Gefunden für motor 20 klemmkasten - Zum Elektronik Forum |
1 - Kondensatormotor ohne Drehmoment? -- Kondensatormotor ohne Drehmoment? | |||
| |||
2 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP | |||
Hallo zusammen,
kurz gesagt: 6 Tage war der Trockner krank - jetz trocknet er wieder - Gott driver_2 sei Dank ! ich hab gestern Nachmittag das Gebläse eingesteckt und mit den Füßen am Blech gesichert. Danach den Verbrauchertest 2M2 gestartet. Das Gebläse hat ordentlichen Wind geblasen. Anschließend das Gebläse eingebaut und 30 Min Warm lüften gestartet. Es war alles in Ordnung ![]() Das Gebläse hat die Miele T-Nr 9361981 Bild 040.15-17 und ist ein ebmpapst R2E180-CP52-10 230V~ 50 Hz 0,51 A 115 W 2650 U/Min 3 µF 400VDB ins.CI.F 23/21 bl - bn = 71,2 Ohm bl - sw = 49,9 Ohm bn - sw = 121,0 Ohm gn / Gb - bl > 20 MOhm gn / Gb - sw > 20 MOhm gn / Gb - bn > 20 MOhm Im Lieferumfang war ein 3µF Kondensator und 4x Schrauben für Schraubenlöcher 5 mm. Das alte Gebläse hat Schraubenlöcher mit 6 mm. Eben habe ich die Baumwolle - Schranktrocken aus dem Trockner geholt und er läuft wieder wie früher ![]() Danke an driver_2 für die Unterstützung, schnelle und günstige Teilelieferung ![]() Ich habe inzwischen e... | |||
3 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommelmotor läuft nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : T76484EIH S - Nummer : 14716134 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, bei unserem Wäschetrockner läuft der Trommelmotor nicht mehr. Angezeigter Fehler E5E. Bisherige einfache Maßnahmen: optische Inspektion der Inverterplatine: kein offensichtlicher Schaden (abgerauchte Bauteile). Spannungsversorgung der Inverterplatine: 230V scheint ok. Motorprüfung: ca. 20 Ohm bei allen drei Spulen. Wird der Motor angetrieben (Bohrmaschine) produziert er auf allen drei Spulen eine Wechselspannung. Scheint ok. Weiterführende Maßnahmen: Test mit einer neuen Inverterplatine, einer neuen Hauptplatine, einer neuen Frontbedienplatine, einem neuen Motor und einem weiteren Wäschetrockner gleicher Bauart mit gleichem Fehler: Ergebnis: Motor dreht nicht, egal mit welchen Bauteilen. Fehleranzeige E5E mit der alten Inverterplatine, E5A mit der neuen Inverterplatine. Alle anderen Bauteile, die sich im Diagnosemodus ansprechen lassen, funktionieren. Ich glaube nicht mehr, daß da wirklich ein echter Fehler drin ist. Frage: kann e... | |||
4 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Zitat : Ok, über zwei Zenerdioden werden 12,2 Volt erzeugt. Genau. Der größte Teil der Schaltung läuft auf +6,1V. Und nur für den Operationsverstärker IC1 werden einmal +6,1V und zusätzlich noch -6,1V erzeugt. Das Ding nennt sich Mittelpunktgleichrichtung, und ist einfach Stand der 70'ger Jahre. Zu der Zeit war ich noch nichtmal im Kindergarten; obwohl ich mittlerweile auch schon leicht grau werde. Damit wird der Mampf langsam schon wieder richtiggehend anspruchsvoll. Zumal die damaligen Entwickler typischerweise auch noch gern auf Biegen und Brechen getrixt haben, teils sogar nur für dieses eine Gerät einen völlig neuen Weg erfunden haben. Kurz gesagt: die "Stufe 1" -> die Netzteilschaltung scheint schonmal vollständig zu funktionieren. Und da muß sogar noch etliches mehr funktionieren, denn zB die Geschwindigkeitseinstellung auf 33 bzw 45 Upm verbirgt sich "ganz rechts" in dem Schaltungszweig mit Trimmer VR1 und VR2. | |||
5 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren?Vermutlich nicht. Das hängt davon ab, ob es sich dabei " PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige" wirklich um eine Regelung oder nur um einen Drehzahlsteller handelt. Ein -Steller gibt nur die Motorspannung vor, und es ist ihm egal, ob da überhaupt ein Motor angeschlossen ist. Ein Regler benötigt eine Rückmeldung vom Motor, wie schnell der sich tatsächlich dreht, und versucht diesen Wert dem Vorgabewert anzugleichen. Bei BLDC Motoren kann der Motortreiber den Istwert bereitstellen und vergleichen, indem er Drehstrom mit der passenden Frequenz erzeugt, während reine Gleichstrommotore dazu einen auf der Motorwelle befestigten Tachogenerator brauchen, der eine der Drehzahl proportionale Spannung (und Frequenz) erzeugt. Was bei dir vorhanden ist, sollte aus den Datenblättern hervorgehen, oder du kannst es au... | |||
6 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2025-04-06 20:56 : Zitat : nur konnte ich das Rad aber mit der Hand ohne großen Aufwand Mir kommt der Motor aber sehr klein für einen "richtigen" Antrieb vor ![]() ja sieht schon etwasklein aus, womöglich wird es durch das Getriebe und die Übertragung ausgeglichen. Ich bin ab Dienstag für mehrere Wochen weg, kann ohnehin nicht bei gehen. Ich hatte es die Tage mal so kurz angeschaut gehabt und wollte mich vorweg informieren, welche Betriebsspannung benötigt wird. Werde auch erst mal keine Batterie bestellen. Muss mal schauen ab Mai/Juni, was ich da machen kann. Gruß ... | |||
7 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
Zitat : silencer300 hat am 11 Feb 2025 11:25 geschrieben : Prüf mal zwischen Trommelrippe und Messbahn auf Durchgang, sollte idalerweise bei 0Ω liegen. Dann Trommelkörper gegen die Kohlebürste, auch 0Ω. Wenn ok, Trommelrippe und -körper kurzschließen und Abtaster (Bürstenkontakt) gegen die Kohlebürste gemessen, sollte auch wieder 0Ω ergeben. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Feb 2025 11:36 ] Soweit war fast alles gut.....Ausser Trommelkörper gegen den Messing oder Kupferkontakt war der Widerstand nur am schwanken. Hab die Bürste ein Stück gekürzt und mit Schmirgelpapier bearbeitet. Hatte einen Widerstand von 10 Ohm. Aber der Trockner lief dann 3 mal komplett durch. Fehler gefunden und neue Bürste bestellt. Vielen Dank. Eine Frage noch... Was ist das für ein Motor ? Der hat keine Kohlen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: W... | |||
8 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor! | |||
Zitat : Murray hat am 1 Feb 2025 11:20 geschrieben : Schreib doch einfach aus welchem Plattenspieler Sorry war mein Fehler. ![]() Zitat : Mr.Ed hat am 1 Feb 2025 13:38 geschrieben : Auf dem Motor dürfte Pro-Ject M303 stehen, Richtig, hatte momentan nur diese Bilder. Zitat : Rafikus hat am 1 Feb 2025 15:59 geschrieben : ... | |||
9 - Laut beim schleudern -- Waschmaschine AEG L6FB48FL | |||
Zitat : driver_2 hat am 29 Dez 2024 20:43 geschrieben : Kostet doch bloß 212€ der Behälter. Verstehe die Aufregung nicht. Motor ab, Gewichte ab, wo machbar, Heizung raus, und einmal schwupp die wupp getauscht. Hast du eine passende Teilenummer für mich? ... | |||
10 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Nach meinen Unterlagen ist bei Dir die 1510152160, ODER 1510152161 verbaut, auf der der FU bereits integriert ist. Die Bezeichnungen YGM14862 sind identisch. Leider geht nicht hervor, bei welchem Datum / Seriennummer der Wechsel erfolgte, ob Kompatiblität besteht, und es fehlen Informationen über den Softwarestand. Prüfe unabhängig davon ggf. den Kabelbaum und Stecker zum BLDC-Motor. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Okt 2024 19:20 ]... | |||
11 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ich melde mich nach einer langen Projektpause mit neuen Erkenntnissen und neuen Fragen. MR.Ed hat freundlicherweise den Beitrag reaktiviert (war schon im Archiv). Sorry, dass ich vergessen hatte, auf die letzten Antworten zu reagieren. Ich habe zwei Bilder und eine Schema-Zeichnung (professionell in Paint) angehängt. Beschreibung: Ich baue gerade einen LiMa-Prüfstand, bei welchem eine LiMa über einen Drehstrommotor und Frequenzumrichter angetrieben wird. Über einen Microcontroller (Arduino-Mega) werden verschiedene Messdaten erfasst. Die Messdatenerfassungsbox läuft unter Laborbedingen einwandfrei ... sobald aber der Frequenzumrichter und der Motor laufen, gibt es aber starke Störungen im Controller. Der Controller hängt sich sogar auf (ich habe ein I2C-Display am Controller angeschlossen, welches verschiedene Daten anzeigt ... man sieht immer sofort, wenn irgendwas faul ist). In meiner Box, werden die SubD-Buchsen(Schirmung) mit einem Erdungskabel geerdet. Sobald ich das Erdungskabel anschließe, werden die Störungen erheblich schlimmer. Zur Störung: Habe versucht den Fehler möglichst einzugrenzen und habe nur wenige "Kabel" an meiner Controller-Box angeschlossen. Der Fehler tritt vorallem dann auf, w... | |||
12 - Alter siemens motor 400v mit 230v betreiben -- Alter siemens motor 400v mit 230v betreiben | |||
Ah sehr gut das hatte ich so weit noch garniert noch rerachiert.
Gibt es ja tatsächlich für kleines Geld. Habe gestern den Motor bei uns ein der Firma getestet. Da sind auch 400 v .Erst im Stern laufen lassen .läuft super . Dann habe ich mal auf dreieck geklemmt und mit kondensator die steinmetzschaltung getestet. Ging auch nur war der kondensator etwas klein den ich hatte .20 yf hatte ich nur zur Hand ging aber auch . Werde dann aber den frequensumrichter bestellen das hört sich für mich auch am besten an . Vielen Danke für die Info LG gulli ... | |||
13 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Zitat : Murray hat am 2 Sep 2024 10:35 geschrieben : Zitat : Ltof hat am 2 Sep 2024 04:28 geschrieben : Zitat : derstromistgelb hat am 1 Sep 2024 20:21 geschrieben : Wäre das eine Option: 125V, 2A? Nein, nach dem Aufdruck kann man von 0,85A ausgehen. Hab ich auch gedacht. Und SF könnte SuperFlink bedeuten.... | |||
14 - Anschlussbelegung 220 V Motor -- Anschlussbelegung 220 V Motor | |||
Hallo Leute,
ich habe eine Frage bzgl. der Anschlussbelegung. Entschuldigt bitte wenn ich hier total falsch bin, bitte dann das Thema einfach löschen. Habe einen alten Elektromotor, nun möchte ich das Ding zum Laufen bringen. Die Anschlussbelegung ist mir allerdings nicht ganz klar. Z, X, Y sind nicht belegt, von U, V, W gehen die Adern in den Motor. Auf V und W ist der Kondensator 6 mF angeschlossen, der i. O. ist. Schutzleiter ist klar aber wo kommt Phase und Null dran? Ob der Motor überhaupt noch i. O. ist kann ich auch nicht sagen. Auseinander genommen sieht er optisch gut aus, kein verbrannter Geruch. Habe mal Wiederstand gemessen U-V 20,4 Ohm U-W 53,8 Ohm V-W 53,8 Ohm U, V und W gegen Gehäuse kein Durchgang Anbei Bilder, Anschlussbelegung, Typenschild. Mit freundlichen Grüßen Peter ... | |||
15 - funktionslos -- Chicco Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro | |||
Da gibt es keine Schaltbilder für und eine Reparatur ist da wohl auch nicht vorgesehen. Das waren vor 20 Jahren schon Wegwerfartikel, selbst bei Markenherstellern. Aber das sollte auch ohne Schaltbild zu lösen sein. Der Schalter funktioniert. Kommt die Spannung am Motor und dem Verstärker an?
Erstaunlicherweise gibt es diese Teile aber immer noch bei Müller. Nur nicht von Chicco. Ansonsten dürfte sowas längst durch Tonieboxen o.ä. abgelöst sein. https://www.mueller.de/p/mueller-to.....85259 ... | |||
16 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
Vielen Dank für die Hinweise soweit.
Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme. Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig? Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt? Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut. Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein? Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist. Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr.. Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt. Kabelbaum ko... | |||
17 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Oh man, das soll einer verstehen.https://www.electronics-tutorials.ws/de/transistoren/mosfet.html Zitat : Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ?Sieht gut aus. ![]() Es ist allerdings üblich, das Bezugspotential (oft Masse , GND, Minus) unten zu zeichnen, und den Signalverlauf von links nach rechts. Das zweite hast du schon gemacht, aber schöner wärs mit Shelly_Minus unten. Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du die Batterie aufgeteilt hast? Das ist nicht falsch, aber es gibt Batteriekästen für zwei Zellen, bei denen die beiden direkt hintere... | |||
18 - Kein Wechsel der Drehrichtung -- Waschmaschine Miele WS 5405 | |||
Zunächst mal @taktgenerator: Stimmt natürlich, die Maschine hat ihre Pflicht und Schuldigkeit getan. Dass ich mich trotzdem mit ihr befasse, liegt einerseits daran, dass sie nur ca. 15 mal im Jahr laufen muss, da dürfte die Ökobilanz zu ungunsten der Produktion einer neuen Maschine ausfallen, andererseits am persönlichen Ehrgeiz ![]() Von daher habe ich es mir gestern mal gegönnt, das Schaltwerk zu zerlegen. Wie ihr ja schon vermutet habt, waren die 2er-Kontakte reichlich angenagt, habe sie mit einem Satz anscheinend weniger strapazierter Kontakte vertauscht, natürlich vorher überall den Zunder entfernt. (Das ist selbstverständlich nur ein Provisorium!) Teilerfolg: Die Trommel kann wieder in beide Richtungen drehen. Aber die Maschine bleibt in jedem Wasch- oder Spülgang stecken, wäscht bzw. spült sich also 'nen Wolf. Was mich zu der Frage bringt: Was beendet denn eigentlich einen Wasch- oder Spülgang, wer oder was schaltet also nach irgendeiner Zeit x wieder Spannung auf den schlafenden Schaltwerk-Motor? Kommt das Signal dafür von dem mir ansonsten noch mysteriösem mit 10" / 20" bezeichnetem Kontaktpaar? Oder sitzt in dem Elektronikmodul an der rechten Wand ein Taktgeber? Sorry für all die Fragen ... | |||
19 - Chinakracher -- Chinakracher | |||
Es sind um die 15 Ampere und bei 28 Ampere ist Schluss, dann dachte ich an 20 ![]() - Der "Sicherungsautomat" ist mit Line und Load beschriftet, vielleicht hab ich da etwas vertauscht ? - Und irgendwie gefällt mir diese Lösung nicht - Ein Temperaturfühler am Motor macht glaube ich mehr Sinn, nur ich finde keinen, und welche Temperatur müßte er haben ??? ![]() ![]() ![]() | |||
20 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine Miele W 1714 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SMD-Bauteil defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1714 S - Nummer : 06657550 FD - Nummer : 40/69308162 Typenschild Zeile 1 : HW 13 Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es sich handelt. Vielleicht kann mir jemand weiterhefen. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1253158) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie am 30 Mär 2024 15:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie... | |||
21 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
Diese Teile waren von so Anfang 70er bis Mitte 90er in praktisch aller Unterhaltungselektronik für den deutschen Markt drin, und nicht nur in Unterhaltungselektronik - in einem uralten Toshiba-Laptop (T3100) ist mir auch schon einer hochgegangen. Wie aggressiv der Gestank ist, ist Glückssache, nach dem Rifa im Philips VR2022 konnte ich den Raum 48 Stunden nicht benützen, nach dem Wima aus dem Grundig VS-900 musste ich nur einen halben Tag lüften.
Die XY-Entstörkondensatoren im Metallbecher, die man gerne in Geräten mit Motor (Handmixer, Staubsauger, etc.) findet, stinken meistens weniger, aber gehen dafür mit einem richtig lauten Knall hoch und nehmen gern den LSS des Stromkreises mit. Manche sterben aber auch unter spektakulärer Rauchentwicklung. Mit etwas Pech kann das übrigens schon nach ungefähr 20 Jahren passieren! ... | |||
22 - Schrittmotor defekt. Aber was genau? -- Schrittmotor defekt. Aber was genau? | |||
Ich habe hier einen HP Color Laserdrucker, CP2025.
Im Einzug war eine Magnetkupplung defekt, das Problem war schnell erkannt und auch schnell behoben. Doch gab es weiterhin das Problem, dass sich vor der Registriereinheit das Papier staute und ich einfach nicht dahinter kam wo das Problem liegt, da sich das Servus Manual hier komplett ausschweigt. HP, die Saftsäcke wollen nicht dass man den Einzug repariert, denn es gibt nicht einmal eine Artikelnummer dazu. Das erschwerte die Arbeit freilich. Ich habe ja das Glück immer viele Reparaturen da zu haben und dieser Einzug wird auch bei vielen anderen Modellen verwendet. Soweit die Vorgeschichte. Ich habe den Einzug jetzt gegengetauscht und siehe da, alles ok. Nun die Frage: Der Registration Motor ist ein Schrittmotor mit 2 Wicklungen. Die Werte sind: 20 Ohm, 22mH. Bei BEIDEN, also auch beim defekten Motor messe ich diese Werte! Angetrieben wird dieser mit einem Treiber IC MTD2039G. Ein sehr ähnliches Datenblatt mit Pinout ist anbei. Die Versorgung hat 24V DC und ist stabil. Der defekte Motor hat kein Drehmoment. Wenn ich das Getriebe abbaue, dann dreht er sich. Aber wenn ich ihn mit dem Finger etwas belaste, bleibt er sofort stehen und summt - lässt sich auch nich... | |||
23 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt | |||
@ Peter
Spannungsabfall am Anker messen, aber wenn Du schon schreibst, daß Du einen Feuerring hast und es riecht, dann ist mit aller Wahrscheinlichkeit der Anker defekt. - Du hast den AM 18 Motor, der AM 20, AM 21 sollte laut meinen Unterlagen auch passen Plug and Play - Es gibt aber nichts mehr, hab gestern bei uns, in England und USA gesucht bis mir die Augen brannten ![]() ![]() Es ist wie es ist ![]() ![]() P.S: Brauchs normal nicht sagen, mit Strom spielt man nicht, bist vorsichtig ... | |||
24 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Murray hat am 17 Feb 2024 20:06 geschrieben : Bimetall hat bestimmt andere Aufgabe und durch örtliche Anordnung andere Charakteristik. Hat das Ding denn sonst noch einen Temp-Regler, also Einstellmöglichkeit? Bin kein Busfahrer dass ich sowas kennen muss. Ein Bekannter hat sich auf Brandlöschsysteme für Busse spezialisiert, allerdings da halt vom Motor ausgehend Der Bimetall soll sozusagen gemäß dem Schaltplan Wassermangel melden (abschalten?). Doch, stufenlos per Handrad. Nein ,mußt Du nicht, Fragen erlaubt. Ja, durch die CommonRail Technik und damit verbundene Undichtigkeiten können durch hochfeine Spritzereien unter höchsten Drücken rasend schnell Brände entstehen, man hat sogar deswegen bei den LE-Bussen die den Motor stehend im Heck haben und der Motorviskolüfter seitlich sitzt, dessen Windstrom vom Motor abgekoppelt um ein "anfächern" oder verteilen eines Sprühnebels zu vermeiden. Rechts... | |||
25 - Ratterndes sporad. Geräusch? -- Wäschetrockner Blomberg TKF7451W50 | |||
Zitat : driver_2 hat am 26 Jan 2024 20:34 geschrieben : Das sind vom Gehäuse "Gesamtvibrationen", also nichts bis jetzt dramatisches, von der Frequenz her, könnte es dem schnell drehenden Antriebsmotor zuzuordnen sein. GGf ein Lagerschaden des Motors im frühestens Stadium, wo sich Mikrovibrationen auf das blecherne Gehäuse des Trockners übertragen. Seitenwand abnehmen, Riemen abwerfen, Motor per Hand drehen und fühlen, ob er rauh läuft. Danke für die Antwort ![]() Vom Antriebsmotor? Sollte dieser nicht dauernd laufen sobald man den Trockner startet ? Dann müsste ja dauernd der Krach sein wenn die Trommel sich dreht. Da ich das Video stark zuschneiden musste damit ich es hier posten kann fehlen dem Video fast eine Minute seit dem Start Befehl (hatte kurz auf Pause gestellt für den start der Aufnahme) Also nachdem der Start Knopf betätigt wurde h... | |||
26 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor Schaltet ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : KIV86VS30 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus, Heute hat leider unser Kühlschrank -> Bosch KIV86VS30 mit ca. 7 Jahren den geist aufgegeben. Er Läuft ca. 20-30 sec. an und Schaltet dann ab. Dabei wird der Kompressor sehr Heiß und die "Kühlrippen" bleiben auf Raumtemperatur. Da ich Elektriker bin wollte ich natürlich schauen ob da noch was zu machen ist. Kompressor ist ein Secop - DLX8.7KK mit einer Anlaufvorrichtung -> 103n0055. Kondensator hat gemessen 2uF Hab die Anlaufvvorichtung zerlegt der PTC hat bei Raumtemperatur 50 Ohm. Motorwicklungen zusammen 36 Ohm einmal ca. 23 Ohm und einmal 13 Ohm. (sprich plausibel) Hab versucht die Wicklungen direkt an 230V zu hängen dabei ist auch nicht mehr passiert. An der Zuleitung messe ich ca. 5A = 1.150W.... Als Elektriker würde ich sagen der Motor ist fest. (-> sprich der Kühlkreislauf verstopft/leer?) Bevor ich nun endgültig aufgeben und einen neuen hole wollte ich hier nochmal mein glück versuchen o... | |||
27 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung | |||
Laut Bildern im WEB ist nur das Ritzel des Motors eine Schnecke, das treibt wiederum Zahnräder bis zur Hauptwelle an.
Beim Wischermotor ist das anders, die Schnecke vom Motor sitzt direkt auf der Hauptwelle, somit ist das Spiel geringer. Dafür spricht auch die Zentrale Anordnung des Motors gegenüber dem Getriebe*. Edit *Dafür, dass es keinen direkten Kontakt von Motor zur Hauptwelle gibt beim o.g. Modell. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 28 Nov 2023 20:44 ]... | |||
28 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : Corradodriver hat am 16 Nov 2023 08:18 geschrieben : Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben... ![]() Etwas knapp, aber könnte je nach Absicherung gehen. Sonst halt eine neue Leitung legen. Oder mal messen… Zitat : Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen.Sehe ich anders. Bei warmen Motor sollten das Peanuts sein. Die paar Ampere fließen ja nur für Sekunden und die LiMa lädt ja auch was nach. Bei modernen Auto... | |||
29 - Motor dreht nicht -- Wäschetrockner AEG T76487AH | |||
Ich habe nun den Motor gemessen, der hat zwischen seinen 3 Anschlüssen jeweils 20 Ohm, scheint also gut zu sein. Motor läßt sich auch leicht drehen.
Auf der Platine habe ich den LNK und den Widerstand R1 (47 Ohm) erneuert. Dann erstmal nur den Stecker für die Betriebsspannung aufgesteckt. Vorher diese gemessen, liegt bei 24Vac und erscheint mir etwas klein, denn am dicken Elko C4 liegen dann nur etwas über 2V Gleichspannung an. Wenn ich alle Stecker anschließe, habe ich keine Anzeige mehr, das war vorher nicht so. Daraufhin die obere Platine (Steuereinheit?) freigelegt. Mindestens ein kleiner Elko defekt, weil etwas aufgebläht. Ein zweites SNT, ähnlich aufgebaut, ist auf der Platine auch vorhanden und hat eine Menge Staub angezogen. Bin jetzt etwas ratlos, ob die Eingangsspannung für die Motorplatine richtig ist und/oder eventuell noch ein weiterer Fehler vorhanden ist. Werde das Projekt wohl aufgeben. ![]() Trotzdem vielen Dank für eure Unterstützung Gruß WolleP ... | |||
30 - F05 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Siemens Siwamat 7127 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F05 - Motor läuft nur kurz an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 7127 S - Nummer : WM71271EU FD - Nummer : 7803 00638 Typenschild Zeile 1 : Typ M729 Typenschild Zeile 2 : M7127S1EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, folgendes Fehlerbild: - Nach Start der Waschmaschine läuft der Motor insgemsamt 8-mal nur kurz an (ca. 20 Grad). Dann kommt die Fehlermeldung F05. Angeblich besagt diese: Fehler im Motorhochlauf. Bisher: Motor ausgebaut. Beide Kohlen sehen gut aus, Federn haben genug Spannung und Schleifbild am Kollektor meines Erachtens gut. Andere Komponenten, wie genügend Wasserzulauf, Laugenpumpe überprüft bzw. sauber. Wo könnte noch der Fehler liegen ? Danke für jeden konstruktiven Beitrag. ... | |||
31 - Motor läuft zu langsam + heiß -- Gardena Highcut 48 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 28 Sep 2023 20:50 geschrieben : Ich hätte die Frage vielleicht anders formulieren sollen - gemeint war, das es auf dem Motor draufsteht, im Gegensatz zu diesem. JEp Muschderbild ... | |||
32 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe).
Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert. Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung. Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind. Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert. Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird. VG ... | |||
33 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor | |||
Zitat : mlf_by hat am 20 Aug 2023 21:08 geschrieben : Zitat : Der Thermoschalter war in Ordnung und geschlossen, das sind die 0,3 Ohm zwischen braun und schwarz. Der Thermoschalter war bei dem alten, defekten, Motor schon auch im Eimer, neben der Hilfswicklung. Der Haken ist, daß der Plan von Metabo (neu) eben -nicht- mit dem Plan von Scheppach (alt) übereinstimmt. Bei dem neuen Motor sei weiß die Hilfswicklung, bei dem alten Motor sei weiß jedoch der Thermoschalter gewesen (s. Anhang). Na trotz allem widerspreche ich da jetzt mal. Ich tippe zu annähernd 100% darauf, dass der Scheppachmotor Bj. 2018 baugleich mit dem Meta... | |||
34 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine BEKO WMB 71643 PTS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : BEKO Gerätetyp : WMB 71643 PTS S - Nummer : 20-103811-01 FD - Nummer : 7138742200 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, jahrelang habe ich schon immer wieder mal mitgelesen hier im Forum, jetzt muss ich selbst mal schreiben. Also, meine Maschiene zieht Wasser und kann auch Wasser abpumpen. Beim Waschprogramm, wenn die Trommel sich drehen soll, ruckelt die Trommel einmal kurz und dann passiert nichts, genauso beim Versuch zu schleudern. Wollte am Motor nachschauen wegen den Kohlen, aber der hat keine, Bürstenloser Motor. Motor/Trommel lässt sich immer leicht drehen, auch bei Stecker (Von Platine zum Motor) dran oder ab ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: CaSoLe am 20 Aug 2023 13:47 ]... | |||
35 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Laut Hersteller Importeur/Kistenschieber hat die Säge einen 2,2kW Motor. Dazu passt ein 20µF Kondensator nun aber mal so überhaupt nicht. Außer es handelt sich mal wieder um so einen "Fantasiewert" bei Betriebsart S6 10% o.ä.
Hat der Motor kein Typenschild? Diese Kapazität passt typischer Weise zu einem 750W (im Dauerbetrieb) Motor. Bei dieser Leistung könnte dann auch noch eine Steinmetzschaltung zur Anwendung kommen. Aber auch dafür wäre selbst bei nur 750W ein größerer Kondensator erforderlich. Und bei einem Drehstrommotor sollten auch immer die gleichen Widerstände zwischen den Wicklungsenden zu messen sein. Außerdem soll der Motor einen Sanftanlauf haben, nur wo? Oder meinen die damit den viel zu kleinen Kondensator ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Jul 2023 9:04 ]... | |||
36 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG T7648EXAH | |||
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und habe noch einen Testlauf durchgeführt.
Nach ca. 20 Min. kam nun Fehler E50 - das ist neu Motor dreht sehr leichtläufig Ob mit oder ohne angeschlossenem Riemen (Trommel) gleicher Fehler Es "klickt", Motor läuft minimal an und das war es Video hiervon habe ich erstellt, sieht so aus: https://filetransfer.io/data-package/MPqmzsPs#link Rotor lässt sich mit nur einem Finger "anstupsen" sehr leicht drehen Elko habe ich durchgemessen, hat 16.7µF - laut label 18µF Ggf. hat dieser Fehler (was auch immer das jetzt ist) auch das "nicht heizen" verursacht? Jemand eine Idee was ich als nächsten ausprobieren kann bzw. was der Fehler ist? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Fox82517 am 27 Jul 2023 20:52 ]... | |||
37 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine SAMSUNG VRT | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : SAMSUNG Gerätetyp : VRT S - Nummer : WW12K8402OW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe eine Samsung Waschmaschine. Aus dem Stecker, der im Motor steckt kommen 20 Volt. An den drei Anschlussphasen am Motor habe ich einen Widerstand von 6 Ohm gemessen. Der Motor dreht sich aber leider nicht. Der Motor hat die Seriennummer DC93-00316A Hatte jemand evtl. einen Idee woran das liegen könnte? Vielen Dank schon mal ![]() | |||
38 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde! Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte. Zum Mixer: Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer Hier zu sehen: https://www.klarstein.de/Kuechenger......html Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an. Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden. Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.: 1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln. 2. (Mitte) Poti 3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl. 4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion) Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s... | |||
39 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine Gorenje W2E74S3P | |||
Hi,
danke erstmal. E5 hat er nur beim Anschubsen gemacht, danach nicht mehr. Kann aber natürlich sein, dass bereits vor dem Wechsel der Kohlen was an der Steuerung war, aus irgendeinem Grund ist ja auch die Sicherung geflogen. Den Kollektor hatte ich mit Alkohol und Wattestäbchen gereinigt. Ich habe jetzt heute nochmal etwas gespielt und den Motor an 20 V angeschlossen. Der Motor dreht sich. Heißt ja theoretisch da ist alles i. O. oder? Habe mir heute auch mal die Steuerplatine angeschaut, habe aber nichts verdächtiges erkennen können. Habe Fotos angehängt, vielleicht sieht ja jemand was. Wo finde ich denn den Triac? Den müsste ich doch messen können, oder? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: thiloow am 28 Jun 2023 21:20 ]... | |||
40 - Motor dreht immer schneller -- Cinni Ventilator | |||
Hallo.
Da hab ich aber jetzt einiges durcheinander gebracht. ![]() ![]() Durch den Abnehmer der Geschwindikeitseinstellung für den Strom bin ich Gedanklich auf den Trichter gekommen, das dort verschieden Spannungen anliegen. Also die Drehzahl bei einem Gleichstrommotor wird ja durch die Spannung geregelt. Beim AC Motor durch die Hertz... eventuell einem Frequenzumrichter oder die Anzahl der Wicklungen auf den Spulen. Wenn jetzt der Motor verschieden Wicklungen hat, dann Schaltet der Abnehmer nur den jeweiligen Anschluss am Motor an. ???? und der kleine Trafo? Der wird vermutlich für einen weiteren Motor zum Schwenken des Ventilators sein. Also jetzt wird morgen auseinader gebaut und dann mach ich mal Bilder. Zitat : Wie schnell ist denn "Schnell" Nicht das der erwärmt einfach normal läuft Das wäre auch ei... | |||
41 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage | |||
Zitat : prinz. hat am 18 Jun 2023 20:37 geschrieben : Ich hab bei mir auf dem Boot ne Solarzelle zum Nachladen der Fahrbatterie bisher war das immer so wenn wir gefahren sind, den Laderegler abgeklemmt und den Motor direkt auf die Bartterie. Das ist eigentlich falsch. bevor man die Solarmodule anklemmt muss erst der Akku ran. Weil so nur die Erkennung ob 12/24V etc. funktionieren kann ... | |||
42 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : extreme Lautstärke Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT UNIQ 632 AAA S - Nummer : 858363303024 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin Leute, ich habe folgendes Problem mit meiner Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA Toplader Waschmaschine, welche ich seit 2015 benutze: Seit einigen Wäschen (vielleicht 10? vielleicht auch 20?) ist die Maschine im Schleudergang SEHR viel lauter als vorher. Bisher war ich mit der Maschine eigentlich recht zufrieden, insbesondere die Lautstärke hielt sich wirklich sehr im Rahmen. Der Hersteller hat dies damals auch explizit beworben und ich muss sagen wirklich nicht zuviel versprochen. Folgendes Video zeigt auch einen Blick ins Innere auf den Motor, daher vielleicht hilfreich: Demonstration ZEN Direktantriebmotor Laufruhig ist sie zwar immer noch, aber von Ruhe kann keine Rede mehr sein. Beim Schleudern mit 1200 UPM ist die Lautstärke derart massiv, das man eigentlich Gehörschutz benötigt wenn man sich länger in dem selben Raum aufhalten möchte. Eine Unterhaltung ist praktisch nur noch ... | |||
43 - Gleitlager defekt -- Vorwerk VK 117/118/119 | |||
Hol Dir gleich einen ganzen Motor (ab ca. 20€), spart Arbeit und Nerven.
VG ... | |||
44 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Zitat : Schleifer-Motor ist elektrisch tot... nur ohne Schalter eben nicht. Das will nicht in meine Birne! Da würde ich mal nach kalten Lötstellen, fehlerhaften Crimpungen oder anderen Wackelkontakten im Verlauf der Leitungen suchen. Gerne treten auch unsichtbare Brüche des Kupferleiters innerhalb der Aderisolation auf. Meist dort, wo am stärksten und häufigsten gebogen wird, also in der Nähe der Einführungen in Werkzeug oder Stecker. Ein nicht allzu zaghaftes Ziehen an den Drahtenden verschafft dem Reparateur oft ein Aha-Erlebnis. P.S.: Zitat : und natürlich inkl. meines Halbwissens übers Ohmsche Gesetz, R=U x I. Was auch falsch ist... | |||
45 - Motor Überlastet -- Mixer Bosch MUM | |||
Zitat : Hammerfall1 hat am 12 Mai 2023 20:25 geschrieben : Hab die Maschine komplett zerlegt. Motorwicklung und Anker durchgemessen, passt alles. Eine Kohle hatte scheinbar viel Bürstenfeuer, ist etwas angebrannt. Beide Leichtgängig in der Halterung. Motor direkt an 230V angeschlossen, läuft sauber und ohne Bürstenfeuer. Temperatursensor hat also Durchgang. Klar hat der NTC Durchgang, bis der Motor heiß wird. Laß mal laufen... Gib Kette und laß ordentlich Gummi auf der Straße... dann schauen wir mal. ... | |||
46 - Fehlermeldung im Display C 72 -- Vorwerk Thermomix TM6-1 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fehlermeldung im Display C 72 Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Thermomix TM6-1 S - Nummer : 21084243011501648 Typenschild Zeile 1 : Heizung 1000 Watt Typenschild Zeile 2 : Motor 500 Watt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Soeben hat der Thermomix TM6-1 eine Fehlermeldung C72 angezeigt. Laut Vorwerk Internetseite liegt ein Hardwareproblem vor. Bei einem TM5 war es wohl Ein Relais defekt. Ich Soll das Gerät einschicken. Kennt jemand das Problem? Hier ein Video von einem TM5 mit dem gleichen C72 Fehler könnte natürlich auch bei meinem TM6 sein. https://www.youtube.com/watch?v=9CnJbHa2bwQ&t=651s [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 2 Mai 2023 20:35 ]... | |||
47 - Blitze auf Motor -- Waschmaschine AEG LAVAMAT DOMINA 563 NE | |||
Bürstenfeuer hat wohl was mit defekten Lagern zu tun, weil eben der unrunde Lauf des Rotors, genau dieses Fehlerbild verursacht.
Der Kollektor sollte auch nicht mit Öl, oder anderen schlecht flüchtigen Flüssigkeiten misshandelt werden, die den leitenden Abrieb noch richtig schön in die Spalten schmieren. Besser wäre da ein trockenes Schleifflies (Küchenschwamm). Ich kann jetzt nicht nachvollziehen, wozu ich für einen Motor konkrete Widerstandswerte benötige. Die beiden Feldwicklungen sollten annähernd gleiche Werte (egal wie hoch) aufweisen. Ebenso die Rotorwicklungen, gemessen an den Kollektoranschlüssen/Motorkohlen) hat man sehr schnell den/die "Abweichler" gefunden. Die Beschaltung des Motors, siehe Foto. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Apr 2023 20:30 ]... | |||
48 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45 | |||
Ja, ist vorher gelaufen (mit abgebrochenen Impelle).
Das Dichtungssatz habe ich eingesetzt, geschmiert, der Motor ist aber (subjektiv) schwergängig geworden. Ich habe die Pumpe trotzdem in den GS eingebaut und einen Testlauf gestartet. Die Pupe dreht sich zwar stark, aber nur kurz, dann stoppt sie und es kommt eine Art Brummen, dessen Quelle ich nicht eindeutig zuordnen kann (Motor, der sich nicht drehen kann?) - eher nicht von der UP. Abpumpen (nach dem Reset) geht problemlos. Ich denke ich gebe auf. Der GS ist 20 Jahre alt, wurde schon mehrmals repariert worden (inklusive defekte Elektronik). Er hat seinen Ruhestand verdient und wird Platz für einen neuen machen. Danke für Eure, vor allem @silencer300 und @driver_2 Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am 13 Mär 2023 18:51 ]... | |||
49 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bosch WAY32793/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht beim Schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY32793/01 S - Nummer : 484110283574000247 FD - Nummer : FD9411200024 Typenschild Zeile 1 : WNM64 Typenschild Zeile 2 : ME253BB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe da ein völlig paradoxes Problem mit unserer Waschmaschine bei dem ich nicht weiter weiß und auf Hilfe hoffe. Unsere WM lief seit dem Kauf in 2015 problemlos bis sie nach 5 Jahre anfing beim Schleudern zu rumpelte. Nur fünf Jahre Laufzeit finde ich eschreckend wendig, früher liefen Waschmaschinen 15-20 Jahre bis zum Lagerschaden ganz Probleme. Rumpeln beim Schleudern = klares Zeichen für verschlissene Stoßdämpfer. Ich baute also die originalen schwarzen runden Stoßdämpfer von (ich glaube) Suspra aus und ersetze diese durch welche von Drehflex. Interessanter Weise sahen diese Dämpfer außen wie innen den Originalen zum Verwechseln ähnlich ... Alte wie neue Stoßdämpfer waren übrigens mit 80 Newton angegeben. Leider waren diese Dämpfer dann nach nur 1 ½ Jahren auch schon wieder ausgeschlagen was mich nervte und ärgerte. Aus diesem Grund entschied ich mich experi... | |||
50 - Bosch PBS 13-125 CE Winkelschleifer - wie Regler testen? -- Bosch PBS 13-125 CE Winkelschleifer - wie Regler testen? | |||
allgemeine Antwort zu dem Thread?
bin entweder blind oder doof, finde die Option nicht ![]() ja danke, Motor ist in Ordnung Zitat : winnman hat am 15 Feb 2023 17:20 geschrieben : Gerät ausstecken! 1 und 4 Abklemmen und isolieren, 2 und 3 verbinden Dann sollte der Motor loslegen beim einstecken. ... | |||
51 - heult trotz neuer Lager -- Waschmaschine Bauknecht WAT 5240 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 6 Feb 2023 15:39 geschrieben : Zitat : habe auch mit abgenommenem Riemen laufen lasse, ging leise So fehlt die Last auf der Welle. Selbst ein schrottigster Motor ist da ruhig. Nicht bei allen Motoren laufen die Lager ohne Last leise. EDIT: P.S.: Höre die Lager doch mal mit Riemen drauf und einem Schraubendreher o.ä. am Ohr und Lagerbock ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 6 Feb 2023 20:18 ]... | |||
52 - Spülen 1-2 blinkt -- Waschmaschine Miele W904 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen 1-2 blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Kabel vom Überhitzungsschutz war komplett weg geschmort, Sicherung T6.3A war durch und die Kohlen nicht mehr die besten. Ich habe die Kabel erneuert, das Reverse Relais (Schrack RT424012, das alte war übrigens OK) sowie die Kleinsicherung getauscht, jedes einzelne Kabel auf durchgang etc. gemessen. Motor hat 1.2Ω, Tachogenerator funktionert, Kohlen sind NEU... Alles ist i.O, Steuerung wieder rein und ausprobiert, der Motor versucht bzw. dreht 20° und danach blinkt es wieder, Steuerung wieder raus und die Kleinsicherung T6.3A ist wieder durch. Ich habe sogar ein anderes Motormodul mit den neuen Kohlen ausprobiert, es ist immer das gleich, Trommelt versucht (20°) und die Sicherung ist sofort durch. Was denkt ihr kann es sein? ... | |||
53 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
Kohlen schauen noch gut aus...
Am Motor ggf. den Kollektor etwas aufpolieren (z.B. trockener Küchenschwamm, rauhe Seite), Kohlen wieder einbauen. Nächster Schritt, Tachosignal prüfen (Multimeter erforderlich). Die beiden Anschlüsse der gelben Drähte ausfindig machen und dort die Tachogeneratorspule auf Durchgang / Widerstand messen. Falls ok (keine Unterbrechung), Multimeter auf VAC (Wechselspannung, kleiner Bereich) umstellen und an den gleichen Anschlüssen, während die Motorwelle (Rotor) von Hand (mit Schwung) gedreht wird, die Spannung messen. Falls ok (Spannung >2V), die beiden Feldwickungen (Drähte bis zum Anschluss verfolgen) im Motorgehäuse (Stator) auf Durchgang / Widerstand messen. Auch hier darf keine Unterbrechung vorliegen, der Widerstandswert an sich ist nicht vorrangig wichtig, sollte aber an beiden Wicklungen annähernd gleich sein. Trifft das alles zu, dürfte der Motor in Ordnung sein. Mögliche weitere Fehlerquellen, Kabelbaum und Anschlussstecker, defekte Elektronik (Relais, TRIAC, u.a.). Edit: Material-Nr. der Elektronik, EWM0912, 973914530610000 VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Jan 2023 20:32 ]... | |||
54 - Kabelbelegung Motor -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5446 | |||
Zitat : cocico hat am 1 Jan 2023 20:12 geschrieben : und habe keine Angst vor 220 Volt... Dann schließe ihn doch irgendwie an, wenn es batscht, war es falsch. Lese Dich durch das Internet, welche Sorte Motor es ist und lade Dir Musteranschlußpläne aus Wikipedia herunter, dann weißt wie er anzuschließen ist und welche Kontakte untereinander zu verbinden sind, weil sie das Wenderelais und eine eventuelle Feldumschaltung ersetzen. ... | |||
55 - Motor läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens (BSH) IQ700 WDT67 WT47W584/07 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Siemens (BSH) Gerätetyp : IQ700 WDT67 WT47W584/07 S - Nummer : 46812037922 FD - Nummer : 9812 Typenschild Zeile 1 : WT47W584/07 Typenschild Zeile 2 : WDT67 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und eine entspannte Vorweihnachtszeit ! Danke für die Aufnahme ins Forum und an alle Helfenden. Pünktlich zur Urlaubsbeginn verweigert unser Wärmepumpentrockner ohne Fehlermeldung den Dienst. Das Programm wird scheinbar gestartet, Relais klicken, das Licht im Innenraum geht an, nur der Motor, der die Trommel dreht, springt nicht an. Er rührt sich gar nicht. Nach Öffnen der rechten Geräteseite und Lösen der Riemen wird klar, dass sowohl Trommel als auch Motor frei drehen können. Die Allwissende Müllhalde riet mir den großen 20 myF Kondensator vor dem Motor zu tauschen, weil der angeblich der Motorkondensator wäre, allerdings kein Erfolg. (hab den alten mit 19 myFarad wieder eingebaut.) Jetzt würde ich mich gerne trauen weiter zu Suchen, allerdings geht das nur mit Hilfe. Ich für meinen Teil habe meine Steckdosen im Haus s... | |||
56 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Zitat : Etwas macht mich stutzig, dass bei der Türtaste die Ringbeleuchtung leben zeigt. Es könnte auch da eine Rückspannung über den Schwimmerschalter / Pumpe erzeugt werden. Wie ich das bei M kenne (Pläne habe ich keine), geht die Stromversorgung für die EL zuerst über einem Thermoschutz im Motor. Bei dem Motorkabelbaum waren Unterbrechungen, auch Verschmorungen (& Schlüsse) keine Seltenheit, weil die Strippen am Boden noch mit Kabelbinder fixiert wurden. Den Kabelbaum habe ich unter Bewegung durchgemessen, auch die einzelnen Adern untereinander. Gumo, Die Ringbel. geht nach einer Weile bei der EDPW213/22# aus, wird aber durch Druck auf den Türtaster wieder eingeschaltet, das ist bei denen so. Richtig. Dann wäre aber alles aus. Diese Verschmorungen (am Stecker ganz rechts, der mit dem Schutzleiter) waren bei den frühen W8/900 hin und wieder anzutreffen, nicht aber bei den späteren ab 1996, da... | |||
57 - Nach 30s Reset -- Backofen Siemens HB73G4580/45 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Nach 30s Reset Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB73G4580/45 FD - Nummer : 9503 00088 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, der Backofen löste direkt nach dem Einschalten den FI aus. Nach ein paar Versuchen stieg Rauch empor. Nach Sichtprüfung war die Oberhitze, ein Tantalum Kondensator auf der LCD Platine und ein Relais defekt. Oberhitze wurde getauscht, genauso wie das Relais und der Kondensator. Aktuelles Fehlerbild: Wird die Ober-, und oder Unterhitze eingeschaltet, dauert es ca. 30 Sekunden und das Gerät startet neu. Licht geht an, ein paar Relais klicken und es fängt an aufzuheizen und zack das LCD geht kurz aus und wieder ein. Uhrzeit muss wieder eingestellt werden. Heizelemente habe ich nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild Lampe, Lüfter, Motor für die Verriegelung, Schutzthermostat nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild Alle Relais ausgebaut und gemessen -> unauffällig Kondensatoren ausgebaut und gemessen (am Netzteil) -> Werte passen zum Aufdruck Nur Programme mit Ober,- und/oder Unterhitze betroffen. Grillen funktioniert z.B. Auffälli... | |||
58 - Heizpumpe immer wieder defekt -- Geschirrspüler BSHG 1BS3615-6LA | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizpumpe immer wieder defekt Hersteller : BSHG Gerätetyp : 1BS3615-6LA S - Nummer : Herstelle Nrr: 651956 FD - Nummer : 730.60006.17 Typenschild Zeile 1 : 9000.s77.349 054.20 iii a Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ "Komplett von Fach" find ich übertrieben, dann würde ich nicht fragen. Kann mir jemand hier den Motor und die Heizung erklären? Motor gilt als 3 Phasen Invertermotor - 100V <damit fängt mein Unverständnis an ... wo und wie machen die 100V Drehstrom? Frequenzumrichter? Die Messpunkte der Heizung haben 2x17k Ohm bei ca 20 Grad. Die Heizwendel ist offensichtlich defekt. <jetzt schon mehrfach> Woher kommt da welche Spannung <welcher Strom>? Ich hab als "Komplett vom Fach" kein Problem in das Gerät einen Oszilografen reinzuhängen, ......würde aber gerne wissen was ich da tue. ![]() Kann mir hier jemand helfen mit Datenblättern des Gerätes und der dazugehörigen Elektronik? Mir entsprechende Links zukommen lassen oder das "freihand" ... | |||
59 - Licht brennt, Teller dreht -- Mikrowelle Mio Star MGC 2010GA | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 20 Okt 2022 08:51 geschrieben : Da das Relais klickt, dürfte es OK sein, wird aber offenbar dauerhaft angesteuert. Das der Motor beim öffnen der Tür ausgeht ist richtig und eine Sicherheitsfunktion. Zu finden ist über das Gerät nicht viel, das ist offenbar eine Eigenmarke für Migros in der Schweiz, kostete vor 10 Jahren 99CHF. Ersatzteile gibt es, abgesehen vom Teller und dem Kreuz, nicht. Hallo Mr. Ed, Ja, die Marke Mio Star wird hier in der Schweiz von Migros vertrieben. Der Nachfolger kostet ebenfalls Fr. 99.00 (Dauerpreis?). Zum Relaisproblem: Ich habe gestern Abend die Abdeckung entfernt um das Relais zu finden. Danach schloss ich das Gerät am Strom an und siehe da, es funktionierte einwandfrei (Teller drehte sich nicht/kein Licht bei geschlossener Türe). Ich brachte die Abdeckung wieder an und freue mich nun jedes mal, wenn ich die Mikrowelle benutze. LG aus der CH ... | |||
60 - E59 - lautes Geräusch -- Wäschetrockner AEG T8DB66680 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E59 - lautes Geräusch Hersteller : AEG Gerätetyp : T8DB66680 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter Die PNC lautet: 916097935 00 (Nachtrag driver_2) ______________________ Hallo zusammen, seit gestern funktioniert mein AEG Wärmepumpentrockner nicht mehr. Ich habe den Fehler auch schon in einem anderen Forum gepostet, möchte es hier aber auch noch posten um mir eine "zweite" Meinung einzuholen und evtl. auch schneller zu einer Lösung zu kommen. Anbei der Link zu dem anderen Forum: https://www.iwenzo.de/threads/aeg-t.....3623/ Zu meinem Problem: Es kommt der Fehler E59. Zuerst dachte ich es wäre ein Anlaufkondensator vom Motor defekt, dann hat sich aber herausgestellt, dass der verbaute Kondensator nicht für den Motor ist, sondern vom Kompressor. Zuerst lief der Motor und die Trommel drehte sich, dabei gab es dann aber ein sehr lautes Geräusch. Mittlerweile rat... | |||
61 - WM Motor langsam -- Waschmaschine Siemens WM14Y74D/43 | |||
Ja, mit rund 20 Euro ist das auch nur eine überschaubare Investition. Überladen würde ich tatsächlich auch nicht unbedingt ausschließen wollen. Bei, letzten mal, wo die WM nciht schleudern wollte, hat meine Frau ein Bettlaken raus genommen. Ob es daran lag, dass sie dann wieder geschleudert hat, weiß ich nicht. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass es riecht, wenn der Motor überlastet wird bzw. der Inverter mehr Strom liefern muss, als ausgelegt…
Edit: was sind das für Halteklammern? Die erste hatte ich ja schon unterm Motor gefunden, jetzt beim Einbau des Motors kamen noch zwei dazu und ich kann sie nicht zuordnen… [ Diese Nachricht wurde geändert von: kandamir am 8 Okt 2022 11:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: kandamir am 8 Okt 2022 11:52 ]... | |||
62 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Zitat : dem Arduino Motorshield ![]() Zitat : Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Klar, weil das die Motorwicklung ist. Zitat : Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt dra... | |||
63 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor | |||
Zitat : muruu hat am 27 Sep 2022 21:20 geschrieben : ich habe den Motor mit zwei in Reihe geschalteten 9V Blockbatterien betrieben. Diese sind bei der Belastung (Drehmoment) sehr heiße geworden und ihnen ist der Saft ausgegangen. Völlig logisch,diese 9V Spielzeuge sind dafür einfach nicht gemacht. Kauf dir richtige Akkus,oder ein passendes Netzteil! ... | |||
64 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V | |||
Bei mir lief die besagte Maschine knapp ein 3/4 Jahr mit diesem Geräusch. Wie lange das beim Vormieter der Fall war, weiß ich nicht. Bei mir war das Surren mit der Zeit immer lauter geworden. Im übrigen lässt sich das vermutlich recht einfach prüfen wenn man halbwegs an den Pumepenmotor heran kommt. Ich habe es sofort gemerkt als ich am Lüfter des Motors gedreht habe. Außerdem war der Motor nach dem Betrieb sehr heiß. [ Diese Nachricht wurde geändert von: osbln am 20 Sep 2022 0:06 ]... | |||
65 - Maschine schleud. nicht mehr -- Waschmaschine Bosch Serie 8 - WNM64 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine schleud. nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : Serie 8 - WNM64 Typenschild Zeile 1 : WAW28530/20 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, nach gerade einmal 2 1/2 Jahren schleudert unsere Bosch Waschmaschine von gestern auf heute nicht mehr. Wenn z.B. das Programm Spülen/Schleudern gewählt wird, läuft Wasser in die Maschine, es wird auch wieder abgepumpt, dann bleibt die Maschine bei einer bestimmten Zeit stehen und läuft nicht mehr weiter. Was habe ich schon gemacht: - Flusensieb gereinigt - Auf Fremdkörper geprüft und geschaut ob sich das Pumpenrad leicht drehen lässt - Ablaufschlauch geprüft - Stoßstämper und Federn kontrolliert - Riemen geprüft - Leichtgängigkeit der Trommel geprüft - Motor (Permanent Magnet) ausgebaut und die Wicklungen gemessen mit ca. 4,5 Ohm -> denke in Ordnung - Netzspannung an Motorsteuerplatine geprüft -> vorhanden - Spannungen am Motoranschluss UVW gemessen-> Hier kommt eine Spannung, schwankt zwischen den Kontakten zwischen 13V AC - 40 V AC. Daher läuft der Motor wohl auch nicht. - Motorsteuerplatine ausgebaut und auf defekte Kondensatoren od... | |||
66 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Hallo stego,
Die uhr des Rekorders typ 2000 zeigt auf einen Foto 20:40 an. Wenn eine Kassette versucht einzulegen, hört man nur den Motor surren, nach einiger Zeit ein kurzes kratzendes Geräusch und der Motor geht wieder aus. Display hat dann "F 20 44" angezeigt. Den Typ 700 habe ich ja auch immer noch hier stehen. Hoffentlich hilft mir die service anleitung, den der 1. Generation wieder ans laufen zu bringen. Grüße, Niklas ... | |||
67 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07 | |||
Hallo, ich habe heute die Seitenwand abgenommen und konnte das angesteuerte Bauteil identifizieren: Es ist der Trommelmotor, mit einem Kondensator. Also ein klassischer Kondensatormotor.
Durch magische Hilfe bekam ich Zugang zu einem sehr ähnlichen Schaltplan zu meinem Modell und dort waren auch ein paar Widerstandswerte zu den Spulen des Motors angegeben. Doch statt der 18/19 bis 20/21 Ohm messe ich bei mir 27/28 Ohm, bzw. 56 Ohm über beide Spulen hinweg. Den Kondensator konnte ich mit 9µF als fehlerfrei messen. Die Widerstandswerte verwundern mich ein wenig. Bei einem Spulenschluss würde sich der Widerstand doch verringern, oder? Ist das vielleicht ein Bürstenmotor, bei dem die Schleifkohlen mittlerweile abgenutzt sind und nun nicht mehr ordentlich Kontakt haben? Prinzipiell dreht der Motor ja noch ... Nach 7 Jahren Betrieb ... Ähnliches hatte ich schon mal bei einer Waschmaschine. Da waren die Kohlen günstig zu bekommen ![]() Idee: Wenn das ein Motor mit Schleifkohlen ist, sind die vielleicht ebenfalls tauschbar und einzeln zu beschaffen? ... | |||
68 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li | |||
So, nun wird es verrückt...
wollt grad mal die Spannung messen, doch ich trau mich nicht das Gerät so lange an zu lassen. Sobald ich den Kontakt brücke, fängt der Motor an zu drehen. Wer kennt sich nun mit Elektrik und einer Steuerung (wie dieser für bürstenlose Motoren) aus? Für was ist der Elko zuständig? Und was hat es hier mit dem ".txt" an meinem Upload Naja, Hauptsache es funktioniert. Hab ein kurzes Video angehängt (...hier auf dem Tel speichert er sogar als "mp4.txt.html") [ Diese Nachricht wurde geändert von: derUHUeder am 20 Aug 2022 16:55 ]... | |||
69 - viele Pausen, lange Waschzeit -- Waschmaschine Blomberg WAF 7442 SL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : viele Pausen, lange Waschzeit Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WAF 7442 SL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Es geht um eine Blomberg WAF 7442 SL Waschmaschine. Die Waschmschine ist nicht ganz defekt, aber sie ist nicht mehr "brauchbar". Ein normales Waschprogramm braucht z.B. 1:45 Stunden. Das Waschprogramm startet ganz normal; Wasser und Waschmittel laufen in die Trommel, das Waschprogramm startet und die Restwaschzeit wird auf dem Display mit 1:45 Stunden angezeigt. Im Waschprogramm dreht die Trommel an; die Trommel hält aber meistens nach 1 bis 2 Umdrehungen an, macht eine Pause von ca. 30 bis 60 Sekunden und macht dann erneut 1 bis 2 Umdrehungen. Ganz selten macht die Trommel auch mal für 1 bis 3 Minuten auch ganz normal viele Umdrehungen. Die Zeit (1:45 Stunden) läuft auch in Zeitluppe ab, so dass ein Programm mit 1:45 Stunden auch ca. 4 Stunden oder mehr braucht. Der Riemen, der Motor und die Motorkohlen sehen (sehr) gut aus. Das Schleuderprogramm soll 12 Minuten brauchen, es braucht aber mind. 20 Minuten. Dabei dreht die Trommel auch ein paar Mal für einige Minuten mit max. Geschwind... | |||
70 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor | |||
Offtopic : Zitat : Mach die mal sauber.Das ist kein Dreck ![]() ![]() Zitat : Synchron oder Asynchronmotor? 1430min-1 ist asynchron und vierpolig. Der andere Motor war sechspolig. Du musst also das Übersetzungsverhältnis vergrößern um die gleiche Drehzahl am Extruder ... | |||
71 - Kondensator geplatzt -- Kärcher Kärcher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kondensator geplatzt Hersteller : Kärcher Gerätetyp : Kärcher Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe einen Hochdruckreiniger von dem bekannten schwarz-gelben Hersteller, bei dem der Betriebskondensator vom Motor aufgeplatzt ist. Dieser hat 20µF gehabt. Ich habe noch einen weiteren defekten Hochdruckreiniger im Keller gefunden, der einen intakten Kondensator mit 25µF eingebaut hat. Diesen habe ich in den ersten Hochdruckreiniger eingebaut und er funktioniert. Kann es langfristig Probleme mit dem Kondensator geben, bzw. muss ich mir einen mit der originalen Kapazität besorgen? Danke. ... | |||
72 - Kollektor ausbessern -- Kollektor ausbessern | |||
Hab das jetzt soooo ![]() Mit Schleifvlies "poliert" , alle Lager, auch am Getriebe erneuert, frisches Fett, neue Kohlen, Kabel mit Stecker. Die Winkelschleifer laufen schön, absolut vibrationsfrei, keine auffälligen Geräusche, Konstantelektronik funktioniert, Stromaufnahme ( auch unter Last) stimmt. Bin wieder glücklich ![]() @ Perl Das wäre schön wenn wir Stecker vergessen hätten, Suzuki möchte den Auftrag nicht, Göde Motorsport ( kann sehr gut mit den Jungs ![]() ![]() Die " Ratte " ( meine alte Reiseenduro) hat einen wassergekühlten Motor, ..... Vielleicht ist das alles nur ein Wink von Oben, bei den Spritpreisen, ( die Gsxr braucht SuperPlus 6 bis 16 Liter) Ist aber alles nicht so schlimm, hab schon ne Lösung ![]() | |||
73 - Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design? -- Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design? | |||
Zitat : perl hat am 31 Mai 2022 16:31 geschrieben : Zitat : Ich erbitte um Erfahrungsaustausch..Gibt keine. Ich habe seit mindestens 10 Jahren eine Dose Teslanol im Schrank und die ist immer noch gut voll. Du bist vermutlich der Einzige, der seine Geräte mit Sprühöl überschwemmt un daher öfter mal neues braucht. Vielen Dank für die Reaktion. Es ist ja erfreulich dass Du noch genug von t6 hast ![]() Ich erlaube mir aber eine kleine Richtigstellung: Ja es stimmt ich verbrauche unheimlich viel an diversen Sprays und Flüssigkeiten, aber nicht nur bei elektronischen A... | |||
74 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zur Information:
Seit 1987 haben wir nominell 230V/400V. Dabei beträgt die Spannung zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter („Masse“) ca. 230 V und folglich zwischen zwei Außenleitern 400 V. (Wenn man es geometrisch richtig aufzeichnet wird einem klar, dass der Faktor Wurzel(3) kein Zufall ist. Ein FU hat einen Wirkungsgrad von kleiner 100%, ich würde von z.B. 10-20% Mehrverbrauch ausgehen. Ein Motor für Dreiphasenwechselstrom wird mit Einphasenwechselstrom kaum laufen, außer man nutzt wie richtig vorgeschlagen einen FU. Bei den anderen Fragen müsste ich spekulieren und passe. ... | |||
75 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01 | |||
Zitat : derhammer hat am 23 Mai 2022 17:20 geschrieben : Das mit dem Drehen und Stoppen ist normal. ist bei intakten Geräten auch. Geh mal zum Händler und Dreh in der Ausstellung die Trommel. Die drehte sich auch nur kurz und wird dann abgebremst… Um das etwas zu konkretisieren: Man kann bis zu einer bestimmten Drehzahl frei drehen, dann wird die Bremse aktiv. Kann man von Anfang an nur schwer oder ruckelig drehen, ist ein IGBT auf der Motor-FU-Steuerung kaputt. ... | |||
76 - Steckerbuchse Philips -- Steckerbuchse Philips | |||
Vielen Dank für Deine Mühe. ![]() Ich werd mal schauen, womöglich ist da ein defekt am Motor, so dass eine Reparatur nicht mehr im Verhältnis stehen würde. Zumal auch noch die beiden Teile durch meine Duseligkeit unkontrolliert rausgefallen sind. Mit Krokoklemmen daran rumzumessen ist es mir ehrlich gesagt zu unsicher. Würde wohl Sinn machen zumindest provisorisch den Anschluss zu ändern um sicher Messungen vornehmen zu können. Ich Dummi (im nachinein) habe vor einigen Jahren meinen sehr guten regelbaren echten Trenntrafo samt Hameg 20 Mhz Oszi mit verschiedenen Messs/Tastköpfen zum Schleuderpreiß veräußert gehabt. Weil ich es jahrelang nicht genutzt hatte. Aber so ähnliches kennen ja bestimmt andere hier auch. Etwas was man Jahre nicht nutzt und es veräußert und dann plötzlich braucht man es. Habe mich dem Plattenspieler auch nur kurz gewidmet gehabt weil da ständig anderes sich in den Vordergrund drängt. Auch die anderen Geräte von meinen anderen Threads stehen z.T. halb repariert da. Auch Gartenarbeit drängt sich unweigerlich in den Vordergrund. Wenn es alles nicht eindeutig wird, kann ichs ja versuchen umzubauen, aber soweit bin ich ja noch nicht. Viele... | |||
77 - Anlasser 12 Volt -- Anlasser 12 Volt | |||
Neuen Magnetschalter eingebaut, Starter funktioniert ![]() Ganz schön clever aufgebaut so ein Anlasser, mit Einzug/Haltewicklung Kupfer ist teuer ![]() @ Kleinspannung ![]() Soooo schlimm ist der kleine Motor nicht, ( Getriebe ist auf den kleinen Motor angepaßt), Anlasser a+e in 20 Minuten ganz locker ohne Streß, Öl, Wasser, Zahnriemen, ansonsten normaler Verschleiß. Möchtest mit dem mal fahren?, 5,7 Liter, 8 Zylinder, Fahrwerk, Auspuff, Nockenwelle, gemachtes Steuergerät Kannst kommen ![]() ![]() Und daaas, ist mein nächstes Projekt, wird aber noch nicht verraten ![]() ![]() Wenn euch das gefallen hat, Daumen nach oben, w... | |||
78 - 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen -- 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen | |||
Zitat : Sether hat am 23 Apr 2022 09:09 geschrieben : Ich habe einen 380V 2Stufen Lüfter gekauft. An dem Motor sind 7 Kabel dran mit den Bezeichnungen Z1Z2 , Z2Z1 , U2 , U1 und 2 Kabel mit einer 8 oder einem B drauf. Passend zu dem Motor habe ich den Schalter T0-4-8440 mit dem Anschlussdiagramm*. U1 & U2 sind klar, aber was von den Kabeln wäre dann 1W , 2W , 1V und 2V? Zitat : Sether hat am 23 Apr 2022 19:48 geschrieben : Es handelt sich um einen Gastronomielüfter und der ehem. Betreiber hat erzählt, dass er den Motor ... // usw. Hast Du die Teile einzeln übernommen oder eingebaut in dem Gastro-Betrieb? Hat der "ehem. Betreiber" keinerley ... | |||
79 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5 | |||
Zitat : driver_2 hat am 21 Apr 2022 20:05 geschrieben : Achtung! Ein bldc Motor hat keine Kohlebürsten! Diese Platine hier ist wahrscheinlich eine Kollektor Bürstenmotor Steuerung Du hast Recht, die Maschine hat keinen BLDC. VG ... | |||
80 - Stechender Essig-Gestank -- Backofen Küppersbusch EEB9800.5MX | |||
Zitat : ich glaube Du meinst eher Pyrolyse. Ein Katalysator beeinflusst eigentlich nur die chemischen Reaktionen. Nein, ich meine den Katalysator und habe eben in Unterlagen nachgesehen, der Miele KAT ist beheizt. Es gab auch beim Pkw zB ungeregelte und geregelte, respektive die Gemischaufbereitung am Motor wird bei geregelten auf stöchiometrisch Lambda 1 gehalten um den Kat effektiv wirken zu lassen, deswegen wurden und auch heute werden noch U-KAT Fahrzeuige Steuertechnisch wie ohne Kat eingestuft. Auf was ich hinaus will. Wenn Dein BO einen unbeheizten KAT hat (der bei Miele liegt zB im Abgasstrom zum Lüfter hin) der auch noch nur um den Ventilator herum gewickelt ist, kann es durchaus möglich sein, daß Ihm wirkungstechnisch Grenzen gesetzt sind, aber wie erwähnt, ich bin da jetzt nicht der Superexperte, da dieses Thema für mich bisher NIE relevant war. Hier der KAT als neues ET: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |