Gefunden für cee - Zum Elektronik Forum





1 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mic4 hat am 11 Nov 2024 18:16 geschrieben :



.....Gibts das auch für Drehstrom CEE 16A/400V ...
2 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes
Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979).
Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden.
Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ?
Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V?
Das Gerät lief mit max. 30% Leistung.
Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich.
lg ...








3 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank
Das geht nicht mit reinen Schukosteckern (CEE 7/4) sondern mit den französischen Stecker (CEE 7/6) oder natürlich den heute üblichen Kombisteckern (CEE 7/7), die beide Systeme haben.
Die Franzosen haben den Schukostecker genommen, aber halt leicht umgearbeitet damit er inkompatibel zum Rest Europas ist. Krankreich halt
...
4 - Für welche Spannung ist dieses Kabel? -- Für welche Spannung ist dieses Kabel?
Die Steckvorrichtungen der Bauform Perilex wurden 1951 von Busch-Jaeger als Ersatz für die bereits seit den 1930er Jahren gängige ovale Kragensteckvorrichtung entwickelt, die mit Sicherheitsrisiken behaftet war. Verbreitung erfuhr die Perilex-Steckdose seit Anfang der 1960er-Jahre in Westdeutschland, Österreich, Schweden und den Niederlanden.
Vorgesehen war der Einsatz in Privathaushalten, Kleingewerbebetrieben wie Bäckereien, Metzgereien, Küchen usw., sowie im Gesundheitswesen und ähnlichen Anwendungsbereichen. In Industrie, Landwirtschaft und im Baugewerbe hat sich das System nicht durchgesetzt, da die dort verbreiteten Ovalsteckverbinder robuster und auch für den mittelfristigen Betrieb im Freien zugelassen waren. In den 1970er-Jahren trat das Perilex-System in den Hintergrund, nachdem Maschinen bei Neuinstallationen zumeist mit dem CEE-Drehstromsteckverbinder nach IEC 60309 angeschlossen wurden, welcher in weiten Teilen Europas verbreitet ist.
Ab dem 1. Januar 1975 durften Perilex-Steckverbinder in der Industrie nicht mehr neu installiert werden; der Einsatz ist jedoch weiterhin zulässig.
Die ovale Kragensteckvorrichtung nach DIN 49450 (Steckdose) und DIN 49451 (Stecker) ist eine Drehstromsteckverbindung, die bis 1975 in Westdeutschland und 1990 in der DDR verbrei...
5 - Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne -- Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne
Ich nehme mal an das ist ein 3- oder 4-poliger Schalter.
Den bekommst du nicht durchgemessen?

Hat die Bühne Festanschluss oder CEE-Stecker? ...
6 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW
Hallo zusammen,

ich überlege gerade ob ich mir einen käuflich erhältlichen Heißwasserbereiter (>400€) für die Unkrautbehandlung auf gepflasterten Flächen kostengünstig nachbauen kann.

Am meisten Fragen bereitet mir das Heizelement, da fallen mir aktuell folgende Lösungen ein:
Heizelement von einer Kaffeemaschine - Vorteil 1/2/3 kW?
Normaler Blankdraht Durchlauferhitzer, z.B. 230 V/3 kW - Schaffen die ohne Modifikation die 90°? (Eine blaue 16A CEE wäre kein Problem, 16A 3x230V/400V stehen notfalls auch zur Verfügung)
Heizelement von einem Dampfreiniger
...

Ich komme auf 100 W bei 1 L/h Warmwasser. (Von 15°C auf 90°C mit einer Effizienz von 90%.)
Bei 10-30 L pro Stunde sollten damit 1-3 kW ausreichen.

Hat jemand eine bessere Idee oder Ahnung ob ein Kaffeemaschinen-Heizelement gut geeignet wäre?
Oder hat jemand schon mal sowas probiert und kann von seinen Erfahrungen berichten?

Ich probiere die nächsten Tage mal mit einem Wasserkocher aus, ob Heißwasser wirklich besser funktioniert a...
7 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Hallo zusammen,

zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind
- drei Steckdosen ohne feste Verbraucher
- elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV)
- Garagenbeleuchtung (200W)

abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A.

Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V.

In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen.

Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft:
- CEE-Wandsteckdose 230V 16A
- 12TE Unterverteiler
- 3ph. Zähler
- 3x4mm² NYM Kabel

Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor...
8 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Wir betreiben in einem Beispiel daran Veranstaltungstechnik [...] knapp 10.000W RMS für die LautsprecherEin Pinguin braucht ein anderes Gehege wie ein Elefant. Zwar mögen wohl beide Wasser recht gern, aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten ...

Entsprechend wirst du wohl erst das gundlegende, den äußeren Rahmen, festlegen müssen.
Und dich erst danach an die Detailfragen, sozusagen die Inneneinrichtung, vorwagen dürfen.

Also a): was seid ihr? Eine Band? Oder eine kleine Eventmanagementfirma? Oder ...?
Wann seid ihr (hauptsächlich) gefragt? Eher unter der Woche, oder eher an Wochenenden? Und noch 10 oder 20 weitere Fragen /grundsätzliche Festlegungen /Beschreibungen eurer Tätigkeiten die erst einmal definiert und am besten gleich niedergeschrieben werden müssen.

Und b): erst dann kannst du dich mit so "Lächerlichkeiten" wie Strom ect. ect. ect. befassen.

Bei deiner riesigen Anforderungs-Bandbreite v...
9 - Kabel an Schuko Stecker reparieren -- Kabel an Schuko Stecker reparieren

Zitat :
mlf_by hat am 27 Apr 2023 07:55 geschrieben :

Zitat : Italienische 10 A zum Schrauben haben meistens eine andere Gehäuseform.Sind das diese schmalen Stecker mit Mittelpin?


Mit PE haben sie einen Mittelpin, ohne nur die Pins für L und N. Sind aber normalerweise gegen die Stifte gesehen rechteckig und nicht 6-eckig wie Eurostecker. In vergossen habe ich aber schon etwas gesehen, was einem Eurostecker täuschend ähnlich sieht, bis auf die Aufschrift 10 A. Die französischen Teile sind eigentlich immer wie Eurostecker geformt. Entspricht keiner CEE-Norm sondern dürfte eine nationale französische und eventuell belgische Eigenheit sein.

10 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?!
Ist ja auch was anderes. Das Schweißgerät hätte ja dann ein CEE-Stecker, aber TE seine Geräte nicht.

Verstehe sowieso das Ansinnen nicht.
Schaltbare Steckdosenleisten gibt es doch fertig.
Die LSS C16A lösen sowieso nicht aus, der FI ist nicht selektiv zu irgendwas. ...
11 - 1 Phasenanschluss statt 3~ -- Wäschetrockner   Miele    PT 5135 C Type: GT03
Hallo driver_2!

Ein Schukostecker ist aber nicht "Verwechslungsicher", entweder war ein Perilex- oder ein CEE-Stecker vorhanden, bei der Aussage 5-adriges Kabel, kann es aber ein Festnetzanschluss ähnlich wie bei einer HEAD ebenfalls gewesen sein?

Die beiden L sollten wirklich bei einer Schukosteckdose, bei L "ankommen"!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alter Knabe am 24 Jan 2023 16:25 ]...
12 - Notsromaggregat Einspeisung TT System -- Notsromaggregat Einspeisung TT System
Hallo zusammen,

Erstmal vorab. Ich bin gelernter Elektroinstallateur und habe eine Frage zur Notstrom- Einspeisung bei einer TT Netzform.

Wir haben folgendes Notsroaggregat:

https://www.championpowerequipment......-400V

Die Einspeisung erfolgt natürlich über einen 4- Poligen Notstromumschalter.

Ich kann aus der Beschreibung aber nicht erkennen wie die Sterpunkterdung hier aussieht ?

1. Frage: Liefert das Aggregat ein IT oder ein TN Netz ? Könnt Ihr das aus der Beschreibung erkennen ?

2. Frage: Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ein TN Netz vom Aggregat geliefert wird, dann muss ich das Gehäuse, als auch den PE des CEE Steckers mit dem PE bzw. dem Potentialausglecih verbinden ?

Vielen Dank für eure Unterstützung !

Gruß,
Klaus

...
13 - Was ist hier faul? -- Was ist hier faul?

Zitat :
Goetz hat am  1 Dez 2022 07:18 geschrieben :
sollte schwierig werden, eine geeignete Steckdose zu finden

Zitat : Supply Voltage: 110V/220V 50/60 Hz

Input Current:  45A@110V,  30A@220v  

Stimmt, blaue CEE 32 gibt es nicht besonders oft. Ist halt für den US-Markt. Was mich etwas wundert ist, dass der Strom bei 220 V eine deutlich höhere Leistung verspricht als bei 110 V, aber mag sein, dass das Gerät bei 110 V gedrosselt wird. ...
14 - Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches -- Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches
   Mist ausgeblendet durch Jornbyte  
   test mist
  
[ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:17 ]


Werbung ausgeblendet

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 27 Mär 2022 12:37 ]...
15 - Bosch DSOA 5 Diesel Generator -- Bosch DSOA 5 Diesel Generator
Der Gerät wurde bewusst als IT System aufgebaut.

Sollte ursprünglich ja eher für mobile Zwecke dienen.

Wenn jetzt mehrere Verbraucher in mehreren Häusern damit versorgt werden sollen ist das ein ganz anderes Kapitel.

Eine Möglichkeit wäre:

Aggregat ordentlich erden Egal wo das steht (zB 16mm² zu Fundameterder eines Hauses, Blitzschutz, . . .)

Ob es jetz hier sinnvoll ist N mit PE zu verbinden hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.

Dann mit 5 poligem Kabel von der CEE zu einem Verteiler.
Spätestens hier muss N mit PE verbunden werden. (jetzt werden einige zucken, die sollen sich aber nicht die "Normen" vor Augen halten sondern mal die Grundlagen aufmalen).

Ab hier wäre es durchaus sinnvoll zB.: mit 1 Phasigen LSFI dann die einzelnen Gebäude anzufahren (wenn 1 Phasig ausreicht, sonst gerne auch 4p FI undev. LSS)

Somit werden mehrere Probleme eingegrenzt:
Hohe Ableitströme durch lange Leitungen die ev. einen einzelnen 30mA FI schon ohne Fehler zum Auslösen bringen.
Hat eine Anlage einen Fehler, können die anderen weiter versorgt werden.
Schutzmassnahme FI-Schutzschaltung wird dann bei allen ab hier versorgten Anlagenteilen erfüllt.



[ Diese Nachricht wurde geä...
16 - Stromzähler den man wieder auf Null setzen kann bei kWh -- Stromzähler den man wieder auf Null setzen kann bei kWh
10 Sekunden Google sagt: https://www.nwp-shop.de/32A-CEE-mob.....-IP44 ...
17 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler

Zitat : will ich mir nun doch auch mal einen Trenntrafo zulegen.Sehr löblich.
Aber reicht ein Trenntrafo? Ich wollte primär nur einen Stelltrafo haben, wegen Spar-Stelltrafo kam dann noch der Trenntrafo auf die Wunschliste.



Zitat : Beispielfoto anbei (ich hoffe, man darf willhaben-Fotos für solche Zwecke verwenden).Wo wurde das Foto geklaut? eBay?


Zitat : ...
18 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch?

Zitat :
Schiffhexler hat am 28 Okt 2021 22:43 geschrieben :
Bei Elektroinstallationen gibt es keine Notlösungen, die muss
nach den VDE Vorschriften ausgeführt werden.


Jetzt muss ich nochmal nachhaken: ist die alte Starkstromdose (es steht Lindner Cekon drauf, heute finde ich nur noch die Bezeichnung CEE) mit dem 1,5er Kabel nun eine Notlösung oder war es in den 80ern schlicht "Stand der Technik"?

So wie ich es jetzt aufgefasst habe: für gewöhnliche Geräte wie Hochdruckreiniger und Tischkreissäge ist sie gut (laufen selten mehr als 10min am Stück), für stundenlanges Laden eines Autos nicht bzw. nur mit ganz wenig Leistung. ...
19 - Anschluss Ventilator/Motor -- Anschluss Ventilator/Motor
Hallo Leute,
ich habe eine Frage; ich wollte heute einen alten Industrieventilator direkt über einen CEE Stecker anschließen und diesen quasi in der Halle als "Ventilator" nutzen. Habe das vor Jahren schonmal mit einem anderen gemacht und funktionierte wunderbar. Dieses Mal aber nicht, Stecker rein und nichts passierte. Ich hänge euch einfach Mal ein paar Bilder an. Die Leitung in der Abzweigdose gehörte Mal zu einem An/Aus Schalter, hat aber keine Funktion mehr.

Gruß

Hochgeladene Datei (3868429) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (4219874) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (5165749) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (4327082) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3723281) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
20 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen
Was fehlt denn?

Cos phi? Bei ner wallbox würde ich auf 0,9 tippen. Spannungsfall 2% 40 Meter Leitung. 400V und 50kW.

https://electronicbase.net/de/leitungsquerschnitt-berechnen/

Der Rechner liefert dann die von mir angesprochenen 10 mm²,
Für mehr Puffer würde ich dann die 5x16 NYY-J Leitung wählen.

Die „kleine“ Unterverteilung muss ja nicht viel aufnehmen. Ein FI für die Werkstatt, Klemmleisten für die Wallboxen und vielleicht 6 Sicherungen (1x CEE, bisschen Licht und Steckdosen).
Die Werkstatt hat vielleicht 15 m² ...
21 - Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor -- Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit der Absicherung des neuen Hochdruckreinigers. Er hat einen 7KW Drehstrommotor und soll laut Bedienungsanleitung mit trägen 16A Sicherungen abgesichert werden. Ich habe jetzt probeweise die 16A CEE Dose mit drei einzelnen C16A LSS abgesichert und alles ist gut. Das es für den Motor ja nicht so vorteilhaft ist, wenn mal eine Phase ausfällt, habe ich mir jetzt einen C16A dreifach LSS besorgt. Wenn ich nun den Hochdruckreiniger einschalte, fliegt der dreifach LSS sofort heraus. Woran kann das liegen, mit den einzelnen LSS funktioniert ja alles.
Die Stromaufnahme des Motors liegt bei 14,7A auf allen 3 Phasen.


Danke und Gruß
Dennis ...
22 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt
Was genau soll der Vorteil eines Verpolungsschutzes sein? Bei den möglichen US-Netzformen kann alles Mögliche auf den "heißen" Pins liegen:
http://www.cysco.de/download/CYSCO-Information_US-Netzformen.pdf
Ist auch nicht besser als ein umgedrehter Schukostecker.

Genauso wie hier bei z.B. blauen CEE-Steckern darf man sich nie darauf verlassen, dass N immer auf dem entsprechend bezeichneten Pin liegt. Dementsprechend muss auch das Betriebsmittel so sein, dass das Vertauschen von N und L keine Folgen hat. ...
23 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen
...am besten eine 400V/3~ CEE Steckdose installieren ...
24 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo
Moin. Die Tage habe ich einen Spartrafo (Engel VTG 200 - 2 kVA aus Wiesbaden) adoptieren dürfen.
Bis auf etwas Rost an der Fußplatte ist er soweit in Ordnung. (Isoltionswiderstand >2GΩ @1kV)

Die interne Verkabelung schaut aber interessant aus:

- Der PE ist zwischen Ringschuh und Steckdose ist als Blankdraht (⌀1,0 mm ≙ ~0,8 mm²) ausgeführt. Der Ringschuh wird am Trafokern befestigt.
- Die weiße Litze ist beidseitig ordentlich verzinnt.
- Die gelbe Litze hat an der Steckdose eine ordentlich gecrimpte Aderendhülse. Die am anderen Ende scheint nur per Schraubklemme gepresst zu sein.
- Am blauen 'Neutralleiter' der Zuleitung hängt eine Aderendhülse (die einzige mit Schutzkragen) auch mit "Schraubklemmen-Pressung".
- Am brauen 'Außenleiter' der Zuleitung ist nur die Spitze verzinnt.
(Alle Litzen schauen nach 1,5 mm² aus.)

Ich weiß, dass verzinnen mal praktiziert wurde.
War ein blanker PE (bei uns) mal Stand der Technik? Kenne ich nur von Nordamerikanern (USA, Canada): Wiki: Farbgebung im Niederspannungsnetz
Da steht auc...
25 - Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere -- Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere
Suchst du was einfaches in der Form eines Zwischensteckers für die CEE Steckdose? Oder darf es etwas sein, was ein Elektriker anschließen muss?
Du kannst einfach nach "Energiezähler dreiphasig" suchen, da finden sich auch preiswerte Geräte.
Z.B. das hier: https://de.rs-online.com/web/p/energiemessgerate/1440532/
oder dieses: https://de.rs-online.com/web/p/energiemessgerate/1809641/
Beide können direkt angeschlossen werden und brauchen keine Stromwandler.
Wenn du dir die verschiedensten Geräte anschaust, dann prüfe ob man den Energiezähler auch nullen kann (sofern du es brauchst). Ich glaube, das Siemens Gerät hat Zwischenzähler, die genullt werden können.
...
26 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
27 - Wie alt ist meine Brandt Waschmaschine? Wie kann ich das heraus finden? -- Wie alt ist meine Brandt Waschmaschine? Wie kann ich das heraus finden?
Hallo Leute,

ich besitze einen Toploder Waschmaschine von Brandt mit der ich ganz zufrieden bin. Ich wollte wissen welches Baujahr sie ist, da ich von meinen Eltern mehrmals gefragt wurde. (Ich habe sie vor Jahren geschenkt bekommen) Die Firma Brandt ist ja in Insolvenz gegangen und wurde dann übernommen. Soviel habe ich heraus gefunden. Ich habe das Internet durchforstet und einfach nichts gefunden.
Irgendwie glaube ich langsam, dass sie ziemlich alt ist und es wohl auch keine Ersatzteile mehr gibt?

Wie finde ich heraus wie alt sie ist?

Angaben: Brandt BB40 5108BIO-D/D
Numero: 41000471
CEE 73-23 (19-02-73)
87-308 (2-06-87)

...
28 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern
Hallo liebe Community,

ich möchte hier mal eure Meinung in Erfahrung bringen.

Die UV im Keller soll erneuert werden. Viele Stromkreise gibt es dort nicht.
1 für die Beleuchtung im Flur und im Außenbereich
1 für den Keller und ein Gartenhaus
1 für die Heizung
1 für die Netzwerktechnik und die Sat-Anlage
Zusätzlich möchte ich dort noch einen weiteren Stromkreis für einen 16A CEE Anschluß installieren. Nur für einen eventuellen Bedarf.

Leider wurde damals nur eine 5x6mm² von der Hauptverteilung zur UV im Keller verlegt. Die Leitung ist vielleicht maximal 10 Meter lang. Ein Austauschen ist nicht möglich. Seit damals ist die Leitung in der Hauptverteilung nur über drei 16A LS abgesichert.
Diese würde ich jetzt zunächst in der HV mit einem Lasttrennschalter und 3x32A Neozeds vorsichern wollen. Gibt es eurerseits andere Möglichkeiten zur Absicherung der Leitung? Mehr als 32A geht ja wohl aufgrund des Querschnitts nicht, oder?

In der UV würde ist dann ein 4pol. FI vorgesehen.
Ein 40A FI geht jawohl aufgrund der Selektivität nicht. Oder habe ich hier etwas übersehen?
Von daher plane ich dort erst mal mit einem 25A FI, gefolgt von einem 3pol. LS 16 A für den CEE Anschluss. Zusätzlich weitere LS für die oben genannten Str...
29 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern?
Hallo an alle Kundigen der Österreichischen Vorgaben!
Hier meine Frage:
Ich habe eine 400V 16A CEE Steckdose.
Für eine Putzmaschine benötige ich aber eine 20A Absicherung.
Ich habe einmal gehört, dass ich (in Österreich) eine 16A CEE mit 20A absichern darf.

a) stimmt das?
b) unter welchen Voraussetzungen?

Danke!
Der Flachdrucker ...
30 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V

Zitat : dem heutigen 1-phasigen Lastschutz unseres Hobbyraums. Den würde ich für Licht beibehalten. In dem Fall wäre auch kein FI notwendig.

Das neue Kabel (Absicherung über FI, falls im Hauptverteiler noch keiner installiert ist) dann im Keller in einem separaten Verteiler auflegen, und von dort die Steckdosen (CEE und "normale") einspeisen.
Eine Schmelzsicherung als Vorsicherung für das Kabel, und Sicherungsautomaten im Keller wären die Vorzugsvariante. Dazu müsste man aber mehr über die derzeitige Installation wissen.

Wenn du eine Abschätzung der Kosten willst, fragst du am besten den ortsansässigen Elektriker




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  8 Nov 2019 18:36 ]...
31 - Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern -- Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern
Zur Einführung des Eurosteckers habe ich noch eine Info gefunden, zwar nicht nachgeprüft, aber mit schlüssig klingenden Quellenverweisen (englischer Wiki-Artikel): erstmals genormt war er 1963 im Blatt 16 der CEE-Publikation 7 als "Alternative II". Alternative I scheint der bereits erwähnte Pseudo-Konturenstecker mit 4-mm-Stiften gewesen zu sein.

https://en.wikipedia.org/wiki/AC_po.....ive_I

https://en.wikipedia.org/wiki/Europlug#History ...
32 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage

Zitat :
Wie Du sagst sollte ich ein Kabel wählen welches für höhere Ströme gemacht ist.


Z.B.: ein 5x10mm² in der HV mit Neozed Lasttrenner 35A abgesichert. (was hast für eine Absicherung im HAK und beim SLS?)

In der UV kannst Du dann für die 5pol CEE Steckdose und für Licht- und Steckdosenkreise eigene LS setzen.

...
33 - Pin Code Falsch eingabe -- Waschmaschine   Miele    Mopstar 60

Zitat :

Und ich war mir so ziemlich sicher das ich alles vervollständigt habe

Type: GW04 Waschmaschine
230V 2N 400V 50Hz
16A
Nr. 62/ 124759177
M-Nr. 07074230



Wenn wir sagen, daß es gut ist, dann ist es erst gut


Zitat :

Die Maschine war für 30 Stunden zirka von Strom ausgesteckt und nach einschalten ist die Pin Eingabe wieder möglich
Folgende Pin eingaben habe ich versucht 000, 111, 123, 999, 998, 001 (alles war erfolglos)


Ich kann keine Hinweise finden, daß das gesperrt ist, durch m...
34 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights
Hallo zusammen,

zunächst mal danke für die vielen Rückmeldungen. Hier ein paar Anmerkungen meinerseits:


Zitat :
Hotliner hat am 28 Jul 2019 10:24 geschrieben :
Für Installationen verwendet man normal NYM-J aber kein Flexibles Kabel dafür.


Das ist von WAGO aber so vorgesehen!


Zitat :
Primus von Quack hat am 28 Jul 2019 20:38 geschrieben :

Zitat :
Hohlleiter hat am 28 Jul 2019 09:46 geschrieben : ...
35 - Kegelspalter 380 Volt -- Kegelspalter 380 Volt

Zitat : Den hier, hab ich vorhin mitgebrachtWenn du meinst, so ein Teil benutzen zu müssen


Zitat : Reichen die 16 Ampere aus ?Was den Nennstrom betrifft schon. Was den Anlaufstrom betrifft, wirst du es ja sehen. C-Automat geht aber schon mal in die richtige Richtung.
Unschön ist allerdings die einzelne Absicherung. Wenn nur ein Automat auslösen sollte, läuft der Motor nur noch auf den verbliebenen zwei weiter.

[quote]ein Kabelende vom 32 Ampere Verlängerungskabel auf 16 Ampere umstricken ? [/https://www.reichelt.de/cee-adapterleitung-stecker-16-a-kupplung-32-a-cee-adapter-5-p52772.htm...
36 - Lage Phase/Null an gesteckten Gerät -- Lage Phase/Null an gesteckten Gerät

Zitat :
Rafikus hat am 20 Jun 2019 12:44 geschrieben :
... einen Anschluß eine Steckdose aus dem europäischen Nachbarraum verwendet wird ...

Einfacher:
Falls es wirklich darauf ankommt, blaue CEE und fertich. ...
37 - Steckdosen Vandalismus geschützt -- Steckdosen Vandalismus geschützt
Morgen Kollegen ,

Ich brauch mal grad euren Rat .

Gegeben : 3fach AP Steckdose und 32A CEE Dose AP

Gesucht : Optimal wäre eine VA-Variante AP-Schrank mit integrierten Dosen
siehe Beispielbild

Gerne auch eine andere Idee . Wichtig wäre halt Vandalismus sicher und
Abschließbar .

Wäre über Anregungen dankbar .
Gruss Surf

P.S. Preislich akzeptabel sollte es sein

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 19 Mai 2019 10:01 ]...
38 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen
Hallo

Bei uns in der E Werkstatt ist ein wilde Diskussion entstanden:

Es gibt jede Menge fahrbarer Pumpen mit 15kW Motoren. In regelmässigen Abständen gibt es CEE Steckdosen 32 A. Diese sind teilweise mit 32 teilweise mit 25 A abgesichert.

Die Pumpen verfügen über ca 15m Anschlussleitung

Nun bin ich der Meinung für die Pumpen wäre ein 2,5qmm Kabel ausreichend, Kollegen meinen aber für die 25 A Absicherungen an den CEE muss es 4qmm sein.

Wer hat nun recht? Mir würde auch ein Hinweis auf die entsprechende Norm reichen, ich habe bis jetzt wenig gefunden, das meiste bezieht sich auf Anschlüsse von Steckdosen, ich bin aber hinter der Steckdose.

Manche Pumpen haben einen Motorschutzschalter in einem Gehäuse auf der Pumpe, liegt da der Fall anders?

Es gibt ja auch Nachtischlampen mit 2 x 0,75 die hängen an 16A würde ja auch nicht passen....

Mir tun unsere armen Küfer leid, die mit dem schweren Kabel da rumhampeln müssen.
Vielen Dank für die Mühe ...
39 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz
Der Umschalter muß eh rein, sonst besteht ja die Gefahr das man ins Netz zurückspeist, außerdem würde man ja ein Kabel mit 2 Steckern benötigen. Beides klar unzulässig und Lebensgefährlich.


Das sind dann Schalter mit drei Stellungen. Netz, Aus, Notstrom.
https://www.eibmarkt.com/de/product.....D_BwE

In Generatornähe kommt dann ein CEE Anbaustecker.
https://www.zaehlerschrank24.de/wan.....D_BwE

Der Schalter hat auch Hilfskontakte, über ein Schütz in der Verteilung könnte man dann leistungsstarke V...
40 - CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ? -- CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ?
Hallo,

da ich demnächst eine 400V/16A Versorgung in der Küche brauche, aber keinen Platz für eine entsprechende CEE-Wanddose habe, wäre es hilfreich wenn man ein flexibles regelkonformes 5G2,5mm2 Kabel vom Anschlusskasten im Haus, regelkonform angeschlossen, zur Küche zieht und in einer beweglichen Dose/Kupplung enden lassen könnte. An diese Dose/Kupplung sollte dann der Gerätestecker kommen. Ist so eine Lösung VDE-konform oder muss das Anschlusskabel vom Anschlusskasten kommend zwingend fest verlegt werden und in einer verlegten Wanddose enden ?
Danke für entsprechende Hinweise.
...
41 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz
Aus deiner Beschreibung werde ich nicht so recht schlau.


Zitat : 3 x D20 Absicherung
Max Leistung 4,9 KW
Also ein 20A Leitungsschutzschalter in D Charakteristik?
Reichlich viel für die geringe Nennleistung.


Zitat : "Roter Anschluss"Also eine CEE-Steckdose?


Zitat : Einmal Abends die Kühlung und zur Tages Zeit der Grill.
42 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen
Moin Martin,

grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit.

Du brauchst:

- CEE-Steckdose ROT 32A 6h
- CEE-Stecker ROT 32A 6h
- Leitung: NYM-J 5x6mm²
- Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend
- FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig
- Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün
- Adernendhülsen 10mm²
- Quetschzange für die Aderendhülsen

Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen.

Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin.

Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus.

Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au...
43 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben

Zitat :
Rafikus hat am 15 Jul 2018 22:28 geschrieben :

Zitat : Also sind das im Prinzip ganz Normale 3Phasen 400v Motoren?
Nein, es sind 230V (immer mit einem großen "V").


Zitat : Würde man an den Aufstellungsorten für eine 16A 400v Krafstromdose sorgen, wäre die Sache dann direkt betreibbar, sprich ganz vereinfacht gesagt, Kabel dran , einstecken, läuft->richtig? ...
44 - Bulgarischer Drehstrom? -- Bulgarischer Drehstrom?

Zitat : Gibt es irgendwo vielleicht einen Stecker zu kaufen?
Nein, die haben damals nur die Steckdose entwickelt, für den dazugehörigen Stecker war kein Geld mehr im Plan vorgesehen

Tante Google sagt u.a:
https://vikiwat.com/product/20823/e.....yID=2
https://vikiwat.com/product/20856/e.....yID=2

Aktuell sind diese Dosen nicht mehr, auch da hat sich CEE durchgesetzt.
...
45 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!

Zitat : Du schreibst, dass die C16 ein "fragwürdiges" Auslöseverhalten haben. Was bedeutet das?
Das hatte Ltof geschrieben. C-Automaten lösen erst sehr spät aus, daher verwendet man sie im Haushalt oder in Wohnmobilen selten.

Zitat : 1-polige Leitungsschutzschalter sind im Wohnmobil verboten? Bedeutet das, dass nur 2-polige verbaut werden dürfen?
Ja. Beim Anschluss über einen Schukoadapter oder eine falsch verdrahtete Steckdose könnte sonst der N statt L abgesichert werden. Die komplette Installation ist so also nicht zulässig. Genaugenommen fängt das schon bei den verlegten Leitungen an, die keinen europäischen Normen entsprechen.

46 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren?
Bei diesem Motor sind die Wicklungen für 230V ausgelegt. Das bedeutet er kann an einem 230V Dreiecksnetz , wie es ein einfacher 230V FU liefert im Dreieck angeschlossen werden und muss im 230/400V Netz im Stern angeschlossen werden. Nebenbei der FU soll nur die Spannung und die Frequenz des Motors regeln. Gehört also in die Motorzuleitung und nicht in die Leitung von der CEE-Steckdose.
Edit: es gibt auch FU für 3*400V und dann bleibt der Motor im Stern verschaltet!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2018 17:48 ]...
47 - Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen? -- Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen?

Zitat :
fuchsi hat am 13 Jan 2018 08:21 geschrieben :
In letzter Zeit sehe ich häufiger, dass gar keine Herdanschlussdose gesetzt wurde, sondern aus der Wand kommet eine 2 Meter lange feindrähtige 5x2.5mm² Leitung, dass dann direkt an den Herd angeschlossen wird.

Das wurde definitiv von Fachfirmen gemacht.



Irgendwie wird Festinstallation mit H05VV-F in FXP oder Minikanal grad große Mode in manchen Gegenden, hab ich auch schon festgestellt! War zuletzt ehrenamtlicher Helfer als eine Firma aus dem Lungau einige AP-Steckdosen (Schuko und CEE 16 A) installiert hat und das war alles mit H05VV-F aufputz. Auch bei unserer Heizung hat die konzessionierte E-Firma aus dem Burgenland (Installationsfirma und kleiner städtischer VNB) alles so gemacht. Die haben allerdings auch Blockklemmen und Ye in normalem Minikanal verbaut, trotz meiner Aufforderung das ÖVE-gerecht zu lösen.

In besagtem Bau im Lungau findet sich auch öfters H05VV-F in Ber...
48 - passender Ersatz zu altem Sicherungsautomaten "Weber SA 168 L 10A 380~" -- passender Ersatz zu altem Sicherungsautomaten "Weber SA 168 L 10A 380~"
Hallo in die Runde,

ich besitze seit diesem Sommer ein Oltimer-Wohnmobil mit einer 12v -Wohnraumbatterie, welche während der Fahrt über die Lichtmaschine geladen wird.

Zusätzlich ist ein 230v Bordnetz mit separaten 230v-Steckdosen vorhanden, welche nur bei einer extern angeschlossenen Stromquelle über einen CEE-Stecker genutzt werden kann. Dieses 230v Stromnetz ist über einen 230v-Sicherungsautomaten mit der Bezeichnung "Weber SA 168 L 10A 380~" abgesichert. Das Alter dieses Automaten ist leider unbekannt. Der Automat ist leider mechanisch defekt, sodass die Stromversorgung des 230v-Netzes nicht mehr funktioniert. Zwar brauche ich das 230v-Netz selten/garnicht, jedoch wird darüber auch die Bordbatterie bei längeren Standzeiten aufgeladen.

Ich würde diesen Sicherungsautomat gerne gegen ein aktuelles Modell austauschen, da es sich nicht mehr um den aktuellen Stand der Technik handelt. Könnt ihr mir hierzu einen Tipp für einen passenden Sicherungsautomaten geben?
Falls es hilft kann ich später gerne einige Fotos nachreichen.

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
jesk ...
49 - alten Heissgerätestecker instandsetzen -- alten Heissgerätestecker instandsetzen
Der längere PE ist doch technisch bereits vorgegeben. Zwar nicht ganz so ausgeprägt wie bei den heutigen Steckern oder gar CEE-Steckern, aber selbst bei gleicher Länge dürfte der PE als letztes seinen Halt verlieren und abreissen.

Wobei natürlich ein wenig länger zweifelsohne nicht schadet. Die Aderendhülsen müssen aber definitiv rauf, gerade, wenn das Gerät, das dranhängt, noch benutzt wird.

...
50 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel?
Hallo,

ich versuche gerade zu klären, ob hier ein Mangel (in welcher Form auch immer) vorliegt und wenn ja, ob ausführende Elektrofirma oder Bauträger dafür verantwortlich sind.

Folgende Situation:

Haus mit 10 Wohneinheiten. Keine Besonderheiten wie Wärmepumpe, elektrische Warmwasserbereitung etc. die einen besonderen Anschluss erfordern würden.
Jede Wohneinheit hat einen eigenen Carport.

Beim Einplanungsgespräch/Bemusterung mit der ausführenden Elektrofirma, haben manche der 10 Eigentümer (alles elektrotechnische Laien) eine 16 A CEE-Steckdose in den Carport einbauen lassen, um für eine mögliche Elektromobilität gerüstet zu sein.

Die Hausinstallation ist jetzt wie folgt aufgebaut (von Carport bis HAK):

Im Carport befinden sich bei den Eigentümern MIT CEE-Steckdose eben diese Steckdose mit 2,5mm²-Leitungen (3-phasig) und eine weitere Zuleitung 2,5² (3-phasig) für eine normale Steckdose und die Carportbeleuchtung.
Eigentümer ohne CEE-Steckdose (also ohne diesen Sonderwunsch) haben "nur" die eine 2,5mm²-Leitung (3 phasig) für Steckdose/Beleuchtung.
Abgesichert sind die Leitungen jeweils mit 16 A (LS Typ B bei Steckdose/Lampe, LS Typ C bei CEE-Steckdose).
Eine Ladeleistung von 11 kW sollte also mög...
51 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose

Offtopic :
Zitat : Greenup Steckdosen Marketing lässt grüßen

Hätte eher etwas in Richtung CEE erwartet, wenn es "dauerstromfest" sein soll....


...
52 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen?
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:

Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert.
Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen.

Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist.

Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht.
Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten.

Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über...
53 - Motoranschluß -- Motoranschluß
So, hier bin ich wieder. Leider wurde der Motor bzw. Kompressor schon für die Lieferung verpackt, ohne Funktionsprobe.

Der einzige der elektrisch einen Schimmer hat, so glaube ich, bin ich in der Firma.

Allen anderen ist es egal.

Aber zurück zum Thema. Wie erwähnt stand am Schild 400/690V.

Bei 400V zieht er, wie richtig bemerkt wurde er an die 40A.

Bei 690V zieht er, kann ich leider nicht mehr nachprüfen, so circa an die 22A oder 27A, auf jedenfall wars mit Sicherheit unter 32A! Der Motorschutzschalter geht nämlich nur bis 32A

Und was ich weiss, sind die roten 400V CEE Stecker bis maximal 32A zugelassen, oder?

690V ist ja schon eher Industrie. Und das haben wir in der Firma nicht.

Meine Überlegung wäre, wenn ich 400V nicht in Dreieck laufen lasse, sondern in Stern müsste er ja weniger Ampere ziehen. weil das ganze ja für 690V Stern ausgelegt ist.

Hab ich einen Denkfehler? lasse mich gerne eines Besseren belehren.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 22 Mai 2017 21:24 ]...
54 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten

Zitat : Elektro Freak hat am 22 Apr 2017 23:40 geschrieben : > erste 3x1,5 mit L1 N PE und das zweite mit L2, L3 PE belegen.
Was spricht normativ dagegen?Keine Ahnung, bin ja nur Bastler. Aber ein 230V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung üblich.
Ein 400V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung auch ok, wenn auch nicht üblich.

Kenne sowas nur von einem Schweißgerät, dass man per Adapter an 230V (L+N) oder an 400V (L+L) betreibt. Andere 400V-Wechselstromverbraucher habe ich noch nie gesehen.

Das größte Problem wird wohl die "spannungsführe" blaue Ader sein, wenn ein Laie oder nicht-messender Elektriker dranpackt.

Einzig ob man die Schutzleiter aus zwei Leitungen zusammenschließen darf, wäre hier wohl die größte Frage. Man könnte in der Garage natürlich auch ein lokales TT-System aufbauen und das Problem umgehen. Die PEs werd...
55 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK?
Ach, Leute... das wird ja immer mehr. Irgendwann brauche ich einen Technik-Anbau für meine Unterverteilung

Wenn, dann würde man eine CEE 32A nehmen, oder? Lokal abgesichert mit 32A und dann die gesamte Garage im HAK erhöhen auf...? ...
56 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm?
Den Benning Duspol digital habe ich auch, hat mit schon viele gute Dienste gelistet. Ein nützliches Werkzeug.

Der jenige der den E-Check macht, ist dann in der Lage mit entsprechenden Geräten genau diese Sachen zu messen, allerdings auch nur da wo man dran kommt. Bei einer Herd Dose gehts nicht, ohne die Küche zu zerlegen, oder den Herd auszubauen.

Habe mir auch sagen lassen, das man heute was Blödsinn ist keine Perilex Dose installieren darf, weil man Sie nicht messen kann.

Da wo jetzt ein Eli ohne Logik/Hintergrundwissen/Um die Ecke denken! versagt, würde ich mir ein Adapter bauen wo ich alle 3 Stromkreise einzeln messen kann.

Der gleiche ELI meinte, nur weil ein HiFi Geräte bei mir eine leichte Potenzialspannung am Gehäuse anliegen habe, das ein Erdungsproblem vorliegt, im TT-Netz ist klar. Und ja es ist nicht vergammelt, was den Fundamenterder angeht, etc. So ein Schwachfug. Drehe ich den Stecker um war es weg. Das Gerät SK-II hing an einem SK-1 Verstärker, der wiederum mit Kabelnetz verbunden ist.


Und Selbstverständlich darf auch heute noch Perilex im Haushalt verbaut werden, oder gibts hier jemanden der eine CEE 3P+N 16H Dose im Bad installiert hat.
57 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?
Danke, langsam kenne ich mich aus! Vielen Dank für eure Geduld!

Die Leistung des Trafos muss ich erfragen, habe aber 15 kVA im Hinterkopf. Der Motor hat, sofern wir das Typenschild richtig deuten 4 PS an der Welle, das Feld für die Stromaufnahme ist leider nicht ausgefüllt. Da die Sicherungen wohl kaum auf Überlastbetrieb ausgelegt sind, kann man davon ausgehen, dass die elektrische Leistung unter 20 A * 440 V also 8,8 kW beträgt. Ansonsten haben wir Maschinenraumlicht (AGL 40 W), Kabinenlicht (2x AGL 40 W oder vielleicht sogar nur 25 W), eine Leuchte über der Tür im EG (40 W) und ansonsten ein paar Schütze und Relais.

Unbekannt ist noch, ob ich an den Sternpunkt des Trafos drankomme oder ob der im Gerät verschaltet ist - ich vermute stark, der wird eine 4-adrige Zuleitung mit 5-poligem CEE-Stecker haben. Das muss ich mit dem Eigentümer klären.

Bleibt noch der mechanische Teil. Theoretisch müssten wir wahrscheinlich alle Lager entfetten und neu schmieren, da ja VÖLLIG unbekannt ist, welche Schmierstoffe da verwendet wurden und wie moderne Fette und Öle damit reagieren. Oder bin ich da zu pessimistisch und eine Fettpresse mit 08/15-Lagerfett reicht? Öl ist wenn wir Glück haben noch genug im Getriebe und bei ausreichend hoher Temperatur passt die Viskosit...
58 - Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus. -- Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus.

Zitat : Fuse 20A Da haben wir das Problem.

Stellt sich die Frage, wer so einen Unsinn verzapft hat (gut, wir wissen ja wo es herkommt...)

20A über einen normalen Schuko-Stecker und die dazugehörige Steckdose ist nicht zulässig.

Oder hängt das Teil an einem CEE-Stecker?






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 21 Feb 2017 13:07 ]...
59 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!

Zitat : KIlonBerlin hat am 16 Jan 2017 00:31 geschrieben : Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt [...]Naja, glaub auch nicht alles was in Werbebroschüren steht. Über einen normalen Schukostecker kann man rund 3,7 kW ziehen. Eher im ländlichen Raum sind dann auch rote CEE-Steckdosen mit 16A oder 32A (aka Drehstrom) üblich. Die liefern 11 kW bzw. 22 kW. Bei meinem letzten Labor hatte ich auch eine mit CEE mit 63 A, d.h. läppische 44 kW Nennleistung.

Im kleinen 100m²-Haus meiner Eltern ist ein Hausanschluss, der "nur" 35 kW (3x 50A) liefern kann. Da was überlasten geht nicht, erst lösen die Sicherungen im HAK (63 A) aus, dann hängt der Ortsteil an einem kleinen Mittelspannungstrafo, der nochmal seine paar 100-A-Sicherung haben wird und in der Mittelspannungsebene geht es dann nur so weiter.

Aber wenn du es hinbekommst, alle Überstromschutzorgane und sonstige Sicherungsschaltungen auszuhebeln, dann könnte man mal versuchen einen Gen...
60 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A

Offtopic :
Zitat : Tom-Driver hat am  7 Dez 2016 20:20 geschrieben : Spätestens nach diesem hohlsinnigen Foto glaube ich mittlerweile an einen Fake-Account, [...]Wobei, wenn mein Vater die Wippkreissäge vom Nachbar geliehen hatte, war immer eine CEE-Verlängerung mit NYM dabei. Ob 1,5 mm² oder 2,5 mm² und ob vier oder fünfadrig weiß ich nicht mehr. Ich konnte das nicht ertragen und bin nur geflüchtet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  8 Dez 2016  9:43 ]...
61 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Hallo Leute,

zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint


Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert.
Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben?

Beste Grüße

Ichbinsheute ...
62 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Also der Anschluss gibt 3x 3680 im Optimalfall her.
Ich sage deswegen Optimalfall, weil CEE Dosen im Freien gerne mal altern und die Leitungslängen schnell mal etwas länger werden.

Ich habe vor 2 Jahren erst eine Imbissbude verkabelt und trotz Gasgrill waren 2 prof. Fritteusen und die 3 Kühl/Gefrierschränke zuviel für einen 16A anschluss. Das Ganze muss ja zuverlässig laufen. Wenn dir alle 2 Monate der CEE stecker abschmort mitten im Hochbetrieb ist auch nichts gewonnen


Dann merke ich, dass deine Ahnung für derartige Dinge sehr mangelhaft ist. Versteh mich nicht Faqlsch aber ich spreche hier auf langjähriger Erfahrung: Diese "Eigenleistungen" werden dann oft zu unfachgemäßen Installationen mit den billigsten Komponenten. Ich will dir damit nicht zu nahe treten, aber es gibt schon einen Grund, warum solche dinge nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden darf.

Also sollte deine Vorgehensweise so aussehen:
-Elektrofachbetrieb kontaktieren, Leistungsdaten und vorhaben schildern.
-Auf deren Plan und Anweisung hin die vorgesehenen Komponenten montieren und dann
-den Anschluss dieser Komponenten vornehmen lassen
-Installation Messen/Prüfen und abnehmen lassen.

...
63 - Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden -- Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden

Bei Harting bekommst du Stecker mit entsprechender Stromtragfähigkeit:
https://b2b.harting.com/ebusiness/d.....ERT_A (Mist, Parametersuche wird nicht im Link gespeichert ).
Ob sie auch Gehäuse in der Schutzart haben, habe ich noch nicht nachgesehen.

Ansonsten wäre eventuell soetwas interessant für dich: http://elektron-berlin.de/produkte/......html

Wie lang soll denn das Kabel zum Motor werden? Dir ist schon klar, dass bei 50A sehr schnell einiges an Spannungsabfall zusammenkommt.
Bei einem fünfpoligen Stecker kannst du ja je zwei Kontakte parallel schalten (mit entsprechendem vierpoligen Kabel), das wirkt sich vorteilhaft (also verringernd) auf den Spannungsabfall aus.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Nov 2016 17:26 ]...
64 - Wozu dient ein 3poliger CEE Stecker 400V / 16A-9h=rot ? -- Wozu dient ein 3poliger CEE Stecker 400V / 16A-9h=rot ?
Hallo,

ich hab da einen 9h-codierten 16A CEE Stecker gleicher Baugröße wie die blauen Camping-Stecker. Wo wird der verwendet und ist evtl. eine bestimmte Frequenz damit verbunden? ...
65 - Möglichkeit der Absicherung -- Möglichkeit der Absicherung
Ich würde mal den LSS von C32 auf D32 umrüsten und schauen, dass neben dem LSS abstand ist oder dieser recht allein auf der Hutschiene sitzt.

Des ganze ist recht einfach zu erklären:

Du hast hohe einschaltströme bei jedem aktivieren des Trafos.. dazu kommt noch, dass du beim dauerschweissen immer nahe des nennstroms bist.
Ist der LSS nun durch längeres Schweissen erwärmt hält er bei den ständigen Einschaltströmen nicht mehr genau nach charakteristik und löst aus.

Hersteller von LSS geben inden Datenbättern an, wie lange und wie viele nebeneinander bei Nennstrom betrieben weden dürfen und bei hohen zu erwartenden Lasten sind diese mit Abständen zu montieren. Wissen leider auch die allerwenigsten. Es gibt extra Kammschienen dafür.

Ein Schmelzsicherungselement ist unter umständen nicht vorteilhaft, da bei auslösen eines Elements die anderen beiden Aussenleiter NICHT mit abgeschalten werden!



Falls das datenblatt wirklich 35A sagt, Lösung nummer 2: 63er dose montieren lassen und mit 35 absichern, oder noch besser: einen 63A CEE stecker mit integrierten Sicherungen bestellen, falls das Schweissgerät nicht immer am selben ort steht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 14 Nov 2016  4:28 ]...
66 - Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig? -- Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig?
Das Einzige, das ich hier als Problem sehe ist, dass du bei einem Schukostecker keinen Verpolungsschutz hast und unter umständen L und N an Klemmen vertauscht ankommt. Das ist normalerweise vom Hersteller so nicht vorgesehen und daher eigentlich nicht zulässig.

Rein technisch sollte hier nur vorsicht bei der Glühbirne der Backofenbeleuchtung gelten, da hier auch der Aussenleiter am aussenkontakt der Fassung anliegen kann, selbst bei ausgeschaltenem Backofen.

Deweiteren kann eine mögliche vorhandene Elektronik, mit Uhr etc. schaden nehmen.

230V CEE Stecker dran, dann ist die Sache okay! ...
67 - Motor geschrottet ? -- Motor geschrottet ?

Zitat :
rodemkay hat am 24 Okt 2016 12:50 geschrieben :
Eigentlich schon, werde es aber nochmal machen, nur damit ich weiss woran es lag.


Willst du noch einen Motor ruinieren? Ich würde lieber kontrollieren, was wo angeschlossen ist. Ich nehme mal an die Säge ist mit einem CEE-Stecker angeschlossen? Der hat innen Beschriftungen, kontrollier einfach wo da der Blaue angeschlossen ist! Ich wette bei T/L3 (in manchen Steckern aus als T3 beschriftet). ...
68 - Selektivität von LS-Schaltern -- Selektivität von LS-Schaltern
Also es handelt sich um einen Wandstromverteiler mit CEE und Steckdosen. In diesem befinden sich besagter 40A-FI sowie Automaten 3pol. C16A und 1pol. B16A.

Lt. Aussage des Monteuers ist es nicht möglich, im Schaltschrank Neozed zu integrieren. Daher hat er eben diesen 3pol. C50A Leitungsschutzschalter installiert.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann soll dieser C50A zu den 16A-Automaten selektiv sein!

Dem ist aber nicht so, oder?


PS: Der FI hat den Nennstrom 40A; es ist kein kombinierter FI+LS.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: desire67 am 13 Okt 2016 12:26 ]...
69 - Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen? -- Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen?
Hallo zusammen,

mein Umbau geht langsam aber sicher auch in die "unwichtigen" Ecken über.

Sprich unter anderem sind nun die Garage und die "Werkstatt" dran:
Da es immer mal wieder Verbraucher mit starkem Anlaufstrom und Schuko-Stecker gibt (großer Winkelschleifer, Schweißgerät auf höherer Stufe, Metall-Kappsäge) muss eine stabile Stromversorgung her. Gelegt ist bereits ein NYM-J 5x2,5mm² - ca. 10 Meter aufputz im Rohr - abgesichert werden soll es später mit 3xC16A. Daran kommt eine CEE-Dose.

Kann man dort bedenkenlos die ganze Garage (Licht, Torantrieb, "normale" Steckdosen und "Leistungssteckdosen") auf die drei Phasen verteilt mit dranhängen oder sollte ich lieber noch ein 3x1,5mm² mit B16A abgesichert hinterher ziehen?

Klar wird die letztere Variante die sauberere sein. Aber ich will auch nicht maßlos über das Ziel hinaus schießen, wenn die erste Lösung genau so anerkannte Regel der Technik ist.


Ich bin mal auf die Antworten gespannt...
Fühlt euch gegrüßt!! ...
70 - Spitzfindigkeit: Aderleitung im Rohr im Freien -- Spitzfindigkeit: Aderleitung im Rohr im Freien

Zitat : Allerdings habe ich noch nie irgendwo das spezielle AP Schalter- und Steckdosenmaterial mit der Rohreinführung zu kaufen gesehen.

Ich teilweise - allerdings nur im GH auf Bestellung (italienische Gehäuse mit Schuko-Einsätzen). Die haben so abgestufte Membrandichtungen bis M20. Abzweigdosen und Leuchten dieser Art gibt es immer wieder in Baumärkten.


Offtopic :Bei uns hat sich der praktische Teil in der HTL auf vormontierten FX am Übungsbrett beschränkt - Wechselschaltung, Tasterschaltung und das wars eigentlich schon. Die Klasse nach uns hat zufällig Schützschaltungen dazugenommen, das hätte ich auch gern gemacht.

Daneben noch ein ganzer Werkstättentag Ösen biegen und natürlich Schuko- und CEE-Verlängerung bauen. Mein Kommentar war damals zur Schukoverlängerung: "Ich hab mein Leb...
71 - Schalter Problem Säge Elektra Beckum -- Schalter Problem Säge Elektra Beckum
Fehlender Neutralleiter war auch meine erste Idee.
War an der Säge schon eine Anschlußleitung mit einem CEE Stecker dran?
Hast Du in deiner Installation den Neutralleiter bis zu der Anschlußstelle gezogen?

Rafikus ...
72 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig. Folgendes möchte ich gerne umsetzten.

Wir sind gerade dabei einen Anhänger auszubauen.
Dieser kann auf 4 Wegen mit Spannung versorgt werden.

1.) Einspeisung von Aussen per CEKON
2.) Einspeisung von Aussen per CEE Dose
3.) Einspeisung von Aussen per Zugfahrzeug (12V)
4.) Einspeisung von Innen per CEKON

Hierzu habe ich mal einen kleinen Stromlaufplan gezeichnet. Allerdings stehe ich schon lange nicht mehr in der Materie so dass vieles an Wissen weg ist 
Ich denke mal die ganze Sache sollte so funktionieren. Wo ich leichte bedenken habe, ist bei den letzten beiden Relais. Diese müssten mit Steuerspannung 230V AC arbeiten und die Arbeitsspannung wären 12V DC. Allerdings habe ich noch kein Relais gefunden, das das kann. Jemand eine Idee?
Als Last hängen dahinter dann LED Stripes. Gesamtlänge ca. 17m (13,6A) jedoch auf 4 Bereiche aufgeteilt.
Und das wiederum bringt mich dann gleich zu meinem nächsten Problem. Die Beleuchtung von Bereich 1 soll dann angehen wenn man die Klappe von Bereich 1 öffnet. Simultan natürlich das gleiche bei Klappe 2,3 und 4
Nun hatte ich die Idee mit einem Endschalter zu arbeiten, jedoch habe ich gesehen, dass diese in den meisten Fällen n...
73 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung?
Hallo Forum,

ich habe beim Aufräumen im Keller vom Vorbesitzer ein Adaptergekabel gefunden. Auf der einen Seite ist ein CEE 16A Stecker, auf der anderen Seite die Kupplung auf dem Foto. Die beiden Kontakte liegen beide auf einem Außenleiter im CEE-Stecker. Neutral- und Schutzleiter sind nicht aufgelegt...

Was ist das für ein Ding??
Wer kann mich aufklären??

Danke euch und ein schönes Wochenende! ...
74 - Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. -- Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen.
Hallo Leute

Ich habe ein tolles Teil auf der Werkbank liegen.
Eine große Bohrmaschine mit grünem CEE Stecker 4polig.
Bohrmaschine ist unbekannter Typ da kein Typschild.

Stecker aufgeschraubt 3x Phase und Schutzleiter geklemmt.
Maschine aufgeschraubt
Schalter 3polig danach ein kleiner Schalter zum Phasen wenden
allso rechts/linkslauf
Danach kommt die Wicklung.
Ist ein normaler Drehstrommotor,kein Kohlebürsten kein Kondensator nix drann.

Allso normalen 16er Stecker drann und probiert.

Die Maschine zuckt ganz kurz und die Sicherung kommt.

Nun habe ich schnell mal mit Multimeter die Wicklung gemessen.
Alle 3 immer 2,9 Ohm.
Gegen Gehäuse mit Multimeter nix messbar.
Die Wicklung riecht nicht verschmort und sieht unauffällig aus.

Was könnte ich noch tun ?

Grüße Micha ...
75 - Kein Platz für den RCD -- Kein Platz für den RCD
Hallo Surfer,

danke für die Antwort. Der Verteiler war vor 10 Jahren mal nur zu 60% voll. Dann kamen aber nochmal 4 CEE dazu, jetzt ist er richtig voll.

Aber das konnte man nicht vorausahnen. Ist jetzt halt leider so.

Naja, aber man soll ja immer positiv denken, d.h. ich gehe einfach mal davon aus, dass ich den RCD nie brauchen werde, dann kann ich es auch verkraften, dass man 10m zum Zählerkasten laufen muss.

Danke und Gruß
Energiesparlampe

...
76 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht
...nach 10 Jahren Dauerbetrieb darf auch mal was Kaputt gehen



...auch wenn es damit nicht unbedingt was zu tun haben muss haben Schuko-Stecker bei der Einspeisung von Wohnmobilen nix verloren
da gehören, genau aus diesem Grund (L/N-Verwechslung), blaue CEE Steckvorrichtungen dran

...und diese Schuko auf CEE Adapter, die man überall bekommt, sind auch unzulässig, da fragt man sich warum es den Mist in jedem Baumarkt gibt ...
77 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler
Hallo,

bräuchte ein paar Tips von euch.

Ich möchte vom Keller zur Garage ein Starkstromkabel verlegen um dort ein Stromverteiler für 32A-CEE Steckdosen an die Wand anzubringen (um z.B. später ein Elektro-Auto (schnell-)laden zu können).

Dazu muss ich vom Verteilerkasten 15m mit einem NYM-Kabel bis zur Außenwand überbrücken, dort möchte ich diesen Kabelabzweigkasten anbringen und dann mit einem NYY-Erdkabel wieder 15m weiter unter der Hofeinfahrt (geht durch ein dickes Leerrohr) bis zur Garage in diesen Wandverteiler gehen.

Sicherungen und ein FI sind ja...
78 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?
Hallo,
ich möchte meinen Schuppen zur Werkstatt Umbauen, Strom ist da zwar vorhanden auch eine 16A CEE Steckdose aber ich möchte das anders aufbauen.
Ich möchte dort nämlich unter anderen einen Leistungsstarken Kompressor mit 4KW hinstellen. Gut würde zwar auch so funktionieren aber naja.
Mein Plan war ich mache mit 4mm² oder 6mm² NYM einen Abgriff mit einer 25A Sicherung und gehe damit zum Schuppen. Dort kommt eine kleine UV mit FI und ein paar Sicherungen für ein paar 230V Steckdosen, 3 Leuchtstofflampen und eben den Anschluss für den Kompressor!
Problem ist die alte verteilung in meinen Haus ist eben schon sehr alt, eine ganz neue Verteilung will ich da erstmal nicht Installieren. Dachte mir das es am einfachsten währe eine kleine zusätzliche verteilung im Keller zu Installieren und einen Abgang zur Verteilung zu legen. Was meint ihr?
Mal ein Bild von der verteilung im keller ist im Anhang!
Achso der zweite Zähler ist nur ein zwischenzähler für die Wohnung oben die ganz früher mal vermietet war, gehört aber alles mir daher ist nur der erste Zähler wichtig für mich!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: noidem am 26 Mai 2016 22:04 ]...
79 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen.

Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können.

Nun Folgendes:
Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden )

Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht.
Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet)
Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG...
80 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo
Oder das Gerät ist schlicht und einfach nur mit einem 400V CEE Stecker versehen und trotzdem nur für Betrieb an 230 V ausgelegt. (L1 + N+PE ) damit es an normalen Steckdosen betrieben werden kann gibt es den Adapter von Schuko auf Cee ! Somit ist die ganze Umschaltung hinfällig! Das dieses Gerät dann evl nicht funktioniert hat könnte an der falschen CEE- Steckdose gelegen haben ( 5Polige CEE statt 4 polige CEE für Bauerndrehstrom) in diesem Fall fehlt der N ! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Cee eine Antwort
Im transitornet gefunden: Cee


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069057   Heute : 4283    Gestern : 18294    Online : 277        17.2.2025    15:10
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.104233980179