Autor |
Leistungselektronik aus Waschmaschine, welches Bauteil ist das? |
|
|
|
|
BID = 1108092
Dorny Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Tübingen
|
|
Hallo Zusammen,
wir haben einen Elektrogeruch von der Waschmaschine wahrgenommen und nach näher Betrachtung und etwas auseinanderschrauben bin ich auf folgende Spuren auf der Leitungsplatine gestoßen. Ich bin Laie und kann das nicht wirklich beurteilen, schätze aber, dass hier etwas kaputt ist.
Vielleicht könnte ihr mir weiterhelfen. Ich musste die Bildqualität auf 300kb reduzieren, ich hoffe ihr könnt etwas erkennen.
Bild 1: Es handelt sich um eine Constructa CWF14K20/01, die Leitungsplatine trägt die Aufschrift auf dem Bild
Bild2: In der Mitte der Platine sind schwärzliche Schmauspuren zu erkennen, ich denke das könnte die Ursache sein.
Bild3: Die Spuren kommen von diesen beiden Bauteilen. Auf dem linken steht "DU 17 D", auf dem rechten "F5 16 D". Wisst ihr um welche Bauteile es sich hier handelt und wo ich diese bekomme? Ein Aus- und neues Einlöten traue ich mir durchaus zu.
Das Display hat noch keinen Fehler angezeigt, meint ihr ich kann die Maschine trotzdem erstmal weiter benutzen?
Viele Grüße
Chris
|
|
BID = 1108094
silencer300 Moderator
Beiträge: 9895 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
|
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das sind keine Schmauchspuren, sondern nur Abrieb von den Motorkohlen und evtl. vom Antriebsriemen.
Platine mit einem Pinsel reinigen, einbauen, weiter waschen.
Der "Elektrogeruch" (durch Bürstenfeuer) könnte ein Hinweis auf abgenutzte Motorkohlen sein.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 4 Feb 2023 12:21 ] |
|
BID = 1108099
Dorny Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Tübingen
|
Vielen Dank für die Einschätzung.
Der Motor sitzt am anderen Ende der Maschine, daher bin ich etwas verwundert, wie der Abrieb da hinkommen soll. Motorkohlen hatte ich gecheckt, die haben noch eine Länge von 3cm. Ich denke das passt.
Ich werde es weiter geruchstechnisch beobachten, vielen Dank.
|
BID = 1108103
silencer300 Moderator
Beiträge: 9895 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Wie der Abrieb auf die Platine kommt ist simpelste Physik, bewegte Teile, Staub, Wärme, elektromagnetische und elektrostatische Felder...(wie auch früher bei den Röhrenfernsehern).
Nimm mal die Rückwand ab und beobachte ob (z.B. im Schleuderprogramm) bei höheren Drehzahlen stärkere "Funken" an den Motorkohlen (Kollektor verschmiert) entstehen.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1108118
Murray Inventar
Beiträge: 4885
|
Sowas hat man überall in Elektronikbaugruppen welche lange in Betrieb sind und wo etwas warm wird.
Also auch da wo es keine Motoren gibt. Keine Ahnung wodurch das entsteht. Denke hat irgendwas mit Staub und Wärmeströmung zu tun.
|
BID = 1108146
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Keine Ahnung wodurch das entsteht. |
Hauptsächlich durch hohe Spannung.
Durch das elektrische Feld werden die Schwebeteilchen angezogen und schlagen sich dann auf den Elektroden nieder.
Direkt daneben befindet sich ja auch das Schaltregler-IC, das mit Spannungen von fast 400V hantiert.
Der Anteil an (hochfrequenter) Wechselspannung begünstigt die Abscheidung, indem er dafür sorgt, dass das elektrische Feld auch dann aufrecht erhalten wird, wenn sich auf der Oberfläche der Hochspannungselektrode schon etwas isolierender Schmutz (oder Lötstopplack) angesammelt hat.
Nach dem gleichen Prinzip arbeitet die EGR, z.B. von Kohlekraftwerken, die auf diese Weise das Abgas von den meisten Aschepartikeln befreit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrofilter
|