Gefunden für step 12v 14v - Zum Elektronik Forum |
1 - IC für StepDown / Abwärtswandler - möglichst klein und einfach? -- IC für StepDown / Abwärtswandler - möglichst klein und einfach? | |||
| |||
2 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 1 Dez 2024 20:35 geschrieben : Das können nur der Admin oder Moderatoren. Ist erledigt... Das erklärt, warum ich die Funktion nicht gefunden habe. Gewöhnungsbedürftig! Dankeschön, nocheinmal! Zitat : Offroad GTI hat am 1 Dez 2024 21:31 geschrieben : Zitat : Als Mosfet habe ich den IRFB 4110 (FET1..4) gefunden. Vier parallel, um ... | |||
3 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Hallo liebe Erdbewohner,
Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" ! Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt ! Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können. Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben ! Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?! Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ... | |||
4 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp | |||
Suche den genannten Kollegen,oder was anderes passendes.
Was ich bisher gefunden habe,hat entweder ewige Lieferzeiten,oder horrende Versandkosten. Anbei ein Auszug aus dem DB,und das,was mir die Crossreference angeboten hat. Aber auch bei denen sah die Situation ähnlich aus. Oder ich bin einfach nur zu blöd zum suchen... Vielleicht weiß einer,was man vielleicht auch aus der IRFB oder ähnlicher Ecke nehmen könnte. Ich hatte da paar entdeckt,bei denen passten die groben Daten allerdings waren tr und cd deutlich höher. Hab aber keine Ahnung wie wichtig oder unwichtig diese Parameter sind. Das Ding werkelt(e) in einem Step-Up Konverter vom Chinamann. Sowas hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 Hat bei mir nur aus 12V 24 machen sollen,bei etwa 3A Last. Tat er aber nicht lange,dann hat sich das Gehäuse des einen Mosfet samt Isoliermaterial zu einem Klumpen verwandelt. Ursache noch unbekannt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Jun 2024 23:21 ]... | |||
5 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? | |||
Tach zusammen,
ich steh grad auf dem Schlauch. Vorab: Ich habe mir ein Doppel Labor-NT in einem Wandgehäuse gebaut, mit einem Schaltnetzteil 60V/20A als Versorger. In dem Gehäuse sitzt ein 120mm 12V Lüfter, den ich gerne beim Einschalten des Netzteils auf ~6-11V regeln können würde. Mein Problem sind nur die 60V DC. Low-Power Step-Down-Regler gibt es mit Eingangsspannungen bis 40V. Mit mehr als 40V wird es da sehr rar, oder aber es sind Regler für Leistungen jenseits von gut und böse (und auch preislich). Mein ersten Gedanke war ein einfacher Spannungsteiler, mit nem Poti, aber 48/12V bei Nennstrom 0,2A verheizt mir das Poti fast 10W, das total kontraproduktiv. Läßt sich das einfach regeln mit ner Lochrasterplatine und ner handvoll Bauteilen, oder muß ich mir doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NT, plus nen step-down regler bestellen? ... | |||
6 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Also eigentlich fließen nur 400µA und bei 18kV sind das gerade einmal 7,2Watt. Laut dem anderen Forum ist es kein Problem ohne die HV Spule zu testen. Ohne Helligkeit fließen zum Beispiel nur wenige µA.
Die 18kV könnte ich sogar von extern speißen - habe mal wieder bei einem Netzteil nicht widerstehen können, über das ich gestolpert bin: Da sieht das 3,5kV Netzteil richtig niedlich dagegen aus. Kann auch maximal 5mA, minimal um 5µA. Was wieder super krass ist: Man kann die Spannung ab 12V einstellen. Durch die riesen 10-Gang Potis. Ganz runter gedreht stehen stabil 3V am Ausgang, ein Ticken mehr 12V und von da an kann man jede Voltzahl bis 20kV einstellen. Was für eine Qualität! Und es ist umsteckbar! Also + oder - 20kV möglich. Allerdings fehlte der HV Stecker, also schnell was in 3D gedruckt: Die Leitung ist eine 8,4mm starke Silikon Strippe mit 1,5mm² und 20kV Spannungsfestigkeit. Und passt Super! Also next Step: - ZT wieder zusammen bauen ohne HV Spule - Messgeräte an "C" und "B" sowie die Boosterspannung - 18kV am HV Netzteil einstellen und anschließen aber noch nicht anschalten - TV einschalten & Spannungen kontrollieren - Wenn Vertikale & Hori... | |||
7 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
Mein DMM im Wechselspannungsbereich zeigt 0V an. Ich habe eben herausgefunden, dass anscheinend kein Verbraucher angeschlossen sein darf, wenn man die Batterie an das BMS anschließt. Wenn ich den Verbraucher (Lötkolben oder den Step-down Converter) danach anschließe, bleibt die Spannung im normalen Bereich. Es funktioniert auch, wenn der Verbraucher beim Anstecken der Batterie dran ist, aber dann kurzzeitig getrennt wird. Was auch funktioniert ist, kurzzeitig am P+/- vom BMS eine Stromquelle anzuschließen. Wenn ich einen 10 Ohm Widerstand dazwischen schalte, ist es das gleiche Verhalten. Zitat : BlackLight hat am 2 Sep 2022 17:44 geschrieben : Dann, um ein x-y-Problem zu vermeiden, was soll das ganze werden?. Fast jeder 13V-Verbraucher hält auch etwas mehr aus. Der Ziel Verbraucher ist nen Kompresser: | |||
8 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !). https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich. Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic... | |||
9 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
10 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Als erstes brauchst ein Netzteil,was so mindestens 15V (unter Last)liefert.
Dann z.B. sowas hier: https://www.makershop.de/module/step-downup/xl4015-step-down/ Das Teil auf irgendwas zwischen 13.2 und 13.8V gestellt,und fertig. Die Kameras laufen höchtstwahrscheinlich intern eh nicht mit 12V(eher mit 9 oder 5V),weshalb da ein oder zwei Volt mehr Eingangsspannung Wurscht sein dürften. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 14 Mai 2021 0:48 ]... | |||
11 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
12 - Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter -- Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter | |||
Zitat : warum funktioniert das mit dem Umklemmen der Leitungen nicht? Die Platine benötigt beide Spannungen, das Kirmesgeblinke wird mit den 5V betrieben, der Lüfter mit 12V. Man müßte also die ganze Platine umbauen. Ein hochlegen der Lüftermasse funktioniert daher nicht, du würdest die 5V Schiene kurzschließen da das geblinke weiterhin die 0V braucht. wie genau ich den LM317T anschließen muss? Die Anleitungen sind tausendfach im Netz zu finden. Wenn dich das vor größere Probleme stellt, nehm doch einen fertigen Baustein. Es gibt fertige Module mit Klemmen. https://www.ebay.de/itm/LM317-DC-DC.....12248 ... | |||
13 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko. Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U² Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden. So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen. Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann. z.B.: https://www.e... | |||
14 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Nicht nur ordentlich Kupfer. Welche Leistung hat die verbaute Lichtmaschine?
Die dürfte auf das versorgen der Beleuchtung und das Laden der Batterie ausgelegt sein, wenn es um deinen Ford A geht. An Dinge wie Radio hat damals niemand gedacht, das Autoradio war noch nicht erfunden und spätere Nachrüstradios benötigten anfangs ihren eigenen Batteriesatz. Was die Regler angeht, bei den 08/15 Reglern gehst du vermutlich von Längsreglern aus, die aus einer höheren Spannung eine niedrigere machen. (78xxx). Da wird die überflüssige Spannung in Wärme verwandelt. 12V rein, 5V raus, macht 7V zu viel und bei 1A somit 7W Heizleistung. Bei den Step-Up (und auch Step-Down) Reglern funktioniert das anders. Das sind Schaltwandler, die erzeugen deutlich weniger Verluste und damit deutlich weniger Wärme. ... | |||
15 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : Die Spannungsversorgung soll zwingend eine 12V Batterie sein. Da der Regler ca. 4,8-6V benötigt würde ich über ein Netzteil die 12V auf 6V tranferieren Einspruch! ![]() Da du mit einem Netzteil Gleichspannung nirgendwohin transferieren kannst,wirst wohl einen Längsregler der Sorte 7805/06 oder einen Gleichspannungswandler (neudeutsch: DC/DC-Konverter) nehmen müssen. ![]() Also in etwa sowas: https://www.makershop.de/module/step-downup/3x-lm2596 Zitat : | |||
16 - Netzteil Bauteilsuche -- CD Pioneer PD XXX | |||
Zitat : Wo finde ich denn so weit verbreitet passende Trafos? Nochmal: Es gibt keine alternativen Trafos, erst recht keine weit verbreiteten. Du könntest die 3 Spannungen höchstens aus einem anderen Netzteil entnehmen, also etwas eigenes konstruieren. Das ist ja lediglich ein Hilfsnetzteil, die anderen Spannungen kommen aus dem großen, dicken Netztrafo. Z.B. ein 3,3V Netzteil und 2 Step-Up Konverter die dir 5,5 und 12V erzeugen, oder ein 12V Netzteil und dann per Längsregler die 2 anderen Spannungen erzeugen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mär 2020 8:39 ]... | |||
17 - Akku Raus -- Odys Tablet PEDI+ | |||
Du könntest testweise 2 simple Siliziumdioden in Reihe mit dem 5V Netzteil schalten, damit kommst du theoretisch auf 3,6V.
Oder du nimmst einen Step-Down Wandler. https://de.aliexpress.com/item/5V-6......html ... | |||
18 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen | |||
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast. Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285. Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde. Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört. Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg. Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird. z.B 100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen. 100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac... | |||
19 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Zitat : Step Down Wandler 24 zu 12 Volt gibts in der Bucht für 5 - 10 Euro. Ist das immer noch zu teuer. Ja... vergossne Chinaböller ohne Zulassung, wo du dir nicht sicher sein kannst, ob die Dinger erst abbrennen, wenn du das Haus schon verlassen hast, oder du noch beim Schuhe anziehen bist. Die Teile wecken in meinen Augen nicht unbedingtes Vertrauen. "Vernünftige" Ware, die zumindest ein wertigeres aussehen hat, vom Deutschen Händler, "wo ich auch ne Garantie bekomme", kost schnell mal 40-50€. Letztendlich auch noch vertretbar, keine Frage. Ich wollte nur wissen, was möglich ist. Zitat : Du gehst das Problem vom falschen Ende her an!... | |||
20 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero | |||
Hallo Zusammen,
ich habe mir ein "WLAN Radio" gebaut (ein Player des Multiroomsystems). Folgende Hardware: einfaches Radio mit LineIN Raspberry PI Zero w / mit PI Hut Soundkarte (alles sauber im Batteriefach verstaut) Spannung: Im Radio (Batteriekabel) kann ich eine 12V Spannung abnehmen, der PI benötigt 5V deshalb zwischen PI und Radio: "DROK® DC-DC-Volt Buck Converter Step-down Voltage Regulator 8-50V 12V / 24V / 36V auf 5V 3A" Audio: Da ich nicht das elektronische Wissen habe, direkt aufs LineIN zu gehen (geschaltete Buchse, schaltet internes CD ab) gehe ich vom LineOUT vom PI in die LineIN Buchse des Radio. Problem: Generell funktioniert es, aber es rauscht und knackst stark beim booten des PI und nach dem booten bleibt ein leiseres rauschen. Sound kommt natürlich dennoch. Meine Tests / Versuche: USB "Soundkarte" am PI gleiches Ergebnis Stromversorgung des PI vom Radio, Sound an irgendwelche Aktivlautsprecher -> perfekt Stromversorgung des PI von USB Netzteil (nicht Radio), Sound an LineIN des Radio -> perfekt Das heißt sobald Strom und Audio am Radio hängen, stört es. Irgendwie "kriecht" da was vom PI ins LineIN des Radio. Optokopp... | |||
21 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss. Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich! Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren. Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils: Blatt 1 : Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko! U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC. Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt. C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ... | |||
22 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig | |||
Zitat : Mich hat es eben nur gewundert, dass es bereits im Originalzustand mit dem alten Trafo 12V seitig war, der ganze Kabelsatz also dafür ausgelegt war.So kann die Verkabelung für 230 V kürzer (damit günstiger) ausfallen und ein 12V-Schalter ist i.A. günstiger als einer für 230 V. Wie war das mit dieser Meme: Step 1-3 Foobar Step 4: Profit! ... | |||
23 - Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? -- Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? | |||
Hallo,
ich hoffe, dass meine Frage hier richtig ist. Möchte in meinem Auto eine Dashcam installieren. Die Dashcam soll laut Hersteller mit 5V 1A versorgt werden (=USB Spannung). Als dauerhafte Stromversorgung (nur bei Zündung an) habe ich mir einen 12V Step-Down-Konverter besorgt Micro USB right angle Laut den techn. Angaben kann der Konverter bei 5V max 3,6 A, das wären bei der Zuleitung mit 12V dann 1,5 A, aber da meine Dashcam ja "nur" 1 A zieht, wären es auch nur 0,4 A. Da sollte eine Sicherung mit 1 A dann doch dicke halten?! Oder hat so ein Step Down Konverter auch eine Stromspitze beim einschalten? Ich nehme den Strom von einer vorhandenen Leitung mit Zündungsplus, die von der Kapazität auch locker ausreicht. Allerdings kommt sie von einem elektronischen Steuergerät im Auto, das einen Kurzschluss sicher übel nimmt (Stichwort MOSFET). Daher hoffe ich, dass eine superflinke Feinsicherung/Glassicherung mit 1 A im Notfall das schlimmste verhindern kann. Liege ich da richtig oder haut es mir diese Sicherung schon im normalen Betrieb raus? ... | |||
24 - kalte Lötstellen Demonstration -- kalte Lötstellen Demonstration | |||
Zitat : Ich häng mich hier mal kurz rotzfrech dran... ![]() Sorry, aber da konnte ich auch nicht widerstehen. ![]() Zitat : Aber die Potis sind alle dermaßen windschief aufgelötet,... Das kann ich bestätigen. Vor gut 2 Monaten habe ich das gleiche Verstärker-Modul beim selben Händler, wie im o.g. Link angegeben, gekauft. Bei meinem sind nicht nur die Potis schief montiert, sondern auch die getrennten Kühlkörper für beide TPA3116D2, weshalb ich auch überlegt habe, das Teil zu reklamieren, aber neuerdings erstatten die freundlichen ![]() | |||
25 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten | |||
Her als Bausatz, allerdings einstellbar: http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4OT......html
Fertig aufgebaut oder mit Festspannungsregler statt einstellbar könnte es sowas aber auch geben. 12V~ sind aber etwas knapp wenn hinten wieder 12V= rauskommen sollen. EDIT: Der Chinamann hats... http://www.ebay.de/itm/L7812-LM7812.....WZnK- [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jul 2016 13:08 ]... | |||
26 - Gesucht : Schalter 2 Polig so ähnlich -- Gesucht : Schalter 2 Polig so ähnlich | |||
Hallo Hallo,
Frage in 1 Satz: ich such einen Schalter für einen Voltmeter, sodas es einmal die Spannung am DC INPUT und einmal die Spannung am DC OUTPUT meines 12V DC Step UP Step Down Converter anzeigen soll. Frage ausführlich: Ich habe in meinem Wohnmobil einen Step UP Step Down Converter der aus der 12V Bordspannung eine stabilisierte Spannung von 5V (Smartphone) 12V (externe HDD) und 19V (Notebook) macht. Mit einem Schalter will ich das das Voltmeter so geschaltet wird, das es einmal die Spannung am Eingang (Input) des Converter mißst und dann mit der Schalterstellung 2 die Spannung am Ausgang (Output) des Converter mißt. Mit Schalterstellung 0 ist das Voltmeter getrennt und aus. Schalterstellung 1: Voltmeter zeigt Spannung Input Schalterstellung 2: Voltmeter zeigt Spannung Output Schalterstellung 0: Voltmeter ist aus. Bild ist angehangen. Wie heißt so eine Schalter? Danke ... | |||
27 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
Zitat : Gibt es da auf dem Fachmarkt schon ein solches Gerät oder müsste ich mir das selber bauen bzw. bauen lassen? Das "Gerät" nennt sich "Batteriehalter" ![]() Zitat : Sie hat einen Verbrauch von 100mAh Ihr Sender braucht nochmals 150mAh Du wirfst mAh und mA durcheinander. Zitat : W... | |||
28 - Powerbank für Kühltasche -- Powerbank für Kühltasche | |||
Was verstehst du unter "Powerbank"? Sowas wie das 5V Gelumpe zum unterwegs Aufladen des portablen Gehirns nur für 12V?
Fakt ist; Im Idealfall muss die Kapazität der darin verwendeten Zellen mindestens 2,4(A) * 1000 * x (Stunden) mAh sein... Da Wandler egal ob Step-up oder Step-down aber nie 100% effektiv sind, schätze ich mal dass da noch der Faktor 1,4 dazu kommt. Dazu muss das Teil noch dauerhaft 2,4A bei 12V liefern können ohne abzurauchen.- Bei dem üblichen Beschönigen der technischen Daten würde ich sagen, dass daher mindestes eine gute 3 vor den Amperen stehen muss, und nochmals Faktor ein 1,3 für die übliche Kapazitätsübertreibung. Tja, vielleicht Zeit einen Beiwagen anzuschaffen. Ich hätte vielleicht noch einen alten Fahrradanhänger... ... | |||
29 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Hier
hast Du doch schon alles beisammen was Du brauchst. Die Potis ersetzt man durch andere die im Gehäuse sitzen. Display für Spannung / Strom ist dabei. Mit etwas Ausdauer findet man auch Teile an die man besser einen Kühlkörper dranfriemeln kann. ... | |||
30 - Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß -- Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß | |||
Es wird neben einem normalen Schalter, auch noch eben einen Induktiven geben der sie scharf macht. Man muss halt erst den Schalter ausmachen und dann den Sensor betätigen. Der Dieb soll sich ruhig etwas anstrengen müssen, wenn er das Ding so wegschieben will ;)...Schloss kommt natürlich auch noch dran.
Habe noch vor eine 2te Stromversorgung dran zu machen. Diese würde einspringen, wenn jemand die Batterie herausnimmt, was nicht wirklich schwer ist ![]() Die Idee war ein 9v Block oder Lipo mit einem Step Up Modul 12v+0,7 Abfall + Bückengleichrichter an meine 12v Alarmanlage an zu schließen. Bloß macht mir der Stromverbrauch von dem Step up Modul sorgen, würde das auch gern abgetrennt haben, wenn es nicht benötigt wird. Hat da jemand eine Idee? Danke ![]() | |||
31 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher | |||
Denke mal über NiMh akkus nach ! Die gibt es mit 1,2V und 5Ah und sind wesentlich ungefährlicher. Deine Spannung für die Himbeere wird von dem Schaltregler bereitgestellt. Denn juckt es herzlich wenig ob er 6 V oder 7,5V Eingangsspannung bekommt. (5*1,2V = 6V und 5*1,5V Ladespannung sind 7,5V)
Diese 7,5 Volt kannst du aus den 12V mit einem kräftigem Schaltwandler zur Ladung und Netzversorgung für den Akku als Puffer verwenden. LI Akkus benötigen einen Balancer sonst kann es sehr Böse ausgehen! Fertig wirst du das aber wohl kaum finden. EDIT: fertige Steppdownwandler gibt es Fix und fertig zb http://www.ebay.de/itm/5A-DC-DC-Ein.....06147 du benötigst dann 2 Stück (von 12V runter auf 7,5 V und von 6V auf 5 V ) [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Okt 2015 13:37 ]... | |||
32 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem | |||
Jap die 50V werden auf 16V mittels Step down heruntergetaktet und dann mit einem LM317 auf 12V gebracht ... | |||
33 - Stromversogung 1 V -- Stromversogung 1 V | |||
Jedes PC- Mainboard hat so etwas drauf. Nennt sich Step Down Netzteil.
Das erzeugt aus 12V die vom Prozessor benötigte Spannung (0,7...1,5V) und ist dazu noch programmierbar. Jedoch ist der Aufbau recht aufwändig. Vielleicht gibt es in der Bucht für schmales Geld solche step-down Regler fertig aufgebaut? ... | |||
34 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten | |||
Zitat : ich würde gerne einen 12V Lüfter mit Hilfe eines Raspberry Pi über PWM regeln. Regeln oder steuern? Regeln hieße, du nimmst ein Tachosignal ab oder bestimmt die Temperatur im zu kühlenden Bereich, vergleichst mit Sollwert und änderst entsprechend die Spannung am Lüfter. Stellen heist du gibst Spannung X an den Lüfter aus und hoffst, dass er dabei anläuft, dreht und nicht wegen verharzter Lager nur rumzuckt, oder wegen verstopfter Luftwege statt Orkan nur eine laue Brise kommt. Zitat : auf jeden Fall einen Logic-Level MosfetJein. Aber dem Lüfter die Masseleitung zu schalten bringt Probleme, wenn du einen Tachoausgang am Lüfter zur Kontrolle nutzt... | |||
35 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT Infotronic MODEL L2130 | |||
Soo,
mit dem Netzteil komme ich leider nicht weiter... Primärseite scheint alles soweit ok zu sein. Lötstellen habe ich nahezu alle nachgelötet. Die sahen aber ganz gut aus, waren wohl Kamera-Artefekte... Kondensatoren auf der Primärseite auch OK laut Kapazitätsmessgerät. Ein parallel geschalteter 100µF/400V Kondensator zu den primären Kondensatoren & ein 47µF/50V zu dem Pufferkondensator für den PWM-Chip haben keine Änderung gebracht. Auf der Sekundärseite sind auch alle Dioden OK, auch die 5 stichprobenhaft ausgelöteten Kondensatoren. Ich werde jetzt ein 12V/5A Netzteil + 3A Step Down Regler für den Monitor verwenden. Auch wenn es nicht so recht passen mag und extern bleiben muss... Danke für eure Unterstützung. ![]() | |||
36 - Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong -- Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong | |||
230V und Null Ahnung sind keine gute Kombination, zumal es Blitzleuchten und Gongs auch für 12V gibt bzw. die sogar gängiger sind.
Für den Rest währen Infos zum Gerät nicht falsch, bei einigen Modellen würde nämlich der vorhandene Relaisausgang der Ladeschale ausreichen. 2,5V für den Motor würde eine entsprechende Step-Up Schaltung im Piepser erfordern, da es solche Motoren aber auch für 1V gibt, wird das wohl eher hinkommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Nov 2014 8:16 ]... | |||
37 - 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher -- 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher | |||
Wie hoch ist denn die Stromaufnahme des Fernsehers?
Danach richtet sich ja auch, wie lange du mit gerade mal 4Ah gucken kannst. Bestimmt verträgt er auch ein gewissen Spannungsband. Oder steht explizit 12V drauf? Im Sinne der Akkulebensdauer wäre wohl ein Schaltregler (Tiefsetzsteller, bzw. Step down oder Buck Converter) angebracht, so einer nötig ist. ... | |||
38 - Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses -- Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses | |||
Hallo,
ich möchte einen Bildschirm (Samsung SyncMaster 205bw) für Nutzung in einem 12V Netz (Wohnwagen) tauglich machen. Da sich ein 12V auf 230V Wandler aufgrund der Verluste ausschließt und der Bildschirm intern ja auch mit DC arbeitet, dachte ich an einen Step-Up-Wandler DC/DC. Bildschirm geöffnet und: Verwirrung: Auf der Netzteilplatine steht neben 13V DC Ausgang auch noch max 900V AC. Bei intensiverem Betrachten der Platine habe ich allerdings das Gefühl, dass die 900V AC aus dem 13V DC- Signal (mit den Invertern?) erzeugt werden. Das Blockschaltbild, welches ERT oben eingestellt hat, bestätigt mich in der Vermutung. Ist diese Annahme richtig? Bei meiner Suche fand ich auch eine pdf des Service Manuals, daraus geht allerdings nicht eindeutig hervor, wie die AC-HV-Spannung im Netzteil erzeugt wird. Wenn ich "nur" die 13V DC brauche, sollte ich dann hinter den step-Up-Regler noch einen Festspannungsregler setzen, da die Eingangsspannung von einer Autobatterie stammen soll und mit unterschiedlichem Ladezustand ja auch nicht konstant ist. Vielen Dank für Eure Hilfe. dasbörnt | |||
39 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal ein kleinen Problem bzgl. folgender Relaismodule: Klick! Es geht um den Steuerkreis. - an GND ist klar, +5V an VCC ist auch klar. Was schließe ich dann aber an IN an? Spannungsversorgung aus 12V Blei-Akku mit Step down Modul auf 5V. Eigentlich möchte, dass wenn am Steuerstromkreis Spannung anliegt, alle Kanäle schalten. Brücke ich IN also mit GND oder VCC? Oder mache ich womöglich einen Denkfehler? Vielen Dank vorab! Gruß Chris ... | |||
40 - Hupe Simson S50 B2 -- Hupe Simson S50 B2 | |||
Hallo und Danke für die Antworten.
Ja, die Verkabelung ist gut, auch der Hupknopf ist ok. Batterie gut. Wenn das kein größeres Problem darstellt, schau ich mal nach ner kleinen Hupe für unter den Seitendeckel. Wahrscheinlich für 12V. Dann noch ein Step-Up Wandler für die Leistung und gut ist ![]() Schwalbe und S50 sollten die gleiche Hupe verbaut haben. ![]() EDIT: weiß jemand, wieviel Strom so ne Hupe auf 12V zieht? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Jul 2014 13:11 ]... | |||
41 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Ich hänge mich hier mal mir dran.
Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden? http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9 Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will? Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?) Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran? Was wäre damit? http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89 Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden? ... | |||
42 - NiCd Akkus pitchen für DAUs ? -- NiCd Akkus pitchen für DAUs ? | |||
buon giorno
Also ich weiss nicht ob ich hier richtig bin wäre nett wenn die Experten mir weiterhelfen würden. Ich habe einen Budget Akkuschrauber mit 2 Akkupacks, die NiCd Babyzellen verbaut haben. Beide sind mehr oder weniger hinüber, einer bringt noch halbwegs, der andere kaum noch Saft. Letzerer zeigt ein lustiges Laufverhalten - er kommt bei Vollgas (im geladenen Zustand) schon von Anfang an nicht mehr auf volle Touren und baut dann in höchstens 20 min. "treppenförmig" ab, d.h. eine Zelle nach der anderen macht Feierabend. beim Laden mit dem Standardlader läd er nur ca. 3 h dann schaltet er auf "grün". Bei C/10 sollten das etwa 14 h sein. Nun hab ich gelesen daß man mit einfachsten Mitteln NiCd pitchen kann. Man bestromt die tote Zelle für Sekundenbruchteile, etwa mit 12 V, etwa 6-7 mal hintereinander. Das soll die toten Zellen wiederbeleben. Anschliessend läd man normal wieder auf. Naja also ich hätte hier 2 12V. Motorradbatterien, Kabel, Krokoklemmen. Den Akkupack kann ich ja zerlegen sodaß ich mit den Krokoklemmen an jede Einzelzelle drankome. Eine der Motorradbat. ist noch voll im Saft, die andere schwächelt. Aber auch wenn die zB. nur 7 V macht, müsste doch reichen? Krieg ich das hin mit meinen be... | |||
43 - Spannungsversorgung von 6 LED - leider nicht so einfach -- Spannungsversorgung von 6 LED - leider nicht so einfach | |||
Dann wirst du wohl einen Stepupwandler mit Konstandstromqelle für deinen Spot benötigen den für 6 LED in Reihe reicht deine 12V Versorgung nicht aus.
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-U.....70022 Edit2: mit 3 Drähten kannst du je 3 Led in Reihe schalten und dann reicht auch die Versorgung mit 12V [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Nov 2013 9:35 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Nov 2013 9:39 ]... | |||
44 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 4 Sep 2013 17:37 geschrieben : Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ). Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe... | |||
45 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein | |||
Leider habe ich diese Infos nicht. Ich muß ja nicht das Getriebe blockieren. Reicht ja, wenn ich den Motor blockiere. Ich kann auch einfach so ein Modul kaufen und probieren.
Aber ihr redet die ganze Zeit von Segelboot. Die Van Dutch ist eine Zweimotorige Yacht und wird von zwei Bl- Motoren mit je 5,5kW aus je 12S 5000mAh Lipo befeuert. Zudem habe ich eine 12V Spannungsversorgung für Beleuchtung, Soundmodul, Ankerwinde etc. an Bord. Genug Saft ist also da. ![]() Gruß Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 15 Aug 2013 17:57 ]... | |||
46 - Step up Regler funktioniert nicht -- Step up Regler funktioniert nicht | |||
Hallo,
ich möchte in einem Batterie betreibenem Gerät mit einem Step Up regler aus 6V 12V machen. Hier mein Schaltplan: Die dimmensionierung hab ich mit hilfe dieser seite gemacht: http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php Die Eingangsspannung liegt an, am Ausgang konnte ich leider keine Spannung messen. Hab die Schaltung provisorisch auf dem Steckbrett aufgebaut. Ich vermute dass ich ein Problem mit der Dimensionierung habe. Da die Schaltung richtig aufgebaut ist. Hoffe auf eure Tipps. Gruß Basti ... | |||
47 - Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten -- Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten | |||
Hallo,
ich brauche zwei Spannungen in einem Batteriebetriebenem Gerät, welches mit 4 AA Batterieen versorgt wird. Die vier AA Batterieen werden in Reihe geschalten, um eine Spannung von 6V zu erreichen. Ich benötige einmal 5V für einen Mikrocontroller und 12 V für eine Lampe. Die 12V für die Lampe bekomme ich über einen Step up Regler, nun stellt sich mir aber die Frage woher ich die 5V für den Mikrocontroller nehmen soll? Ich würde nochmal einen Stepup regler nehmen, um sicherzustellen dass am Mikrocontroller die 5V auch bei einer kleineren Batteriespannung z.B. 3V anliegen. Die Frage ist nur wie sich der Step up Regler verhält wenn die Eingangsspannung größer als die Soll Ausgangsspannung ist. ... | |||
48 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen | |||
Hmm. Also Die guten Akkus habe ich ja schon da. Die werden auch genutzt.
Mal zugetreten von meiner Idee nur einen Teilbereich der Zellen zur Speisung zu nutzen. Würde mich ein Wandlerprinzip interessieren wo ich aus dem vollen schöpfen kann. Also an alle Zellen. Was muss ich genau beachten wenn ich mit diesem Wandler auf 12V herabsetze und >=40A schalten will? Also 500W Werden da die Bauelemente nicht sehr groß? Wie sehe dafür eine Beschaltung aus? Ich habe bei Linear nur eben nach Step-down Wandler mit oben genannten Specs gesucht und dann den LTC_hastenichgesehen ausgespuckt bekommen. Demnach stellt der LTC_bla also nur die U_GS bereit? ... | |||
49 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? | |||
@ alle
Da habe ich es mir doch wahrscheinlich etwas zu einfach vorgestellt. Bin zwar blond (grins) aber sooo aber so kompliziert hatte ich mir das dann doch nicht gedacht. ![]() @ offroad GTI dieser Schaltregler, den Du angesprochen hast ist das in etwa so etwas was ich gefunden habe? ![]() http://www.conrad.de/ce/de/product/167812/ Beschreibung "STEP-DOWN"-Konverter mit weitem Eingangsspannungs-Bereich. Der Konverter benötigt keine Mindestlast und keinen Ausgangs-Kondensator. Er verfügt über einen internen Softstart (8 ms), ist kurzschlussfest und Pin-kompatibel mit 78xx-Spannungsreglern. Der Schaltregler stellt selbst bei hoher Umgebungstemperatur seinen maximalen Ausgangsstrom uneingeschränkt zur Verfügung. Weitere Informationen und Daten siehe Datenblatt. Technische Daten Typ W78-12V Ausführung Schaltregler 1 A Gehäuse Vertikal Ausgangsspannung 12 V Iout 1 A RoHS-konform Ja Ausgangsstrom 1 A Eingangsspannung 15 - 3... | |||
50 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Zitat : Die 10A sind Worst Case. Normalwerweise werden da 1 bis 2 Ampere übrigbleiben (wenn überhaupt.) Es geht ja eigentlich nur darum den Akku vor überladung zu schützen wenn mal das Licht nicht brennt. Darum geht es eben nicht nur. Es geht darum die gesamte Spannung auf die Ladespannung des Akkus zu bringen. Denn 40V machen die 12V Birnen nicht lange mit (etwa 2s selbst getestet mit einer 25W Birne) Zum Theme Step-Down Wandler mit Hysterese-Regler habe ich den Spannungsregler/Schaltregler ST Microelectronics L4970A gefunden ist das was brauchbares? Wenn ja reicht die Schaltung aus dem Datenblatt oder nicht. Wenn nicht welcher Regler wäre zu gebrauchen? Als Gleichrichter dachte ich an einen M3 Gleichrichter mit Schottky-Dioden oder sollte ich doch besser einen B6U verwenden? ... | |||
51 - Maximale Betriebsspannung von unbekantem Bauteil - 4-fach OPV -- Maximale Betriebsspannung von unbekantem Bauteil - 4-fach OPV | |||
Hallo,
bin mit meinem Latein am Ende. Finde kein Datenblatt zu folgendem Bauteil, bzw. bin mir nicht mal bei der Typenbezeichnung sicher. Konnte mit TM2291, 1208058, 1206058, l208058, l206058, i208058 und i206058 kein passendes Datenblatt finden. Mich interessiert eigentlich nur die maximale Betriebsspannung des 4-fach OPV. Sitzt auf einer Platine von einem batteriebetriebenem PIR-Bewegungsmelders. Will es auf 12V-Betrieb umbauen, aktuell läuft die mit einer AA-Zelle + Step-up auf ~3,3V. (Bitte nicht über die Bildqualität nörgeln, hatte nur mein Telefon griffbereit.) ... | |||
52 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Die einfachste, preisgünstigste und kompakteste Lösung wäre imho ein regelbarer Step-up Konverter mit einer Eingangsspg. von 12V und einem regelbaren Ausgangsspannungs-Bereich von ca. 26-28V, um die max. zulässige Ladespannung des Rolli-Akkus (abhgg. vom verwendeten Akku ca. 27,2-27,6V) einzustellen, wie etwa dieser hier: Step-up Wandler/Konverter
Zitat aus der Beschreibung: "Applications: Boost charger. You can use the 12V power supply to charge battery more than 12V, for example, 24V battery." Mit Sicherheit gibt es unzählige Varianten dieses Step-up-Wandlers mit mglw. besserem Regelverhalten und Gehäuse für die direkte Anwendung im KfZ. 12-24V Step-up Konverter gibt´s auch überreichlich, z.B.: DC/DC-Wandler oder | |||
53 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Zitat : Der Strom dazu kommt aus einem alten KFZ Gebläsemotor und ist nicht immer konstantVor allem die Spannung nicht, und wohl auch nicht hoch genug. Das Windrad wird sich wohl kaum so schnell drehen, dass am Motor auch unter Last eine Spannung >12V anliegt. Hast du mal die Ausgangsspannung bei relevanter Windgeschwindigkeit und unter Last gemessen? Mit einem Getriebe könnte die Drehzahl (und damit die Spannung) am Generator aber schon mal vergrößert werden. Ein Step-Up Wandler wird vermutlich aber dennoch nötig sein. Das Zitat : nach einer möglichst einfachen (selbst aufbaubaren) Ladeelektronik wirst du dir aber abschminken könne... | |||
54 - PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung -- PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung | |||
Erst einmal ein großes "Hallo" von mir aus hier, an die Geräte zu hause!
Ich habe gerade ein privates Projekt am Laufen und muss dafür "nebenbei" ein einstellbares Netzteil konzipieren. Ich brauche relativ hohe Ströme bei kleiner Spannung und vergleichsweise niedrige Ströme bei höherer Spannung. Der Aufbau sollte am besten eine stufenlos einstellbare Spannung von 0-12V haben. Die Nutzung einer Grobeinstellung und einer Feineinstellung wäre wünschenswert, reichen würde aber auch in 0,1V Schritten. Dann brauche ich unbedingt eine Stromregelung. Jetzt stellen sich schon die ersten Fragen. Ok, die Idee ist, ein fertiges PC-Netzteil zu kaufen. Welches ich ausgewählt habe hat: 450W, 12V,35A ; 5V,15A ; 3,3V,24A mit 80P Bronze. Schön wäre: 0-5V @200VA ; 5-12V @300VA Ich habe hier schon einige Anleitungen gesehen und Umbaumaßnahmen. Was mich dabei mehr oder minder gestört hat: Wenn ich mit der Spannung runter will, muss ich alles als Heizleistung verbraten. Das ist natürlich ineffizient (in meinem Fall könnte ich die Abwärme sogar noch für was anderes nutzen, das aber außen vor). Geht das nicht mit Step-Down-Wandlern und wenn ja, wie? Ich bin in der praktischen Elektrotechnik noch nicht so versiert, bin jedoch ... | |||
55 - LCD TV auf 12V umrüsten -- LCD TV auf 12V umrüsten | |||
Erst mal musst du wissen, welche Ströme du bereitstellen musst.
Mitunter stehen die auf den Platinen drauf, manchmal stehen sie auf Aufklebern, die am primären Siebelko bappen. Die 5V könnte man theoretisch einem 7805 entnehmen, ich würde je nach Budget aber eher nen Schaltregler nehmen. Für die 12V-Leitung brauchst du für den Betrieb im Auto einen Wandler, der sowohl mit einer zu großen als auch mit einer zu kleinen Eingangsspannung klarkommt. Sowas nennt sich dann z.B. SEPIC Je nach benötigter Ausgangsstromstärke sind die dann mehr oder weniger kompliziert zu bauen ![]() Edit: Ach, verdammte K4ck3, die Inverter fürs die Hintergrundbeleuchtung sitzen ja auch noch auf der Platine... Da kommen mir zwei Ideen, die eine wäre, LEDn als Hintergrundbeleuchtung zu nehmen. Für die andere bräuchte ich ein Bild der Platinenrückseite zur Verifikation... Edit2: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ![]() Die 5V 1A kann ein 7805 liefern, nur wäre ein Schaltregler "schöner". Macht natürlich etwas Arbeit beim Entwurf ![]() Die 12V sind da etwas ... | |||
56 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? | |||
Wenn du ein Gerät betreiben willst, welches intern mit einer Spannung von unter 20V (Leerlaufspannung eines 12V Solarmoduls)versorgt wird, kannst du mit Solarmodulen tatsächlich Wh´s sparen, nämlich die, die sonst im Netzteil des betreffenden Gerätes als Verlustleistung verloren geht.
Hierfür brauchst du allerdings entsprechend leistungsfähige Spannungsregler, Speicherzellen und entsprechende Solarmodule. Wenn du so etwas im Laden kaufst, hast die Investition in 10 Jahren noch nicht amortisiert, aber es geht auch andes : Solarmodul Das Ding liefert 100W bei 18,8V V/Pmax, 3 Stück davon und dein PC läuft mit Sonne, bei ebay schon gesehen für Mindestgebot von 30,-€, 3x30=90,-€. Dann brauchst du noch Puffer, also Akkus, die dich mit Strom versorgen, wenn die Sonne keine Lust dazu hat, KFZ Akkus sind hier eine preiswerte und solide Möglichkeit. Einen KFZ Laderegler (Schrottplatz) zur Stabilisierung der "Bordspannung" habe ich selbst schon einmal erfolgreich testweise eingesetzt. Dann brauchst du nur noch einen erfahrenen Elektroniker, der dir ein Computernetzteil so modifiziert, dass dessen Step-down Teil, der in dem aus 230Vac die e... | |||
57 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
Offtopic :Donnerschlag, hast recht, der KFZ-Adapter fehlt beim BC 900 tatsächlich ![]() Zitat : das periodische Tschirpen in kurzen Peaks Einfach: Die Akkus werden gepulst geladen. Wenn Du das Gerät auf z.B. 200mA einstellst, wird tatsächlich mit gepulstem Maximalladestrom geladen. Das fiepen dürfte von einem Step-Down-Wandler kommen, der aus den 12V Eingangsspannung die passende Ladespannung/den passenden Ladestrom macht. Beim BC700/900 höre ich das auch, aber nicht im kHz-Bereich (ist eher ein knurren) und recht leise. | |||
58 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen | |||
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Thread aufmachen darf, aber ich will es mal riskieren. Geht zwar um ein Fahrzeug, das wird aber nicht im Straßenverkehr bewegt. Ich habe mir einen gebrauchten Elektroroller in gutem Zustand gekauft. Darin sind zwei 12V-Bleiakkus in Reihe geschaltet, daran hängt ein 24V-Motor mit 180W. Wie es scheint, ist das ein normaler Gleichstrommotor, der per PWM gesteuert wird. Das Teil ist natürlich ziemlich schwach, Rennen will ich damit nicht fahren (max. 15km/h^^). Ich habe mich über die Gesetzeslage informiert und da mir der Kram mit Versicherungskennzeichen, Einzelabnahme etc. zu aufwändig ist, möchte ich das Teil definitiv nicht im Straßenverkehr einsetzen. Da hole ich mir wenn lieber ne Dax, die ist auch schön kompakt, aber dafür ist momentan kein Geld da ![]() Ein Bild habe ich momentan leider nicht zur Hand ![]() Glaubt es mir oder glaubt es mir nicht, primär will ich damit lange Wege auf ebener Strecke verkürzen, das erfolgt quasi komplett auf Privatgelände. Dem Roller möchte ich als Grundlage für Experimente nutzen. Als erstes möchte ich mit dem Motor bremsen, da die aktuelle Seilzugbremse doch etwa... | |||
59 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Zunächst einmal danke für deine Antwort, ich hatte etwas Hemmungen, überhaupt solche wahrscheinlich primitiven Fragen zu stellen.
Zitat : perl hat am 19 Mai 2011 11:01 geschrieben : Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt. Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst. Mist, sowas hatte ich vermutet. Aber habe ich das Problem denn nicht auch, wenn ich einen Widerstand vorschalte? Sagen wir mal ich habe eine 9V Quelle und betreibe 2 LEDs mit 3V daran. Die restliche Spannung "versickert" dann im Widerstand. Wenn dann die Spannung der Batterie absinkt, habe ich doch dasselbe Problem, denn der Widerstand bleibt ja gleich. Das wird wohl nicht so sein, sonst würde niemand LEDs mit batterien betreiben... ![]() Aber wieso ist das nicht der Fall... | |||
60 - 12V aus dem USB Hub? -- 12V aus dem USB Hub? | |||
Warum muß heute eigentlich jeder Sch... irgendwie am USB-Anschluss betrieben werden?
Sicherlich ist das möglich. Dazu bräuchte man einen Step-Up Wandler. Der braucht wiederrum ein Gehäuse. Da kannst du das Ding auch gleich mit 12V aus einem netzteil versorgen oder reklamieren. Normal ist das nämlich nicht. ... | |||
61 - MOSFET Treiber gesucht -- MOSFET Treiber gesucht | |||
Wenn du etwas weniger als 48V einstellen würdest, könntest du für den Step-down einen L4970 (max 50V) nehmen.
>>Oder geht es dir auch noch um was Spezielles? Nun ja, es macht schon einen Unterschied ob da nachher 0.5-12V, 20A oder 20V-Uin, 5A rauskommen sollen. Und ob es eine Stromregelung geben soll, oder nur die Eingangsstromsicherung (ihmo keine gute Idee)? Wer macht die Überstromüberwachung für den FET? Invertierend (da geht bei 50V der BUZ11 gar nicht): Leistung, gemeinsame Masse? Synchrongleichrichtung? Für die Auswahl einen einzelnen Highside-Treibers ist das zwar eher zweitrangig, aber auch nicht total unwichtig. >>Also, Bausätze sind Langweilig Mag sein, aber einfach mal so mit Schaltnetzteilen anfangen und dabei gleich 250W, bipolar und digitale Regelung haben wollen ist, nun ja, ...sagen wir mal... mutig. ... | |||
62 - dumme frage: kondensator laden -- dumme frage: kondensator laden | |||
Hi, ich habe mal eine frage:
habe ein 400W 12V Netzteil und einen elko mit 40V und 10000mükroF. Wie bekomm ich die 12V jetzt auf 40V? ![]() Hab schon ein paar sachen über step up konverter gelesen, könnte die auch nachbauen, weiss aber absolut nicht wie ich nun auf den gewünschten spannungswert komme. Danke für eventuelle antworten. ... | |||
63 - Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku -- Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku | |||
Servus ersteinmal!
Hab ein Projekt hier das meine Elektronik-Kenntisse leider übersteigt: ein mobiles solar Ladegerät zum trekken will ich bauen. Dabei soll es 600mA bei 12V und 5V liefern können. Das macht also 0.6x12 = 7.2 Watt leistung. Solarzellen habe ich heute 12 stück gekauft, à 0.51V und 1.925A. Macht insgesammt knapp 12 Watt Leistung, bei voller Sonneneinstrahlung. Wenn ich alle zellen in serie schalte komme ich auf max 6.12V, immerhin bei knapp 2 A. Habe mir zusätzlich noch ein Solarladegerät mit eingebautem 2400mah lipo Akku besorgt, das auf einer 0,4 Watt solarzelle basiert, und 5V ausgibt (10 euro von ebay, sollte die tage hier ankommen). Für meine 5V verbraucher habe ich vor meine Solarzellen an das gekaufte Ladegerät zu koppeln, und so noch zusätzlich den Akku als Puffer zu haben. Ob das alles so klappt weiß ich sobald ich das Ladegerät habe, bis dahin lassen wir das mal außen vor. Meine Frage ist jetzt wie ich, alternativ zu dem 5V stromkreis, eine 12V versorgung aus meinen 6.12V Solarzellen kriege? Wenn möglich ebenfalls mit einem Akku (Oder Kondensator?) als puffer. Da das gerät mobil sein soll sind Bleiakkus raus. Was haltet ihr davon? Was würdet ihr vorschlagen? Es mach wohl keinen sinn getrennte Akkus fü... | |||
64 - Brummspannung von MP3-Player und Verstärker -- Brummspannung von MP3-Player und Verstärker | |||
Hallo allerseits,
ich bin neu hier im Forum und hoffe eine Lösung für mein Problem zu finden. Es geht um einen MP3-Player der über einen Verstärker Musik über 2 Lautsprecher wiedergeben soll. Der MP3-Player benötigt 1,3 - 1,5V, deshalb habe ich einen DC/DC Step-Down-Regler mit dem IC: MC34063 gebaut der mir 1,45V für den MP3-Player liefert (funktioniert einwandfrei). Einen 300W-(Billig)-Verstärker und 2 Lautsprecher habe ich gekauft. Letztendlich soll alles mit einem Gel-Akku (12V,12Ah) betrieben werden. Daher ist also die Stromversorgung des Verstärkers und des MP3-Players zusammen an dem Akku angeschlossen die Lautsprecher werden vom Verstärker gespiesen und das Musiksignal gelangt vom MP3-Player über ein passendes Adapterkabel zum Verstärker. Zur besseren Verständlichkeit habe ich versucht ein Schaltbild mit Paint zu malen und habe es mal in den Anhang gepakt. Ich hatte alles soweit aufgebaut, außer dass ich anstatt den Akku vorerst mein regelbares Netgerät verwendete. Als ich den MP3-Player einschaltete hatte ich ein unerträglich starkes Rauschgeräusch zu hören, das ungefähr so laut ist wie die Musik. ...dann habe ich den gestrigen und den heutigen Tag nur mit Fehlersuche verbracht und bin nun echt am Ende mit meinem La... | |||
65 - Trafo stirbt mit PWM als Last. -- Trafo stirbt mit PWM als Last. | |||
Hallo zusammen
Interessant! Kann mir jemand kurz erklären warum "Im übrigen tut der geringe Stromflusswinkel dem Trafo viel mehr weh als dem Gleichrichter." Hintergrund: Habe ein Ladegerät (AkkuMaster C5) bei dem der Trafo m.E. auch ungewöhnlich heiss wird. Zunächst konnte ich mir das auch nur so erklären das die "Chinesen" (vermutliche Zusammenbauer des Gerätes) einen Trafo mit geringem Wirkungsgrad verwendet haben ( also billig). Dann dachte ich aber, komisch: Wenn das Gerät einen 12V akku mit max. 5A laden können soll, warum soll - bei Verwendung eines Step-Down Schaltreglers nach dem Trafo (1x 36V / 2,75A und 1x 15V / 0,5A) denn beim laden eines Schrauberakkus (2,4V, 2Ah) mit 1A der Trafo schon um die 50°C haben? Irgendwie kam ich dann darauf das der Schaltregler den Trafo ungünstig belasten könnte, könnte das wirklich sein? Gruß & danke Roland ... | |||
66 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down | |||
Hallo!
Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet. Die Vorgeschichte zu meiner Frage: Ich möchte eine Apple AirPort Express reparieren. Die Geräte haben die Eigenschaft, nach 2-5 Jahren den Geist aufzugeben, weil das integrierte Netzteil die Segel streicht. Grund dafür ist ein IC (ich nehme an Sperrwandler), der offensichtlich sehr heiß wurde. Auf dem IC klebte mit einem ca. 2 mm dicken, weißen Doppelklebeband (was imho nicht nach Wärmeleitpad aussah) ein ca. 1 cm^2 großer Kühlkörper. Wer das Gerät nicht kennt: Es handelt sich um ein komplett mit Elektronik ausgefülltes, verklebtes Plastikgehäuse ohne Luftzirkulation. Ich frage mich, inwiefern da ein Kühlkörper überhaupt sinnvoll ist, an welches Medium er die Wärme denn abgeben soll. Das dahingestellt, habe ich das Gehäuse sauber aufgesägt, die Leistungselektronik entfernt und die Logikplatinen an eine externe Quelle angeschlossen. Da diese noch einwandfrei funktioniert, würde ich das Gerät gerne reparieren. Es benötigt laut Aufschrift der Netzteilplatine 5V DC 0,7A und 3V3 DC 1,21 A. Statt das Gerät weiter an 230V zu betreiben und das Netzteil intern aufzubauen, dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..1... | |||
67 - Triggerfrage -- Triggerfrage | |||
Hi,
> Welche Daten hat die Speicherbatterie der Solaranlage? Ganz kleines Solarmodul, eventuell mit step up und ungefähr 12V/3-5 Ah. Soll sein für Notquartiere am Berg, nur dass man Licht hat (LED). Aber mir ist eingefallen, wenn ein NE555 ohnehin jedesmal den Monoflop startet wenn er mit Strom versorgt wird, brauch ich eigentlich keinen extra Starter. Momentan werde ich am Wochenende das im Bild unten ausprobieren und den Mosfet in der Plusleitung und in der Minusleitung ausprobieren (weil man mir geschrieben hat der gehört in die Minusleitung, aber ich verstehe nicht warum, weil ja dann am Anfang der Stromkreis nicht geschlossen ist). lg Triti ... | |||
68 - Selbstbau: DC/DC Wandler -- Selbstbau: DC/DC Wandler | |||
Eine Pumpe besteht meist aus einem Pumpenmotor. Und der hat einen höheren Anlaufstrom wie Betriebsstrom (Massenträgheit, Lagerreibung etc.). Ich würde einen einfachen Step-up converter mit dem LT1170 bauen. 12V nach 35V. Dann eine 1A oder für Ängstliche eine 0,75A Sicherung im Ausgang und gut ist. Wenn Du eine Stromregelung einbaust wird höchstwahrscheinlich der Motor gar nicht erst anlaufen.
Und mach auf der Platine den Kreis GND(vom LT1170) Boostdiode und Ausgangskondensator möglichst klein, d.h. alles dicht beieinander. Ausgangskondensator sollte low ESR sein (findet man notfalls in auszuschlachtenden PC Netzteilen). Boostdiode bitte eine 60V Shottky 1A aufwärts. Eine 1N4007 z.B. kocht dir wegen Schaltverlusten schlicht ab. Berichte mal wenns funktioniert. MFG Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 18 Aug 2009 20:10 ]... | |||
69 - DC/DC Wandler für Solarpumpe -- DC/DC Wandler für Solarpumpe | |||
Nabend zusammen,
zunächst kurz zu mir; ich bin neu hier im Forum, Studiere selbst Electronics und bastel auch privat gerne mal an kleinen Projekten auch wenn die absolut nichts mit dem Studium gemein haben ![]() Ich hab nun folgendes im Auge: Für eine Solar Tauchpumpe (Widder LJ-20) die "normalerweise" direkt von einem Solarpanel betrieben wird möchte ich einen DC/DC (Step Up) Wandler bauen um die Pumpe direkt von einem 12V bzw 24V Batteriesystem betreiben zu können. Der Hersteller gibt anLink: Zitat : The solar pump can also be operated via a AC-DC power adapter. It should however be observed in this case that the maximum D.C. voltage of the supply unit does not exceed 16.50 V (33,0V for type LJ20) and the current is limited to 750 mA. In this case the pump h... | |||
70 - PWM Signal mit Komparator LM311 vergleichen..... Brauche Hilfe!!! -- PWM Signal mit Komparator LM311 vergleichen..... Brauche Hilfe!!! | |||
hab ich gerade mal nen bissl schlau gemacht...so einigermaßen...
demnach würde so nen Step-Down bzw. Abwärtsregler für mich nicht in Frage kommen, weil ich die Peltier-Geschichte im PC einsetzten will, und mir da 12V zur Verfügung stehen und ich will ja max. Vout 12V am Peltier haben. Bei dem Step-Down muss doch die Eingangsspannung größer sein als die Ausgangsspannung, wie der Name ja schon sagt... oder irre ich mich da? Nach was muss ich suchen? Schaltreglern? ... | |||
71 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
Hallo
Zitat : Leistung: 15-100 Watt? Ist das nicht ein bisschen viel? Also wenn das ein sog. Brushless Motor ist brauchst du als erstes einen Gleichrichter (3 phasig), aber das dürfte das geringste Problem sein. Wie viel Strom brauchst du bei den 12V und wofür soviel Strom bei 6V? Welche Spannung der Generator dann letzt endlich hergibt gilt es wohl aus zu probieren, die Angaben von solchen Modellbaumotoren sind meißt nicht sehr genau. Ich empfehle weiters einen step-down-wandler zumindest für die 6V. Darf es was zum selber bauen sein, oder was fertiges? Es gibt da auch ein paar fast fertige IC's von maxim. Man könnte zb. auch gleich den Gleichrichter als Transistorbrücke aufbauen und entsprechend Schalten (Phasenanschnitt). Nur ist die Ausgangsspannung dann wohl nicht so schön. Kommt halt drauf an welche Verbraucher du hast. Wie viel Erfahrung hast du mit Elektronik? mf... | |||
72 - Welchen Widerstand?? -- Welchen Widerstand?? | |||
wow, der Spannungswandler aus dem Link muss ja echt suuuuper "TOP Qualität" sein, wenn der aus der schwankenden Bordspannung auch 12V Ausgangsspannung erzeugen kann. Ein Step-up-down-Wandler für 3,95..... ![]() Aber für die Erzeugung von 9 V wird es wohl reichen,....hoffentlich,.... ... | |||
73 - Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun -- Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun | |||
Hallo liebes Forum,
ich arbeite für einen deutschen Verein, der in ländlichen Gebieten in Entwicklungsländern erneuerbare Energien und Einkommensgenerierung unterstützt (Green Step e.V.. ICh hatte bereits eine Frage im Selbstbaubereich zu Handyladegeräte für 12V gestellt und mir wurde dort sehr geholfen. Vorab die Situation: Hier in Kamerun gibt es immer noch Regionen, die keinen Handyempfang haben. Es gibt zwei Anbieter, wovon einer ein sogenanntes Village Phone anbietet. Das ist im Wesentlichen eine externe Handyantenne, ein Halter für ein Nokia 1200, der an die Antenne angeschlossen wird (kein direkter Anschluss an das Handy, sondern das Handy liegt in einer ca 4x4 cm großen Schale) eine Autobatterie und ein Ladegerät. Wir haben ein solches System gekauft, aber der Preis dafür ist 250 Euro. Das ist meiner ansicht nach nicht zu rechtfertigen. Vor allem, weil es ein Entwicklungsprojekt sein sollte. Nun überlegen wir, wie wir ein solches System evtl. selbst erstellen könnten. Wir haben bereits alle komponenten, bis auf die Antenne und die Schale oder der Anschluss ans Handy. Leider ist das Internet sehr schlecht, daher kann ich nicht a... | |||
74 - DC/DC-Wandler 12V auf 15V -- DC/DC-Wandler 12V auf 15V | |||
Ich hatte eigentlich gedacht das du direkt aus 12v 15v machen willst.
oder habe ich da was verpasst? Mal nach "Step- up Converter" im Datenblatt schauen. Ist nicht galvanisch getrennt! Gruß Klaus Edit: Da hat perl auch wieder recht [ Diese Nachricht wurde geändert von: AD536AK am 12 Mär 2009 20:27 ]... | |||
75 - Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt -- Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt | |||
Ok ich werde die schaltung morgen posten...
Es geht nicht um den Computer und die Datenleitungen werden auch nicht verwendet.... Es ist ein Mobiles Ladegerät für Geräte welche über USB geladen werden (I-Pod, Handy etc...) nun kommen gleich wieder die einwenden wie: "Viel zu hohe verluste etc..." Ich verwende eine Getaktete Regelung (Step Down) um von 12V Blei Akku (1Ah) nach 5V zu kommen... die Effizienz liegt bei 95 - 97% Deshalb auch die Automatische last erkennung bzw ausschaltung ![]() Da ein schalter recht unschön ist und Dauer einschaltung ein bisschen zu viel strom braucht... standby ist 70uA (gemessen) damit kann ich leben ![]() | |||
76 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten | |||
Hallo alle zusammen,
wir sind ein kleiner deutscher gemeinnütziger Verein, der in Kamerun derzeit ein Projekt zum Thema kleine regenerative Energieanlagen. Dabei bilden wir kamerunsche Handwerker aus, wie sie aus lokal vorhandenen Materialen kleine Wind- und Wasserturbinen bauen können. Dabei werden 12Volt Autobatterien aufgeladen und der Strom anschließend für Licht mit LEDs, Radios mit kleinen aufladbaren Batterien und zum Laden eines Handys genutzt. Hier nun meine Frage: Wir haben 2 Handyladegeräte für das Auto (12V) von Nokia und Samsung aus Deutschland mitgebracht. Erstaunlicherweise sind die beiden Geräte komplett identisch. Sie liefern im „Leerlauf“ 6V und es fließt beim Laden ein Strom von ungefähr 200mA. Jetzt hab ich gelesen, dass man Handys auch mit 4 AA Batterien in Serie laden kann. Für das Projekt haben wir folgende Schaltungen von einem Elektriker hier zusammenlöten. Bild eingefügt Er hat statt der Sicherung (fuse) einen 5 Watt 33Ohm Widerstand eingebaut um den Strom auf 200mA zu begrenzen. Hinten kommen jetzt 5V raus und die Handys laden eigentlich alle gut. Allerdings wird der 7806 recht war... | |||
77 - LCD TFT HP f1723 -- LCD TFT HP f1723 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : HP Gerätetyp : f1723 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits Ich beschäftige mich schon ein paar Tage mit diesem Monitor. Das Grundproblem ist, dass er kein Lebenszeichen von sich gibt. Unterdessen habe ich herausgefunden, dass die Spannungen +22.5V und +12V ok sind. Jedoch muss die +5V Spannungsgenerierung ein Problem haben und somit wird auch die Power-Taste bzw. das Power-Led nicht mehr angesteuert. Die Schaltung welche die +5V Spannung generiert ist durch den IC I804 realisiert (MP1410EP siehe Datenblatt I804_MP1410EP.pdf und Schema HP-f1723_Sheet2.pdf links oben). Ich habe Messungen am IC I804 durchgeführt welche zeigen, dass etwas nicht stimmt. Einmal mit verbundenem InterfaceBoard ( | |||
78 - Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! -- Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! | |||
Hallo zusammen !
Zu Beginn, erst einmal vielen vielen Dank für die vielen Ideen sowie Anregungen von euch ( bin wirklich platt das es so viele gibt ! ). Als Stromquelle nutze ich bisher ein Schaltnetzteil 12V sowie 6A ( von Conrad.de ). Es muss wirklich nichts (!) selbst gebautes sein, ein Kaufprodukt welches meinen Zweck genüge tut würde vollkommen ausreichen. Es ist ja eben nur, dass ich relativ bequem die Temperatur drosseln kann. Da ich wirkich absoluter Neuling auf euerem Gebiet bin ( es jedoch beflissentlich lernen möchte ! ), habe ich zu den verschiedenen genannten Optionen noch Fragen : @ Kleinspannung : Das Genannte " Bauteil " von Conrad.de ( PRÄZISIONS-INTERVALLSCHALTER ), meist du wo etwas würde es mit eine einzustellenden Zeitspanne von 1 - 5 oder 10 Sekunden geben ? @ Ltof : Das genannte Bauteil von dir SMD-TEMPERATUR-SCHALTER von Conrad.de ist von der Idee her wirklich spitzenklasse und genau das was ich suche. Nur arbeitet es wie du es gesagst hast leider " falsch herum ". Auch habe ich nicht genau verstehen können was du mit den "R´s" meintest ![]() | |||
79 - Netzteil, nur Spannung aber kein Strom -- Netzteil, nur Spannung aber kein Strom | |||
hi,
nimm einen 33 Ohm/10 Watt Widerstand (Keramik) und häng den in eine 12V Leitung vom Netzgerät - zwischen ein gelbes und schwarzes Kabel. Manche Netzgeräte brauchen eine Last damit sie funktionieren. Oder einfacher: Du kannst auch irgendeine Festplatte anstecken. Wenn das nicht hilft... weiss ich auch nicht... wegwerfen? Natürlich vorher die Eisenpulverkerne rauslöten, die kann man gut brauchen für step-up-Regler für LEDs. lg Triti ... | |||
80 - LCD TFT Hyundai ImageQuest L50a -- LCD TFT Hyundai ImageQuest L50a | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Hyundai Gerätetyp : ImageQuest L50a Chassis : white Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Well, Der Monitor scheint in Ordnung, das Netzteil ist tot. Eine optische Ueberpruefung des Netzteils ergab gleich 2 defekte Elkos, die anderen wurden nachgemessen und fuer innerhalb der Tolleranz befunden. Der Steckerbauform vom Netzteil ist PS2, hat also 6 Kontakte + Mantel. (ich moechte nicht wissen, was passiert, wenn ich das mal anstelle der Tastatur anschliesse...) Auf je zwei der Kontakte sollten 5V,12V und Ground anliegen. Tatsaechlich liegen 5,03V, 5,82V und Ground an. (Auch wenn ich beim Monitor auf den Powerbutton druecke) Jetzt frage ich mich, was kaputt ist ![]() Die 5V-Schiene funktioniert ja, also wird wohl irgendwo auf 12V hochgestellt. Also ist wohl die Step-Up-Converterschaltung defekt. Soweit so gut, wo ist aber diese Schaltung, und was ist an der am wahscheinlichsten defekt? Viele Gruese :) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |