Gefunden für einbauen von fensterna=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| |||
2 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS | |||
Das wird dann innendrin ungefähr so aussehen:
Mittig blüht es und drückt, außen reißen die Wangen ab. Das hier https://www.ebay.de/itm/187319920664 einbauen und die läuft wieder. Nicht vergessen mit dem hier 5387007 Wellendichtring 104,00 EUR neu abdichten. Lager angegriffen ? Da ist Trommelseitig ein 6306 ZZ drin [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Jun 2025 22:24 ]... | |||
3 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
@perl: Deine Vermutung ist richtig, genau so hatte ich es verschaltet, also als Kollektorschaltung. Du hast mir die Augen geöffnet und mit der Emitterschaltung zieht das Relaismodul KY-109 nun an. Und gut, daß Du mich an die Diode erinnerst, die vergess ich nämlich auch mal ganz gerne. Zum Glück bin ich, was Bauteile betrifft, meistens ganz gut bestückt(vom BC548B hab ich grad 2000 Stück da, also selbst wenn da einer abraucht ![]() Nur hier hatte ich ne echte Blockade. @alle: Ich beschreibe Euch das Projekt mal genauer: Meine Tochter wird 6 und hat 5 Freundinnen zum Geburtstag eingeladen. Kinder wollen belustigt sein und sie wünscht sich eine Katzenmottoparty. Ich (der große Löwe) hab nun meinen Kamm verloren um meine Mähne zu kämmen. Ich weiß, das der Kamm in der Schatztruhe liegt, und die Schatzkarte ist in einer Schublade. Die ist aber verschlossen und ich hab doch nur 2 Pfoten, also kann ich die nicht öffnen. Die Kinder müssen nun Hinweise (Buchstaben) suchen, um die geheime Schublade zu öffnen, in der sich eine Schatzkarte zum Schatz (mit Kamm für den Löwen und für die ... | |||
4 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Hallo,
ich habe mir jetzt den Motor und die dazugehörigen Leitungsverbindungen jetzt mal genauer angesehen und dazu als erstes den Stecker von der Elektronikplatine abgezogen und durchgemessen soweit das einen Sinn machte. Die Ständerwicklung ist in Ordnung, den Anker über die Kohlen zu messen ist eher wenig hilfreich weil a) die Kohlen immer wieder einzelne Lamellen überlappt und b) die Kondensatoren ebenso das Ergebnis verfälschen. Dann ist mir aufgefallen, dass der Motorschutz, Klemme 8+9 anscheinend ausgelöst hatte. Also den Anschluss am Motor abgezogen, die einzelnen Leitungen durchgemessen und keine Fehler festgestellt. Dann das Modul mit den Kohlen und dem Motorschutz ausgebaut. Motorschutz einwandfrei. Also die Stecker auf das Modul aufgesteckt und wieder hat der Motorschutz keinen Durchgang mehr. Leitungen erneut auf Kabelbruch getestet und siehe da der Kontakt 8 hat keinen sicheren Kontakt zwischen Stecker und Motorschutz. Die Leitung an sich hat keinen Kabelbruch. Okay, also entweder neuer Kabelbaum oder gibt es eine Möglichkeit die Kontakte/flächen wieder zu bearbeiten, damit das ganze wieder läuft. Hat jemand eine Idee? Dann habe ich gehört, dass das Motorlager? etwas rasselt. Ist das tolerabel? oder bes... | |||
5 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
Zitat : zante hat am 30 Dez 2024 14:27 geschrieben : Kannst du mir sagen, wer so etwas repariert? Wo ich suchen muss? Welche Branche? Ausbauen, Bild hier einstellen. Schauen ob der Motor demontierbar ist. Wenn ja, dann Rotor ausbauen und Lager reinigen. Wahrscheinlich gibt es dort Gleitlager aus Sintermaterial. Wenn nicht demontierbar, dann Tropfen Öl an die Lager geben (Öl, kein Zeug mit der Nummer 40). Von Hand einige Minuten drehen und wieder Tropfen Öl dran geben. Zusammenbauen, einbauen, testen. Entweder machst du es selbst oder du suchst dir einen Bekannten der sich das zutraut. Einen Betrieb zu finden, der das entgeltlich macht und du es bezahlen möchtest, wird nicht einfach sein. Ich kenne keinen solchen. Bei einem EB 944-110, der gerade in meinem Keller steht, scheint das Backrohr-seitige Lager in einer Zwischenplatte der Herdwand eingebaut zu sein. Vielleicht ist es bei dir auch so. Schraub doch ma... | |||
6 - Sehr alt! -- Herd Balay EH22309 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Für diesen Ofen wirst Du kein passendes Glaskeramik-Kochfeld finden, da die 7-Takt Kochstellenschalter nicht dafür geeignet sind. Alternativ kannst Du ein autarkes Kochfeld Deiner Wahl einbauen und anschließen lassen. Der alte Backofen bleibt dabei weiter in Funktion und das Kochfeld hat eine Touch-Steuerung auf der Glasoberfläche. Die 4 Kochstellenschalter haben dann keine Funktion mehr. Weil das Gerät schon so alt ist (von Oktober 1997) und damals schon als Billigware verkauft wurde, keine Ersatzteile mehr verfügbar sind, empfehle ich, ein neues Herdset zu kaufen. VG ... | |||
7 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Zitat : 123abc hat am 11 Nov 2024 16:52 geschrieben : Das kommt auf die neue Markiese an. So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören. Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen. Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen. Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird. Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt. Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können. Genau das hatte ich vor. ![]() | |||
8 - Das Programm läuft im Kreis -- Geschirrspüler Zanussi ZDT12011FA | |||
Sorry für den Müll, ich dachte, dass meine Meldungen nicht durchkommen))
Leider kann ich von meiner Seite nicht mehr bereinigen. Es mag sein, dass es schon zimmlich alte Info ist, finde ich aber zurzeit noch keine andere Erkärung (Lösung). Die Umwälzpumpe funktioniert und das Wasser zyrkuliert, drüber habe ich ganz oben geschrieben. Heute oder Morgen kommt der neue Trübungs-Temperatursensor, den werde ich einbauen und die Heizung prüfen. Wenn es nix bringt, wird die Kiste verschrotet. ... | |||
9 - Kochfeld stets auf Maximum -- Herd Neff Joker 120c | |||
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis. Hat auch soweit geklappt. Die beiden neuen Regler sind angekommen, unterscheiden sich jedoch bei den Anschlüssen etwas von den alten Reglern. Insbesondere die Belegung bei S des alten Regler zu S1 und S2 der neuen Regler, sowie beim Einkreisregler mit zusätzlich Pilot, was es beim alten Regler nicht gab. Ich habe die Belegungen im Anhang mal aufgeführt. Bei Doppelbelegung von P2 würde ich mit einer Doppelsteckhülse das ganze ausgleichen. Kann mir jemand weiterhelfen, damit ich die Regler einbauen kann. ... | |||
10 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:
Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden. Daten: BSP 300: Kapazität: 300 W Max. Spannung: 30V Max. Stromabgabe: 9,09A Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm *** click mich *** Der E-Motor hat drei Stufen: 12V Stufe 1 24V Stufe 2 48V Stufe 3 Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe: Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet. Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt? Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet? Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N *** click mich *** ... | |||
11 - Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? -- Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? | |||
Hallo lieber Elektronikwerkstatt Forums Teilnehmer!
Ich frage mich, ob ich meine geschenkt bekommene LED-Leuchte von Dimco anstatt meiner alten Leuchte im Badezimmerschrank einbauen kann? Die neue Lampe ist von DIMCO und hat folgende Bezeichnung: 11103L/W/35 Aluminium LED warmw 3x1w 35d (Batch No. 1725). Infos vom Hersteller habe ich hier gefunden: https://www.dimco.eu/product/dim-11.....nium/ Wenn ja, mit dem derzeitigen Trafo mal zum probieren? Und wenn sie passt, kann ich einen neuen Trafo kaufen, der nicht surrt? Ich kenne mich bis auf ein paar Grundlagen wenig mit Elektronik aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AntonB am 11 Aug 2024 14:06 ]... | |||
12 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp | |||
Was steht denn auf dem IC? Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht?
Grundsätzlich ist zu solchen Chinakrachern zu sagen, dass die technischen Daten zu optimistisch angegeben sind. Oft steht da als Ausgangsstrom das, was das IC oder der Leistungstransistor maximal verträgt. Die Schaltungstopologie braucht aber Reserven in der Größenordnung um 50%. Mit 3A bist Du augenscheinlich weit genug weg von den angeberischen 12A. Man kann nur raten, ob die von Dir gefundenen Abweichungen relevant sind oder nicht. Das IC könnte bei einer Gegentakt-Endstufe Lücken einbauen, so dass das lahme Reagieren der Transistoren keine Folgen hätte. Ich würde der Eingangsseite eine Sicherung spendieren und es einfach nochmal probieren. ... | |||
13 - Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen -- Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen | |||
Hallo liebes Forum,
ich hatte kürzlich das Glück, eine Gartenlaube übernehmen zu dürfen. Dort war ein Sicherungsautomat E27 K15A von der Firma Mini-Stotz verbaut, welcher den Geist aufgegeben hat. Nicht die Sicherung ist kaputt, sondern die Feder des roten Auslöseknopfes an der Sicherung. Nun sind diese Sicherungen nicht mehr zu erhalten, welchen Sicherungsautomaten kann ich anstelle dessen einbauen? Die erhältlichen 16A? Leistungsstarke Verbraucher werden eher seltener dauerhaft laufen, meinen Wasserkocher mit 3100 Watt würde ich aber schon gerne ab und zu nutzen können. Deshalb werden wohl keine 10A ausreichen, oder? Über jeden Tipp bin ich schon mal dankbar und wünsche allen Lesern frohe Pfingsten! Viele Grüße Benjamin ... | |||
14 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : elko64 hat am 7 Apr 2024 09:04 geschrieben : Also mit dem Bleeder-Widerstand kann ich den Unterschied von hell und dunkel regeln das, klappt nun ganz gut ![]() Die neue Diode hat irgendwie keinen Einfluss. Seltsamerweise ist es so, dass die LED aber verkehrt leuchtet. Das heisst sie leuchtet immer und wenn der Schlag vom Metronom ertönt geht sie kurz aus und leuchtet danach wieder. Ich hätte den Widerstand parallel zur LED eingefügt. Wenn es so aber geht ist es auch in Ordnung. Wenn D1 so drin ist wie eingezeichnet würde die LED gar nicht leuchten. Wen die LED ‚falsch rum' leuchtet würde ich mal + und - tauschen. Hast Du wahrscheinlich aber schon beim Einbauen von D2 gemacht. Mehr Funktion liefert die nach meiner ersten Betrachtung nämlich nicht. Außer dass der Verstärker nun evtl. nur DC am Ausgang sieht. Mir fehlt bei AB/D-Verstärkern aber die Erfahrung, ob das schäd... | |||
15 - FI Schütz fliegt -- Backofen IGNIS AKH 2012 IX | |||
Hi,
nochmal für arme Dippelings, die im Silizium leben und wo 3.3V eine hohe Spannung sind. Der FI sprang mitten bei einer Pizza raus. Ofen kalt werden lassen, Fehlerbild einkreisen im kaltzustand: FI fliegt bei Verdrehen des Wahlschalters Unterhitze, Oberhitze, Mit und ohne Ventilator ohne dass Heizenergie zugeschaltet wurde durch Temperaturschalter. Ofen ausgebaut und Multimeter raus: Messung Wendeln: beide 30-50 Ohm Messung Wendel gegen PE: > 500 kOhm bis 1Mohm Und zwar bei allen Stellungen des Wahlschalters. Mir fehlt jetzt die Phantasie wo ich noch suchen soll, denn einbauen und unter Spannung messen geht einbautechnisch nicht. IGNIS will kein Elektriker machen, die winken alle ab. Mir geht es nur darum das Ersatzteil einzukreisen mit meinen Möglichkeiten, ggf nach dem Ausschlussverfahren, denn wenn er kalt fliegt kann es nicht mit Hitze zu tun haben. Spasseshalber noch L1,L2,N und PE vermessen an der Klemme, auch dazwischen ist kein Schluss erkennbar, der da nicht hingehört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Christian Julius am 28 Feb 2024 19:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Christian Julius am 28 Feb 2024 19:28 ] [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
16 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Die Bordküche des Reisebusses wird mit 24V betrieben. Aha. Da werden also die 1,5A die mit 3 parallel geschalteten Darlingtnos möglich sind, nicht ausreichen. Triacs oder Thyristoren sind wegen Gleichstrom auch nicht drin, sondern Relais oder MOSFETs. Warum servierst du uns Fotos von dem Invaliden immer nur häppchenweise? Hast du Angst, dass es uns verwirrst, wenn wir alles auf einmal sehen? Ausserdem hast du ja Papier, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind. So etwas hilft bei der Fehlersuche. Nach meiner Einschätzung ist der ULN abgeraucht, weil es einen Kurzschluss der Last gegen +24V (oder eine entsprechende Überlastung) gegeben hat. Des weiteren schätze ich die Chancen, dass der µC den Unfall überlebt hat, zu mindestens 50/50 ein, weil der ULN an den Eingängen Spannungsteilerwiderstände hat, die einen Rückstrom in den µC evtl. auf ein erträgliches Maß begrenzt haben. Jetzt wäre also zu klären, welche 24... | |||
17 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade damit, das Licht für unsere Badsanierung zu planen. Die Installationszonen sind mit prinzipiell bekannt, aber ich habe da ein kleines Verständnisproblem. Folgendes: Die Badezimmmerdecke wird mit Rigips auf eine Höhe von 2,45m abgehängt. Verwendet werden sollen LED-Einbaustrahler. Wir haben eine Walk-In Dusche mit den Maßen 1,1x1,8m. Darf ich nun über diesem Duschbereich 230V-Strahler einbauen, da ich über 2,25m bin? Jedoch ist die festmontierte Kopfbrause auf einer Höhe von ca. 2,20m also in geringem Abstand zur Decke und entsprechend zu den Einbaustrahlern. Müssen diese Strahler daher dann doch mit 12V betrieben werden? Falls nur die Kleinspannung in Frage kommt, darf dann das Netzteil in der abgehängten Decke untergebracht sein oder muss das Netzteil außerhalb des Duschbereichs in der Decke sein? Habt ihr Empfehlungen für Einbaustrahler? Vielen Dank schon vorab für eure Hilfe. Grüße ... | |||
18 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
Gehts wieder? Klingt eher unproffessionell und verbittert als Böse...
Ich möchte ja lieber nicht dein Kunde sein, wenn du wie n HB Männchen in die Luft gehst, weil jemand auf eigene Verantwortung ein gebrauchtes Teil einbauen will mit dem Risiko da nochmal dran rumzuschrauben. Was passiert denn dann wenn jemand auftaucht und was reklamiert? Auahauahauaha, ich kann mich doch nur manchmal wundern wie machen es schaffen selbsttätig ein Geschäft zu führen. Oder ne, lass mich raten, den Frust mit der zahlenden Kundschaft, den bauste stattdessen hier ab, kost nix und man lässt dich ja machen. Ich bin übrigends kein Klugscheißer - ich weiß es für gewöhnlich wirklich besser. Wenn nicht, dann frage ich, wie man ja hier sehen kann - läuft, bis auf die Störgeräusche gut so. Was meine Vorstellung von dreifuffzich und zuviel Aufwand ist, dass ist etwas ganz wunderbares, genau für dich. Denn für dich, ist das völlig egal. Nur soviel. Fast jedes Gerät was hier herumsteht, war günstiger als das was ich bisher schon Investiert habe. Denn | |||
19 - Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. -- Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. | |||
Ich möchte in einen alten Diaprojektor eine 12 V Autoglühlampe einbauen, weil die Orginallampe nicht mehr lieferbar ist. (Der Projektor stammt etwa von 1930). Ich habe einen Trafo 12 V 5 A für 60 Watt gekauft, die H4 Autolampe glüht damit nur sehr schwach und pulisert im ca. 2 Sekundenrhythmus. Kann es an der Kabelverbindung vom Trafo zur Lampe liegen, daß dieses einen größeren Durchmesser benötigt, probiert habe ich zuletzt eine Installationskabel mit ca 1 mm Durchmesser. ... | |||
20 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? | |||
Danke Offroad GTI!!
Die zweite Pumpe hat zwei Kondensatoren, ich habs vercheckt im Eingangspost. Ein Bild davon habe ich nicht hochgeladen - die zweite Pumpe würde ich einfach so einbauen, die hat ja 2 Gänge (allerdings hat das IMO auch wieder Nachteile - ein regulierbarer Motor würde viele Vorteile bringen - weniger Lärm zu allererst, weniger Verbrauch (nebensächlich) aber eben auch die Möglichkeit, den Punkt rauszufinden, bis zu dem die Heizung noch geht). Jetzt bleibt mir eine Frage übrig: Wechen FU soll ich da kaufen bzw. ist der, den Du vorgeschlagen hast (und den es IMO Baugleich von 5 anderen Herstellern auch nochmal gibt) geeignet? Zum einen steht auf meinem Motor 1,5kW Leistung. Die FU die ich bisher gesehen habe, gehen nur bis 1,1kW Leistung also eigentlich zu wenig. Andererseits steht auf meinem Motor 7A als Max Strom. Und die FU haben im Datenblatt 10,5A Ausgangsstrom angegeben. Das alles irritiert mich. Kann mir hier nochmal jemand helfen? ... | |||
21 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Zitat : ernie1969 hat am 8 Jan 2024 12:17 geschrieben : Ich könnte natürlich auch an jede LED einen kleinen Schalter einbauen.Von den Standby-Verlusten und wegen Probleme mit Funklösungen dürfte diese low-tech-Lösung sogar recht gut abschneiden. Wobei, je nach Batterie-/Akkureichweite hat möglicherweise ein Wechselakkusystem mit einem ordentlichen Steckersystem einen ähnlichen Effekt. ... | |||
22 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
23 - LiPo schwach -- Xiaomi Jimmy JV83 | |||
Genau, Du wolltest günstig, nun hast Du günstig gekauft, dann kaufst halt einen (teuren? es liegen uns keinerlei Daten von Dir vor) Ersatzakku.
Der Kunde bekommt das was er bereit ist zu bezahlen. Vor dem Kauf immer erst nach der ET Versorgung und den Preisen der ET fragen. Ist der andere Akku in den Anschlüssen und Sicherheitsmerkmalen dem originalen Äqzuivalent, dann kannst den bestimmt einbauen, ansonsten frage den Hersteller. ... | |||
24 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110 | |||
Zitat : silencer300 hat am 21 Dez 2023 08:43 geschrieben : Original Teilenummer 00098494, die 00098495 und 00098496 würde auch passen. Leider sind die Ersatzteile für dieses Gerät seit Juni 2010 abgekündigt. Einen Link habe ich gefunden, der aber etwas dubios anmutet (1000 €). VG Aufpassen mit der 00098494/95/96 Nummer, einen habe ich gefunden, der war als 400V Variante gekennzeichnet. Ob das ein Druck/Denk/Übernahmefehler war, kann ich nicht bestätigen. mE müsste die 98496 die Folgenummer von der 95 und der 94 sein und somit alle identisch. Ich würde nach RHK mit passendemn Flansch suchen, oder einen Einkreis RHK mit adapterblech einbauen. ... | |||
25 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) | |||
Das ist ja ein halber Industrie-PC ![]() Soviel "Intelligenz" für eine Rückstauklappe? Was kann das Teil denn sonst noch? Zitat : Nach Wechsel der Feinsicherung immer noch ohne Funktion. Auch wenn die Bilder verschwommen sind, sehe ich dort mindestens zwei Feinsicherungen. Zitat : über 1000,00€ für ein Schaltgerät auszugeben wenn lediglich das Netzteil kaputt ist. Es befindet sich ja alles auf einer Leiterplatte. Kein Wunder, dass die das nicht reparieren wollen. Es gibt schlicht kein Netzteil, welches man einfach tauschen könnte. Man könnte einen neuen Trafo einbauen, sollte dieser kapu... | |||
26 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
bei mir ist alles was die Haustelefone betrifft auf Kleinspannung aufgebaut. Es gibt über ein Relais im Flur die Übergabe auf 230V zur Lichtsteuerung. Ansonsten habe ich in meiner Klingelschaltung keine Anlehnung an 230V! Ich halte hier strickt die Trennung zwischen Kleinspannung zu Niederspannung.
Die Klemme II (12V~) vom IQ HTA ist mit anderen Lichttastern verbunden (zweite Siedle HTA nicht IQ und die Lichttaste am Außenmodul). Die anderen Lichttaster sollen die Funktion behalten dass durch 1Sek. drücken, das Dauerlicht auf 2h geschaltet wird. Somit müsste ich genau zwischen dem Ausgang II und dem ersten Verbindungspunkt ein Relais einbauen, welches egal wie lange es angesteuert wird max. 0,5Sek. einschaltet um einen max. Schaltzeitpunkt von 0,5Sek für den Eltako zu kreieren. Jedoch ist genau diese Strecke der Verkabelung weder über eine Hutschiene, noch kann ich in dieser Strecke ein Unterputzrelais verbauen. Einzig die Variante, direkt im Haustelefon ein Relais (entsprechend klein) zu verbauen, erachte ich als Lösung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov ... | |||
27 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Servus!
Grundig konnte schon immer eigene Konstruktionen einbauen. Was meinst Du, wie ich mit einer Grundig "Performing Arts" PA3 Designer-Anlage erst diese Tage fast verrückt geworden wäre... Jede Menge Käbelchen, meist furchtbar kurz, mit den berühmten Flachbandsteckern auf den Platinen, die man entweder drücken muss (was angenehmer ist) oder eine Verriegelung hochziehen (stört besser). Mir kommt es manchmal vor, als ob ich diese Art von Flachbandkabeln (starre Leiter, meist grüne Isolierung) NUR bei Grundig finde. Stimmt aber nicht ganz, auch in einem Sony Cassettendeck von 1995 waren solche Verbindungen zu finden. Offtopic :Wer diese -zugegeben sehr hochwertige- Design-Anlage kennt, weiß, von was ich spreche. Bedienteil oben, darunter 7-fach-CD-Wechsler, wieder darunter Schubladen-Cassettendeck, dann kommt der Tuner und der Mittel-Hochton-Lautsprecher-Einsatz, wieder darunter der Basswürfel, und dann die Endstufe mit Netzteil. Genau die war defekt und musste daher raus. Also erst man das komplette Gehäuse demontieren, gefühlt 100 Schrauben. Dann alle möglichen Kabel -siehe oben- entfernen, dabei w... | |||
28 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler Miele G 5196 SCVi XXL | |||
Danke für die ganze Hilfe. Die Maschine läuft wieder.
Aber ich muss Miele schon etwas tadeln: die Fehlermeldungen sind nicht gerade sehr hilfreich. Mit der Pumpe hatte das ja gar nichts zu tun, das war nur das Heiz-Relais. Wenn man schon den Druck überwacht, sollte es ja nicht schwierig sein, für eine Fehlermeldung eine nicht funktionierende Heizung von einem Defekt an der Pumpe zu unterscheiden. Würde man man zudem das Blech, das die Pumpe hält, abnehmbar machen (würde so max. 5.- kosten), dann könnte man die Pumpe auch viel besser aus- und einbauen, ohne dabei wie ein Verrückter am Blech zu ziehen. (oder habe ich was übersehen?). Aber wahrscheinlich haben diejenigen, die die Maschine geplant haben, das auch nie gemacht. LG Tom ... | |||
29 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Steuertrafo mit Zeitrelais für eine Verzögerte Abschaltung einbauen wäre nichts? Hm, vielleicht auch eine gute Idee. ![]() Mal sehen, wie sich aktuell die Schaltung (in der Praxis) so macht ... Vielen Dank erstmal allen für die super Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: desire67 am 16 Nov 2023 19:06 ]... | |||
30 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten | |||
Hallo in die Runde,
und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe. Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED. Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF 7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V 25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto Osram schreibt dazu: Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt. Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc. Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können. | |||
31 - Schlechtes Schleudern -- Waschmaschine Bosch WFO 2840 | |||
Zitat : driver_2 hat am 30 Aug 2023 13:53 geschrieben : Die Trommel per Hand druchdrehen, sie muß nahezu geräuschlos sich drehen Hallo, Es ist einige Zeit seit meinem letzten Beitrag vergangen. Ich möchte ein kurzes Update geben. Die Trommel dreht sich übrigens absolut geräuschlos, wenn man den Riemen abzieht. Die Geräusche kommen also vom Motor und sind für mich momentan zweitrangig. Ich habe die Stoßdämpfer gegen billige Nachbauten getauscht. Die alten waren komplett ohne Funktion. Der Stempel lässt sich hin und er bewegen - keine Reibung, kein Widerstand. Die neuen ließen sich ohne große Probleme einbauen. Nun bin ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Die WM dreht sich zwar (subjektiv) schneller, beim Andrehen, bevor die Unwucht ausgeglichen wird, schlägt die Trommel gegen irgendwas im Innenleben noch lauter, als vorher. Sind das die Stoßdämpfer? Visuell sehe ich nichts, was diese Klopfgeräusche verursachen könnte.... | |||
32 - Elkos 16+16 -- Elkos 16+16 | |||
Servus!
Herstellerlogo = Siemens & Halske... bestimmt schon einige Vollmonde alt das Dings, oder? Da ergibt sich ein verringerter Innenwiderstand, wie von "BlackLight" korrekt geschrieben, durch altersbedingtem Abbau des Dielektrums (Alu-Oxyd-Schicht) fast von selbst. Außerdem haben Elkos meist eine Toleranz von +/- 20 %, oft sogar -20/+50 %. Wenn dieser Elko noch nie oder lange nicht mehr in Betrieb war, würde ich den nicht "einfach mal so" einbauen und mit der Nennspannung von 350 V belasten. Das könnte sonst sein letzter Atemzug sein; am Besten neu formieren und prüfen, ob der Leckstrom ausreichend gering ist und der Elko beim Formieren nicht warm wird. Gruß, stego ![]() | |||
33 - Bauteil zerstört -- COGEMA 951403 | |||
Das ist ein ganz ordinäres Netzentstörteil, Funkentstördrossel, wie man es auch immer nennen mag.
Mit den entsprechenden Eckdaten von Cx Cy und L ein beliebiges im Internet kaufen und einbauen. ... | |||
34 - Gong-Schalter STR Elektronik Wf 26 mit tv20S -- Gong-Schalter STR Elektronik Wf 26 mit tv20S | |||
Hallo,
Ich würde gerne wissen wie ich einen Zwischenachalter für OG Tür Wechselaprechanlage einbauen kann? Wir wollen Den Gong wenn jemand unten an der Tür vom Haus klingelt oder oben an der Wohnungstür gerne per Schalter abschalten können. Da ich zwar eine Leuchte anschließen kann (den Farben der Kabel sei Dank) aber keine Ahnung von Elektronik habe, der Schaltplan im Anhang. Liebe Grüße Benjo ... | |||
35 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Servus,
ich tippe mal auf die PL500. Kräftige Endröhren neigen bei starker Erwärmung (und bei Alterung besonders) zu Gitteremission. Dadurch verschieben sich die Arbeitspunkte z.T. stark. Warte mal, bis ich (hoffentlich) gute PL504 und PY88 gefunden habe und Du diese einbauen kannst. Vielleicht ändert sich das Verhalten dann zum Guten. ![]() Offtopic :Ich habe einige von diesen Typen in meinem Fundus. Hoffentlich nicht nur "ausgebaute" aus TV-Geräten mit schlechten Werten. Möchte daher diese unbedingt im Funke W19 prüfen, sonst kommst du vom Regen in die Traufe... ![]() Gruß stego ![]() ... | |||
36 - Lagergeräusche Bottich teilen -- Waschmaschine Bosch WAE28220/B3 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagergeräusche Bottich teilen Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAE28220/B3 S - Nummer : 9810 FD - Nummer : 600180 Typenschild Zeile 1 : WLM41 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, meine Waschmaschine Bosch WAE28220/B3 macht laute Geräusche beim drehen der Trommel - scheinbar ein Lagerdefekt. Ich habe die passenden Ersatzteile bestellt und möchte sie einbauen. Auf Youtube habe ich dazu mehrere Videos gesehen - die Vorgehensweise beim Öffnen des teilbaren Bottichs war dabei aber unterschiedlich: v1) aufkeilen des Spalts, zurückdrücken der Kunststofflaschen. Effekt: Die Laschen bleiben heile, aber auf der Aussenseite der Dichtfläche gibt es viele tiefe Macken im Kunststoff. Insgesamt zeitaufwändig. v2) absägen/der Kunststofflaschen. Beim Verschliessen dann die nicht genutzten Schraubenlöcher ebenfalls benutzen. Effekt: Der Dichtungsrand bleibt ohne Macken, es ist offenbar ebenfalls dicht, zeitsparend Welchen Weg würdet ihr wählen? Oder anders: Was ist wichtiger? Der heile Dichtungsrand oder die heilen Kunststofflaschen? Danke! Kai [ Diese Nachricht wurde geändert von: kai_2 am 1... | |||
37 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger | |||
Guten Morgen,
ich liefer mal die versäumten Daten nach.... Es sind 6 NiMH sub c Zellen a 1500mAH in Reihe geschaltet verbaut. Geladen wird das ganze durch ein 12V/300mA Netzteil, eine Ladeelektonik gibt es nicht....Neue Zellen kosten ca 23€ von Conrad... Natürlich würde es mich reizen das Gerät auf Li Ionen umzubauen, allerdings ist das natürlich nicht so einfach.... Ich hatte die Idee ein einfaches Ladegerät für 2 x 3,7V Zellen zu kaufen, allerdings laufen die über USB (5V). Ich gehe also davon aus, dass diese Geäte PARALLEL laden. Könnte man ja anstelle des Netzteils in die Wandhalterung einbauen, allerdings kann das ja nicht die in Reihe geschalteten Zellen im Gerät laden können, oder? Vg Stephan ... | |||
38 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
Zitat : Chabouk hat am 13 Aug 2023 01:56 geschrieben : ... ich hätte eine solche Frage nicht stellen sollen. ... Mit der Einstellung seid ihr doch erst in dieser Situation gelandet. Augen zu und durch. Lösungsansätze wurden vorgeschlagen. Die müsst ihr nun durchprobieren und bewerten (lassen). Eine echte Ferndiagnose ist hier sowieso nicht möglich. Man kann anhand der Schilderungen nur raten, was da genau passiert. Das Ergebnis ist mit einem Minimum an Know How vorhersehbar: das Herausziehen interner Signale führt zu komischen Effekten. Dass Du die Symptome auf dem Labortisch provozieren kannst, heißt noch lange nicht, dass es die selben Koppelmechanismen sind. Zitat eines EMV-Labormitarbeiters: "EMV ist ein A****loch". Und es ist ein Thema, das nicht erst seit heute auf dem Tisch liegt. Vor weit mehr als 60 Jahren haben sich die Behörden schon darum gekümmert, dass ein KFZ nicht den Fernseh- oder Radioempfang stört. Oder schlimmer: Funk... | |||
39 - Menü wird nicht angezeigt -- Toshiba RD-XV 49 DTKF | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Menü wird nicht angezeigt Hersteller : Toshiba Gerätetyp : RD-XV 49 DTKF Chassis : Metall/schwarz ______________________ Liebe Wissende, mein Toshiba-Video-DVD-Festplatten-Recorder hat lange Zeit herumgestanden, jetzt war endlich mal Zeit, alte Videos zu digitalisieren. Beim Zurückspulen eines Videos hat der Recorder nicht - wie früher immer - am Ende der Kassette runtergebremst, so dass es beim Erreichen des Kassettenanfangs einen ziemlichen Schlag getan hat und sich der Recorder ausgeschaltet hat. Seither reagiert der Recorder sensibel. Schaltet man ihn ein, schaltet er sich oft nach wenigen Sekunden wieder aus. Manchmal aber auch nicht. Das ist ziemlich unberechenbar, also vermutlich auf irgendeinen Wackelkontakt zurückzuführen. Neu ist, dass das On-Screen-Display für das Kontextmenü der DVD, das auf dem Fernseher angezeigt werden sollte, nicht mehr ansprechbar ist. Dieses Menü sollte eigentlich erscheinen, wenn man im STOP-Modus mit eingelegter DVD auf die Taste Setup drückt. Der VCR erkennt den Tastendruck und reagiert darauf, indem er im LED-Display von 0:00 auf -:- - umschaltet. Auf dem Fernsehschirm erscheint aber nur „no signal“. In diesem Menü ist auch die Funktion... | |||
40 - Akku-Bohrmaschine auffrischen -- Akku-Bohrmaschine auffrischen | |||
Hallo! (Ich hoffe, ich habe die richtige Rubrik erwischt)
Ich habe eine nicht mehr ganz neue 18-Volt-Akku-Schlag/Bohrmaschine von Parkside (Lidl), deren Akku arg schwächelt. Ich habe den Akkupack mal aufgeschraubt, dort sind 5 runde Litium-Ionen-Akkus verbaut, à 3,7 V 1500 mAh. Da ein solcher Akkupack nicht mehr neu erhältlich ist, würde ich gerne versuchen, entweder alle 5 oder evtl. einen defekten Akku zu ersetzen. Aber selbst diese runden Akkus sind schwer zu finden, vor allem nicht mit 1500 mAh. Meine Frage: Kann man evtl. auch stärkere Akkus einbauen oder macht da die Steuerungselektronik nicht mit? Und wie bekomme ich die (offensichtlich gelöteten Akkus) raus, kann man da gefahrlos mit dem Lötkolben dran? Gruß hercule ... | |||
41 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt. Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen: 1. AC 230 vom Netz 2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus) 3. DC 12 V von der Bordbatterie Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht): 1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen 2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird. Hier die Beschreibung der Schaltung: - Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann - Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw... | |||
42 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : mlf_by hat am 31 Jul 2023 01:49 geschrieben : Und dann auf zum Motor. Die Säge ausgesteckt lassen, der Einschalter wieder ungedrückt, C heraussen, das MM auf den 200Ohm-o.ä.-Messbereich. Nun solltest du zweimal etwa 10,2Ohm messen können, und einmal nahe 0Ohm. So, das Voltcraft Multimeter meines Freundes misst bei Berührung der Messspitzen 0,02 - 0,03 Ohm. Damit gibt es folgende Messergebnisse am Motor: braun - blau 4,6 Ohm schwarz- blau 4,6 Ohm schwarz - braun 0,00 - 0,02 Ohm jeweils auf weiß: 0L - also kein Messwert. Zitat : Ach ja, und damit uns dein Messgerät nicht auf den Arm nimmt - z.B. wegen nahezu leerer Batterie, halte doch mal die beiden Messstrippen so aneinander. Dabei sollte es ... | |||
43 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA | |||
Vielen Dank für die Antworten, dass erhärtet immerhin meine Vermutung auf Lagerschaden.
Wie ich im Ursprungsbeitrag beschrieben habe, habe ich auch direkt versucht beide Lager zu tauschen. Auf der Gegenseite (linke Seite der Trommel auf der Explosionszeichnung) haben wir es auch problemlos getauscht bekommen, das komplette Lagerset (941 0, bzw eben alles von 910 5 bis 950 0). Das Geräusch blieb unverändert also muss es an der Antriebsseite liegen. Da lag/liegt jedoch das Problem. Hier war uns nicht erschließbar wie dort der Lagerwechsel vonstatten gehen soll. Ich denke das Teil, was hier ausgetauscht werden müsste ist 941 2, welches baugleich zu 941 1 erscheint, also in dem Lagerflansch von Set 941 0 sitzt, sprich das angesprochene Erstazteil mit der Nummer 481231019144, welches ich hier liegen habe. Aus dem Plastik Lagerflansch würde ich das Teil (zur Not unter Zerstörung des Flansches) falls nötig schon raus bekommen. Wie ich es dann aber in die Maschine einbauen kann bleibt mir ein Rätsel. Wie beschrieben das erste Problem, auf das wir gestoßen sind, war dass sich die Plastik Abdeckung 400 0 trotz lösen aller erkennbarer Schrauben (910 3 und 910 4) nicht abzunehmen schien. Ist hier einfach mehr Kraft/Gewalt nötig? Da Plastik seh... | |||
44 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
@BlackLight: Würde eine defekte LED die Temp. im Treiber hoch treiben? Oder würde sie nicht einfach nur igendwann "sperren", sodass der Sekundärkreis aus LEDs in Reihenschaltung einfach "auf" geht? Man hört den "Klick" der Temp.Sicherung ganz eindeutig. Und in dem Moment haben alle LEDs dann so um die 35C, keine riesigen Ausreißer. Die sind's nicht würde ich sagen...
Habe den beiden Mehrbeinern bei offenem Deckel mal "auf die Stirn gelasert"... Der Dreibeiner Q3 von AUK geht schnell Richtung 80C und dann bis auf >120C, der Vielbeiner U1 von LC geht langsam in Richtung 90. Hätte also den 3-Beiner im Verdacht. Die Sicherung bekommt davon dann so um die 100C ab. Gibt noch 2 Widerstände die auch auf ~90C gehen. Bei offenem Deckel kam die Temp-Sicherung nicht, kann die max. Temp also nicht finden bei der es aussteigt. Die Elkos sehen alle gut aus, davon wird keiner übermäßig warm, einige in der Nähe des Kühlers gehen Richtung 60C, aber viel langsamer als der Dreibeiner. Könnte die natürlich mal auslöten und testen... wenn mir seeehr langweilig wäre ![]() | |||
45 - Elko 33uf 450V durch/aufgebla -- Induktionsherd Induktionskochfeld Ciarra | |||
Ich sage das!
Die Elkos fallen überall (tv-netzteile, etc.) auf,weil sie entw.schlecht sind oder absichtlich unterdimensioniert.Von China war nicht die Rede, eher gewollte Obsolenz. Das Feld gibt es unter zahlreichen Brands -u.A.Bosch- und die werden wohl alle in China im selben Werk hergestellt- was nicht? Ich will einfach nur einen besseren Elko einbauen,der die nächsten Jahre übersteht und nicht einen Wackelkandidaten. Habe anderen Ärger genug- akt.Spülmaschine Siemens elektronik etc.! Vielleicht weiss jemand um Qualitätsunterschiede bei den Elkos, die ja nicht gerade schwächer Belastung ausgesetzt sind. ... | |||
46 - Piepton zu laut -- Midea Deckenkassette | |||
Auf dem Suchbildrätsel finde ich den Signalgeber nicht.
Wenn es ein Piezo-Schallwandler ist, erkennst Du ihn durch die meist runde Bauform. In der Mitte ist ein Loch. Das kannst Du mit Tesa Film oder auch einer anderen Etikette abkleben und schon ist der Schreihals leiser. Willst Du keine akustische Bestätigung, so musst Du den Schallwandler auslöten. Wenn ein Lautsprecher verbaut ist, kannst Du einen Vorwiderstand in Serie einbauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Mai 2023 14:22 ]... | |||
47 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) | |||
Hallo perl,
Tausend Dank fuer die rasche und kompetente Antwort! Eventuell ist das Problem damit auch schon geloest - ich glaube mich zu erinnern, dass bei dieser Maschine der Netzfilter ueberbrueckt wurde, weil einer der Schraubanschluesse gebrochen war (auf dem neu hochgeladenen Foto schlecht zu erkennen). Bin erst am Wochenende wieder vor Ort und werde mir das dann genau ansehen. Allerdings glaube ich nicht, dass S 6 dauerhaft geschlossen ist - die Maschine hat - mit der alten Roehre und dem defekten C 50 - noch auf das Druecken des Schmelzknopfes reagiert - indem die Ueberstrom-Abschaltung R 11 ansprach ... S 6 ist ein ganz klassischer Siemens-Schuetz, der den Anodenstromkreis durchschaltet, sobald eine Kette von Bedingungen erfuellt ist - unter anderem, dass das Ueberstrom-Relais R 11 nicht ausgeloest hat. Dieses Relais meinst Du wohl mit dem "Pfusch" ![]() | |||
48 - E 60 -- Waschmaschine Quelle Privileg Privileg 9484 | |||
Der Fehlerspeicher lässt sich mit der Tastenkombination nicht zurück setzten.
Habe die Elektronik ausgebaut und Fehler gefunden. Siehe Bilder. Ich denke das die Elektronik zerstört ist .Lässt sich wohl nicht reparieren. Neue Elektronik ist zu teuer . Wenn dann eine gebrauchte passende Elektronik finden und einbauen. Ist natürlich die Frage ob sie dann richtig programmiert ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 24 Apr 2023 19:55 ]... | |||
49 - Bildschirm schwarz, Ton an -- Toshiba Toshiba 58 Ultra HD-TV 58M9363DG | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Bildschirm schwarz, Ton an Hersteller : Toshiba Gerätetyp : Toshiba 58 Ultra HD-TV 58M9363DG Chassis : Seriennummer: 31X00988 Messgeräte : Multimeter ______________________ Toshiba 58 Zoll Ultra HD-TV 58M9363DG Seriennummer: 31X00988 Modell: 58M9363D Es handelt sich um ein 3D-Modell aus 2015. EDGE Problem : Bildschirm schwarz, Ton an - keine Reaktion auf Fernbedienung - läßt sich am Gerät direkt auch nicht an-oder ausschalten - LED ständig grün, also AN Bildschirm schwarz, Ton des letzten gewählten Senders läuft weiter. Der Fernseher reagiert auf kein einziges Fernbedienungskommando. Die Anzeige am TV steht auf AN(grün) also nicht auf Standby. Alle Kabel sind richtig angeschlossen. Ich habe am AN/AUS Schalter am TV direkt 30 sec lang RESET probiert: der reagiert überhaupt nicht. D.h. ich kann das Gerät nicht ausschalten, muss den Netzstecker ziehen. Bisher habe ich ausserdem folgendes versucht: 1.HARDRESET: Netzstecker ziehen- 1h warten- 60sec. POWERTASTE am Gerät gedrückt halten, Netzstecker wieder in Steckdose, weiter 60sec. POWERTASTE gedrückt halten. Es erscheint für 10 sec das Toshiba Logo auf dem Monitor, dann wird der Bildschirm wie... | |||
50 - Trommelrand braun verfärbt -- Waschmaschine Miele WKR770WPS | |||
Hallo driver 2,
Danke, das ist mal eine gute info, auch wenn der letzte abschnitt nicht fair ist, wir haben uns dem trend nie hingegeben, sonst hätten wir keine 6 hausgeräte von miele, denn wir waren damals von qualität überzeugt. Bitte nicht falsch verstehen, wenn eine maschine für 1800€ nach 6 jahren ein elektronikfehler hat, und nach 8 jahren einen „totalschaden“ , während die 400€ maschine vom nachbar noch einwandfrei läuft, dann muss man sich gedanken machen ob das vertrauen auf Qualität berechtigt war. Zumindest könnte doch der händler mir für 800€ die trommel neu einbauen, das wär doch auch ok. Hat denn die neue trommel einen edelstahlkranz oder ist die identisch mit der originalen weil es nicht anderst geht? Den höndler in der bucht habe ich auch schon gefunden, mal schauen wie wir die kuh vom eis kriegen. 😉 ... | |||
51 - Teil übrig geblieben -- Geschirrspüler Bosch SMU46KS01E | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Teil übrig geblieben Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU46KS01E Fehler: : Kann Teil nicht mehr einbauen, Einbauort unbekannt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Community, mangels besserer Idee ist dieser Beitrag ein Crossposting . Habe die gleiche Frage auch im Forum "Ersatzteilsuche" gestellt. Danke fürs Verständnis dafür .. ich geh wegen dieser Sache im Kreis ![]() Ich habe den vorderen Deckel / Tür eines Geschirrspülers von Bosch ( SMU46KS01E/12 ) abgenommen, sicher das gleiche wie viele Siemens, Neff ... Dabei ist mir ein 4 cm grosses Metallteil (eine Art Feder?) entgegen gekommen, dass ich beim besten Willen nicht mehr einbauen kann - ich finde die Position nicht. Ich finde das Teil auch nicht in der Explosionszeichnug bei Bosch. Bitte um einen Blick auf das Foto - wo gehört dieses Ding hin und was tut es? Vielen Dank! lg mopszasa [ Diese Nachricht w... | |||
52 - Hilfe gesucht unbekanntes Teil Bosch Geschirrspürspüler SMU46KS01E -- Hilfe gesucht unbekanntes Teil Bosch Geschirrspürspüler SMU46KS01E | |||
Ersatzteil : unbekanntes Teil Bosch Geschirrspürspüler SMU46KS01E Tür / Deckel
Hersteller : Bosch Fehler: Einauort für Ersatzteil / Zugehörigkeit unbekannt ______________________ Liebe Community, mangels besserer Idee ist dieser Beitrag ein Crossposting . Habe die gleiche Frage auch im Forum "Reparatur Geschirrspüler" gestellt. Danke fürs Verständnis dafür .. ich geh wegen dieser Sache im Kreis ich habe den vorderen Deckel / Tür eines Geschirrspülers von Bosch ( SMU46KS01E ) abgenommen, sicher das gleiche wie viele Siemens, Neff ... Dabei ist mir ein 4 cm grosses Metallteil (eine Art Feder?) entgegen gekommen, dass ich beim besten Willen nicht mehr einbauen kann - ich finde die Position nicht. Ich finde das Teil auch nicht in der Explosionszeichnug bei Bosch. Bitte um einen Blick auf das Foto - wo gehört dieses Ding hin und was tut es? Vielen Dank! lg mopszasa [ Diese Nachricht wurde geändert von: mopszasa am 11 Apr 2023 19:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mopszasa am 11 Apr 2023 19:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mopsz... | |||
53 - Distanzhalter Heizung ab -- Waschmaschine BEKO wml71434 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Distanzhalter Heizung ab Hersteller : BEKO Gerätetyp : wml71434 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forengemeinde ich lasse mal die genaue Type weg, da dies ein generelles Problem ist. Ein BH Bügel hat Heizung samt Halter raus gerissen. Hat jemand ein werkzeug produziert mit dem er den Distanzhalter wieder eingeschoben bekommen hat? Der Bottich ist einer von den spiegelgeschweißten - lässt sich nicht einfach trennen. Maschine ist erst 8 Monate alt - wirklich zu gut zum entsorgen. Heizung ohne Distanzhalter möchte ich nicht einbauen - der hat seinen Grund. ... | |||
54 - Zug rammt Schulbus -- Zug rammt Schulbus | |||
Vielleicht sollte man auch einfach mal den zulässigen Bremsweg von Zügen massiv beschränken.
Ein Anhalteweg von 150+ Metern aus Tempo 60 ist ein schlechter Witz. Und das hat nur recht wenig mit den Schienen zu tun. Sondern vielmehr mit 'keinen Bock' auf bessere Bremsanlagen einbauen. Da haben mal wieder 5m gefehlt, 5m früher zum Stillstand gekommen und es wäre überhaupt nichts passiert. Und diese 5-50m zuwenig an Notbremsverzögerung fehlen grob geschätzt einmal pro Tag irgendwo in Deutschland. Irgendwann werden wir auf die Art gleich 30 Tote Kinder auf einen Schlag zu beklagen haben. Und zig "Fachleute" werden sich nicht erklären können wie das passieren konnte, und lediglich fleißig von 'Vorfahrt' faseln ... bis es den nächsten und den nächsten und nochmal einen Bus zerreist. Fortschritt durch geistigen Stillstand? ... | |||
55 - FLTR CLR aber nichts verstopft -- Waschmaschine Haier HW100-BP14636N | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FLTR CLR Hersteller : Haier Gerätetyp : HW100-BP14636N S - Nummer : CF0J92E0100T7L9H0203 Typenschild Zeile 1 : CE0J92E0100T7L9H0203 Typenschild Zeile 2 : CE0J92E0100T7L9H0203 Typenschild Zeile 3 : CE0J92E0100T7L9H0203 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Morgen allerseits, ich habe folgendes Problem: Unsere WaMa hat letztes Wochenende, 3 Wochen nach Garantieablauf, mit o.g. Fehler kein Wasser mehr abgepumpt, es war nur ein Brummen und Rucken der Pumpe zu hören. Im Handbuch nachgeschlagen war klar, Fremdkörperfalle leeren. Hab ich gemacht, waren auch zwei Haarklammern drin, also Problem gelöst? Maschine pumpte im getesteten 15-Minuten Programm ab, im nächsten richtigen Durchlauf dann wieder nicht mehr. Das Programm läuft durch und bleibt dann am Ende bei 9 Minuten stehen (Fehlercode kommt, wenn nach 6 Minuten immer noch nicht abgepumpt wurde). Danach habe ich dann die Pumpe ausgebaut, gereinigt, den Ablaufschlauch, Ablaufkrümmer und Siffon kontrolliert, hier alles gut. Weiterer Durchlauf und der Fehler bleibt. Nun dachte ich, wird die Pumpe wohl einfach hinüber sein. Also eine Ersat... | |||
56 - Unterschied Wellendichtring -- Waschmaschine Miele W455 Allwater | |||
Teile stammen von Ebay, nicht als Satz gekauft.
Der Wellendichtring ist aber ausdrücklich für Miele beschreiben- Also den besser nicht einbauen? Welche Funktion hat der Schwallkragen? es soll der gesamte Lagersatz erneuert werden, die Gehäusedichtung ist ein neues Originalteil von Miele. Kann man die beiden Distanzfedern wieder verwenden? ... | |||
57 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine AEG L6FB54470 | |||
moin,
Update: 4 x Piepen soll wohl ein Fehlercode sein, der bei AEG besagt: Türschloss, Abwassersieb/Kanal verstopft oder Abwasserpumpe. Türschloss könnte ich wohl ausschliessen, da ja schon Frischwasser eingelassen wird (dann sollte die Tür ja verriegelt sein), Die ganzen Abwasser-Kanäle und Schläuche incl. Sieb sind frei. Das Flügelrad lässt sich zumindest 1 x schnell drehen und bleibt dann so schwingend stehen. Ich habe daher gerade mal die ganze Front gemäß Youtube-Video abgebaut. Das hat auch sehr gut geklappt, hat mich 45 min gekostet dann hatten ich die Abwasserpumpe ausgebaut. Unter dort im Bereich ist alles super sauber und trocken, An der Pumpe konnte ich jetzt optisch keinen Fehler, Kokeln erkennen. Ich werde jetzt als ersten Schritt die Pumpe mal bei AEG für 40 € incl. Versand nachbestellen und hoffentlich im Laufe der Woche einbauen können. Dann sehen wir weiter. Ein bisschen verwundert war ich als die beiden Stecker von der Pumpe abgesteckt hatte. Beide hatten den gleichen Stecker und gleiche Kabelfarbe. Auf der Pumpe steht aber L und N drauf. Sollte dann wohl trotzdem nicht vertauscht werden, oder? Unabhängig davon, das ich jetzt doch die Pumpe einfach mal bestellen werd... | |||
58 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3182 A+++ | |||
Danke für den Tipp, die Schlepptürgeräte sind eigentlich nur in die nähere Wahl gekommen, weil das mit dem Maß gepasst hat.
Der Siemens passt tatsächlich offenbar genau so gut oder schlecht wie der Bauknecht. Den hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, macht einen guten Eindruck. Mit der Lücke unten und dem Überstand oben könnte ich auch weiterhin leben. Allerdings hat sich heute etwas ergeben - ich habe eine 60x80 Tür in dem passenden Dekor bei ebay Kleinanzeigen aufgetrieben. Die gehe ich morgen abholen. Zusammen mit der vorhandenen oberen Tür (60x125) dürfte ich nun die allermeisten Modelle einbauen können wenn ich mir die Türen auf passende Länge schneide. Wäre der Siemens auch unter diesem Gesichtspunkt die beste Wahl oder würdest du noch ein anderes Gerät empfehlen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: SvenGWK am 22 Feb 2023 21:35 ]... | |||
59 - klackerndes Geräusch -- Waschmaschine Miele Softtronic W477 | |||
Ich hab mich mal umgeschaut bei Ebay kleinanzeigen: habe 2 Maschinen in der Nähe gefunden, beide angeblich mit Elektronikdefekt:
Eine Novotronic W908 eine W1743 von 2011 (gleiches Baujahr wie meine --> gleiches Trommelkreuz?) Könnte ich von einer der beiden Maschinen den kompletten Laugenbehälter einbauen? ... | |||
60 - Leistungselektronik aus Waschmaschine, welches Bauteil ist das? -- Leistungselektronik aus Waschmaschine, welches Bauteil ist das? | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das sind keine Schmauchspuren, sondern nur Abrieb von den Motorkohlen und evtl. vom Antriebsriemen. Platine mit einem Pinsel reinigen, einbauen, weiter waschen. Der "Elektrogeruch" (durch Bürstenfeuer) könnte ein Hinweis auf abgenutzte Motorkohlen sein. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 4 Feb 2023 12:21 ]... | |||
61 - E07 Zeolithbehälter einbauen -- Geschirrspüler Bosch SMV63M30EU/53 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E07 Zeolithbehälter einbauen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV63M30EU/53 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Einbau Zeolithbehälter: bekomme das Innenteil, die sogenannte Kappe, mit dem Bajonettverschluß nicht an den Zeolithbehälter. Kann man die Kappe auch dann ranschrauben, wenn die Bodenplatte eingesetzt ist, ohne daß der Behälter nach unten driftet? Weiß jemand einen Trick? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ReperaturEmma am 30 Jan 2023 11:37 ]... | |||
62 - Ersatzteil wohin -- Induktionsherd Bosch PXY801KW1E/01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Ersatzteil wohin Hersteller : Bosch Gerätetyp : PXY801KW1E/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, ______________________ Hallo wir haben das Kochfeld von Bosch PXY801KW1E/01 nach einem Glasbruch haben wir dies von aufliegend (PXY875) auf flächenbündig (PXY801) umgebaut und ich weiß leider nicht, wo diese Winkel Nr. 161 hinkommen. In der Montageanleitung ist ebenfalls leider nichts beschrieben, auch bei Online- Bildern des Kochfelds ist leider nichts zu erkennen. Werden diese Winkel tatsächlich nur von Aussen angeschraubt als zusätzliche abstützung oder kommen die innen zur Anwendung? Für was sollen diese eigentlich nützlich sein, denn den Plattenausschnitt würden diese vermutlich nicht berühren. Und warum nur 4 Stück (je 2 auf der kurzen Seite - auf der langen würde das doch mehr Sinn machen? Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte, da wir das Kochfeld jetzt einbauen möchten und ich ggf. Schäden vermeiden will. Vielen Dank woolie [ Diese Nachricht wurde geändert von: woolie am 26 Jan 2023 7:09 ] [ Diese Nachri... | |||
63 - EDPW, Steuerung -- Waschmaschine Miele W931 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : EDPW, Steuerung Hersteller : Miele Gerätetyp : W931 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, an meiner Miele (Novotronic W931 WPS) ist die Steuerung ausgefallen. An der Maschine blikt nur noch die Lampe "Startvorwahl". Es ist egal welches Programm ausgewählt wird, es passiert nichts. Da eine ähnliche Maschine zur Verfügung steht konnte durch Tausch der Steuerungsplatine bereits verifiziert werden, dass es daran liegt. Das defekte Teil hat ein hellgraues Gehäuse und darauf stehen folgende Daten: EDPW 122-P L1 1046 Miele T.Nr: 4469751 Datum: 03.09.96 Auf der Platine sind folgende Daten aufgedruckt: EDPW 101/102 121095 EDPW 122/140 Nach Öffnen des Gehäuses und nach Abnehmen des Programmwahlschalters und gründlicher inaugenscheinnahme hab ich gesehen, dass ein Bauteil (LED, Fototransistor, o.ä.) genau unter dem Wahlschalter anders aussieht als die anderen und möglichweise durchgebrannt ist Ich habe nun die folgenden Fragen: Kann jemand eine Auskunft geben, um was für ein Teil es sich genau handelt od... | |||
64 - Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger? -- Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger? | |||
Danke für die vielen Beiträge ![]() "Sind da nur 3 Anschlüsse dran oder gibt es noch mehr? Auf dem Foto verschwinden halt viele Leitungen unter dem Teil." Ich habe auf die Anfrage hin noch ein Bild gemacht und angehängt. Sind 5 Kabel, L, N und einmal PE. "Das abgebildete Teil ist aber kein einfacher XY-Kondensator sondern ein Entstörfilter, der noch eine Doppeldrossel 2x 5mH enthält. Der Hersteller wird 1984 das Teil nicht ohne Grund eingebaut haben, denn solche Filter sind schon deutlich teurer als simple Kondensatoren." Mein Ziel ist es den Staubsauger zum laufen zu bekommen, ich bin kein Profi also wird der Staubsauger nicht besonders viel laufen. Ab und zu mal an der Stichsäge, Schleifer und Putz weg saugen. Das mit dem Putz ist aktuell, die Ehefrau hat sich beschwert, dass ich etwas im Sommer verputzen wollte... Die Frage ist nun welches Teil kann ich einbauen damit der Motor läuft und der Kondensator nicht direkt wieder platzt, worauf kommt es an? [ Diese Nachricht wurde geändert von: jango86 am 14 Jan 2023 14:13 ]... | |||
65 - HP "e" Druckerserie -- HP "e" Druckerserie | |||
Servus!
Offtopic : Zitat : Meine Freundin hat einen Samsung-Drucker, "Gott beschütze mich vor Sturm und Wind, und vor Geräten, die von Samsung sind." (leicht abgewandelt, meine Rede!) Ein Bekannter, der bei einer örtlichen Bürotechnik-Firma arbeitet, sagte einem Kollegen betreffend seinem Samsung C480-Farblaser sinngemäß: "Die Samsung-Kisten laufen so einigermaßen bis zum Garantieende, dann fangen sie *garantiert* (daher "Garantie") an zu spinnen. Mein Kollege konnte davon ein Lied singen: Endweder der Samsung-Schrott gab sich immer als "Offline" aus, oder er druckte "einfach so" mal nix, ein andermal gab es Schmierer auf den Drucken ohne ersichtlichen Grund. Die meisten Fehler waren aber software-basiert, also eine Treibergeschichte. Offenbar schaffe... | |||
66 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
Kohlen schauen noch gut aus...
Am Motor ggf. den Kollektor etwas aufpolieren (z.B. trockener Küchenschwamm, rauhe Seite), Kohlen wieder einbauen. Nächster Schritt, Tachosignal prüfen (Multimeter erforderlich). Die beiden Anschlüsse der gelben Drähte ausfindig machen und dort die Tachogeneratorspule auf Durchgang / Widerstand messen. Falls ok (keine Unterbrechung), Multimeter auf VAC (Wechselspannung, kleiner Bereich) umstellen und an den gleichen Anschlüssen, während die Motorwelle (Rotor) von Hand (mit Schwung) gedreht wird, die Spannung messen. Falls ok (Spannung >2V), die beiden Feldwickungen (Drähte bis zum Anschluss verfolgen) im Motorgehäuse (Stator) auf Durchgang / Widerstand messen. Auch hier darf keine Unterbrechung vorliegen, der Widerstandswert an sich ist nicht vorrangig wichtig, sollte aber an beiden Wicklungen annähernd gleich sein. Trifft das alles zu, dürfte der Motor in Ordnung sein. Mögliche weitere Fehlerquellen, Kabelbaum und Anschlussstecker, defekte Elektronik (Relais, TRIAC, u.a.). Edit: Material-Nr. der Elektronik, EWM0912, 973914530610000 VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Jan 2023 20:32 ]... | |||
67 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteilplatine defekt Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 42VL863 Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich hab den o.g. TV im Defektzustand geschenkt bekommen. Ich betrachte es als eine Herausforderung, das Teil zu reparieren, bin aber in solchen Sachen noch unerfahren und benötige Eure Hilfe. Schaltplan ist ansatzweise vorhanden, allerdings in englisch und nicht 100% passend, aber ich habe da einige elementare Fragen: Ich finde im Schaltplan den kaputten C110 nicht, kann daher mit dem Schaltplan erst mal nix anfangen. Link zum Schaltplan: Schaltplan Toshiba 42VL283R Ja, ich weiß, das zusätzliche "R" ist mir auch schon aufgefallen. Die abgebildete Schaltnetzteilplatine auf der unter dem Link angegebenen Seite sieht meiner defekten Platine baugleich aus, auch von den Labels: "1301PB6B" und "V71A00021700" von LiteOn. Laut meinen Schenkern hat es aus heiterem Himmel nach ca. sechs Jahren problemlosem B... | |||
68 - heizt nicht korrekt -- Backofen Bauknecht BLPE 8200 PT | |||
So, nach langer Odysee ist der Fühler getauscht. Angefangen hat alles, dass das Paket irgendwo bei GLS hing, dann verschwunden war, der Verkäufer hat gesagt GLS soll sich kümmern, ich hab gesagt er soll sich kümmern. Als sich dann Paypal gekümmert hat, ging es dann doch und mir wurde ein neues zugeschickt.
Der neue Fühler ist natürlich ohne passende Kabelschuhe gekommen und die alten aus dem Stecker waren nicht so einfach wiederverwendbar. Mein Nachbar (Elektriker) hat es dann doch hinbekommen und so konnte ich dann heute den Fühler einbauen. Erster Testlauf Umluft: Bei eingestellten 250°C sagt der Ofen bei 220°C "Ich bin fertig". Nach öffnen der Tür fällt die Temperatur auf ungefähr 180°C ab, aber danach heizt er wieder auf. Bis auf ein Maximimum von 210°C. Danach fällt er leicht wieder ab. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob dies ein normales Verhalten ist. Gemessen habe ich die Temperatur mit so nen Garpunktthermoeter für Fleisch und ich bin mir nicht so sicher, ob das bei so hohen Temperaturen noch so genau funktioniert. Das Thermometer hängt natürlich auch fast direkt an der Tür. Wobei bei Umluft die Temperatur im gesamten Garraum gleich sein sollte. Oder sehe ich das falsch? Zweiter Testlauf Ober-/Unterhitze: ... | |||
69 - Lüfter wieder einbauen -- Wäschetrockner Siemens IQ700 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Lüfter wieder einbauen Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und darf mich erst einmal vorstellen. Mein Name ist Steffen und ich bin 51 Jahre alt. Jetzt zu meinem kleinen Problem. Ich habe meinen IQ700 von Siemens auseinandergebaut und gesäubert, da er nicht mehr richtig aufgeheizt hat. Nun möchte ich ihn, logischerweise, wieder zusammensetzen. Und da ergibt sich das Problem. Oben rechts baumelt ein kleiner Lüfter den ich nirgends gelöst oder abgeschraubt habe. Nach dem Öffnen war dieser schon lose. Ich finde allerdings keine Stelle wo ich den Lüfter wieder fixieren kann. Damit scheitert auch der Zusammenbau. Ich finde auch keine Explosionszeichnung oder ein Bild auf dem der Lüfter eingebaut zu sehen ist. Kennt irgendjemand die Stelle an die der Lüfter muss? Viel Spielraum ist nicht da das Verbindungskabel etwa 8 cm lang ist. Das Ding sieht wie auf dem angehängten Bild aus, ist allerdings noch in eine graue Fassung eingefasst. Ich hoffe mir kann jemand helfen! Vielen Danke für Eure Unterstützung ... | |||
70 - schaltet aus und wieder an -- Miele Staubsauger S8340 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : schaltet aus und wieder an Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S8340 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Unser Miele S8340 schaltet sich nach kurzer Zeit aus und geht dann wieder an. Ich fand irgendwo, es könnte der Thermoschalter sein. Hab das Ding zerlegt und auch den Motor (mrg 402-42/2) mit Hilfe von Youtube geöffnet. Da ist eine kleine Plattine im Motorgehäuse mit zwei Bauteilen: Diesem Triac: https://www.reichelt.de/triac-600-v......html und dem Schutzschalter (3mp31702): https://www.sensata.com/products/mo.....ector Den kann man als nicht-gewerblicher Kunde nicht kaufen. Und Miele bietet ihn auch nicht an. Er schaltet nach meiner Messung (mit Fön) bei etwa 50Grad. Dann gibt es nicht Null Ohm, sondern ein paar Megaohm. Leider findet man nicht heraus, bei welcher T... | |||
71 - Wasserzulauf blinkt -- Geschirrspüler Bosch SPV40E00EU/08 | |||
Zitat : silencer300 hat am 26 Okt 2022 13:16 geschrieben : Die Dichtung kann nicht herausgenommen werden, die ist am Pumpentopf angespritzt. Der Reparatursatz ist eine zusätzliche Dichtung. Ok, dann verstehe ich es auch ![]() PS.: So schmutzig sieht mein Pumpentopf aber nicht aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: kanalratte am 27 Okt 2022 10:04 ]... | |||
72 - Wärmepumpentrockner tropft -- Wäschetrockner Siemens IQ390 | |||
Pumpe ausbauen, Schläuche und Elektroden reinigen, Wasser in den Pumpensumpf (ggf. reinigen) füllen, Pumpe einbauen, Trockner starten (Zeitprogramm), Kondensatbehälter entnehmen und beobachten, ob Wasser nach oben gefördert wird und wieder in den Pumpensumpf zurückläuft.
Wenn Du genau weißt, was Du tust, kannst Du die Pumpe zum testen auch extern mit Netzspannung versorgen. Es gäbe auch ein Prüfprogramm dafür, jedoch hat das bei mir (an verschiedenen Geräten) noch nie richtig funktioniert und endete immer mit einer Fehlermeldung. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 8 Okt 2022 10:41 ]... | |||
73 - BC700 Akkuladegerät -- BC700 Akkuladegerät | |||
Zitat : Beda_81 hat am 5 Okt 2022 22:44 geschrieben : … Bayerische Ingenieure scheinen ja hier keinen besonderes guten Ruf zu haben 🤩🙈 Sideinfo: Ja, ich hab nen alten 330ger BMW E46 … mit schönem 6-Zylinder unter der Haube 🤩 Und nein, beruflich kümmer ich mich um e-Autos bzw deren Umrichter dafür 🙃 Hatten mal ein Ingenieurbüro als Zulieferer im Auftrag betreffenden Autoherstellers. Sollten halt was spezielles elektronisches in die Autos einbauen. Die waren 3 Mal hier, sind ja jeweils paar Stunden Fahrt, und jedes Mal ist das Eingebaute im Kennwertetest durchgefallen. Danach haben die mich fast täglich genervt ich soll doch Pläne schicken wie sie es einbauen sollen damit es funktioniert... Also da hätte ich es auch gleich selbst machen können, dafür bekommen die schliesslich ihr Geld. Daraufhin haben die sich bei meinem großen Chef über mich beschwert da ich ihnen keine Pläne l... | |||
74 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack | |||
@Blacklight: Vielen Dank für den Hinweis. Stimme dir gerne zu. Werde es mal im Hinterkopf behalten.
@perl: Auch dir vielen Dank. "Zitat: Der Anlaufstrom interessiert kaum, weil die PTC Sicherung ja selbst träge ist und erst auf ca. 125°C kommen muss. Auch dürfte die mittlere Stromaufnahme wesentlich geringer als 3A sein. Wie willst du denn sonst einen "stundenlangen" Betrieb machen, wenn der Akku nur 3Ah hat? " Da hast du bestimmt recht. Wahrscheinlich sehe ich die Bäume vor lauter Wald nicht mehr.... "Zitat: Und wenn schon, dann nur gemäss Vorschlag 2. " Warum? Der Akku wird nur geladen oder anders geschrieben....wenn am blauen Draht (Kontakt 4) Masse von der Batterie anliegt. Also kann ich doch hier ein oder zwei Temperatursicherungen z.B. 70° einbauen. Ich denke eine gute Ladeüberwachung. Wird die Temperatur im Ladevorgang zu hoch, wird der Ladespannung an Kontakt 1 durch die Temp.-Sicherung indirekt unterbrochen. "Zitat: Weil dessen Ladegerät offenbar nur 800mA schafft. Was soll da eine 3A Absicherung? " Das stimmt. Selbst wenn ein zu hoher Strom auftreten sollte...die Ladespannung würde schnell zusammenbrechen...(Bäme-Wald...) | |||
75 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V | |||
Zitat : driver_2 hat am 19 Sep 2022 11:45 geschrieben : Und warum er den Schaden nicht behoben, wenn er das ach so gute Gerät so überschwenglich lobt ? Verstehe ich jetzt irgendwie nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Sep 2022 11:46 ] Überschwänglich gelobt hat er keinen Hersteller. Es sagte, dass das gute robuste Geräte sind. Auch im Vergleich zu den teuren Herstellern. Er sagte auch, dass er auch sehr teure Miele Geräte hat die kurz nach der Garantie Probleme machen. Das ist bei den Preisen erst recht ärgerlich. Ich kenne auch andere Leute mit Amica Geschirrspülern, die keine Probleme habe und das seit 15 Jahren. Darum habe ich die Geräte gekauft. Übrigens fast die ganze Küchenausstattung. Der Schaden wurde nicht behoben, weil ein Austausch der Umwälzpumpe ca. 300€ gekostet hätte. Da die Maschine aber nur 330€ gekostet hat steht das irgendwie in keinem Verhältnis. Zud... | |||
76 - zu wenig Druck beim Spülen -- Geschirrspüler Siemens SpeedMatic SD6P1S | |||
Hm, damit ging das Problem aber erst richtig los, denn es gibt von den Heizpumpen mit derselben BSH-Teilnummer 651956 zwei Varianten mit unterschiedlichen Heizungs-Steckern.
Meine war vom alten, weißen, 7-Poligen Typ und damit offenbar kaum noch zu bekommen. Da aber nur der Impeller verschlissen war, konnte ich das alte Pumpenoberteil inklusive Heizung weiterverwenden, denn es lässt sich mit dem Unterteil der neueren Variante kombinieren. Dann braucht man nur noch eine normale 1-1/4" Rohrschelle und kann die Pumpe auch einbauen (denn der werksseitig verbauten Schelle ist nur mit Spezialwerkzeug beizukommen) Alternativ zu meinem Pumpen-Umbau hätte man eventuell auch die Stecker umkonfigurieren können oder einen Adapterstecker basteln (das wäre doch mal was für den pfiffigen Ersatzteilhändler!) Nun spült sie jedenfalls wieder ! Vielen Dank an silencer3000 für den guten Rat! ... | |||
77 - Undicht -- Geschirrspüler Miele G 349 SCHE PLUS | |||
Jetzt habe ich die undichte Stelle endlich gefunden. Ist eindeutig.
Wie wird die Pumpe üblicherweise genannt? Abflusspumpe, Ablaufpumpe, Laugenpumpe oder noch anders? Die Pumpe selbst läuft einwandfrei. So wie das aussieht, ist eine Dichtung undicht. Habe im Forum nach ähnlichen Beschreibungen zu Miele G6 Plus gesucht, aber keine gefunden, bei der diese Pumpe ausgebaut wird. Vielleicht habe ich aber auch nach falschen Pumpennamen gesucht. Deshalb bin ich noch etwas ratlos, wie ich die Pumpe nun so ausbaue, dass ich die genaue Stelle der Undichtigkeit finde. Das wäre ja Voraussetzung, um das passende Ersatzteil zu bestellen und einbauen zu können. Habe ein Foto von der tropfenden Pumpe angefügt. ... | |||
78 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Zitat : Und über die neue Regelung heulen alle Hersteller, wie sie denn den Wechselakku mit der Dichtigkeit vereinbaren sollen.Dann sollen sie sich etwas einfallen lassen. Bei der Einführung der Katalysatoren und des bleifreien Benzins haben sie auch gejammert, dass die Kats die deutschen Autobahngeschwindigkeiten nicht aushalten, dass das Blei zur Schmierung der Ventilsitze erforderlich sei, und dass der bleifreie Saft die Schläuche und Kunststoffteile auflöst. Nichts dergleichen ist eingetreten, und heute redet keiner mehr davon. Ausserdem gab es doch mal die Vorschrift, dass die Batterien von Elektrogeräten sich bei deren Verschrottung ohne Werkzeug entnehmen lassen sollen. Was ist daraus geworden? Zitat : ... | |||
79 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Wie wärs wenn Du eine ( zeitwertgerechte ![]() https://www.enke-werk.de/fileadmin/.....R.pdf - Polyurethan ist aber schlecht alkalibeständig, organische Lösungsmittel sind auch schlecht, wenn dann nur von der Unterseite, großflächig anschleifen, entfetten ( Aceton ), primern mit 2K Primer, Flüssigkunststoff inkl. Vlieseinlage einbauen. - Am Donnerstag/ Freitag müßte ich " Reste" haben, (Enkopur schwarz), könnte Dir etwas schicken, Adresse müßtest mir dann in Briefkasten schicken. Oder ![]() ![]() Löten, Schweißen ( z.B: WIG) geht schlecht, meine ich ![]() Epoxidharz als Alternative ( hab ich auch da), dann auch ,- großflächig anschleifen, entfette... | |||
80 - Durchlauferhitzer, erzeugt negativen Wert bei einem Shelly 3EM -- Durchlauferhitzer, erzeugt negativen Wert bei einem Shelly 3EM | |||
Hallo Freunde des Stroms,
wir haben in unserer Mietwohnung vor einigen Jahren den Durchlauferhitzer HDB-E 21 verbaut bekommen, zu meiner Überraschung hatte dieser keinen Umschalter zwischen Stufe 1 & 2 mehr, leider war ich bei dem Einbau nicht zu Hause, habe mir dann später die Anleitung heruntergeladen und musste lesen, dass man die Wassertemperatur durch hinzufügen von kaltem Wasser anpassen soll. Hä ![]() Ich habe dann die erste Phase am Sicherungskasten ausgeschaltet und so war das Wasser erst mal angenehm warm und man spart Energie, denn er verbraucht nun nur noch 10 kW Nun haben wir uns den Shelly 3EM von einem befreundeten, älteren Elektriker einbauen lassen und haben aber erst später gemerkt, dass wenn ich so wie immer nur die Automaten von Phase 2 & 3 drin haben, haben wir auf Phase 3 im Shelly einen Wert von - 5W, schalte ich alle Phase zu, wird auf Phase 3 einen Wert von 2 W angezeigt. Es sind zu dem Zeitpunkt der... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |