft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT945
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe eine Miele WT945. In letzter zeit zieht er nicht genug Wasser und man muss ständig nachkippen. Ich vermute es ist das Magnetventil und wollte gerade ein neues einbauen. Beim Ausbau ist mir aufgefallen, dass hier ein Schlauch vom Einspülkasten in ein Bauteil hinten links geht, der komplett zu ist. Kann mir jemand sagen, was das für ein Bauteil ist? Ist das wichtig? Was passiert wenn das komplett zu ist? Eigentlich läuft die Maschine sonst gut. Aber wenn ich gerade schon dabei bin, kann ich da vielleicht auch gerade was reparieren. Danke schonmal.






...
13 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : da ich u.A. die hohe Schmelztemperatur der 240° Katastrophensicherungen für den WK kritisiert habe, wo nur Wasser zu kochen gebracht wird. Ich halte 160-180°C für vollkommen ausreichend und sicherer.
Bist du sicher, dass da immer nur Wasser gekocht wurde?
Vllt ist der Edelstahlpott auch als Fritteuse geeignet, und dafür sind 160°C etwas wenig.
240°C hält Öl gerade noch aus, darüber qualmt es immer stärker, und ab etwa 270°C kann es sich selbst entzünden. Habe das oft genug erlebt.


P.S.:

Zitat :

Ein PIC16C62B, also ein kleiner programmierbarer Baustein. Immerhin wissen wir jetzt (neben der Pinbelegung), dass dieser µC kei...
14 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX

Zitat :
silencer300 hat am  4 Feb 2024 16:33 geschrieben :
Der Druck wäre eigentlich ok.
Kontrolliere die Sprüharme auf Verstopfungen, oder ob er seitlich evtl. aufgeplatzt ist




Hallo ich bin’s nochmal,
ich habe deine Anweisungen nicht richtig durchgeführt dafür möchte ich mich erst noch mal entschuldigen, ich habe mir den Sprüharm nicht richtig angeschaut.

Die Videos wo ich gemacht habe und im oberen Beitrag mit einem guten Wasserdruck unten sind nicht mit dem normalen Programm.

Der Sprüharm siehe Bild ist seitlich bei der Verschweisung an vielen Stellen auf, wenn ich ihn etwas drücke, komischerweise ist aber keine Luft entwischen, wo ich alle Abgänge abgeklebt habe und reingepustet habe.
Provisorisch habe ich heute den Sprüharm für die Fehlersuche seitlich alles leicht angeschliffen und mit Uhu Endfest mal schnell geklebt und aushärten lassen.

Ich habe dann nochmals das Programm normal gestartet, w...
15 - Wasser Zufuhr prüfen -- Waschmaschine   Miele    W985 WPS

Zitat :
driver_2 hat am  5 Jan 2024 16:46 geschrieben :

Zitat :
Aksel hat am  4 Jan 2024 22:37 geschrieben :


Gebe nächste Woche mal Bescheid was die Ursache war.



Das ist hier das allerwichtigste, daß wir helfenden wissen, ob wir richtig lagen.







Hallo driver_2 ,

der Wasserdruck im Haus ist in Ordnung und du hattest recht mit dem Aquastop.

Hier mal zu meinem Problem und warum ich keine Ahnung hatte was hierfür überhaupt verantwortlich ist.

Anfangs habe ich gesehen das kein Wasser mehr so richtig ins S...
16 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur

Zitat :
Ltof hat am 22 Dez 2023 13:18 geschrieben :
Bau den ab und versuch es dann testweise nochmal mit dem Eckventil zu drosseln.


Eckventil reduzieren ändert leider nichts, da es an der Armatur liegt.



Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 22 Dez 2023 13:54 geschrieben :
Ergebnis: es sind 2Liter bei 25 Grad Temperaturerhöhung möglich. Mehr geht nicht!
Fazit wenn du größere Wassermengen bei höherer Temperatur brauchst geht nur ein Boiler. Denn der braucht dann länger um das Wasser zu erwärmen. Mit dem Nachteil das eben der Vorrat da beschränkt ist!


Dann wird es leider keine Durchlauferhitzer-Lösung. Da...
17 - F17 Beim Trockenvorgang -- Waschtrockner Siemens wash&dry D12 52
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F17 Beim Trockenvorgang
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : wash&dry D12 52
S - Nummer : E-Nr WD12D520 /01
FD - Nummer : FD8708 00003
Typenschild Zeile 1 : Typ WWD45
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Waschtrockner von Siemens Wash&Dry D12-52, E-Nr WD12D520/01.
Es tritt der Fehler F17 auf.
Aber nur kurz nach dem Start von Trockenvorgängen. Waschprogramme funktionieren (außer es geht direkt weiter mit dem Trockenprogramm).

Gelöst.

Da das Problem allerdings zweimal hier im Archiv auftaucht, aber keine Lösung mit Erfolg gepostet wurde, erstelle ich diesen Beitrag als Hilfestellung für andere.
Inklusive meiner Fehlersuche und erfolgreichen Lösung in meinem Fall.

Ein Satz zu meinem Kenntnissen: Ich bin kein Fachmann, kann jedoch nicht zu komplexe Reparaturen (insbesondere mit Hilfestellung aus Foren wie diesem) selbst durchführen.

Ähnliche Beiträge im Archiv:
18 - Zu wenig Wasser -- Waschmaschine Miele W903
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zu wenig Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W903
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo da draußen!
Ich habe den Eindruck, daß bei meiner Waschmaschine - ein altes, robustes, zuverlässiges Schätzle - nicht genug Wasser beim Waschvorgang in die Trommel kommt. Es steigt nicht einmal so weit, daß es das Bullauge erreicht.
Ich habe den Zulauf zum Drucksensor überprüft - ist durchlässig. Wenn ich in den Sensor puste (hab ich irgendwo als "Test" gesehen), klickt es.

Sollte ich jetzt den Sensor austauschen?
Problem ist nur, daß ich bei meiner bisherigen Suche dieses Ersatzteil noch nicht finden konnte.

Oder hat jemand eine Idee zu einer anderen Fehlerquelle?

Bin für jegliche Anregung dankbar!
Auch was das eventuell nötige Auftreiben des Ersatzteils angeht...

Grüße, Ralf ...
19 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht nicht genug Wasser
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9GT1F
S - Nummer : S44M55S0FF
FD - Nummer : 8603
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Habe oben genannte Spülmaschine von Neff, und habe zuerst festgestellt das der obere Reinigungsarm sich nicht bzw. fast nicht dreht, egal welches Spülprogramm.
Habe zuerst an eine Verschmutzung des Armes bzw. Zulauf gedacht, war aber nicths festzustellen. Da ich eine 2 Jahre jüngere fast identische Maschine haben, hab ich mal den Zulauf und den Arm da dies bei der funktioniert quer getausch. Das war also nicht das Problem.

Hab habe ich den Wasserzulauf fast zugedreht um festzustelle ob das das Problem ist. Vorher die Filter gereinigt.
Hier habe ich festgestellt das die Spülmaschine ziemlich exakt 30 Sek. Wasser zieht, egal ob sie viel oder wenig Wasser bekommt. Dreh ich den Zulauf vom Wasser fast zu macht sie nur halb so viel Wasser rein. Dreh ich voll auf ist es doppelt so viel, aber immer noch zu wenig.
Der Wasserstand ist noch nicht mal oberhalb vom Sieb.
Mach ich noch so einen guten Liter Wasser dazu steht es oberhalb vom Sieb und die Pumpe hat genug Wasser das der o...
20 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele Novotronic W527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf prüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W527
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

meine Waschmaschine Miele Novotronic W527 läuft nicht mehr. Die Fehlermeldung "Zulauf Prüfen" leuchtet auf. Daraufhin habe ich den Zulauf geprüft. Es kommt genug Wasser in die Kasette und fließt auch weiter in die Trommel. Und dann ist nach ein paar Minuten Schluss und ein dauerhaftes dröhnendes Geräusch tritt hinter dem Fusselsieb/-filter auf.

Ich vermute, dass die Pumpe hinter dem Fusselsieb kaputt ist oder ein Magnetventil.

Was denkt ihr? Wo könnte der Fehler sein? Habe noch ein paar Videos mit hochgeladen.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

Beste Grüße,

David







...
21 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler   Beko    DIS26011
Kann ich noch machen. Aber der Spüler erkennt ganz klar nicht das er mit Wasser voll ist und lässt es weiter laufen. Das wiederum beendet den Spülvorgang da er vollläuft und dann abpumpt.

Der Spüler läuft aber wenn ich manuell den Hahn zu mache.

Wie sollen dann die Kabel welche die Tasten und Display steuern und den Steuerbefehl auf die Platine geben daran schuld sein, dass er einfach nicht merkt wann Wasser genug drin ist?

Könnte es auch am neuen Schlauch liegen? Gibt es da große Unterschiede? Meiner soll für beko sein. Entweder das Ventil macht nicht zu oder es wird mit Absicht offen gelassen weil er nicht merkt das voll ist. Allerdings beim Öffnen der Tür schaltet die Elektronik die Wasserzufuhr ja auch ab. Also das kann es eigentlich nicht sein.

Soll ja noch so ein Druckwächter geben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beko_dis am 25 Jul 2023 18:09 ]...
22 - Weichspülerfach voll -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLP 1241

Zitat :
Rafikus hat am 12 Jul 2023 11:00 geschrieben :
Schau doch mal wo das Wasser abfliesst, wenn die Schublade rausgezogen ist und warum es nicht mehr funktioniert, wenn die Schublade eingeschoben ist?


Tja das war ein Trugschluss. Das Wassser fliesst auch nicht immer ab - eine Logik habe ich bisher nicht gefunden, auch nicht, WO/WESHALB das Wasser dann abfliesst.


Zitat :
silencer300 hat am 12 Jul 2023 13:51 geschrieben :
Im Zweifelsfall den Einspülkasten ausbauen, reinigen und entkalken, ggf. das Einspülschalen-Oberteil (00482073) erneuern.

VG



Das klingt nach einem Plan, den ich versuchen werde. Al...
23 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige 001
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN45N582EU/85
FD - Nummer : 9412
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,
die Maschine läuft manchmal einwandfrei. Manchmal läuft die Zeit ab, aber der Taps liegt noch halb im Spülraum. Manchmal spült sie eigentlich gut aber das Geschirr ist sehr naß. Nach fast allen Spülgängen bleibt die Anzeige bei 001 hängen.
Nachdem ich viel gesucht hatte im Netz, habe ich vor etwa zwei Wochen die Wassertasche ausgebaut und mit dem Gartenschlauch soweit sauber gemacht wie es halt geht. Auch habe ich den Deckel der Zeolith-Heizung geöffnet (also dieser Deckel im Spülraum hinten rechts mit der Hand drauf) und mit einem Heißluftgeblässe das Granulat getrocknet (wenn es denn überhaupt naß war) und unter dem Deckel den Schmodder entfernt und dort zur Sicherheit eine neue Originaldichtung eingesetzt.
Nach dieser Aktion lief die Maschine vielleicht so 10x kpl. einwandfrei durch. Aber jetzt kommt praktisch immer am Schluß 001 - aber das Geschirr ist sauber! Manchmal ist es auch getrocknet aber nicht immer. Aber bei 001 bleibt sie aktuell jedesmal stehen. Ich habe morgen frei und möchte ...
24 - Wasser läuft zurück in Tank -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD7863/10
Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Es funktioniert auch mit einem einzelnen Pad im Einzelpadhalter nicht mehr; davor hat es ja jahrelang mit den gleichen Pads sowohl einzeln als auch doppelt funktioniert (wir haben nahezu immer die original Espresso Pads von Senso).

Kann denn etwas dazu führen, dass einfach nicht mehr genug Druck aufgebaut wird, oder muss es dann eigentlich immer eine Verstopfung irgendwo sein? Wasser verliert der Heizkreis ja nicht... ...
25 - Manschette nicht fettbeständi -- Waschmaschine Miele WWE360 WPS

Zitat :

1:Dichtring: 11086740
Faltenbalg: 09929281

2:Unsere Einstellungen:
Waschprogramm Baumwolle 60° Hygiene
keine Vorwäsche
Wassererhöhung
Waschmittelbehälter annähernd voll

3:Die Miele-App meldet:
2 kWh
80 L Wasser (ich finde das ist viel)
Laufzeit 2:30

4:Die WaMa auf Deinem Bild hat keine Türmanschette?

5:Ich habe geschaut: die PWM 507 liegt schon bei 3,5k€




1: Die Nummern passen, sind die Silikonvarianten

2: 60°C ist OK, ohne Vorwäsche der Kern Deines Problems: die ölige Lauge wird Stundenlang im Kreis gerührt und hat daher genug Zeit massiv auf die Gummi einzuwirken. Vorwäsche muß zwingend dazu, ich würde 2/3 des WM dort dosieren, 1/3 in die HW und die VW Dauer verlängern über die PO siehe Anleitung.

3: Normverbräuche vom Prospekt lassen sich nur im Labor nachvollziehen. Mach die App zu und schau da nicht rein. Das ist alles Regelkonform. ->
26 - Zieht kein Wasser beim Spülen -- Waschmaschine Siemens IQ500
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zieht kein Wasser beim Spülen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ500
S - Nummer : WM15Y5D
FD - Nummer : 9412 200314
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
bei unserer Waschmaschine Siemens IQ800 hört das Waschprogramm mit einer Fehlermeldung

"KEINWASSER - WASSERHAHN OEFFNEN"

auf und gibt ein Fehlerton von sich. Manchmal merkt die Maschine dann nach ca. 15 Minuten doch, dass es Wasser gibt und macht dann weiter - spült, schleudert und wird fertig, manchmal nicht.

Die Hinweise aus der Anleitung und einigen Youtube-Videos habe ich alle gemacht (Sieb im Aquastop gereinigt, Wasserdruck > 10l pro Minute, Düsen gereinigt, Flusensieb kontrolliert).

Ich verstehe nicht, wieso die Maschine dieses Problem anzeigt. Wasser ist genug da und wird ja auch bis zum Spülen einwandfrei gezogen.

Freue mich sehr über kompetente Hilfe!





...
27 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine   Miele    WMB120 WPS

Zitat :
jclsn hat am  5 Mai 2023 22:02 geschrieben :
Mir ging es um diese schlagartige Geräusch, wenn das Restwasser anscheinend immer wieder rein und raus läuft aus der Pumpe. Ich kannte dieses Geräusch von meiner Bauknecht halt nicht. Die hat höchstens gleichmäßig geschlürft, was ja normal ist.


Achso, ein Geräusch wie einen laufenden Mixer ins Wasser stoßen.
Das ist normal, wenn das Restwasser von der Pumpe in den Schlauch gedrückt wird und wieder in die Pumpe zurück fällt (da es nicht weit genug kommt), somit auf den schnell drehenden Impeller schlägt; und das Spiel beginnt von vorne. ...
28 - Intervall- Betrieb -- Geschirrspüler Ignis ADL 934 S IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Intervall- Betrieb
Hersteller : Ignis
Gerätetyp : ADL 934 S IX
S - Nummer : 33 0148 011 459
Typenschild Zeile 1 : 8545 934 01580
Typenschild Zeile 2 : Board Service: 422 512
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

seit kurzem arbeitet der Ignis
nicht mehr so wie er sollte.
Auch der Reset hat nicht geholfen.
Nach dem Start läuft jeder Verbraucher in einem Intervall-Modus (1 Sek. EIN,
1 Sek. AUS, usw.). Die Ablaufpumpe. (ca.20 Sek.) danach das Zulaufventil (bis genug Wasser vorhanden ist) als auch die
Umlaufpumpe aber nur bis der Wasserstand erreicht wurde, dann läuft sie durch.

Gibt es für dieses Verhalten eine Erklärung? Es kommt mir so vor als wenn
das Gerät im Service-Mode läuft.
Wenn 'ja' wie kann ich zurück zum
Normalbetrieb?

Vielen Dank im voraus und schöne Grüße ...
29 - Zu/Ablauf Fehler -- Geschirrspüler Miele G641 I Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ablauf Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G641 I Plus
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,


habe ein Problem an meinen Geschirrspüler, wo ich erstmal Fehlerquelle erfragen wollte bevor ich das Ding komplett zerlege. Ich bin Elektroniker und repariere eigentlich alles selbst, da ich aber in meinem Berufsleben nichts mit Haushaltsgeräte sondern nur Indstrieanlagen zu tun habe fehlt mir die Erfahrung welche Fehlerquellen es bei Geschirrspülern so gibt. Bei stöbern im Forum und Netz bin ich leider nicht fündig geworden.

Problem: Zu/Ablauf fehler

Kalk: In unserer Gegend gibt es keinen Kalk, also alle Möglichkeiten die mit "verkalkt" zu tun haben kann man ausschließen.

Was macht das Gerät.

Nach dem Starten. Gerät pumpt ab, zieht Wasser und läuft erstmal.

Nach dem erneuten Abpumpen, ich denke das ist vor dem Nachspülen. Zeiht er Wasser, die Pumpe Startet und an sieht auch das sich die Zuläufe für oberer Flügel und mittlerer Flügel befüllen. Nach einigen Sekunden. Stoppt die Pumpe, man sieht auch wie sich das Wasser zurück zieht in den Zuläufen. Dann läuft die Pum...
30 - Kaufempfehlung für Dampfsauger -- Kaufempfehlung für Dampfsauger

Zitat :
1:

Ich suche einen Dampfsauger, der folgende Anforderungen erfüllen soll:
Saugen und wischen in einem, Boden sollte schnell trocknen;
Platzsparendes und leicht handhabbares Stielgerät mit abnehmbaren Handgerät;
Geeignet für Fliesen- und Laminatboden, Bad, Küche, Fenster, Spiegel, Türen, Holzschränke, Textilien, Polstermöbel wie Couch etc;
max 10 Minuten Aufwärmdauer (wenns schneller geht, hab ich natürlich nichts dagegen);
Wassertank im Betrieb nachfüllbar oder Wassertank sollte groß genug sein, um bei mittleren Dampf eine 120m2 Wohnung zu putzen oder ausgelegt für Putzdauer von ca. 1h;
Restmenge im Wassertank sichtbar;
Automatische Bürstenreinigung;
Nach Möglichkeit sollte man auch Reinigungsmittel (insbes Polsterreinigungsmittel) dem Wasser hinzufügen können;

2:
Evt Akkubetrieb
Evt ideal für Allergiker
Evt Anschluß von Dampfbügeleisen (sofern bei Stielbesen überhaupt möglich)
Gutes Preis-Leistungsverhältnis[/lis...
31 - F9? Unterbricht Spülgang -- Geschirrspüler   Miele    G 673 SC-Vi 2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F9? Unterbricht Spülgang
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 673 SC-Vi 2
S - Nummer : Nr. 19/17725068
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Electronicwerkstatt,
ich habe seit einiger Zeit in Problem mit meiner Miele G 673 SC-[/list]Vi 2, dass ich nach intensiver Recherche noch nicht selbst lösen konnte. Dank euch, konnte ich dieser alten Maschine mehrmals das Leben wieder einhauchen und würde sie gerne noch etwas behalten, da ich grade noch Teile getauscht habe.

Fehlerbeschreibung
Spülgang läuft normal relativ lange (20min-30min). Stoppt dann mit Wasser im Spülraum, Programm-LED blinkt. Aus- und Anschalten und Spülgang von vorne laufen lassen, funktioniert dann meist und Spülgang wird abgeschlossen. Seit Kurzem kam noch das häufige Klacken eines Relais dazu, welches ich noch nicht genau lokalisieren konnte...

Fehlercode
Das Auslesen des Fehlers brachte mich noch nicht weiter: Mit 2&3 anschalten, dann 5, dann 1, keine LED leuchtet, dann Top Solo, LED 4 leuchtet. Ich verstehe nicht ganz, wie sich der Fehler...
32 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi
Danke!

Da nichts oder nicht genug entnommen wird, scheint es ja auf dem Weg zum Ionentauscher zu hapern. Welchen Weg dorthin nimmt das Wasser genau?

Ist es richtig, dass das Magnetventil Y60 für die Befüllung und Y38 (siehe letztes Foto im ersten Post) für die Entnahme geöffnet wird? ...
33 - Geruch -- Waschmaschine   indesit    XWA 71483X W DE
Danke für die schnelle Antwort!
Dann werden wir versuchen, ein paar Reinigungsvorgänge zu machen.

Meine Feststellung, dass die Wäsche nach dem Waschvorgang "eiskalt" ist, ist da etwas dran oder ist das normal?
Ich hatte eigentlich die Befürchtung, dass das Wasser einfach nicht warm genug wird in der Maschine. ...
34 - Dampfgarer fehlerhaft -- Backofen Siemens HS636GDS1/05
Geräteart : Backofen
Defekt : Dampfgarer fehlerhaft
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HS636GDS1/05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

wir haben einen Backofen mit Dampffunktion von Siemens (HS636GDS1/05). Leider hatten und haben wir Probleme mit der Dampffunktion. Zunächst habe ich die Pumpe ausgetauscht, da wir immer einen Pumpenfehler hatten. Danach lief es erst einmal wieder. Jetzt scheint sich aber zuviel Wasser im Garraum zu sammeln. Dampfen tut er zwar noch, aber anscheinend nicht heiß genug. An der Rückwand unten rechts läuft das Wasser direkt raus und auch der Wassertank ist dadurch schnell leer. Manchmal funktioniert es besser, manchmal schlechter.

Kann es am Verdampfer liegen (https://www.ersatzteilshop.de/verdampfer-12016506-279113.html)?. Bei Umbau der Pumpe habe ich leider eine Rastnase vom Verdampfer abgebrochen, aber ich gehe nicht davon aus, dass dadurch die komplette Funktion beeinträchtigt ist, zumal er immer noch bombenfest wirkte. Ich werde den Ofen noch einmal ausbauen und schauen, ob da was entweicht oder undicht ist, aber ich wollte schon einmal anfragen, ob jemand eine Idee hat, was ich checken kann und wie?

Gruß. ...
35 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen
Hallo und danke erstmal für deine Liste.
Es gibt noch etwas Interessantes zu vermelden:
Der Geschirrspüler pumpte stets sein Programm korrekt ohne Fehlermeldung, wenn der Abflussschlauch in die Spüle eingehängt war.

Wenn er mit einen der beiden Öffnungen des Siphons verschraubt war, führte er jedes Mal, eben seit der Fehler vor einigen Monaten das erste Mal auftrat, die Fehlermeldung zum Schluss aus und versucht einige Male lautstark abzupumpen.
Als ich den Abflussschlauch in einen Eimer gestellt habe, welcher in der Spüle stand und diesen nicht während des Vorganges entleerte, sodass gegen Ende des Programms der Ausgang des Abflussschlauches unter Wasser stand, wurde ebenfalls die Fehlermeldung produziert.

Das Wasser in der Spüle rinnt relativ langsam ab, es entsteht kaum ein "Quirl". Das ist aber meist so, da die Leitung zu flach verbaut wurde (in der Wand). Jahrelang ging es mit dem und dem vorigen Geschirrspüler auch ohne Probleme diesbezüglich.

Womöglich hängt das Problem also damit zusammen bzw. auch damit, dass die "Pumpe" oder was fürs Abpumpen verantwortlich ist, nicht mehr genug Druck erzeugt oder wegen rückfließenden Wassers eine Fehlermeldung ausgibt?

Fa...
36 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI
Fortsetzung:

Da ja ein Zulauf-Fehler angezeigt wird, habe ich versucht herauszufinden, ob ich überhaupt genug Wasser im Geschirrspüler habe. Meine Betriebsanleitung schweigt sich dazu aus, aber für ein ähnliches Modell wird 3-4 mm ÜBER der Oberkante des Ablaufsiebs angegeben. Bei mir bin ich ca. 3 mm DARUNTER. Man sieht in den Steigschläuchen auf der linken Seite auch, dass immer mal Luft mitgepumpt wird und hört (bzw. kann messen), dass der Druckschalter an der Umlaufpumpe nur sporadisch schaltet. Wenn ich während des Zulaufens 1/2 Liter Wasser von aussen dazukippe, klappt die Sache. ==> Ursache identifiziert: ZU WENIG WASSER!

Nächste Frage warum? Eimertest liefert 25 l/min, daran kanns also nicht liegen. Ich dachte zuerst, dass die Druckdose unten rechts die Zulaufmenge steuert (ähnlich wie bei einer Waschmaschine). Die schaltet aber nicht und eine kleine Brücke im Schaltplan deutet auch an, dass das nur eine letzte Sicherheitsbarriere ist, die kurz vorm Überlauf die Versorgungsspannung vom Aquastopp trennt.

Bleibt also nur das ursprünglich getauschte Teil: der Nachbau-Flügelradsensor. Er läuft in den 17 Sekunden des Zulaufs mit 62 Hertz. In Summe also 1054 Impulse, die bei meiner aktuellen Einstellung (195) exakt den 5.4 l entsprechen, die Zulaufe...
37 - Steuerung (F79) -- Geschirrspüler Miele G6900 SCi
Werkseinstellungen mal hergestellt.

Maschine an, Programm wählen, Start.
Pumpe pumpt ab, ist aber alles leer
Nach einiger Zeit (knapp 1min) geht er wieder auf die F79.

Wasserstop ist schon demontiert, wird aber so wie es aussieht nicht angesteuert, er gibt bei genug Druck kein Wasser durch. 230V angelegt, macht er mit leichtem Brummen auf, also sollte er passen.

Auslesen kann ich leider nicht selbst.
Ich habe schon versucht ins Servicemenü zu kommen, also Gerät an den Strom, Türe auf zu, ein aus. Dann start drücken und gleichzeitig einschalten. Dann start 3 oder 5x drücken und beim letzten Mal drauf bleiben. Interessiert die Steuerung aber nicht. Die Tastentöne kommen aber, also das geht. ...
38 - Geschirr hat Salzbelag -- Geschirrspüler Miele G 647 SC

Zitat :
iYassin hat am 12 Nov 2022 14:38 geschrieben :

Ich hab das mal gemacht besonders salzig schmeckt er nicht, also definitiv weniger als Speisesalz... kein wirklicher Geschmack, würde ich sagen. Ich habe aber auch noch nie Regeneriersalz probiert



Dann ist es kein Salz.

Sind Sprüharme sauber ? Genug Wasser im Gerät, wenn Sie beginnt zu spülen ?

...
39 - Trocknet nur Bügelfeucht -- Waschtrockner Samsung WD80J6400AWEG

Zitat : Soll Ich dich gleich an die Wand klatschen oder nachher
Leute, ganz ehrlich. Dass das hier kein Damenzirkel ist, sondern ein Technikerforum, ist schon klar. Der Ton ist kürzer oder auch mal rauer, man hält sich nicht lange mit Förmlichkeiten auf. Alles klar.
Aber "an die Wand klatschen" geht einfach gar nicht. Ich weiß nicht von welcher Allmachtsphantasie der prinz hier träumt, oder ob er einfach nur einen schlechten Tag hatte. Das weiß er nur selbst. Aber ich finde es krass, dass so ein Text hier über Tage stehen bleibt und nicht gelöscht wird. Dass der Meister offenbar völlig ohne Satzzeichen auskommt, die man sich irgendwie selbst hinzudichten muss, und dabei noch jemand anderen so derart vor den Karren ka**t, steht noch mal auf einem ganz anderen Blatt Papier.

Und nicht mal sachlich ist an seinem Ausfall etwas dran:
- der Ersteller beschreibt ausführlich sein Problem, füllt alle Pflichtfelder aus und gibt an, keine Vorkenntnisse der...
40 - zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Blomberg smartouch BUXB20
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht nicht genug Wasser
Hersteller : Blomberg smartouch
Gerätetyp : BUXB20
S - Nummer : 11-500119-03
FD - Nummer : 7675741642
Typenschild Zeile 1 : 2200 W
Typenschild Zeile 2 : 230 V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 10 A M 90/30 W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Abend,

mein Geschirrspüler bekommt nicht mehr genug Wasser bzw. glaube ich auch nicht genug Druck um die Arme mit Wasser zu transportieren. Es kommt auch keine Fehlermeldung und sie läuft auch das Programm bis zum Ende durch.
Ich habe den Wasserzulauf am Wasserhahn schon getestet und es kommt ohne Probleme das Wasser durch, außerdem habe ich beim Aquastop das Sieb gereinigt. Des Weiteren haben wir vermutet das es der Ablaufschlauch ist da er einen Knick hatte und haben einen neuen gekauft und anklemmt aber leider ist die Ursache immer noch nicht behoben. Die Kammern links am Geschirrspüler haben wir auch gesäubert da sie sehr verschlammt waren.

Leider bin ich nun ratlos und ich hoffe auf Eure Hilfe und Tipps. Ich selber habe schon fast alles an meinem De Longhi Kaffevollautomaten repariert und habe zur Not auch noch einen Kumpel der mir mithelfen würde wegen der...
41 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F18 nach abspülen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1530SCI Typ HG03
S - Nummer : 33/65192977
FD - Nummer : keine gef.
Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 6177630
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Forumsmitglieder,

nach mittlerweile 5.500 Betriebsstunden und kleineren Reparaturen wie Dichtring am Magnetventil, leckender Klarspüler-Dosiereinheit
und einem an der Übergangs-Gummimanschette unten undichten Zuflussrohr
fordert mich das Gerät erneut:

Es läßt sich einschalten,
Programm wählen,
starten und es spült.

Dabei wird Wasser eingelassen,
der Wassereinlass gestoppt,
dann wird umgewälzt und abgespült,
das Wasser abgepumpt,
wieder Wasser eingelassen (vermute, zum letzten Klarspülen)
und nun kommt der F18.
Gerät piept, es hört sich an als ob Wasser einläuft,
die Lenz-/Laugen-Pumpe läuft ebenfalls und Wasser wird abgepumpt

Das passiert am Ende des Programms!
Das Geschirr ist sauber, aber natürlich nass...

Was könnte die Ursache sein ?

Den F18 gabs hier ja schon öfter:
Heisst der Flügelradzähler de...
42 - F70 Waterproof angesprochen -- Geschirrspüler Miele G5400 SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F70 Waterproof angesprochen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G5400 SCi
S - Nummer : No. 60 / 101853286
FD - Nummer : Type HG03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Miele Spülmaschine zeigt den Fehler F70 (Waterproof-System angesprochen) an. Tatsächlich steht Wasser in der "Auffangschale" unter der Maschine.

Wasser mit Lappen und Küchenrolle aufgetrocknet. Kurzprogramm "Schnell 40 Grad" gestartet, läuft ca. 15 min. Programm ist abgelaufen, es war aber wieder Wasser in der Auffangschale, nicht genug, dass F70 erneut angesprochen hätte.

So kann man natürlich nicht spülen. Frage: Kennt jemand einen "typischen" Fehler an diesem Modell oder weiß sonst, wie das Wasser langsam in die Auffangschale kommen kann?

Oder können wir gleich den Kundendienst bestellen?

Wir sind dankbar für jeden zielführenden Beitrag. ...
43 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
> Hab ich gefunden, werde nochmal die genaue Anleitung zu E61 befolgen, vermutlich wird das aber auch auf "Platine tauschen" hinauslaufen.
Wie leider zu erwarten, hat das Service manuell nicht weiter geholfen, ausser das es mir sagt, dass ich die Platine tauschen soll.

Er heizt von 22°C auf (laut Display) 30°C in ca. 3,5Minuten und schaltet dann mit Fehler ab. Der NTC liegt dann bei den zu erwarteten 4kOhm.
Druckwächter ist bei Abbruch weiterhin durchgeschaltet.
Nennenswerte Erwärmung der Bauteile auf der Platine konnte ich nicht feststellen, dass Relais wird etwas warm, aber eher so im Einstelligen Watt Bereich warm...
Irgendwo müssen die 1900Watt ja hin gehen, bis jetzt sehe ich keine Zeichen, dass sie irgendwo anders hingehen als zum Heizelement.

Zum Testprogram sagt das Service Manuell:
Maschine bis zu Unterkante Sichtfenster mit Wasser füllen.
Testprogram läuft für max. 10 Minuten bis max. 90°C.
Aber nicht welches Delta in welcher Zeit erwartet wird.
Ob die Maschine schnell genug heizt von 22°C auf 30°C, kann ich ohne Erfahrungswerte schlecht abschätzen. ...
44 - Bauteil wohin? -- Geschirrspüler Bosch SPS40E22EU
Hallo, nachdem ich direkt von Bosch die untere Türdichtung neu bestellt habe, muss ich feststellen, dass es so stark überschwappt, dass das Wasser sogar die Ablaufrinne übersteigt und auf den Boden tropft.
Die Türdichtung sah beim Kauf völlig makellos aus.

Ich habe ja die alte ersetzt, da sie ausgefranst war, aber nicht undicht.
Zuerst habe ich eine neue, jedoch an den Seitenteilen eingerissene, eingesetzt. Ein Seitenteil war sogar komplett abgerissen.
Das war natürlich undicht, der Spülvorgang stoppte nach einiger Zeit, da zuviel Wasser in die Ablaufrinne floß.
Nun aber mit der neuen makellosen Dichtung ist es noch immer nicht gut.
Es fließt erstens immer noch viel Wasser in die Ablaufrinne aber momentan noch nicht genug, dass der Spülvorgang abbricht.
Fast schlimmer ist aber, dass Wasser über die Ablaufrinne schießt.

Ich habe ein Video dazu hochgeladen:
https://youtu.be/60UczkEZCPY

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wasti am 16 Jun 2022 22:44 ]...
45 - bleibt kalt und ohne Wasser -- Geschirrspüler Siemens SL64M359EU/70
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt und ohne Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL64M359EU/70
FD - Nummer : FD8703
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich mache keinen Fehler bei meinem ersten Posting in diesem Forum. Wenn doch, bitte ich um Nachsicht und fre3undliche Hinweise.

Seit heute besteht bei uns das Problem, dass o.g. Geschirrspüler nicht mehr ausreichend reinigt. Nach entsprechendem Hinweis meiner Frau habe ich beobachtet, dass...

1. das Wasser kalt bleibt

2. Beide Sprüharme (unten wie oben) sich nicht drehen. Sie sind aber naihct verstopft und es tritt jerweils ein Wassstrahl aus den Löchern, der abe rzu schwach sein könnte...in etwa 3-4 cm hoch / weit

3. Das Programm "auto 55-60 Grad" kann gestartet werden. gleich zu Beginn wird abgepumpt, dann startet irgendwann der Reinigungsvorgang (ab hier sollte doch das Wasser warm werden und es sollten sich auch die Sprüharme durch Zufuhr von Wasser drehen; außerdem sollte man doch ein leichtes aber deutlich hörbares Rauschen des einströmenden Wassers hören können, wenn ich mich recht erinnere.

4. Irgendwann (mindestens 37 Minuten Restlaufzeit...
46 - Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele 4302 SCU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf/Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : 4302 SCU
S - Nummer : 90/110190704
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen,

nachdem ich im Forum gesucht aber für meinen Fall noch nichts gefunden habe, jetzt der konkrete Hilferuf.
Meine Maschine gibt seit gestern den Fehler Zulauf/Ablauf aus, also blinkt. Der Witz: Das Gerät hatte den Fehler schon einmal und stand ein Jahr im Keller. Dann hab ich sie mir wieder vorgenommen und plötzlich lief sie. Bestimmt nun 30mal ohne irgendetwas.
Jetzt passiert folgendes: Das Gerät zieht Wasser, dann dauert es gefühlt zu lange (müsste schon losgehen) und dann pumpt sie das Wasser wieder ab. Wenn ich aufmache, dann ist genug Wasser drin, aber gefühlt springt die Umwälzpumpe nicht an. Zudem rattert die Ablaufpumpe bissle neuerdings.
Was dann auch mal (BESTIMMT 2 oder 3 mal) vorkam, dass die Leuchte (Zulauf/Ablauf) blinkte aber trotzdem beim Start Wasser gezogen wurde aber in Intervallen. Hörte sich an, wie wenn der AquaStop immer kurz geschlossen hatte, dann wieder aufgemacht hatte.
Während den ganzen Versuchen gestern Abend ist die Maschine einmal losgelaufen ...
47 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24
WARUM mutest Du Dir eine Reparatur in Eigenregie zu?
Wir könnten uns hier die Mühe sparen, Dir zielführende Hinweise zu geben, wenn Du sie nicht umsetzen kannst, oder willst.
Dann wäre es besser, Du beauftragst einen BSH-Techniker, der kann es.
Zum Anderen (auch falls es überheblich klingen sollte), ich brauche keine Hilfe, meine Waschmaschine funktioniert. (Genug geschimpft, kommen wir wieder zum Thema.)
Der Wasserstand z.B. lässt sich mit jedem x-beliebigen "Messmittel" direkt in der Trommel ermitteln (die lässt sich nach 4 Sekunden PAUSE öffnen). Temperaturen lassen sich problemlos mit Thermometern messen, am besten, wenn es auch in die bewässerte Trommel gelegt wird.
Die Luftfalle ist ein mechanisches Teil (Gebergehäuse mit Luftschlauch), das im Analogdrucksensor durch Ansteigen/Abfallen des Luftdruckes Frequenzänderungen hervorruft.
Der Schlauch verläuft vom Drucksensor an die Unterseite zum Bottich und muss zur korrekten Messung bis zum Gebergehäuse frei und leicht durchgängig, aber dicht sein.
Zur besseren Übersicht und Verständnis verlinke ich Dir HIER mal die ...
48 - Elektroheizstab „dimmen“ -- Elektroheizstab „dimmen“

Zitat :
Das Problem ist

Nöö


Zitat :
dass du dann im Sommer zu viel warmes Wasser hast da du keine Heizung brauchst

Kein Warmwasser zum Duschen, für den Pool etc. notwendig? Aber das überlasse ich der Regelung. Wenn genug Wärme da ist wird eingespeist.


Zitat :
und es im Winter nicht mal ansattzweise zum warm machen reicht.
49 - Geschirr nicht sauber -- Geschirrspüler Bosch SGV5603/21
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geschirr nicht sauber
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGV5603/21
S - Nummer : 10010040212900390371
FD - Nummer : 8010
Typenschild Zeile 1 : 780371
Typenschild Zeile 2 : SGV5603
Typenschild Zeile 3 : S9VT1B
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe schon einen älteren Geschirrspüler. Es ist ein Bosch SGV5603/21 und er macht seit einiger Zeit Probleme:

Gläser im oberen Fach und Teller im unteren Fach werden meistens alle sauber, aber nicht immer. Hochgestellte Schüsseln vor allem im oberen Fach im Randbereich bleiben meistens schmutzig. Töpfe oder Kuchenformen bleiben meistens schmutzig, auch bei 65 oder auch 70 Grad. Ca. 90 % des Geschirrs wird sauber. Der Rest bleibt richtig schmutzig also ob überhaupt nichts gesäubert wurde. Nicht sauber heißt also wirklich nicht sauber. Beim Öffnen ist alles heiß und es dampft. Der Schmutz selbst ist recht leicht auf dem Geschirr ablösbar und kann in der Folge einfach abgespült werden. Hin und wieder sind auch Speisereste auf dem Geschirr angetrocknet. So wurden z.B. Kaffeetassen nicht gereinigt und ein fettiges Gefäß mit Petersilienresten (von Petersilienkartoffeln) war genauso schmutzig wie es in den Geschirrspül...
50 - Waschmaschine verstopft? E:18 -- Waschmaschine Bosch WAP28420/01
Hi, von unten kam ich nicht so gut dran, habe jetzt die Front entfernt und den Schlauch zur Pumpe. Komme da aber leider nicht weit genug rein, um festzustellen, ob dieser verstopft ist. Habe mehrfach reingepustet, jetzt ist das Wasser zwar langsam abgelaufen, aber das Problem bestimmt noch nicht behoben. Müsste doch irgendwie dieses Teil an dem Schlauch ausbauen können? ...
51 - Alle Dioden leuchten...... -- Geschirrspüler   Miele    G 2174 SCVi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Alle Dioden leuchten......
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 2174 SCVi XXL
S - Nummer : No: 55 / 100655272
FD - Nummer : 2010
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag allerseits,

Die Spülmaschine startet,pumpt leer und pumpt Wasser ein. Es hört sich so an, als ob immer wieder kurz nach-gepumpt wird. Danach geht die Spülmaschine auf Störung und pumpt das Wasser aus. Alle Dioden blinken auf!
Es ist genug Wasser vorhanden!!!!

Leider verfügt der Geschirrspüler nicht über einen Display. Wie kann ich den Fehlerspeicher auslesen???

Dankeschön im Voraus für die Antworten !!!!

Viele Grüße
Arkadiusz







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arcadius am 28 Dez 2021 14:17 ]...
52 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SE5P1S


Zitat : Wenn die Maschine nicht VOLLSTÄNDIG abpumpen kann und dies wird bei BSH zB über die Spülpumpe sensiert, dann geht sie nicht in den nächsten Spülgang.

Interessant,

Vorab:
Die bestellten Relais bekomme ich erst heute.

dazu hätte ich zwei fragen, wie erkennt die Maschine das nicht vollständig abgepumpt wurde? Also wie bekommt sie mit das zu viel oder genug Wasser in der Maschine ist.

Aus meiner Sicht pumpt sie genau so gut ab wie vor dem Fehler (Nach dem abpumpen ist nur noch Wasser im Pumpensumpf, nicht mehr darüber.)

Frage zwei, welchen Grund könnte das haben, wie gesagt der weg ist komplett frei, dazu vielleicht noch einmal das Video, schaut es darauf aus als würde sie nicht richtig abpumpen?

Video-Link:
drive.google.com/file/d/15gTxS8lFgUsJ1D99pbxxyLjRCKzADDoQ/view

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alexwin am  1 Dez 2021 12:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geänd...
53 - Netzteil defekt --    Buffalo    Link Station LS W2.0GTL

Zitat : Offenbar klappt das aber normalerweise, tja, solange eben der Elko nicht auch noch Strom zieht... Nein, da bist du auf dem Holzweg.
Der Elko ist nicht leck, hat wahrscheinlich sogar noch annähernd die volle Kapazität.
Das kannst das gerne mit deinem DMM überprüfen, sofern es einen Kapazitätsmessbereich hat.

Was dem Elko fehlt, ist schlicht etwas Wasser, welches hauptsächlich durch Elektrolyse im µA-Bereich allmählich abhanden gekommen ist.
Durch den Wasserverlust sinkt die Leitfähigkeit des Elektrolyten, weshalb man dem Kondensator keine hohen Impulsströme mehr entnehmen kann, die zur schnellen Ansteuerung des MOSFET erforderlich wären.
Damit ist der Elko praktisch wirkungslos.

Die Anlaufschaltung liefert ja bestenfalls 315V/68kOhm = 4,6mA.
Davon gehen schon etwa 4mA in dem 1k-Gateableitwiderstand verloren, wenn dort die typischen 4V anliegen, die der MOSFET braucht um leitend zu werden.
Die Eingangskapazität des MOSFET betr...
54 - Sensor für Öl im Heizölkeller -- Sensor für Öl im Heizölkeller

Zitat : happykiter hat am 14 Nov 2021 12:22 geschrieben : [...] und ich tausende fürs Abpumpen und Renigen zahlen muss Wenn das so teuer ist, sollte ja schon Budget für einen Kohlenwasserstoff-Sensor (zig bis paar hundert €) drin sein.
Weiß aber nicht, ob Diesel da flüchtig genug ist. Ggf. mit einem Filament nachhelfen?

Wobei, dann kann man auch direkt das Prinzip von einem Wärmeleitungs-Vakuummeter nach Marcello Pirani einsetzten.
Unter dem Flammpunkt von Diesel zu bleiben sollte nicht so schwer sein.



Zitat :
55 - Zulauf stoppt sofort -- Geschirrspüler Miele G 693 SCU PLUS - 4
Große Neuigkeit: dieses Mal gab es bei dem bekannten Fehlerbild eine kleine Pfütze und nach dem Entfernen des Bodens konnten wir Wassertropfen am Niveauschalter/Druckwächter der Umwälzpumpe entdecken. Wir haben das Teil dann ausgebaut und nachdem an einer Stelle brauner Sabber rauslief für kaputt erklärt.
Beim anschließenden Auseinandernehmen zeigten sich Rissen in der Gummimembran (s. Foto: Dichtung-Membran-Risse_DSC09068_1200), und der Schalter dahinter war ziemlich verrottet (s. Foto: SchalterHinterMembran_DSC09070_800).

Unsere Theorie wie Fehlerbild und Niveauschalter zusammenpassen: Vermutlich ist im Betrieb etwas Wasser durch die Membran in den Schalter geflossen und hat dort einen Kontakt ausgelöst. Wenn die Maschine länger stand, ist das Wasser im Schalterbereich getrocknet und hat somit das erste Mal Wasserzulauf ermöglicht. Danach war dann aber wieder genug Wasser im Schalter, dass dann beim erneuten Zulaufversuch zur Störung geführt hat. Heute war wohl so schnell so viel Wasser eingedrungen, dass es sich in der Bodenwanne gesammelt hat.

Ich habe dann gleich bei Miele einen neuen Niveauschalter bestellt und wir hoffen jetzt inständig, dass wir damit den (einzigen) Übeltäter erwischt haben. Ende der Woche soll das Ersatzteil mit der Post angekomme...
56 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch?

Offtopic :@Primus und Schiffhexler
Schaum wird bei einem Batteriefeuer nicht helfen. Das verläuft exothermen, auch ohne externe Sauerstoffzufuhr.
Hier führt nur Kühlen zum Ziel. Das geht praktisch nur mit Wasser. Also das BEV mit genug Wasser besprüht oder direkt in Wasser versenkt. Die Idee mit dem "Lösch-Container" finde ich ganz witzig. Einfach mal danach suchen.


Aber jetzt mal die Beine still halten. Wenn BEVs wirklich so unsicher währen wie ihr immer vormacht müsste man inzwischen täglich von hunderten Bränden in den Nachrichten hören.
Gibt ja nicht nur BEVs mit denen, sondern auch in HEV, PHEV und in den B787 werden die eingesetzt. Von brennenden B787 hört man auch inzwischen nichts mehr. Normale Starterbatterien ersetzten die auch langsam, insbesondere bei den Zweirädern.

Wie geht das Sprichwort? "Wer nichts tut, macht auch keine Fehler"?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 30 Okt 2021 20:31 ]...
57 - zu wenig Wasser eingelassen -- Geschirrspüler Miele G977 SC Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zu wenig Wasser eingelassen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G977 SC Plus
Typenschild Zeile 1 : Type: HG01
Typenschild Zeile 2 : No.: 40 / 84992375
Typenschild Zeile 3 : Mat.: 06982450
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

die Geschirrspülmaschine lässt nach Programmstart über unterschiedliche
Dauer Wasser ein; ich habe 37sek. 47sek und 70sek beobachtet.

Sie hat ca. 13 Jahre anstandslos funktioniert.

Bei 37sek. Einlassdauer ist die Wassermenge so gering, das der Druckschalter an der Umwälzpumpe kurz anspricht, dann aber sofort wieder abfällt, da die Pumpe nicht mehr genügend Wasser fördert.
Nach einiger Zeit schaltet die Steuerung die Pumpe ab, es wird aber kein weiteres Wasser eingelassen.

Bei 47sek bleibt der Druckschalter an der Umwälzpumpe angesprochen, aber man kann am Betriebgeräusch erkennen das auch Luft angesaugt wird.

Bei 70sek Einlaufzeit funktioniert das Spülen normal.

Es gibt vorne einen zweiten Druckschalter, aber dieser scheint nur eine "Notabschaltung" zu sein, der Kontakt ist als Öffner beschaltet und spricht bei ca 10cm Wasserstand an, also viel m...
58 - Es spritzt aus Wassertasche -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Es spritzt aus Wassertasche
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Wasser spritzt bei Zulauf aus Wassertasche

Moin zusammen!
Vielleicht hat jemand eine Idee, was bei folgendem Problem die Ursache sein könnte: Vor kurzem hat bei unserer Spülmaschine Beko DSN 6634 FX (9 Jahre alt) der Schwimmer ausgelöst, weil Wasser in der Bodenwanne war (dauerndes Abpumpen die Folge, begann gegen Ende eines Spülprogramms). Wir dachten zunächst, dass es an nicht richtig sitzenden Türdichtungen läge, sahen dann aber, dass es links aus der Wassertasche kommt. Nach Entfernen der Seitenabdeckung war sichtbar, dass es beim Zulaufen von Wasser in der Wassertasche nicht schnell genug durchlaufen kann bzw. offenbar zufiel Wasser zugeführt wird so dass es rechts oben durch eine Luftöffnung herausspritzt. Weitere Probleme sind nicht offentsichtlich. Wir haben die Maschine auch schon gründlichst gereinigt ohne Effekt.

Irgendeine Idee? Reset? Kabelstrang? ...
59 - pumpt stoßweise Wasser durch -- Geschirrspüler Küppersbusch IGV 659.2
Täuscht das, oder ist das Gebergehäuse (normal etwas transparent durchsichtig) zugeschmoddert und im oberen Teil verkalkt?
Wenn das Teil "zu" ist kommt es schon beim Wassereinlauf zu stakkatoartigen Abpumpvorgängen, da das Wasser nicht schnell genug in den Spülbottich läuft und jeder Schluck der nachkommt, den Schwimmer auslöst.

VG ...
60 - Pumpe / Display / Schalter -- Geschirrspüler Gaggenau DI 460
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe / Display / Schalter
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : DI 460
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe 3 Probleme mit meiner Gaggenau DI460 Spülmaschine. Das stresst mich schon seit über einem Monat und am liebsten würde ich mir eine neue Maschine holen, was aber finanziell im Moment überhaupt nicht passt ...

Hier mal meine 3 Probleme, ich hoffe es kann mir jemand helfen:

1. Der überlauschalter (keine Ahnung ob das so heisst). schält nicht richtig. der Henkel wird nicht satt ausgefahren, der Taster schält deshalb nicht zuverlässig. Manchmal geht es, meistens aber nicht. Ich ziehe im Moment die Spülmaschine immer aus dem Schrank und warte bis das Wasser fast überläuft und löse dann Schalter von Hand aus (mittlerweile stell ich mir nen Wecker, dass ich weiss wann ich an der Spülmaschine warten muss)... Ich habe die Komplette Einheit mehrmal ausgebaut, gereinigt und habe auch schon versucht den Henkel zu unterlegen, damit er früher schält. Aber die Kraft von dem Drücker ist einfach nicht stark gen...
61 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine   AEG    L86850

Nun heute den Heizstab samt Sensor eingebaut und probiert...
leider immer noch die selbe Problematik wie immer...
Heizung noch mal abgesteckt, => Fehler E71.... Trommel schön mit Wasser gefüllt und dann noch mal mit angestecktem Stab abpumpen sowie schleuderversuch gemacht.
neben dem Fehler E71 noch den E41 da ich den Türsensor nicht gut genug zurück geschoben habe...
aber sonst keine weiteren Fehler in der Anzeige.

Noch jemand Ideen vor dem ...
62 - nur mittlere Spule springt an -- Induktionsherd AEG HK854400X-B
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : nur mittlere Spule springt an
Hersteller : AEG
Gerätetyp : HK854400X-B
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Allerseits,

ich bin Laie, aber vielleicht kann mir hier jemand helfen das Problem zumindest einzugrenzen. Ich habe nicht vor selber Hand anzulegen!

Mein altes Glaskeramik Kochfeld hat vor einiger Zeit den äußeren Kreis der großen Platte nicht mehr eingeschaltet. Ich habe daraufhin das Kochfeld ausgetauscht (farbig markierte Steckverbinder, werkzeugloser Austausch) Leider wurde das Problem dadurch nicht behoben, und ich bin davon ausgegangen, dass die Steuerung im Herd defekt ist. Da der Herd eh schon alt war habe ich einen gebrachten Herd mit Induktionskochfeld gekauft und vom Elektriker anschließen lassen.

Der hat den Schuko Stecker am Backofen abgeschnitten, die Kabel von Feld und Ofen zusamengeklemmt mit Endhülsen und dann alles an die Drehstromdose des Herdes angeschlossen (Läuft ganz normal über drei Sicherungen)

Leider hat es sich jetzt im Betrieb gezeigt, dass alle vier Platten nur eine Fläche von etwa 12cm erhitzen, was man bei einer Pfanne mit wasser sehr deutlich an der Blasenbildung sieht.
Ich habe verschiedene Koc...
63 - holt kein Wasser -- Geschirrspüler NEF Geschirrspüler Enbau
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : holt kein Wasser
Hersteller : NEF
Gerätetyp : Geschirrspüler Enbau
S - Nummer : S4459N1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,

mein jetzt 21 Jahre alter NEF Geschirrspüler holt kein Wasser mehr.

Hatte ich in den letzten 20 Jahren schon zweimal und bei einem baugleichen Gerät ebenfalls.

Bisher hat immer Reinigen der Wassertasche geholfen und sie liefen wieder.

Diesmal nicht; was habe ich bisher getan

1. Wassertasche war oben links stark verdreckt. Mehrfach angebohrt und das Gröbste herausgeholt. Ventil ist gängig. Zugeklebt.Reicht das? Schwer zu sagen?
2. Die Mimik unten rechts ausgebaut, auseinandergenommen, gereinigt, eingebaut.
3. Dichtringe entnommen, gereinigt, etwas Silikonspray, eingebaut
4. Magnetventile unten an der Wassertasche ausgebaut, gereinigt, etwas Silikon auf die Dichtringe, sind beide gängig und haben beide 2,38 kOhm, kein Rost innen - kann man die weiter demontieren als die innere Einheit rausdrücken?
5. Aquastop extern bestromt, funktioniert, kommt genug Wasser, hat ca. 2 kOhm (ohne Strom)
6. Maschine ohne Aquastop extern mit Wasse...
64 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.

Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen).
1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen?
Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg....
Bei Raumtemperatur sind beide offen !
Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser.
Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein !
Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist !
2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ?
Ist im Stillstand 1-2...
65 - niedriger Wasserstand -- Geschirrspüler Samsung DW-BG970
Also aus dem Eckventil kommt genug Wasser raus - da ist richtig Druck drauf.
Mit Eimer konnte ich jetzt nicht messen, da die ganze Installation etwas schwierig zu erreichen ist.
Derzeit hängt aber auch ein anderer Geschirrspüler am Eckventil - der läuft.

Also gehe ich mal davon aus, dass es daran nicht liegt.

Keine Ahnung ob ich das falsch beschreibe, aber das Geschirr bleibt trocken, aus den Sprüharmen kommt nicht ein Tropfen Wasser - alles staubtrocken da im (für den normalen Nutzer zugänglichen) Innenraum - und ja die Sprüharme habe ich bereits gereinigt

Es handelt sich um eine Samsung DW-BG970B/XEG




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fight43dom am  4 Mai 2021 17:26 ]...
66 - unzuverl. Wasserzulauf (2) -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 3030-W
Habe jetzt nochmal (Problem besteht ja schon länger) den
Eimertest gemacht: fast 19 Liter pro Minute.

Die Maschine pumpt einwandfrei ab, der Abwasser-Anschluss am Siphon, liegt höher als die Auslassverbindung in der Wand.

Magneteinlassventil auseinandergebastelt: kein Rost, sauber, trocken, Feder und Gummi intakt

Ausserdem mit dem Ohmschen Gesetz vertraut gemacht.

Einlassventil mit Multimeter gemessen: 4,01 kOhm (= > 3, somit wohl OK)

und dann festgestellt (Fotos), dass es vorher nicht richtig auf dem Sockel sass (die Spule), sondern ca 2 mm darüber.

Das laute Summen beim Wassereinlass hat sich somit erledigt.


Nicht erledigt, hat sich nwv das Zulauf-Problem.

Inzwischen, läuft sie wieder nicht mehr jedes Mal reibungslos durch, nach dem Hauptwasch-Programmteil (Wärme), sondern zieht nach den ersten, obligatorischen 15 Sek. wieder entweder:
- genug (korrekte Menge),
- zu wenig (Abbruch/ggf auch mehrere Abbrüche und Neustarts), oder
- gar kein Wasser mehr = macht Null Anstalten.

Ich bin kurz davor Ersatzteile "auf Verdacht" zu kaufen, aber dafür sind sie dann doch zu kostspielig.


Mir fehlt aktuell das ...
67 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler   Miele    Gala G 646 SC
Heizung geht, wenn Relais direkt an 230V angeschlossen werden (Ansteuerung + Relais Kontakte 13/23: Heizungskontakte 14/24 werden geschaltet und die Heizung wird heiß. Druckdose an der Hauptpumpe schaltet. Man hört den Klack der Druckdose bei der autom. Umschaltung auf Waschen nach Auspumpen (beim Programmstart) und dem Wasserzufuhr via Aquastop-Ventil. Wenn aber der Stecker der Druckdose abgesteckt wird , dann sofort "Zu-/Ablauf" beim Waschen blinkt... Die Druckdose ist also i.O.

Es gibt genug Wasser (auch mit zus. Wasser programmiert - verlängerter Zufuhr) - keine Besserung.
Kabelbaum gecheckt - OK (wichtige Sensoren etc.). Es gibt 2 noch - B8/2 und B8/1 für vermutlich einen schwimmender Salzschalter und auch was anderes unwichtiges für die Heizungsabschaltung.
Ich verstehe nicht, warum die Heizung nicht geschaltet wird und das Programm einfach weiter läuft ohne irgendwelche Fehler zu haben. Bis zum Ende nicht getestet. Jetzt schon haufen Wasser beim Testen verbraucht - ohne Erfolg. Einzeln funktioniert das, was man testen kann. Jetzt auch die andere Steuerung da - keine Besserung.
Was kann es sein, dass die Heizung einfach nicht geschaltet wird. Die anderen Sensoren hätten denke ich schon längst zum Fehler gebracht, falls diese nicht i.O. wären....
68 - Heizstab löst Fi aus -- Waschmaschine bauknecht betrifft viele Typen

Zitat :

habe jetzt eine Reihe von gebrauchten Heizstäben mit 500 v getestet und bei 4 Stück einige Megaohm (30...70) Widerstand zu Masse des Stabes gefunden.
Dann an FI-Zwischenstecker angeschlossen, aber nur einer hat den FI 30 mA ausgelöst.

Frage: wie entsteht der Effekt im Heizstab, dringt da evt. etwas Wasser ein?
und wieso lösen dann nicht alle Stäbe den Fi aus?


Durch Lochfraß von außen nach innen auch Korrossion im Volksmund genannt, kann tatsächlich Feuchtigkeit eindringen, oder der Kalkbelag ist so dick, daß die Wärme vom umspülenden Wasser nicht aufgenommen wird, dort entsteht Stauhitze, dort glüht er (schwarze stellen) und die innere Isolationsschicht verbrennt, sodaß die Mikrodünnen Heizwendel dann irgendwann den Außenmantel berühren.

Schneide mal einen auf...

Der Rest zu Deinem oberen Abschnitt ist Ohmsches Gesetz.

Ein 30mA FI löst bei schleichen...
69 - Undicht O Dichtung Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6865 SCVi XXL
Also die beiden Ventile an der Wassertasche links sitzen versetzt und wenn das obere undicht ist, läuft es nicht über das untere.

Ich kann jetzt immer noch nichts richtig mit Deiner Fehlerbeschreibung anfangen, da sie nicht detailliert genug ist.

Bitte nochmals mit Zeitangaben, oder eben ein Video machen und irgendwo online stellen.

0:00 Programm ausgewählt, Tür geschlossen
0:01 Ablaufpumpe läuft an
0:25 Spülpumpe läuft kurz an (Restwassermengenprüfung des Sammeltopfes)
0:30 Ablaufpumpe stoppt
0:31 Wasser läuft ein

Dies wäre ein typischer Programmablauf eines Miele Spülers zu Beginn der Baureihen G1-6000.


...
70 - Aquastop wird nicht bestromt -- Geschirrspüler Miele G644SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop wird nicht bestromt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G644SCi
S - Nummer : 22/45735050
Typenschild Zeile 1 : Miele Classic HG01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Schwager hat mich um Hilfe gebeten bei seiner Spülmaschine, aber diesen Fehler hatte ich noch nicht.
Fehler: Nach dem Starten des Programms pumpt die Maschine ab, danach passiert lange nichts, danach pumpt die Maschine nochmal ab und dann wird der Fehler Zulauf/Ablauf angezeigt.

Mein Schwager hat bereits den Aquastop erneuert, den Niveauschalter und den Mikroschalter des schwimmschalters. An den Pins des Aquastops messe ich immer 32 V Wechselspannung, der Aquastop wird also nicht bestromt. Nach dem initialen Abpumpen habe ich Wasser in die Maschine geschüttet, um zu sehen, ob die Umwälzpumpe läuft, wenn genug Wasser in der Maschine ist. Es passiert aber einige Minuten nichts und dann pumpt die Maschine ab und der Zulauf/Ablauffehler wird angezeigt. Habt Ihr eine Vermutung wo der Fehler liegen könnte? ...
71 - E14 erscheint -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E14 erscheint
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SD6P1B
S - Nummer : SMI53M02EU/04
FD - Nummer : 0815
Typenschild Zeile 1 : 0815
Typenschild Zeile 2 : 0815
Typenschild Zeile 3 : 0815
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

Vorab, danke an alle die hier ihr Wissen bereitstellen und anderen damit helfen!

Ich habe zu dem Thema die SUFU bemüht, aber keine konkrete Antwort gefunden.

Der Fehlercode E14 erscheint nach 1-2 Minuten Programmablauf inkl. Wasserhahnsysmbol.
Es läuft kurz Wasser ein, danach läuft vermutlich die Umwälzpumpe und/ oder auch die Abwasserpumpe.
Der Durchflussensor liefert Impulse bis zum Stecker auf der Steuerung (Widerstand gering/unendlich im Wechsel).
Der Zulauf bringt genug Wasser und der Ablauf ist ebenfalls i.o.

Sporadisch läuft auch mal ein Kurzspülen (15min) durch, Normale Spülprogramme brechen nach dem ersten Spülen wieder ab. Die Wassertasche ist nie voll. Das Spülergebnis sieht nach Wassermangel aus, die Tabs sind nicht voll aufgelöst, das Geschirr ist nicht sauber abgespült.

Hat jemand noch eine Idee was zu prüfen wäre? Tausend Dank vorab!
72 - Dumpfe Geräusche im Betrieb -- Geschirrspüler Miele Gala G646 SC - i
Danke für Deine Antwort!

Jetzt habe ich eine Video hochgeladen

https://vimeo.com/511972432

Spielraum für den unteren Sprüharm ist meines Erachtens in Ordnung.
Der oberste Sprüharm "könnte" die innere Decke des GS berühren, wenn es aus welchem Grund auch immer nicht gleichmäßig sich dreht. Der scheint sehr "lasch" aufgehängt zu sein.

Wasser ist genug drin. Auf die Schwallgeräusche habe ich nicht aufgepasst, aber ohne "Innenleben" waren die Geräusche tatsächlich anders. Übrigens für die Videoaufnahme war alles (OK, UK, GS) drin. ...
73 - Eiswürfelbereiter geht nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Haier    HRF-628IF6
Das Thema scheint sich erledigt zu haben, der Eiswūrfelbereiter geht wieder.

Der Kühlschrank steht in unserem Hobby-/ Partyraum, der im Winter nicht immer geheizt ist. Gestern hatte ich dort mal wieder länger geheizt, und nach einigen Stunden lief plötzlich Wasser in die Eiswürfelschale. Bei meinem oben beschriebenen Reparaturversuch hatte ich auch geheizt, insofern passt das logisch zusammen.
Die Eiswürfelzuleitung scheint tatsächlich einzufrieren, wenn die Umgebungstemperatur zu gering ist - wie viel Grad genau weiß ich nicht.
Das fiel bisher nicht auf, da wir das Gerät erst seit März haben und die Eiswürfel ja auch ne Weile reichen. Offenbar war es bisher zwischendurch immer Mal warm genug.
Fazit: Der Raum wird eben dauerhaft etwas wärmer gehalten.

Soviel mal zur Aufklärung, falls jemand Mal ein Ähnliches Problem haben sollte.
...
74 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69)
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.

Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier.

Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht...
75 - E04 nach E31 -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Der E:31 meldet Wasser im Zeo-System, der E:04 einen Masseschluss (an einer Heizung). Vermutlich ist das System noch nicht trocken genug und der Masseschluss ist so hochohmig, dass der FI noch nicht fliegt, aber von der Elektronik bereits erkannt wird.
Den Stecker vom Sicherheitsschalter (F5) findest Du am Leistungsmodul in der oberen Steckerleiste (3x blau + 3x schwarz, oder violett zur Umwälzpumpe).
Links daneben 4x blau (Füllventil + Regenerierventil).
Prüfe zuvor den Isolationswiderstand an der Zeo-Heizung und der Heizpumpe, beide können den E:04 auslösen. Die Fehlercode-Tabelle beschreibt auch die Möglichkeit eines defekten Sicherheitsrelais (nicht Sicherheitsschalter F5) auf dem Leistungsmodul.
Die 18Ω Heizwiderstand sind für die Heizpumpe ok, an der Zeo-Heizung sollten es 33Ω bis 42Ω sein.

VG ...
76 - löst FI aus -- Geschirrspüler Bosch SGS09T45EU/06
Vielen Dank für Deine Rückmeldung, silencer300.

Vergessen hatte ich, dass zuvor die Reinigungsleistung nachgelassen hatte.
Als ob die Pumpe nicht mehr genug Leistung hatte, das Wasser in ausreichender Menge überall im Spülraum hinzubringen.
=> Vielleicht ist die Pumpe die Ursache.

Wie ist vorzugehen (=> wie bzw. was demontieren?), um an die Pumpe heranzukommen und sie testweise abklemmen zu können?

Beste Grüße ...
77 - spühlt nicht -- Geschirrspüler   Respekta    GSP60TiD MA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : spühlt nicht
Hersteller : Respekta
Gerätetyp : GSP60TiD MA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

habe problem mit meinem Geschirrspühler
Gerät zieht wasser fängt dann aber nicht an zu arbeiten.
Beim Anschalten pumpt er ab wie immer.
hatte den Abwasserschlauch gewechstelt, alles dicht, daran liegt es nicht.
kann es sein das ich dabei irgend welche sensoren.... beschädigt habe?
Gerät funzte bis der Schlauch am Trabs defekt war.
Ist auch genug wasser drin.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: froej am 20 Nov 2020 15:26 ]...
78 - Trommel dreht nur hin und her -- Waschmaschine   Bauknecht    WAK 1200 K

Zitat :
- Es wird (gefühlt) zu wenig Wasser verwendet (Ich kann im Bullauge keinen sichtbaren Wasserstand erkennen)



Normal seit 20 Jahren, die Geräte sollen ja Sparsam sein. Zum Waschen muß man kein Wasser sehen. Wichtig ist, daß die Wäsche naß und der Heizkörper bedeckt ist.


Zitat :
- Die Trommel dreht sich wärend des ganzen Programms gemächlich ca. 10-12x links,dann ca. 10-12x rechts usw.,und das während des ganzen Programms,mehr passiert nicht.


Drehen tun die sich nur, wenn genug Wasser drin ist. Sollte "verloren" gehen oder durch die Wäsche aufgesogen werden, tanken die Maschinen nach.


79 - kein oder zu wenig wasser -- Geschirrspüler SIEMENS S6R22S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : kein oder zu wenig wasser
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : S6R22S
S - Nummer : SN53204/15
FD - Nummer : 7509
Typenschild Zeile 1 : 031170095090830036
Typenschild Zeile 2 : 130036 0730303615
Typenschild Zeile 3 : BVGW M435 50HZ, 15A, 3,1kw 2,9 kw
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

folgendes problem mein unsererem alten Geschirrspüler:
die letzten woche kam es immer wieder vor das die Programme nicht automatisch in den nächsten Schritt übergingen und Manuel weitergedreht werden musste.
Anfang der Woche liefen alle Programmschritte durch nachdem wir Sie per Hand in den nächsten Schritt weitergedreht hatten aber das Geschirr war dreckig, der Tab nicht aufgelöst und nachdem öffnen keinerlei Dampfwolke wie gewohnt zu bemerken..

das Gerät stand fast 2 Jahre ist jetzt seit April wieder regelmässig im einsatz, ich vermute einfach das irgendein Sieb oder Schlauch oder änhliches verstopft ist und die Maschine nicht genug wasser zieht um das Programm wie erforderlich durchlaufen zu können.

per hand wasser eingefüllt habe ich bereits, das wird auch ganz normal abgesaugt..

hoffe ihr habt ti...
80 - Reversiert nicht mehr richtig -- Waschmaschine Miele Viva Star
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Reversiert nicht mehr richtig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Viva Star
S - Nummer : W 300
FD - Nummer : W 307
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Habe folgendes Gerät: Miele Viva Star W 300, Modell Nr. W 307, Deutschland mit Motor Typ Mrt 37 - 606/2 Teil 4674086 Nr. 032685.

Mein Problem lautet wie folgt:

Zunächst hatte ich beim Schleudern starke Schwingungen und ein Schlagen der Trommel. Ich hatte schon neue Dämpfer besorgt,
da fiel mir auf, das eines Abends die Trommel einen Moment nicht mehr drehte, obwochl ich ein Motorgeräusch hörte. Ich bin mir
nicht sicher, ob ich ein Zucken der Trommel gesehen habe. Daraufhin tippte ich auf einen verschlissenen Keil-Rippen-Riemen.

Also habe ich Dämpfer, Keilrippenriemen und (weil ich schonmal dran war) auch die Kohlen gewechselt. Nach dem Einbau hat
aber der Motor es nicht mehr geschafft, die beladene Trommel zu drehen. Die Trommel zuckte auch beim Versuch zu drehen.
Nur mit Wasser (ohne Wäsche) schafft es der Motor. Ich bin mir nicht sicher, ob das vor dem Eingriff (als ich schonmal abends die
Trommel stehen sah) nicht auch schon so w...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Nicht Genug Wasser Privileg eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nicht Genug Wasser Privileg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184717659   Heute : 7411    Gestern : 9207    Online : 188        16.7.2025    19:30
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.162317037582