Gefunden für gleichrichterschaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.Das bezweifle ich.
Sehr gut möglich, dass aus der Wechselspannung eine positive und eine negative Versorgungsspannung gewonnen wird.


Früher hätte man für 16V den Fahrstromtrafo der Märklin Eisenbahn genommen.
Da du mit Elektrizität nicht sehr vertraut zu sein scheinst, empfehle ich dir einen gekapselten Trafo, damit du nicht aus Versehen die 230V Anschlüsse berühren kannst.
Ein Netzschalter und eine Schmelzsicherung auf der Primärseite sollte auch vorhanden sein.

Da du ja das Service Manual hast, solltest du darin die erforderliche Leistungsfähigkeit des Trafos finden.
Ein Equalizer braucht nicht viel, ich schätze, dass ein 8VA Trafo, entprechend 0,5A, stark genug ist.
Notfalls orientierst du dich an der Sicherung, die im Equalizer zwischen Wechselspannungseingang und der Gleichrichter...
2 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5
Warum nimmst du nicht einfach eine Doppeldiode, wenn die da vorgesehen ist?


Zitat : Was kommt da raus mitte doppeldiode gegen mittelabgriff Trafo
Das ist eine normale Zweiweg-Gleichrichterschaltung.
Die 2. Schaltung hier (M2). https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201071.htm
Du nimmst von der Graetzbrücke den + Anschluss und die 2 Wechselspannungsanschlüsse, Am Negativen Anschluss könntest du eine negative Spannung abgreifen. Bei dir bleibt der vermutlich leer. Die Diode teilst du uns ja nicht mit, den Gerätetyp gibt es offenbar nicht.
...








3 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Hi!

Ich möchte meinem Nachbarn meinen Überschuss PV-Strom zukommen lassen, dazu möchte ich bei ihm drüben einen 3kW Wechselrichter hinbauen, der mit seinem ganz normalen Hausnetz verbunden sein soll.

Damit ich mein Hausnetz von seinem trenne plane ich auf meiner Seite einen AC/DC Wandler ein zu bauen. Ich habe mich hierfür für MEAN WELL CSP-3000-400 entschieden, um 3kW @ 400VDC zu haben.

Daten zum Wechselrichter (Sofar Solar 3300TL-G3):


Maximale Eingangsleistung: 4500Watt
Ausgangsleistung (AC): 3300 Watt
Wlan Schnittstelle integriert
Maximaler Wirkungsgrad von 97.7 %
Startspannung 70V
MPPT Spannungsbereich 50-550V
Anzahl MPP-Tracker: 1
Hochwertige Energiegewinnung mit hoher MPPT-Genauigkeit


Denkt ihr das würde gehen?

Was mir halt noch lieber wäre, wäre die Sache, auf den MeanWell verzichten zu können, wenn ich L1 / N durch eine Brücken-Gleichrichterschaltung zu 230VDC umwandele und zur Glättung einen 12.000 µF Kondensator einbaue?

Was haltet ihr von dieser Lösung?...
4 - Keine -- Williams Dracula

Zitat :
perl hat am 14 Mär 2022 07:27 geschrieben :

Zitat : ich kann diese Kondensatoren hier nicht finden. Ist es möglich andere Werte zu nehmen?Könnte sein.
Welche Werte wären das denn?


Zitat : Ich habe das Schema beigelegt.Aber leider nicht den Schaltplan, der viel mehr interessiert.


Ok, ich habe den Schaltplan gefunden, auch...
5 - Brummt -- Lautsprecher Nubert AW-443
Ein Schaltplan ist aber nicht verfügbar. Der ist aber für das nachmessen einer simplen Spannung am Elko in einer herkömmlichen Gleichrichterschaltung völlig unnötig.

...
6 - Netzteil defekt --    Buffalo    Link Station LS W2.0GTL

Zitat : Dann übernimmt die zweite primäre Wicklung die Versorgung über die Einweggleichrichtung, denn die Ausgangsspannung ist hier etwas höher als über die Anlaufschaltung. Unabhängig davon wird der Starthilfe-Transistor Q1 über die 5V Vref sogar regelrecht abgeschaltet, und damit entfallen auch die 1,3W Verlustleistung der Anlaufschaltung, die den 68k-Widerstand aufheizen.

P.S.:
Zitat : denn die Ausgangsspannung ist hier etwas höher als über die Anlaufschaltung.Ohne diese Abschaltung wäre die Ausgangsspannung der Anlaufschaltung immer höher als die der Gleichrichterschaltung.
Auch dann, wenn der Wandler schon arbeitet.
7 - Ladegerät aus dem "Mittelalter" -- Ladegerät aus dem "Mittelalter"

Zitat : Grauer Wolf 149 hat am 13 Aug 2021 02:26 geschrieben : [...] gibt es sowas noch?Den Selen-Gleichrichter? Auf der Bucht findet man noch Selen-Brückengleichrichter (4 Dioden).

Das hier schaut mir auf den ersten Blick aber nach einer Einweg-Gleichrichterschaltung (1 Diode) aus. ...
8 - Liefert keinen Strom -- Generator Dieter Kunzler 1.5 BSW
Es wird einen Gleichrichter für das Erregerfeld (Anker) geben.
Vermutlich ist das die rechteckige Diode, deren Anschluss in dem schwarzen Isolierschlauch verborgen ist.


Korrektur:
...sind das die beiden rechteckigen Dioden.... und nach Masse führen.


P.S.:
Zitat : Wozu ist die blaue Buchse (beim Typenschild), dort gehen zwei Litzen hin, eine zum Kondensator und eine auf die Kohlen (auf den Bildern ist das links mit dem roten Isolierschlauch).Evtl war da eine Möglichkeit für die Feldregelung mittels Widerstand vorgesehen.
Solange dort kein Strompfad nach Masse existiert, gibts auch keinen Ankerstrom.
Schau dir halt mal an, wie die Gleichrichterschaltung funktioniert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jul 2021 15:03 ]...
9 - Kondenatoren 5000V/3000V Philips PM3231 Oszi -- Kondenatoren 5000V/3000V Philips PM3231 Oszi

Zitat : driver_2 hat am 22 Dez 2020 17:55 geschrieben : Die GR822 war defekt und der R848 nebendran fängt gleich an zu glühen, habe meinen ehemaligen Ausbildungsleiter gefragt, leider habe ich keine Möglichkeit 3kV zu messen, Und seine Diagnose?
Kenne die Schaltung nicht, aber Diode, Widerstand und Kondensator klingt nach Gleichrichterschaltung. Wie wäre es ersatzweise möglich den Kondensator an z.B. 40-60 V zu testen?
Dass MP-Kondensatoren Kapazität verlieren kenne ich. Hier hätte er aber niederohmig werden müssen?


Zitat : aber danke für den Geistesblitz mit der Reihenschaltung.So einfach geht das imho ...
10 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Hallo Mr. Ed.
Das mit C37 ist eine optische Täuschung...aber trotzdem wahr.

Die 220 µF Elkos liegen bei 187, 215, 229 und 233 µF. Der 0.1 µF Entstörer hat 94 nF. C31 liegt auch korrekt bei 4,7 µF.

Es ist tatsächlich Elko C37 der mit 187 µF ziemlich daneben liegt. Er ist aber äußerlich komplett intakt , nicht gewölbt und auch nicht ausgezogen (Ich schwöre ).
In der Gleichrichterschaltung ist das natürlich fatal wenn einer der beiden Elkos 15% abweicht und dabei ist die Grätsche zu machen.

Der Widerstand hat übrigens 102 Ohm und die Drossel-Spule 3,3 Ohm. Das scheint der Farbcodierung zu entsprechen bzw. für eine Drossel normal zu sein.
Ich habe sicherheitshalber mal eine EPCO B82144-A210 Power-Induktivität, axial, Ferrit, 100 µH und einen 3 W Metallschicht-Widerstand,100 Ohm 5% mitbestellt.

Kontaktiert beim TNY 253GN sind wohl nur Pin 5 Drain 7/8 Source und 2/3 Source. 3, 7 und 8 haben jeweils ca. 10 MOhm gegen Drain, nur Pin 2 hat 0 Leitung.
Wenn Silencer recht hat (und daran besteht kein Zweifel) ist der damit wohl offiziell kaputt obwohl Spule und Widerstand o.k. sind und es kein...
11 - Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das? -- Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das?

Zitat : . Deshalb meine Frage: Was müsste ich ändern, damit ich auf derlei beeindruckende Speeds komme? Liegt es am Treiber? Am Motor? Am Controller? Vermutlich an allem zusammen.
Erstens kannst du solche Geschwindigkeiten nicht im Start-Stop-Betrieb erreichen, sondern man muss eine Frequenzrampe aufwärts und abwärts fahren, die dem Beschleunigungsvermögen des belasteten Motors entspricht.
Da die zu erreichende Endposition oft bekannt ist, kann man im Voraus berechnen, wo die Rampen enden bzw. beginnen und wieviele Steps man mit konstanter Geschwindigkeit fährt.

Zweitens braucht man recht hohe Versorgungsspanng, weil der Motor bei solchen Drehzahlen eine beträchtliche Gegen-EMK entwickelt, und ausserdem die Induktivität der Wicklungen den Stromanstieg hemmt.
Der Strom ist aber bekanntlich für das Drehmoment verantwortlich; bei manchen Schrittmotoren steigt das Drehmoment quadratisch mit dem Strom.
...
12 - Spannung einer Gleichrichterdiode -- Spannung einer Gleichrichterdiode
Nabend! Brauche eure Hilfe. Wie groß ist die Spannung Uf einer Gleichrichterdiode während der Nachladung eines Elkos in einer Gleichrichterschaltung (ca.Wert)? Wie kommt man darauf? ...
13 - 230V Wechselspannung.Kein Sinus ! -- 230V Wechselspannung.Kein Sinus !
Das sieht ziemlich normal aus und liegt nicht am Stromanbieter, sondern an dem erheblichen Innenwiderstand deines Trafos.
Nur während der kurzen Zeit, die das Dach dauert, fliesst ein hoher Impulsstrom in den bereits aufgeladenen Siebelko und begrenzt auf diese Weise die Trafospannung.

Solche geringen Stromflusswinkel, die besonders bei "dicken Siebelkos" auftreten, führen auch dazu, dass man der Gleichrichterschaltung weit weniger Strom entnehmen darf als auf dem Trafo aufgedruckt ist.

...
14 - Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen -- Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen

Zitat : Ich gehe (ohne es berechnet zu haben) durch den "Tunnelbau" von einer starken Verbesserung des Wärmeleitwidestandes aus. Auf jeden Fall. Selbst ein laues Lüftchen reduziert den Kühlkörpertemperatur enorm.
Deshalb würde ich auch einen temperaturgeregelten Lüfter verwenden.
Der sollte aber nicht ganz abgeschaltet werden, denn der Trafo wird schon im Leerlauf warm. Nicht vergessen den Gleichrichter in die Kühlung einzubeziehen!


Zitat : Das Ganze geht auf eine alte Schaltung von ELV zurück (Journal 4/90),die ich in Details anpasse.
Dann achte sehr genau auf die Führung und Verzweigung der Masseleitungen im Bereich der Referenz und des...
15 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team?

Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren.
Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs.
Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie.


Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen:
16 - LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern -- LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern

Zitat : Eventuell ein Vorschaltgerät oder den Gleichrichter des Netzteils modifizieren? An das eingebaute Netzteil wird man nicht herankommen, also bleibt nur der Weg über ein Vorschaltgerät um die Lampen mit Gleichstrom zu betreiben.
Da eine einfache Gleichrichterschaltung + Elko aber anähernd 325V = liefert, besteht die Gefahr die Lampe zu überlasten.
Man wird also ein wenig mit einer Reduktion der Eingangswechselspannung experimentieren müssen, und dabei entweder die Leistungs(!)aufnahme der Lampe oder die Lichtmenge messen müssen. ...
17 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
@bluebyte:
Zitat :
Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität)
Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen.

@Corradodriver:
Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen.
Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh.

Was dein spezielles Problem angeht:
Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach.
Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand.
Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren.
Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do...
18 - Ich möchte die Platine von alten Staubsauger reparieren, evtl. Widerstäde überhitzt? -- Ich möchte die Platine von alten Staubsauger reparieren, evtl. Widerstäde überhitzt?

Zitat : Ich würd mal auf einen kaputten TRIAC tippen.Eher nicht.
Gewöhnlich laufen die Motoren dann unkontrolliert mit voller Leistung.

Die Widerstände sind auch nicht sehr heiß geworden, sondern allenfalls etwas warm. Mehr ist auch bei einem Gesamtwiderstand von gut 10kOhm an 230V nicht zu erwarten.

Da hier vier Stück direkt nebeneinander montiert sind, ist es wohl zu einem Wärmestau gekommen. Dieses Platinenmaterial bräunt sich ziemlich leicht.

Nach oberflächlichem Anschein sind das Vorwiderstände für die D1, die dann zusammen mit C5 den Gleichstrom für die Schaltung mit dem LM393(?) herstellt.
Prüf mal, ob die Diode D1 noch i.O. ist, oder ob sie nach beiden Seiten leitet (Kurzschluss). Dafür brauchst du sie wahrscheinlich nicht auszulöten.

Falls sie defekt ist, ist wahrscheinlich auch C5 hinüber, und dann bekommt die gesamte Halbleiterschaltung keine Versorgungsspannung.
Auserdem müssen die Widerstände dann ca 5W verheizen ...
19 - Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124 -- Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124
Wundert mich etwas, dass die Gleichrichterschaltung noch nicht genauer erwähnt wurde, obwohl doch oben im "gelben Block" ein Link zu allen möglichen Gleichrichterschaltungen vorhanden ist:

Oben auf Netzteile klicken oder hier.
Dann rechts unter "Netzteil: Ausgang doppelte Wechselspannung, symmetrissch mit Brückengleichrichtung (und Siebelkos)" schauen. ...
20 - Lässt sich nicht Einschalten -- Geschirrspüler   Whirlpool    F55ME
Nach den neuen Fotos handelt es sich nicht, wie erst vermutet, um ein Schaltnetzteil.
Hier kommt ein gewöhnlicher Transformator und eine Gleichrichterschaltung zum Einsatz. Transformator und Gleichrichterdioden durchmessen, dann sehen wir weiter.

VG ...
21 - Grundfrage zu Spannungsangaben -- Grundfrage zu Spannungsangaben
Hallo,

wenn eine Spannung AC angegeben wird mit z.B. 5VAC, meint das dann Vpp oder "nur" z.B. die obere Halbwelle --> womit in diesem Fall Vpp 10VAC betragen würde.

Hintergrund: wenn eine AC-Spannung über eine Gleichrichterschaltung (Graetzschaltung) zu DC gewandelt wird, wird ja lediglich die negative Halbwelle mit auf die positive Seite "transferiert" (um es mal salopp zu sagen). Würde die AC-Angabe 5VAC die Spannung Vpp meinen, so würden ja im Gleichrichtungsfall 5V verloren gehen, da es ja die negative Auslenkung (und somit den negativen Scheitelwert) dann nicht mehr gibt. der untere "Scheitelwert" würde bei Gleichrichtung ja dem Null-Wert entsprechen.

Wie verhält sich das?


Andi ...
22 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter

Zitat : Könnte C17 also der Auslöser für die Überspannung sein? Die schlechte Nachricht: Ich weiß es nicht, und ich kenne auch niemanden, der diese schwarze Magie wirklich beherrscht.
Ich weiss allerdings, dass solche Kondensatoren ziemlich eng toleriert sind, oder dass sie mittels einer Vielzahl von Anzapfungen am Trafo angepasst werden.
Du könntest also versuchen die Kapazität des Kondensators über eine Strommessung am 230V Netz zu bestimmen, oder einen Ersatzkondensator mit möglichst genau 6µF durch Parallelschalten von kleineren Kapazitäten herzustellen.


Zitat : Nach T6 kommt nur noch ein Brückengleichrichter und Spannungsglättung.Aber die Gleichri...
23 - unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico -- unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico

Zitat : 1 AT, oder ist das schon zuviel (über die muss ja auch der fette Zwischenkreiselko geladen werden)? Das wird hinkommen, evtl. auch nur 0,5A
Hauptsache, dass bei einem neuerlichen Kurzschluss, -aus welchem Grund auch immer-, die Platine nicht noch mehr Schaden nimmt.

Das Aufladen des 68µF Elkos ist so dramatisch nicht.
Ganz überschlägig kann man von folgender Überlegung ausgehen:
Der Elko hat bei 50 Hz eine Impedanz von 47 Ohm, und das ergäbe beim Anschluss an 230V~ eine Amplitude von 7A.
Wenn man diesen Kondensator im Spannungsnulldurchgang ans Netz legt, so kann man sich leicht überlegen, dass der Strom in einem Cosinus-förmigen Verlauf innerhalb von 5ms von diesen 7A auf 0 absinkt und wegen der Gleichrichterschaltung danach bei 0 bleibt.
Eine Sicherung, die für mindestens 5ms einem Strom von 5Aeff standhält, wäre also ausreichend.
Bei einer mittelträgen Sicherung wäre mit einer S...
24 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101
So,
nach einigem hin und her und viel Probieren muß ich berichten dass der Trafo hinüber ist.
Ich habe den stückweise zerlegt und festgestellt...dass irgendwas im Bereich Primärwicklung nicht paßt.
Wenn man wie ich schon am 30.1. auch bebidlert geschildert habe, ein einer stelle gedrückt hat, ging der tRafo und beim loslassen eben nicht mehr.
Beim vorsichtigen Freilegen und Auseinandernehmen haben ich bemerkt dass die letzte Windung, die an das Netzkabel angeschlossen ist, in dem Bereich gebrochen ist, wo es ins Innere des Trafos verschwindet.
Den Eisenkern bekomme ich nicht auseinander....also das war es mit dem Teil.

Was mich jetzt interessiert, was ich mit den gemessenen Spannungen der Sekundärwicklungen anfangen kann.
Wie gesagt, im kalten Zustand hat der Tuner funktioniert.
Im unbelasteten Zustand hatten beide Sekundäranschlüsse 18,4VAC und 18,6VAC.
Im belasteten Zustand pendeln sich beide Spannungen auf knapp 18VAC ein.
Klingt erstmal nach Trafo mit 2x 18V.
aber es handelt sich um einen Grundig T101
Laut diesen Infos ..http://www.radiomuseum.org/r/grundig_new_orleans_t_101.html
gibt es den auch noch in der New Orleans City Line Variante...und im Schaltplan steht was von (in kann entziffern) 16V und 20V???

Jet...
25 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Hallo der mit dem kurzen Arm

Wenn die Weichen in Endstellung sind, klappert da nichts.

Der Thyristor schaltet aber nur eine Halbwelle. Oder es braucht mehr Bauteile.( Gleichrichterschaltung)

Die Impulse dürfen nicht zu kurz sein, denn Die Weichen schalten relativ träge um.

Ist übrigens nur eine Idee

Gruss Kurt ...
26 - HiFi Verstärkerändnis Frage - Kompensation des Spannungsabfalls Diode -- HiFi Verstärkerändnis Frage - Kompensation des Spannungsabfalls Diode

Zitat : Was macht die Schaltung?Das ist eine empfindliche Gleichrichterschaltung für Hochfrequenz, evtl. auch ein Mischer.
Damit die Signalspannung nicht erst die Schwelle der Gleichrichterdiode erreichen muss, bevor die anfängt zu leiten, überlagert man dem Signal eine geringe Gleichspannung in ungefährer Höhe der Flußspannung.
Eine in Flußrichtung gepolte zweite Diode gleichen Typs ist dafür ganz gut geeignet und hat auch den gleichen Temperaturkoeffizienten.

Die Schaltung hat aber auch Nachteile.
Weil die Diodenkennlinie ja kein rechtwinkliger Knick ist, erscheint am Ausgang auch ohne HF-Signal schon eine geringe Spannung. Man erhält also keinen sauberen Nullpunkt.
Deshalb benutzt man solche Schaltungen oft im Zusammenhang mit amplitudenmodulierter HF, wo man ja nicht die Gleichspannung misst, sondern die Amplitude der demodulierten NF.
Unter solchen Umständen ist ein derart vorgespannter Gleichrichter etwa 30dB empfindlicher, als wenn man...
27 - Rote LED's blinken -- Waschtrockner Bauknecht TK Care 17B
Vielen Dank Toni95 für die Info...

Damit kann ich den Fehler schon sehr stark eingrenzen.
Bin aber noch nicht so weit die komplette Plantine, für 90 Euronen, zu tauschen.

Habe da ein wenig den Dual-OP im Verdacht ( LM258N ), da der Rest ( Vorwiderstand vom Trafo, Gleichrichterschaltung, Dioden und Transistor Q001, Optokoppler ) in Ordnung zu sein scheint.

Hoffe ich liege da jetzt nicht zu weit daneben... ...
28 - Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden -- Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden
Hallo,

(bitte lesen, auch wenn es viel ist)

in einer Lok ist eine Gleichrichterschaltung und Spannungsstabilisierung verbaut. 40 Jahre alt und russischer Herkunft.

Dieser Block geht ab und zu mal kaputt, weil Z-Dioden einfach den Dienst quittieren.

Der Gleichrichterkasten ist als Einschub gebaut, man kann also im Betrieb nicht messen, außerdem ist der Ort, wo der Kasten verbaut ist ohnehin nicht zu betreten, wenn die Lok in Betrieb ist... und auch nur dann arbeitet die Gleichrichterbox nur.


Ursprünglich wollte ich einen externen Prüfplatz für diese Boxen bauen, jedoch muss die Lok, bzw die Box immer in die Werkstatt. Dazu habe ich mit Eplan schon einen Plan gezeichnet und hätte da die einzelnen Gleichrichterelemente mit einem Oszi prüfen können.

Es macht meiner Meinung nach aber mehr Sinn, die Ausgangsspannungen per LED anzeigen zu lassen, dafür wäre in der Gleichrichterbox ausreichend Platz und der Lokführer hätte sofort im Blick, ob die Box abgeraucht ist.

Die drei Graetzbrücken gehen eigentlich nie kaputt, sehr viel öfter kommen die Zenerdioden...

und sicherlich sind die Kondensatoren nach 40 Jahren auch irgendwann mal platt.

Auf der Elpan Zeichnung ist rechts bis zum Steckkontakt der Prüflin...
29 - Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? -- Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ?

Zitat : Eingang 1&2/ L und N: kein Durchgang Traurig!

Ist das ein vergossener Trafo, oder kommt man an die Wicklungsenden heran?

Am besten mal Fotos des Invaliden posten.
Fotos der Platine, Gleichrichterschaltung etc., können auch helfen den Trafo zu vermessen.
Dann kann man z.B. eine Wechselspannung einigermaßen passender Größe an eine Sekundärwicklung anlegen und nachschauen, was an den anderen Anschlüssen herauskommt.

P.S.:
Zitat : Ausgang 3&4: 12, 5 ohm
Ausgang 5&6: 17 ohm
Ausgang 6&7: 16, 2 ohm
Sind das wirklich alles getrennte Wicklungen, oder gibt es...
30 - Stromaufnahme elektronischer Trafo -- Stromaufnahme elektronischer Trafo

Zitat : Jetzt habe ich den Meßbereich mal auf 20mA AC umgeschaltet und nun zeiget mein Multimeter
nur noch ca. 13mA an!!??? Wahrscheinlich wird die interne Schaltung (OpAmp, ADC) von den Stromspitzen der Gleichrichterschaltung übersteuert, so daß diese unterbewertet werden.

Vermutlich stimmen aber auch die 29mA nicht, weil die meisten Geräte einen sinusförmigen Stromverlauf voraussetzen.
Ein Gerät mit TrueRMS wird das richtige Ergebnis liefern, solange es nicht überlastet ist (Crest-Faktor). ...
31 - 5V STBY fehlen -- LED TV Samsung UE40S870
Haste die Dioden der Gleichrichterschaltung ausgelötet und getestet? Siebelko auch okay? ...
32 - Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil -- Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil

Zitat : Das Problem besteht weiterhin. Welches?


Zitat : habe mal was von einer Faustformel 1000uF je 1A gelesen. Da sind wir ja weit von entfernt!! Das gilt für konventionelle Niederspannungsnetzteile mit einem mit 50Hz betriebenen Trafo und sekundärseitigem Siebelko.
Bei Schaltnetzteilen befindet sich der Speicherkondensator für die 100Hz auf der Primärseite, wo der Strom viel geringer ist und der erlaubte Spannungshub viel größer.
Insgesamt bedeutet das dort einen höheren Belastungswiderstnd der Gleichrichterschaltung, und deshalb kann der Siebelko auch kleiner sein.

Zum Glätten der mit der hohen Schaltfrequenz gewonennen Gleichspannung genü...
33 - Stromversorgung Galvanik-Arbeiten -- Stromversorgung Galvanik-Arbeiten

Zitat : woher bekommt man die geeigneten Gleichrichter, und was wäre sonst noch zu beachten? Der Gleichrichter ist nicht so das Problem, bei so niedrigen Spannungen verwendet man wegen der Verluste heute auch keine Sperrschichtdioden mehr, sondern MOSFETs als Synchrongleichrichter.

Die Schwierigkeiten lauern ganz wo anders:
Du wirst noch eine große Drossel brauchen um den Strom zu glätten, denn ich bin relativ sicher, daß die Welligkeit des Gleichstroms einen Einfluß auf die Qualität der abgeschiedenen Schichten hat.
In diesem Punkt kennst du dich aber sicher besser aus, aber diese Drossel ist ein Kostenfaktor.

Noch größer sind die Probleme verwaltungstechnischer Art.
Es gibt seit geraumer Zeit ein Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMVG).
Danach ist es bei derartigen Leistungen nicht mehr zulässig den Strom z.B. per Phasenanschnitt zu regeln, und auch die Gleichrichterschaltung selbst darf nur geringe Verzerrungen der ...
34 - R=U/I Probleme -- R=U/I Probleme

Zitat :
Zitat : da ich im Moment noch im Aufbau der Anlage bin und ich noch nicht genau weiss wie viele Verbraucher ich anschliessen werde. Die voraussichtliche Leistungsabnahme solltest du aber schon mal überschlagenInsbesondere solltest du daran denken, daß du aus einem 2A Trafo mit einer solchen Gleichrichterschaltung keine 2A Gleichstrom herausbekommst!
Bei Belastung werden die 20V rapide in den Keller gehen, und der Trafo wird hübsch warm werden.
U.U. auch zu warm.

Viel glauben ein möglichst großer Elko wäre die Lösung für die schlechte Spannungsstabilität einer solchen Gleichrichterschaltung, abe...
35 - Eingangsimpedanz Opamp Halbwellengleichrichter -- Eingangsimpedanz Opamp Halbwellengleichrichter
Ich habe den Eindruck, daß du dir das etwas zu einfach vorstellst.
Zitat : haben jeweils unterschiedliche Filter-Fenster, die an das Infrarot-Absorptions-Spektrum bestimmter Gase (CO2, CO, NOx, SO2, usw.) angepasst sindDas klappt nur, wenn außer dem zu messenden Gas kein weiteres anwesend ist, welches im entsprechenden Spektralbereich absorbiert. Aus diesem Grund verwenden die tatsächlichen NIDR-Analysatoren Filterzellen, die mit dem zu messenden Gas gefüllt sind, sowie Detektoren, die ebenfalls das zu bestimmende Gas als Absorber enthalten, wie z.B. die Golay-Zelle.
Letztendlich werten solche Geräte nur die hochspezifischen Flanken der Absorptionslinien aus.
Dementsprechend gering fallen auch die Signale aus.

In der Meßelektronik werden dann nach erheblicher Verstärkung Synchrongleichrichter verwendet, die Spannungen für Null, Meßgas und Referenzgas erzeugen.

Deine Gleichrichterschaltung und ihre Eigenschaften darfst du also ruhig vergessen.
...
36 - Elektrofischfanggerät -- Elektrofischfanggerät

Zitat : Zumindest müßte der Generator bei 600V mehr Leistung bringen als im 300V Modus. Vielleicht.
Möglicherweise regelt aber wegen der hohen Impulsströme eine Sicherheitsschaltung den Generator ab, so daß die Spannung gar nicht steigt.


Zitat : Am Generator stimmt was mit der Erregung nicht Du kannst ja probeweise den Generator mit ohmschen Lasten der richtigen Größenordnung, wie Heizöfchen etc. mal annähernd voll belasten und die Spannung dann kontrollieren. Wenn diese dann ok ist, kannst du davon ausgehen, dass auch der Generator i.O. ist, und es wirklich an der Gleichrichterschaltung liegt.

Im Übrigen kannst du die abgebene Leistung nur auf der...
37 - Trafodaten bei Röhrenbrückengleichrichter ermitteln -- Trafodaten bei Röhrenbrückengleichrichter ermitteln
Hallo an alle,

ich stehe vor einem Problem bei der Berechnung des Trafos mit der Verwendung von 2 Brückengleichrichtern, die jeweils aus 4 x PY500A bestehen und an einer Wicklung angeschlossen sind.

Bei Siliziumdioden ist der Spannungsabfall nur 0,7V je Diode. Bei der PY500A sind es aber 20V je Röhre. Innenwiderstand 45,5 Ohm mal Anodenstrom 440mA. Am Ladeelko benötige ich 355V. Dieses betrifft beide Ladeelkos. Der maximale Strom am Gleichrichter 1 beträgt 418,2mA. Am Gleichrichter 2 sind es 376,2mA maximaler Anodenstrom.

Normaler Weise heißt es ja UTrafo x Wurzel2 = ULadeelko.

Diese Aussage passt hier aber nicht. Auch mit dem PSU-DesignerII kann ich diese Schaltung nicht simulieren, da sich nur ein Gleichrichter an den Trafo anschließen lässt. Zusätzlich sind in diesem Fall bei beiden Gleichrichtern die 2 Dioden von der Trafowicklung zur Masse parallel geschaltet und die Dioden von der Wicklung zum Pluspol des Gleichrichters nicht. Dadurch entsteht ein anderer Innenwiderstand bei den Dioden zum Minuspol als er bei den Dioden zum Pluspol ist.

Wenn man nun die gesamte Gleichrichterschaltung als Widerstände betrachtet, ergäbe dieses so ...
38 - Komische Werte bei Trafoschaltung -- Komische Werte bei Trafoschaltung

Zitat : Wenn ich jetzt einen Motor und 4 Widerstände Parallel schalte hab ich 7 V und 180mA!?Nein, zwar sind solch kleine Transformatoren oft kurzschlußfest, aber wenn das nicht explizit ausgewiesen ist, riskierst du, daß der Trafo verbrennt.
Ein 12V 1,5VA Trafo kann einen Effektivstrom von 125mA liefern.
180mA ist also jenseits von gut und böse.

Hinzu kommt, daß bei einer Gleichrichterschaltung mit Siebkondensator der Trafostrom höher ist als der entnommene Gleichstrom.
Das hängt mit dem impulsartigen Stromverlauf in der Sekundärwicklung zusammmen.

Wenn du also 180mA brauchst, solltest du einen Trafo wählen, der mindestens 250mA liefern kann.
Diese Zahl ist nur als Richtwert zu verstehen.
Die genaue Dimensionierung ist nicht einfach, sie hängt u.a. von der Größe des Siebkondensators und konstruktiven Details des Trafos ab ...
39 - 2 Gleichstrom Netzadapter (Trafos) parallel schalten -- 2 Gleichstrom Netzadapter (Trafos) parallel schalten
@Kleinspannung: Doch es ist ein Trafo, nur das eine Gleichrichterschaltung hinten dran ist Ist nämlich ein magnetischer Kreis drin mit zwei Spulen. ...
40 - Netzrückwirkungen am Frequenzumrichter mit Oszi messen -- Netzrückwirkungen am Frequenzumrichter mit Oszi messen
Was erwartest du denn?
Die eventuellen Netzrückwirkungen ergeben sich aus der Funktionsweise der FU.
Im L oder N wirst du hauptsächlich die Rückwirkungen der Gleichrichterschaltung sehen, und zwar mit oder ohne den Filter.

Wie die Stromaufnahme aussieht, hängt vom Alter der FU ab.
Früher hat man mit Dioden einfach große Kondensatoren geladen, evtl. auch mit einer Spannungsverdopplerschaltung, und dann fliessen hohe Impulsströme nur während der Spitzen der Sinusspannung.
Die stromkompensierte Doppeldrossel und der X-Kondensator im Filter ändern daran nicht viel.

Seit einigen Jahren ist aber PFC Pflicht und dadurch folgt die Stromaufnahme einigermaßen der Spannungskurve.
Die Last hat also weitgehend ohmschen Charakter und verursacht nur geringe Rückwirkungen.

Während der Stromflussphasen können beidesmal ohne Filter auch noch Reste der Schaltfrequenz zu sehen sein, die sollten mit Filter verschwinden.

Im PE wirst du ohne Filter Anteile der Schaltfrequenz finden, mit Filter sollten die weg sein. Bei
Schaltungen ohne PFC findest du dort evtl. auch noch geringfügige Netzoberwellen, weil durch die steilen Stromanstiege in Zusammenhang mit den Drosseln im Filter Spannungsimpulse entstehen, und diese wegen des mit der Frequ...
41 - Induktionsherdionskochfeld und RCD -- Induktionsherdionskochfeld und RCD
Hat das Kochfeld denn eine B6 Gleichrichterschaltung? Normalerweise sind doch die Platten genauso wie beim normalen Elektroherd getrennt (L1 und L2 je 2 Platten, Ofen L3), oder?

Im Zweifelsfall in die Bedienungs-/Installationsanleitung schauen, da müsste so etwas IMHO drinstehen. Sonst beim Hersteller nachfragen.

...
42 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem

Zitat : Ist der Ratio Elko der C312 mit 5µFJa, da sollten mit Signal etliche Volt Gleichspannung erscheinen. (Größenordnung 10V)
Steht wahrscheinlich auch in der Abgleichanweisung (TP4).
Jedenfalls ist die Richtspannung dort sehr viel größer als die Amplitude der NF an C309.


Zitat : Ich vermute : C302. Nein, sondern C310.
Der bildet mit L304 einen Schwingkreis, der auf Abweichungen von seiner Resonanzfrequenz fr mit starker Phasenänderung in Bezug auf das zugeführte Signal reagiert (Unterhalb fr induktiv, oberhalb fr...
43 - Steckernetzteil verschmolzen -- Steckernetzteil verschmolzen
Hallo,

heut Nacht ist mit in einem Stecker-NT für ein Akkulader der Trafo mit dem Gehäuse verschmolzen. Dennoch funktionierte es noch, die LED am Ladeteil leuchtete in gewohnter Intensität, innen nichts defekt.

Der NiCd-Akkupack hat eine Nennspannung von 16,8V. (Aufdruck am Stecker-NT 17V 0,4A) und beliefert ein Ladeteil mit einer einfachen Einwegdiode ohne Vorwiderstand. Einige der Akkus sind , somit vermute ich deswegen eine Überlastung. Das Ladeteil ist intakt geblieben und lädt mit einem baugleichen Stecker-NT einen baugleichen Akkupack richtig.

Die Akkus werden nur über eine einfache Gleichrichterschaltung ohne Vorwiderstand geladen. Ich würde gerne einen Vorwiderstand als Strombegrenzung ins Ladeteil einbauen, so wie ich es in einem anderen Fall hatte, dann wird es im Notfall [/strike][/code][/ascii-schaltbild]nur dort heiß und nicht am Stecker.

Im Leerlauf habe habe ich an einem intakten Stecker-NT mit derselben Bezeichnung 25V gemessen. Ist das nicht etwas zuviel Überspannung? Wie ist die "normale" End Ladespannung bei 14 Zellen?

Gruß
...
44 - Kurzschluß ? an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß ? an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E

Zitat : die Adern zwischen Trafo und Gleichrichter sehen aus, als wären sie mal etwas warm geworden.. Nein, das sieht eigentlich alles noch ganz gut aus, und allzu viele Bauteile sind auf der Platine ja nicht drauf.

Die 14V Gleichspannung, die du am Ausgang misst, und die bei Belastung sofort zusammenbricht, weist jedenfalls darauf hin, dass auch die Gleichrichterschaltung i.O. ist.

Augenscheinlich wird der SCR nicht mehr getriggert, aber möglichweise hat auch besagter PTC ausgelötet.

Kannst du mal Übersichtsfotos der gesamten Platine machen, sowohl von vorn als auch von hinten?
Bisher ist nämlich weder der SCR noch der PTC zu sehen.

P.S.:
Lass mal die unkoordinierte Messerei sein, sonst rutscht du dabei noch mit der Messspitze ab un dann geht evtl. wirklich etwas kaputt.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Jan 2012 18:03 ]...
45 - LED - Lichtschlauch durch Leuchstofflampe zerstört? -- LED - Lichtschlauch durch Leuchstofflampe zerstört?
Hallo liebe Forenmitglieder!

Habe mich hier registriert um mal zu erfahren ob jemanden schon ähnliches wiederfahren ist.Habe eine Lichschaltung installiert mit 2 Leuchstofflampen (Wannenleuchten)je 36W ,gekauft in einem Baumarkt.Außer den Leuchten sind noch 5 Steckdosen auf diesen Stromkreis.An den Steckdosen wurden zwei LED-Lichtschläuche betrieben.Beim Funktionstest der Lichtschaltung gabs einen Knall und die Sicherung löste aus.Die Lichterketten waren plötzlich defekt.Natürlich überprüfte ich meine Verteilerdosen auf Klemmfehler ,konnte aber nichts finden.Alles funktioniert einwandfrei.Jetzt meine Fragen!
Kann es sein das die neuen Leuchstofflampen nicht richtig enstört sind?
Oder ist die Gleichrichterschaltung in der LED Lichterkette so empfindlich?
Bin schon über 20 jahre im Beruf tätig aber etwas ähnliches ist mir noch nie passiert!Oder liegt es ganz einfach daran das man nur noch Schrott im Baumarkt bekommt? ...
46 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung

Zitat : Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche. Das solltest du nicht tun.
Zum Einen ist die verwendete Gleichrichterschaltung für derartige Leistungen nicht mehr zulässig, und zum Anderen handelst du dir außer den thermischen noch einige andere Probleme ein.
Du wirst dich dann hoffentlich nicht wundern, wenn die Apparatur nicht so funktioniert, wie gewünscht.

Wenn du genug Kenntnisse hast um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wirst du selbst entwickeln und nicht die Fehler von anderen nachbauen wollen.
Vielleicht empfindest du dann den Selbstbau eines derartigen Teils aber auch bereits als langweilig oder überflüssig. ...
47 - Generator mit nur einer Sinuswelle belasten -- Generator mit nur einer Sinuswelle belasten

Zitat : Der Generator schafft 6A bei ca. 8V, unbelastet steigt die Spannung auf ca. 35VDas sind ja nur 48W.
Dann wäre evtl. die für die niedrige Eingangsspannung adaptierte PFC-Eingangssschaltung eines Computernetzteils oder eines anderen Weitbereichsnetzteils die richtige Last.

Aus einer Spannungsverdopplerschaltung oder einer anderen C-belasteten Gleichrichterschaltung wird bei diesem doch recht hochohmigen Generator nicht viel Leistung zu entnehmen sein.

...
48 - Netzteil permanent Kurzschluß -- Ezetil Electric Cooler E40
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Netzteil permanent Kurzschluß
Hersteller : Ezetil
Gerätetyp : Electric Cooler E40
S - Nummer : 00009853
FD - Nummer : e8 030014
Typenschild Zeile 1 : Electric Cooler E 40
Typenschild Zeile 2 : Type No : 776211100002
Typenschild Zeile 3 : 230V~65W 12V-48W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das Netzteil der Kühlbox (Ezetil Switch Power Supply Model: SM125DF5 220VAC 0,8A - 12VDC 5A verursacht einen permanenten Kurzschluß (0,4Ohm). Habe schon alles vom Netzteil abgeklemmt, ist also das Netzteil. Der Kuzschluss ist nach der sekundär Seite des 1 Trafos, die Gleichrichterschaltung dahinter habe ich auch schon komplett aufgetrennt trotzdem messe ich den Kurzschluß dahinter?! Da ich nur einen Lötkolben aber keine Vakuum Sauger habe, möchte ich nicht unbedingt den Rest auftrennen... Eventuell hat ja jemand Erfahrung, was das Modell für Kinderkrankeiten hat? Die Leiteplatte selber sieht gut aus!

PS: Bin in der Türkei und möchte nicht im Hotelzimmer ohne Kühlschrank auf das Ding verzichten ...
49 - Zeitschalter für Klingelanlage -- Zeitschalter für Klingelanlage
Wie kommst du auf 6V, wenn du 8V gleichrichtest? Am Elko der Gleichrichterschaltung liegen ca. 10V an.
Der NE555 läuft zwischen 4,5 und 16V.
Ich würde die Spannung mit einem 7805 o.ä. stabilisieren.

Die 8V~ kannst du nicht direkt an den 555 anlegen, damit würdest du ihn zerstören.
Um Störungen durch Einstreuungen o.ä. zu vermeiden, würde ich den Kontakt über ein kleines Relais schließen, ein Reedrelais reicht da aus.
...
50 - Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU -- Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU

Zitat : Schliesslich ist der Rippel nach einer Drehstrombrücke nicht mehr allzugroß.Korrekt.
Aber der Stromrippel auf der Eingangsseite ist dafür umso größer, und deshalb ist diese allersimpelste Gleichrichterschaltung schon seit geraumer Zeit nicht mehr zulässig. ...
51 - Hilfe für Zwischenprüfung - Formel für Sperrspannung Ur -- Hilfe für Zwischenprüfung - Formel für Sperrspannung Ur
Hallo,

ich bräuchte dringend eure Hilfe bei einer Frage, die mir bisher leider niemand richtig beantworten konnte.
Die Frage lautet:

Ein Kondensator wird über eine Einweg-Gleichrichterschaltung M1 mit der Betriebsspannung U=235V geladen.
Wie hoch muss die Sperrspannung Ur der Diode mindestens sein?

Unser Lehrer hat uns folgende Formel genannt:
Ur = 2x (Us - Uf)

Meiner Meinung nach allerdings falsch, da ja nur einmal die Flussspannung Uf an der Diode abfällt, und zwar dann, wenn die eine Halbwelle durchgelassen wird und den Kondensator lädt.
Sobald die zweite Halbwelle kommt wird diese ja von der Diode gesperrt,
also müsste die Formel doch so aussehen:

Ur = (2x Us) - Uf

Im konkreten Fall:
Us = Ueff x 1,414
= 235V x 1,414 = 332,34V

Ur = (2x 332,34V) - 0,6V = 664,08V

Stimmt das? Danke für eure Hilfe! ...
52 - Digital-Analog-Converter (DAC) als Fahrregler ...? -- Digital-Analog-Converter (DAC) als Fahrregler ...?
Der Optotriac wird so wie gezeigt an den grossen Triac angeschlossen, aber ansonsten ist das ein völlig separater Stromkreis, der nirgends mit dieser Schaltung verbunden sein muß.

P.S.:
Die Gleichrichterschaltung ist auch falsch!
Mach das mal richtig. 2 Dioden 1N400x reichen da.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Feb 2011 18:46 ]...
53 - KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten -- KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten
Hallo,

ich habe ein einfaches 12V Eufab-KFZ-Ladegerät des Typs CBC6. Der maximale Ladestrom soll 6A betragen. Soweit so gut.
Ausgerüstet ist es mit zwei LEDs, wobei eine für "betriebsbereit" steht und die andere für "Akku voll". Allerdings hat diese Anzeige nie funktioniert. Selbst wenn der Akku nachweislich voll war (Säureheber), leuchtete diese LED nie. Außerdem fing der Akku an zu gasen.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich dieses einfache Ladegerät gerne zu einem vollautomatischen umrüsten möchte. Dazu habe ich mir bei Conrad den Bausatz einer Ladeautomatik geholt und bereits an einem regelbaren Labornetzteil abgestimmt.
Da dieser Bausatz eine gesiebte Gleichspannung benötigt, habe ich mal das Ladegerät geöffnet und mir die verbaute Schaltung angesehen.
Ich habe mich nun dazu entschlossen, bis auf die Gleichrichterschaltung (bestehend aus vier Dioden 6A05) alles in diesem Ladegerät stillzulegen und als Siebelko einen mit 1000uF/35V einzusetzen.
Allerdings gibt es nun für den Anschluss an diesen Bausatz mehrere Möglichkeiten. Zum einen einfach an die vorhandenen Anschlüsse des Bau...
54 - läd nicht, LEDs leuchten nich -- h-tronic AL600 Automatik-Lader für Blei-Akkus
tja also Gehäuse auf, Multimeter genommen und an den Trafoausgängen die Werte gemessen die laut Platinenaufdruck 2,3/6,9/13,8 V sein sollten. Und so war es. Auch die Gleichrichterschaltung funktionert, weiter hab ich noch nicht gesucht weil ein recht grosses Kühlblech alles versperrt hat. Für's Foto hab ich das jetzt abmontiert
Da ich jetzt schon vier von den Dingern auf dem Tisch liegen habe lohnt sich eine Reparatur schon.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: burki0815 am 19 Jan 2011 21:52 ]...
55 - Bremse für Kran -- Bremse für Kran
eine Gleichrichterschaltung ist gut richtiger weg aber die 1,4V vernachlässigen wir ...
56 - Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts? -- Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts?
Ich würde dieser http://www3.telus.net/chemelec/Projects/SPL/SPL-1.png Schaltung jedenfalls nicht über den Weg trauen.
Es gibt Leute, die Elektretmikrofone umbauen, und den Impedanzwandler-FET als Sourcefolger umschalten, damit sie Verzerrungen bei hohen Pegeln vermeiden.
Bei der hier verlinkten Schaltung ist aber nicht einmal der Arbeitspunkt des ersten Transistors vernünftig eingestellt, sondern ziemlich undefiniert.
Die Gleichrichterschaltung ist auch alles andere als präzise.
Für mich sieht das aus, als hätte sich nur jemand die Mühe gemacht den Schaltplan von chinesischem Billigmüll abzumalen.

Ähnliches gilt auch für die Schaltung mit dem 741. Messen geht anders. ...
57 - Betrag einer Spannung ermitteln und das Vorzeichen als zusätzlcihes Signal ausgeben -- Betrag einer Spannung ermitteln und das Vorzeichen als zusätzlcihes Signal ausgeben
Vorzeichen ermitteln kannst Du recht einfach mit einem Komparator.

Wenn Du eine recht einfache Gleichrichterschaltung mit OPV suchst:
http://www.elexs.de/messen5.html
Der Haken ist allerdings, Du hast am Ausgang keinen festen Massebezug.

DL2JAS ...
58 - LED im Zimmer -- LED im Zimmer

Offtopic :
Eigentlich wollte ich grad was zielführendes schreiben.
Aber nachdem du dich weigerst,dir deinen Kauderwelsch vor dem absenden noch mal durchzulesen,damit es wenigstens halbwegs nach deutsch aussieht,weigere ich mich eine vernünftige Antwort zu geben.
Und wenn du schon wegen einer einfachen Gleichrichterschaltung fragen mußt,mach ich mir schon Sorgen wegen der elektrischen Sicherheit.Automatix hin oder her...
...
59 - Glättungskondensator Berechnung -- Glättungskondensator Berechnung
Wenn du einen so großen Siebkondensator nimmst, darfst du keine 8,6A entnehmen, weil der Stromflußwinkel recht klein ist und der Effektivwert des Trafostroms viel größer ist.
Ob Schottkydioden in diesem Zusammenhang das Mittel der Wahl sind, solltest du anhand der Datenblätter prüfen. Sie haben ein anderes Verhalten im Gebiet sehr hoher Ströme und überleben evtl. den Einschaltstromstoß nicht.
Zweckmäßigerweise wirst du auch den Innenwiderstand des Trafos berücksichtigen.
Die Rechnerei ufert dann schnell aus, und es ist günstiger die Schaltung z.B. mittels LTSpice zu simulieren und aus der Simulation die wichtigen Werte wie Spitzenspannung, Welligkeit, Effektivstom, Verhalten bei hoher und niedriger Netzspannung, ... zu gewinnen.
Dann nochmal ein Blick ins Datenblatt der Elkos, denn auch hier gibt es Grenzwerte für die zulässige Strombelastung. Der Grund ist der Gleiche wie beim Trafo: Erwärmung durch den Effektivwert des Stromes und den ohmschen Anteil des Innenwiderstands ESR.


P.S.:
Ich sehe gerade, daß es mal wieder darum geht ein Autoradio zu betreiben.
Ohne weitere Maßnahmen können aus dieser einfachen Gleichrichterschaltung bis zu 20V herauskommen.
Das muß das Gerät nicht aushalten!
Kurze Spannungsspitzen ja, aber keine länge...
60 - Dimensionierung von einem LC-Siebglied -- Dimensionierung von einem LC-Siebglied

Zitat : 2. Treffer, super. Mit Formeln und Erklär:So super finde ich das nicht.
Ich bin nicht einmal sicher, ob der Autor wirklich verstanden hat, worüber er schreibt.

Zitat : Die Ausgangsspannung einer Gleichrichtschaltung muss nach dem Ladekondensator weiter geglättet werden.Dies stimmt schon einmal nicht, denn es ist durchaus möglich ganz ohne Kondensatoren, nur mit einer Drossel, auszukommen. Insbesondere bei hohen Strömen und gleichzeitig geringen Spannungen macht man das.
Auf solche Schaltungen mit L-belastetem Gleichrichter geht der Autor überhaupt nicht ein, vielleicht kennt er sie gar nicht, obwohl sie hervorragend funktionieren.

Die rest...
61 - Qualität der Spannung (Zu Hause) 50Hz Brummen -- Qualität der Spannung (Zu Hause) 50Hz Brummen

Zitat : Habe noch verschwiegen, dass ich im Uni-Labor, nicht diese Störungen habe.
Wieso haben die besseren Strom? Zum Einen ist es möglich, dass die tatsächlich ein saubereres, weil niedrohmigeres Netz haben, und zum Anderen misst du ja hinter deinem Netztrafo "an einer elektronischen Schaltung".
Gut möglich, dass deine Gleichrichterschaltung für zusätzliche Verzerrungen verantwortlich ist. Typischerweise werden durch die Siebelkos die Spitzen des Sinus gekappt.
...
62 - Problem mit Fototransistor -- Problem mit Fototransistor
Und hat darum auch eine Lösung
Einen kleine Gleichrichterschaltung an den Lautsprecherkabeln.
Ich muss für einen Freund was basteln und das muss heute noch fertig sein.
Wird es auch.
Und was noch wichtiger ist: wieder was dazugelernt.

Danke euch!

lg
Triti


[ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 22 Aug 2010  8:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 22 Aug 2010  8:25 ]...
63 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren

Zitat : Ich verstehe nicht wie so ein Netzteil nicht 20A bringen soll, aber son kleines PC Netzteil seine 25A sogar schaffen soll...Wenn du dich intensiv mit Elektronik beschäftigst, besteht die Chance, daß du es eines Tages versteht.
Der Hauptgrund ist, dass es sich bei den PC-Netzteilen um eine völlig andere Schaltungstechnik handelt und der Transformator nicht mit 50Hz betrieben wird, sondern mit einer mindestens 1000-fach höheren Frequenz.
Dadurch bringt schon eine einzige Windung mehrere Volt und man kann im vorgegeben Wickelfenster viel größere Drahtquerschnitte anbringen und entsprechend höher belasten.
Unterm Strich braucht solch ein Trafo für mehrere hundert Watt nicht größer als eine Zigarettenschachtel zu sein.


Es ist möglich, daß deine Netzteile ursprünglich annähernd die aufgedruckte Leistung brachten, aber evtl. nicht kontinuierlich und jedenfalls nicht mit der gezeigten Platine.
Irgend jemand scheint das verbastelt zu haben.
64 - Bauknecht Herd - Kochfeld tot -- Herd Bauknecht ESZT 3465 IN
R055 ist der SCHEIBENVARISTOR S10K275.
Ich habe gerade eine zu reparierende Steuereinheit hier vor mir liegen und daher kann ich da weiterhelfen.

Weiss jemand welche Ausgangsspannung zwischen dem brauen und blauen Kabel (VDD, VSS) am dreipoligen Stecker Richtung Glaskeramik-Kochfeld liegen müssen.
Ein Bekannter hatte beim Anschluss des Herdes die Klemmen gelöst (warum???) und die Adern vertauscht. Daraufhin fing beim Einschalten die Steuereinheit zu stinken an. Die 4 Dioden der Gleichrichterschaltung waren schwarz, ich suche noch, was sonst noch defekt ist.
Und was für ein Signal liegt auf RX/TX?
Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob nur Scales 1B defekt ist oder auch die Elektronik im Glaskeramik-Kochfeld.

Hat jemand Schaltpläne zu Scales 1B?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bali007 am 13 Mai 2010 16:15 ]...
65 - Brummen -- Behringer Ultrafex Pro EX 3200
Hier die Bilder ( die Platine ist von hausaus so versaut, bin ich nicht dran schuld)

Hab die Kabel beschriftet. Die (Spannungsregler?) sind normalerweie isoliet am Gehäuse verschraubt. und ja, PE war und wird wider angeschlossen.

Leitung 1 und 3 (Gelb)sind an der Gleichrichterschaltung angeschlossen. Letung 2 (grün) ist mit der großen Fläche der Platine Verbunden, genau so wie PE.

Spannung von 1 -> 3 = 40V
Spannung von 1 -> 2 = 20V
Spannung von 3 -> 2 = 20V

Der Trafo hat 3 Anschlüsse, Schwarz, Rot und Weiß
Schwarz ist mit dem ein/aus Schalter verbunden.
Rot ist nicht angeschlossen.
Weiß hängt an der Sicherung.

MFG S-E-
...
66 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1
Hallo Perl,

danke für dein ausführliche Antwort.
Eine Frage habe ich noch zur Gleichrichterschaltung.
Ich möchte gerne eine UB Spannung von 12VDC haben.
Dann muss ich doch ein Trafo bestellen, der sekundärseitig 18V hat, oder? Denn ich muss ja mit dem Effektivwert rechnen? 18/Wurzel2 = 12,73V DC. Dann noch mit dem Spannungsregler 7912 auf 12V bringen.
Oder hebe ich dann die Spannung mit c2 wieder an ?

Verstehe ich das so richtig ?

Manuel ...
67 - IR-Vorverstärker setzt aus. -- Telefunken A520S
Wie ich es schon dachte: Das sind marginale Änderungen, die das Übersteuerungsverhalten nicht erklären.
CA12 ist Bestandteil der Gleichrichterschaltung und ist bei bei 59kHz (gegeben durch LA09, CA09) ziemlich niederohmig.
Die Reduktion von 2n2 auf 1n dürfte lediglich das zeitliche Verhalten des Demodulators für die Informationsimpulse etwas verbessert haben.
TA06 arbeitet als Verstärkungsregelung und zwar bedämpft er das etwas vorverstärkte Signal umso mehr, je stärker seine Basis negativ angesteuert wird.
Das geschieht durch die mittels DA09 gleichgerichtete Schwingkreisspannung einerseits und ausserdem noch durch die mit CA18 geglättete und über RA17 eingekoppelte, aus den Signalimpulsen gewonnenene, Gleichspannung.
Hier hat man wohl etwas nachgebessert. Evtl. ist durch die Verkleinerung von RA17 das Zeitverhalten dieser Regelung verbessert worden.

Wenn da also etwas kaputt war, dann konnte entweder durch CA06-TA06 kein Strom fliessen, oder die Ansteuerung von TA06 über DA09 oder RA17 funktionierte nicht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jan 2010 19:54 ]...
68 - Welche Funktion hat der Trafo vor der Gleichrichtung -- Welche Funktion hat der Trafo vor der Gleichrichtung
So, nun gibts neue Info's.

Also das Messgerät ist ein GOSSEN METRAWATT - METRA HIT|24S.

Ich hab mich mal über die Bauteile bis zur Gleichrichterbrücke hergemacht.
Das Gute ist, die Drossel ist nicht durchgebrannt.
Da hats nur an einem Fuß ne schlechte Lötstelle gehabt (Wicklungsdraht vom Fuß getrennt).
Dafür hat sich der R56 verabschiedet (Widerstand = unendlich).
Die Brücke D5 ist i.O.

Also hab ich den Einspeisekreis wieder in Ordnung gebracht.
Dennoch fliegt mir die Sicherung wieder durch, also muss ich nach der
Gleichrichterschaltung noch einen Fehler haben.
Ich habe nach der Brücke D5 gegen Masse aktuell 2 Ohm.

Den Kurzschluß beim Messen (wenn es denn einer war) hatte ich von vor dem R58 zum Kühlkörper des T11.

Wie soll ich jetzt weitermachen?
Den T9 und T11 erstmal rausbauen und die Bauteile der Rundumbeschaltung einzeln prüfen?

Der T9 ist als MPT3N120E und der T11 als MTP3N120E ausgewiesen.
Ist das nur ein Zahlendreher oder sind das echt zwei verschiedene Typen?
Auf beiden Gehäusen steht "K119 2-E", wobei der T9 keinen Kühlkörper hat.

mfG Sven. ...
69 - ICL 7107 als Ampere-Meter -- ICL 7107 als Ampere-Meter

Zitat : nur bei der Messung der (Wechsel)ströme habe ich Bedenken wegen der eingangs erwähnten Widerstandsgröße bei dem Shunt. Klar ist auch, dass hinter dem (eventuell zu benutzenden) Wandler noch ein Gleichrichter sitzen mussHohe Wechselströme misst man ganz gern mit einem Stromwandler. Der Wechselstrom steht auch vor deinem Gleichrichter zur Verfügung.

Im Prinzip ist das nichts anderes als ein Tranformator, bei dem die Primärwindung nur aus einer Windung besteht und dessen Sekundärwicklung mit einem Shunt für einen viel kleineren Strom nahezu kurzgeschlossen wird.

Du könntest also einen kleinen 230V Ringkerntrafo nehmen, steckst den stromführenden Leiter einmal durch und belastest die 230V Wicklung mit deiner Gleichrichterschaltung. Diese muss immer belastet sein!!, sonst geht die Spannung da auf 250V oder noch mehr hoch!
Andererseits ist es so kein Problem ein paar Volt Messpannung zur Verfügung zu habe...
70 - Stb - Board fehlt -- Receiver Sony STR-DG 910
Geräteart : Receiver
Defekt : Stb - Board fehlt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : STR-DG 910
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe hier das genannte Gerät stehen bei dem das komplette Standby Board fehlt. Schaltbild ist im Original vorhanden. Habe mir überlegt das ich dieses Board vielleicht zum Test garnicht benötige, weil das gute Stück auch mal eben 80 € kostet.

Ich könnte den Trafo ja auch direkt mit Spg. versorgen, nur eben weiß ich nicht was das eventuell für Folgen haben kann. Will den Receiver auch nicht schrotten. Laut Manual gibt es da noch die +15 V vom Trafo die auf dem Stb. Board gleichgerichtet werden, dies wäre ja kein Problem, könnte ja die Gleichrichterschaltung nachbauen.

Aber was ist mit :

+ 5,6 V STBY ? Schlimm wenn nicht vorhanden?

PW_RY ? eventuell nur für das Relais welches den Trafo schaltet?

SUB_T ? sagt mir so nichts

STOP ? Schutzschaltung?


Wäre für Hilfe dankbar, werde das Schaltbild des STBY Board mit anhängen, falls ihr noch mehr benötigt, kann ich andere Schaltbilder auch noch einstellen. Wie gesagt habe das ganze Buch von Sony.



Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nic...
71 - Trafo Sekundär Spannung -- Trafo Sekundär Spannung
http://www.supertex.com/pdf/datasheets/LR8.pdf

(Anschauen lohnt sich)

Wie gesagt,

1.
Das Prüfgerät schaltet die Sekundärspannung über ein Relais mit ca. 2-3Hz

2.
Vor dem "Typical Application Circuit" ist eine 4-Dioden Gleichrichterschaltung

3.
R Load ist ein Relais mit Freilaufdiode

Grabinger ...
72 - Eingangsverstärker -- Eingangsverstärker

Zitat : Es soll egal sein, was für ein Signalpegel man in den Eingang reingibt, es soll immer ein konstanter Ausgangswert vorliegen. Welches Bauteil regelt dies?    Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  

Antwort ausgeblendet da Verdacht der Hausaufgabenerschleichung!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  1 Jul 2009 10:36 ]...
73 - LM723 Kaputt oder unvermögen ?! -- LM723 Kaputt oder unvermögen ?!
Natürlich weiss ich wie ein Brückengleichrichter Funktioniert, er stoppt durch den aufbau der Dioden die Negative Halbwelle in beide Richtungen. Somit kommt nurnoch eine Positive Halbwelle in Doppelter Frequenz aus der Gleichrichterschaltung. Ich könnt es auchnoch aufmalen das wäre dann wohl noch eher ein Beweis aber naja ...

Und leider muss ich sagen das mir das Datenblatt nicht sonderlich weiterhilft da diese Schaltung von einem LM723 Datenblatt stammt und dem welches du mir hier verlinkt hast ziemlich ähnlich war.

Genau gesagt hab ich mich Exakt an die Angaben gehalten die in der tabelle stehen.

Nur der RSC steht nirgend's ausser in ner kleinen Fußnote mit 10 Ohm beschrieben was allerdings in meinem Fall keinen Unterschied macht weil ich dass und einen Riesigen Widerstand von 20K probiert hab mit dem selben ergebniss Maximale Spannung bleibt 2,2V ...

@Kleinspannung ... Der Kerko soll der die Restwelligkeit beseitigen ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Minotaurus1337 am 16 Apr 2009 23:19 ]...
74 - Ein paar Fragen zu 3-phasigem Wechselstrom -- Ein paar Fragen zu 3-phasigem Wechselstrom
Wozu sich eine Gleichrichterschaltung antun wenns nur Heizwiderstände sind?
...
75 - Kurzschlussähnlicher Vorgang durch Niederohmiger Schaltung -- Kurzschlussähnlicher Vorgang durch Niederohmiger Schaltung
Hallo

Ich habe eine Elektronische Schaltung (Gleichrichterschaltung) auf meinem Steckbrett aufgebaut und nen kleinen Trafo drangeschlossen.
Die Schaltung sah so aus das nach dem Trafo (Sekundärseitig 27V) ein Brückengleichrichter kam, eine Spule und danach der Kondensator, es kam durch den geringen Ohmischen widerstand zu einem Kurschlussähnlichen vorgang.
Normalerweise wenn meine Schaltung Verbraucher hätte würde ich mit dem wissen wieviel Spannung an diesem liegt und wieviel Strom er benötigt einen Widerstand errechnen und diesen davor setzen falls nötig (zB bei Leuchtdioden).
Hier in dieser Schaltung hab ich aber keine Verbraucher und benötige wenn mich nicht alles täuscht also einen Lastwiderstand damit es zu keinem Kurzschluss kommt.
Meine frage ist ganz einfach wie hoch dieser sein muss bzw wie ich das errechne, mit dem Ohmischen gesetz komm ich da nicht weiter.

Thx ... ...
76 - Trafo zusammenschalten -- Trafo zusammenschalten
Hinweis dazu:
Auch wenn es sich um solch eine 24V-Sekundärwicklung mit Mittenazapfung handeln sollte, wäre der Trafo in Deinem Fall verwendbar!
Es müßte dann nur die Gleichrichterschaltung entsprechend geändert werden. ...
77 - Funkgerättion - Spannungsregler -- Funkgerättion - Spannungsregler

Zitat : Soviel ich jetzt verstanden habe, sollte diese dann dort liegen, wo der Pluspol ist, und den Minuspol mit einer Drahtbrücke ohne Diode anschließenWenn du ein Gleichspannungsnetzteil hast, dann schliess den Minuspol direkt an Masse deiner Schaltung an.
Der Pluspol kommt an eine der beiden Eingangsklemmen (oder an beide, dann ist der Spannugsabfall an den Dioden noch einen Tick kleiner).

Die Gleichrichterschaltung lässt du wie sie ist, dann kannst du im Bedarfsfall immer noch mit Wechselspannung speisen.


P.S.:
Wenn du 100% sicher bist, dass du die Gleichspannug nicht verpolst und mit der Spannung knapp bist, dann kannst du natürlich auch hinter dem Gleichrichter direkt am Ladeelko anschliessen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Jan 2009 16:12 ]...
78 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt

Zitat : hat nun jemand einen schasltplan für einen wechselrichter oder nicht?
Wie, ist Google defekt?
http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=

Zitat : außerdem wo meinst du ist denn der gleichrichter???
Da du keine brauchbaren Fotos lieferst kann dir das niemand sagen. Auf dem unscharfen Bild sind Dioden zu erkennen, möglicherweise gehören die zu einer Gleichrichterschaltung, möglicherweis auch nicht.

79 - Monitor Sony Cpd 420 GS/GST -- Monitor Sony Cpd 420 GS/GST
Hi,

hm warum auch immer, Editieren ging nicht.
Zum Moni: Für das erste macht es den Anschein, als wenn die Stromversorgung ne Macke hat. Bei 180V zu Cn305 ( oder Cn 602, so ganz habe ich das System noch nicht durchblickt, auf jeden Fall die Platine hinten an der Röhre ) kommen nur max. 160 V an. Es bleibt keine der Spannungen stabil. "Pendelt" also zwischen 0V und diesen 160V. Das gleiche Ergebnis auch bei den 5, 12 und 80V. Ne Vermutung wäre ein halbseitiger Ausfall der Gleichrichterschaltung.

Gruß

Darkman ...
80 - Labornetzgeräte Schaltplanänderung -- Labornetzgeräte Schaltplanänderung
Okay ich hab jetzt mal alles unwichtige erstmal von der Schaltung entfernt um nur den Stellkreislauf zu haben was heisst ich hab die gleichrichterschaltung weggenommen und gleich 24V DC drangehangen und den Kurzschlussschutz hab ich auch entfernt.

So simuliert und es Funktioniert schlecht aber es Funzt. Spannung und lässt sich nun zwar einstellen jedoch nur von 2,7V Max bis 1,6V Min und der Strom bleibt konstant bei 35A ...

Ich hab mir das Datenblatt vom LM723 angeschaut und weiss nun auch ungefähr wozu die einzelnen anschlüsse gut sind, auch habe ich mit verschiednen Transistoren experimentiert weil ich dachte es liegt daran aber egal welchen ich nehme das ergebniss bleibt das selbige (hab natürlich nich alle ausprobiert die es gibt).

Ich sehe nicht warum es nicht Funktioniert Theoretisch gibs keinen grund dafür ...

Meinen Problemen von vorher hab ich mich auch gestellt und ich denke man kann die gelieferte Spannung erhöhen indem man einen dickeren Transistor benutzt oder die Referenz widerstände kleiner macht ... ausprobieren konnte ich diese Theorie ja leider nich =( ...

Ich benutze Multisim 10.0.1 zum Simulieren ich hab mal die Schaltung und die Multisimdatei gepostet ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Minot...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gleichrichterschaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gleichrichterschaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 25 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183077004   Heute : 4785    Gestern : 7451    Online : 276        18.2.2025    16:20
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0806999206543