Gefunden für cd 10 alpine wird - Zum Elektronik Forum





1 - Alpine CDA-117Ri mit OVP und Zubehör, so gut wie neu -- Alpine CDA-117Ri mit OVP und Zubehör, so gut wie neu




Ersatzteile bestellen
  Ich trenne mich nach nur kurzer Zeit von meinem Alpine CDA-117Ri.

Das Radio ist klanglich wirklich absolut herausragend und auch von der Bedienung her klasse. Es bringt Laufzeitkorrektur, Grafischen und Paramaterischen Equalizer mit. Das Display ist super ablesbar, etc. etc.
Alles in allem wirklich ein absolutes Spitzengerät.

Tastenbeleuchtung ist anpassbar usw.

Weitere Infos hier:
http://www.alpine.de/produkte/produ......html


Für meinen Geschmack löst es aber zu fein auf und klingt zu gut.
Ich hör halt hauptsächlich "richtigen" Metal (Black- & Deathmetal, Metalcore, Hardcore etc.). Das Zeug ist nicht für so hochwertige Komponenten produziert unhd scheppert obenrum einfach zu sehr. Und für die 10% was ich sonst hör wärs einfach Luxus.
Wer "normale" Musik hört (was so im Radio läuft, Partyrock, Alternative etc., Elektronisches, Black, Hip-Hop etc.) ist damit super bedient und wird klanglich wirklich ein Wunder erleben. Aus meinen Klassik- und Flamenco-CDs hat das Radio nochmal mehr rausgeholt als mein altes JVC. Eine Offenbarung!

D...
2 - Anschlußbelegung ISO-Stecker für Autoradio -- Anschlußbelegung ISO-Stecker für Autoradio
Etwas klönen am Abend, im folgenden kursiv:

Also ich hab mir versucht mir mit vertretbarem Aufwand ein Audio- Upgrade einzubauen, da ich durch neue Freudnin wesentlich mehr fahre als früher. Ich dachte auch das wird weniger Aufwand als es letzlich wurde und ist.
Hatte mir ein Teufel System ausgekuckt. Dieses verlangte jedoch nach einer Endstufe (wirklich, hab mich beim Hersteller erkundigt) und aufgrund der größeren Bauform nach einem gewissen Umbau der Türen und Aufnahmen. Weil ich eben keinen Golf oder BMW hab war halt Eigenbau angesagt. Ich bin enorm stolz auf mich, dass man quasi nichts sieht, aber der akkustische Zugewinn (jetzt schon) wars auf jeden Fall wert.

Ich hätte nie gedacht welchen Gewinn ein Subwoofer zudem bringt. Der "hebt" quasi die ganze KLangkulisse nochmal an und schafft "Tiefe" (also mehr im Raum als im Frequenzbereich zu lesen in dem Zusmmenhang).
Um Bum Bum gings mir ja nie.

Wenn kleinere Probleme bleiben und man hier fragt wird saudumm von Leuten angemacht, die einen für einen Proleten halten etc.
Sprich, keine Ahnung haben aber halt auch mal was sagen wollen.
Der Thread trägt den Titel "umfangreiches Audi Problem" solltest du mal kucken wollen.

Insge...








3 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : wirft Kassette sofort aus
Hersteller : KENWOOD
Gerätetyp : KRC-856R
Chassis : Metall
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Grüß euch,
in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet.
Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic...
4 - Luxman -- Luxman
Hatte so eine Anlage (SONY von 1996) voll funktionstüchtig zu verschenken, das Kassettendeck habe ich immernoch.
Verstärker, Tuner und CD-Player sind selbst für 0,- (bei Selbstabholung) nur sehr schleppend weggegangen. Und das ist schon 10 Jahre her.

VG ...
5 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
Heiße Sache.

Der Bluescreen ist doch schonmal ein Fortschritt -> https://de.drivereasy.com/wissen/ge.....s-10/

Also alles raus und weg was keine Miete zahlt. HD auch abstöpseln.

Dann ein paar x Startversuche. Ggf. auch über Nacht warten, und dann nochmal einen Startversuch machen. Ob da der Cmos-Müll-Error auch auftaucht, oder erst Windows Probleme macht /ein Problem feststellt.
Eigentlich müsste die Kiste dabei ja jeweils den Cmos-Check durchlaufen, bis zur Meldung 'keine HD / kein BS'.

Danach eine DOS - Test-CD rein, und mit der mal schauen ob irgendetwas in Richtung RAM oder CPU zeigt.
Die Test-CD unter MS/DR - DOS, weil das Steinzeitzeug so schön wenig Ressourcen braucht. Ergo der Fehler dabei ziemlichst sicher erstmal nicht auftaucht.

Ggf. auch für ein paar Mark fuffzig eine POST-Code-Karte anschaffen, um die Mühle nötigenfalls sogar ohne Graka und/oder Monitor anschauen^^ zu können.


Hab ich noch nie kapiert wie Windows überhaupt Hardwarefehler feststellen kann. Aber den Fehler / dieses Fehlerbild gibt es tatsächlich; mit ...
6 - SD Karte in Opel Astra finden -- SD Karte in Opel Astra finden
Disclaimer: hab kein solches Auto ...


Das Netz brachte mir als Infos:
der Astra J
serienmäßig wurde das 'Navi 600' verbaut, gegen Aufpreis auch ein 'Navi 900'

Das Navi 600 und das Navi 900 sind vom Grundgerät her erstmal das gleiche. Das 900 gabs dann noch mit extra Verstärker im Kofferraum und weiteren Gadgets.

Die Frage ist von daher leicht missverständlich. Nicht böse sein ...
o Mit Update kann ein Update vom 600'er auf das 900'er gemeint sein. Das gibts sozusagen "nur vom Lkw gefallen". Und kann böse schief gehen.
o Mit Update kann aber auch nur ein simples Navigations-Kartenupdate gemeint sein.

Das Problemchen gerade an dem ersten Update ist, daß das Navi nicht nur Navi ist. Sondern gleichzeitig auch noch Radio, Lüftung/Klima und CarInfoSystem oder wie man das auch immer nennen will. Das erste Update greift u.a. in den Blinker ein^^ - Blinkerrelais gibts ja nimmer ...

Das zweite Update scheint mir dagegen weit ungefährlicher. Fragt sich nur ob's das bringt: die letzte Kartenversion ist wohl die 208, sind die aktuellsten Kartendaten aus dem Jahrgang 2019/2020. Und gibts wohl ebenso eigentlich nicht frei verfügbar. Opel-Händler, und dort 10€ für die CD auf den Tisch legen lese ich so.

Die CD...
7 - CD Player funktioniert nicht -- Stereoanlage Sony MHC 2800
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD Player funktioniert nicht
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MHC 2800
Chassis : HTC H 3700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Morgen und vielen Dank für die Aufnahme in diesem Portal.

Ich besitze die oben erwähnte Sony Kompaktanlage MHC 2800. Diese wollte ich letzte Woche nach längerer Standzeit wieder in Betrieb nehmen (war etwa 1 Jahr außer Betrieb, aber im Standby, also am Netz). Leider funktioniert der CD Player nicht mehr. Die Abtasteinheit (KSS240A) rattert deutlich hörbar pulsierend auf und ab, erkennt aber keine CD. Daraufhin habe ich eine neue Abtasteinheit gleichen Typs verbaut (Lötbrücke habe ich entfernt), leider ohne Erfolg. Die Symptomatik blieb bestehen.
Nun habe ich im Netz oft bei diesen Geräten etwas von einem Siebelko 10.000MFD 16 Volt gelesen, der zum Auslaufen neigt, kann diesen aber nicht finden. Vielleicht kann mir hier jemand bei der Suche Hilfe leisten, bevor ich verzweifele.

Vielen Dank schon einmal und viele Grüße aus der Eifel

Bernd ...
8 - SD Karte versehentlich in CD -- Autoradio Harman VW MIB Harman VW MIB
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : SD Karte versehentlich in CD
Hersteller : Harman VW MIB
Gerätetyp : Harman VW MIB
Chassis : Navi VW
______________________

Hallo, meiner Tochter ist beim unaufmerksamen Einführen der SD Karte diese leider in den (darüberliegenden) CD Schacht, anstatt in den SD1 Slot gerutscht.

Eine Bitte: Die Sache ist blöd genug - hier bitte keine Belehrungen dazu jetzt - und bitte kein Tipp, "geh zu VW".


Ich habe folgende Frage und ihr Profis hier habt bestimmt eine Idee: Was sind das für Schrauben am Gehäuse? Habe sowas noch nie gesehen. Sehen aus wie ca. 2,5 mm Durchmesser runde innensechskant Sterne.

Wer kann mir hier helfen und sagen, wo ich solch einen Schlüssel finde (Bezeichnung des Sterns?)


Die unit an sich lässt sich ja mit den Entriegelungshaken in Sekunden rausziehen. Mir geht es um die Schrauben zum öffnen den Gehäuses. Welche sind das?

Damit ich die SD Karte aus dem CD Schacht ziehen kann, wenn der obere Gehäusedeckel auf ist.



Fahrzeug ist 10 Jahre alt, wegen "Garantieverlust" ist also kein Thema mehr, falls ich beim Öffnen selbst was kaputt mache. Nur raus muss die SD Karte wieder.

...
9 - "geteilte" Festplatte klonen -- "geteilte" Festplatte klonen
Servus!


Zitat : Danke Stego,das war genau das was und wie ich wollte.
Und nicht schlecht,was so eine alte Mühle mit ner SSD nochmal für einen Geschwindigkeitsschub bekommt.

Bitte, gerne! Oder meinst Du, ich hätte nicht auch ewig lang herum gesucht, um sowas zu finden??? Dann kam ich eben auf dieses "Macrium Reflect" und war von Anfang an begeistert. Ganz früher, da hatte ich mal ein Programm auf DOS-Basis, welches direkt von CD gestartet hat. Das ging bis Win-95 oder 2000 noch gut, dann war Schicht im Schacht.

Der "Anschub" an Geschwindigkeit ist echt beeindruckend, während mein Bruder vorher immer meinte, wenn er seinen Hauptrechner (der mit dem RAID-System) vorher hochfahren ließ am Morgen, konnte er während des Bootvorganges alle seine Maschinen in seiner Schreinerwerkstatt einschalten, bis er zurück kam, war der PC dann so einigrmaßen fertig gebootet. Nachher, mit zwei SSDs am RAID-Controller, legte derselbe Intel i7...
10 - Servicemode -- Waschmaschine Miele W3371
Youtube: https://www.google.com/url?sa=t&.....NQY59

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Matze68 am 15 Mai 2022 10:37 ]...
11 - Endstufe schwingt -- Receiver Harman Kerdon HK 850i
Geräteart : Receiver
Defekt : Endstufe schwingt
Hersteller : Harman Kerdon
Gerätetyp : HK 850i
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Habe einen HK 850i von einem Bekannten zum Reparieren bekommen.
Fehlerbeschreibung: Eine Endstufe abgeraucht, nachdem die Lüftungsschlitze verdeckt wurden (Zeitung lag drauf). Zwei Sicherungen waren durch und nach probeweisem erneuern, gingen die innerhalb weiniger Sekunden erneut kaputt.
Sicherungen durch 12R / 10W ersetzt und angefangen rumzumessen.
Q425 hatte B-E schluß und ich wechselte beide Endstufen-Transistoren Q425/Q427.

Da die Betriebsspannung immer nach wenigen Sekunden einbrach, habe ich die 12R jeweils in den Kollektor der Endstufen einegschleift und die Sicherungen ersetzt.

Jetzt schien es zu funktionieren, aber nach einigen Sekunden Betrieb ging der "Ruhestrom" ordentlich nach oben.
Später stellte ich fest, die Endstufe schwingt. Frequenz ca. 8 MHz in Bursts von ca. 5-10µs Länge, alle 50 µs.

Alle Kondensatoren geprüft, bis auf einer (100pF C415) alle i.O. Den gewechselt, Schwingen immer noch da. (Die 12R sind auch noch drin und werden gut warm nach ca. 10 sec.

Ich habe probeweise mal alle C's draußengehabt, durch...
12 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : Was spricht also dagegen über einen Summierverstärker die zwei DAC Outputs zu summieren? So sollte ich doch im Endeffekt 10 Bit Auflösung erhalten, oder? Oder!
Man macht das durchaus, aber dann nimmt man einen DAC fürs Grobe und einen fürs Feine.

Der Feine muss nur einen Bereich überdecken, der etwas grösser ist als der maximale Fehler des groben DAC.
Dann kann man dort den in einer gemessenen Tabelle hinterlegten Korrekturwert hineinprogrammieren.
Je genauer der grob-DAC von vornerein arbeitet, umso kleiner können die Korrekturen ausfallen, und dann kann man tatsächlich ein paar Bit Auflösung gewinnen.

Das Messen der Korrekturtabelle ist natürlich zusätzlicher Aufwand, und man benötigt dafür während der Kalibrierung einen guten ADC, der aber oft
in irgend einer Form, z.B. als Frequenzmessung, vorhanden ist.

Vorteilhaft daran ist die Tatsache, dass man auf diese Weise auch Fehler kompensieren kann, die nicht durch die Un...
13 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat : Käuflich erhältliche richtige LED-Ringblitze sind recht teuer [...]Wie viel? 50€? 100€? 500€? mehr?

Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll ein normalerweise "offen" Signal (gegen Masse) invertiert werden und dann eine DC-Last von 1-2 A geschaltet werden

Ich würde das wohl mit einem invertierenden MOSFET-Treiber und einem kräftigen Logiklevel n-MOSFET umsetzten.
Oder soll die Länge des Blitzes einstellbar sein? Da nach Fähigkeit einen NE555 oder µC nutzen?

P.S.
So wie ich verstehe ist das zur privaten Nutzung und Hobby-Zeit spielt keine Rolle?

P.P.S.
Mag zwar Haarspalterei sein, aber hierzu noch ein Kommentar/Frage:

Zitat :
14 - Wer hat Software für "Das GAL Buch" Programmiergerät? -- Wer hat Software für "Das GAL Buch" Programmiergerät?

Zitat : DruckPunkt hat am 26 Okt 2021 20:11 geschrieben : Zumal keiner weiss, ob die Programme heute noch funktionieren, ob als Disk oder CD Variante. Das dürfte das kleinere Problem sein. DOS booten sollte auch heute kein Problem sein.

Wenn ich richtig gesucht habe, ist das ein Parallelport-Programmer und die sterben langsam aus. Bei USB-Adapter ist oft die Frage, ob die zusammen mit Bit-Banging funktionieren. ...
15 - Blaupunkt Porto 24 umbauen ? -- Blaupunkt Porto 24 umbauen ?

Offtopic :
Zitat :
BDX85 hat am 17 Jun 2021 17:37 geschrieben :
... hab vor 10 Jahren mal was ähnliches mit einem Grundig gemacht.. ...

Bei meinem Grundig RDS 6400 war das nicht nötig. Ich hab einfach am CD-Wechsler-Audioeingang einen MP3-Spieler angeschlossen und fertig. Dem Radio war es egal, ob da wirklich ein CD-Wechsler dran war oder nicht. Auf CD umgeschaltet, wurde dieser Eingang benutzt. Das war wie ein AUX-Eingang mit CD-Steuersignalen. ...
16 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Kommt darauf an was für ein Gerät. Simple Geräte aus den 90ern sind günstig, sofern sie nicht Werksbestückung für Youngtimer sind.
Geräte aus den 2000ern ohne MP3 sind praktisch wertlos.
Die Codegeschichte hat man da aufgegeben, das war auch eher eine Sache der deutschen Hersteller.
So ein Gerät habe ich in mein altes Auto eingebaut, da das vor vielen Jahren ausgebaute Werksradio unter die erste Kategorie fällt.
Das neuere Radio, mit MP3, DVD-Player usw. wollte ich nicht in den Export geben.
Für nicht ganz 10€ (mit Porto) kam dann also ein Markengerät mit CD-Player rein.

Geräte aus den letzten 10 Jahren sind recht günstig, selbst aktuelle Geräte kosten unter 100€, seit Ende 2020 mit DAB-Pflicht und oft ohne Laufwerk.

...
17 - Aussetzer wenn heiss -- DVD Player   Panasonic    DVD-P10E
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Aussetzer wenn heiss
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : DVD-P10E
Chassis : Kunststoff/Metall
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit einiger Zeit zeigt mein Panasonic DVD-P10E DVD-Player folgendes kurioses Verhalten:

Bei Kauf- und selbstgebrannten CD's:
CDs werden zunächt erkannt, Anzahl Tracks und Gesamtzeit wird angezeigt. Nach drücken der Play-Taste spielt er dann ca 50 - 65% der Laufzeit ab, bis der erste Aussetzer kommt.
Gelegentlich spielt er nach einer Weile ('gefühlte' 10 - 40 sek.) weiter, setzt aber bald wieder aus. Spielt dann wieder ein bischen. Bis dann gar nichts mehr geht. Das Display zeigt dann wieder Anzahl Tracks und Gesamtzeit an.
Wenn man die Scheibe nochmal neu startet, läuft es dann aber nur noch ein- zwei/drei Stücke oder paar Minuten.
Auffallend ist, daß der Boden des Gerätes ziemlich heiss wird.
Der Player wird mit externem Netzteil betrieben (kein Batteriefach vorhanden/vorgesehen)

Bisherige Massnahmen:
1. Laser Linse gereinigt
2. Führungsschienen gereinigt & neu gefettet (Vaseline)
3. Bodenplatte ...
18 - Feuchtigkeitsmessung in einem Dampfgarer -- Feuchtigkeitsmessung in einem Dampfgarer

Zitat : Trotz intensiver Suche bin ich dabei noch nicht fündig geworden.

Ich hab 10 sec. benötigt.
https://www.vereta.com/mainmenu/pro......html
PDF:
https://www.google.de/url?sa=t&....._F6ij




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  6 Apr 2021 17:56 ]...
19 - macht was sie will -- Grässlin V86/2 Digi 42
Ich kenne die Uhren nicht, aber Deiner Beschreibung nach sollte da ein Kondensatornetzteil die Elektronik versorgen. Und dieser X-Kondensator ist defekt (Kapazitätsverlust)
Der müsste so wie im Link aussehen, vermutlich geringere Kapazität, eventuell auch runde Bauform.
Beispiel ...
20 - Windows 10 Aktivierung mit Windows7/Windows8 Produktkeys schlägt fehl -- Windows 10 Aktivierung mit Windows7/Windows8 Produktkeys schlägt fehl
Überall findet man Hinweise, dass man noch immer kostenlos auf Windows 10 upgraden kann, auch in der c't, die für vernünftige Recherche bekannt ist.

Tatsächlich hatte ich das auch vor einigen Monaten erfolgreich durchgeführt.

Ich habe gestern vergeblich ein Upgrade von Windows 7 pro auf Windows 10 versucht.
Ursprünglich war auf einem Dell Desktop Optiplex 7010 Windows 7 per SLP aktiviert.
(SLP: im BIOS ist ein Zertifikat hinterlegt, Windows 7 ist mit einem Zertifikat OEM.xrm-ms und einem generic Key aktiviert).

Windows 10 meldet bei Aktivierung ungültiger Key (32KD2-...)
Der auf dem Gehäuse klebende CD Key wird ebenfalls nicht angenommen,
die Installation dieses CD Keys mit slmgr.vbs -ipk D3QPJ-... liefert ungültiger Key.

Eine "echte" Neuinstallation des Windows 10 akzeptierte in der ProduktKey Eingabe den Windows 7 Key, aber später schlug die Aktivierung fehl.
Mit slmgr -dli /slmgr -dlv konnte man sehen, dass der zu Beginn akzeptierte Key gar nicht eingetragen wurde.
Und tatsächlich ein erneutes slmgr.vbs -ipk D3QPJ.. lieferte wieder ungültiger Key.
Ich hab' dann noch zwei weitere Windows 7 Keys probiert, beide wurden nicht akzeptiert.

Vielleicht verw...
21 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator

Zitat :
prinz. hat am 20 Okt 2019 13:40 geschrieben :

Offtopic :

Wenn dann einen Generator der mit Strom betrieben wird




...das wäre dann ein Umformer

https://www.google.de/url?sa=i&.....AABAE
22 - SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV -- SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV
@ DonComi,
leider komme ich trotz deiner Anleitung überhaupt nicht klar.
Die USB-Platte wird als sdb1(Größe 1,1Gb MBR???) und sdb2 (319Gb Aufnahmen) erkannt.
Ich komme aber mit cd media/sdb2 nicht weiter - cd media/dev/sdb2 funktioniert nicht.
Ich habe mehrere Kombinationen mit Leerzeichen anstatt Slash probiert, aber angeblich existiert sdb2 nicht. Ebenso bekomme ich eine Fehlermeldung mit sda1, was die SD-Karte ist, auf der die Ubuntu Live Version läuft.
Mit cd media komme ich allerdings ins Verzeichnis root/ubuntu/media - von da komme ich aber nicht weiter.
Deshalb habe ich mich mit den Tips von mlf_by weiter beschäftigt.

Zitat :
123abc hat am 19 Sep 2019 10:45 geschrieben :
Und wenn den mal was neues angeschafft werden soll nehme einen Receiver auf Linux Basis. Am besten mit Enigma 2.
Bis jetzt hatte ich ja einen extra Tripletuner Receiver, weil der alte Plasma nur terrestrisch und DVB/T konnte. Das sollte ja mit dem neuen Smart-T...
23 - Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte -- Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte
Alternative CD 4017 da kannst du die Ausgänge mit Dioden Verknüpfen und je einen Mosfet ansteuern und mit dem dann deine Relais. Nachteil du hast 10 dekodierte Ausgänge benötigst aber nur 9 also müsste einer frei bleiben.
Beispiel : 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 >>> 0+3+6 , 1+4+7, 2+5+8 , 9 bleibt Frei (Aus )
http://www.dieelektronikerseite.de/.....r.htm
Da hast du einen Link. Passende Mosfets wirst du wohl selber Finden.
Edit: Reset setz Ausgang 0 auf High.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Aug 2019 19:53 ]...
24 - System-Lade Fehler -- Targa Destop PC Targa Ultra 8521
Hallo Mic4

die Beiden Festplatten sind über Nacht gespiegelt worden.

Über Win-7 komme ich in die Partitionen / Ordner der XP Platte

Nun mache ich mich an die Reparatur oder Sicherung des XP

**** Mails des Outlook Express sind zu finden in
X:\Dokumente und Einstellungen\USERNAME\Anwendungsdaten\Identities\lange Zahlenkombination\Microsoft\Outlook Express\irgendwas.dbx ****

Den Weg zu Sicherung der Maildaten Outlook Express fand ich nicht.
Hier 2 Bildschimausdrucke wie weit ich gekommen bin.

Als nächstes möchte ich das XP reparieren da dieses für mich wichtig ist.

XP läst sich nicht starten auch nicht letzte als funktionierend bekannte Konfiguration oder Abgesicherter Modus.
Bein Hochfahren kommt dieses Bild und dann ist Ende (Foto angehängt)

Das blaue Bild war die Fehlermeldung beim Absturz.

Da XP nicht startfähig ist geht dieser weg wie bei Win-7 nicht,
es bleibt also wohl nur eine Reparatur über XP-Installations-CD
Aber der Weg über „R“ Reparatur klappt nicht.

Wie muß ich vorgehen?
Ich habe da noch was im Kopf wie XP-Start-CD einlegen und starten,
dann auf Neuinstallation, daraufhin abbrechen, dann sollte Reparatur kommen und diese dann anklicken.
Kann mic...
25 - Schaltet sich nicht richtig e -- Receiver   Denon    DRA 545RD
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet sich nicht richtig e
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DRA 545RD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi zusammen,

ich habe vor ein paar Jahren einen Receiver Denon RDA 545RD gekauft. Wunderschöner 90er Hifi Receiver der oberen Mittelklasse.

Dieser war auch in Benutzung bei mir, wurde fast täglich wenigstens ein paar Stunden genutzt mit Tuner und CD Player.

Folgender Fehler tauchte irgendwann auf und wurde häufiger. Heute ist es reine Glückssache, ob er funktioniert oder nicht.

Beschreibung: Normalerweise schaltet man den Receiver an und nach ca. 4 Sekunden macht es "klack" und es kann losgehen. Ich kenne mich nicht gut genug aus, aber ich denke, dass dann eine Art Vorstufe angeschaltet wird...

Nun ist es aber so, dass dieses "klack" ausbleibt und sich nichts tut. Man kann die Input-Knöpfe nicht drücken und er ist quasi abgestürzt. Display und LED leuchten, aber das wars auch schon. Manchmal geht er. Sprich nach 2-3 Mal Abschalten, klappt es dann auch mal. wenn er einmal an ist, bleibt er auch an.

Das kann ja eigentlich nix großes sein. Ich bin mit dem Lötkolben versiert und traue mir durchaus eine entsprechende Repar...
26 - DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht -- DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht
Hallo zusammen,
hab eine Weile nicht reingeschaut, deshalb jetzt etwas spät...
Was die grenzwertige Audioqualität im DAB- angeht, das kann ich nur dick unterstreichen. Ich bin seit 2011 dabei weil auch ich auf die Werbeversprechen von "CD-Qualität" usw. reingefallen bin, und bin maßlos enttäuscht. Insbesondere im Bundesmux ist die Qualität so unterirdisch, daß ich es nicht hören mag. Allein die Abwesenheit von Rauschen macht noch kein anhörbares Radio.
Sicherlich verhunzen die Sender mit einem total miesen Soundprocessing das Signal noch weit mehr als es durch die mickerigen Bitraten ohnehin schon ist, denn es gibt Internetsender mit 60kBit/s AAC, die klingen um Welten besser als Sunshine oder BOB mit 72kBit/s, aber eben auch nicht gut. Die Physik läßt sich auch mit ausgefuchsten Algorithmen nicht austricksen und wenn man wie im DAB+ nur einen Teil des Spektrums tatächlich überträgt (meist nur bis 5kHz), und dann versucht aus dem übertragenen Frequenzgemisch und ein paar Steuersignalen die fehlenden Signalanteile irgendwie zu errechnen, ich würde eher sagen zu "erschätzen", dann kann das nichts werden. Eigentlich sollte Bandbreite heutzutage kein Thema mehr sein, insofern verstehe ich nicht warum man nicht bei einem "Radio der Zukunft" w...
27 - E61 und E34 wäscht zu lange -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72760 Update
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E61 und E34 wäscht zu lange
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 72760 Update
Typenschild Zeile 1 : Typ 47 A CD FA 01 A
Typenschild Zeile 2 : PNC 914 002 523 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

meine AEG Waschmaschine wäscht viel zu lange. Aber Sie wäscht zu Ende.
Die Waschgänge dauern auch mal ne Stunde länger als zu Anfang auf dem Display steht.
Der Fehler im Fehlerspeicher ist E61.
Habe viel gelesen und dachte bei dem Fehler dass ich die Heizung messe, hab´s getan. Und war soweit okay. 26 Ohm Durchgang . Mit einem Multimeter bis 20M gegen Masse gemessen, auch okay.
Den NTC geprüft. Im warmen Wasser gemessen. Bei 20C Raumtemperatur ca 5,7 KOhm angezeigt und bei warm ca. 1,3KOhm.
Die Kohlen abgemacht, waren ca. noch 2,5-3cm lang, glatt, nicht schwarz. Den Motor-Kollektor weich mit ne Zahnbürste gereinigt. Das sieht noch super aus. Auch die Heizung sah aus wie neu.
Kaltwasser Programm läuft auf die Minute exakt.
60 Grad Programm statt 208 Minuten über 1 Stunde länger.
Dann mal im Prüfprogramm getestet dass die Temperatur hochgeht. Also Wasser einlaufen lassen und d...
28 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Strombelastbarkeit -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Strombelastbarkeit
https://www.google.de/url?sa=t&.....qS6Fg
du übersiehst die Temperatur. Bei 30 Grad sind das eben 15,5A bei 2 belasteten Adern und bei 3 belasteten Adern eben nur 13A. Da im Sommer bei dem Verlegeort die Umgebungstemperatur auch noch höher werden kann, würde ich da auch nur max B13 einsetzen! entspricht in Etwa 40 ° C



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Aug 2017 10:10 ]...
29 - Audio Eingang wechselt selbst -- Stereoanlage   Sony    CMT-S20
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Audio Eingang wechselt selbst
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CMT-S20
______________________

Guten Morgen zu aller erst

Ich habe folgenden Problem mit meinem Sony CMT-S20 Kompaktradio, und zwar, sobald man das Gerät einschaltet wechselt es automatisch von selbst zwischen den einzelnen Audio Eingängen (CD, AUX, USB, FM).

Das Problem tritt mal sofort nach dem Einschalten in Abständen von wenigen Sekunden auf, oder teilweise erst nach 20 Minuten, und wechselt danach erst nach 10 Minuten oder dergleichen.

Auf Verdacht dachte ich mir, eventuell ist in der Fernbedingung etwas verschmutzt/verklebt, aber selbst wenn bei dieser die Batterie ausgebaut ist und alles gereinigt wurde, besteht das Problem.

Hätte eventuell jemand einen Tipp für mich? Habe zwar selbst Elektriker gelernt, aber hatte mit Elektronik leider nicht viel zutun ..

Liebe Grüße, David.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hads am  3 Apr 2017  5:42 ]...
30 - CD Santiano übersteuert -- CD Santiano übersteuert
Das gilt für viele Produktionen der letzten Jahre, Stichwort "Loudness war".
Auch alte Aufnahmen sind auf neu herausgebrachten CDs in der Dynamik totkomprimiert und oft übersteuert.



3 mal der gleiche Titel, Hallo Bimmelbahn von Nighttrain. Einmal von einer über 40 Jahre alten Single, einmal von einer EAMS-Compilation, einer CD-Reihe mit schwer zu findenden Aufnahmen, und einmal von einer 2011 erschienenen Maxi-CD, wo der Titel als Bonus-Track mit drauf war.
Der Titel war die ursprüngliche Basis für "Barbra Streisand" von "Duck Sauce", der 2011 einer der Hits des Jahres war und wurde bekannt durch "Gotta Go Home" von "Boney M".


Das geht aber noch schlimmer als bei Santiano, zumindestens die 2 hier gelisteten Alben sind noch im unteren Bereich von schlecht
http://dr.loudness-war.info/album/list?artist=santiano&album=
In den Spitzen bis 0dB, also dem Maximum einer Digital...
31 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Ok, aber gar nicht so einfach so ein Teil zu finden. Zumindestens in der Schweiz. Bei meinem Online Elektronikversand (Conrad) finde ich es zB. nicht. Alles immer nur DC!
Ich werd mal weiter suchen.

Das ist alles was ich weiss über die LED Daten:



Winzig klein und überraschend hell dank Hightech. Die extrem flachen SMD-LEDs überzeugen durch eine exzellente Lichtausbeute bei einem minimalen Stromverbrauch.

Die SMD-Stiftsockellampen sind ideal für beleuchtete Vitrinen, Schränke, Modellbau und viele andere dekorative Lichteinsätze.

Auch die sehr lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Betriebsstunden spricht für dieses Hightech-Produkt vom Energiespar-Spezialisten Luminea.
Extrem Stromsparend: nur 0,7 Watt Nennleistungsaufnahme
Energieeffizienzklasse: A++
Nennlichtstrom: 52 Lumen
Fassung: G4
Nennlebensdauer: 25.000 Stunden
Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall: 12.500
Farbtemperatur: warmweiß, 3500 K
Sofort hell: keine Anlaufzeit bis zum Erreichen von 60 % des vollen Lichtstroms.
Abmessungen: 10 x 24 mm
Frei von Quecksilber
Elektrischer Leistungsfaktor der Lampe: 0,7
Lampenlichtstromerhalt am Ende der Nennlebensdauer: 70 %
Zündzeit: unter 0,5 Sek.
Farbwiedergabe: 80 Ra...
32 - Glimmlampenanzeige R.R.145/S -- Glimmlampenanzeige R.R.145/S

Zitat :
perl hat am 12 Feb 2017 21:53 geschrieben :
Woher stammt der untere Topf?

"Abfall" Trägerpappe Mahlerkrepp...pluss Zierband Fahrad etc...
No CD => Datenträger Festplatte.

Eine kleine geht noch mit dem Q



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Feb 2017  3:08 ]...
33 - Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok? -- Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok?

Zitat :
Mr.Ed hat am 10 Feb 2017 11:12 geschrieben :
In Zukunft mußt du dann aber evtl. filtern da die Kabelnetzbetreiber evtl. den bereich über 900MHz für Internet nutzen wollen und nicht alle Multischalter da einen Filter drin haben.
Anbieter von Billig-Multischaltern, die nicht mal Class B Schirmungsmaß garantieren, gibt es genug, aber selbst die filtern.

In den Beneluxländern sind bereits BK-Netze mit erweitertem Bereich in betrieb. Von einem Multischalter, bei dem der erweiterte BK-Bereich die Sat.-ZF stört, habe ich noch nicht gehört. Ich bitte daher um konkrete Typenangaben von Schaltern, welche nicht < 950 MHz gnadenlos ausfiltern.

Nur zusammen mit Einkabelmatritzen, deren erste Userbandfrequenz bei ~ 1.226 startet und die für den Bereich bis 1.218 MHz konzipiert sind, ist - bis die nächste Erweiterung folgt - ein Kombibetrieb möglich.
34 - Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht. -- Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht.
Ich musste jetzt echt mal googlen, was die Aufgabe und die Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist.
Dazu hat sogar dein Brötchengeber eigens eine "ARD-Check-Seite" ins Netz gestellt. Die kannst du hier finden:
Aufgabe und Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks/der ARD

Ich bezahle jeden Monat 17,50 EUR, den sog. Rundfunkbeitrag (und das nur, weil ich es muss). Ich habe keinen Fernseher und höre keine öffentlich rechtlichen Radiosender, denn diese Sender lässt mein Gehirn irgendwie nicht zu. Wenn ich jeden Tag 10 mal die gleiche CD hören muss und permanent mit der gleichen Werbung vollgeballert werde, bekomme ich leichte Aggressionszustände. Sorry, aber das können andere, freie Internetsender viel besser.

Du hast jetzt Glück, dass du bei ARD arbeiten darfst. Die haben, meiner Meinung nach, von den öffentlichen Sendern mit das interessanteste Programm. Aber auch dieses ist meiner Meinung nach gründlich durchmischt mit belanglosen, völlig unwichtigen Themen. Dazu kommt noch der ZDF, dessen Mediathek randvoll gefüllt ist von Wiederholungen...
35 - LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's -- LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's

Zitat : 34 Schieberegister sind schon ne Menge

Der CD 4017 hat 10 Ausgänge.
Die Anzahl richtet sich also noch der
Anzahl der gewünschten LED.


Zitat : im Video hat er ja nur 6 Schieberegister benutzt und er hat ca 250 LED's auf seiner Tafel.

Ich mir das Video nicht ganz angeguckt
...
36 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St...
37 - "Historische" Musik gesucht (Skiffle Band John Smith) -- "Historische" Musik gesucht (Skiffle Band John Smith)

Zitat :
Mr.Ed hat am 10 Sep 2016 01:15 geschrieben :
Ich finde ganze 12 Titel von denen, alle auf einer LP.

Die hatte ich auch schon entdeckt.
Und da zumindest vier Titel mit denen ich mich grad rumquäle da drauf sind,wirds die wohl sein.

Zitat :

Nicht sehr häufig, zu finden aber u.a. hier. https://recordsale.de/de/kuenstler/.....rable

Du bist der Beste!
38 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt
Moin,

schaut mal bitte, was ich gerade beim Chinamann entdeckt habe Ich frage mich ja, wer für so schlechte Replikas in Optik und Funktion so viel Geld ausgibt.

Es schaut einfach scheußlich aus und ich nehme an, der Klang wird entsprechend sein. Das ist doch eine Schmach an unsere alten Ingenieure. Da werden sicher irgendwelche Leute die Geräte kaufen und später schimpfen, was es für einen Mist damals gab

Aber schaut selbst:

Klick mich

Klick mich

Klick mich ...
39 - Software -- HTC Velocity 4G Handy
Habe ich auch schon gemacht.
Ist halt nur nicht so sauber Übersetzt.

Ich hab den Betreiber der Seite angeschrieben.
Der sagt, das kann nicht er machen die Fils stellen seine Nutzer ein.

Der
albinoman887
zum Beispiel.

Weil der eine PN ignoriert wenn einer unter 10 Punkte ihn anschreibt komm ich an ihn nicht ran.

Hab den Betreiber gebeten ob er das für mich macht. Ob das so klappt?

Ist halt schade das ich keinen Android Flasher finde der das File z.B. auf CD hat.

Ich hab das so bei meinen D-Box Zeiten auch immer gemacht. (Bootloader Firmware Settings und so einiges)
...
40 - Scan-Programm speichert Scan nicht -- Scan-Programm speichert Scan nicht
Entschuldige.
Auf der CD ist die Version V3.60.51.01 drauf, im Netz wird mir beim Hersteller (Dein Link) die Version V3.00.10.00:02 angeboten.
Die probiere ich jetzt mal aus und berichte dann. ...
41 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät
So das Ding ist gestern angekommen, und auch wenn ich es bislang noch nicht als "Finder" einsetzen konnte, und bestimmt nicht im strömenden Regen an die Schüssel klettere, erlaube ich mir zumindest ein vorläufiges Fazit;

Zur Bedienung;

Aus dem "Hauptmenu"

geht es in die "Sat Suche"

Beim Einspung in das Menu ist die Box "Sat" automatisch ausgewählt (Gelb hinterlegt). Man gelangt mit den Pfeiltasten re/li in die Liste der voreingestellten Satelliten um ggf einen anderen Sat auszuwählen. (Foto spare ich mir)

Dann bist du auf dich allein gestellt und das Wokwedeln geht los, bis es irgendwann LOCK heisst.

Drückt man bei ausgewählter Box "Sat" die Taste OK gibt es eine Balkenanzeige für Blinde...

Der hier gezeigte "Quality-Wert" wird darüberhinaus auf der LED 7 Segmentanzeige ausgegeben,- meist sogar Menuübergreifend.

Der Bildschirm "Sat Suche" ist auch der Anlaufpunkt, wenn man einen anderen TP des eingestellten SAT auswählen oder dessen oder andere Daten temporär ändern will; dazu bewegt man sich mit den Pfeiltasten ho/ru und gelangt sukzessive in die Datenfelder für die TP Frequenz, Symnolrate, Polarisation, LNB Type, LOF Lo, LOF Hi und Disequ...
42 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat : elo22 hat am 20 Jun 2016 21:51 geschrieben :
Das schreit gerade zu nach einer Antwort von Dipol.
In einem Forum, in dem sich so viele Elektrofachkräfte betätigen, ist es aber kein gutes Zeichen, wenn bei Fragen zum kleinen Einmaleins der Antennensicherheit ein User gefragt werden muss.

Zitat : Maik87 hat am 15 Jun 2016 10:42 geschrieben :
Die Satanlage (Halter + Antenne selbst) sind über ein 16mm² an einem eigenen Staberder im Garten angeschlossen. Die Leitungen gehen alle über einen Erdungsblock, welcher dann über ein 4mm² an der Satanlage angeschlossen ist.
43 - Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten -- Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten
Von eltako gibt es Funkdimmer zum Einbau in die Schalterdose und darüber kann dann ein normaler Taster montiert werden. Weiterhin kann dieser Dimmer dann auch noch mit Funk angesteuert werden. Allerdings wirst du da eine tiefe Schalterdose benötigen.
https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Mai 2016 22:30 ]...
44 - Empfang -- Telekommunikation VW Autoradio

Zitat :
Mr.Ed hat am 10 Apr 2016 01:33 geschrieben :
Den ersten Modellen fehlte sogar ein Kassettenteil,


Offtopic :
Wenn ich mich recht entsinne,dann war das seinerzeit so:
Die "Alpha" waren nur Radio,die "Beta" hatten wenigstens ein Kassettenteil.Wenn es halbwegs was mit Autoradio zu tun haben sollte,mußte wenigstens "Gamma" dranstehen.
Ich hatte damals eins,da stand (entschuldige ) So-Nie dran.
Waren Welten dazwischen.
Inclusive externem 10-fach CD-Wechsler.Da wußte VW noch nicht mal,das es Leute gibt die sowas wollen/brauchen.
Aber hat sich ja bis heut nichts geändert,japanische Diesel funktionieren Gerüchterweise ja auch ohne Softwaremanipulation.....
45 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204
Das sind mal coole Rep. Methoden !

Alleine schon die Linse mit Tesa zukleistern und abziehen ist ein NO GO, hierfür nimmt man ein Wattestäbchen getränkt mit Iso Alkohol 99 %

Aber die Nummer wäre mal was für Fensterputzer Firmen, die dreckige Scheibe komplett Folieren und dann den Dreck einfach abziehen.

Zur Info, diese Motoren werden nicht mit Gleichspannung betrieben sondern gepulst angesteuert und mal mit hoher Spannung links rechts laufen lassen ist schädlich.

Wenn ein Auto mit 12V aus der Batterie nicht anspringen will nimmt man auch keine 24V damit der Anlasser schneller dreht.

Wenn diese Laufwerke nicht einlesen gibt es viele Möglichkeiten warum das nicht passiert, nur da muss man eben messen was der Laser von sich gibt beim TOC einlesen der CD, für selbst gebrannte CDs sind diese Laufwerke nicht 100% geeignet, er kann die einlesen aber er muss nicht, von 10 Geräten wenn 1 oder 2 Geräte eine selber gebrannte lesen ist das reine Glückssache, aber eben kein muss.

Also immer schön obacht geben bei den Basteleien !


An alle mitlesenden, wer sich eine Reinigungs CD kaufen will, gebt lieber mir das Geld, ich kann damit mehr anfangen als dieser aufgeklebte besen jemals an eurem Laser bringen wird, wer das nicht g...
46 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat :
Maou-Sama hat am  8 Mär 2016 19:15 geschrieben :
Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat...
Ich habe Lautsprecher angeschlossen und die Lautstärke erhöht.
Motor funktioniert, Lautstärke wird auch homogen lauter ohne Aussetzer.


Zitat :
Zitat :
47 - Falsches Betribssystem -- Fujisu Destop Fujitsu E5730
Hallo,

Ja habe versucht die Programme zu installieren aber klappt nicht, zumindest habe ich es nicht hinbekommen.

Das Zeigt der Bildschirm:

1.) Text (Aus Windows-10) Dies App kann auf dem PC nicht ausgeführt werden.

Text nach Booten von XP - CD:

Erst werden die Daten gelesen und wenn es dann zum Verarbeiten geht kommt dieser Text, siehe Bild





...
48 - Aktuelle, funktionierende Backup-Image-Software (statt True Image) -- Aktuelle, funktionierende Backup-Image-Software (statt True Image)
Hallo Ihr,

vor einigen Jahren (Win XP bis spätestens 7, ohne UEFI) war Acronis True Image mein absolutes Nonplusultra für Backups. Es hat einfach super funktioniert. Von der Boot-CD immer vorhandene Hardware inklusive Ethernet erkannt, Rücksichern auf neue HDD hat immer geklappt, image mounten in Windows möglich usw.

Wenn ich mir jetzt die Bewertungen der letzten Versionen ansehe ist das wohl nicht mehr so.
Und wenn man ein Backup macht sollte man sich ja eigentlich drauf verlassen, dass es bei Bedarf auch verwendbar ist.
Hat denn jemand noch Erfahrung mit den aktuellen True Image Ausgaben, auf Win 8/10 und UEFI, USB 3.0 Ports usw...
Welche alternativen Tools kann man zur Zeit benutzen um ein 1:1 Image einer C-Partition zu machen? Wie wird die EFI Partition mitgesichert?
Ist ein Recovern auf einen PC mit anderer Hardware überhaupt noch möglich mit (U)EFI?

Vielen Dank
Andi



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 14 Jan 2016  9:28 ]...
49 - Schalter Defekt? -- Rasierer Braun 5722/5790
Wie alt ist der Rasierer, das er noch Ni-Cd Akkus eingebaut hat. Sind diese noch OK?
Mein Braun Rasierer ist 10 Jährig und hat schon NiMh Akkus drin und schon einmal gewechselt. ...
50 - CD geht nicht mehr -- Stereoanlage Sony CFD-S03CPL

Zitat :
fabiafelipe hat am 13 Mär 2011 13:22 geschrieben :
...
Beim wechseln von Radio oder Kassette auf CD hört man ein komisches Geräusch von den Lautsprecher kommen,eine Sekunde lang, und das LED "operate" wird ganz schwach.

Hallo Udo,

Ich habe das gleiche Modell und exakt den gleichen Fehler.

Ich habe mal die Ausgangsspannung am internen Netzteil gemessen:
Leerlauf: 10,2 V
Radio/Cassette: 9,8 V
CD: 6,5 - 8 V

Da scheint der CD-Betrieb eine größere Leistung zu brauchen, als das Netzteil liefert.

Leider habe ich kein Labornetzteil um mal eine stabile Spannung zur Verfügung zu stellen.

Kannst Du Dich noch erinnern, ob/wie Du das Problem gelöst hast?

Grüße

Radi

---------------

Nutzwert und Reparaturmotivation für den "Henkelmann":
Radio+CD+Cassette(!)
programmierbare Radiostationen
IR-Fernbedinung
guter Sound (über Kopfhöreraus...
51 - einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt -- einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt

Zitat : BlackLight hat am 24 Okt 2015 18:56 geschrieben : Ist das nicht etwas zu leise?

Gut, diese hört man garantiert im allertiefsten Keller... ...
52 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler
Hier mal ein Link der auch auf einschlägige Normen verweist. https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Bei Eaton finde ich nichts was davon abweicht! Der Bemessungsstrom und Nennstrom bei einem 40 A FI ist mit 40 A angegeben, ergo ist dieser durch eine 40 A Vorsicherung auch gegen Überlast gesichert.
Selbst auf dem FI steht In 40A siehe http://www.voelkner.de/products/100.....lALWg
Ergo gilt diese Regel nur für Östereich und nicht für Deutschland, denn Hier kann der 40 A FI mit 40 A vorgesichert werden. Auch wenn der FI das VDE und ÖVE Prüfsiegel trägt!
Ansonsten bitte ich um konkrete Hinweise auf die Datenblätter bzw Herstellervorschrift!
Edit: b...
53 - CD mit SW zur Aufspielung eigener Ruftöne Türklingel Ebench KH 2055 -- CD mit SW zur Aufspielung eigener Ruftöne Türklingel Ebench KH 2055
Für die drahtgebundene Türklingel Ebench 2055 ist die Original CD zur Aufspielung individueller Ruftöne verloren gegangen. Anfrage bei Kompernass.com (nunmehr offenbar Schraven Sewrvic) brachte nur die Antwort:
Guten Tag,
leider nein,
wir führten seinerzeit den Service durch. Leider stehen uns keinerlei Daten oder Informationen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Regina Kortz
Schraven Service GmbH
Alte Wettener Str. 10


Auch ein Versuch über gulli.com war erfolglos.

Vielleicht hat jemand die CD und kann mir die SW übermitteln?

Dank im Voraus!

TSID ...
54 - Display dunkel -- Stereoanlage   Onkyo    Receiver,CD und AudioEndstufe
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Display dunkel
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : CR-305FX
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Wissende
Anfangs eine ganz einfache Frage :
Wie gross sollte die Heizspannung einer VakuumFluoriszenz(Display)röhre sein ?
Mein Onkyo CR-305FX scheint ansonsten zu funktionieren (Standby-Relais schaltet,CD-Schublade öffnet und schliest,Betriebsspannungen vorhanden und Cd wird angenommen)aber das Display bleibt dunkel.
Ein Schaltplan ist Vorhanden.Da steht allerdings nicht die Höhe der Heizspannung.Am Netztrafdo sind nach einem 2,2Ohm Schutzwiderstand 3,5 Volt (50 Hz~) vorhanden.Das erscheint mir etwas zu dünn daher die Frage.
Daten zum Displaytyp 10-BT-167GKkann ich im Netz nicht finden.
neugieriger delucks

EDIT: Gerätetyp (war: Receiver,CD und AudioEndstufe), Geräteart (war: Sonstiges) korrigiert und in das richtige Forum (war: Alle anderen Reparaturprobleme) verschoben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Jul 2015 14:45 ]...
55 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  2 Jun 2015 10:26 geschrieben :

Zitat :
Trumbaschl hat am 31 Mai 2015 12:25 geschrieben :
Normativ genügt ein 40 A -XG für 35 A Vorsicherung, X steht für mit Nennstrom vorsicherbar, G für kurzzeitverzögert. A ist in der ÖVE E-8001 nicht vorgesehen, das gilt nur in der VDE (dort kennt man dafür G nicht und verbaut unverzögerte A-Typen. Gutes Lobbying der damaligen F&G in Schrems halt).




Kurzzeitverzögerte FI sind sehr wohl bekannt machen aber auf Grund der Zeitverzögerung keinen Sinn! Der Fehler soll so schnell wie möglich abgeschaltet werden.
Schau dir mal an warum bei uns AC -Typen nicht mehr ...
56 - Austausch der Halogen-Spot-Leuchtmittel durch LED -- Austausch der Halogen-Spot-Leuchtmittel durch LED
Hallo,

ich möchte in unserer Wohnung die Halogen-Leuchtmittel (GU 5,3) in der Küche und dem Bad durch LED's austauschen. In beiden Räumen sind derzeit Spots verbaut, dessen Trafos ich gerne weiterverwenden möchte. Leider ist die Elektrik nicht mein Revier, weshalb ich sehr dankbar wäre wenn ihr mir hiebei helfen könntet, ob der Austausch möglich ist oder ich neue Trafos benötige.

Badezimmer:
3x Halogen-Spots
Trafo: Diag T60K (Elektronischer Transformator)
Da ich nicht weiß, welche Werte für eine Entscheidung von interesse sind, verweise ich lieber direkt auf die Bilder im Anhang.

Küche:
5x Halogen-Spots
Trafo: C-Tech HQ-105 (Elektronischer Transformator)

Die 8 Halogen-Leuchtmittel sollen durch die am 1.6. bei Aldi ins Angebot kommenden LED's ersetzt werden: Aldi-Nord LED\'s.

LED's:
Leistung: 7 W
Fassung: GU 5,3
Verbrauch: 8 kWh
Farbwiedergabe: sehr gut, Ra > 90
Abstrahlwinkel 36°, 1.000 cd

Ich würde mich fre...
57 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen
Nein der Nennstrom muss dauernd geführt werden können. Der I2 ist derjenige Strom der eben nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet werden muss, noch bevor es zu Schädigungen der Leitung oder der Betriebsmittel kommt. Bei euch wird der Nennstrom "nie" erreicht denn die Sicherung löst vorher aus! Beispiel 40 A FI mit 25 A Vorsicherung ergibt 25A*1,45= 36,25A. In Deutschland würde der FI bei 40 A Vorsicherung max 2 Stunden mit 40A *1,45= 58 A belastet. Die 18 A Überstrom führen zur Erwärmung, die der FI ohne Schädigung noch vertragen muss.
Etwas zum Nachlesen http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja
Ja der LS Teil erfüllt bei einem FI/LS diese Forderung, aber nicht der FI Teil. Vom Prinzip ist der FI/LS auch nur eine Reihenschaltung eines FI mit einem LS. Der einzige Unterschied liegt in der Benutzung eines gemeinsamen Schal...
58 - Handy einbauen im Roller -- Handy einbauen im Roller
Die Bewertungen bei Amazon werden von Laien geschrieben. Viele davon bewerten damit nicht nur das Produkt sondern auch gleich den Lieferdienst, die Schönheit der Schachtel und sonstwas mit.
Der billigste Schrott kann da 5 Sterne kriegen, hochwertige Markenprodukte nur 3, weil irgendwer damit nicht klarkommt oder der Götterbote sich draufgesetzt hat.
Außerdem wird vieles davon nach wenigen Tagen oder gar Stunden geschrieben. Interessant wäre das nach ein paar Jahren.

Offtopic :Mir ist das da z.B. mal mit einer Oldie CD-Box passiert. 10 Euro für 10 CDs, viel kann man da nicht erwarten. Aber die hatte eine gute Bewertung + gute Titelauswahl mit einigen seltenen Titeln dabei. Das war der Kaufgrund. Beim abspielen dann der Schock. Gerade die seltenen Titel hatten teilweise miserable Tonqualität. Teilweise Transfers von zerkratzten Platten, andere Titel mit Phasenfehlern, entweder bewusst herbeigeführt (Pseudostereo) oder versehentlich durch abspielen der Bänder auf einer falsch justierten Bandmaschine.

Bei den GPS-Trackern gibt es auc...
59 - CD springt -- CD Yamaha CDX-10
Geräteart : CD-Player
Defekt : CD springt
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CDX-10
______________________

Liebe Elektronik Fans
Ich habe eine Yamaha Anlage mit Verstärker und CD Player sowie Boxen. Der CD Player (CDX-10) spielt die CDs nicht mehr richtig ab. Er "springt". Da ich sehr an der Anlage hänge (nach 20 Jahren Zusammenleben trennt man sich nicht so leicht), habe ich bei ebay den gleichen Player gekauft, nachdem auch eine Reinigungs CD keine Besserung gebracht hat. Der gekaufte Player war gekennzeichnet als voll funktionstüchtig. Er zeigt aber das gleiche Verhalten. Kann es sein, dass es nicht am Player sondern am Verstärker liegt, oder habe ich leider Schrott gekauft. Meint ihr es macht Sinn meinen alten Player reparieren zu lassen (Laser Einheiten dafür gibt es ja noch). LG Brita ...
60 - DVD Laufwerk schliesst nicht -- DVD Player   Universum    Universum Home Ditigal Cinema System
Geräteart : DVD-Player
Defekt : DVD Laufwerk schliesst nicht
Hersteller : Universum
Gerätetyp : Universum Home Ditigal Cinema System
______________________

Hallo, ich habe ein Universum Digital Home Cinema System und seit kurzem schliesst das DVD Laufwerk nicht mehr. Die DVD fährt nur bis ca. zur Hälfte in den Schacht und dann wird der loading tray (der Ladeschlitten, auf dem die DVD/CD liegt) gestoppt, während der Schrittmotor noch versucht, zu drehen. Ich habe das Gerät ingesamt nur ca. 10 Mal genutzt. Wie kann ich das Laufwerk reparieren? Vielen Dank, Torsten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Openmind am  4 Jan 2015 17:09 ]...
61 - Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC -- Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC

Zitat :
Murray hat am 16 Dez 2014 22:10 geschrieben :

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Dez 2014 21:50 geschrieben :
Nein Bei der Wirkleistung sind Strom und Spannung in Phase. Bei Blindleistung sind sie es nicht. Für die Phasenverschiebung sind entweder Induktivitäten oder Kapazitäten verantwortlich. Da diese Elemente Energie speichern und auch abgeben können pendelt diese Blindleistung nur hin und her.
Du willst aber Wirkleistung einspeisen, deshalb müssen sowohl Spannung als auch Strom in Phase sein.



Ja aus der "Sicht" des Wechselrichters sind die in Phase, ABER doch aus Sicht des Netzes nicht.
Das ist das gleiche als w...
62 - Stürtz ab oder bleibt hängen -- Fjiutsu Simens PC Destop
Hallo,

was bedeutet das: läuft der 24/7 oder 8/5

Der Rechner / Fräse läuft ab und zu mal für 1-2 Stunden und das 1 oder 2 mal die Woche auch eine oder zwei Wochen mal nicht.

Alter unbekannt aber schon etliche Jahre, 8, 10 oder auch mehr.

PC steht im gleichen Raum aber PC hat keine Verunreinigungen, nicht einmal Staub

.Live-CD drüber scannen lassen Ja, gemacht worden.

Antievieren Software nein, aber da das Problem vor sowie nach dem Austausch der Platte und Arbeitsspeicher besteht denke ich Viren können ausgeschlossen werden.

Ja. Die Fräsdaten werden nach Überarbeitung per USB-Stick übertragen.


MFG Peter


...
63 - Sinn und Zweck von teure Kabelverbindungen für z.B. Hifi-Geräte -- Sinn und Zweck von teure Kabelverbindungen für z.B. Hifi-Geräte
Danke auch euch Beiden für die Antworten und Meinungen. Womit ich eigentlich auch mein Denken bestätigt und meine Neugierde befriedigt sehe.

Ich selber habe mir auch mal gebrauchte teurere "gute" Verbindungskabel gekauft und ich muß sagen dass ich nach mehrmaligen wechseln der "normalen" und teure guten Kabel keinerlei hörbaren Unterschiede feststellen konnte. Auch bei der Aufnahme von z.B. digitalen Medien wie Minidisc konnte ich nichts raushören, weder auf der Anlage noch auf den tragbaren MD-Player!

Wenn man so die Testberichte der teuren Hifi Super-Kabel liest, dann möchte ich wirklich mal dabei sein/sitzen und zuhören/-sehen was die dort raushören wollen.
Sicher, mit dem Oszi oder sonstigen spez Testgerät lassen sich wahrscheinlich gewisse Werte Messen, aber ich "gucke" ja nun nicht meine Musik mit den Augen und auf dem Oszi sondern ich "höre" meine Musik mit den Ohren.

Im Grunde genommen denke ich dass ein guter Ton doch eigentlich noch nicht mal bei solch ein "Super-Verbindungskabel" ankommen kann. Denn wenn man mal von dem jeweiligen tongebenden Gerät ausgeht, dann wird der Ton doch im innern des Gerätes auch nur durch die jeweiligen Kabel bestimmt und wird im geräteinnern bis an die Chinchb...
64 - 5mm LED Augenschutz, Normen und Vorschriftenlage -- 5mm LED Augenschutz, Normen und Vorschriftenlage

Offtopic :Ich kenne nur Laserschutzklassen

22 cd
15° Öffnungswinkel
1 mW

Mit 10 cm Abstand macht das [1]:

1860 Lux = 1860 lm/m²

Sind 0,19 lm/mm²

Mit 1 lm ca 1 mW ([2]) macht das rund 0,2 mW/mm².
Also Laserklasse 1. Wenn man die 44 cd nimmt oder mehr als 1 mm² als Augenblendendurchmesser wird es auch nicht viel mehr - insbesondere wenn es 2 m Abstand sind und nicht nur 10 cm.
Wer Fehler in meiner Milchmädchenrechnung findet, darf sie gerne aufzeigen.

Für die Umrechnung hab ich den Umrechner genutzt:
[1] http://www.infoled.de/info/Visuelle......html

[2]http://de.wikipedia.org/wiki/Lumen_(Einheit)

P.S.
Bei den nachgefragten Normen kenne ich mich auch nicht aus. ...
65 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung
Also Selektivität ist dann gegeben wenn die Strombegrenzung (I²t Wert) der kleineren Sicherung schon vor Erreichen der größeren Sicherung dafür sorgt das eben nur die Kleinere Auslöst. Die Angabe 6 kA bzw 10 kA gibt nur an das die Sicherung den unbeeinflussten Kurzschlussstrom von 6 000 A ohne Schäden schalten können muss.
näheres dazu im http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja
Der I²t Wert gibt ja die Energie, die zum Auslösen in einer bestimmten Zeit erforderlich ist an. Darin ist die Stärke des Stromes und die Abschaltzeit enthalten. ...
66 - Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage -- Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage

Zitat :
Tom-Driver hat am 17 Okt 2014 20:09 geschrieben :
Schade finde ich es hingegen, daß "Dipol" sich nicht an den Fred-Ersteller direkt wendet und ihm einen handfesten Tipp gibt, wie er nun am besten vorgehen sollte.
Dass das Foto nebst Reklamation an die KDG geschickt werden soll hast du im Schock über meine gegenteilige Meinung überlesen?


Zitat :
Tom-Driver hat am 17 Okt 2014 20:09 geschrieben : Ja, ich gebe zu, meine Meinung (als auch nur ein Kabelkunde) ist völlig unmaßgeblich.
Aber warum wird &qu...
67 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers
Aber Bitte sehr hier ein weiterer Link die entsprechenden TAB und Erläuterungen sind da Nachlesbar https://www.netze-bw.de/partner/ele......html
Hier für das Netz der BW-Energie
Edit und hier für die die sich etwas mehr mit der Materie beschäftigen wollen noch ein Link
http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja und sogar Aktuell von 2014


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Sep 2014 13:19 ]...
68 - 3 Sterne mit Nullpunkt Überwachung -- 3 Sterne mit Nullpunkt Überwachung
Mir ist unverständlich warum da solche Bastelein gemacht wurden.
Für die Leistungsumschaltung gibt es die Stern -Dreieck Umschaltung.
Dazu hätten aber die 3 existierenden Heizstäbe ersetzt werden müssen durch 3kW 400V Heizstäbe. Eine Spannungsmessung des Sternpunktes zum Neutralleiter ist sinnlos. Zumal nicht exakt alle Heizstäbe gleich sind.
Dafür gibt es Strommessrelais, AR12NP-230V (oder auch von anderen Anbietern) diese erfassen den Strom.
Ob der Strom nun im Außenleiter oder im Neutralleiter erfasst wird ist völlig wurscht.
Bei symmetrischer Belastung in der Sternschaltung ist der Neutralleiter stromlos, aus diesem Grund kann er ja auch bei Motoren in Sternschaltung entfallen. Das ändert sich aber sofort bei unsymmetrischer Belastung, den da erzwingt der N die Spannungssymmetrie. Auch wenn du deine Sternpunkte zusammenführst und über das Strommessrelais ändert da ni...
69 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich

Zitat :
nocheinjoe hat am 28 Aug 2014 08:04 geschrieben :

Was heisst das konkret? Auch Antennen benötigen jetzt mindestens 6qmm?


Ein klares Nein!

Es hat sich in letzter Zeit weder am Querschnitt blitzstromtragfähiger Erdleiter mit ≥ 16 mm² Cu, ≥ 25 mm² Al oder 50 mm² Stahl, noch an dem der nicht blitzstromtragfähigen Potenzialausgleichsleiter etwas geändert.

Es gilt unverändert die DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06 und auch in der Normenfortschreibung gibt es zum Entwurf der letzten IEC 60728-11/Ed4/CD @ IEC:2012 diesbezüglich keine Änderungsanträge.


Zitat :
70 - Blitzschutz Außentreppe -- Blitzschutz Außentreppe

Zitat :
Lightyear hat am 26 Aug 2014 16:34 geschrieben :

was spricht denn dagegen, einen geeigneten Runddraht an entsprechende(r) Stelle(n) der Treppenkonstruktion anzuschweißen und z.B. mittels DEHN Nr. 307 000 mit der Ableitung zu verbinden..?

Artikel 307 000 ist nach Herstellerprüfbericht für Klasse H (100 kA 10/350 µs) zertifiziert und das andere Drahtende kann normkonform verschweißt oder angeklemmt werden.

Das Problem der gefährlichen Näherung ist -bei einer normkonformen Blitzschutzanlage ohne separate Erdspieße- ...
71 - Lautsprecherhalterung -- Lautsprecherhalterung
Da sollte auch klick mich gehen
Edit: ab 50 s


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Aug 2014 10:32 ]...
72 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne

Zitat :
Lightyear hat am 24 Jun 2014 08:41 geschrieben :
Bevor man die Normen käuflich erwirbt, kann man natürlich auch eine Auslegestelle besuchen, und mal 'reinschauen.
Als Amateurfunker wird dl2jas doch schon bestimmte Planvorstellungen haben, die kann man auch im Forum auf Normkonformität vorchecken.

Stichworte:Gebäudestatik, DIN 1055 Teil 4, DIN 4131 und Eurocodes geklärt?
...
73 - Stückzahlzähler mit Digitalanzeige bauen oder kaufen -- Stückzahlzähler mit Digitalanzeige bauen oder kaufen
Mal eine verrückte Idee 3 CD 4017 (Dezimalzähler mit decodierten Ausgängen) und Anzeige über einzelne Led 0 bis 9 für die Einer, das selbe für die 10 er und die Hunderter. Dazu etwas Logik und dein Zähler ist fertig! Der CD4017 braucht nur ein fertiges Steckernetzteil von 5 bis 12 V als Stromversorgung.
Einwurf der Flaschen über einen Trichter so das diese einzeln der Länge nach durch ein Rohr rutschen. Dann kannst du da auch einen Endschalter mit Rolle als Zählkontakt verwenden oder eben eine Lichtschranke einbauen. (Schon hast du den Zählimpuls) Zum feststellen ob dein zähler die 700 erreicht hat genügt es die Null der einer UND die Null der Zehner Und die Sieben der hunderter Stelle abzufragen, dann gibst Radau. Ruhe gibt es erst wieder wenn eine Neue Kiste drunter gestellt wird Du musst dir nur Überlegen wie du verhinderst das weiter Teile durch den Trichter fallen können. Notfalls kannst du auch schon bei 695 Stoppen und die fehlenden Teile per Hand einwerfen. ...
74 - Arduino Manometer | Hilfe Bitte | -- Arduino Manometer | Hilfe Bitte |
Guten Tag ,

Ich will für die Feuerwehr ein " Digitales Manometer " programmieren
/bauen.

Das ganze soll über 3 einzelne 7 Segment anzeigen laufen .

Was ich schon habe :

3x 7 Segment Anzeigen

3x CD 4511

3x Leds

1x Diverse Widerstände ( alle vertreten )

1x Arduino Uno

1x Taster

Das ganze soll so laufen :

Anzeige leuchtet mit der Zahl "300" --> solange bis der Taster 5 sek

gedrückt wird ---> Anzeige läuft im 3sek Takt immer um 1 Zahl runter

( Werte vorhanden)--> Anzeige geht auf 0 --> Taster wird 10 sek gedrückt

und alles wird wieder resetet .

Bei 300-225 " Bar " sollen alle LED´s leuchten , bis 225 dann geht die

grüne aus. Bei 150 geht die gelbe aus , bei 150 leuchtet die rote bis 70

und ab 70 soll sie blinken bis 0 --> Bis alles Resetet wird . Bei 60
soll

ein Summer los gehen bis alles resetet wird .

Ich habe leichte programmier Kenntnisse und auch gute Elektronische

Kenntnisse . Wie kann ich das am besten machen ? Kann mir jemand beim

Code helfen ? Ich habe jetzt 1 7 Segment Anzeige so angeschlossen :

75 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber
Hallo,
Bei Topfield-Ladegerät und Makita-Schrauber handelt es sich um NiCd-Komponenten. Und der Akku paßt schonmal ohne Rumbasteln ins Ladegerät. Die Ausgangsspannung sollte also so sein, daß der 12V-makita-Akku geladen werden kann. Wenn ich dazu mehr als 12Volt am Ladegerät brauche, wars mir nicht bewußt.

Etwa 10 Jahre alt beide Geräte, dafür noch für 30-40€ ein Ladegerät kaufen widerstrebt mir, da die Geräte nur selten im Schrebergarten genutzt werden.

Bis dato ging ich davon aus, daß sämtliche NiCd-Ladegeräte sämtliche Akkus derselben Spannung laden kann, unabhängig vom Hersteller.
Ich hab die IC-Nummer, es war nur einer vorhanden, so guts ging abgelesen:
CD 4060 BCN . Ich kann mit dem Datenblatt allerdings nix anfangen und bitte um Hilfe.
MFG Heiko
...
76 - Fernwärmeregler hyperaktiv -- Fernwärmeregler hyperaktiv

Zitat : attersee hat am  1 Mär 2014 06:55 geschrieben :
Nachtrag: Ich vermute, dass die Funktion nicht durch den Ersatz der Zelle selbst, sondern durch Reinigung der Platine wiederhergestellt wurde.Doch, das ist schon möglich, dass der defekte Akku schuld war.
Vor 20 Jahren oder so gab es mal eine Krankheit bei den Kombiinstrumenten bei BMW.
Afaik diente die Ni-Cd-AA-Zelle dort nur dem Zweck, dass auch bei abgeklemmter Starterbatterie ein Timer weiterläuft, der zum Werkstattbesuch auffordert.
Wenn die Zelle noch 10 Jahren Dauerladung dann vertrocknet war und unmotivierte Fehleranzeigen auftauchten, haben die Werkstätten dieses Problem regelmäßig durch Austausch der Platine für etliche Hunderter beseitigt.
Wenn der Akku nicht eingelötet gewesen wäre, hätte man auch einfach den ersetzen können.

Ich vermute, daß auch im hier vorliegenden Fall z.B. ein Uhrenchip angefangen hat zu spinnen, weil in...
77 - Elektroautos und Stromverbrauch -- Elektroautos und Stromverbrauch

Zitat : prinz. hat am 20 Feb 2014 09:36 geschrieben : Warum muß die Kiste eigentlich 1,5 Tonnen auf die Waage bringen?Na wer kauf heute noch ein Auto mit 40 kW Motor, ohne Klimaanlage, ohne stabile Fahrgastzelle, ohne Platz im Innenraum, ohne CD-Wechsler, ohne Airbags, ohne elektrische Fensterheber, ohne Elektronik und ohne sonstige Extras? Mehr als 130 km/h muss es auch laufen können, und nicht nur mit Rückenwind den Berg runter.

*SCNR*


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Feb 2014 10:16 ]...
78 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht
>Gehäuse bleibt
Am ATX-Standard hat sich nicht viel getan. Wenn der Platz reicht, und das sollte er bei einem Servergehäuse, spricht da nichts gegen.

>Festplatten sollten nach Möglichkeit ausgelesen werden können
Sofern noch ein IDE-Anschluss auf dem neuen Board ist kein Problem. Aber das ist nicht mehr bei allen Boards üblich. Sofern der alte PC aber noch tut kann man das Auslesen auch auf diesem vornehmen. Die Daten werden dann auf eine USB-Platte oder einen anderen Rechner ausgelagert. Man kann auch einen der beiden Maschinen vorübergehend außerhalb des Gehäuses betreiben und direkt über Netzwerk kopieren.

>Neue Festplatten
Sehr sinnvoll, das macht viel an Geschwindigkeit aus. Als Systemplatte solltest du dir auf jeden Fall die SSD ansehen. Für größere Datenmengen kann eine herkömmliche HDD mit günstiger Kapazität nachhelfen

>Optische Laufwerke sollen bleiben
Wie gesagt, wenn noch ein IDE-Anschluss da ist. Aber ein normaler CD/DVD-Brenner ist schon für 15-20€ zu haben. Das wäre es mir schon wert das breite IDE-Kabel nicht mehr im Rechner zu haben.

>Neue Grafickarte
PCI-Express, alles andere hängt davon ab was mit dem PC gemacht werden soll.

>Wlan gerne als Karte nicht On Board Lösung (nur wenns ...
79 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
Die Leitung wird durch zu hohe Erwärmung geschädigt.
Je nach Verlegeart, Stromstärke und Dauer der Einwirkung kommt es zur Erwärmung.
Gehen wir mal davon aus das die Leitung in einer gut wärmedämmenden Umgebung betrieben wird. Dann kann die Leitung keine Wärme abgeben. Der Strom führt dann zu einer immer stärkeren Aufheizung, Erreicht diese Erwärmung einen Punkt wo die Isolation beschädigt wird oder sogar zu brennen anfängt ist es zu spät. Deshalb sind da Grenzwerte festgelegt und diese Grenzen sollten nie voll ausgenutzt werden.
Bei 16mm² und ungünstiger Verlegung bist du mit 63A aber schon an der Grenze und mit 10 mm² darüber. Die Aufgabe der Sicherung ist es die Leitung zu schützen nicht deine Geräte!
Deshalb hab ich ja auch darauf hingewiesen als Soforthilfe 40 A NH einsetzen lassen. Damit sind Leitung und FI geschützt. Bei 50 A und günstiger Verlegung wäre zwar die Leitung aber eben die FI nicht mehr geschützt, und bei 63 A ist der Schutz der 10mm² Leitung mehr als fraglich, bzw sogar unzulässig da an der Kotzgrenze betrieben.
80 - Angst vor Sicherungen -- Angst vor Sicherungen

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Nov 2013 22:04 geschrieben :
Freak du solltest lesen lernen !

Hier ein passender Link http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja
Der H Automat ist etwas toleranter bei Überlast H 16 läst zirka 16A *1,6 = 25 A für etwa eine Stunde zu der B 16 16*1,45 = 23,2 A dafür löst im Kurzschlussfall der H16 spätestens bei 16 *4 =64 A und der B bei 16*5= 80 A aus .
Alles weitere dazu steht oben!
Die H -Automaten sind bis auf ihr Alter kein Grund sie zu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Cd 10 Alpine Wird eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alpine Wird


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289619   Heute : 11966    Gestern : 13943    Online : 399        27.8.2025    15:25
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.124201059341