Gefunden für verwendung euro klemmleistea=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Kochfeld kaputt -- Herd AEG Electrolox competence 41035VD-wc | |||
| |||
2 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Hallo zusammen,
zur zentral gelegenen Ersatz-"Motorsteuerplatine": 1. Kann die Verwendung des Ersatzteils mit der Nummer 118197039(1) das im vorliegenden Fall bestehende Fehlerbild (=> Motordrehzahl bzw. Saugleistung läßt sich über Drehknopf bzw. Poti nicht verändern) verursachen? 2. @mlf_by schreibt in #1127557: "... MKP's sind in solchen Schaltungen die Fehlerursache Nr. 1 ..." Nimmt man diese Fehlerursache für die alte defekte "Motorsteuerplatine", auf der sich die Teilenummer 118197009 findet (siehe #1127035), an und es trifft "Kostet etwa 'nen Euro Zwanzig das Stück." (#1127557) zu, würde ich gern versuchen, den entsprechenden "MKP-Kondensator" (#1127557) auf der alten defekten "Motorsteuerplatine" auszutauschen. Wo finde ich einen passenden Ersatz-"MKP-Kondensator"? Bild des liegenden gelben viereckigen "MKP-Kondensator" auf der alten defekten "Motorsteuerplatine" anbei . 3. handelt es sich bei dem stehenden gelben viereckigen Bauteil (Bild siehe #1127574) auch um einen "MKP-Kondensator"? Beste Grüße ... | |||
3 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank | |||
Ja, hätte man sich dieses Konstrukt nicht eingetreten, bräuchte man die Sicherungen nicht, so dienen sie als Kurzschlussschutz für Geräte-Anschlussleitungen und Überlastschutz für Mehrfachsteckdosen. Der Sinn dieser Ring-Kreise hat sich mir niemals erschlossen. Es wird immer behauptet, die würden Kupfer sparen, aber die große Frage ist: im Vergleich womit?
Nähme man exakt die selbe Menge 2x2,5/1,5 (3x2,5 kennen die nur in flexibel) und zwei B20, hätte man 40 A statt 32 A, nur halt auf zwei Stromkreise statt einen. Ab und zu hört man als Argument, dass man mit einem B32 pro Stockwerk in jedem Zimmer einen Heizlüfter anschließen könnte, wenn die Zentralheizung ausfällt, aber auch das ist mit zwei sinnvoll aufgeteilten 20-A-Stromkreisen unproblematisch (Frankreich und Belgien beweisen seit Jahrzehnten, dass man Steckdosen mit 16 A Nennstrom problemlos an Stromkreisen mit 20 A Absicherung betreiben kann). Mein finsterer Verdacht bezüglich britischer Konstrukte ist folgender: ich hab mal gehört, dass man vor dem Krieg jede 15-A-Steckdose (vom Buchsendurchmesser ziemlich ident mit CEE 32 A übrigens) separat absichern musste. Unter dieser Voraussetzung war ein 30-A-Ring mit beliebig vielen Steckdosen natürlich sparsamer. Aber bei der zu erwartenden Last hätte man locke... | |||
4 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Vielen Dank dafür, dass ihr euch so sehr bemüht.
Der nette Herr von der Firma Eichhoff, der sich zuletzt um das Problem gekümmert hat, hat mich angerufen und mir mitgeteilt, dass für solche Filter aus dem August 1974 (sic! perl) keine Unterlagen mehr da sind und selbstverständlich auch keine Restbestände mehr vorhanden. Er hat mir aber gesagt, dass die Fertigung eines Einzelstückes möglich wäre, ich müsse aber mit Kosten von zwei- bis fünfhundert Euro rechnen. Das war dann aber doch deutlich über meinen Budgetvorstellungen, worauf ich das dann dankend ablehnen musste. @Blacklight - Vielen Dank für den Link zu einem Netzfilter mit Kaltgeräteanschluss. Ein solcher ist nicht verwendbar, da das Netzkabel fest angeschlossen ist und ich an dem Holzgehäuse (!!) auch keine Veränderungen vornehmen möchte. Da kommt dann wohl ein Netzfilter wie ihn Jornbyte vorgeschlagen hatte zum Einsatz. Außerdem sind noch andere Bauteile (weitere X-Kondensatoren, ein Widerwsatnd und Sicherungen) vor diesem Netzfilter, so dass schon dies die Verwendung des von Dir vorgeschlagenen Bauteil verhindert @perl Lieber sage ich nichts zu der "Masseleitung" bzw den "Masseleitungen". Zusammen mit der Metalllasche, mit der das ursprüngliche Filter befestigt war, wurden... | |||
5 - Welche Gerätschaften für Microsoldering? -- Welche Gerätschaften für Microsoldering? | |||
Hi, ich hab mich für eine Lötstation von JBC entschieden.
Wenn jemand von euch mich nicht noch umstimmt, wird es die CD-2SQF mit T210-A Lötkolben. Wohl höhere regelmäßige Kosten für die Aufsätze, aber ist ok. Was eine Absaugung angeht, hätte ich gern was mit Filter. Wo fängt es was sinnvolles preislich an? Die Heißluftstation für 100 Euro würde mich interessieren. Bisher hatte ich die Quick 861DW im Blick, die ist aber deutlich teurer. Und wohl auch mit einem nicht gerade filigranen Handgerät. In dem Video was ich erwähnt hatte, ist davon die Rede, dass die Quick nur zum Lösen von Hitzeschutzblechen hauptsächlich Verwendung findet. Die haben da wohl teurere Heißluftstationen, bei denen das Handteil viel kleiner ist. Geht denn die Arbeit auf Platinen auch mit der Quick? Oder gibt es Einsatzszenarien, wo das Handteil dann wirklich zu groß ist? Ich möchte jetzt nicht 1000 Euro im Moment für eine Heißluftstation ausgeben. Und wenn die Quick ein großes Handteil hat, dann tut es auch die für 100 Euro vielleicht erstmal? Ich hab paar defekte Handys (ein neueres Iphone) und paar ältere IPhones. Die würde ich interessehalber gerne selbst reparieren und dann selbst nutzen (Familie). Ein Mikroskop mit Teleskoparm brauc... | |||
6 - Thermostat defekt? Sicherung -- Backofen Bosch Gas-Kombi-Standherd | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Thermostat defekt? Sicherung Hersteller : Bosch Gerätetyp : Gas-Kombi-Standherd S - Nummer : HSV4450/01 FD - Nummer : FD803 Typenschild Zeile 1 : 000621 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Community! Vielen Dank fürs Lesen und womöglich weiterhelfen. Bei Benutzung meines Backofens fliegt regelmäßig nach 15-25min die Sicherung raus, wenn ich hohe Temperaturen einstelle (ab 180 Grad). Hintergrund: Der Herd ist etwa 15 Jahre alt. Die Umluft Funktion ging nicht. Es kam im Januar ein Handwerker, der Heizungselement und Türdichtung tauschte. Die Umluft ging nun wieder. Nun flog aber mehrmals die Sicherung raus: nur bei Verwendung hoher Temperaturen. Niedrige Temperaturen (zwischen 120 -160 Grad getestet) konnten auch bei längerem Heizen (30-50min) ohne Fehler zuverlässig benutzt werden. Dies war das erste Mal seit Kauf des Gerätes, das Probleme dieser Art aufgetreten sind. Ich rief den Techniker erneut an und meldete, dass er wohl irgendetwas falsch gemacht hätte beim Einbau des Heizelements und ich meine Garantie auf die erfolgte Reparatur in Anspruch nehme. Es kamen dann zwei andere K... | |||
7 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Servus!
Die Aussteuerungsanzeige dürfte eine DM71 sein, ein sog. "magisches Ausrufezeichen", keine Glimmröhre. Guckst Du hier: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_dm71.html Wenn Du dich mit alten Radios beschäftigst, dann würde ich alle E- und U-Röhren behalten, je nachdem, welche Jahrgänge die Geräte haben. In den 50-er und 60-er Jahren wurden fast ausschließlich E- und U-Röhren der 80-er und 90-er Serie verbaut, am Anfang, so bis 1953, auch Rimlock-Röhren der 40-er Serie. Bei Vorkriegsgeräten wird die Auswahl noch größer: A-Röhren, C-Röhren, auch E- und U-Röhren mit Außenkontaktsockel (einstellige Zahlen), Stahlröhrensockel (10-er Serie), Europasockel (meist 5 Stifte) waren am Anfang der Radioentwicklung gängig. Da hatten die Röhren auch noch etwas verwirrende Bezeichnungen: REN, RENS, RGN bei Telefunken, andere Hersteller bezeichneten die baugleichen Röhren wiederum anders. Erst mit den Außenkontakt-Sockeln kamen die "Norm-Bezeichnungen": 1. Buchstabe = Heizung, weitere Buchstaben = Anzahl der Elektroden u. Verwendung, Ordnungszahl gemäß Sockel (1. Ziffer). Wenn Du TV-Geräte machen willst, br... | |||
8 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete | |||
Zitat : Ltof hat am 14 Nov 2020 11:31 geschrieben : Zitat : ulix hat am 13 Nov 2020 11:36 geschrieben : ... langfristig würde ich gerne einen gepulsten (picosecond) Lasertreiber bauen. ... Oben waren es noch Nanosekunden (was auch reicht). Jetzt auf ein mal noch tausendfach schneller. Dir ist hoffentlich klar, dass Du zum Prüfen der Zwischenergebnisse im Nanosekunden-Bereich einen Messgerätepark von mehreren tausend Euro Wert brauchst. Für Picosekunden wird es noch "etwas" aufwändiger. Warum will man etwas so Kompliziertes mit antiker Klappertechnik bauen, was für ein paar Euro zu bekommen ist? Ein fertiges Endprodukt bekommt man fü... | |||
9 - Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC? -- Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC? | |||
Zitat : Im Flugzeug hatte er wohl eher etwas dass mobiler war. Und das "Brett" wie es Hubbard auf dem Foto hält könnte so etwas sein... Um kleine Spannungen mit vielen Kanälen aufzuzeichnen könnte man heute ein EKG-Gerät einsetzen. Diese Polygraphen, die man gelegentlich in alten Filmen als Lügendetektoren sieht (und die auch hier in EKG-Geräten, groß wie Kühlschrank, verwendet wurden), bezeichnet man hierzulande als Vielkanalschreiber. Oft hatten sie für jeden Kanal tatsächlich ein robustes Drehspulgalvanometer als Antrieb um das Schreibröhrchen mit der Tinte übers Papier zu führen. Manche sprühten auch einen feinen Tintenstrahl aus einer drehbaren Düse aufs Papier. Als universell zu verwendende Laborgeräte gab es sie auch mit unterschiedlichsten und auswechselbaren Kanalverstärkern für Spannung, Strom, Widerstand, Temperatur,... Bei der Verwendung als Lügendetektor wird m.W. der Hautwiderstand gemessen, evtl. auch noch die Temperatur. ... | |||
10 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) | |||
Noch mal für Etagenruf , ZGO bei Verwendung des Gongs und für Internruf benötigst du die B -Ader an der Wohnungssprechstelle. Bei deiner alten Anlage ist der - Pol (9) und die C -Ader im Netzteil verbunden. Ob die B -Ader auf 6 liegt kann ich ohne messen nicht sagen. Du solltest dir aber auf jeden Fall ein Multimeter zulegen, mit dem du Wechselspannung , Gleichspannung und Widerstände messen kannst. (Die gibt es billig schon ab 3 Euro) Aber Hinweis beachten die Billigteile nicht an Netzspannung verwenden! Auch wenn sie bis 600V AC messen können!!!!
Beim NG 402 sind DC und AC getrennt also gibt es da +, - B und C Bei dir am Netzteil hast du a verbunden mit - (9) B und C als Abgriffe der Wechselspannung Zwischen a und b dürfte eine Wechselspannung von ca 6V anliegen und zwischen a und c ca 12V zwischen + und - ca 6 bis 8V DC. Wenn du alle Teile da hast und du dir klar bist welche Ader was ist sehen wir Weiter! Einschließlich der Verdrahtung des UG und der Taster für den Internruf! ... | |||
11 - Voltcraft VC870 -- Voltcraft VC870 | |||
Warum machst du nicht das, was Otiffany dir schrieb:
Zitat : Nach dem Ausbau der Diode sollte das Gerät wieder funktionieren. Er schreibt das doch nicht fürs Klo! Also ausprobieren und mitteilen, wie das Ergebnis des Tests war. Zitat : hat jemand eine Idee wie Sie heissen kann oder mit welcher Equivalänz ersetzen kann?Die Frage, wodurch man sie ersetzen könnte ist unwichtig. Wenn es ohne die Diode nicht funktioniert, wirf das Teil in den Müll und kaufe dir was Neues, denn dann ist mehr im Hintern als nur diese Diode. Außerdem; Ein Multimeter für 180 Euro das nicht einmal eine falsch eingelegte 9V Batterie verkraftet, oder dich durch die mechanis... | |||
12 - LiPo Akku im Wohnwagen -- LiPo Akku im Wohnwagen | |||
Die Bordspannung im KFZ liegt zwischen 12 und 14 Volt .
Das zumindest wenn der Akku des Wohnwagens mit dem Generator des KFZ geladen wird. Leuchtmittel für KFZ sollten in diesen Spannungsbereich auch zuverlässig funktionieren. Das Akku eines Bohrschraubers zu verwenden halte ich für durchaus möglich , dafür muß aber die Ladung durch das Zugfahrzeug abgeklemmt oder angepasst werden. Günstiger und einfacher ist die Verwendung von Bleifließakkus , die es im Handel günstig gibt. ZB. 2 6V Bleifließakkus 4AH in Reihe geschaltet sollten LED Leuchten lange versorgen und lassen sich mit dem Generator des Zugfahrzeugs problemlos laden. Kosten zusammen gerade mal 20 Euro. Meine Empfehlung Panasonic Akkus , verwende ich seit Jahren im Motorrad. Gruß Ralf ... | |||
13 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 8 Mär 2015 00:32 geschrieben : Da die Leitung sich nicht von selbst umklemmt, mußt du die Dose schon öffnen. Echt jetzt? Bei Dir öffnen sich die Dosen nicht von alleine, nur vom Angucken? Zitat : Die Verwendung von LEDs macht Metalle plötzlich nichtleitend? Sorry, aber mit diesem Sicherheitsverständnis hast du dich selbst disqualifiziert. Es ist natürlich viel einfacher, jemanden, der sich selber als Laie bezeichnet und damit Wissenslücken zugibt, runterzuputzen, anstatt ihn anständig auf seinen Fehler hinzuweisen. | |||
14 - US Leuchte -- US Leuchte | |||
Eigentlich ict mir meine Zeit zu schade und ich vermute auch, dass meine sachlichen Argumente am Bastler-Selbstverständnis des selbsternannten Risikoanalysten andreas-86 sowieso nicht vorbei- und durchdringt, aber versuchen möchte ich es dennoch...
Zitat : andreas-86 hat am 17 Jan 2015 00:05 geschrieben : Wenn du der Meinung bist, ein Gesetz zu kennen, das für Privatleute gilt, und das ausdrücklich aussagt, dass E27 Leuchtmittel in einer E26 Fassung nicht erlaubt sind, bitte ich dich, mir dieses Gesetz zu nennen. Kein Gesetz, aber eine Herstelleranweisung... Schau' doch mal bei den üblichen Leuchtmittelherstellern nach, was die bestimmungsgemäße Verwendung eines Leuchtmittels mit E27-Sockel ist... Was steht denn da..? Ich zitiere mal sinngemäß: "Nur zur Verwendung in Fassungen E27" Oder ichmach's mal wie Du, lieber Andreas: Nenn' mir einen einzigen Hersteller von Leuchtmitteln, der seine Leuchtmittel mit Sockel E2... | |||
15 - Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ? -- Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ? | |||
Hallo,
die Lösung habe ich mir auch schon überlegt. Problem ist nur, dass die Module so 28 bis 38 V (je ach Hersteller) an Spannung liefern. Module mit 12V (Leerlaufspannung ca. 17V) sind einfach zu teuer, die Standart PV-Module kosten ja nur 0,3 bis 0,6 Euro / W. Die Verwendung der Gleichspannung, direkt ist natürlich die Beste Lösung. Ich könnte doch vielleicht ein zusätzliches Netzteil nehmen das nicht mit dem 230 AC-Netz verbunden ist und dann auf die 12V. Gruß ... | |||
16 - Messumwandler für pt100 -- Messumwandler für pt100 | |||
Aber 3000 Euro für Urheberechtsverletzungen schon ![]() Zitat : . Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Dies bezieht sich auch auf die verwendeten und veröffentlichten Bilder. Der Text in deinem Eröffnungsbeitrag wurde auch da geklaut. Es hat keiner ein Problem mit Links zur Seite. ... | |||
17 - Leiterkarte defekt? -- Messer Griesheim Schweißgerät Omnitic 200 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Leiterkarte defekt? Hersteller : Messer Griesheim Gerätetyp : Schweißgerät Omnitic 200 Chassis : fahrbares Schweißgerät ______________________ Hallo ich habe folgendes Problem: an meinem Schweißgerät von Messer Griesheim Typ Omnitic 200DC gibt es ein Fehler auf der Steuerleiterkarte. Zum Gerät: das Gerät wurde immer in einem Labor betrieben. Wurde zwischenzeitlich immer ordnungsgemäß geprüft und wurde dann ausgemustert und ich habe es übernommen. Seither stand es trocken und sauber für ca. 3 Jahre ohne Verwendung! Nun wollte ich es wieder in Betrieb nehmen, aber es schaltet nicht mehr. Beim einschalten des Haupschalters läuft der Lüfter an, aber es zündet nicht - also die Mikroschalter am Schlauchpaket schalten nicht! Das Schlauchpaket ist neu - nun hatte ich das Gerät beim ehemaligen Lieferant. Da diese Geräte aber schon lange nicht mehr gebaut werden, hatte dieser die Platine zum überprüfen zu einem "anderen" Dienstleister geschickt - der Kostenvoranschlag lautete 500.- Euro! Dies ist mir ehrlich gesagt zu viel - da ich das Gerät nur zu Hobbyzwecke benötigen würde. Kann mir da jemand weiterhelfen bzw. ist jemand in der Lage diese Steuerkarte zu prüfen und zu reparieren?... | |||
18 - 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? -- 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? | |||
Dazu kommt noch das der Eurostecker und die Eurosteckdosen mit max 2,5 A belastet werden dürfen. http://www.elektrofachkraft.de/fach.....aten/
Denk mal nach wie das mit den 10A oder gar mit den 16 A Sicherungen vor dem Schukomat vereinbar ist! Die einzige Lösung in dem Fall ist die Verwendung eines Personenschutzadapters bzw einer Personenschutzsteckdose. Diese haben zusätzlich zur Fi Funktion noch einen Unterspannungsauslöser. Nach diesem Ist die Sicherheit auch bei einem PEN-Bruch gegeben! Denn dann schaltet der Unterspannungsauslöser den nachfolgenden Teil des Stromkreises ab. Zusätzliche Steckdosen können als Schukodosen (mit PE) nach dem Personenschutzadapter angeschlossen werden. http://www.jaeger-direkt.com/App/We......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen ... | |||
19 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch | |||
Zitat : Tobias Claren hat am 13 Mai 2013 04:06 geschrieben : Der Leser ist scheinbar mit 4 Beinchen des Blechrahmens durch die Platine hindurch festgelötet. Die Beinchen selbst sind oberflächenmontiert. Der Leser sitzt nicht "nahe des Zielbauteil", sondern genau auf der anderen Platinenseite des fehlerhaften Chips. Auch nicht flach auf der Platine, sondern mit etwas Abstand über der Platine "schwebend". Auf der Platine selbst (unter der Bodenplatte des Lesers) sind SMT-Bauteile. Der Leser hat Rechts, Links und natürlich hinten bei den Beinchen der Kartenkontakte Kunststoff. Ich wüsste nicht, wie ich da mit einem Isolationsaband arbeiten sollte. Zum einen müsste die Hitze durch eine Lage Blech, gefolgt von der Luft des Kartenslot, dann einer zweiten Lage Blech (Bodenplatte), und der Luft zwischen der Bodenplatte und der Platine. Diese Bleche würden die Hitze voll auf die Kunststoffränder leiten. Wenn die ... | |||
20 - Lampe mit zeitschaltuhr und Dauerstrom -- Lampe mit zeitschaltuhr und Dauerstrom | |||
Als Elektriker solltest du auch wissen, das wir Wechselspannung haben. Was willst du da also mit einer Diode?
Als Elektriker solltest du erst recht wissen, das Sicherheit vor Funktion geht und du für die Sicherheit haftest! Sorry, aber bei deinem nicht vorhandenen Wissen und deiner Uneinsichtigkeit kann und wird dir hier niemand mit gutem Gewissen irgendwelche Tipps geben! Also nochmal zum mitmerken: Das was du da vorhast ist unzulässiger und potentiell lebensgefährlicher Pfusch! Die Funktion und die Sicherheit hängt davon ab, das die Stecker richtigrum drinstecken! Daher wird dir hier niemand so eine Selbstmörderschaltung empfehlen! Die Verwendung einer steckbaren Zeitschaltuhr ist nicht möglich! EDIT: Zitat : das es kein Pfusch ist aber das ist Typisch Deutschland!!! Eben! Und genau deswegen haben wir sichere Elektroinstallationen. Das unterscheidet uns von Entwicklungsländern! Wenn du mit einer Installation auf... | |||
21 - Hilfe bei Morsen, Telegrafieren -- Hilfe bei Morsen, Telegrafieren | |||
Zitat : -Bekomme ich noch solche einfachen Röhren und wenn ja, woZu astronomischen Preisen ist fast alles noch zu bekommen, aber das hat nicht viel Sinn. Bei Pollin gibt es wahrscheinlich noch Batterieröhren aus jüngerer sowjetischer Fertigung für 1 Euro oder so. Damit könnte man sicherlich etwas basteln, aber ich würde es für diesen Zweck nicht in Betracht ziehen, denn nur die Tatsache, dass man da eine Röhre drin hat, ergibt noch lange kein Original. Die Hauptschwierigkeit bei den Röhrenschaltungen sind die hochohmigen induktiven Komponenten, wie Übertrager oder Drosseln. Neu werden die kaum noch gefertigt, und bei den Originalen stehen außer einer nichtssagenden Bauvorschrifts-Nummer nur seltenst verwendbare Daten drauf, so daß man kaum ein Äquivalent finden kann. Darüberhinaus sind solche filigranen Batterieröhren gegen manche elektrische Fehlbehandlung nicht unempfindlich. Viele Transistoren sind weitaus robuster. Am besten baust oder ... | |||
22 - Anschlusskabel an T5 Lichtleiste -- Anschlusskabel an T5 Lichtleiste | |||
Guten Tag.
Ich habe gerade zwei T5 Lichtleisten gekauft, die ich unter einem Regal montieren will: http://www.amazon.de/gp/product/B00.....0_i00 Die Lichtleiste wird mit einem 2poligen Kabel angeschlossen, an der einen Seite ein Euro-Flachstecker, an der anderen Seite ein Stecker einer mir nicht bekannten Art(ein bisschen wie ein 2poliger Gerätestecker (C8?), aber kleiner und eckiger, siehe Bild), der in die entsprechende Buchse an der Lichtleiste kommt. Mir ist dieser Stecker etwas unheimlich, weil die Kontakte nur ca 0.5mm unter der kante liegen (Im Unterschied zu den Kaltgerätesteckern die ich kenne, bei denen einige mm zwischen steckerkante und kontakt liegt). Ich hab jetzt irgendwie das unschöne Bild dass mein Kind diesen Stecker aus der Lampe zupft und in den Mund steckt (wobei das wohl auch bei Kaltegerätestecker vermutlich keine gute Idee wäre). Meine Fragen: Weiss irgendjemand ob es sich hier unm einen bekannten/genormten Stecker handelt? Ist der Stecker für diese Verwendung überhaupt zulässig? Vielen Dank! ... | |||
23 - Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor -- Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor | |||
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten , hätte damit nicht gerrechnet da ich ansonsten immer in kleineren Foren unterwegs gewesen bin! ![]() Ich bemühe mich mal eure kommentare und eure Kritik zu beantworten: Zitat : Irgendwann ist dann kein Öl mehr im Kompressor und das mag er garnicht. Gruß Peter Er spukt zwar ab und zu mal etwas öl aus aber die Menge ist so gering das der (den mechanischen Verschleiß außen vor) noch in 20 Jahren noch genug davon hat ![]() | |||
24 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
Darf man Rauchmelder überstreichen?
Mit dem Überstreichverbot, das in jeder Gebrauchsanleitung steht, ist gemeint, das man die Lüftungsschlitze nicht mit Wandfarbe zukleistern soll, und die Innereien auch nicht. Es spricht aber nichts dagegen, wenn der Nachwuchs den Rauchmelder z.B. mit Filzstiften verschönern möchte, bevor das Ding an die Decke des Kinderzimmers gehängt wird. Welche Logos können Rauchmelder tragen? Neben der obligatorischen CE-Kennzeichnung ist das [VdS]-Logo weit verbreitet. Dieses zeigt, dass der Melder durch den VdS getestet wurde. Anmerkung: Die Firma Pyrexx lässt ihre Melder vom TÜV in Zusammenarbeit mit dem Kriwan-Testinstitut prüfen, was genau so gut ist. Außerdem gibt es seit neuerem das Q-Logo. Dieses wurde von den Herstellern geschaffen, um ihre hochwertigen Melder gegenüber billigeren Meldern profilieren zu können. Damit ein Melder das Q-Logo bekommen tragen darf, muss er einen wesentlich strengeren Belastungstest überstehen als den "norm... | |||
25 - DVD - anschluss auf SD oder CF-Card umbauen -- DVD - anschluss auf SD oder CF-Card umbauen | |||
Zitat : die Beschilderung ist in Deutschland wirklich alles andere als unzulänglich. Nun ja, es soll auch Ortsdurchfahrten geben, die nicht so übersichtlich sind, wie die von Büttenwarder. Zitat : wer Komfort braucht, musst auch bereit sein dafür zu zahlen. Ohne Moos nix los. Ob aber einige hundert Euro für einen leicht modifizierten DVD-Player von Philips angemessen sind, wenn man ihn als "Original"-Ersatzteil kauft? Zitat : | |||
26 - Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen? -- Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen? | |||
Zitat : Lightyear hat am 4 Mai 2012 15:45 geschrieben : Zitat : f77 hat am 4 Mai 2012 11:46 geschrieben : Verpflichtung FIs für Steckdosenstromkreise zu verwenden(siehe den fest getackterten Beitrag oben), bzw. die entsprechende Schutzmaßnahme bis zum Endgerät zu gewährleisten. Diesem Argument hann ich nicht folgen, denn erstens ist die Funktion des Fehlerstromschutzschalters ja dennoch gegeben und zweitens dürfte es dann nach Deiner Argumentation gar keine Geräte mit Euro-Flachstecker geben. Warum diese Steckdoseneinsätze bei uns unüblich sind, vermag ich nicht zu beurteilen, kann ggf. etwas mit der mechanischen Belast... | |||
27 - Dioden mit min. 1000V und min. 10A und niedrigen Durchgangswiderstand -- Dioden mit min. 1000V und min. 10A und niedrigen Durchgangswiderstand | |||
Hallo GTI,
das ist die Diode DSEI20-12A von Reichelt. Die 112°C Messung ist aber OK, habe auf das Dioden-Kunststoffgehäuse (TO220) einen LM35 geklebt und einen Datenlogger angeschlossen. Die höchste gemessenen Spannung am LM35 sind 1,12V, dass entspricht 112°C nach meinem Leihenhaften Verständnis. Um einen Kühlkörper werde ich vermutlich bei der Verwendung der Diode DSEI20-12A nicht herumkommen. Das Gehäuse ist aus Kunststoff und sehr klein ca. 50 X 30 X 70mm. Am Diodengehäuse liegen aber ca. 550V an und auch am Kühlkörper. Ob das kleine Gehäuse die Wärme nach außen übertragen kann sind ja 2 X 9W =18W in der winzigen „Kunststoffschachtel“. Gruß PS Wie beurteilt ihr die Diode P1000M oder P1000S. 1000V, 10A, UF bei 5A=0,9V, Preis ca. 1 Euro ist auch OK. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 21 Feb 2012 12:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 21 Feb 2012 12:29 ]... | |||
28 - Ersatzfernbedienung für Garagentorantrieb 27,145Mhz gesucht -- Ersatzfernbedienung für Garagentorantrieb 27,145Mhz gesucht | |||
Zitat : Ich habe jetzt bei Ebay geschaut, da gibt es Fernbedienungen für ein paar Euro als Schlüsselanhänger. Leider aber nicht in der Frequenz 27,145 Mhz. Das hat damit zu tun, dass bei 27MHz eine effiziente Sendeantenne wesentlich größer sein muß, als bei den neueren Geräten, die typischerweise mit 433 MHz oder 868 MHz arbeiten. Die Verwendung der richtigen Sendefrequenz ist aber nicht alles, sondern es muß auch die Codierung passen, sonst stellt sich der Empfänger taub. ... | |||
29 - Bild-Überlagerung auf Scart und andere TV-Probleme -- Bild-Überlagerung auf Scart und andere TV-Probleme | |||
Problem 1 und 2 lassen sich durch die Verwendung eines besseren Scartkabels beheben. Deine Strippe hat lediglich einen Gesamtschirm. Daher kommt es zum übersprechen zwischen den Adern.
Geiz ist bei Scartkabeln nicht geil. Da solltest du deutlich mehr Geld ausgeben. Diese 3 Euro Strippen taugen nur für den Mülleimer. Der Tuner im Fernseher läuft weiter, dadurch könntest du das Signal auf einem Videorekorder aufzeichnen oder durch einen Dekoder schicken. Scart funktioniert in beide Richtungen. Das Signal wird also vom Fernseher zur Box geschickt. Durch die Billigstrippe ohne abgeschirmte Adern kommt das Signal kapazitiv auf die Ader, die das Videosignal von der Box zum Fernseher führt. Der Ausfall der HD-Sender dürfte wohl am ohnehin schlechten Empfang liegen. Wenn da eine weitere Störquelle hinzukommt, war es das endgültig. Da solltest du dein Kabelsignal verbessern bzw. den Betreiber der Anlage, oft der Vermieter, informieren. ... | |||
30 - DSL durch UMTS ersetzen - kleine Projektvorstellung, eure Meinung würde mich interessieren. -- DSL durch UMTS ersetzen - kleine Projektvorstellung, eure Meinung würde mich interessieren. | |||
Die meisten bieten ja auch entsprechende Datentarife an. Bei 15 Euro Ersparniss ist das also eine Flat für ca. 20 Euro. Da sind dann 5GB Transfervolumen drin, gedacht zur Verwendung in UMTS-Sticks oder entsprechenden Routern.
Zitat : Gibt es wirklich so wenige bzw. garkeine Leute, die das machen ? I.d.r. wohl nur Leute, die keinen Festnetzvertrag mehr bekommen (Schulden) oder Leute, bei denen kein DSL, DOCSIS oder LTE verfügbar ist. ... | |||
31 - 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden -- 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden | |||
Zitat : Die Goldcaps sind nun mal da und wollen verwendet werden. Dann verkauf sie am Besten, wenn du keine gescheite Verwendung dafür hast. Deine Solarzelle liefert vielleicht 2W - volle Sonneneinstrahlung und richtige Ausrichtung vorausgesetzt. Deine insgesamt 15kF speichern knapp 47kJ. Davon ausnutzbar sind nach dem oben gesagten allenfalls 35kJ. Wenn du nun sehr gute Wandler mit jeweils 90% Wirkungsgrad hättest, müsstest du zum Aufladen 39kJ hineinstecken, wofür die Solarzelle 5,4 Stunden brauchte -bei voller Einstrahlung wohlgemerkt-, und du könntest 31,6kJ oder knapp 8,8 Wh entnehmen. Die von dir erwähnten 500mA also nicht einmal eineinhalb Stunden lang. Bei einem 12V Akku entsprächen diese 8,8Wh gerade mal 730mAh. Soetwas bekommst du beim Lebensmitteldiscounter für ein paar Euro und es passt in eine Hand. Die Supercaps haben ihre Stärke bei schneller Entladung, z.B. in wenigen Sekunden oder bei undefinierter ... | |||
32 - "Micky-Maus-Stecker" zur Selbstmontage -- "Micky-Maus-Stecker" zur Selbstmontage | |||
Hallo,
soeben war ein Herr bei mir und kam mit einem Kabel für ein Notebook-Netzteil, an dessen einem Ende sich ein Schuko-Stecker befand, am anderen Ende ein so genannter Mickymouse-Stecker. Richtig wird dieses Teil wohl - weil es ja Löcher hat (Female=Loch=Kupplung) als Kupplung bezeichnet, genauer als "Kleeblatt-Kupplung" nach IEC-60320-C5. Also der Interessent (Kunde wurde er bei mir nicht) wollte einen solchen MickyMouseStecker zur Selbstmontage, "aber einen Dünnen", nicht so einen klobigen, damit er da ein Netzkabel mit dem kleinen zweipoligen Stecker dranmachen könnte wie es bei vielen anderen Notebooknetzteilen Verwendung finden würde. Das Kabel was er hatte, wäre ihm ja VIEL zu groß und zu schwer.... Er wollte also ein zweipoliges Euro-Netzkabel mit einem dreipoligen Anschluss für ein Notebook versehen - Geht´s noch??? Selbst wenn ich eine solche Kupplung gehabt hätte (gibt es diese überhaupt lose und wenn ja bei wem?) hätte ich diesem Herrn so etwas NICHT verkauft. Gruß Rhophi ... | |||
33 - 1Hz-Taktgeber -- 1Hz-Taktgeber | |||
Ja aber bei Uhren kommts auch auf solche dinge wie Langzeitstabilität, Drift und Temperaturstabilität an - ihr wisst ja wie man dieses Spiel auf die Spitze treiben kann - es gibt ja nicht umsonst Beheizte Stabilisierte Oszillator-Bausteine im mehrere 100 Euro Bereich.
Die Frage ist - welche Ungenauigkeiten kann / möchte man bei einer Uhr tolerieren? Die Beste Möglichkeit die mir einfällt wäre da einfach eine Funk-Synchronisation, dann kann der Oszillator beliebig ungenau sein. Wahrscheinlich reicht auch schon eine Verwendung und Teilung der Netzfrequenz um auf eine ausreichende Genauigkeit zu kommen. Meine billige Wohnzimmeruhr schafft es im Monat etwa 3 Minuten abzuweichen - das entspricht einer Ungenauigeit von etwa 1 ppm. - Das erscheint mir eigentlich fast zu gut für eine solche Uhr. Werden die dann extra abgeglichen (Frequenz-Einstellung mittels Kondensatoren am Quarz !?) ... | |||
34 - Funkgerät-"Service-Caller" -- Funkgerät-"Service-Caller" | |||
Offtopic :Ist es etwa ein "Fortschritt", Bedien- bzw. Service-Personal durch solche "Pieper" zu ersetzen und den Kunden dann zum Selbst-Loslatschen zu animieren? Das kann ich mir bei sehr ausufernden Wartearien (z.B. Ämter, Behörden) ja noch vorstellen - als Ersatz für die Wartemarken / Nummern-Aufrufkästen. Beim Mercedes-Teileverkauf in Marienfelde habe ich das schon erlebt. Man nimmt einen Empfänger vom Tresen, guckt sich im Autohaus um, und wenn man an der Reihe ist, wird man "zum Tresen gepiept". Genial. Für die angesprochene Verwendung (im Restaurant) empfinde ich so etwas als "No-Go"! Ich kenne ähnliches in der bewährten Variante: An der Kasse die Speisen bezahlen, mit einer Aufstell-Wartemarke am gewünschen Tisch Platz nehmen. Wenn die Küche fertig ist, wird das Gericht an den Platz mit der Aufsteller-Nummer gebracht - von einer netten Bedienperson! Soll so ein Pieper den Kunden zum Selbstabholen an der "Futterluke" animieren, dann wird er wohl auch sein Eßwerkzeug aus der großen Kiste selber herausfummeln müssen. Das würde da... | |||
35 - Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben -- Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben | |||
Zitat : der zum Beispiel bei Pollin angeboten wird, ist die dort eingesetzte Schaltung besser?Eher schlimmer. Das ist nun wirklich Bastelkram mit undefinierten Leistungsdaten. Warum verwendest du nicht LEDs für die Notbeleuchtung? Die Pressen dafür stehen doch in Asien und die Verwendung ist problemlos. Ich habe erst kürzlich ein Fingernagel großes 10W-Array aus 3x3 weissen LED aus CN bekommen. Für weniger als 5 Euro incl. Porto. Es braucht knapp 10V. Natürlich wie bei LED üblich, nicht mit Konstanstspannung, sondern mit Stromspeisung 1A. ... | |||
36 - Neugierig -- Neugierig | |||
Hallo,
richtig, der metrawatt kann keine isolationsmessung. hab ich auch nicht gemacht. vllt hab ich mich auch oben blöd ausgedrückt. hab ehrlich gesagt bissl angst vor diesen isolationsmessungen. da wird ja eine DC Spannung mit 500 oder mehr Volt angelegt. Da heisst es auch überall man möge alle Verbraucher abklemmen. Das wär ein Riesen Akt, Freunde. Müsste dafür auch die Phönix Contact Einsätze herausnehmen. Das hab ich alles nicht gemacht. Gemacht hab ich die Widerstandsmessungen und Spannungsmessungen mit dem Metrawatt. Mit einem Digital Multimeter (>9,99 Euro) hab ich im Spannungsfreien (LSS aus) und abgklemmten Zustand (N, PE im Verteiler ausgeklemmt) gemssen um zu sehen wie N, L und PE sich gegeneinander verhalten. Mir ist schon klar, dass eine Isolationsmessungen hier aussagekräftiger ist, weil sich eine mangelnde Isolation unter (entsprechender, richtiger) Spannung anders verhält. Nur weil ich es jetzt nicht gemacht habe, heisst ja nicht, dass ich es nicht nachholen kann. Wir reden hier aber von keiner neuen Leitung, die war ja schon, von einem Elektriker gemacht. Hab nur den N und PE nun in korrekter Verwendung. Vor einem Isomessdingens bräucht ich mal eher ein Zangenmultimeter. Das wär praktisch, denn dann kann ich mit "quasi" Dranhalten ... | |||
37 - manche FBTasten ohne Funktion -- Digitalreceiver Dreambox DM7020 | |||
Zitat : 10€ kostet sie nicht sondern 30€ in moment haben wir ja Wirtschaftskrise Wo kaufst du, in der Apotheke? Die kosten weniger als 10 Euro! http://www.ebay.de/dsc/i.html?_nkw=.....esc=1 Zitat : die 1€ Sekundenkleber die sind schon ganz gut Die sind alles andere als gut und leider ungeeignet da sie nicht flexibel sind, genau wie die Platinenreste. PS: Bitte schreibe ve... | |||
38 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Wieso solltest Du nicht ins Sendekonzept passen, nabruxas? Es ist ja ein Format von jungen Leuten für junge Leute und die brauchen die Erfahrungen von Menschen wie Dir, um Konzepte zu entwickeln und absurden Trends entgegenwirken zu können. Es geht ja auch um die Abwägung, was "geplante Obsoleszenz" oder einfach vorzeitiger Ausfall durch Verwendung von Billigbauteilen ist.
Man darf außerdem einen weiteren Gesichtspunkt nicht vernachlässigen und das ist der ständige Preisverfall bei Neugeräten. Dafür nehme ich unseren Fernseher als Beispiel. Wir haben ihn (Funai 32-Zöller HD ready) 04/2007 für 480 Euro gekauft. Seit einigen Monaten zeigt er einen senkrechten Strich von einem Pixel Breite. Obwohl eine realistische Chance besteht, dass es kein Panelfehler ist, will ich gar nicht wissen, was das Hineingucken kostet, weil aktuell ein Panasonic Full HD für 379 Euro angeboten wird. Also irgendwann, wenn der Strich zu lästig wird, wird das Gerät ersetzt. ... | |||
39 - FI Verdrahtung - Aderendhülse oder nicht? -- FI Verdrahtung - Aderendhülse oder nicht? | |||
Zitat : :andi: hat am 4 Jul 2011 09:32 geschrieben : so gut wie alle Aufzugklemmen, wo sich nicht die Schraube direkt auf dem Leiter dreht, sind für die Verwendung ohne AEH freigegeben. Allerdings ist mir das zu "amerikanisch". Wenn irgendwie AEH zu beschaffen sind, kommen die auch drauf. So weit brauchst du doch gar nicht suchen ![]() In Italien ist praktisch jede Klemme für feindrähtige Leiter ohne AEHs zugelassen und installiert wird konsequent N07V-K, die italienische Version von Yf. Übrigens sauteuer, die 100m-Rolle 2,5mm2 bei Obi Bozen letzten Herbst über 30 Euro (Ye 2,5mm2 hat damals bei uns 21,90 gekostet). Vorigen Sommer habe ich einen Verteiler zerlegt, der komplett mit Yf 6mm2 und Duo-Aderendhülsen verbügelt war. Am Schaftansatz erkennt man noch, daß da wohl durchaus eine ordentliche Preßzange im Spiel war, aber dort wo die AEHs in der Klemme waren schauen sie eher nach B... | |||
40 - Netzteil mit 3-Pin Spannungsregler -- Netzteil mit 3-Pin Spannungsregler | |||
Zitat : Denkst du wirklich, dass du eine 1N4004 (Un=400V) brauchst? Da reicht doch bestimmt auch ne 4001er. Sieh das mal von der Warte der Ersatzteilbevorratung aus. Die 1N4001 ist bei Kleinstmengen gleich teuer oder unter Umständen sogar teurer als die 1N4004 oder gar eine 1N4007 (bei Angelika für Endkunden z.B. 2 Cent für alle Typen). Und da die 1N4007 die spannungsfesteste Diode dieser Reihe ist würde ein Hobbyelektroniker sinnvollerweise auch diese Diode bevorraten und auch einsetzen.- Egal ob sie überdimensioniert ist. Edit: **** was perl ja bereits schrieb, wie ich jetzt gerade sehe *** Gleiches gilt natürlich auch für die Spannungsregler. Bei Verwendung der LM317 in den positiven Zweigen muss nur ein Typ IC bevorratet werden muss, statt separate Regler für 12V, 5V und 3,3V. Ausserdem kostet der LM317-220 z.b. bei Angelika für Endkunden derzeit nur 0,26 Euro, der vorgeschlagene LM3940IT3,3 dagegen 1,20. | |||
41 - RWE Smarthome was haltet ihr davon ? -- RWE Smarthome was haltet ihr davon ? | |||
Alles Humbuk.
Schon seit Jahren wird immer wieder von einem vernetzten Haus geschrieben und gesprochen und warum ist immer noch nichts daraus geworden? Wei es vollkommen realitätsfremd ist morgens die Kartoffeln zu schälen und sie schon mal auf den Herd zu stellen, daneben das Gemüse und das Fleisch in den Backofen. Bei Feierabend dann per Telefon/Internet/etc den Schaltbefehl senden und beim Eintreffen soll dan alles fertig sein. Ja, ja, - die Menschen sind doch nicht dumm. Erstens: wer würde morgens tatsächlich diese Vorbereitungen treffen? Zweitens: wir wissen intuitiv, dass viel zu viel dazwischen kommen kann, als dass man sich darauf verlassen kann zu einer bestimmten Stunde zu Hause zu sein. Und was ist mit dem Licht? Wenn ich aus der Wohnung raus gehe, dann schalte ich alles aus. Wenn ich nach Hause komme, dann schalte ich das nötige ein. Warum sollte ich das Licht aus der Ferne einschalten wollen? Warum sollte über irgendein (womöglich noch fest eingebautes) Steuerpult das Licht in der Toilette einschalten, wenn ich sowieso gerade dahin gehe? Aber darüber werden immer wieder wissenschaftliche Arbeiten geschrieben, Forschungsprojekte durchgeführt (und auch bezahlt) und Fachtagungen organisiert. Und noch was zum P... | |||
42 - Gamepad Marke "Eigenbau" -- Gamepad Marke "Eigenbau" | |||
Das ist ein klassisches Projekt, das gut mit einem Mikrocontroller lösbar ist.
Hierzu gibt es verschiedenste Typen, Lösungsansätze und verwendbare Programmiersprachen. Für dein Projekt benötigst du also: -Grundwissen elektrotechnik: Ohmsches Gesetz, Kondensator etc... -Einen Fertigen oder einen Selbstbau-Progammer für einen passenden Microcontroller -Programmierkenntnisse in Assembler, C oder Basic, je nach verwendetem Prozessor. Wenn du keine Lust hast, die Elektronik selbst zusammenzustricken, könnest du ein fertiges Entwicklungskit verwenden (Arduino, C-Control etc.) Beispiel das ist ohne Kenntnisse am schnellsten Zielführend -> Zeitaufwand vielleicht 3-6 Monate Das führt aber dazu dass die Elektronik Grösse und Formfaktor vorgibt. Eine Stufe Kleiner wäre dann die Verwendung des Blanken Controllers mit selbstentwickelter Elektronik darum: Beispiel: PIC -> Zeitaufwand von 0 beginnend vielleicht etwa 1-2 Jahre Dann kommen aber auch solche Dinge hinzu wie der Kauf eines Programmers, Messge... | |||
43 - Kleine Turbine... Welche SpannungLeistung liefert sie? -- Kleine Turbine... Welche SpannungLeistung liefert sie? | |||
Okay, hab das ganze mal angelötet usw.
Läuft optimal, jetzt kann das Ding mit Farbwechsel noch ein bischen "Ambilight" spielen wenn ich Abends am PC sitze ![]() Fernbedienung funktioniert auch, optimal. Da hat die Elektronik aus der 8 Euro(inkl Porto!:D ) Duschbrause noch eine gute Verwendung bis sie irgendwann gar nicht mehr funktioniert ![]() Vielen Dank euch allen... Und bestimmt bis demnächst wenn wieder etwas nicht funktioniert... Lg, Arsic ... | |||
44 - LCD zu LED Display? -- LCD zu LED Display? | |||
Habe ich das richtig verstanden?
Bisher hast Du das verlinkte Conrad-Temperaturmodul in Verwendung. Anstelle der Siebensegment-LED-Anzeigen hast Du Optokoppler verlötet, die LED-Streifen eines Großdisplays schalten. Jetzt möchtest Du einen Nachfolger bauen und fragst Dich, ob Du auch eine LCD-Wetterstation anzapfen kannst. Die Dinger haben normalerweise speziell gefertigte Segmentanzeigen, die man auch zwischen Anzeige und Controller anzapfen könnte, aber das ist den Aufwand nicht wert. Es sei denn, man steht auf Meß- und Fädeldrahtorgien sowie Lötstellenkontrollen mit der Lupe. Wenn Du noch eine Uhr haben möchtest, könntest Du einen Microprozessor programmieren und den die Großanzeige speisen lassen, Projekte zum Nachbauen gibt's viele im Netz, z.B. das hier (erstbester Googletreffer): http://www.mikrocontroller.net/topic/151260 Da müsstest Du Dir aber eine entsprechende Entwicklungsumgebung auf dem PC installieren und Dich auch in µC-Technik einarbeiten; nur bei gesteigertem Bastlertrieb empfehlenswert. Vielleicht gibt's ja auch irgendwo Uhrenbausätze mit LED-Siebensegmentanzeigen fertig zu kaufen. Zum Schalten de... | |||
45 - Benzin-Feuerzeug - wie schnell leer? -- Benzin-Feuerzeug - wie schnell leer? | |||
So,
jetzt habe ich mal in 6 Baumärkten in der unmittelbaren Nähe nachgesehen. Mein erster Eindruck: Der Verkauf von steuerbegünstigtem Benzin in kleineren Blechdosen scheint ein seeehr einträgliches Geschäft zu sein !!! Der Discount-Baumarkt "Bundesstraße Eins", direkt an der B5 gelegen, nimmt 3,20 € für den Liter Reinigungsbenzin. "Der Theoretische" verlangt 3,99 € für die Eigenmarke "Faust". Die "Gropius-Design-Schule" hat ebenso wie der "Hand drauf - Tubafluß" dieselbe Marke im Angebot: Hersteller Kluth, laut Etikett ausdrücklich auch für Benzinfeuerzeuge geeignet (!!), für 4,35 € pro Literdose. Knapp an der 5-Euro-Marke schabt "der singende Wie-Wo-Was-weiß-Biber" mit der Marke Meffert, auch diese laut Etikett feuerzeugtauglich (!!), für 4,99 €. Den Höhepunkt markiert der "Wickie-Höllen-way", da wird sogar 5,29 € für den Liter der Marke FLT verlangt ... (ich meine, das ist sogar derselbe Hersteller wie beim "Bundesstraße Eins"... | |||
46 - Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ? -- Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ? | |||
Zitat : alpha-ranger hat am 8 Nov 2010 19:47 geschrieben : .... Man könnte es mit einer Industriebatterie probieren: http://www.agrar-fachversand.de/pro......html 55 Ah für 10 Euro, da läuft die Kamera schon ein wenig länger.Vor der Verwendung solcher Batterien sollte man aber ins Datenblatt schauen und auch die tatsächliche Stromaufnahme der Kamera messen. Möglicherweise ist eine solche Luftsauerstoffbatterie nämlich schon mit den von Nukeman gemessenen 110mA überfordert, sodaß man zwei dieser Batterien parallelschalten müsste. ... | |||
47 - Na wer verdient mehr? -- Na wer verdient mehr? | |||
Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Hartz IV: Ein weiteres Tor zu Hungerlöhnen geöffnet
Von Erwerbslosen Forum Deutschland | 8.Oktober 2010 Das Erwerbslosen Forum Deutschland wirft der schwarz-gelben Koalition vor, dass deren Einigung, die Zuverdienstmöglichkeiten bei Hartz IV zu erhöhen, ein erneuter Schlag in das Gesicht von Erwerbslosen ist. Die meisten Aufstocker hätten nichts davon und nur ein kleiner Teil der Hartz IV-Bezieher mit einem Einkommen zwischen 800 bis 1.000 Euro, hätten gerade 20 Euro mehr im Monat. Dafür würden Einkommen von über 1000 Euro voller Höhe abgezogen. Bisher galt bis 1200 Euro ein Freibetrag von zehn Prozent. Damit würde ein weiteres Tor zu Hungerlöhnen geöffnet. Dazu Martin Behrsing, Sprecher des Erwerbslosen Forum Deutschland: „Schwarz-Gelb zeigt deutlich, welche Gesellschaft sie haben will und sie weder eine menschenwürdige Existenzsicherung haben will, noch das Menschen gutes Geld verdienen. Un... | |||
48 - ISDN über Powerline -- ISDN über Powerline | |||
Zitat : ja ich meinte ob die PCs das selbst merken dass es kein Crossoverkabel ist und selbst "switchen" oder ob man das einstellen muss? Die merken das nicht und da kann man auch nichts umschalten. Zur Direktverbindung von zwei PCs brauchst du ein Crossoverkabel. Ausnahme: Gigabit-Karten sollten automatisch umschalten. Anders seiht es bei der Verwendung von Routern, Switches und Hubs aus, die schalten i.d.r. automatisch um, ebenso die Powerline-Adapter. Zitat : Ich meinte keinen neuen Flatrate-ISDN-vertrag weil der dann min. 1 Jahr dauert. Du hast doch eine ISDN-Flat, was willst du denn mit einer zweiten? Wenn die 40 Eur... | |||
49 - Rohrdraht -- Rohrdraht | |||
You get what you pay for - bei uns kriegst du sicher kein Einfamilienhaus für 3000 Euro installiert. Das geht vermutlich (in Wien) schon für den Zähler nebst Anschluß drauf.
Als ausgleichende Gerechtigkeit kann ich wieder einmal neue Bilder aus Wien bieten *g* Der harmlose Beginn: wie baut man eine Steckdose gerade ein? Bild eingefügt Runde zwei: wie schließt man diese Schukosteckdose fachgerecht an? Bild eingefügt Natürlich nicht einmal genullt, Wien war damals TT-Gebiet. Ob es einen FI gab, weiß ich nicht, bezweifle es aber (als ich die Installation gesehen habe, war bereits alles abgeklemmt und ein neuer Verteiler gesetzt). Unterer Bildrand: was tut man, wenn man eine auf Isolatoren gespannte Zwillingsleitung aus dem frühen 20. Jahrhundert in der Küche unästhetisch findet und im angrenzenden Vorzimmer sowieso die Installation erneuert? Bild eingefügt | |||
50 - Neue Adaptervariante -- Neue Adaptervariante | |||
In de.sci.ing.elektrotechnik fühlte sich jemand durch die dreiadrige Anschlußleitung seines Laptopnetzteils gestört und wollte daher wissen, was für Probleme bei der Verwendung dieses Adapters wohl auftreten könnten... ich traute meinen Augen nicht!
http://cgi.ebay.de/Adapter-Euro-Buc.....50685 Der Text ist Müll, aber die Abbildungen sprechen eine eindeutige Sprache! ... | |||
51 - Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Miele G 688 SC-1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : G 688 SC-1 S - Nummer : 16885159 Typenschild Zeile 1 : AC 230V-50Hz 3,3kW 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Erstmal der Hinweis, dass wir nach folgendem Topic bereits vorgeganen sind: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Also Grüß Gott erst mal! Ich hab mir einen angeblich 8 Jahre alten Miele G 688 SC-1 zugelegt, der bis zu letzt seinen Dienst gut erledigt haben soll. Spätestens seit dem Transport in meine Wohnung tut er das jedenfalls nicht mehr. Schon beim ersten Spülversuch nach dem Anschließen leuchtet nach kurzer Zeit die LED "Wasserzulauf prüfen" auf. Beim Programm "Kalt vorspülen": Die LED "Wasserzulauf prüfen" leuchtet gleich zu Beginn kurz auf, erlischt nach kurzer Zeit wieder und die Maschine beginnt, Wasser einzupumpen. Immer bei 9 Restminuten leuchtet die LED wieder auf und die Ma... | |||
52 - Sat-Receiver mit PVR-Funktion -- Sat-Receiver mit PVR-Funktion | |||
Den Satcorder neptune gibt es immer noch in zwei Versionen, die an den Namenszusätzen classic und 1080i zu unterscheiden sind. Der neptune classic liegt bei etwa 100 Euro UVP, womit clembras Preisvorstellung getroffen wird. Den neptune 1080i haben wir vor 3 Monaten für 130 Euro bekommen.
Die Aussage, dass man seine HD-Fähigkeit nicht braucht, kann ich nicht ganz unterstützen. Wir haben Dokus bei arte in HD aufgenommen, wobei auffiel, dass die Detailtreue größer und das Bild bei Schwenks ruhiger ist - natürlich bei Verwendung des HDMI-Anschlusses. Bedauerlich ist, dass es sich um das Format 720p handelt, dass letzten Endes vom Fernseher auch auf 768 oder bei FullHD auf 1080 aufgeblasen werden muss. Vielleicht können TVs der höheren Preisklassen ein 720p-Signal 1:1 mit Rändern drum darstellen, unserer kann es halt nicht. Was unsere Festplatte treibt, wenn kein USB-Datenfluss stattfindet, muss ich mal ausprobieren. Aber bei 50 Euro für 500 GB will ich weder meckern noch zu viel verlangen. Im Moment bin ich aber noch damit beschäftigt, wie das mit den drei Muscheln geht ![]() Ronnie ... | |||
53 - LED Grablicht -- LED Grablicht | |||
Zitat : Racingsascha hat am 24 Jul 2009 14:09 geschrieben : Da der PIC bei abgeschalteter LED warscheinlich nicht genug Last für den PR4401 darstellt sollte man ne Z-Diode in die Versogrungsspannung einbauen, die eine etwas höhere Flussspannung als die verwendete LED hat. Sinn des PR4401 sollte doch sein, dass nach Möglichkeit keine Energie ungenutzt verbraten wird. Wird der Einsatz des PR4401 bei Verwendung einer Z-Diode nicht Reductio ad absurdum geführt? @DonComi vielen Dank für dein Angebot, ich nehme es auch gerne an. Allerdings weiß ich noch garnicht, wie die Schaltung letztendlich aussehen soll/kann/wird. Ich bin aber froh, dass dieses "simple" Thema auch bei den erfahrenen Forenmitgliedern interesse geweckt hat. Wäre ja eine tolle Idee für einen Wettbewerb. Wessen LED am längsten leuchtet, ist der Sieger. ![]() (Die Eckdaten wären dann 2 handelsübliche Alkalin... | |||
54 - Haltbarkeit von Waschmaschinen -- Haltbarkeit von Waschmaschinen | |||
Hallo Jazzna,
ein weites Feld hast Du Dir da vorgenommen. Die Blomberg markiert aber noch lange nicht das untere Ende der Fahnenstange, das ist noch solide Mittelklasse. Da gibt es Schlimmeres wie Candy oder EBO und die ganzen anderen Lizenzkrücken (Nachbauten einer erfolgreichen Siemens-Bosch-Serie)für 249 Euro. Grundsätzlich kann man wohl nach meiner Erfahrung sagen, daß teure Maschinen wie die Miele "reparierbarer" gebaut werden und Baugruppen oftmals noch zerlegt werden können, um z.B. eine Dichtung oder ein Lager austauschen zu können. Bei den Billigheimern gibt es ebenso wie in der Mittelklasse nur noch austauschbare Baugruppen wie z.B. ganze Laugenpumpen. Diese Teile gbt es dann wieder von verschiedenen Anbietern als baugleiche Typen in einer großen Preisspanne mit unterschiedlich programmiertem Verfallsdatum. Solange man noch selber schrauben kann, ist das durchaus ein Weg, zwei billige Laugenpumpen werden in der Serie länger halten als eine teure. Die Verwendung billiger, stark vereinfachter Bauteile mit eingebauter Haltbarkeit von 36 Monaten sowie möglichst simpler Steuerungen in Verbindung mit Plastikbottichen, Betongewichten, Billiglagern und Alufolien-Gehäusen ergibt dann den günstigen Preis. Die Energie- und Wasserverbräuche si... | |||
55 - Drei LS für Herd? oder 3polig? -- Drei LS für Herd? oder 3polig? | |||
Mir ist keine Vorschrift bekannt, die die Verwendung von 3 1-poligen LSS für welchen Zweck auch immer verbietet, bei der Aufteilung eines Drehstromkreises in drei Wechselstromkreise (beim Herd IMO nicht gegeben, da sie erst im Gerät stattfindet und nicht im Zuge fest installierter Leitungen) ist allpolige Abschaltbarkeit gefordert, die hier über den FI außerdem bereits gegeben ist. Sogar in Ostösterreich, wo das Mitschalten des Neutralleiters mit geradezu religiösem Eifer gefordert wird, werden für Herde meistens keine 3+N-LSS verbaut sondern 3 1-polige LSS und eine N-Verbindungsklemme. LSS B16A 1-polig kostet etwa 5 Euro, B16A 3+N jenseits der 40...
6mm2 für 32A ist meiner Meinung nach zulässig, eventuell spielt dein Elektriker hier über die TAB-Forderung nach 63A Belastbarkeit. Oder falls du in Österreich bist und dem Verteiler eine Schmelzsicherung vorgeschaltet ist auf die Schaltstromregel (1,46* Zulässiger Dauerstrom der Leitung muß größer oder gleich sein als der große Prüfstrom des Überstromschutzorgans, im Falle einer Schmelzsicherung 35A gL der 1,6-fache Nennstrom). ... | |||
56 - Unregelmäßiges Stroboskop -- Unregelmäßiges Stroboskop | |||
Hi,
naja, richtig einsteigen ist so eine Sache. Das gute Stück brauche ich eigentlich nur einmal (vorerst) für die Lichtsteuerung. Zwar ist 15 Euro beileibe nicht viel (ich finde dieses Board nicht, hast Du einen Link für mich), aber wenn es dann nur noch hier rumfährt ist auch nicht das Wahre. Und so richtig traue ich mich noch nicht dran, da ich schon Probleme bei Transistor-Verwendung habe... Viele Grüße plok ... | |||
57 - Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558 -- Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558 | |||
Besten Dank für die Antworten ![]() Also BC547B/BC557B für allgemeine Schaltanwendungen bis max. 100mA, BC337-25/BC327-25 zum Schalten von max. 800mA. Wenn es rauscharm sein soll, BC550B/BC560B. Oder besser gleich mehr Datenblätter, Schaltpläne und Grundlagenliteratur wälzen und sich über die Typen und ihre Verwendung schlau machen. Was für Leistungstransistoren sind für die Bastelkiste noch empfehlenswert? Ansonsten: Welche Bauteile generell? Universelle Kleinleistungsdiode: 1N4148 (hat eine geringere Kapazität gegenüber der 1N400X) Universelle Gleichrichterdiode: 1N4004/1N4007 (erstere ist bei Pollin etwas günstiger als letztere, die dafür mehr Spannung verträgt) LEDs: rote, grüne, gelbe standard-LEDs Widerstände (hauptsächlich für digitale Schaltungstechnik, oder um mal einen Elko zu laden): Viele im Bereich 1-100kΩ; einige von 100kΩ-10MΩ (aber z.B. viele 220kΩ-Widerstände als Standard-Pullup/-down); vom Rest auch ein paar. 100 Stück 0,25W-Widerstände kosten bei Pollin 1,10 Euro, davon werde ich mir wohl ein paar zulegen. Kondensatoren: 100nF/330nF Kerkos zum filtern von Spitzen, ansonsten bunt gemis... | |||
58 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Dann wolln wir mal!
Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden! Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen. Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben! Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste... | |||
59 - Drehwiderstand für LED-Leiste -- Drehwiderstand für LED-Leiste | |||
Hallo liebe community!
ich habe für ein Auto-Projekt 3 LED-Leisten mit jeweils einer Leistung von ca. 2 Watt, bei 12 V. Es fließen also bei Paralellschaltung insg. 0.5 Ampere. Nun möchte ich die Beleuchtung dimmen können (ja ich weiss, Leds lassen sich nicht gut dimmen, für meine Absicht reich es völlig :-)) und spontan würde ich dazu einen Drehwiderstand nehmen. Bei Conrad gibt es 4 Watt-Varianten für kleines Geld, dann gehts leider erst bei 18 Euro weiter. Meine Frage: Muss auch der Potentiometer (verwendet in einer Parallelschaltung, also als verstellbarer Widerstand) mindestens eine sogenannte "Belastbarkeit" von 6 Watt haben oder reichen da auch die 4? Wäre eine Verwendung als Spannungsteiler besser? Vielen Dank +Grüße Vasi ... | |||
60 - Verkaufe Frequenzumrichter Danfoss VLT 2800 -- Verkaufe Frequenzumrichter Danfoss VLT 2800 | |||
Hallo zusammen,
ich verkaufe hier einen Frequenzumrichter VLT 2800 von Danfoss. Ich habe das Gerät in der Schule beim Lageraufräumen geschenkt bekommen, diese Geräte wurden durch andere neuere ersetzt (da sieht man, wo die Steuergelder bleiben). Ich verkaufe den Frequenzumrichter, weil ich selbst keine Verwendung dafür habe und zum Ausschlachten ist er zu schade. Der Frequenzumrichter soll noch einwandfrei funktioniert haben, ich habe ihn jedoch selbst nicht getestet. Ich habe keine Ahnung, wie alt das Gerät ist (besonders alt sieht er nicht aus, hat auch keine besonderen Gebrauchsspuren). Ein Handbuch besitze ich auch nicht. Hier mal ein paar Daten: In: 1x220-240V 50/60Hz 14,5A Out: 3x0-Uin 0-1000Hz 6,0A 2,4kVA Größe: BxHxT ca. 75x200x165mm Hier gibt es mehr Informationen sowie Programme usw. zum downloaden. Ich weiß nicht, wie viel das Gerät wert ist, ich würde mich schon über ein paar Euro freuen, um Teile für ein neues Netzgerät zu finanzieren (bin ja nur ein armer Schüler ohne größere Einkünfte). ... | |||
61 - Verkaufe SEL 5KW Wechselrichter -- Verkaufe SEL 5KW Wechselrichter | |||
Tja, das Ding ist noch von meinem Vater, der leider nicht mehr bei uns wohnt, und auch alters- und paltzbedingt keine Verwendung mehr dafür hat. Ich kann damit auch nichts anfangen, da mir mein Vater seine "Bastlerleidenschaft" leider nicht vererbt hat.
Ein Schrotthändler hat meiner Mutter in der Tat 250 Euro für den Kasten geboten. Allerdings hat er ihn noch nicht gesehen, und meine Mutter hat auch noch icht zugesagt, er ist also noch zu haben (nein, nicht der Schrotthändler... ) mfg Stebo69 ... | |||
62 - [v] 10 Watt-Power-LED-Module \"OSRAM OSTAR Projection\" -- [v] 10 Watt-Power-LED-Module \OSRAM OSTAR Projection\ | |||
BITTE INS VERKAUFE-FORUM VERSCHIEBEN, ICH KANN AUF MEIN ORIGINALTHEMA NICHT MEHR ANTWORTEN - DANKE !
Ich habe aus meinem letzten Projekt noch eine Anzahl an LED-Hochleistungsmodulen abzugeben. Es handelt sich dabei um Module des Typs "OSRAM OSTAR Projection". Diese 10 Watt-Module sind zur Verwendung als Lichtquelle in LED-Beamern, als Operationslampen, zur Mikroskopbeleuchtung usw. gedacht. Ebenso denkbar ist die Verwendung zum Umbau von konventionellen Beamer zu LED-Beamern, den Elektor in einem Artikel beschrieben hat: http://www.elektor.de/jahrgang/2008/mai/led-it-beam.432378.lynkx Die Module sind sehr hochwertig ausgeführt und bieten die bestmögliche thermische Anbindung, da die LED-Chips direkt auf den Metallträger aufgebracht sind. Alle LEDs sind einzeln mit Anode und Kathode ansteuerbar (beliebige Schaltungsvarianten möglich). Ausserdem sitzt nahe der LEDs auf dem Modul ein NTC, so können die LEDs immer bis ans zulässige Maximum ausgeregelt werden. Ebenfalls auf den Modulen untergebracht sind ESD-Schutzdioden. Ich habe folgende Module: - LEABA2A | |||
63 - Super-günstige Leitungsschutzschalter ? -- Super-günstige Leitungsschutzschalter ? | |||
@Trumbaschl: Zugegeben, einige Farben können zu Verwechslungen führen, insbesondere bei Digicam-Bildern, da deren Farbtreue ohnehin variiert. Z.B. eben die von 13A (übrigens nicht beige sondern Sandgelb - ersteres wäre leicht zu unterscheiden) und 25A, außerdem 2A (rosa) und 32A (hellviolett) sowie 63A (kupfer) und 10A (rot).
Bei uns im Bauhaus gibt es ASS, ABB, Doepke standard, Hager und D*wi (kotz auf letzteres). Im Globus gibt es Itzlake/Safemat, ABB und Moeller einpolig B10/16/20/25/32A sowie die FI der zwei letzteren. Manchmal gibts Sonderangebote von Billig-FI, die aber immernoch 20 Euro kosten undso eigentlich keinen Fachmann dazu verführen können, sie zu kaufen. Einmal gabs allerdings welche für 14 Euro und hinten stand fett "Made in Taiwan" drauf ![]() Ich verwende grundsätzlich nur LS mit 1/2/3/4-TLE und bei Verwendung von hochleistungs-LS, die ohnehin nicht über die normale Sammelschiene Angeschlossen werden, 1,5 TLE (1-polig), 3 (2-polig) 4,5 (3-polig) und 6 TLE (4-polig). Die normalen 1/2/3/4-TLE-LS von moeller lassen sich über standard-Gabelschienen 1/2/3/3+N/4-polig Anschließen. Von daher sehr gut! @vorposter: Naja, dennoch finde ich das Aussehen sehr dürftig. Die mehrpoligen gehen so, w... | |||
64 - Schraubsicherung sehr heiß -- Schraubsicherung sehr heiß | |||
Man sollte allerdings auch folgendes beachten:
- Installations-Schmelzsicherungen gL lösen bei Kurzschlüssen deutlich langsamer und träger aus, als B, C oder sogar D-LS! Betreibt z.B. jemand ein Gerät an einer Verlängerung, kann es da viel leichter passieren, dass bei einem Kurzschluss die Abschaltbedingungen überhaupt nicht eingehalten werden und die Leitung vielleicht sogar abbrennt. - LS sollten alle 20-30 Jahre gewechselt werden. Befolgt man das, ist das Risiko eines LS-Defektes sehr gering - allerdings nur dann, wenn man hochqualitative LS gekauft hat und nicht die Dü*wi-Sch....! Außerdem sollte man die Hebel aller LS mindestens 1x pro Jahr betätigen. Festgebrannte Kontakte erkennt man so sehr schnell, allerdings kommt dies bei -echten- 10kA-LS selten vor, wenn eine passende Vorsicherung gewählt wurde. Ich persönlich sichere meistens mit 25 oder 35A gL oder mit einem Leistungsschalter vor. Bei einem sehr starken kurzschluss löst dann diese vorsicherung aus. - Bei verwendung zweipoliger LS (2-polig, nicht 1+N) für Wechselstromkreise gehtd as Risiko eines nicht-erkannten Defektes nochmals extrem zurück, da hier zwei unabhängige Auslöser vorhanden sind (im L und im N) und beide versagen müssten, damit keine Abschaltung erfolgtb (bei Verwendung mit FI)... | |||
65 - Erdung im Altbau -- Erdung im Altbau | |||
Metallische Gas- und Wasserleitungen sind immer zu erden, das dagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Ähnlich sieht es bei Heizungsrohren aus!
Genauso ist es auch absolut nicht ratsam, auf einen Stützerder zu verzichten. Wenn das jeder machen würde, wäre die Erdungswirkung des PEN estrem mies bis hin zu gleich Null! Was den Erder angeht: 2,5m ist zuwenig! Bei einem Kreuzstaberder würde das reichen, bei einem Tiefenerder sollten es mindestens 6-9m unterhalb des Erdniveaus sein, damit zu jeder Jahreszeit zuverlässig niedrige Erdungswiderstände möglich sind. Auch wenn bei Kreuzerden 2,5m (und manchmal 1,5m) offiziell ausreicht, ist die Erderwirkung von Tiefenerdern doch deutlich besser. Das Gute: Man hat ja immer Stäbe von 1m oder 1,5m Länge, was bedeutet, dass man, sollte man z.B. nur auf 4,5 oder sogar nur 3m kommen, man einfach mehrere TZiefenerder in einem Raster einschlagen kann. Damit kann man die Tiefe zwar nicht vollständig, aber doch zu einem guten Teil kompensieren. Möglich ist dabei ein Raster von 3x3m, d.h. 4 erder werden an den kanten eines imaginären quadrates von 3m Seitenlänge bis zur Maximaltiefe eingeschlagen. Man muss halt meihrere Einschlagspitzen kaufen Generell: Ein einzelner Tiefenerder (auch bei einer Länge von 9m) ist als S... | |||
66 - Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden -- Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden | |||
Also mein Vater kennt die Produkte besagter Firma seit mein Großvater in den 50erjahren eine Bohrmaschine von denen gekauft hat und meint das wäre alles Spielzeug.
Absolut legendär ist die AEG-Schlagbohrmaschine die er 1973 gekauft hat. Kostete damals ca. einen Arbeiter-Monatslohne, Luxusgerät mit 2-Gang-Getriebe und elektronischer Drehzahlregelung, und ist heute trotz heftiger Verwendung noch wie neu. Auf heutiges Preisniveau umgerechnet würde das Ding um die 1500 EUro kosten. ... | |||
67 - Ultraschall Füllstand Gasflasche -- Ultraschall Füllstand Gasflasche | |||
Was spricht denn gegen die Verwendung einer mechanischen Personenwaage ?
Kostet <10 Euro und erzeugt vor allem keine Funken. ... | |||
68 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V | |||
Zitat : Das ganze aus NIMH aufzubauen ist meines Erachtens unbezahlbar,Da bin ich nicht so sicher. Bei R. bekommst du z.B. einen NiMH Akkupack 9,6V 1,1Ah 8 Zellen für 11,40. Das mal drei macht knapp 35 Euro. Am ökonomischten erscheint es mir aber viermal den 7,2V 2,1Ah Pack für 11,20, macht ca. 45Euro, zu verwenden. Im Gegensatz zu Bleiakkus kannst du bei NiMH oder NiCd-Akkus während einer 1-stündigen Entladung praktisch die gesamte Nennkapazität nutzen, das würde bei 1,1Ah für 75 Minuten bei 850mA reichen und die 2,1Ah Packs wären sogar für fast 2,5 Stunden gut. Es ist auch möglich, dass du anderswo leistungsfähigere NiMH-Akkus für das gleiche oder weniger Geld bekommst. Die Modellbauer wissen da meist gut Bescheid. Ein Aufwärtswandler für den Bleiakku dürfte mindestens so teuer sein, denn im Gegensatz zum Linearregler mit Teilekosten von vielleicht 2..3 Euro wirst du den nicht selbst basteln können, weil die Bemessung und Beschaffung der indukt... | |||
69 - [Verkaufe] Hochleistungs-LED-Module auf Metallkernplatine -- [Verkaufe] Hochleistungs-LED-Module auf Metallkernplatine | |||
BITTE INS RICHTIGE FORUM VERSCHIEBEN, DANKE!
Hallo miteinander, ich habe aus unserem letzten Projekt noch eine Anzahl an LED-Hochleistungsmodulen abzugeben. Es handelt sich dabei um Module des Typs "OSRAM OSTAR Projection". Diese Präzisionsmodule sind zur Verwendung als Lichtquelle in Mini-Beamern, als Operationslampen, zur Mikroskopbeleuchtung usw. gedacht. Sie werden jeweils paarweise verwendet: ein Modul enthält 2x rote und 2x blaue Hochleistungs-LEDs, das zweite enthät 4x grüne - insgesamt wird so die Spektralverteilung des sichtabren Lichts abgebildet. Die Module kosten bei Reichelt aktuell 26,65 Euro pro Stück. Im Einzelnen handelt es sich um: LEABA2A http://tinyurl.com/2tz5f6 LETA2A http://tinyurl.com/2wdwry Die Leistung liegt bei ca. 10 Watt pro Modul. Zieht man noch den ggü. konventionellen Lampen hohen Wirkungsgrad der LEDs in betracht, so lässt sich mit 2 LED-Modulen eine sehr leistungsfähige Lichtquelle realisieren. Als Schaltungsvorschlag ist z.B. diese ... | |||
70 - Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe -- Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe | |||
@Electronicfox
solche Anschlussleitungen in zweit-Verwendung übersteigen selbst meine dehnbaren Vorstellungen. Deshalb: JETZT ändern mit einer Euro-Kupplung! Gibts für wenig Geld und ist praktischer als man denkt. Wenn mehr als 2.5A gebraucht werden, muss es halt eine richtige 3x Leitung sein, immernoch günstiger als ein Stein mit deinem Namen ![]() | |||
71 - Versatel Modem - Kann ich auch die Arcor Starterbox benutzen??? -- Versatel Modem - Kann ich auch die Arcor Starterbox benutzen??? | |||
@sam2 warum meinst Du das die Konfiguration bei Verwendung eines Hub's komplizierter ist? (man muss ja nicht in die Eingeweide der Netzprotokolle gehen) Wenn das Versatel Modem einen Ethernet Ausgang hat, dann ist der Hub die einfachste Lösung. Modem => mit dem richtigen Kabel am richtigen Port des Hub's einstöpseln PC und X-Box am Hub einstöpseln Versatel Modem => DHCP aktivieren (den link hat Mr.Ed schon geliefert) fertig. Und einen Hub kann man sich in der Bucht für 5 Euro schiessen. @HEDpe: lass Dich bei dem Link von Mr.Ed nicht von den "Gurus" einschüchtern. Die wollen alles haben was in der Kiste steckt. Aber das ist für Deinen Fall nicht notwendig. IP Konfiguration mit DHCP sollte in Deinem Fall reichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sometimes am 28 Jan 2008 15:53 ]... | |||
72 - RGB Controller 1,5A/4A -- RGB Controller 1,5A/4A | |||
Hallo,
ich habe noch zwei RGB Controller zu verkaufen. Controller ist fertig aufgebaut, Taster mit Widerständen und Poti muß noch gelötet werden. Anleitung und Schaltplan ist dabei. Anschluss über Schraubklemmen. Eingangsspannung ist auch die Ausgangsspannung für die LEDs. Preis, 35 Euro inkl. versicherter Versand. (Controller, 8 Taster, Poti, Beschreibung und Schaltplan.) http://www.picupload.net/f-b8db980ccaf0a890011545a311d0c6e3.jpg Herzstück ist der PIC 12F675. Bedienung über 8 Taster und 1 Poti, Betriebsspannung 9V-30VDC (bei Verwendung der Platine max. 1,5A pro Kanal) Die Leiterbahn kann verstärkt werden, (Zinn/Schaltdraht) dann >4A pro Kanal. Gemeinsame Anode. Dies sind die integrierten Funktionen: fliessender Regenbogen-Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar) harter zufälliger Regenbogen-Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar) fliessender zufälliger Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar) harter zufälliger Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar) Sonnenauf-/-unterga... | |||
73 - Altbau Sanierung / neue Elektrik -- Altbau Sanierung / neue Elektrik | |||
<em>Das empfiehlt sich nicht mehr, da man im Internet (z.B. bei ih-bäh) schon sehr gute (neue!) Neozed-Lasttrenner bekommt, teilweise für unter 20 Euro (und nicht irgendein standard-billig-Li*ocur, sondern der vorhin angesprochene siemens Lasttrenner mit den Shubladen) - und das ist nun wirklich um Welten besser, als Neozedsockel, die nicht wirklich berührungssicher sind und wo beim Ausdrehen der sicherungen die Lichtbogen Brandmarken an den Kontakten hinterlassen.</em>
Irgendwie verstehe ich die Welt nicht mehr. Für ein teil, dass man in der normalen Hausinstallation vielleicht alle 5 Jahre einmal eine Sicherung tauscht, baut ihr teure Lastrenner ein. Also als nicht ganz berühtrungssicher würde ich diese Teile nicht einschätzen. Wenn man sie richtig anschliesst (Anspeisung am Fusskontakt und nicht am SchraubGewinde) muss man schon sehr sehr sehr blöde sein, um eine gewischt zu bekommen. Zu den Brandmarken. Diese Sicherungen sollten niemals unter Last ein- oder ausgedreht werden. Also : RCD ausschalten -> Neozed-Sicherungen schrauben -> RCD einschalten (allerdings lernen das bei und die Lehrlinge im ersten Lehrjahr) Hier baut ihr teure Lasttrenner (wos wirklich absolut unnötig ist) ein, aber bei den LS wird jeder Ce... | |||
74 - Steuern eines Flugobjektes -- Steuern eines Flugobjektes | |||
soll heißen, du sparst die bei der verwendung einer einfachen heli steuerung auch noch ein weiteres bauteil.... (ein gyro kostet sonst rund 80 euro) ... | |||
75 - Nur nicht drängeln...! -- Nur nicht drängeln...! | |||
Liebe Autofahrer,
die gerne mal Stoff geben und sich über Schnarcher auf der linken Spur nur so aufregen können ![]() Wer von uns ärgert sich nicht, wenn man schnell mit seinem Auto über die Autobahn huschen will und irgendein Penner träumt mal wieder auf der linken Fahrspur? Drängeln? Linksblinker? Lichthupe? ![]() Aber halt - das kann nach der neuen Vorschrift der StVO sehr teuer werden! Seit dem 1.8.2006 gilt nämlich die neue Dränglervorschrift: 250 Euro - 4 Punkte - 3 Monate Fahrverbot. ![]() Deshalb: Lieber gleich rechts überholen! Das kostet lt. gültiger StVO nämlich im Moment: 50 Euro - 3 Punkte. Fahrverbot gibt es erst bei mehrmaligen Wiederholungen. Fazit: 200 Euro - 1 Punkt - 3 Monate Fahrverbot gespart! ![]() Noch mehr sparen? Also rauf auf den Standstreifen! Das kostet lt. gültiger StVO im Moment: 50 Euro - 2 Punkte. Wieder ein Punkt gespart! Niemand bedrängt, nicht aufgeregt, Nerven geschont, schnell vorangekommen und insgesamt noch 200 Euro, 2 Punkte und 3 Monate Fahrverbot gespart. | |||
76 - Nochmal ZYLMURBAFI -- Nochmal ZYLMURBAFI | |||
Mich fasziniert vor allem, daß dieses Firmenschild heute noch hängt... und vermutlich auch dort belibt bis irgendwann einmal die Fassade saniert wird. Die Firma gibt es eher nicht mehr, unter dem Namen findet die Telefonauskunft in ganz Österreich keinen einzigen Treffer ![]() Die Nummer 335410 könnt die Firma kurz gehabt haben, aber sicher nicht lange. Damals wurde wild hin- und hergeschoben... ich habe Kostenvoranschläge einer Fliesenfirma aus den Jahren 1960, 1961 und 1962. (offensichtlich haben die da alte Rechnungsblöcke aufgebraucht). Der erste zeigt Nummern mit A beginnend, die zweite eine mit 32 beginnend, der dritte dann eine mit 34 beginnende Nummer. Dieses Nummernschema blieb der Gegend dann bis in die 90erjahre treu. Die Nummer mit 33 wurde mit Sicherheit irgendwann durch eine mit 42 oder 43 beginnende Nummer ersetzt, später war nämlich sehr wohl die Anfangsziffer sehr genau geographisch zuzuordnen (ist sie heute noch, Rufnummernmitnahme wird nur selten genutzt). Ab Ende der 80er wurde mit der Umstellung auf digitale Vermittlung begonnen, bei dieser Gelegenheit wurde auch das Nummernschema kräftig auf den Kopf gestellt. Nach dem System aus den frühen 60ern hatten Einzelanschlüsse eine 6-stellige Nummer, Teilans... | |||
77 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller?? | |||
Was ist denn eigentlich der primäre Grund für die angedachte Verwendung von H07 als PA-Leitung?
Übrigens eins vorab: Ich weiß nicht genau, ob das eine auftragsarbeit ist oder du das für Dich in der Hauptsache machst (Bauherr oder Teil der Eignergemeinschaft bist). Einige Tipps, z.B. bestimmte Selbstbau-Ableiter sind zwar sicher und sehr effektiv (sonst würde ich sie nicht vorschlagen!), aber es ist eben etwas problematisch, das dem Kunden zu verkaufen. Zitat : Dies wird sowieso gemacht. Für alle neu in das Haus und den angenzenden Stall gebaute WEH bzw. Landwirtschft, Therapiezentrum. Die jetztige Scheune soll vieleicht als "autarkes" Haus gebaut werden um zukünftigen Prblemen vorzubäugen. Der Plan ist momentan es so zu errichten, dass man es später seperat betreinen kann, kann sich aber noch alles ändern. Man kann ja für den Fall der Fälle ein paar große Leerrohre (DN 80-100) entsprechend verlegen, aber primär ist das Konzept mit dem gemeinsamen Ansch... | |||
78 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht | |||
Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher. Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent! Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.). Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ... | |||
79 - Aufteilung PEN -- Aufteilung PEN | |||
Im Obergeschoss würde ich B10-LS nehmen, sonst ist es mit der Selektivität Essig! Wenn wirklich keine Neue Leitung hoch gelegt werden soll (5x2,5 für eine UV geht zwar bei ein paar normalen Zimmern ohne Leistungsgeräte zwar, aber es gibt halt keinerlei Reserve und man kann schlecht ein Überspannungsschutzkonzept implementieren.
Wenn es ohne allzu großen Aufwand möglich ist, würde ich 5x6mm² zu den einzelnen UVen legen, 10mm² kann man zwar auch nehmen, ist teilweise sogar vorgegeben, aber mal ehrlich: Das braucht man selten! 6mm² ist aber von daher gut, weil man in der Regel laaaange damit auskommt und auch Klasse C-Ableiter ohne Probleme betreiben kann, zudem ist die Selektivität besser, wenn man z.B. die Unterverteilung mit 25A vorsichert - dann kann man auch 16A LS nehmen, ohne dass es problematisch wird! bei den 3x1,5mm² darauf achten, wie lang die strecken sind und wie die Verlegeart ist. Ich sichere 16mm² aus Prinzip nicht mit 16A ab, außer bei Strecken <5m. B10 oder B13 reichen aber ohnehin fast immer! Im Zweifelsfall aber lieber eine nummer größer wählen und evtl Reserveadern mit einplanen, denn bedenke bitte, was es kostet, wenns mal wo knapp wird, eine neue Leitung zu legen und deshalb wieder eine Wand aufzureißen. Und der ganze Dreck... Lieber ein paar h... | |||
80 - Nette robuste Stecker aus Metall -- Nette robuste Stecker aus Metall | |||
Zitat : cholertinu hat am 26 Sep 2006 07:47 geschrieben : Bis vor ein paar Jahren waren solche Stecker bei uns üblich, bevor die schönen roten Euro-Stecker eingeführt wurden. Ein paar Jahre? ![]() Ich weiß zwar nicht, wann die Schweiz verpflichtend(?) auf CEE umgestellt hat. Aber in D war das bereits am 1. Januar 1976. Und die Übergangsfrist ist auch schon am 31.12.1980 abgelaufen! Seitdem ist die Verwendung auch in Altanlagen nicht mehr zulässig. Zitat : Die Metallgehäuse sind nicht sooo problematisch, solange PE sauber mit dem Gehäuse verbunden ist. Irrtum! Gerade die Metallgehäuse wa... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |