Gefunden für messgerät - Zum Elektronik Forum





1 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

im Benning ST710 aus dem Fundus unseres Repaircafes, sind nach längerer Nichtbenutzung mehrere Batterien ausgelaufen.

Zunächst wurde die Batteriehalterung in Stand gesetzt, leider ohne einen Blick in das Gerät zu werfen ... die Lauge ist auch bis auf die Leiterplatte gelaufen und hat dort ihr zersetzendes Werk fortgesetzt. Auch ein Elko sieht arg zerstört aus.

Das Gerät funktionierte zum Schluss nur noch sporadisch und nun geht es nur noch in den Displaytest und nichts geht mehr.

Hat jemand einen Schaltplan und einen Hinweis, womit man versuchen könnte die oxidierte Pampe von der Platine zu spülen und man somit dieses sehr teure Messgerät retten könnte?

VG
Markus DH5YAZ






[ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 11 Jun 2025 16:06 ]...
2 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren
Hallo liebe Community,

ich muss bei unserem Rasenmäherrobotter irgendwo einen Kabelbruch in der im Boden verlegten Leitung haben und ich möchte die Bruchstelle genau lokalisieren.

Ich habe ein Messgerät mit welchem ich ein EF anzeigen lassen kann.
aber dazu muss Spannung am Leiter anliegen.

Ich habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.

Nun bin ich am überlegen, was ich noch tun kann, um die Bruchstelle zu finden, ohne das ganze Kabel auszugraben.

Ist es eventuell möglich mit einem Auto-Wechselrichter oder Generator der 230V erzeugt, da mal Strom drauf zugeben? Da hier kein FI installiert ist kann es keinen Raushauen, aber was kann da passieren? Der Strom wird ja dann ins Erdreich geleitet, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie viel Strom fliesst und mit Welcher intensität.
Der Plan wäre dann mit dem EF-Messgerät die Leitung amzulaufen bis kein EF mehr angezeigt wird, was dannn die Bruchstelle wäre.

Vielen Dank im Voraus. ...








3 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?
@perl
Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise. Dass es einen Unterschied gibt zwischen Drehzahl-"regler" und -"steller" war mir bis heute auch noch nicht so bewusst. Dank Forum weiß ich das nun. Das besagte Gerät ist dann wohl ein solcher -"steller". Es gibt auch keinerlei Rückmeldung vom Rotor des Motors usw. Und für 10 EUR wird das alles wohl auch eher die einfachste Variante sein.

Ich werde das mit einem Drehzahl-Messgerät lösen, indem ich einfach verschiedene Prozentangaben einstelle und dann am Motor direkt die zugehörige, gemessene Umdrehungszahl ermittle und das dann auf einer kleinen Tabelle am Gehäuse der Fräse anklebe. Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.

Danke
Maik ...
4 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht
Mach mal ein Foto vom Messgerät. ...
5 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?

Zitat :
stego hat am  4 Apr 2025 14:38 geschrieben :
Servus,

sowas wie hier:
https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ
funktioniert.

Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü...
6 - Vidar 500 Voltmeter -- Vidar 500 Voltmeter

Offtopic :Die Oldtimer-Versicherung Hagerty meint, dass das Basismodell 1300 im Jahr 1966 mit 1585 US-Dollar zu Buche schlug, das Cabrio mit etwa 2100. Also doch etwas teurer als das Messgerät. Aber nur um einen Faktor 1,5.

https://www.hagerty.com/valuation-t.....eetle ...
7 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Keine Wiedergabe
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
______________________

Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis.

Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e...
8 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
In Schaltnetzteilen eingesetzte Elkos lassen sich eh nicht recht messen. Die können tot sein, oder noch leben, man glaubt es nur nicht recht weil die im eingelöteten Zustand ja eh noch ewig viel Zeug parallel haben könnten.

Dann geht man mit seinem lauwarmen^^ Lötkolben hin um die Dinger von der Platine zu holen, packt die wieder ans Messgerät - und das sagt plötzlich etwas völlig anderes, und vor allem supergern daß der Kandidat mindestens so gut wie an seinem allerersten Tag sei, wenn nicht sogar noch besser.

Müsste man mal ausprobieren, wieviele Stunden oder gar Tage man solcherart "refreshte" Elkos liegen lassen müsste, bis an denen wieder korrekte Werte messbar sind.

Deine Spannungsbelastbarkeitsangaben darfst du ruhig als Mindestwerte verstehen.
Sprich wenn du zB anstatt der 470uF 16V (105°C) nur 470uF 35V (115°C) findest, geht das völlig in Ordnung. Du brauchst nur den Platz für die ggf anderen/geänderten Gehäuseabmessungen. Und idealerweise/nervenschonenderweise den gleichen Beinchenabstand "RM" wie vorher.

Die Elkos sind im Laufe der Zeit kleiner geworden. Und möglicherweise^^ auch teilweise nur anderst bedruckt worden. Sprich aus einem 16V-Elko der dummerweise regelmäßig ü10000 anstatt wie spezifiziert nur 300...
9 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker   Simbosen    FP10000Q
Jeder Kanal ist auf einer eigenen Platine? Das Schaltbild zeigt ... wieviel, jew einen Kanal bestehend aus Vorstufe + Endstufe + Muteschaltung + Tempüberwachung?

Du hast wie die Lissajou-Figuren erzeugt?


Für mich sieht der Kanal C nicht zwingend verzerrt aus. Sondern einfach platt, flach, kraftlos ?.

Verzerrungen sollten eigtl recht schnell mittels einem Klirrfaktor-Messgerät auffliegen. Gibt es heutzutage auch in Form 'Selbstbau aus einer alten Soundkarte, minimal Hühnerfutter, und schnell noch 'ne möglichst einfache Auswertesoftware saugen'.

Ansonsten würde ich sagen, schnappe dir deinen Kanal C. Und für Vergleichsmessungen noch einen weiteren Kanal; aber nur einen. Und dann mess fröhlich von allen Seiten in die Platine(n) rein. Beginnend im unempfindlicheren Endstufenteil. Bis du deine Figur-Veränderung auf 8-10-12 Bauteile eingrenzen kannst. ...
10 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto)
Kannst ja auch den Akku nehmen wenn du ein Messgerät hast was bis 10A messen kann.
Wenn ich recht verstehe ging es ja damit noch "etwas", zur Not kannst ja auch direkt an die Akkus ran, also den Mosfet brücken. Dann solltest aber besser noch eine ca. 10A-Sicherung dazwischen ...
11 - Gossen EHG-Prüfer 0701-P -- Gossen EHG-Prüfer 0701-P
Hallo,

ein pdf kann ich dir jetzt auch nicht geben. Zum Schluss bist du ein Elektriker oder so

Ne Schmarrn, der Bildurheberrecht-Schutz steht im Weg. Die Bedienungs"anweisung" befindet sich auf der Deckel-Innenseite der Transportbox. Ich weiß allerdings auch nicht, aus was für einem Material die Transportbox ist / war. Grau angestrichenes Sperrholz, oder Pappe / Karton?

Kurz: schau' mal bei Kleinanzeigen und/oder Ebay rein, dort finden sich ein paar Fotos.


Für was steht denn das "-P" bei deinem Messgerät eigentlich?


Ansonsten sei die Bedienung von dem Gerätchen ganz einfach, wie ich gelesen habe. Man fange wohl einfach in der ersten Schalterstellung an ... und kämpfe sich dann nach und nach bis zur fünften Schalterstellung durch.
Ich vermute von Stellung 'Aus' im Uhrzeigersinn rum. Und alles was nach "5" kommt, ist nicht wichtig.

Mir dünkelt daß man evtl schon damals Elektrofachkräfte für zum Messergebnisse bewerten unfähig gehalten hat. Daher der Hinweis: das Gerät verfügt noch nicht über eine eindeutige ja/nein-Anzeige. Es eignet sich daher wohl nur für Bedienpersonen, die einen IQ von 3 oder mehr Punkten [ 2 wäre auf den Hof sch...
12 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS


Hi zusammen und danke für die Antworten.

Noch hur Info: Die Maschine hängt alleine am Stromkreis (Kühlschrank habe ich an einen anderen gehängt).

Inzwischen wurde der Entstörfilter ausgebaut und überprüft (ist in Ordnung). Die Heizung ist auch in Ordnung (habe sie ausgesteckt, Fi-Schalter hat wieder ausgelöst). Habe auch den Schwimmer ausgesteckt, FI löste wieder aus, am Schwimmer liegt es also auch nicht.

Soweit ich sehe bleibt noch das Türschloss, die Ablaufpumpe und der Motor, die ich ausstecken kann, um zu sehen, ob da der Fehler liegt. Oder gibts noch eine andere Möglichkeit (ohne Messgerät)?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ludwig_8000 am 19 Dez 2024  1:02 ]...
13 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM

Zitat : Wenn man den Spannungsabfall an einer LED des funktionierenden Strangs misst, zeigt es 8,2 Volt (DC) an. Der Nennstrom wäre auch interessant.


Zitat : Habe mir den Spannungsverlauf mit dem Oszi noch nicht angesehen; War vermutlich auch besser so, wenn das Teil direkt an Netzspannung hängt
Auch die Messung mit dem Multimeter kann da schon gefährlich werden, wenn man nicht aufpasst, und versehentlich Teile der Schaltung berührt.


14 - Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer -- Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer
Von dem "LED Driver" ist nicht gerade viel zu sehen.
Haben diese Schrauben mit gerändeltem Kopf auch eine Spitze?
Hast du ein Messgerät (Multimeter)? Wie hast du festgestellt, dass auf der Primärseite die 230V anliegen?

War die Fernbedienung und der Dimmer dabei?
Gibt es im Internet ein Datenblatt, welches man ansehen kann?
Wenn nicht, dann zeig mal die Seiten aus der Anleitung mit den Anweisungen für das Verschalten der Teile.
Und ein Bild, auf dem man erkennen kann wie der Dimmer angeschlossen ist, kann auch nicht schaden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am  8 Dez 2024 22:10 ]...
15 - LED-Ampel mit FB Komplettausfall -- LED-Ampel mit FB Komplettausfall
Messen? Mit einem geeigneten Messgerät die Versorgungsspannung verfolgen wäre mein Ansatz.
Relais' können imho auch Geräusche machen ohne zu Schalten.

Meine erste Vermutung wäre, dass die Versorgung auf der Relais-Platine Altersschwäche zeigt. Ein gleichzeitiger Ausfall beider Kanäle ist recht unwahrscheinlich, Blitzschlag/Überspannung und andere externe Faktoren mal ausgenommen. ...
16 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Neff
Gerätetyp : T68STV4L0
S - Nummer : 334050426973002581
FD - Nummer : 0405
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft.

Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler.

Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus.

Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N

Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen:

1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe.

2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus.

3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das...
17 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400
So, guten Morgen,

bei meinem ersten Post hatte ich versucht, diesen per Handy zu schreiben ... daher zunächst die Tippfehler und mangels fotografierten Typenschild hatte ich die konkreten Gerätedaten nicht. Das liegt mir jetzt vor, daher zunächst die Daten:

Privileg Classic 4400

Prod.-Nr: 010.059 4
949720801
Typ A 9645
Ser.-Nr 9 46-16517
kWmax = 9.7
400V 3N ~ 50 Hz

Wenn ich die Posts bislang richtig gelesen habe, komme ich mit einem Multimeter und einer Widerstandsmessung nicht wirklich weiter. Hier müsste der Isolations-Widerstand gemessen werden mit einem speziellen VDE-Messgerät (was ich mir für 1 Herd natürlich nicht kaufen werden).

Würde daher wohl neue Heizelemente kaufen, und da die 3 Elemente allesamt gleich alt sind, werde ich wohl alle neu kaufen und ersetzen, oder?

Und gehe ich recht in der Annahme, dass die dauerhaft leuchtende rote "Backofen"-Kontroll-Lampe sich mit Tausch der Heizelemente auch im ausgeschalteten Zustand ausschaltet? Nicht dass dann noch etwas anderes kaputt ist.

Viele Grüße und hilfreiche Kommentare.
...
18 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa?
Hallo,

beim Messen der Kapazität mit meinem Messgerät habe ich keinen Wert erhalten, und da hinten ein Stück der Keramikummantelung fehlt, dachte ich zunächst, der Kondensator sei defekt. Später ist mir jedoch aufgefallen, dass mein Messgerät nur bis 1 nF messen kann.

Den Widerstand habe ich inzwischen auch gemessen, und dabei zeigt das Messgerät nur "OL" an, ohne einen Widerstandswert, der gegen unendlich geht. Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich oben versehentlich 5 pF geschrieben habe – gemeint waren 3 pF. Es sieht also eher nach einer "3" statt einem "E" aus.

Den Zweck des Bauteils verstehe ich allerdings noch immer nicht ganz; ein NTC wäre hier meiner Meinung nach auch unpassend.

Ich denke immer noch es ist ein 3pF 50V. Dem folgenden Bild sieht er ziemlich ähnlich.




...
19 - Motorkondensator -- Motorkondensator
Die Elkos verlieren ganz von allein ihre Kapazität, alles nur eine Frage der Zeit^^.

Ne im Ernst: häng deinen 8uF-Kondi mal an's Kapazitätsmessgerät. Die Motorkondis sind mEn regelmäßig spezifiziert als Nennwert -10% / +30%. Demnach darf ein fabrikfrischer 6uF-C auch schon bis 7,8uF haben. Und der 8uF glatt bis runter auf 7,2uF.

Der Motor muß mMn so konstruiert sein daß er das abkann (*). Auch wenn die Hersteller ihren Kondi-Fertigungsprozess mittlerweile so gut im Griff zu haben scheinen, daß zumindest ich bei Neuware eigtl kaum mehr Werte weit jenseits von punktgenau Nennwert +2,5% finde.

(*) ... höhere Kapazität führt zu einer höheren Stromaufnahme, damit höheren Erwärmung, aber auch mehr Kraft. Wenn die Klapparatur nicht gerade den allererbärmlichsten Eindruck macht, würde ich es wohl bis 8,25uF wagen.


P.S.: nicht vergessen, daß man Motorkondis tunlichst generell vor jedem Messvorgang erstmal entladen sollte, um nicht ggf hinterher sein gutes Messgerät reparieren zu müssen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 14 Okt 2024  8:06 ]...
20 - Backofenbeleuchtung spinnt -- Backofen   Bosch    HBA73B250/61
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenbeleuchtung spinnt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HBA73B250/61
FD - Nummer : 9507
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nabend...
Ich hab vorhin beim Ofen alle drei Heizungen (Ringheizung, Ober- und Unterhitze) getauscht, da ich die Tage mal im dunkeln saß und bei der Fehlersuche alle Heizungen mit Iso-Messgerät bei 500V < 90MOhm waren.
Die zweite Schlange an der Oberhitze war noch ok.
Unterhitze 40MOhm, Ring 60MOhm oben 80MOhm.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Die Beleuchtung verhält sich nach dem Tausch nicht normal.
Nach dem Wiedereinschalten leuchtet diese erst nicht bei den Anwahl von der Lampe.
Erst als ich ein Programm und zusätzlich eine Temperatur gewählt habe.
Dann ging sie an, bevor bei der Umluftwahl der Ventilator anfing zu laufen ging sie aus.
Wenn ich die Temperaturwahl auf 0 (Aus) Stelle geht sie wieder an.
Man hört dazu auch immer ein Relais klicken.
Erinnert mich an die Pyrolysefunktion.
Da ist die Lampe ja auch permanent aus.
Aber warum "denkt" die Lanpe das die Pyrolyse aktiv ist ?
Vor dem Austausch war die Lampe ...
21 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler   Bosch    Bosch Active Water Eco
Hallo und danke für die Hilfe.

Ich habe den Stecker getauscht und die Zuleitung sollte jetzt passen und als Fehler ausgeschlossen sein.

Erster Test ergibt leider kein Heizen und nach Reset Abbruch kommt E04.
Getestet im Programm 70 Grad und Automatik mit VarioSpeed.
3. Test 70 Grad Programm und er heizt, gefühlt aber erst etwas später mit Restlaufzeit von 1:40. Könnte aber auch normal sein. Wasser ist 63 Grad warm mit Kochtermometer.


Jetzt überlege ich die besten Optionen für mich und Umwelt. Bin an sich mit Lautstärke, Spülleistung und Trockenleistung sehr zufrieden und habe mich auch an die Bosch Körbe gewöhnt.

Ich habe einen Weißwarehändler direkt an der Ecke und frage ihn mal ob er dieses Messgerät hat oder sie abnehmen würde. Habe eben die Befürchtung, dass es nach dem Heizungstausch raus kommt, dass es doch nicht die Heizung war. Besonders verunsichert mich, dass sie ab und zu heizt und nicht immer E04 kommt. Ansonsten wäre das ja ok, von den Kosten. Keine Frage.
Dieser geplatze "Heizring" sehe ich auch einzelnd: https://tinyurl.com/yvazpsnp

Weitere Option ist nicht weit von Köln eine Bosch...
22 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R
ServiceManual: https://audiodna.sk/de/download/sum.....anual

Soweit ich das sehe, hat das Gerätchen kein Schaltnetzteil, sondern ist noch ein richtig schönes Eisenschwein^^.


Heißt, die Elkos dürften viel zu teuer sein um sie auf Verdacht austauschen zu können. Heißt auch, daß das Gerätchen super zu reparieren sein könnte - allerdings nur sofern Oszi und (analoges) DC - Millivoltmeter zur Verfügung stehen. Plus am besten gleich auch noch ein Klirrfaktor-Messgerät. Plus ggf ein 1kHz- / 10kHz- Tonfrequenzgenerator.

Denn das SM fängt gleich (nach den üblichen 9 Seiten Quatsch^^) auf Seite 10 an, spannend zu werden. 'Function of new Circuit' ... Bias Control.
Sollten sowohl in Stunde Null, als auch nach 2 Minuten, ergo tendenziell dauerhaft (solala ^^) 7 +/- 2mV sein (Seite 12).
Ääähm; was der Bias Current ist - da frage man besser jemanden, der grad nicht auf der Leitung steht. Kanns grad nicht auf deutsch übersetzen; man kann mit einem zu hohen aber super die (mehr oder ggf auch etwas weniger) sündteuren Endstufentransistoren in Kohlestückchen verwandeln.

Bei...
23 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten
Hallo,
als Fernbedienung hatte ich bisher diese:
Somfy Telis 4 Modulis Mod/Var RTS 5-​Kanal Handsender
da ist nichts weiter. Die musste nur mit dem Funkempfänger gekoppelt werden und die Tasten führen den Fahrbefehl bis zur Endlage aus.

Jalousien sind von Warema. Über die funktionsweise oder dem Motor konnte ich nichts finden.

Zum Funkempfänger geht die 3 polige Zuleitung und es gibt nur das 4 polige Kabel vom Funkempfänger zur Jalousie. Die Jalousie läuft zirka 30 Sekunden von Endlage zu Endlage.
Ich verstehe nur die Funktionsweise von dem Funkempfänger nicht.
Wenn ich den Sendebefehl auslöse, kann ich nur für zirka 1 Sekunde die Spannung von 230V messen. Wie kann dann der Motor noch laufen? Muss ich zur Messung einen Motor anschließen und ein Messgerät mit einschleifen?

ma ...
24 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S

Zitat : Ich nutze einen Tastkopf
....
Kann ich mir die richtige Phasenlage mit dem Gerät anzeigen lassenSo nicht.
Du brauchst mindestens 2 Kanäle von denen einer zum Triggern dient, oder ein Einkanalgerät mit separatem Triggereingang.
Erst dann kann du die Phasenlage der drei Spannungen relativ zum Triggersignal ansehen.


Zitat : Kennt Ihr (günstige) Scopemeter die mir diese Möglichkeit bieten, und eventuell besser geeignet sind?
Es geht viel einfacher. Früher hat man den Drehsinn mit drei Glimmlampen und drei RC-Tiefpässen festgestellt. Heute kann mas Gleiche mit LED erreichen.
Musst mal ein bischen im Internet danach suchen. "Dre...
25 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Das klingt stark nach defekten Elkos und evtl. auch einem defekten Netzteil IC.
Du schreibst das du die gemessen hast, aber was misst das Messgerät?
I.d.r. nur die Kapazität, und das oft mit Meßfehlern. So werden Elkos einige Elkos mit zu hoher Kapazität angezeigt, in Wahrheit sind die aber kaputt.

Der Trafo ist ein Übertrager, das Netzteil läuft als Schaltnetzteil. Mit einem Multimeter kommt man da nicht weit.

Ich würde einfach mal die Elkos ersetzten, evtl. auch den X2 Folienkondensator.



...
26 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?
Bei dem Lade-IC lese ich LP4055. Funktion passt zum von mir gefundenen Datenblatt, das Gehäuse nicht. Da steht jedenfalls was von 1µA Eigenverbrauch. Wenn das stimmt, ist jede weitere Diskussion überflüssig. Am besten besorgst Du Dir ein Messgerät, mit dem man das messen kann. ...
27 - Fehler 14 -- Geschirrspüler   Miele    G 1270 SCVI
Hallo driver_2,

ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin.



Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen )

Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! :

Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan...
28 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat : Wenn sie denn schnell genug arbeitenJa...

Zitat : Die Frage ist, was du da (zuerst) siehst... Ne Spannungsänderung aufgrund Frequenzüberlagerung oder nen Spannungseinbruch durch fehlerhaftes Regeln.Einen Spannungseinbruch siehst du nicht. Das war auch nicht so gemeint, dass es richtige Ergebnisse liefert.
Sobald das Messgerät aber "irgendwas signifikant ungleich Null" anzeigt, wüsste man zumindest, dass etwas vorsich geht.
Und kann das dann (mit einem noch zu beschaffenden ) Oszilloskop genauer untersuchen.
...
29 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109
Bedenke, dass das "Messgerät" ein Phasenprüfer war, die Kenntnis "absoluter Hardware-Nullblicker" ist.
Mit diesen Bedingungen erscheint mir der Komplettaustausch der Netzteilplatine eine sinnvolle Reparatur.

ich begrüße es, dass wir hier nicht gelesen haben, dass die Sicherung mit Alufolie "repariert" wurde.
Gratulation zur erfolgreichen Reparatur als "absoluter Hardware-Nullblicker"
...
30 - unzureichende Kühlung -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF
Messgerät besorge ich mir. Gibt’s ein vernünftiges, welches Verbrauch auch ausreichend genau auflösend an eine App schickt ?
Superkühlen: Eisfach bei -25, Kühlfach um die Null.
Apropos Displayblende: Die krieg ich schon irgendwie ab,
. Da aber keine Schrauben, vermutlich diese blöden kleinen Plastikhaken, die so gerne kaputt gehen.
Ansonsten schon mal Dank für bereits erhaltenen Ratschläge. ...
31 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : 5.: Warum 3 Adern, haben die eine integrierte Elektronik ?
Zur Kompensation eines Messfehlers gibt es die Dreileiter-Schaltung. Dabei wird ein dritter Leiter an Messwiderstand und Messgerät angeschlossen. Damit wird ein zweiter Messkreis für die Ermittlung des Leitungswiderstands der Anschlussleitung gemessen. So kann der Eigenwiderstand der Leitung ermitteln und kompensieren weden. Der dritte Leiter muss dabei natürlich die gleichen elektrischen Eigenschaften aufweisen wie die anderen zwei.
Wobei deine gemmesenen Werte nicht zum PT100 / 1000 passen. Könnte also ein anders Model sein. Ich hab nun nicht gesucht, aber passt der zur Serie TR 60? ...
32 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Ein nettes Hallo in die Runde,

zum ausrichten von Objekten beim fotografieren habe ich mir einen Kreuzlaser voreilig aus China bestellt. (5V Cross Line Dot MINI 650nm 5mW 9mm Red Laser Head Laser Positioning Lamp Semiconductor Laser LED LD Module) .

Wavelength: 650nm
● Power: 5mW
● Spot: Cross
● Output power: 5mW
● Working Voltage: 5V
● Working current: <20mA
● Working temperature: -36 ~ 65 ℃
● Storage temperature: 0-30 ℃

(Wenn ich mein Messgerät ran halte Zeigt es mir einen Unendlichen Widerstand an. Auch wenn ich die Pole beim Messen tausche. Ich verstehe nicht warum ich da Unendlich angezeigt bekomme.)


Ein altes Telefon das ich als Ladegerät verwenden will habe ich auch. Der AKKU funktioniert und soll den Laser mit Strom versorgen. Es ist eine Li-ion Batterie mit 3,7V und 1600mAh.

Funktioniert das auch länger wenn ich den Laser kurzer Hand an die Batterie anschließe?
Mir wäre es lieb wenn ich weder den AKKU noch den Laser schrotte.

Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge.

Danke für dein Interesse.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Meeresbrise am  5 Feb 2024 22:42 ]...
33 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich

Zitat : von der Hochspannungstastkopfspitze (Die auf der + gepolten Platte des Kondensators lag) auf den Minuspolstecker (Der auf der - gepolten Platte lag).Wie soll man sich das vorstellen?
Beide Enden "liegen" auf den Kondensatorplatten und sind gleichzeitig am Multimeter angeschlossen


Zitat : Eingangsimpedanz: 1000 MegaOhm
Teilungsverhältnis: 1000:1
Für Anschluss an Multimeter mit 10 Megaohm Eingang...
34 - Schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V381
Hallo mlf_by,

erstmal danke für deine Stellungnahme.


Zitat : Ich bin der Meinung daß dein 'ACDET' von 'OPE (2)' / der NT-Platine nicht stimmt, und dein 'ACPWR_DET' vom Digitalboard evtl ebensowenig.

Das weiß ich nicht genau, deshalb Frage ich ja.
Der Weg zum ACPWR_DET vom Digitalboard ist aber offen,
da ich das Flachbandkabel nicht eingesteckt habe.


Zitat : Die Dioden D5409 u. D5410 auf der NT-Platine i.O.?
Haben beide eine Durchlassspannung von 0,568V und anders herum OL im Messgerät.
Sollten demnach i.O. sein.


35 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester
Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege.
In meiner Vorstellung kann ein Energiespeicher den Zustand voll und den Zustand leer sowie eine unbegrenzte Anzahl dazwischen liegender Ladezustände aufweisen, die meiner Meinung nach unabhängig vom Anwendungsfall sind.
Dazu möchte ich eine Angabe von dem Messgerät erhalten. Die Angabe unter einer bestimmten Last sollte genauer sein als die Leerlaufspannung, und genauer als eine Kurzschlussmessung.
VG
Klaus ...
36 - Keine Funktion -- Autoradio Becker Mercedes Special BE 1350
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Becker
Gerätetyp : Mercedes Special BE 1350
Chassis : Mercedes 210
______________________

Hallo allerseits,

kurz vorab, Recyclinghof oder Reparatur. Vielleicht klappt ja ne grobe Einschätzung. Dabei beschränkts sich bei der Diagnose aufs sichtbare, mir fehlts am Rest.

Ein paar Tage ging das Radio immer mal wieder an, jetzt ists komplett off. Nur noch Licht am Einschaltknopf. Also aufgeschraubt und eine mögliche Ursache gut sichtbar auf der Platine vom Spannungsteil der Geräterückseite ausgemacht. Obs der Elko (Bezeichnung LXF 220 µF, 10 V, 105 °C) war, keine Ahnung. Ich dachte, die wölben sich, bzw siffen oben und nicht unten. Naheliegend und -er wohl der Spannungsregler namens ST L493 (6N?). Das an den Beinen sieht ja übel aus, der 'Aderlass' folgte vermutlich der Schwerkraft. Die Platinenrückseite sieht ok aus.

Mal abgesehn vom bekannten Hitzeproblem des Spannungsteils, es lässt sich leider nicht einfach abziehen und austauschen. Damit für mich also Ende Gelände. Auf der Hauptplatine hab ich nicht weiter gesucht, vll hats dort auch was erwischt. Nur mit rudimentären Elektroskills und ohne Messgerät u dgl also Totalschaden.

Ginge noch was zu fixen? ...
37 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter
Ich habe nun einen Typ-C Adapter mit + und - Kabel an meine LED Laterne angeschlossen.
Leider ist mir passiert dass ich + und - vertauscht habe und einmal in der Mitte des Batteriefaches angeschlossen habe.
Vermutlich habe damit die Elektronik zerschossen.
Zumindest funktioniert die LED Laterne nicht mehr, auch wenn ich Batterien jetzt einsetze.

Ich habe das ganze einmal zerlegt und eine Steuerplatine gefunden.
Wenn ich mit einem Messgerät bei den + und - Polen messe erhalte ich dort bei der Platine 4,5V, aber die Lampe leuchtet nicht mehr.
Im Anhang schicke ich einige Bilder davon.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, was ich noch machen könnte.
Vielen Dank













[ Diese Nachricht wurde geändert von: haiflosse am  8 Dez 2023 16:27 ]...
38 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal

Zitat : Warum kaufst du nicht nur einen Kondensator um vorerst nur den zu tauschen?
Eventuell musst du dann nicht ein komplettes, neues Pedal kaufen.
Was lässt dich annehmen, dass die Kohleplättchen defekt oder verschlissen sind?

Wie sieht es in deinem Pedal im Moment aus? Ist was verschmort oder offensichtlich defekt?
Was ist denn überhaupt dein Problem mit diesem Pedal? Entweder übersehe ich es oder du hast es noch gar nicht geschrieben.

Ich beginne mal von hinten und der Reihe nach:
Stimmt, ich habe die Symptome des Defektes nicht beschrieben. Den Schritt wollte ich überspringen um mir nicht in einer ersten Antwort erklären lassen zu müssen was ohnehin offensichtlich ist, nämlich dass bei dem Erscheinungsbild der Widerstandsregler defekt ist.

Die Auswirkungen des Defektes sind: Bei einem leichten Tritt auf das Pedal rast die Maschine gleich mit ziemlicher (deutlich erhöhter) Geschwindigkeit los, so dass ein wirklich langsames Näh...
39 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!

Zitat : perl hat am 21 Nov 2023 01:27 geschrieben : Bei 10cm Abstand.
Wieviel ist das bei z.B. 5m? Kommt wohl drauf an, ob es ein 1D/2D oder offener 3D-Raum ist. Siehe Antwort von Ltof.
Da der CapSense™-Nutzer aber direkt an der Platine sitzt und die Anforderungen dazu nichts sagen, ist mir das Jacke wie Hose.


Jetzt noch weiter über die Messdaten vom Montag zu grübeln bringt nichts.
Mein DUT hat rund 9 nF Kapazität, gibt rechnerisch mit 4 kHz eine Impedanz von 4,4 kΩ. (Ich weiß Rechteck ist kein Sinus.)

Hab in meinem Fundus ein Schallmessgerät gefunden, den PS1240P02CT3 direkt am Eingang platziert und mit meiner Eigenbau-Dekade folgende Serienwiderstände angelegt:
Eingangsspannung war jeweils ein Rechtecksignal mit 4 kHz und 0V/3,3V (aus einem 50 Ohm AWG)
Die Spannung Ua ist nur berechnet, nicht gemessen! Der Ruhepegel im Raum ...
40 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung

Zitat : 2,7A Waaaaaas?!

Das sind über 60W, schwer vorstellbar. Eine 60W Glühlampe wird so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen kann. So heiß müsste dann auch das Ventil werden.

Vergleichbare Ventile haben vielleicht 10W Leistungsaufnahme, eher weniger.

Ja, konnte es auch schwer glauben. Aber lt. Messgerät stimmt es. ...
41 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04

Zitat :
Schnurzel hat am  9 Nov 2023 06:59 geschrieben :
Wie soll das Gerät zuverlässig funktionieren wenn die Betriebsspannung schwankt?
Nutze dein Messgerät.


Mein Gedanke war, ob empfindliche Teile der Maschine durch eine "Spannungspeitsche" Wegrauchen können und solche Fälle hier im Forum bekannt sind.

Und ja. Er kommt zu einem Ende und produziert keinen Fehler.

(Rest) Feuchte Sensor ? ...
42 - Denon AVR 1910 defekt ? -- Denon AVR 1910 defekt ?
Das tot komprimierte Bild ist leider wenig aussagekräftig.

Kann die schwarze Stelle nicht einfach nur Dreck sein? Ein Metallgehäuse würde sich doch nicht so verfärben, außer, der Regler ist explodiert. Dann würde aber gar nichts mehr funktionieren.
Lässt sich am Regler noch eine Spannung messen?
Kannst ja mal zwei "Fühlerleitungen" anlöten, um dauerhaft ein Messgerät anschließen zu können, um festzustellen, ob sich das Fehlverhalten des Gerätes mit einem Spannungseinbruch korrelieren lässt.


Zitat : Da ich keinen Schaltplan habeInternetsuchmaschine sei dank
https://electro-medical.blogspot.co......html

P.S.: Die Betreffzeile kann gerne etwas detaillierter formuliert werden ...
43 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S
Netzteil nicht anschliessen, Multimeter auf 200 Ohm stellen, beide Messspitzen zusammen halten, das Multimeter muss 00.0 anzeigen, vielleich auch 00.1.
Anschliessend je eine Messspitze links und rechts auf die Kontaktflächen des Bauteils 1512 drücken,
zeigt das Messgerät eine 0.00 (evtl auch 00.1oder 00.2 ) im Display, ist die Sicherung nicht defekt.
zeigt das Messgerät eine 1 im Display, ist die Sicherung defekt.
[edit]
anstelle einer 1 könnte auch 0.L erscheinen, bedeutet ebenfalls unendlich grosser Widerstand, Sicherung defekt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am  7 Okt 2023 16:14 ]...
44 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus
Hallo ich bin neu im Forum und bräuchte eine strategische und informelle Unterstützung bzgl. eines Meßverfahrens bei hohem Stromverbrauch .

Es geht um ein Einfamilienhaus , energetisch teilgedämmt , mit Ölheizung , Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung und in der Übergangszeit Heizungsunterstützung seit 1998 in Eigenbau installiert.

Bewoht wird das Haus durch zwei Personen , meine Frau und ich . Seit Auszug unserer beiden Söhne sank unser Jahresstromverbrauch von knapp 8000 kHh ( 2017) um 2000 kWh 2021 und nach erfolgtem Zählerwechsel 2022 auf 5176 kWH . ---> aber immer noch deutlich zu hoch für einen 2 Personenhaushalt.

Wir benutzen abschaltbare Steckerleisten für Fernseher und PC . Der Router wird nachts 7 Stunden schlafen geschickt. Wir vermeiden peinlichst ungenutze Elektrogeräte in der Steckdose - bzw. die Beleuchtung der Räume sinnlos anzulassen.

Ich habe Verbraucher wie Kühlschrank ( 5-6 Jahre alt) , Waschmaschine und Wärmepumpentrockner ( beide 3 Jahre alt) , Herd und Backofen ( beide ~ 7 Jahre alt) mit einem einfachen Energieverbrauch - Messgerät / Wattmeter gemessen - ... Ergebnis : alles in etwa normale Verbrauchswerte.

Die Umwälzpumpen im Heizungskeller wurden von mir auch gegen neue , energiesparende ...
45 - Problem bei Weinberger Personenwaage -- Problem bei Weinberger Personenwaage

Zitat :
hercule hat am 15 Sep 2023 13:02 geschrieben :
Habe schon viel Geld für neue Batterien investiert.

Das ist natürlich technisch schlüssig.

Noch schlüssiger ist, dass alle CR2032 schon leer waren, worauf die 2,8 Volt und die 0,2 V nach einem Tag hindeuten. Oder sie waren in Ordnung, das Messgerät nicht und die Waage auch nicht. ...
46 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW
@ BlackLight,
das Video war ja sehr interessant zu sehen wie prmitiv und risikohaft die Durchlauferhitzer aufgebaut sind.

Aber genau das was im Video gesagt wurde mit den langen Wasserläufen die auch zur Isolierung da sind, so ist das auch in dem Toilettenspülsystem. und jeweils am Anfang und am Ende ist die Wasserführung geerdet!

Ich werde wohl nun alles wieder zusammenbauen und bevor ich mich drauf setze, und meinen Hintern besprühen lass wird ein Messgerät dort mal feinfühligst messen. Ich hffe dass nie einer ins Trinkwasser Salz rein kippt, dann muss ich zum Frisör.

Danke an alle für die Aufklärung
...
47 - Kompressor Frostbildung -- Liebherr Liebherr WTEes 2053
Hihi, die Kritik läßt nicht lange auf sich warten, oder?

Mit "soll er es lassen" ist aber ein wenig harsch.

R600a ist nicht ganz so verbreitet in den Geräten, wie die anderen üblichen Mittel. Mit messen der Flasche ist auch nicht so einfach, der der Schlauch ja auch zieht oder drückt. Selber mal mit einer anderen Sache probiert.
Aber ca. 15G mehr finde ich auch schon schwierig.

Ich messe morgen mal den Verbrauch des Kompressors und lasse sonst ein wenig ab. Gut belüftet natürlich, falls Ihr Euch Sorgen machen.

Ein Gasaustritt kann ich selbst bei dem Überdruck nicht feststellen.
Trotz gutem Messgerät.

Na mal sehen, ob der Kühlschrank noch ein paar Jahre hat.

Sonst wollen wohl alle die Tür haben. Geht wohl recht oft kaputt.
Die ist immerhin bei mir heile. ...
48 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hey, vielen Dank!

@Perl: ja, stimmt, habe ich schon wieder verdrängt mit dem Röhren ziehen und Gate Messen.
Es gab damals keine Papier-Teer Teile mehr? Die Roten sehen stark danach aus. Die aus dem Röhrenradio sahen ähnlich aus. Aber gut, vielleicht haben die den Teer gegen was besseres getsauscht.

Ich habe mirauf Ali-Express ein 10...35V zu +/-45...390V Netzteil bzw. 2 bestellt, um eine galvanisch getrennte, einstellbare Spannungsquelle für 180V...1560V zu haben. Sind nicht galvanisch getrennt, ich habe hier aber noch 2St. 24V 2,5A Netzteile mit 2,5kV Prüfspannung. 780V sollten die aushalten, an jedes von denen kommt so ein HV NEtzteil dran. Dann 1MOhm in Reihe zum Kondensator und messen, was so fließt. Hab ein HP 3490A, welches ein Freund von mir auf Arbeit im Frühjar frisch kalibriert hat. Bzw. könnte ich auch die 2M Ohm Eingangswiderstand vom Messgerät selbst her nehmen als Vorwiderstand. Dann aber nur bis 1000V.

Nur zum Verständnis: Die PCL 85 ist für die Vertikalablenkung als Endröhre zuständig?




@Stego, bin auch sehr beeindruckt, dass der nach so vielen Jahren noch grundlegend tut. Leider kann ich keine Röhren messen, aber die PCL köönte ich mir auf Verdacht einmal bestellen...



[ Diese Nachricht wurde...
49 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765

Zitat :
Murray hat am  4 Sep 2023 18:15 geschrieben :
Der Doppelschichtkondensator ist wohl nur für den Alarm bei Stromausfall.
Uhrzeit hat das Gerät ja sicherlich nicht (?)
Messe an dem mal die Spannung im ausgebauten Zustand.

Aber wozu braucht es da ein EEPROM?
Wie sieht denn da die Rückseite aus?
Oder geht es daneben noch weiter?


Wenn der GS am Netz hängt, liegen ~4,7V am dicken Kondensator an.
Habe ihn für einige Minuten am Netz gelassen, den Stecker gezogen und mein Messgerät zeigte nur noch ~0,05V also nimmt er scheinbar keine Ladung mehr auf.

Was genau der EEPROM da macht, weiß ich leider nicht.

Nachdem was ihr hier beschrieben habt, bin ich mir nicht mehr sicher ob ein Wechsel etwas bringt aber versuchen kann ich es - er scheint ja defekt zu sein. Es sei denn ihr habt noch andere Ideen

Hier...
50 - Suche Elektroniker in Klagenfurt/Kärnten/Österreich -- Suche Elektroniker in Klagenfurt/Kärnten/Österreich
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem Aktivlautsprecher (FBT HiMaxx 40a) und suche jemanden aus dem Raum Klagenfurt/Kärnten (od. auch in Österreich, dann wäre halt ein Postversand nötig) der mir das Netzteil bzw. auch einen Fehler beim Mainboard reparieren könnte.

Fehlerbeschreibung: Angefangen hat es damit, dass die PRT (Protection) LED zeitweise aufgeleuchtet hat und der Lautsprecher sich automatisch ab- und wieder eingeschaltet hat. Das ist schleichend gekommen. Manchmal hat er stundenlang ohne Probleme funktioniert, dann hat er den Fehler wieder im 2 Sekunden-Takt gehabt (ein/aus). Der Fehler ist dann aber häufiger geworden und daher hab ich das Teil schlussendlich zerlegt.

Ich dachte an eine schlechte Lötstelle und hab div. Lötstellen nachgelötet, leider ohne Erfolg (Fehler war noch vorhanden). Beim zweiten Zerlegen dürfte ich leider beim NTC 22 mit dem Schraubenzieher etwas die Isolierung beschädigt haben, da dahinter ein Gleichrichter am Kühlkörper verschraubt war. Jedenfalls gabs beim Einschalten dort einen Lichtbogen und die Sicherung vom Zählerkasten ist gefallen. Ich glaube nicht an einen Zusammenhang dieser zwei Fehler (PRT LED / Netteil), sondern an ein weiteres Problem.

Wäre super wenn sich hier jemand finden würde der mir hier be...
51 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider
Wenn jemand eine bessere Idee hat, nur her damit!

Subjektive und objektive Ergebnisse vom 50er-Umbau sind da:

Gemessene Luftgeschwindigkeit:
Alter Aufbau: 7,6 m/s bis 7,7 ms
Neuer Aufbau: 11,2 m/s bis 11,3 m/s

-> +50% mehr Luftstrom (oder besser, je nachdem wie homogen das Messgerät durchströmt wurde.)

Oder hier ein Sägespänetest.
Hab links von der Säge eine mit einer Platte die Späne aufgefangen:

1: 50er Saugrohr, normales/zügiges Sägen
2: 50er Saugrohr, langsames Sägen
3: Alte Lösung, langsames Sägen.

Die neue Lösung gewinnt hier auch.

Hab die Strömungsgeschwindigkeit mit solche einem HT50-Adapter und einem "BTMETER BT-100-WM" bzw. "AOPUTTRIVER AP-007-WM" gemessen:

Dass hier ein perfekter homogener/laminarer Fluss vom Sauger vorlag glaube ich nicht. Meine Messwerte bitte etwas mit Vorsicht genießen.
Um Äpfel mit Äpfel zu vergleichen hatte ich den 50er-Schlauch mit einem HT50zu40-Adapter künstlich abgeschwächt. Der originale Saugrüssel hat ja eher 40mm Außendurchmesser.

Aber selbst ohne den HT50zuHT40-Adapter hat das Messgerät nur 0,2 m/s mehr angezeigt. Soviel macht das also nicht aus.

Übrigens, wenn man den Nachkauf-Schlauch öffnet, passt da ...
52 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau

durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor
mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau

der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit
2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau

(sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen).


=> die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein

=> denkbar wäre nun ebenfalls, daß
a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und
b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde).

Dann würde ich jetzt mal vorschlagen:
- als erstes den C wieder rausschrauben
(eine zugegebenerm...
53 - Anschluss einer elektronischen Last -- Anschluss einer elektronischen Last
Danke erst einmal. Das ist aber kein Messgerät, ich messe ja nur bedingt etwas. Es muss doch einen Sinn haben, dass das nicht gleich kurzgeschlossen ist, ich also die getrennten Anschlüsse irgendwie sinnvoll verwenden können sollte.

Hat jemand vielleicht Zugriff auf eine Bedienungsleitung zu solch einem Gerät?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fragen.Steller am 30 Jul 2023 14:54 ]...
54 - Spannung von Lipo auf etwa 3Volt -- Spannung von Lipo auf etwa 3Volt
Ich habe einen LiPo Akku mit 5000 mah. Spannung vollgeladen 4,2 Volt leer etwa 3,5 Volt. Nun möchte ich damit ein Temperatur und Luftfeuchte Messgerät mit WiFi befeuern. Das würd mit zwei AAA Batterien betrieben. Diese sind aber relativ schnell leer. Der Lipo Akku hat zu viel Spannung. Mit mehr als 3,5 Volt funktioniert der Luftfeuchte temp Baustein fehlerhaft. Ich habe bisher nur einen Dcdc Wandler versucht der funktioniert nicht. Ja braucht eine höhere einkommensspannung um auf 3 Volt zu kommen als der Lipo hat. Wenn er nicht sendet braucht er fast keinen Strom. Vielleicht 1ma. Wenn er sendet so alle 30 Sekunden sind locker 20 milliampere

Hat jemand eine Idee

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 19 Jul 2023  2:20 ]...
55 - Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen -- Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen
Hallo.
Ich habe das Problem dass mein Wechselrichter meiner Photovoltaik Anlage home 8 von lg laufend die Fehlermeldung:
Over Voltage 10min[P467]
bekommt und die Anlage für kurze Zeit ausschaltet und neu startet.

Jetzt ist meine Überlegung zu prüfen ob es an einer Überspannung von außen von der Netztleitung des Betreibers kommt.

Daher suche ich ein Messgerät dass ich zb in eine Schukosteckdose stecken kann der mir die Spannung (V) über einen längeren Zeitraum misst und speichert so dass ich dann später wenn der Fehler wieder auftaucht die gespeicherte Spannung des Messgerätes zu diesem Zeitpunkt nachsehen kann.

Vielleicht kann mir jemand so ein Messgerät nennen mit dem ich dies durchführen könnte.

Vielen Dank
...
56 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine   Gorenje    W2E74S3P
Habe ich gefunden und gerade nochmal angeschaut. Optisch unauffällig würde ich sagen. Kann ich ohne rauslöten rausmessen ob der es ist?

Mit meinen Annahmen dass der Tacho und Motor soweit erstmal okay sind da ich ihn über 20 V Akku laufen lassen kann und dann ein Signal 3-4 V am Tacho messen kann liege ich richtig?

Ich habe vorhin noch die Steckverbindung Steuerplatine zum Motor nicht angesteckt und gemessen was ankommt in dem Moment wo er den Motor ansteuern will.

1 - 2 Tacho -> keine Spannung messbar
3 (Kohle) -> 12V
4 (Kohle) -> nix
5 (Wicklung) -> 12V?
6 (Wicklung) -> angestiegen bis auf ca. 150V laut Messgerät
7 (Wicklung) -> nichts

Irgendwie kommen mir die Werte komisch vor. Kann da wer Licht ins Dunkel bringen?

...
57 - Netzteil Defekt? -- Mobotix-Webcam M 12
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil Defekt?
Hersteller : Mobotix-Webcam
Gerätetyp : M 12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, seit Jahren läuft meine Mobotix M12 brav, seit einigen Tagen habe ich ein Problem mit dem Netzteil zumindest vermute ich dies. Die Cam war nicht mehr erreichbar, die Leds welche normalerweise blinken waren auch nicht zu sehen. Ein Tausch des Netzteils von einer 2. Mobotix zeigte mir das danach meine Mobotix M 12 wieder “zugänglich” war und alles funktionierte, somit kann es ja nur das Netzteil Schuld sein? Ein Test mit einem Messgerät - Multimeter zeigte mir jedoch 30v an, auch beim Netzwerkkabel welches in die Cam (POE)geht. Somit bin ich irritiert…Die Cam macht auch so komische Geräusche, wie ein Maschinengewehr, ich hab ein kurzes Video davon erstellt, https://youtu.be/FQdtbF0NyxM Was könnte da die Ursache sein? Danke schon mal für die Hilfe und Eurer Zeit! ...
58 - Kein Heizen u. Abpumpen mehr -- Geschirrspüler AEG Favorit 3030-w
Moin madz

Du besitzt du wahrscheinlich keine elektrotechnische Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Dein GS, hat sehr wahrscheinlich einen feinen Masseschluss, bei dem das PGS über der Nullstellung weiter läuft. Es könnte ein Bauteil, z.B. Heizung, oder auch eine Leitungs – Beschädigung (meistens Knickstelle Tür) anliegen. Das PGS (Schaltwerk) dürfte kein Fehler haben, lass das Ding in Ruhe. Halte nach Möglichkeit den Kasten fest, die sind robuster als die neuen Klapperkisten.
Nicht weiter spülen (!), sonst wird aus dem Masseschluss einen
Kurzschluss, dann ist der GS total platt → Requiesce in pace

Gruß vom Schiffhexler


...
59 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat :
Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV. Welches Messgerät war im Einsatz? So eine geringe Amplitude in Verbindung mit einer geringen Frequenz kann so manches Multimeter überfordern.


Zitat : Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig ausWeil die Frequenz (noch) hinreichend gering ist. Bei höheren Frequenzen würde der Ausschlag immer kleiner werden, auch wenn die Spannung größer wird...

...
60 - Umwälzpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit Compact 525i
Moin hook03

Nur keine Panik, der GS könnte ca. 1993 hergestellt worden sein
Wie sind deine messtechnischen Fähigkeiten? Wenn der Motor Summt,
könnte der Kondensator (C) defekt sein.
Die aufgedruckten Werte kann ich nicht entziffern, der Betriebskondensator müsse eine Kapazität von 6 µF haben. Überprüfe das mal, oder liefere ein lesbares Bild.
Wenn du im Bekanntenkreis ein Elektriker hat kann der den auch durchmessen.
Die C kosten (günstig) ca. 5 Taler.

-Vorgefertigter Text-
Koni schnelltest, ist nichts Genaues
Da musst der Kondensator prüft werden, aber spannungslos und die Anschlüsse abziehen! Vorher die Kondensatoranschlüsse mit einem Schraubendreher überbrücken.
Messgerät auf Ohm stellen – Nadel schlägt aus und muss langsam zurück auf OL gehen.
Durchgangspiepser – piepst und muss langsam verstummen.
Dann müsste der Kondensator OK sein.

Gruß vom Schiffhexler

PS: In der Ruhe liegt die Kraft und in der Ausdauer die Geschicklichkeit
61 - Anschluss von Wilo Poolpumpe mit Wicklungsschutzkontakt -- Anschluss von Wilo Poolpumpe mit Wicklungsschutzkontakt
Kommt drauf an, was das für ein Sensor ist. Miss mal den Widerstand an den Klemmen.

Bei einem Bimetallschalter (Messgerät müsste dann Null Ohm anzeigen) genügt schon ein Schütz. Ist es ein Widerstandsthermometer braucht es ein passendes Auswertegerät.

...
62 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T
Sehr interessant mit dem Kondensatornetzteil. Schon wieder etwas dazugelernt!
Ich habe mich nochmal hinters Messgerät geklemmt:
Der Kondensator C3 hat im eingebauten Zustand 7,12pF. Dann habe ich die Versorgungsspannung des ICs gemessen und dort liegen exakt 12V an. Das würde bedeuten, dass das Kondensatornetztei i.O. sein müsste. Was wiederum nahelegen würde, dass das IC defekt ist.
Oder liege ich da falsch? ...
63 - Kühlt ununterbrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KG Platinum3 A++ WS
So,

der Teil lief jetzt nochmal 24 Std.
Ergebnis ist im Kühlschrank 0 Grad bei mittlerer Stufe und im Gefrierfach hat mein Messgerät den Dienst quittiert. War aber komplett vereist.

Hab nochmal das Kapilarrohr verglichen.
Beim alten habe ich Widerstand 750mm lang und beim neuen nicht.

Hab jetzt Fix Part mal angeschrieben das die Beschreibung ja nicht passt weil es nur 700mm sind. Aber aufgeführt wird es als Alternativteil.

Das RANCO K59S1899500 hab ich ja hier und das hat nur 700mm.

Irgendwas passt hier alles nicht.

Sollte das Problem wirklich an den 50 mm liegen?

Weil das Alternativteil, Original von bauknecht bstellt, hatte noch weniger.

Am liebsten würde ich das Teil so auf die Straße werfen. Leider hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich will jetzt wissen wo der Fehler liegt. Aber ich will auch nicht noch mehr ´Geld verbrennen. Zwickmühle halt...

Es steht auch nicht drauf welche Temperaturen das Teil benötigt zum Schalten. Sonst könnte ich eventuell nach einem Universal Thermostat schauen.

Gruß




...
64 - Platine nicht verständlich? -- Platine nicht verständlich?

Zitat : Und ich vermisse an den "Schrack" die Freilaufdiode(n).Oberhalb des Netzteils sind 6 MELF-Dioden.


Zitat : nur leider ist diese zum zweiten mal nach ca 2,5Jahren Defekt.Wie äussert sich der Defekt?



Zitat : die Ausgangsspannung am Netzteil Traco Power geprüft,es sollten 15VDC ankommen aber bei mir kommt garnichts an
Falls ...
65 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Hallo,

ich möchte mit einem Taster zwischen 2 Spannungspotentialen umschalten. Allerdings möchte ich am Ausgang eine "weiche" Potentialumschaltung haben (siehe Bild_2). Dazu verwende ich einen Kondensator. Es heisst, dass ein Widerstand in Reihe zum C dessen Aufladezeit, parallel zum C dessen Entladezeit beeinflusst.

In meinem Schaltplan (Bild_1) ist Schalterstellung Pos1 die Grundstellung (0V). Drücke ich den Schalter auf Pos2 (+3,5V), so lädt sich der C über den 200 Ohm (und den unteren 5k) Widerstand auf. Drücke ich wieder auf Pos1, so müsste sich der C über den 10k-R entladen. 10k ist recht viel, daher sollte der Entladevorgang auch spür- bzw. sichtbar sein, auch wenn seine typische Entladekurve anders als beim Laden sofort steiler abfällt.

Schaue ich mir das in einem Oszi an, so kann ich bei einem 47µ Elko ca. 80mSek Anstieg messen. Beim Entladen geht es aber immer komplett senkrecht bis ganz nach unten (0V), egal welchen Widerstandswert ich dort verwende oder noch höheren Kondensator. Da ist keine Entladung im Messgerät zu erkennen.

Was mache ich hier falsch? Wo ist mein Fehler?

Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  1 Mai 2023 13:34 ]...
66 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?

Offtopic :Nein, dann wären die Teile ja fast nutzlos. Gerade wenn mehr als eins in Betrieb ist. Die sind immer vom Netz getrennt.
Vielen dank! Dann weiß ich bescheid!


Offtopic :Zitat :
Man also 2 Trenntrafos benötigt (Für das unter Netztspannung stehende Messobjekt und das Multimeter)
Das schon gleich gar nicht.


Zitat :
Selbes Problem hatte ich beim Oszilloskope,
Dafür gibt es Differenztastköpfe.
Keinesfalls sollte ein "normales" Oszilloskop über einen Trenntrafo betrieben werden.
Wahrscheinlich haute ich das mit "Trenntrafo am Messobjekt oder am Messgerät" durcheinander. ...
67 - LED "Ablauf prüfen" blinkt -- Waschmaschine MIELE Novotronic W820
Danke, das ist mir wissentlich. Deshalb verwende ich gerne das ESR70-Messgerät. So kann man relativ rasch „gut“ und „böse“ erkennen. Auszug aus der Bedienungsanleitung: „ … zur Analyse des Serienersatzwiderstandes von Kondensatoren (innerhalb oder außerhalb des Schaltkreises) …“
In diesem Fall war der Messwert des noch in der Schaltung befindlichen Elkos gleich dem des ausgelöteten. Ich weiß, das muss nicht immer so sein.
...
68 - Bleibt stehen -- Wäschetrockner Siemens WT46E184/25
Mit einem entsprechenden Messgerät, ja.
Falls Du nicht darüber verfügst, ist es günstiger, wenn Du für 5-10 Euro einen neuen Kondensator kaufst.

VG ...
69 - Kaufberatung Oszilloskop / Multimeter -- Kaufberatung Oszilloskop / Multimeter
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne ein Oszilloskop kaufen, welches ich für Hobby und eventuell bedingt auch im beruflichen Umfeld einsetzen kann. Welche Hersteller bzw. Modelle lohnt es sich näher zu betrachten, wenn man maximal 200- 400€ ausgeben will. Für professionellen Einsatz wird da wahrscheinlich nichts zu haben sein, denke ich.
technische Spezifikationen will ich hier noch nicht angeben - ich möchte mir erstmal einen Überblick verschaffen. Ich kann aber soviel sagen, es sollte
- ein Standgerät sein
- min 2 Kanäle haben
- in Deutschland zugelassen sein und zuverlässig messen können
Alles weitere werde ich unter den Angeboten vergleichen.

Vor kurzem habe ich mir ein Fluke 289 gekauft, da der Preis gestimmt hat.
Was haltet ihr von dem Messgerät ?

Danke für eure Inspirationen.

MfG
Greif ...
70 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlung stoppt immer wieder
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K 37682 iDF
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einbau-Kühlschrank Miele
Typ: K 37682 iDF
Bj. 2015

Problem: Kühlt nicht richtig.
Habe ein Thermometer im Kühlraum auf mittlere Höhe hinten an die Wand gestellt, und eines ins Gefrierfach.

Solltemperatureinstellung am Kühlschrank : 4 Grad.

Temperatur geht im Kühlraum auf 9 Grad, im Gefrierfach auf -10 Grad.
Dann schalte ich den Superfrost ein, und der Kompressor fängt an zu laufen.
Dann kühlt er wieder runter auf 4 Grad im Kühlraum und auf ca. -22 Grad im Gefrierfach.

6-7 Stunden später hat er dann wieder 7-8 Grad und das Gefrierfach wieder -10.

Das verrückte ist, dass die Temperaturanzeige im Display des Kühlschrankes immer +4 Grad anzeigt.

Meine Vermutung: Temperatursensor defekt oder Elektronik defekt.
Wollte dann die Sensorwerte mal über das Service-Menü anzeigen lassen, aber ich habe nirgends gefunden, wie man bei dem Kühlschrank ins Service Menü kommt. Und ich hab wirklich über Stunden gesucht , auch bei Liebherr. Kein Erfolg.
Alle einfachen 2Tas...
71 - Ton brummt, Massefehler? -- Videorecorder Grundig Video 2000 Typ 880
Es kann sein, das der kleine Fernseher Mono ist und deshalb funktioniert. Ich hatte mir schon überlegt, ein Adapter von Din auf Chinchbuchsen zu bauen, damit ich eventuell darüber die Störquelle ausfindig machen kann. Das Problem it dem brummen machen 2 unterschiedliche Kabel. auch der Adapter von Scart auf HDMI brummt. Davon habe ich 2 unterschiedliche, beide brummen.
Der PIN an der AV-Buchse mit Masse habe ich gegen die Masse vom Netzteil auf Durchgang geprüft, das Messgerät piept.
...
72 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner AEG T7DBZ4680
Moin,

ich habe über die letzten Tage die Kabel von NTC getestet und fand keine Fehler. Nun habe ich heute bemerkt, dass der E72 Fehler nicht mehr da ist. Stattdessen zeigt mir das Gerät E32. Nach einer Google Recherche habe ich herausgefunden, dass der Fehler bei den Feuchtigkeitssensoren liegt. Also habe ich die Metallstreifen auf der inneren Seite der Trommel mal mit einem Messgerät überprüft und tatsächlich haben sie kein Strom geleitet. Die Kabel sind aber in Ordnung. Nach bisschen Säubern leiten die Streifen wieder, aber das Fehlercode wird immer noch angezeigt. Der Trockner trocknet immer noch nicht. ...
73 - Kühlschrank läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 3214
Juhuuu, er läuft wieder !

(Ich kann's noch nicht ganz glauben und bin noch erst vorsichtig optimistisch.... aber er läuft)

Ich hatte die Stecker versucht nachzumessen, aber der Widerstand war bei beiden (Kühl- und Gefrierstecker) unendlich.
Habs an anderen Teilen probiert, dass nicht das Messgerät (ist ähnlich alt wie die KGK kaputt ist. Aber da hat es einen Widerstand gemessen.

Nochmal probiert, ob ich auch die Kontakte richtig erwischt habe
und dann - weil der weiße Stecker direkt daneben lag - ohne Nachzudenken, den auch mal gemessen. Darauf hin fing er sofort an zu Piepen und zeigte den Fehler F_3 an.
Also: Alarm aus, Kühlschrank an, aus, an, aus ...
Und dann wollte ich nochmal kontrollieren, ob der Fehler wirklich weg ist und habe den Kühlschrank nochmal angemacht und plötzlich lief der Kompressor an.
(Das Geräusch ist leicht anders und ich konnte fühlen, dass nun der andere leicht vibrierte).

In einer Stunde ist die Temperatur nun von 17 auf 10 Grad runtergegangen, was nun ein eindeutiger Beweis ist.
Jetzt muss er nur noch bei 5 Grad auch wieder ausgehen...

Ich m...
74 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43
Vielen Dank auch für deine Antwort

Aber was ist PCN und EL ?

DMM ist wohl das Messgerät

@silencer300

Ich habe, bevor ich deinen letzten Beitrag gelesen hatte, unten die Luftfalle mal abgemacht um auf Schmutz oder ähnliches zu untersuchen. War aber alles frei. Habe trotzdem mal leicht reingepustet um es klicken zu hören. War wirklich nur leicht und es hat auch nix geklickt. Dann kam dein Beitrag.... Meinste ich hab den schon zerstört?

Also heute kam das neue Relais, aber ich habe festgestellt, dass da nur 4 Pin drauf sind. Habe wohl das falsche bestellt.

Nun, bei der Suche nach genau dem gleichem sind sehr lange Lieferzeiten zu erwarten.

Ich habe bei Finder auch so ein Relais gefunden, dass wie ich finde, genau das gleiche ist.

Es ist ein Finder 36.11.9.009.4011 Printrelais 9 V/DC 10 A 1 Wechsler 1 St

Datenblatt lege ich bei

Dieses Relais wäre jedenfalls schneller da.

Könnte ich das nehmen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-R-E-A-K am 16 Feb 2023 16:48 ]...
75 - Edelstahlrahmen bis 80°C heiß -- Kochfeld Keramik   Miele    KM 6012 EDST/D
Es sind 54°C. Du solltest dein Messgerät schon richtg ablesen.
Das neue Feld hat eine andere Materialzusammensetzung, daher diese Unterschiede. ...
76 - Welcher LED Treiber für 40W Panels? -- Welcher LED Treiber für 40W Panels?
Sehe ich genauso. Ob 50 mA (5%) mehr oder weniger Strom wird man mit dem nackten Auge (ohne Messgerät) nicht unterscheiden können. Wegen Wärmeentwicklung und Lebensdauer würde ich 50 mA weniger auch bevorzugen- außen die Beleuchtung wäre grenzwertig ausgelegt. Was ich bei LED nicht glaube.

Spannungsreich wurde ja schon ausgiebig erklärt. Weiterer Spannungsbereich geht immer. ...
77 - seltsame Temperaturkurve -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Hanseatic    HCDD18080EI
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : seltsame Temperaturkurve
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : HCDD18080EI
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo ich bin's nochmal.
Ich hab letztes Jahr schon einmal bzgl. meines Kühlgefrierschrankes gepostet, den ich damals neu erworben hatte und der dann auf eure Empfehlung hin zurückgegangen ist, da anscheinend defekt.
Nun habe ich mir gedacht: Neues Jahr, neues Gerät, neues Glück - dieses mal habe ich mir den Hanseatic HCDD18080EI French-Door bestellt und mein Messgerät reingeschmissen.
Allerdings sieht die "neue" Temperaturkurve ganz ähnlich aus wie die vom letzten Jahr, es steigt regelmäßig auf -6 Grad, es ist auch immer ein Unterschied ob ich im oberen Fach etwas zum Gefrieren drin habe oder nicht. Wenn ich z.B. das Messgerät auf ein bereits gefrorenes Päckchen lege steigt es nicht ganz so hoch....
Kann sich bitte jemand nochmal die Auswertung meines Gerätes im ersten Anhang (Name: EFI227102798) anschauen?
Ich verstehe einfach nicht was ich mit dem Gerät falsch mache, dass mir sogar teilweise meine Kühlakkus flüssig werden, normalerweise ist es doch nur Stecker rein und gut. Oder hab ich einfach so viel Pech dass ich schon wieder ein defek...
78 - Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an -- Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an

Zitat :
Pearse hat am 24 Jan 2023 21:43 geschrieben :
Na, ich gehe mal davon aus, daß ein 9v Block 9Volt hat.

Nein, nur ungefähr. Vergleich Dein Messgerät mit irgendwas, was wirklich bekannt ist oder mit einem anderen, bekanntermaßen intaktem und besserem Messgerät. ...
79 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000

Zitat :
nabruxas hat am 21 Jan 2023 22:53 geschrieben :
Wenn das SNT pumpt, dann suche den Fehler auf der sekundären Seite. Eventuell ist eine Gleichrichterdiode defekt.



So...

da die Dioden so sehr verbaut sind habe ich die Stränge der einzelnen Spannungen abgetrennt und es startet, wenn der Strang mit D20/D21 nicht mit drin hängt.

Somit war der Tipp mit der sekundär Seite super.

Ich habe nun die Gleichrichterdiode ausgebaut (das war nicht so einfach).

Es ist ein IC mit 3 Beinen.

S5KC20 (Das Datenblatt dazu habe ich mal angehangen).

Ich werde leider nicht ganz schlau aus dem Datenblatt.

Wie muss ich messen, um herauszufinden, ob es das ist? (Diodenmessung kann mein Messgerät).

Gruß Jan ...
80 - Hilfe bei Widerstandsbestimmung -- Hilfe bei Widerstandsbestimmung

Zitat : Andy_70 hat am 15 Jan 2023 17:29 geschrieben : Der Widerstand zeigt nichts.Dann ist der Widerstand oder das Messgerät hin.


Zitat : Leider gibt es für dieses Gerät keinen Stromlaufplan.Wenn das Gerät einen Wert hat kann man den ja selber zeichnen. Vom Foto her schaut das nach einer einlagigen Platine aus. Viel einfacher geht es kaum.

P.S.
Normalerweise sterben die Widerstände nicht ohne Grund. Ist die Eingangsspannung 24 VDC oder 230 VAC?
Weil ein Weg wäre es den Widerstand zu überbrücken und dann eine strombegrenzte Spannung draufgeben. Vielleicht war es nur der Widerstand, unwahrsch...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Messgerät eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184724139   Heute : 5308    Gestern : 8642    Online : 173        17.7.2025    17:06
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.241930961609