Gefunden für conrad usb verlngerung - Zum Elektronik Forum





1 - Beha Barcodeleser für GT900 - die günstigere Variante -- Beha Barcodeleser für GT900 - die günstigere Variante




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich hatte ja vor einiger Zeit versucht, eine günstigere Lösung für die Barcodescanner von Beha zu finden, weil ich finde, dass 400-500 € einfach eine Unverschämtheit sind für ganz normale Bacodescanner.

Durch einen glücklichen Umstand ist mir ein Honeywell GT-1250G in die Hände gefallen und ich konnte ihn am Beha GT-900 Gerätetester ausprobieren.
Erste Runde: Fehlschlag... dachte schon, es geht wieder so los...
Zweite Runde: Scanner umgestellt auf "USB Keyboard PC)" und siehe da geht einwandfrei.

Der Honeywell kostet bei Conrad derzeit ca 70.- € netto, der von Beha 394.- €
und offensichtlich vertreibt Beha verschiedene Hersteller unter der Modellnummer GT-1250G.

Ich vermute mal, dass die bei Beha nichts anderes machen, als ich und dann noch ihren Aufkleber draufpappen. Und dafür verlangen die über 300.- €

Werbung ausgeblendet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 14 Dez 2023 16:45 ]

Ich habe das mal wieder freigegeben...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Dez 2023  9:22 ]...
2 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger
Guten Morgen,

ich liefer mal die versäumten Daten nach....

Es sind 6 NiMH sub c Zellen a 1500mAH in Reihe geschaltet verbaut.

Geladen wird das ganze durch ein 12V/300mA Netzteil, eine Ladeelektonik gibt es nicht....Neue Zellen kosten ca 23€ von Conrad...

Natürlich würde es mich reizen das Gerät auf Li Ionen umzubauen, allerdings ist das natürlich nicht so einfach....

Ich hatte die Idee ein einfaches Ladegerät für 2 x 3,7V Zellen zu kaufen, allerdings laufen die über USB (5V). Ich gehe also davon aus, dass diese Geäte PARALLEL laden. Könnte man ja anstelle des Netzteils in die Wandhalterung einbauen, allerdings kann das ja nicht die in Reihe geschalteten Zellen im Gerät laden können, oder?

Vg Stephan ...








3 - USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto -- USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto
Hallo!

In meinem BMW existiert unter der Mittelarmlehne eine USB-C Buchse. Ich möchte diese Buchse als 5V-Spannungsquelle für meinen Toröffner benutzen. Leider erhalte ich keine Spannung an dieser Buchse. Ich habe dazu extra das USB-C-Kabel von Conrad verwendet (Art. 1587128); dieses hat einen 5 kOhm Widerstand mit eingebaut, vgl. Beilage. Als Test habe ich mal eine LED mit 150R Widerstand angeschlossen, aber ohne Erfolg. Schliesse ich dieses Kabel mit LED z.B. an einem Apple 22W-Ladegerät an, blinkt die LED, d.h. das Ladegerät liefert anscheinend eine pulsierende Spannung. Das interessiert hier nicht weiter, es zeigt aber, dass das Kabel und die LED korrekt funktionieren. Wie schaffe ich es nun, dieser Buchse im Auto 5 Volt zu entlocken? Benötigen tue ich nur 100 mA, und das sollte ja kein Problem sein? Danke für Eure Tipps!

Dieter


...
4 - Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder -- Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder
Hallo liebe ForumsleserInnen,
bin neu hier und freue mich unter so vielen Spezis zu sein. Ich selbst bin nämlich leider keiner. Ich versteh einfach nicht, wie Strom fließt -und werde es auch nie mehr lernen. Gab auch schon mehrere ELT-Meister die dies versucht haben.....nun ja dafür kann ich anderes.
Meine Frage ist folgende: für o.g. Gerät benötige ich ein Netzteil. Das Original wäre das PS-P520, das es vom Hersteller aber nicht mehr gibt. Als Ersatz habe ich gefunden bei Thomann das PS-P520E, welches es auch nicht mehr gibt. Das hätte 5V und 2A Ausgangsspannung. Die techn. Daten im Handbuch sagen 0,7W Leistungsaufnahme.
Generelle Frage: kann (irgend)ein Netzteil auch 600mAh haben und reicht aus oder läuft dann eines der Geräte heiß oder gar nicht erst an weil Unterversorgung? Hab einfach keine Ahnung, was für das Tascam gut wäre. Hätte zb ein Handy USB Netzteil mit 5,3V und 2,0A. Bräuchte ich dann nur noch einen Adapter mit Hohlstecker 3,5/1,35.....Fragen über Fragen.
No-name wäre auch ok.
Bei Electro-Conrad nachgesehen und es gibt wohl eines von Akyga, das AK-TB-14 oder auch 34; hat aber 10W, dafür genau 5V und 2A; aber 3 Wochen Lieferzeit.
Ich verballer ständig AA-Batterien und wollte einfach schnell beim Conrad vorbeigehen -die haben eine Ausgabe i...
5 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital
Hallo zusammen,
ich benötige einen ziemlich einfachen Signal- oder Funktionsgenerator um ein kleines Projekt von mir zu testen und die Übersicht über den Markt (vor allem erschwinglicher) Geräte will mir nicht so ganz gelingen.

Anwendung:
Ich möchte mit einem Klopfsensor Töne aufnehmen und sie über eine vergleichsweise lange Strecke übretragen. Dafür habe ich ein Gerät, welches das analoge Signal abtastet und als Ethernet Signal an einen Laptop sendet.

Der Test (siehe angehängte Skizze):
Funktionsgenerator mit 2 Kanälen erzeugt einen Sinus-Sweep/Chirp mit f_min=1 kHz, f_max = 25 kHz und t_sweep = 1 min.
Der eine Kanal geht direkt vom Out1 in den In1 vom Laptop. Um mögliche Fehlerquellen zu minimieren würde ich das gerne bereits als digitales Signal (Ethernet? USB?) realisieren!
Der andere Kanal geht vom Out2 in mein Gerät und von dort in In2 vom Laptop als Ethernet.Dort möchte ich gerne die Signale von In1 und In2 vergleichen.
Dafür möchte ich Matlab oder Python benutzen, mal sehen was besser funktioniert.

Ich habe überlegt mir einen Signalgenerator mit einem RasPi selber zu bauen, habe dann aber gesehen, dass es schon für ~100 Euro Signalgeneratoren gibt.
6 - USB- Ladestecker abgerissen -- No Name    Kurzwellenlichtgerät
Ich würde so einen Stecker kaufen:
https://www.conrad.de/de/p/usb-a-st.....D_BwE

und montieren. Evtl. einen Fernsehtechniker fragen ob er ihn dir anlötet...

Schönen Abend
Bubu ...
7 - USB Verlängerungskabel für 1A -- USB Verlängerungskabel für 1A
Ich suche nach einem Verlängerungskabel der Länge 2 bis 3 m mit USB-A-Stecker und USB-A-Buchse, das 1 A Stromstärke bei 5 V verträgt. Soll rein dem Stromzufuhr dienen. Also so etwas wie USB-PD-Verlängerungskabel, wenn es das als Bezeichnung gäbe. Allerdings wurde ich bisher nicht fündig; ich entdecke bisher nur USB-1.x- bis USB-3.x-Verlängerungskabel bei amazon oder conrad (und so viel ich verstehem vertragen sie nur 0,9 A maximal). Könnt ihr helfen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MdAyq0l am 25 Mai 2020 14:39 ]...
8 - Mittlere Maustaste Defekt -- Logitech g600
Geräteart : Sonstige
Defekt : Mittlere Maustaste Defekt
Hersteller : Logitech
Gerätetyp : g600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag Alle,
Bin neu hier und hoffe, dass dieser Post mal im richtigen unterforum landet
Habe seit längerem das Problem, das bei meiner Maus die Mittlere
Maustaste (also wenn ich aufs Mausrad drauf drücke für Bildlauf z.B.)
nur noch soradisch oder wenn ich "mehr Gewalt" ausübe funktionerte. nun
seit zwei Wochen geht gar nichts mehr. deswegen habe ich den Taster, der
für diese Funktion zuständig ist, von der Platine abgelötet und suche
nun Ersatz. Der Taster ist unter einem Schlitten, der das Mausrad hält angebracht.
Leider ist keine Produktnummer darauf, die ich finden würde.

Der Taster ist
- Quadratisch im Querschnitt, ~6,2mm breit
- ~4,5mm hoch (einbauhöhe des Kastens, ohne den schwarzen pin zum tasten
oben)
- hat 4 Füße zum einlöten
- Maus läuft auf USB, also 5 Volt Betriebsspannung
- sitzt unter einer Taste, wird also höchstwahrscheinlich beim Betätigen
auf "an" springen

Es sind noch 3 Zeilen Ziffern vorhanden, die ich allerdings in keiner
9 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone
Hallo,

ich habe ein Navigationsgerät, welches mit einer Steckverbindung über eine 12V Batterie geladen wird.
Die Buchse der Steckverbindung möchte ich so umbauen, dass auch andere Geräte geladen werden können (Hier: Smartphone USB-C).
Die passende Steckverbindung habe ich mir bereits aus China bestellt. 2 Pin Steckverbindung (s. Abb. 2). Jetzt ist die Frage ob der ausgesuchte USB-C Stecker mit offenen Kabelenden für das Projekt in Ordnung ist(s. Abb.).

Der Aufbau schaut folgendermaßen aus:
12V Batterie ---- Stecker2Pin----beliebigeBuchse2Pin---passendes Endgerät zur beliebigen Buchse


Zu den Fragen:

1. Ich müsste vermutlich irgendwas zwischenschalten?
2. Ist die Pinbelegung des Steckers (s. Abb.1) komplett auf Strom ausgelegt. Ich hatte bei dem USB-C mal irgendwas bezüglich fastcharge gelesen?


Merci soweit, es hapert noch ein bisschen am Verständnis.
Quelle: Aliexpress, Conrad

Viele Grüße





[ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am  3 Jul 2018 16:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am  3 Jul 2018 16:52 ]...
10 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365

Zitat : oder USB-Spannung raus ziehenIch würde davon abraten wollen, sich intern an den 5V bzw 5,4V Schienen des Receivers zu bedienen. Auch das hinzubasteln eines weiteren 7805 Spannungsreglers würde ich unterlassen.
Die Führung der Versorgungsspannung und im besonderen der unterschiedlichen Schaltungsmassen ist komplex und durchdacht um u.a. ein Übersprechen von Störungen und Signalen aus Digital- und Analogteil zu verhindern.
Greift man nun an irgendeiner Stelle 5V und/oder Masse für die Versorgung eines externen Moduls ab, welches aber auf seinem Audioausgang eine weitere Masse - nämlich Signalmasse - bereitstellt, kann dies zu Geräteübergreifenden Masseschleifen führen, die sich als Brumm- Pfeif- oder Prasselgeräusche bemerkbar machen können.


Zitat :
11 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen
Hallo erstmal,

Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe,
aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen

Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte,
Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte,
ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen,
erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können.


Material:
2 Fernbedienungen
1 IR-Diode
1 Schalter
Akku/s

FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie
FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie
IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA

Als Akku hätte ich:
Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh)
Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy

Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh)

Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee,
Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht,
wenn ich die normalen AAA Akkus nehme,
sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen?

Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze...
12 - Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie -- Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie
Hallo an alle,

ok, ich bräuchte da einmal kurz Hilfe von Euch, da ich im Elektronikbereich und in Sachen Bauteile, Bezeichnung etc. ein ziemlicher Anfänger bin.

Ich habe bei Conrad eine fertig bestückte Relaisplatine gefunden, welche glaube ich für mich geeignet sein müsste:
https://www.conrad.de/de/relaisplat......html

Das Schaltbild und die Dokumentation gibt es hier
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf

Von den Spezifikationen her müsste alles passen. Die Dashcam hat bisher ein Netzteil, was maximal 2.1 A liefert. Das ergibt 10,5W.

Ich würde das ganze in ein kleines Gehäuse packen und 3 USB Buchsen dran machen. In Sachen Anschlussschema würde ich gerne Eure Bestätigung / Anmerkungen haben. Nicht dass ich als Anfänger da einen Denkfehler habe.

An die Kontakte 1 und 16 wird die Relaisspulenspannung angeschlossen.
Hier ...
13 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino

Zitat :
Elektro-Theo hat am 16 Apr 2016 13:54 geschrieben :
einen ATmega328 und bietet ja die USB- Programmiersschnittstelle dafür.

Soweit richtig.
Und um den Umgang mit µC und das programmieren zu lernen spricht auch nichts dagegen.
(Ich hab mit dem Atmega8 das "laufen" gelernt)
Nur:
Wenn du mal irgendwann eigene Platinen/Schaltungen/Bastelein entwirfst wo du am Ende nur 4 oder 5 I/O Pins dafür brauchst (Wofür ein Tiny13 ausreicht) dann bist trotzdem verdammt dazu einen von dem Kaliber wie auf dem Board zu nehmen,weil du nichts anderes damit programmieren kannst.
Und im gegensatz zu dem Kollegen Schwarzlicht bin etwas anderer Meinung was die Auswahl des "Kits" betrifft:
Nimm das umfangreichste was in dein Budget passt.
Da hast du dann alles an Teilen gleich mit dabei um die verschiedensten Dinge zu üben und zu verstehn.
LED/RGB-Led, 7-Segment,Drehzahlregelung mit PWM,Schrittmotorsteuerung,Temp. messen m...
14 - USB-Wiederg.No Go -- Plattenspieler AEG MC 4420

Zitat : Spinnt in der Weise, dass er zwar funktioniert, aber bei USB - Wiedergabe auf Muting geht!Und das war vorher anders? Die Bedienungsanleitung zu der Gurke, welche bei Conrad hinterlegt ist, ist da etwas undeutlich.
Hatte das Gerät von Anfang an diese "Eigenheit" dann war es entweder von Anfang an defekt oder es ist ein "Feature" kein Fehler.
Ist das eine neu aufgetretene Verhaltensweise, dann ist mit viel Glück das Problem im "Power/Function Positionswahlschalter" zu finden.
Da hilft nur aufschrauben und nachsehen, ggf die Kontaktgabe des o.g. Schiebeschalters mit dem Ohmmeter ausmessen und schauen, ob und wie der Tonarmschalter daran an-/eingebunden ist.
Möglich aber auch, dass alle Schalter i.O. sind und es durch ein gekipptes Bit in der Firmware des Microprozessors nun zu diesem Problem kommt, und du somit nicht wirklich viel ausrichten kannst.


15 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais
https://www.conrad.de/de/h-tronic-m......html Schau dir mal dies an damit sollten deine gewünschten Funktionen realisierbar sein! Versorgungsspannung 12V !
Edit und wenn du deine Beschreibung mal in einen Ablaufplan umsetzt geht die Auskunft noch genauer! Zum Verständnis schau dir die Beispiele in der Beschreibung zu dem Bausatz an !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Jan 2016 18:57 ]...
16 - LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen -- LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen
Warum schließt du die Powerbank nicht direkt an die Anschlüsse des Akkus an ? Damit ersetzt du direkt die entfernten internen Akkus.
Über USB wird das nicht funktionieren!
4*1,2V sind nach Eva Zwerg 4,8V !
Wen Du Umschalten willst benötigst du einen 2 Poligen Umschalter,(ein,aus ,ein) der zwischen internem Akku und Powerbank umschaltet! ZB Conrad Bestell-Nr.: 700258 - 62 ...
17 - 12V 5V USB Konverter mit Timer -- 12V 5V USB Konverter mit Timer
Es gibt KFZ -Ladegeräte mit USB-Ausgang >>> da hast du deinen 12V nach 5 V Konverter nur mit dem Timer wirst du Pech haben , den dieser benötigt ja für sich selbst eine Versorgungsspannung. Alternative rein mechanischer Langzeittimer nur musst du diesen Wecker dann per Hand aufziehen.
Schau dir http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list an und dann musst du entscheiden ob du diesen Ruhestrom akzeptieren kannst. Noch etwas derartige Teile sollten grundsätzlich nur bei ausgeschalteter Zündung am Akku des KFZ hängen! Also 2 Poligen Schalter verwenden ...
18 - Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter) -- Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter)
Zur Induktionslösung:
http://www.ebay.de/itm/like/191547608771?lpid=106&chn=ps
Qimini USB-Induktionsladegerät QIMP0B Qimini pocket von Conrad
http://www.amazon.de/L%C3%BCfter-Miniatur-DC-40-10/dp/B0038OEO66
+ beliebiges USB Steckernetzteil + Zeitschaltuhr sollte das Problem lösen.

(in 10 Minuten im WWW recherchiert). ...
19 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
An Offroad GTI:

Und hängen Solarmodule direkt an der Batterie?
Nein, diese sind an einem 30A Solarladeregler angeschlossen.
http://www.xscyz.com/index.php?main.....d=187
Dort kann ich nur die
Stromstärke der Solarmodule
Ladestromstärke des Akkus
Last Stromstärke der Verbraucher (LoadCurrent)
sehen.

Gute Idee kommt in die enger Auswahl
Spannungs-Datenlogger
VOLTCRAFT DL-191V Messgröße Spannung 0 bis 30 V/DC
56€ bei Conrad Elektronic ArtNo 105033-62


An Ltof:
Deine Behauptung:
Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos.

Meine Behauptung:
Den überschüssigen Solarstrom (wenn Akku voll) würde ich gern zum Betrieb des Absorberkühlschrank nutzen, solange die Sonne scheint.
Der Kühlschrank hat 2 Steuerleitungen D+ und S+ wenn an einer dieser Steuerleitungen 12V DC anliegt ist das ein Signal an den Kühlschrank auf 12V Betrieb zu gehen und den Akku als Stromquelle zu nutzen.
Die Signalleitung S+ muß am Loadausgang des Solarladeregler ang...
20 - IR LED gehen kaputt. Hilfe! -- IR LED gehen kaputt. Hilfe!

Zitat : Das Ding hab ich in die Tonne getreten. Achso, du hattest alles nur abgezählt...das ist beim Experimentieren nicht selten von Nachteil, falls mal was schief geht, wie du jetzt ja gesehen hast. Aber wenn du einen Conrad in Wurfweite hast, ist es ja nicht das Problem...


Zitat : 1 PlatineAha, da gehts doch schon los. Wenn man noch nicht sehr geübt im Löten ist (wie sieht es bei dir aus?), fabriziert man schnell mal einen Kurzschluss. Und ein Kurzschluss parallel zu einem Widerstand oder einer LED bleibt eben ein Kurzschluss.

Wenn du eine LED kurzgeschlossen hast, steigt der Strom natürlich dramatisch an:
21 - Idee: Solar-Ladegerät für Handy aus Solar-Batterieschutz + Adapter -- Idee: Solar-Ladegerät für Handy aus Solar-Batterieschutz + Adapter
Hallo,

kann es einem Handy schaden, wenn man versucht Handyakku mit dem Strom aus so einem Konstrukt zu laden:
Solar-Batterieschutz
USB-Ladeadapter für Kfz-Zigarettenanzünder ?
Ich habe es mir so vorgestellt, dass man Solar-Batterieschutz und USB-Ladeadapter miteinander über ein Zigarettenanzünder-Verlängerungskabel verbindet, wobei an beiden Enden bei diesem Verlängerungskabel Zigarettenanzünder-Steckdose platziert ist und das Handy am USB-Ladeadapter-USB-Anschluss angeschlossen ist.

Gruss, Gustav ...
22 - Kannn nicht gelesen werden -- Maxtor Festplatte
knoppix kannst du von Cd auch am Schlepptop booten.
Deine Hdd kannst du auch in einem anderen PC fest einbauen und da die Daten auslesen.
Alternative wäre ein anderes USB- Gehäuse für die HDD.
EDIT: oder das Conrad Bestellnummer 990636 - VQ
externe Festplatten sollten eh an einem eigenversorgten USB -Hup angeschlossen werden.
Kurzzeitige Spannungseinbrüche sorgen für derartiges Verhalten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Jun 2014 17:48 ]...
23 - Spannung variabel senken -- Spannung variabel senken
Hallo Basteler,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe ein Pololu Simple Motor Controller 18v7. Nun möchte ich daran aber einen Motor mit max 5 Volt betreiben/steuern. Allerdings arbeitet der Controller erst ab 5,5 Volt. Wenn ich jetzt einen Spannungswandler hinter den Ausgang vom Pololu schalte, kann das dann funktionieren? Den Pololu brauche ich, da die Steuerung via PC über USB erfolgt.

Schaltung: Netzteil 12 V an Pololu Controller dann Spannungswandler dann 5 V Motor

Natürlich soll die Ausgangsspannung am Spannungswandler angepaßt der vom Controller sein, steigen oder fallen. Also wenn vom Controller 5,5 V kommen, dann am Wandler gegen 0, wenn am Controller 6,5 V kommen, dann am Wandler 1 V usw...

Wie kann ich das bewerkstelligen? Geht das so wie ich es mir vorstelle? Da mir die Erfahrung fehlt, kann ich mir wohl selbst nicht viel bauen, sondern eher nur auf fertige Komponenten zurückgreifen und diese verbinden.
Habe diesen Wandler gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/...
24 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
25 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker
Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen:

https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg

Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet).

Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil.

Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts.

Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg.

Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand.
Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann!
Vielen D...
26 - Digitalmultimeter -- Digitalmultimeter
Bei einem Multimeter, ist es wie mit allem. Nach oben ist preislich alles offen.

Je mehr Geld man ausgibt, desto bessere Geräte bekommt man. Es kommt halt auch darauf an, was man Privat damit macht. Je teurer, desto weniger die Ungenauigkeit. Will man ledeglich nur ab und an den "Durchgang" messen, reicht auch ein günstiges.

Ich hab mich vor ein paar Jahren für ein Benning MM7 entschieden. Bis heute Top.
Natürlich keine Auflösung wie du dir das vorstellt und keine USB Schnittstelle.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 28 Jan 2014 20:23 ]...
27 - Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. -- Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang.
Danke für die Antwort.

Also bis jetzt habe ich getestet mit einem 8-Kanal-Optokoppler und einen BC547B, beides ohne Erfolg, wobei ich vermute, dass ich beim BC547B einen Fehler in der Schaltung gemacht habe und es damit grundsätzlich gehen müsste.

Aber wie ist es mit dem Mosfet? Ich habe einerseits gelesen, dass ein Mosfet einer Art "Röhre" entspricht, die in Ihrer Dicke gesteuert werden kann.

Wenn das nun stimmt, dann ist doch ein Mosfet grundsätzlich auch ein Verstärker. Mit ihm kann ich doch auch höhere Spannungen steuern als das, was am Gate benutzt wird, nicht wahr? Warum also ist ein Mosfet KEIN Verstärker?

In einem englischsprachigen Forum habe ich andererseits gelesen, dass ein Mosfet entweder auf ist oder zu (was der Röhrenbeschreibung widerspricht).

In jedem Fall soll ein Mosfet einen sehr geringen Eigenwiderstand haben, stimmt's? Ich will natürlich möglichst wenig Verlust in der USB-Leitung haben, damit das PTP auch zuverlässig funktioniert. Ich komme vermutlich eh an die 5-Meter Begrenzung von USB heran. Wäre das der letztendliche Grund, warum ich lieder ein Mosfet statt eines Transistors nehmen soll?


28 - 3x IR LED's Versorgung durch 5V USB / Mainboardschutz -- 3x IR LED's Versorgung durch 5V USB / Mainboardschutz
Hallo,

ich baue eine Schaltung mit 3 IR-LED's, die für ein HEadtracking System benötigt werden (Stichwort: Track IR bzw. Freetrack)
Die 3 IR-LED's werden per USB an den PC angeschlossen und somit mit 5V versorgt.
Zum Schutz des Mainboards habe ich folgende flink Sicherung eingeplant. Des Weiteren will ich noch folgende
Shottky-Diode als Verpolungsschutz verwenden.
Der Schalter dient dazu um die Helligkeit der LED's zu wählen.



Teileliste:
Shottky-Diode: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-20-V
Sicherung: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....250-A
IR-Dioden: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....T1-34
Schalter:
29 - Welches Ladegerät? -- Welches Ladegerät?
Ich würde das hier nehmen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....M2016

Selbst hab ich den kleinen Bruder (CM 410, kann aber nur Mignon und Micro).

Und für deinen USB-Anschluss würd ich einfach ein extra Steckernetzteil verwenden. Dann kann der Junior auch in anderen Räumen seinen Hubschrauber laden. Es gibt übrigens bei vielem PCs die Möglichkeit im Bios einzustellen, dass die USB-Ports auch im ausgeschalteten Zustand mit 5V versorgt werden...

Viele Grüße
Bubu ...
30 - Dimensionierung / Typ -- Dimensionierung / Typ
Hallo Reinkucker!

Ich möchte eine Bastelanleitung umsetzen, weiß aber nicht wie ich das Bauteil, den Optokoppler dimensionieren muß.

Vorhabe: Es sollen einfach in der Handbedienung einer kleinen Motorsteuerung die Kontakte der Handtaster mit Optokopplern kurz geschlossen werden, damit die Funktion des manuellen Drückens über Spannungen aus einem Parallel Port automatisiert gesteuert wird. Zu sehen wie hier (dort allerdings abgewandelt zur Ausführung an einem USB-Konverter, ich kann einen Parallel-Port nehmen):
http://www.cloudynights.com/item.php?item_id=2669

Welche nehme ich bei Conrad?
http://www.conrad.de/ce/de/overview/0204120/

Oder gehen auch die bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/10-Stucke-DI.....0a8c8

ich bedanke mich herzlich für Deine Hilfe.
31 - mySmartUSB für Anfänger ? -- mySmartUSB für Anfänger ?
Hallo leute,

wie sieht es mit diesem USB Programmer aus ?
http://www.conrad.at/ce/de/product/.....mmer#

Kann ich mir den als Anfänger in der uController programmierunf zulegen um damit meine ersten Controller erfolgreich programmieren zu können ?

Ich will es für den Anfang nicht zu kompliziert und Umfangreich damit ich mit der Zeit meine Kenntnisse aufbaue.

Für weitere Tipps freue ich mich natürlich auch.

Gruß ...
32 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen
Für was ist F1 da? Um den Strom zu begrenzen? (Also bspw. so etwas?) S1 ist einfach ein Schalter, um das ganze Ein- bzw. Auszuschalten? Wie groß muss der Widerstand R1 gewählt werden? Sind die Kondensatoren C1 und C2 im Spannungsregler integriert? Wenn nicht, wie bestimmt man deren benötigte Kapazität und welche Art von Kondensatoren sollten verwendet werden? Und zwischen die D+ und D- Drähte des USB Steckers wird einfach ein Widerstand platziert?
Viele Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chocolatefreak7 am 24 Jun 2013 14:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chocolatefreak7 am 24 Jun 2013 14:41 ]...
33 - Digitalmultimeter - Ich kann mich noch nicht entscheiden -- Digitalmultimeter - Ich kann mich noch nicht entscheiden
Hallo an alle User,

auf der Suche nach einem geeigneten Multimeter sind diese zwei Kandidaten in die engere Auswahl gekommen:
VC 850 von Voltcraft
3420 USB von PeakTech
Da ich noch Anfänger bin (nicht ganz so blutig da Grundkenntnisse aus dem Maschinenbaustudium) hab ich ein paar Fragen:
Habt ihr Erfahrungen mit den beiden Marken bzgl. Qualität und Verarbeitung?
Wie erklärt es sich, dass das Gerät von PeakTech eine zehnmal höhere Grundgenauigkeit hat als das von Voltcraft und trotzdem günstiger ist? Bzw. wie erklärt sich der Preisunterschied überhaupt?
Wie wichtig ist eigentlich diese Grundgenauigkeit?
Das PeakTech ist CAT III bis 1000 V und das Voltcraft CAT IV bis 600 V. Ich dachte, CAT IV wäre die höchste. Kann mir das wer erklären? (Hab dazu das hier gel...
34 - Schallmessung / Frequenzmessung -- Schallmessung / Frequenzmessung
Hallo zusammen, Griaß eich!

Ich bin eigentlich ein elektronisches "Nudelaug", benötige jedoch für meine Abschlussarbeit auf der Uni ein Teil, mit welchem ich Geräusche messen kann.

Dabei bin ich auf folgenden Bausatz gestoßen, welchen ich nun nachbauen möchte: http://derbrummton.de/data/Preamp2_V2006_Trimmer.pdf

Diesbezüglich hätte ich 3 konkrete Fragen:

1.) Der auf Seite 4 erwähnte USB - Capture (UA-A1) von Edirol ist nicht mehr erhältlich. Kann ich statt diesem folgenden verwenden (http://geizhals.at/behringer_u-control_uca202_a192295.html) oder erfahre ich damit irgendwelche Nachteile?
2.) Kann ich statt der auf Seite 4 erwähnten Panasonic ECM335-338 Mikrofonkapsel folgende verwenden (http://www.conrad.at/ce/de/product/302155/Elektret-Mikrofonkapsel-EM-4-Betriebsspannung-15-12-VDC-70-dB-Frequenzbereich-20-18-000-Hz-Inhalt-1-St) oder erfahre ich damit irgendwelche Nachteile?
3.) Wie schließe ich die Mikrofonkapsel am Pre-Amp an? Der Pre-Amp hat einen 3-poligen Mikrofoneingang, wovon allerdings nur 2 Pole auf der Platine verlötet sind. Würde folgende Aufbauanleitung funktionieren:
Elek...
35 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar
Hallo Leute,

ich bin neu hier und bin bei Google auf dieses Forum gestoßen als ich auf der Suche nach schlauen Köpfen mit Ideen und Erfahrungen zur Hilfe für mein Projekt war.

zu meiner Person: Ich bin gelernter Elektriker und studiere momentan Elektrotechnik im 3. Semester. Mehr Infos werdet ihr über mich finden wenn ich den Thread für die Vorstellung gefunden habe :D.


Also jetzt zu meinem Projekt:

Ich habe mir vorgestellt das ich mit meinem Smartphone (Galaxy S3) am See sitze und Musik höre. Da taten sich bei mir einige Probleme auf. Die Akkuleistung von dem Gerät ist ja nicht der Bringer und wenn ich dann mal nen Tag über Lautsprecher Musik höre ist der Akku leer. Desweiteren ist der Klang des Gerätes auch bedürftig und reicht eigentlich nur für n bisschen Musik unter der Dusche :D. Wobei wir beim zweiten Teil des Projektes sind.

Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T wobei der Deckel angeschrägt sein soll für die Solatzellen(oder es wird ein Pannel zum Aufstellen). An den Seiten sollen die Boxen sein und oben die Solarzellen zum laden. Vllt. noch ein Akku um ein wenig energie zu Speichern.

Ich hoffe ihr könnt euch ein etwaiges Bild davon machen.

Jetzt...
36 - Hameg H203 vs VOLTCRAFT DSO-2020 (USB) -- Hameg H203 vs VOLTCRAFT DSO-2020 (USB)
Hi,

bin auf der Suche nach einem günstigen Oszi. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, soll ich ein altes Hameg HM 203 für um die 100€ in der Bucht schießen oder soll ich mir für 100€ bei Conrad ein USB Oszilloskop holen.

--> Link zum Voltcraft DSO 2020 USB <--

Danke im Voraus!


...
37 - Flacher Mini-USB Stecker (Winkel) -- Flacher Mini-USB Stecker (Winkel)
Hallo,

Ich suche einen Mini-UBS Stecker (ähnlich diesem hier: http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=005) der extrem flach sein muss (max. 1.5mm herausstehen) da zwischen der USB Buchse und der Halterung fast kein Platz ist. Der Stecker kann entweder nach hinten, rechts, oder links abgewinkelt sein.
Gibt es sowas zu kaufen? Ich habe schon versucht einen normalen Mini-USB Stecker zu zerlegen und zu biegen, allerding funktioniert das nicht sehr gut.

Danke und Grüße, ...
38 - E-Nummer für USB-Netzteil im Zigarettenanzünder -- E-Nummer für USB-Netzteil im Zigarettenanzünder
Hallo!

Vorab: Es geht NICHT um Basteleien, sondern eher um die Frage, was "fest verbaut" ist und was nicht.

Es geht um ein USB-Netzteil für den Zigarettenanzünder in einem Kfz. Nämlich das:
http://www.hama.de/00080799/hama-us.....olino

Das "Problem" an der Sache: Ich habe es bereits.

Nun sind mir diese E-Nummern über den Weg gelaufen und bei Google gibt es unterschiedliche Aussagen darüber, was eine E-Nummer benötigt und was nicht. Anscheinend geht es um "fest verbaute Teile, die an die Bordspannung angeschlossen werden". In meiner kleinen Welt(tm) sind Dinge im Zigarettenanzünder nicht "fest verbaut". Jedenfalls habe ich für das Ding keine E-Nummer gefunden.

Jetzt habe ich beispielsweise beim großen C (über Google) ein anderes Netzteil gefunden, das eine E-Nummer besitzt (man sehe sich den Tab "Dokumente und Download" an):
http://www.con...
39 - kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät, -- kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät,
@Murray den Ansatz mit dem messen werde ich wohl verfolgen, z.Zt. ist der Bohrhammer aber im Einsatz und ich werde vor dem WE nicht drankommen.

& Du hast recht, der 24V 2000 NiCD ist größer und rechteckig.
Hat ja auch 20 Zellen.

@perl: das Ladegrät kostet bei ELV / Conrad € 349,- aber ein Multimeter habe ich auch, obwohl ich kein Elektriker bin und kaum Grundwissen habe.

http://www.elv.de/elv-akku-lade-cen......html

Gruß und Danke fürs helfen
didi

Bilder reiche ich nach...

...
40 - Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät -- Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät

Zitat : Ja destoJe mehr desto besser, aber die Bauteile müssen möglichst simpel und billig sein deswegen dachte ich das dann 20 Stufen schon eher viel ist aber wenn es so einfach ist umso besser
Die Bauteile sind von den Kosten her fast ein Witz:
Mikrocontroller für 2€, Schnittstellenwandler 3,50€, ein paar Widerstände und Kondensatoren 3€, Leiterplatte bei Billighersteller einseitig: 20-30€, USB-Buchse und sonstiger Kleinkram: max. 5€; macht in der Summe max. 50€, also ein Witz für eine komplette Entwicklung.

Der Hirnschmalz steckt einmal in der Messmethode und zudem, und das ist der Knackpunkt: der Software, denn auch der µC muss natürlich programmiert werden. Ein Arduino ist übrigens gut geeignet, damit wird das auch für Anfänger machbar.



41 - Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle -- Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle
Hallo !

Ich möchte eine mobile Webcam bauen, mit einem günstigen Androidhandy
welches die Bilder an den Nutzer liefert.

Für die 5V USB Stromversorgung habe eine Solarzelle, 15x15cm gross,
diese liefert auch bei schlechtem Wetter 3V.

Trotzdem soll noch ein (LiPo ?) Akku dazwischen, als Reserve.

Jetzt meine Fragen:
Wie muss ich einen Akku anschliessen, z.B. 3x AAA Batterien, je 1,5V,
in Serie also 4,5V, damit diese vom Solarpad geladen werden ? Parallel geschaltet ?

2. Frage:
Das Handy mit Akku kommt in eine möglichst luftdichte Box, damit die
Innentemperatur über dem Gefrierpunkt bleibt, gibt es bei conrad
Heizfolien, ab 3 Watt, jedoch mit 12V angegeben.

Es heisst die Oberfläche wird 50° heiss ! Das wär ja sowieso etwas viel..
Kann ich diese einfach an die 5V anschliessen, bzw. denkt ihr das
nützt dann was ?

Besten Dank für eure Hilfe ! ...
42 - Brunnenpumpe 1kw mit Sinusaehnlichem Wechselrichter -- Brunnenpumpe 1kw mit Sinusaehnlichem Wechselrichter
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage: Ein guter Freund braucht fuer seine Brunnenpumpe und /oder fuer sein TK ein Backup bei Stromausfall.

Nun will er sich diesen guenstigen Wechselrichter kaufen: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....PCCP1

Koennte es da mit den Motoren Probleme geben? Wegen nicht richtiger Sinus mein ich!
Ich konnte leider nicht wirklich Antworten finden...

Danke
ogghi ...
43 - Festplatten-Box für Heimnetzwerk -- Festplatten-Box für Heimnetzwerk
Vorsicht da kannst du ganz schnell auf die Stürze schnauzen. Es ist Fraglich ob die Fritzbox alle Laufwerke als Netzlaufwerk einbindet. Fritzbox mit USB-Port
Edit zum Bleistift
Edit2: Dieser ist für Festplatten dank 4 A Netzteil und 10 Ports zu empfehlen 10 Port USB-Hub mit Netzteil

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jun 2012 17:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jun 2012 17:54 ]...
44 - Soundmodul programmierbar -- Soundmodul programmierbar
Hallo,

ich suche ein möglichst kleines Soundmodul, welches über einen Flashspeicher verfügt, und ca. 30 Sekunden Sound abspeichern kann. Wichtig: Der neue Sound soll nicght über ein Mic sondern über Steckre (USB, kleine Klinke o.ä.) eingespeist werden. Über einen einfachen Schließkontakt spielt das Modul den Sound ab. Lautsprecher ist bereits eingebaut oder kann nachträglich angeschlossen wderden. Großartige Leistung wird nicht benötigt.

Kann mir jemand einen Tipp geben? Bei Conrad und Co. habe ich nix gefunden.

Danke Kledano ...
45 - Datenübertragung per Infrarot -- Datenübertragung per Infrarot
Hey das hab ich schonmal gemacht
Also 1.du schreibst dir kurz ein javascript oder ein kleines programmchen in c++.
dan kaufst du dir 2infarot adapter für den pc(gibts auch als bausatz bei conrad)mit usb schnittstelle.
So dan schreibst du dir die Nachricht in den script und schon erscheint die Nachricht im Programm vom anderen pc.
Viel Spass

Kauf dir en bausatz bei grossen dateien kan es sich um mindestens 30min handeln

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebastian12341 am 26 Feb 2012 22:04 ]...
46 - Oszilloskop für Anfänger -- Oszilloskop für Anfänger
Hallo liebe Gemeinde,

ich hab' schon wieder ein Problem...
Wie im Thread zu sehen, beschäftige ich mich mit der Thematik Wechselrichter / Sinus etc.
Um da mal a bisserl tiefer einzusteigen (ohne gleich übertreiben zu wollen) steht nun die Anschaffung eines einfachen(!!!) Oszilloskops auf dem Programm.
Einige werden vielleicht sagen "Was, der Ly hat kein Oszi im Maschinenpark" - NEIN, hat er nicht!
Früher hatte ich zwar Zugriff auf ein wunderbares Netzanalysegerät, hab ich aber nimmer...

Nach etwas Sucherrei bin ich auch fündig geworden. Nur steht die Entscheidung noch aus, ob ich eher ein reines Oszi wie
dieses hier, oder ein USB-Gerät nehmen soll...

Für das USB-Gerät spricht sicherlich der größere Funktionsumfang, für das klassische Oszi dafür die offensicht...
47 - Schalter an USB anschließen -- Schalter an USB anschließen
bei dem was was ich so finde, da kostet eine fertige version gleichmal mindestens 60€ aufwärts.
Wobei es die dann mit eingang und schaltrelais ausgang gibt, was eigentlich auch nicht schlecht scheint.

in excel ist auch vba enthalten, ginge es damit auch? oder braucht man diese eigenständige entwicklungsumgebung?

ich habe zwar einiges schon in vba gemacht, aber gar keinen plan wie man bei so etwas anfangen würde, gibts da vielleicht gute quellen?

kennt jmd evtl WinERS oder Profilab?
Würden die vielleicht sowas erkennen oderso ohne das man da programmieren muss?

Bringt es nicht auch einen großen Vorteil das man als Treiber direkt den vom Controler von windows nehmn könnte?


wie wäre sowas hier?
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....USATZ

oder das:

http://www.cleware.net/produkte/p-usboptoreed.html
Gruß






[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 17 Okt 2011 14:11 ]...
48 - USB-Anschluss für überall -- USB-Anschluss für überall
Hallo zusammen!

Ich habe einen Haufen Geräte, die alle per USB geladen werden (glücklichweise scheint sich da inzwischen ja sowas wie ein Standard zu etablieren). Manchmal geht mir bei so einem Gerät ausgerechnet im blödesten Moment der Akku leer und ich habe weder Steckdose noch Ladegerät in der Nähe. Ich hatte deswegen eine ganz besondere Idee, weiß nicht ob sie schlau ist:

Ein relativ kleines "Ding", das eigentlich nur aus einer USB-Buchse, einem Spannungsregler und zwei Anschlüssen besteht. An die zwei Anschlüsse kann ich dann verschiedene Stromquellen mit unterschiedlichen Spannungen anschließen, habe aber immer meine 5V an der USB-Buchse. So kann ich dann z.B. meinen leeren MP3-Player mit meinem Handy- oder Notebookakku, einer AA-Batterie, Autobatterie oder mit den 18650er Li-Ion-Zellen von meinen Taschenlampen aufladen - je nachdem, was halt gerade da ist.

Leider bin ich nicht wirklich fit, was Elektronikbasteleien angeht. Ich habe zwar einen Lötkolben, aber den benutze ich eigentlich nur um hier und da mal einen Stecker neu anzulöten oder irgendeine kaputte Lötstelle zu erneuern. Mit dem Ohm'schen Gesetz kann ich auch noch was anfangen, aber da hört es dann auch schon langsam auf. Achja, ein Multimeter ist auch vorhanden.

Ich ...
49 - Ersatz Akku, Ladestrom via USB? -- Ersatz Akku, Ladestrom via USB?
Hi,

ich habe eine mini Kamera für mein Modellboot mit einem Akku 3,7V 230mAh drin.
Die Kameralaufzeit ist mitterweile aber extrem gering so das ich einen neuen Akku anlöten möchte.

ich habe bei Conrad z.b. einen gefunden mit 1000mAh und 3,7 V.

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Meine Frage ist nun kann ich einfach einen anderen Akku mit mehr mAh anschließen solange die Spg gleich ist?

Das Ganze wird via USB geladen, können dabei zu hohe Ströme sauftereten so das USB das nicht mirmacht?

Es eilt gerade ein wenig! Ich hoffe auf eure schnelle Hilfe.

Viele Grüße ...
50 - KFZ Usb Ladegerät -- KFZ Usb Ladegerät
Hi,
ich würde mir gerne einen usb ladeadapter für mein handy bauen, worauf muss ich dabei achten ?
Er soll vom Prinzip so wie der hier abgebildete funktionieren:

http://www.conrad.de/ce/ProductDeta.....pping

Ich habe bereits ein altes universal KFZ Handy Ladegerät mit Output von 200 bis 550mA.
Kann ich hier direkt eine USB Buchse anlöten wenn ja welche Pins ?

gruß

...
51 - Minitastatur bzw. Tastatur-Erweiterung -- Minitastatur bzw. Tastatur-Erweiterung
Hallo alle zusammen,

kurz Vorweg: ich muss das nicht unbedingt selber bauen, würde sowas auch kaufen. Allerdings befürchte ich, dass es sowas nicht fertig gibt.

Ich möchte mir eine kleine Minitastatur aus 2*2 Tasten basteln, bzw. sowas in der Art kaufen, falls es das gibt. Gedacht sind sie um ein paar Modifier-Tasten (Strg, Alt, Shift/Umschalt und/oder Windows-Taste) unterhalb der Leertaste einer normalen Tastatur zu platzieren, so dass ich diese mit den Daumen bequem erreichen kann. Und eben zwei Tasten zusammen etwas links ausgerichtet und zwei Tasten etwas nach rechts ausgerichtet. Da ich noch nicht absehen kann was ein optimaler Abstand ist stelle ich mir das so vor, dass es zwei Schienen mit je zwei Tasten nebeneinander sind welche dann per Kabel an eine Platine geführt werden. Wie diese aussehen muss damit man diese Mini-Tastatur per USB anstecken kann weiß ich aktuell noch nicht. So weit bin ich mit meiner Planung noch nicht (ich weiß ja gar nicht ob es sowas nicht schon fertig zu kaufen gibt bzw. fast fertig zu kaufen gibt).

Ich habe schon kurz überlegt eine dieser flexiblen Silikontastaturen zu kaufen (< 10€) und passend zu schneiden, aber das Problem wird wohl einerseits sein, dass die Tasten nicht alle über eigene Leitungen verfügen, sond...
52 - Dynamo als Gleichstrom-Quelle am Fahrrad -- Dynamo als Gleichstrom-Quelle am Fahrrad
Ich dachte an dieses Teil.
Eine regelbare Spannungsquelle wäre zwar theoretisch möglich, aber nur in gewissen Grenzen. So ein Dynamo ist nunmal kein Kraftwerk.
Handys und Kameras begnügen sich i.d.r. mit den 5V aus dem USB-Port. Beim Radio hängt es vom Typ ab.
Alles gleichtzeitig kann mit einem Dynamo nicht klappen, dafür ist die Leistung viel zu gering.
Ein paar geladene Ersatzakkus solltest du daher mitführen. ...
53 - 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten -- 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten

Zitat : Gleichstrom
5V aus einem USB Anschluss
12V aus einer Batterie

Warum muss ich gerade an einen Vogel denken?




Rafikus

Danke für diese äußerst sinnvolle Antwort und Nein ich bastel nicht an einer autobatterie herum....


Zitat : Ein Optokoppler alleine wird aber nicht reichen.
Zum einen wird dazu normalerweise, da sich im Inneren eine LED befindet, ein Vorwiderstand benötigt. Zum anderen ist der schaltbare Strom meist ehr gering (relativ gesehen).

Die 12V waren ein fiktiver Wert, es sind 1,4V bei 20mA die zu Schalten sind, für höhere Stromstärken wür...
54 - Lastenrad mit Sound über Solar bestücken -- Lastenrad mit Sound über Solar bestücken
Hallo liebe Community,

erstmal vorweg: Ich habe keine Ahnung von Elektronik, wenn ihr mir was erklärt, tut so als sprecht ihr mit einem Kleinkind.

Folgendes Projekt würde ich gern verwirklichen, sofern ihr mir sagt, wie es klappen könnte:

Ich habe ein Lastenrad, in dieses müchte ich gern zwei kleine Boxen in die Sitzbank einbauen und daran ein iPhone/iPod anschließen können, um Musik zu hören (am liebsten auch noch mit kleinem USB-Port auf dem Strum ist, so dass ich das Telefon gleich laden kann. Ich vermute, dass ich dafür eine kleine Autobatterie oder ähnliches brauche. Das ganz sollte dann noch über ein kleines Solarpaneel ladbar sein.

Ist sowas zu machen mit relativ simpel organisierbaren Teilen, z.B. von Conrad oder so? ...
55 - Bauteil zerstört -- Notebook Medion MD 5400
Geräteart : LapTop
Defekt : Bauteil zerstört
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD 5400
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leuts ich bräuchte mal eure Hilfe. Mir ist mit meinem Car-PC Notebook ein ziemlich dummes Missgeschick passiert. Und zwar wollte ich alles mal provisorisch ins Auto einbauen um zu kucken ob alles funzt oder Störungen gibt. Jetzt war am Kabel vom Netzteil ein drehbarer Stecker dran wo man die Polung umdrehen kann. Ich habe in der Eile nicht drauf geachtet und es falsch herum gepolt.

Ergebnis war es kam kurz weißer Rauch aus der Lüfteröffnung. Ich also schnell alles aus, Stecker rausgerupft und mich erst mal von dem Schrecken erholt. Der zweite kam gleich danach. Habe dann den Stecker umgedreht, kurz vermessen und ihn dann festgeklebt. Kommt beim Festeinbau dann eh ab.

Habe dann den Lappi wieder angemacht. Er lief wie vorher. Dachte ich mir Gott sei Dank, irgendwas ist kaputt aber wohl nichts wichtiges. Tja zu früh gefreut, erstmal war der Ton verzehrt beim Start. Also ist da was in Ar*** gegangen. Aber gut, egal kommt ja eh eine USB-Soundkarte dran.

Hab dann noch ein bsichen was eingestellt und getestet und wollte dann kucken...
56 - Meßtechnische Problemstellung -- Meßtechnische Problemstellung
Hallo!

Ich stehe vor der Aufgabe, die Signale eines Durchflußmessers, eines Temperaturfühlers und eines Differenzdrucksensors zu erfassen und mittels geeigneter Software auf dem PC zur Beobachtung darzustellen.

Der Durchflußmesser ist von Bio-Tech:

http://www.btflowmeter.com/fileadmi.....P.pdf


Bezüglich Temperatursensor schwanke ich noch zwischen einem Pt100-Fühler und einem Typ J-Thermoelement:

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....mente


Den Differenzdrucksensor hab' ich bereits (ebenfalls von Conrad):

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....P2010


Soweit, so gut.

Der Durchflußmesser liefert ein digitales Freque...
57 - Fragen zu Datenerfassung und -auswertung -- Fragen zu Datenerfassung und -auswertung
Hallo!

Ich beschäftige mich derzeit im Rahmen eines Projektes mit folgender Aufgabe:

Ein Material-Korrosionsprüfstand ist mit zwei Durchflußmessern und einem Temperaturfühler für das Medium sowie einem Differenzdrucksensor für die Meßzelle ausgestattet (die exakten Abläufe erspare ich Euch an dieser Stelle ).


Die Durchflußmesser sind von Bio-Tech:

http://www.btflowmeter.com/fileadmi.....P.pdf


Bezüglich Temperatursensor schwanke ich noch zwischen einem Pt100-Fühler und einem Typ J-Thermoelement:

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....mente
58 - Alarmsystem - Parallel Telefonieren -- Alarmsystem - Parallel Telefonieren
Einen schönen Guten Tag wünsch ich Euch!

Nachdem das hier mein erster Beitrag in dem Forum ist, wollte ich mich erst einmal kurz vorstellen. Ich heiße Martin und bin 20 Jahre alt und Studiere Elektrotechnik.

Jetzt aber erst einmal zu meinem Problem. Ich habe den Auftrag bekommen, ein Alarmsystem zu entwickeln (für die Feuerwehr).

Die Anforderungen sind, dass möglichst viele Feuerwehrmänner gleichzeitig über eine Telefonleitung erreicht werden sollen. Perfekt wäre es, wenn man 25 Stück gleichzeitig erreichen könnte! Jedoch bin ich mir unsicher, ob das denn überhaupt möglich ist?

Das System soll über den Alarm der Feuerwehr ansprechen. Geplant ist es, eine kurze Nachricht aufzusprechen (Bsp.: "Achtung Alarm") Damit die Angerufenen bescheid wissen. Diese Nachricht soll abgespielt werden, sobald jemand abnimmt.

Als krönenden Abschluss, soll das ganze noch über den PC gesteuert werden können (Also eben Telefonnummern einspeichern) jedoch bräuchte ich dann noch ein passendes Programm. Der Anschluss soll ein USB Anschluss sein.

Ich hab mir auch schon ein paar Gedanken gemacht. Aber leider bin ich noch nicht sehr weit gekommen. Meine Idee ist für die parallelen Anrufe einen...
59 - USV ala PowerTraveller Powergorilla -- USV ala PowerTraveller Powergorilla
Hallo alle miteinander,

da es ja bald (hoffentlich) wieder Sommer wird und ich die eine oder andere längere Radtour machen werde stellt sich mir nun die Frage nach einer Stromversorgung für unterwegs. Im Internet findet man u.A. den Powergorilla der Firma Powertraveller welcher mit seinen 100Wh durchaus interessant ist.
Da er ja doch nicht wirklich preiswert ist stellt sich mir jetzt die Frage ob es nicht möglich wäre einen solchen in "abgeschwächter" Form nachzubauen.

Die Rahmenbedingungen wären:

* Akku ist ein LiPo mit 3,7V Nennspannung (leer 3,0V voll 4,2V) und um die 20.000 mAh.

* er sollte wahlweise über einen USB-Anschluss oder eine 5W Solarzelle mit 6V/ 830mA max. geladen werden können.

* Ausgang soll wieder ein USB Anschluss sein der 5V und 500mA leistet.

ich denke dass ein einzelliger Lipo einfachen werden würde da man so auf einen Balancer verzichten kann. Wenn die Zellen parallel geschaltet sind dürften sie sich ja gegenseitig ausgleichen und auf dem gleichen Spannungsniveau bleiben. Als Lipo-Schutz hätte ich da an so etwas gedacht: LINK nur wie schaffe ich die Spannungsumwandlung mit mö...
60 - Infoterminal Bauen -- Infoterminal Bauen
Hallo Leute,

ich möchte einen Infostand bauen in dem Powerpooint Dateien aufgerufen werden sollen. Auch Videos und andere Programme.

Eine Powerpointpräsentation sollte durch drücken eine robusten Taste ausgeführt werden.
Vielleicht gibt es ein USB Teil in dem Tasten frei definiert werden können.

z.B. Drucktasten

Danke

Gruß
...
61 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und auch neu im Bereich Elektronik. Ich habe ein paar eher grundlegende Elektronikkenntnisse, aber nicht wirklich viel. Ich hoffe deshalb, ich stelle hier keine zu nervigen Fragen.

Erstmal zu meinem Projekt:
Ich will mit Hilfe zweier Lichtschranken eine Zeitmessung durchführen. Da zu dieser Zeitmessung noch einige Rechnerei auf einem PC erfolgt, wäre es mir am liebsten, wenn ich die Lichtschranke direkt mit einem PC koppeln könnte.

Allerdings habe ich noch nie mit dem seriellen Anschluss, dem USB-Anschluss oder dem Mikrofoneingang gearbeitet und weiß nicht, wie ich darauf vernünftig zugreife bzw. mit welcher Spannung, Stromstärke usw. ich sie ansteuern darf bzw. muss.

Meine zweite Idee war daher eine billige digitale Stoppuhr zu kaufen und mit den Lichtschranken zu starten und zu stoppen und die Zeit dann manuell abzutippen. Meine Forensuche ergab, dass hier sogar einmal exakt das Gleiche vorgeschlagen wurde:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....ssung

Nun wollte i...
62 - Netzteil für SDR-H20EG-S    Panasonic     -- Netzteil für SDR-H20EG-S    Panasonic    
Ersatzteil : Netzteil für SDR-H20EG-S
Hersteller : Panasonic
______________________

Hallo!

Meine Eltern haben einen Panasonic SDR-H20EG-S Camcorder, der für den Anschluss am Computer via USB zusätzlich mit Strom versorgt werden will.

Leider fehlt uns das Kabel vom Netzteil (7,9V DC) zur Kamera. Das Kabel hat an beiden Enden denselben Hohlstecker (Durchmesser habe ich jetzt nicht genau im Kopf).

Bei Conrad gibt es dieses Set mit Hohlsteckern:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Kann ich davon einfach zwei kaufen, die männlichen Stecker abschneiden und mir somit ein Kabel mit zwei Hohlsteckern basteln?

Ansonsten habe ich auch schon nach Alternativnetzteilen gesucht. Da gibt es z.B. sowas von Voltcraft:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Leider kann man ...
63 - USB Relais mit Optokoppler -- USB Relais mit Optokoppler
Hallo

Ich möchte eine USB-Relaiskarte mit 64 Optokopplern selberbauen, brauch dazu aber eure Hilfe.

Wenn es einen kompletten Bausatz für die Karte gibt, wär das perfekt.

Villeicht gehts aber auch mit einer fertigen USB-Karte(zb. Conrad), und diese auf insgesammt 64 Optokoppler erweitern(löten)


Offene fragen:
Welche Optokoppler?
Welche Karte?
Wie verbinde ich die Karten?
Welche Klemmen?
Unterstütz die Software mehrere Relais?
Ist die Software Opensource? (möchte Visualisierung anbinden)?
Welche Kosten ergibt das?

Freu mich schon auf eure Antworten. ...
64 - Kissen mit Aufnahme- & Wiedergabemodul -- Kissen mit Aufnahme- & Wiedergabemodul
USB-MP3-Stick mit Aufnahmefunktion, dazu portable Lautsprecher ala eipott-Dockingstation. Musst es dann "nur" so in das Kissen einbauen, dass man noch an die Tasten zur Bedienung und an die USB-Stecker/Batteriefächer zum Laden drankommt.

Wenn Du es auch offline (am PC) besprechen kannst, gibt es auch so was hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/234219/


Offtopic :
So, hier ist nun dein Kissen, lieber Peter, ääähhh Klaus....
Mist..., ich fang wohl besser noch mal neu an. Wie kann man das löschen?


Zitat : Es reicht wenn es einmal besprochen werden kann...


65 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt
Hallo Verlöter,

Danke für die Hinweise. Ich habe die Bestellung noch auf heute Abend rausgeschoben (Conrad ist ja Gott sei Dank schnell) und die Dinge nochmal überdacht:

Die 4 Windräder werde ich in Serie schalten und einen 6V Bleiakku vom Conrad (so ein € 10,- Ding) laden.

Dazu zwei Fragen:

Wie erreich ich am einfachsten eine Spannungsbegrenzung? Z-Diode? Wie sieht da die Schaltung aus?

Wenn kein Wind geht, würde ja der Windungsdraht der Windräder permanent Strom ziehen (aufgrund seines Leiterwiderstands). Gibt es eine simple SChaltung, mit der man erst ab einer gewissen Versorgungsspannung den Akku ankoppelt und sonst unterbricht?

Bezüglich des Fahrraddynamos: Du hast wohl recht, ich habe gesehen, die Norm für Raddynamos schreibt sogar vor, dass die Spg. nicht höher als 6V sein darf, die da rauskommt. Also nix mit 6V-Akku laden.

Gibt es eine Alternative? Eigentlich soll das ganze dazu dienen, über einen universal-USB-Lader div. Handys aufzuladen. Und der Fahrraddynamo sitzt an einem Trainings-Laufband. (es wird immer konfuser )
Also: Es wäre auch okay, dass diejenigen, die da ihr Handy laden wollen, über eine halbe Stunde laufen und das Handy hängt einfach nu...
66 - Temperaturregelung mit mehreren Stufen, zeitabhängig - HILFE -- Temperaturregelung mit mehreren Stufen, zeitabhängig - HILFE
Hi Marxi,

du hast die Frage zwar in "Selbstbau" gestellt, dennoch möchte ich fragen, ob Du nicht vielleicht doch einen fertigen Temperaturregler mit Rampenfunktion (z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/120318/ ) dafür nehmen möchtest? Sowas gibt es sicherlich auch gebraucht bei eb.. Damit ist die Rampe kein Problem.

Wenn 100W zu 10K/h führen, dann hast du im unteren Temperaturbereich mit 1kW genug Leistung, um die 10K/h sauber zu regeln (wobei der oben aufgeführte Regler nur 3A schalten kann, da müsste also noch ein Relais/Schütz zu "Verstärkung" dazwischen).

Für den Selbstbau könnte gehen:
* µC + Temp.fühler + Relais + Software (viel Einarbeitungsaufwand zu Beginn)
* vielleicht eine Art 230V Lichtorgel (Lauflicht, aber mit zunehmender Lampenanzahl), Takt kommt von einer 1h-Quelle
* per PC mit Relaiskarte und (USB-)Thermometer (und Software)
* Ganz brutal, ohne Regelung: Mittels 10 Zeitschaltuhren die Lampen nacheinander anschalten?

Kommt halt drauf an, womit du dich schon auskennst und wie das Verhältnis Genauigkeit zu Aufwand sein soll

Gruß
Harald

PS: Du...
67 - Mini-USB-Stecker mit 5 Lötpins gesucht -- Mini-USB-Stecker mit 5 Lötpins gesucht
Gibt es irgendwo lötbare 5-polige Mini-USB Kabelstecker zu kaufen, die Lötfahnen für alle 5 Pins haben?

Ich will mir ein serielles Kabel für meinen Holux GR-236 GPS-Empfänger bauen, der nur TTL-Signale ausgibt (zweckentfremdee Mini-USB-Buchse). Die Wandlerplatine ist bereits fertig, der MAX232 IC soll seine Spannung vom Holux bekommen (an Pin 4 von dessen Buchse liegen 3,6V an). Wandlung nach 5V ist auf meiner Platine integriert. Die soll ins Kabel eingebaut werden.

Nun mußte ich aber feststellen, daß es scheinbar unmöglich ist, sich ein Verbindungskabel zu löten, das diese 3,6V zu der Platine bringt.

Erster Versuch: Aufschneiden eines fertigen USB-Kabels von Reichelt. Da der Pin 4 lt. USB-Standard keine "aktive" Funktion hat, sind trotz 5-poliger Buchse im Kabel natürlich nur 4 Adern und Pin 4 ist somit nicht angeschlossen. Also Fehlanzeige.

Zweite Idee: Ein 5-poliger Kabelstecker mit Lötfahnen. Nachdem es nun endlich mal solche Stecker für Normalsterbliche zu kaufen gibt, was sehe ich auf dem Produktfoto bei Conrad? Vorn kommen 5 Pins raus, aber hinten gibt es nur 4 Lötfahnen! Damit wäre Pin 4 auch wieder "unerreichbar". Siehe hier:
68 - USB mobil ladegerät -- USB mobil ladegerät
Hallo ihr Experten
ja - ich weiß, das Thema wurde schon oft besprochen, doch irgendwie funktioniert es bei mir nicht:
Die geschichte begann damit, dass ich für meinen Ipod-touch 2.generation einen zusätzlichen akku wollte.
Ich fand auch welche, doch 48€ waren dann doch etwas zu viel, und ich wollte es versuchen selbst zu bauen.
Deshalb bin ich zum Conrad gefahren, und habe mir einen 6V 7,2Ah akku geholt.
Ich habe ihn mit einem regelbaren NT geladen ( auf 7,25 V ) und mein altes USB Hub hergeholt, mir schöne Kabel gelötet, und angeschlossen. Das hub selber wird mir einem 6V 2,1A nt betrieben und es sind strom/spannungssteuerungen intigriert. Siehe da, alle LEDs leuchten auf, und das hub gibt 5,XX V und 500ma ab. Mp3 player, handy, funkmaus etc. schon alles damit geladen. Doch mit meinem Ipod touch will er nicht. Ipod zeigt nicht das "akku wird geladen / akku geladen" symbol im standby an, akku wird ebenfalls nicht geladen. Allerdings hat er eine Strom aufnahme von 144-145 ma. Ich habe ihn jetzt längere zeit laufen gelassen, er wurde nicht entladen, sondern der 6V akku. Resultar: er verwendet zwar den akku, wird aber nicht danvon geladen.
Ich habe ihn jetzt ganz leer werden lassen, bis zur selbstaus...
69 - USB Anschließen -- Reloop SMP-1
also es handelt sich um einen SD-Kartenplayer von Reloop:

Das gerät heißt Reloop SMP-1 SD Card Player und besitzt zwei SD-Schnittstellen. Das Gerät wird eigenartigerweise primär nur bei Conrad verkauft.

Auf den Herstellerseiten findet man nur nen Reloop SMP-1 USB. Auch mit zwei SD-Schnittstellen, dadrüber befindet sich allerdings noch eine USB-Schnittstelle.

Nun habe ich das Gerät mal geöffnet und siehe da - von innen lässt sich am Gehäuse erkennen, dass dort ein USB-Stecker hin sollte. Auch die Funktionalitäten sind 1:1 identisch. Nun dachte ich, dass ich an dem einzigen freien PINs (6 Pins, 2 sind lt. Aufdruck nicht belegt) noch ein USB-Kabel anschließen kann und nach außenlegen kann, denn:

Es gibt ein paar Firmware-Updates für die USB-Version, die Probleme behebn, die ich auch habe. Allerdings können Updates nur über die USB-Schnittstelle eingespielt werden

Ich habe auch mal ins Herstellerforum gepostet, da bekomme ich allerdings keine Antwort...
...
70 - K8055 Relais oder Transistor -- K8055 Relais oder Transistor
Hallo liebe Elektronikfans,

Ich habe hier ein K8055 USB Interface Board von Velleman vor mir liegen und auch schon eine mehr oder weniger sinnvolle Idee zur Verwendung dieses Geräts.

Und zwar will ich mit den digitalen Ausgängen des Boards (50V/100mA offener Kollektor) ein paar CCFLs (Kaltkathodenfloureszenzlampen) schalten, insgesamt 21. Auf jeden Ausgang würden dann ca. 12V/500mA kommen, das ganze 12 mal da 12 Inverter also insgesamt ca. 5A, 60W. Dafür benötige ich natürlich 2 Boards, alles noch kein Problem.

So jetzt komm ich mit den Fragen:
1. Kann ich zum Ansteuern der Relais den gleichen Stromkreis wie für die CCFLs nehmen (12V DC/5A Trafo)?
2. Wäre eine Transistorschaltung für diesen Zweck noch sinnvoll, bzw wie müsste diese aussehen?
3. Ich hab hier mal das billigste Relais beim Conrad rausgesucht: Artikel Nr.: 502296-62, würde das passen?

Danke schon mal für eure Hilfe ...
71 - externe USB Spannung einspeisung -- externe USB Spannung einspeisung
Hallo

Ich habe bei mir dieße Schnittstellenkarte bei meinen Verteiler drinnen. Die schaltet über Koppelrelais eine Kompaktsteuerung.

http://shop.hygrosens.com/Distribut......html

Das Problem ist wenn ich den PC einschalte, schalten alle 32 Ausgänge für 5 Sekunden durch und die Relais ziehen an. Das will ich irgendwie unterbinden da sonst die Kleinsteuerung anspricht und alle Schukos/Leuchten im Haus sich ein oder ausschalten.

Meine Idee ist das ich die 5V was beim USB Port drauf sind nicht über die USB Schnittstelle vom PC einspeise, sondern durch einen simplen Spannungswandler. Wenn ich glück habe schaltet dann die Relaiskarte nicht durch aber sie wird richtig erkannt.

Wäre das ein Versuch wert, oder wird durch dieße Aktion die Schnittstellenkarte defekt.

Die 2te möglichkeit wäre das wenn der PC eingeschaltet wird die Steuerspannung von den Relais mit einen Zeitrelais für einige Sekunden getrennt wird.

mfg francy ...
72 - Interface PC -> Keyboard -- Interface PC -> Keyboard
ZIP Laufwerke gab es als USB, IDE, SCSI und Parallelportversion. Der Anschluss ist daher genormt, wie die Daten auf der Diskette gespeichert werden hingegen nicht. Eine ZIP-Diskette die auf einem Amiga beschrieben wurde ist z.B. nicht auf einem PC lesbar.
Die Disketten sind problemlos zu bekommen, die Aussage das es die nicht gibt ist daher falsch.
Conrad hat welche, Reichelt, Amazon, diverse Büroartikelversender und da auch der Hersteller die immer noch bewirbt und verkauft wird er sie auch noch herstellen.
http://go.iomega.com/de/products/re.....=4710
...
73 - eigenbau Usb Kühlschrank -- eigenbau Usb Kühlschrank

Zitat : Hat ein Molex Stecker genügend Energie um nen Peltier zu "ernähren"? (Hab n 750Watt Netzteil)
ein Molexstecker reicht um ein Peltier satt zu machen, hat aber nun überhaupt gar nichts mit USB zu tun.
Außerdem solltest du dir mal die Daten eines Peltier ansehen und dann deine in Physik erworbenen Kenntnisse über das Ohmsche Gesetz nutzen um dir die Frage bezüglich des Netzteils selber zu beantworten.(der Rechner braucht je nach Ausstattung auch etwas Energie )



Zitat : dass entweder 2 Dosengetränke oder eine 1.5 Liter Flasche
um das Getränk konstant bei etwa 5°C zu halten?

I...
74 - Einfache Ein/Ausschaltverzögerung gesucht -- Einfache Ein/Ausschaltverzögerung gesucht
Hallo Peter,

Das sieht gut aus, schön einfach,(bin kein Elektronikprofi!) die Versorgung wird direkt vom USB Port gezapft(sollte bei 3 LED kein Problem sein),es handelt sich um 5mm grüne LED die bei 3 Stück in Serie geschaltet keinen Vorwiderstand erfordern(laut meiner Tabelle und auch schon getestet) somit könnte man den R6 eigentlich weglassen, oder nicht ?.


Zitat : Wieso willst du keine integrierte Schaltungen's verwenden um deine Leuchtdioden's zu schalten?


Na ja, ich möchte halt keine Bauteile verwenden die beim Elektronik-Fachverkäufer stirnrunzeln verursachen, oder auf die man warten muss.
Hab einen Conrad in der Nähe da sollte es die gängisten Bauteile geben.
Einen Feld-Wald-Wiesen TIC225M hab ich dort gerade noch ohne Bestellen bekommen... ...
75 - temperatursensor und auswerteschaltung -- temperatursensor und auswerteschaltung
Hallo miteinander!

Ich bin leider sehr unerfahren in der Elektrotechnik.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen

Ich will während eines Mikrofluidiksystems die Temperatur messen. Dazu habe ich auch schon eine Flusszelle für einen Sensor (Flüssigkeit fließt durch Flusszelle, auf der Sensor befestigt werden soll und so die Temperatur misst)

Ansteurn will ich das ganze per Labview. Weiterhin verwende ich zum Einlesen der Daten eine NI USB 6212 Messkarte mit analogen Out und Inputs und Digitalen In und Outputs.

Ich hatte den TSic506F Temp.Sensor gekauft, habe aber herausgefunden, dass ich das so nicht machen kann, da die Software die Werte nicht in Echtzeit lesen kann.

Daher möchte ich jetzt einen anderen Sensor nehmen: z.b. PT100/PT1000 oder einen analogen TSic. Jedoch muss ich jetzt eine Auswerteschaltung basteln, was bei dem digitalen ja nicht der Fall gewesen wäre. Nun gut, aber leider habe ich überhaupt keine Ahnung über Auswerteschaltungen.
Habe schonmal im Netz geguckt und eine Schaltung für einen PT 100 gefunden :Linear Technology LTC2414/LTC2418 auf Seite 38.

Leider kann ich i...
76 - Tutorial: Garagentor per Handy öffnen/schließen mit Conrad GSM Modul GX106 -- Tutorial: Garagentor per Handy öffnen/schließen mit Conrad GSM Modul GX106
Was wird benötigt:

• Laptop/PC mit USB Schnittstelle
• Windows Betriebssystem (am besten Win XP)
Conrad GX106 Modul
Conrad GSM Software (im Lieferumfang enthalten)
• 0,5 m Klingeldraht (meiner hat 0,8 mm)
• Ein Netzteil (Wichtig! Muss Gleichspannung ausgeben können) 5 – 30 Volt und mindestens 700 mA Strom liefern.
• Abisolierer und evtl. Schere bzw. Kabeltrenner
• Multimeter (falls Probleme auftreten)
• Kleine Schraubendreher
• Prepaid Sim-Karte (T-Mobile, D2, O2 oder E-Plus Netz)
• Bohrmaschine, scharfes Messer (Löcher müssen gebohrt werden für USB Schnittstelle, Antenne und Stromkabel)
• Antistatik beachten (Vorher Heizkörper oder Ähnliches berühren)
• 2er Steckdosenleiste
• Als Anfänger 2 – 5 Stunden Zeit ;-)

1. Das Teilchen auspacken. Das GSM aufschrauben und den Inhalt entfernen. Nun mit einer Bohrmaschine das Loch für den USB Anschluss bohren. Das gleiche für den Stromanschluss und die Antenne. Man kann das Loch noch bis es ausreichend groß ist mit einem scharfen Messer bearbeiten. Das Plastik hierbei ist sehr flexibel (man kann nur sehr schwer was kaputt machen).

2. Hat man diesen Teil erledigt, sollte man sich ein passendes Netzteil besorgen (b...
77 - Ghettoblaster selber bauen -- Ghettoblaster selber bauen
ersteinmal danke an alle,
Ich kann das auch mit einem Autoradio mach, also ich habe noch eins hier rumliegen welches auch noch gut ist, allerdings hat das keinen USB anschluss und so müsste man dann so eine Kassette nehmen um den Mp3-Player anzuschließen - dies führt aber zu ziemlich großem Qualitätsverlust oder ?
Und joa ich kann das auch mit diesem TDA2003 (ich meine diesen fertigen Bausatz ) machen allerdings wüsste ich dann nicht wie das mit der verkabelung funktioniert und vor allem was man dazu noch alles benötigt ...
Also wenn mans blöd ausdrückt brauche ich die namen von den (am besten von euch vorgeschlagenen Teilen ) und vielleicht noch ein Schaltplan wie ich das verkabeln muss ...

@marcel-her
du meinst z.b. art nr: 372204 - 62 bei conrad oder ?
der hat ein Cinch anschluss, wie ist das damit ?

@Kleinspannung
Das ist nicht mein Hobby, und Häckel oder Stricken ist auch nicht so mein Ding, aber die Idee war nunmal da, son bisschen verkabeln kann ich auch (wenn ich den Schaltplan hab) und naja ich find nicht das man dann so wie du reagieren muss, es gibt hier wohl auch leute die einem helfen wollen und ich sehe das recht optimistisch das ich das wohl auch hinkriege
78 - Steckbrückenaderendhülsen/Kabelschuhe fürs Steckbrett ? -- Steckbrückenaderendhülsen/Kabelschuhe fürs Steckbrett ?
Wenn du wirklich was Löten möchtest, dann such dir alte Mainboards mit vielen IDE, Floppy, USB, Seriell usw. Steckern drauf (damit meine ich die Pfostenleisten). Wenn du deren Pins rauslötest hast du eine Menge an 0,64mm "Steckern". Noch dazu sind diese Pins "angespitzt", was grade bei einem Steckbrett von Vorteil ist.
Das Rauslöten geht recht flott, wenn man mal das Plastik des Steckers entfernt hat. Einfach von der Lötseite mit einem Schraubenzieher auf den Pin drücken, dann das Lötzinn erwärmen, und sobald das flüssig ist schießt der Pin auf der anderen Seite raus . Je nach Board muss man vorher eventuell etwas frisches Lot oder Flussmittel dazu geben, da das Lötzinn oft etwas zäh ist (möglicherweise bleifrei?). In wenigen Minuten sollte man da schon die (meistens) zwei IDE-Stecker herunten haben und hat dann 80 dieser Pins.

Sie dann aber zu Drahtbrücken zu machen wäre mir aber zu aufwändig. Ich verwende sie meistens in Kombination mit Lochrasterplatinen um schnell Adapter für Bauteil-nach-Steckbrett zu bauen.

Mein Empfehlung ist trotzdem: kauf dir so ein fertiges Drahtbrückenset. Bei CSD-Electronics gibt's ein 350er-Set (gemessen: 0,64mm Drähte) um 15€. Alles vorgebogen, farblich gut un...
79 - Suche USB Multimeter mit hoher Samplingrate? Oder ein Alternative -- Suche USB Multimeter mit hoher Samplingrate? Oder ein Alternative
Speicherosziloskop per usb ...
80 - Holux M 241 -- Holux M 241
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Holux
Gerätetyp : M 241
______________________

Guten Tag,

habe mich soeben in diesem Forum anmelden können.

Habe folgende Frage bzw. folgendes Anliegen.

Ich besitze einen Holux Datenlogger, m - 241, siehe http://www.amazon.de/Holux-M-241-Bluetooth-USB-GPS/dp/B0012DA9WS

Das Gerät dient zum Aufzeichnen von Wegpunkten.

Ich habe das Gerät um meine mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken dann am PC betrachten zu können, was auch noch weitere Vorteile hat (z.b. können mit digital kamera gemachte bilder dann direkt in der strecke markiert werden so dass man weiß, wo fotografiert wurde)

Problem ist, das Gerät wird mit 1 Mignon Batterie betrieben.

Trotz investition in teure Batterien und Akkus hält das Gerät maximal 15 stunden im betrieb.

ein anschluss über 12 volt ist natürlich beim fahrradfahren nicht möglich.

Nun stellt sich die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, so eine art "akkupack" anzuschließen.
meine idee ist, dass eben die spannung gleich bleibt aber halt mehrere batterien mitein...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Conrad Usb Verlngerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Conrad Usb


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280693   Heute : 3014    Gestern : 13943    Online : 135        27.8.2025    4:15
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.140391111374