Gefunden für auto endstufen reperatur anda=0a=0 - Zum Elektronik Forum






1 - Endstufe schwingt -- Receiver Harman Kerdon HK 850i




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Receiver
Defekt : Endstufe schwingt
Hersteller : Harman Kerdon
Gerätetyp : HK 850i
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Habe einen HK 850i von einem Bekannten zum Reparieren bekommen.
Fehlerbeschreibung: Eine Endstufe abgeraucht, nachdem die Lüftungsschlitze verdeckt wurden (Zeitung lag drauf). Zwei Sicherungen waren durch und nach probeweisem erneuern, gingen die innerhalb weiniger Sekunden erneut kaputt.
Sicherungen durch 12R / 10W ersetzt und angefangen rumzumessen.
Q425 hatte B-E schluß und ich wechselte beide Endstufen-Transistoren Q425/Q427.

Da die Betriebsspannung immer nach wenigen Sekunden einbrach, habe ich die 12R jeweils in den Kollektor der Endstufen einegschleift und die Sicherungen ersetzt.

Jetzt schien es zu funktionieren, aber nach einigen Sekunden Betrieb ging der "Ruhestrom" ordentlich nach oben.
Später stellte ich fest, die Endstufe schwingt. Frequenz ca. 8 MHz in Bursts von ca. 5-10µs Länge, alle 50 µs.

Alle Kondensatoren geprüft, bis auf einer (100pF C415) alle i.O. Den gewechselt, Schwingen immer noch da. (Die 12R sind auch noch drin und werden gut warm nach ca. 10 sec.

Ich habe probeweise mal alle C's draußengehabt, durch...
2 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!


Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter.
Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt.
Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000).

Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen).









3 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
extremer Modus:

Bei Amp-perfomance sieht man einige der Endstufen, die X-Serie wirkt recht gleich im Aufbau. Bei der x165.2 https://www.amp-performance.de/audio-system-x165-2.html ist im Bild #8 ganz links nur die Beschriftung von RP14 zu sehen, da drunter weitere Bauteile mit einem P (wie Protect????). Diese Struktur gibt es pro Kanal 2x, das könnte eine Überstromerkennung sein. Auf Bild 9 wirkt der Schaltungsteil um QM31 (rechts von den grünen Widerständen), als könnte er mit der Protec-LED verbunden sein. Wenn du ähnliche Bauteilbezeichungen in deinem Verstärker findest, würde ich da anfangen.

Vielleicht ist das auch pabsoluter Plödsinn pund P pedeutet Parts providing perfect peak Performance.


Offtopic :
4 - HP Common Slot Power Supplies -- HP Common Slot Power Supplies
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Datenblättern zu den Server Netzteilen der HP Serie HSTNS bzw. falls es das überhaupt gibt - von der Serie HSTNS-PD?

Zumindest sind die in vielen Servern verbaut, unter anderem mindestens in den HP Proliant Servern.

Mich interessieren die Bedeutungen der Bezeichnungen.
Beispielsweise wüsste ich gerne den Unterschied zwischen dem HSTNS-PD24 und dem HSTNS-PD18 oder z.B. zu dem HSTNS-PL18.
Was bedeuten die Buchstaben genau?

Auf den Netzteil-Platinen sind verschiedene Trimm-Potentiometer.
Diese haben unterschiedliche Funktionen.
Bei einem lässt sich beispielsweise die Spannung genauer einstellen.
Die Potentiometer liegen aber je nach Modell an verschiedenen Orten auf der Platine.

Die Netzteile werden oft umgebaut, um sie z.B. für Akku-Ladegeräte zu verwenden oder auch für den Anschluß von Auto-Endstufen.
Manche bauen mehrere um und verbinden sie, um entweder die Spannung zu vervielfachen und / oder die Leistung zu erhöhen.

Davon gibt es viele Videoanleitungen online.
Aber ich finde keinerlei Datenblätter, die genau erklären, welcher Poti z.B. welche Aufgabe hat.

In manchen Anleitungen wird empfohlen zwischen diesem und jenem Bauteil auf der Platine aus irgen...
5 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?

Zitat : Mr.Ed hat am  8 Okt 2019 22:45 geschrieben :
Wäre da nicht ein Bluetoothlautsprecher oder ein kleiner MP3-Player mit Lautsprecher sinnvoller? Bischen dürftig in einem fahrenden Auto, schätze ich.
Autoradios hatten schon immer relativ kräftige Endstufen, und für basslastige Musik braucht man reichlich Power.

...
6 - Sicherungswiderst. ausgelöst -- HiFi Verstärker Sony TA515
Geräteart : Verstärker
Defekt : Sicherungswiderst. ausgelöst
Hersteller : Sony
Gerätetyp : TA515
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe mich eines wohl 30 Jahre alten Verstärkers von Sony angenommen, den ein Bekannter aus Nostalgiegründen gekauft hat.
Das Gerät lässt sich einschalten - das Relais der Einschaltverzögerung zieht nach ein paar Sekunden an, um die Lautsprecherausgänge durchzuschalten und die diversen Lampen der aktivierten Signalquellen gehen an.
An angeschlossnen Lautsprechern ist keinerlei Ton (auch kein Rauschen öä.) zu hören.

Ich habe mich zunächst an die Kontrolle der Betriebsspannungen gemacht.
Es gibt einemal eine 8V~ Leitung, die nur die Skalenlampe und die lampen der aktivierten Signalquelle versorgt.
Dann für den eigentliche Verstärker eine sysmmetrische Versorgung mit rund 32V~, die gleichgerichtet und gesiebt wird.
Nur über Vorwiderstände zur Spannungsreduzierung/Strombegrenzung wird dann die symmetrische Gleichspannung von nun ca 40V den diversen Stufen zugeführt.

Als Treiber für die Endtufentransistoren (2SA771, 2SC1986) ist ein IC namens CX171 verbaut. Der IC wird mit +/- 35V versorgt und hat dazu jeweils eine 470 Ohm Sicherungswiderstand (gleichzeitig Basiswid...
7 - Ringkerntrenntrafo -- Ringkerntrenntrafo
Die Ausgangsspannung wird etwas höher, der merkantile Wert jedoch niedriger sein, weil der Trafo schon so alt ist, dass er noch für 220V gefertigt wurde.
Seit langem haben wir aber 230V und manche 220V-Ringkerntrafos kommen dadurch schon an ihre Grenzen.

Kannst ja mal probieren, ob der Trafo sich unverhältnismäßig erwärmt, wenn du ihn z.B. eine Stunde lang im Leerlauf am 230V Netz betreibst. Normaler Weise sollte er dabei nur handwarm werden.

Der Trafo wird von Grigelat sein. Iirc haben die früher auch mal Bausätze für NF-Endstufen verkauft. Die Ausgangspannungen passen dazu.
http://www.fg-elektronik.de/


P.S.:

Zitat : Warum macht der ein Geräusch beim Einschalten?
Magnetostriktion.

Betriff insbesondere Ringkerntrafos, weil sie keinen Luftspalt haben, der die Entmagnetisierung beim Abschalten begünstigt....
8 - allgemein -- Autoradio Fortissimo Endstufe
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : allgemein
Hersteller : Fortissimo
Gerätetyp : Endstufe
Chassis : Endstufe
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an alle Mitglieder hier.
Ich weiß nicht ob diese Anfrage/Suche hier gewünscht oder gern gesehen ist.
Ich suche ein fähige Elektronik Reparaturwerkstatt für diverse CarHifi Endstufen. Es soll eine keine einmalige Sache sein, sondern eine langjährige Zusammenarbeit.
Irgendwie will oder kann das keiner mehr machen
Wer also Interesse hat darf sich gerne bei mir melden: fortissimo@t-online.de

Viele Grüße, Didi ...
9 - Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang -- Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang
Je nachdem was du da für einen Krachschläger dran packst, ist es auch nicht unwichtig den KH Ausgang richtig zu belasten, damit die Ausgangsfilter bei Klasse D Endstufen auch das tun, was sie sollen.
Wie sich ein Durchsprechen der PWM Taktfrequenz wegen zu niedriger Taktfrequenz/schlechter Filterung auf den Lautsprecherausgang bei einem Klasse D Verstärker bemerkbar macht zeigt u.a. "12voltvids" in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=zKevtsJSupE . Bei so einem Klang kannst du besser einen FM Modulator nutzen und das Radio unverbastelt lassen.

Und solltest du erwägen die Krachquelle dann noch aus dem Fahrzeug zu versorgen, musst du auch darauf gefasst sein, dir u.U. fiese Brummschleifen bis hin zu Kurzschlüssen einzuhandeln, da niemand garantieren kann, dass die Masse des Kopfhörerausgangs an dem Spielzeug gleichbedeutend der Masse des Stromversorgungs/Ladeanschlusses ist;
http://www.embedded.com/print/4015879 "Figure 2: Capless Class AB headphone amplifier circuit with mid rail bias...&qu...
10 - Endstufe verbrannt -- HiFi Verstärker Apart Audio 100V Verstärker
100V Technik verwendet i.d.R. auch keine 100V Lautsprecher, sondern Übertrager, welche die 100V auf ein dem betreffenden Lautsprecher zuträgliches Maß reduzieren.
Auch wenn das im Einzelfall nur ein 4W Lautsprecher sein mag.

Zweckmäßiger Weise verheizt du also die Leistung auf einem Lastwiderstand.
Den Widerstandswert musst du der Leistung der Endstufe entsprechend wählen. P=U²/R bzw. R=U²/P

Da bietet sich z.B. eine Handvoll von preisgünstigen 1kOhm Drahtwiderständen an, die man der Leistung der Endstufe entsprechend parallel schaltet.
Jeder dieser Widerstände nimmt bei 100V, also Vollaussteuerung, dann 10W auf.

P.S.:
Evtl. nimmt man für höhere Leistungen so etwas:
https://www.pollin.de/p/hochlast-dr.....20862 und verschaltet die nach Bedarf parallel oder in Serie.
Oder:
https://www.pollin.de/p/hochlast-dr.....21051

Das Preiswerteste dürfte ein Sack voll dieser 1,8kOhm Widerständ...
11 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hifi-Verstärker dürften für so einen Zweck nicht gut geeignet sein. Die sind nicht darauf ausgelegt ihre Leistung längere Zeit mit einem Dauerton abzugeben. Dabei werden sie sehr schnell heiß.
Da würde ich mich eher nach einer günstigen PA- oder Studioendstufe umsehen, wie sie auch im Video zu sehen ist. Da wird eine Samson Servo 120 verwendet.

Die kann z.B. 150Watt im Mono-Brückenbetrieb an 8 Ohm und geht bis 50kHz rauf: https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm
Davon gibt es auch Versionen mit mehr Leistung. Dein Transducer hat 10-20Ohm, daher ist die Verstärkerleistung daran entsprechend geringer.
Das Nachfolgemodell der Endstufe aus dem Video gibt es da auch: https://www.thomann.de/de/samson_servo_120a.htm

Ein Stereoverstärker geht auch, davon nutzt du dann aber nur einen Kanal. bei professionelle Endstufen kann man diese 2 Kanäle zusammenscha...
12 - fehlender Aux-Eingang -- Autoradio Mazda Autoradio
Hallo!

Re Typ: in der Anleitung wird das Gerät lediglich als "Radio, Typ B" bezeichnet. Es ist der Typ mit CD-Spieler (keine MP3s, kein Wechsler). Mehr Info habe ich nicht, sorry.

Re Freisprecheinrichtung: will ich gar nicht haben, mir gehts nur um meinen Aux-Eingang. Kabelziehen ist kein Ding (Ja, ich verwende Sicherungen). Ich dachte, ich hätte den Umbau des Kabels deutlich erwähnt?

Re Verbinden der Ausgänge: ich weiss, dass das die Endstufen zerstört, daher ja meine Frage. Und ich wollte wissen, ob ich die Ausgänge zusammenlegen kann, um sie gleichzeitig zu verwenden (etwa wie in einem Mischpult, nur ohne Regelung und für Leistungspegel statt Signalpegel). Bin halt neugierig...

Re Gebastel: weil ich gerne bastele. Und weil ich nicht wusste, dass es das direkt als "nur"-Kabel gibt. Auto-Foren tendieren dazu, zum Teil recht einseitige Informationen zu bieten.

Und ja, eine Media-Taste ist dran. Ich habe mir mal ein solches Kabel bestellt, mal sehen, ob das klappt.



Um zu meiner ursprünglichen Frage zurückzukommen: Könnte man denn die Signale vor den Endstufen abnehmen und einfach so zusammenwürgen, wenn man beide Geräte gleichzeitig hören möchte? Wenn nicht, wie würde man das anstellen? Das würde ...
13 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS

Zitat : wird weil laut Block-Diagramm der GND vom IC406 direkt auf Masse liegt, genauso wie der Kühlkörper.
BITTE benutze einen ISOLIERSATZ!

Es ist richtig, dass der Kühlkörper und die Kühlfahne des IC im Prinzip auf dem gleichen Potential, nämlich Masse, liegen.

Aber Masse ist nicht gleich Masse.

Bei komplexen Geräten gibt es verschiedene in sich geschlossene Massesysteme, die jeweils nur von einem Schaltungsteil genutzt werden; Digitalteil, Analogteil, DSP-Teil, Netzteil usw.
Ebenso gibt es Massen, die gar keiner Schaltung zugehören, sondern nur Abschrimende Elemente anbinden, wie das Gehäuse (und damit auch der Kühlkörper).

Damit die innerhalb der z.B. Leistungselektronik oder des Digitalteils entstehenden Störungen nicht über eine gemeinsame Masse in empfindliche Schaltungsteile wie z.B. die analogen Eingänge gelangen, werden die verschiedenen Massesysteme streng voneinander getrennt geführt und nur AN EINEM Punkt "ster...
14 - seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6 -- seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6
Hallo alle zusammen!

ich möchte mich von meiner Russound Multiroom-Audio Zentrale CAV 6.6 trennen.

Technische Daten:
http://www.russound.com/product_detail.php?i=641

Die Keypad Eingänge sind defekt. (ist sicher reparabel - ohne Schaltplan wird es schwer.)

ABER die Zentrale ist ein einfach via RS232-steuerbarer 6 Kanal stereo Verstärker. mit 12x 20Watt rms.
Steuerbar sind Pegel, Höhen, Tiefen, Balance, Loudness und weiter Parameter.
Weiters gibt es für jeden Ls-Ausgang auch einen Line Ausgang (fix oder geregelt).
Das ergibt viele Einsatzmöglichkeiten. Von eingener Multiroom-Lösung bis zu aktiv Boxen.
Das RS-232 Protokoll ist vorhanden und fertige Crestron-Lösungen (i-Pad Steuerung) habe ich auch. Ich könnte auch eine kleine Crestron Zentrale dazugeben (QM-RMC).
Die CAV hat ein solides Netzteil (250VA Ringkern und eine gut aufgebaute gleichrichte und Stabi- Platine.
Die Endstufen sind mit TDA-XXX ausgstattet.


Nicht verhandelbarer Kampfpreis: 120€ +Versand
Darunter wäre mir das Netzteil + Gehäuse mehr wert.

lg
Paul



...
15 - Tansistoren -- HiFi Verstärker Teufel M 900 SW
Geräteart : Verstärker
Defekt : Tansistoren
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : M 900 SW
Chassis : Netzteilplatine SB 806-8C oder 8B
Messgeräte : Multimeter
______________________

Geräteart : Verstärker
Fehler : Transistoren
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : M 900 SW
Chassis : Netzteilplatine SB 806-8C oder 8B
Messgeräte : Multimeter
______________________


Geräteart : Lautsprecher
Defekt : defekter Transistor
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Subwoofer M 900 SW
______________________

Hallo zusammen,

ich habe da ein Problem wie bereits in folgendem Eintrag beschrieben:
Teufel Subwoofer M 900 SW
https://forum.electronicwerkstatt.de......html

Daher gehe ich davon aus, dass bei mir auch die Transistoren defekt sind.
Bei mir sind es die beiden Endstufen Transistoren 2SC5200 & 2SA1943
Leider habe ich vergessen beim auslöten der defekten, diese zu
kennzeichnen, auf der Netzteilplatine SB 806-8C sind diese mit
Q 803
und
Q 811 gekennzeichnet

Kann mir da jemand helfen, die Tran...
16 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558
48V ist nicht Fisch und nicht Fleisch.
Zu viel um zu wenig für die Endstufen zu sein,
Zu wenig, wenn ich nach den Angaben im Schaltbild gehe.

Lass uns mal schauen, ob das Gerät auf Mute geschaltet hat...
Hast du einen kleinen externen Verstärker oder PC Lautsprecher, die ein LINE-In Signal hörbar machen können?
Dann würde ich diese mal an den Anschluss SW Preout hängen.

Weiterhin findest du im Schaltbild Seite 8 den Steckverbinder P8002A, und an dessen Pin 3 eine Leitung mit der Bezeichnung AMUTE.
Diese Leitung schaltet über R4023 etliche Transistoren wie Q4107, Q4117 usw. die ihrerseits Signale wie SW_OUT, SR_OUT, SL_OUT etc kurzschließen (muten).
Schau mal ob du den P8002A auf der Platine findest, und ob du da an Pin 3 heran kommst um die Spannung AMUTE zu messen.

Ebenso interessant wäre die Spannung an Pin 2 des P8002A Steckers namens SEC1H.

Auch kannst du mal auf die Suche nach den Spannungsreglern 78M12 Q4170 und 79M12 Q4171 gehen und schauen, wo sich eine gute Stelle bietet um deren Ausgangsspannungen -12V +12V zu messen.

Bleibt das alles ohne Hinweis auf ein offensichtliches Problem, kommt der Punkt wo anzunehmen ist, dass sich das Tonsignal irgendwo in den unergründlichen Tiefen der Digitalen Signalvera...
17 - Lautsprecher-Boxen bauen -- Lautsprecher-Boxen bauen
ich empfehle Dir das Du die Boxen kaufst und fertig - Behringer bei Thomann etc. für den Party Keller. Kostet nicht viel und Du ersparst Dir alle Einfahrer die man beim Boxenbau so machen kann und das sind nicht viele sondern unendlich viele!
Wenn Du das entwickeln willst empfehle ich Dir das Buch Wahrheit & Dichtung vom Elektor Verlag. http://www.hornlautsprecher.de/download_dichtung.htm
Als freier download.
Ich will Dich davon nicht abhalten aber....
Für TLS das bringst Du nie zusammen! Dafür sollte schon einmal 20 Jahre Boxenbau und Professionelle Entwicklungs Erfahrung von Lautsprechern dahinter stehen sonst hilft Dir das überhaupt nichts. Des weiteren kannst Du nichts messen denn dafür benötigst Du eine Tote Kammer (Schallabsorbtionsraum oder auch Schalltoter Raum und das ist sehr teuer, nein es ist unfinanzierbar).

So das war es: Thomann => PA Boxen & Endstufen bestellen aufstellen fertig! du ersparst Dir zig 1000000 und Kopfweh.

MfG
weakbit
...
18 - Skala leuchtet, sonst tot -- Autoradio Blaupunkt Frankfurt Z 437373

Zitat : Das Gerät hat auch noch eine 6/12 V Umschaltung.Und eine Umschaltung pos. oder neg. Masse
http://antique-autoradio-madness.or.....2.htm was die Geschichte nicht einfacher macht.


Zitat : Die Stromaufnahme liegt bei 6 Volt über 2A.Oh weh.
Mal ins Blaue geraten würde ich tippen, da hat einer der AD149 fertig und wenn ich

19 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat : wobei die mir nach Sichtkontrolle nicht mangelhaft erscheinen. Traue nie einem Grundig oder SoNIE...


Zitat : Ich gehe dennoch davon aus, wenn ich ein Bauteil mit einem Defekt durch ein intaktes tausche, dann sollte doch nur der Fehler wandern .... wenn man neue Bauteile einlötet...Fehlersuche durch Kreuztausch zwischen den Endstufen und Fehlersuche durch Einbau von Neuteilen, wobei die intakte Endstufe unberührt bleibt, sind zwei paar Schuhe. Ich warnte vor dem (blinden) Kreuztausch.
Es ist nunmal ein althergebrachter (inzwischen vielleicht überholter?) Grundsatz, dass wenn du zwei identische Schaltungen hast, von denen eine defekt ist und die an...
20 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition

Zitat : Egal welchen Eingang ich wähle er bleibt stumm. Egal ob analog, digital coax/optisch.Das heisst auch der Stereo Direct Modus "SURROUNDOFF" laut S.25 der BDA http://www2.aerne.com/Public/dok-sw.nsf/0c6187bc750a16fcc1256e3c005a9740/45a0265fe7b0266bc1256e63006a345c/$FILE/AVR507_D.pdf funktioniert nicht? Was ist mit dem Kopfhörerausgang?
Hast du die Möglichkeit zu testen, ob das Signal einer analogen Signalquelle wie CD an den Tape Anschlüssen zur Aufnahme bereit gestellt wird?


Zitat :
21 - Weisse Horizontale Streifen -- Monitor   Commodore (Philips)    1084ST
Ich glaube nicht, dass der Monitor auf den Fotos von Philips verbrochen wurde. Philips hat die Positionsnummern der Bauteile auf dem Print doch nicht mit Buchstaben und Zahlen bezeichnet, sondern nur mit Zahlen; sieht man ja auch am Schaltbild des 1084S-P1, auf das sich Kollege Nabruxas bezieht.

Markant hier, dass der RGB Controller TDA(3505?) mit auf dem CRT Board sitzt und nicht auf dem Mainboard. Das ist mir bisher bei keinem Stereo Monitor der 1084 Reihe untergekommen; sei es der 1084S-P von Philips oder die 1084S-D von Daewoo.
Auch die Bezeichnung mit zwei Buchstaben am Anfang; ein Buchstabe für den Bauteiltyp (R=Widerstand usw) und einer für den Funktionsblock (V=Video) ist unüblich für die Philips aber auch die Daewoo Gurken (hab extra in mein Daewoo 1084S-D1 Plänchen geschaut).

Verwundert nicht, denn wenn ich die einschlägigen Seiten http://obligement.free.fr/articles/moniteurs_commodore.php richtig deute, wurde das Gelumpe auf den Fotos von jemandem Namens Likom in Malaysia zusammengeschustert.
Und dazu finde ich derzeit no literature...

Da müsste man also mal eine Rückseitenaufnhame des CRT Bo...
22 - Einschaltknacks -- Receiver Sherwood RX-2030R

Zitat : ich habe die Vorstufe nun einmal ganz abgeklemmt
und festgestellt, dass der Einschaltknacks weiterhin
im rechten Lautsprecher zu hören ist - demnach liegt
der Fehler also in der Endstufe. War irgendwie klar. Aber es hätte ja mal zur Abwechslung was Einfaches sein können.

Gut, dann nächster Versuch. Ich hoffe du hast das Schaltbild und den Bestückungsplan vor dir, denn jetzt geht es ans Eingemachte.
Bitte als nächstes den Elko C205L mit C205R vertauschen.
C201L und C201R brauchst du nicht vertauschen, wenn CNT102 (NB: Der Stecker heisst im Schaltbild CNT102, im Bestückungsplan plötzlich CNT201) ausgesteckt bleibt.
Schau ob der Fehler wandert. Wenn ja, C205 ersetzen.- Achtung das kann (eher sollte) entgegen des Schaltbildes ein Bipolarer Elko sein!
Wenn C205 nichts bringt bitte die Änderungen zurückbauen und OHNE Lautsprecher mit dem Multimeter die Spannung über R219R und R219L messen. Diese Spannung macht Aussage über den Ruhestro...
23 - kein Ton -- LCD Hannspree HSG1075

Zitat : in die 1,5 klinke eingesteckt 1,5mm Klinkenstecker? Oder doch eher die üblichen 3,5mm?


Zitat : Also kommt nur kein Ton mehr über die Gerätelautsprecher.

Hat deine Tochter zuvor Kopfhörer benutzt? Soll das Einstecken des Kopfhörers die Lautsprecher abschalten?
Wenn ja, könnte es sein, dass der Umschalter in der Kopfhörerbuchse hängt.
Und ja, Umschalter. Genauer ein POTENTIALFREIER federbelasteter Mikro Schiebeschalter in SPDT oder DPDT, der durch die Spitze des Klinkensteckers betätigt wird:
z.b. sowas
24 - Stellt sich sofort wieder ab -- Receiver Yamaha RX-V596 rds

Zitat : Reicht es einfach wenn man diesen Widerstand wechselt oder kann es sein dass auch einer der Amplifier kaputt ist und deswegen immer die Schutzschaltung eingreift?
Hallo,

nein, es wird vermutlich nicht ausreichen, den Keramikwiderstand R688 zu ersetzen, weil der mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Ursache des Defekts ist.
R688 ist ein Doppel-Widerstand (2x 0.22 Ohm) und enthält beide Emitter-Widerstände der End-Transistoren Q527A/Q527C (A1695/C4468) aus der Endstufe ("Amplifier") für den vorderen linken LS (Main left). Mindestens einer dieser beiden Transis. dürfte durchlegiert/def. sein.
Als Vorab-Check würde ich Q527A+Q527C mit der Widerstandsmess- oder Diodentest-Funktion eines DMM auf Durchgang/Kurzschluss prüfen. Für Vergleichsmessungen stehen dir ja noch weitere 4 identisch aufgebaute und vermutlich noch intakte Endstufen zur Verfügung. Weitere Defekte, z.B. def. Treiber-Transis. etc., sind nicht ausgeschlossen.
Das Service...
25 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen

Zitat :
khan.cross hat am  1 Okt 2015 23:46 geschrieben :
wenn er læuft etwas über 14V.

Das ist das,was dein langsames Multimeter anzeigt,und was sogar auch viele KFZ-Mechaniker glauben.Halt mal einen Oscar ran,dann siehst du ganz was anderes...
Und dafür müssen die Teile halt ausgelegt sein wenn sie länger leben sollen...

Zitat :
4Ah benötigt der Lautsprecher,
KFZ Endstufen haben oft mehr 4Ah soweit ich weiss.

Daran sieht man einmal,wie wenig du weißt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Amperestunde
26 - Endstufe Defekt -- Receiver   Denon    AVR-3808 A
Du solltest dir angewöhnen die Positionsnummern der defekten und getauschten Bauteile zu nennen, damit man im Schaltplan nachsehen kann, wo du herumgewurstelt hast.
Bezeichnungen wie "vier Sicherungen" oder "zwei Transistoren links aussen" oder "Surroundback" helfen nicht sonderlich weiter.
Ebensowenig die Fotos.


Zitat : An dem Sourroundback habe ich somit alle Teile getauscht bis auf den Bias Poti. Und genau dort liegt der übersehene Folgefehler.

Bei der klassischen diskreten Schaltungsvariante ist das Poti zur Ruhestromeinstellung sehr oft i.w.S. nur ein Spannungsteiler am Biastransistor. Im einfachsten Fall liegt die Widerstandsbahn parallel zur CE Strecke und der Abgriff geht an die Basis; http://elektroniktutor.oszkim.de/an.....1.gif
Stirbt beim Endstufen...
27 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Guter Witz... ich hab ein 5,99-DMM Marke Bambushütte.
http://jbryant.eu/pages/DMM.htm

http://www.all-sun.com/manual/Dt830_en.pdf

Der Kathodenelko ist eigentlich auch nagelneu und sollte daher OK sein (axialer 47 µF/63 V). G1 zu k ist 4,5 V und der Klang wird eigentlich mit jedem Versuch besser, aber wehe man spielt an den beiden Potentiometern, dann kann es leicht passieren, dass man gar nichts mehr hört. Spricht für mich sehr für Kontaktschwierigkeiten, oder?

Nachtrag: nochmal kurz als Zusammenfassung was ich an dem Gerät getan habe:
- alle Papierkondensatoren durch Folienkondensatoren gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit ersetzt
- Ratio-Elko und Kathodenelko der EL84 durch Neuware ersetzt
- Endstufen-Mordschalter entfernt und Lautsprecher sowie Buchse für Zusatzlautsprecher wieder ohne Abschaltmöglichkeit verdrahtet

Mein Ansatz wäre jetzt also Potentiometer reinigen und mich ansonsten um den Plattenspieler kümmern. Wenn ich die Teile habe gehört auch noch der Doppel-Y-Kondensato...
28 - Positionsregelung eines Aktuators -- Positionsregelung eines Aktuators

Zitat : Beziehungsweise schiele ich auf "Schmitt Trigger", da man so einen kleinen Toleranzbereich um die Nullstellung einstellen können müsste."Fensterkomparator" wäre besser.
Als Treiber für den Motor könntest du vorab ein (Brücken-) Endstufen-IC für Autoradios *) nehmen, aber wenn die Schaltung keinen Ruhestrom verbrauchen darf, wirst du wohl selbst etwas zusammenbasteln müssen.

Man kann das sicherlich auch so machen, dass der Motor zunächst möglichst genau die gewünschte Position anfährt und sich danach eine tote Zone öffnet, damit keine Zappelei eintritt.


*) P.S.:
Z.B.: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA8566.pdf



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Sep 2014 17:06 ]...
29 - Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller -- Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller
In der Tat haben Geräte mit eingebautem Kompressor (Kühlschrank, Luftenfeuchter etc.) einen nicht unerheblichen Anlaufstrom, der schmalbrüstige Wechselrichter gerne mal dicke Backen machen lässt...
Ich hab' hier einen 3kVA-Sinus-Wechselrichter, der packt den Anlaufstrom meines Kühlschranks gerade so, aber keinesfalls bei reiner PV-Speisung, sondern nur mit Pufferakkus. Und gelegentlich läuft der Kühlschrank eben auch mal nicht an, vermutlich wenn ungünstige Umstände vorliegen.

Daher musst Du die ganze Chose sehr spürbar überdimensionieren, wenn's funktionieren soll.
Und bitte VORSICHT bei den Leistungsangaben der Wechselrichter - die Angaben sind teilweise ähnlich "realistisch", wie bei den KFZ-Endstufen.

Diesen Wechselrichter kann ich empfehlen, die 1,8kVA-Version konnte meinen Kühlschrank nicht zum Laufen überreden...
http://www.ebay.de/itm/Wechselricht.....e8e9c ...
30 - Kabel abgerissen --    Ladegerät    KfZ Ladegerät für Handy

Zitat :
Mr.Ed hat am 26 Mai 2014 14:34 geschrieben :
Original Samsung mit 1A
https://www.google.de/search?q=cad3.....oHwDQ

Original Samsung mit 2A.
https://www.google.de/search?q=ECA-.....4DADA

Oder mit 700mA...
31 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage

Zitat : wie teuer und aufwendig wäre ein Lithium-Akku Vielleicht braucht jemand während des Ümmegangs *) seinen Laptop nicht ...

Bezüglich des Verstärkers nach "Klasse-D" suchen.
Klasse-D Endstufen haben den höchsten Wirkungsgrad und sind für den Betrieb an einer Druckkammer-Tröte allemal gut genug.

Wegen der Funkverbindung solltest du mal die Bundesnetzagentur anrufen, ob die Benutzung der Frequenz 863,400 MHz des angebotenen Geräts in der vorgesehenen Weise erlaubt ist, und ob das auch in den nächsten Jahren noch so sein wird.
Auch wäre es interessant zu wissen, mit welchen Störungen durch andere Funkdienste auf dieser Frequenz zu rechnen ist. Das wird regional sehr unterschiedlich sein.


*) P.S.: http://www.gpsies.com/map.do?fileId.....egang


[ Dies...
32 - überhitzt -- HiFi Verstärker Uher VG 850
Stimmt, den 200-mV-Messbereich meines China-DMM hatte ich irgendwie verdrängt und war der Meinung, 20 VDC sei der kleinste.

Ich habe in einem französischen Forum einen Schaltplanausschnitt nebst Abgleichanleitung gefunden, die ist auch mit rudimentären Französischkenntnissen zu verstehen.

http://www.audiovintage.fr/leforum/.....74436

Kurzfassung: die Spannung über R720L bzw. R720R wird gemessen und mit den Trimmpotis VR701L/R der Ruhestrom so eingestellt, dass über R720 8 mV anliegen.
Allerdings empfiehlt ein Poster dringendst, die Trimmer prophylaktisch auszutauschen, die würden leicht defekt und könnten dann Endstufen und Tieftöner killen.

Was die Fehlerursache angeht fürchte ich fast, dass Herr B. so auf den überhitzenden Endstufentransistor fixiert ist (und an einen Defekt desselben denkt), dass er über den Ruhestrom gar nicht nachdenkt. Mein Vater wollte ihm den Verstärker heute entreißen, weiß gar nicht ob er das schon getan hat. ...
33 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler

Zitat : Aussen um den PE-Schlauch ist natürlich eine Abschirmung, aber die hat der finstere Drache evtl. gar nicht gesehen.

Ich habe den Adapter nun wieder zerlegt.
Es ist definitiv keine Abschirmung vorhanden.
Die Leitung habe ich nochmal ein Stück vorsichtig abgemantelt und aufgeschnitten.
Da ist nichts.
Auch kein leitender Kunststoff (nachgemessen).
Alleine die Leitung an sich wirkt ja schon als Antenne.
Ich hielt das nicht für so wichtig, da der Adapter ja eh in einem geschirmten Gehäuse ist.
Wie die Leitung im Auto ja auch.
Nun ist es ja offensichtlich, dass ich mich mit HF nicht so gut auskenne.

Um die Endstufen braucht sich wirklich niemand Sorgen machen.
Das ist mit 9 Relais (je Doppel-Wechsler) realisiert und gegenseitig verriegelt. Wenn 1 Radio zu den Lautsprechern durchschaltet, können die Relais der Anderen nicht mehr anziehen.
Auch sind die Steuerau...
34 - Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe -- Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe
LOL

Wie alt bist du? 12? 13? Warum sehen Schaltbilder von Verstärkern wohl etwas anders aus als das was du da hingeschmiert hast? Ich linke mal ein Beispiel:
http://bilder.hifi-forum.de/medium/.....8.jpg

Deins ist höchstens ein Prinzipschaltbild um die grundsätzliche Funktion zu verstehen.
Wenn du so viele Endstufen haben willst würde ich doch stark zu fertigen Endstufen-ICs raten. Die gibts in allen Leistungsstufen und sind immernoch kompliziert genug aufzubauen. Passendes IC aussuchen, Datenblatt angucken und Schaltbild finden. Dann bleibt nur noch der Nachbau unter Berücksichtigung der Hinweise aus dem Datenblatt. ...
35 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein

Zitat : Selber löten ist kein Problem, allerdings kein SMD, da habe ich keine ErfahrungDas mit SMD solltest du mal üben. Lochrasterplatten sind dafür allerdings nicht gut geeignet.
Man spart sich bei der Platinenanfertigung das Bohren der meisten Löcher und die Teile sind nicht nur kleiner sondern inzwischen auch billiger.
Viele neue Produkte kommen auch gar nicht mehr in der klobigen THT-Form auf den Markt.

Als Beispiel kannn dieser Transistor dienen, der sich gut für die Motor-Endstufen eignet:
http://www.conrad.de/ce/de/product/161184/
3 mm groß, schaltet über 2A und kostet 13 Cent im Dutzend.

Wenn man etwas äquivalentes in THT sucht, landet man z.B. hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/162869/
36 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler?
Hi,

ich gehe mal schwer davon aus, dass es nicht eine Endstufe ist sondern 2 oder 3, die jeweils einen Schukostecker haben?

Bei einem Verteiler mit 16A Eingang sind die Sicherungen tatsächlich überflüssig. Da täte es der billige hier:
http://www.thomann.de/at/the_tracks_racksteckdose_166.htm

Oder wenns mehr sein darf, die ultimative Lösung, für praktisch das selbe Geld wie deine beiden, jedoch deutlich besser ausgestattet (auch mit FI):
http://www.thomann.de/at/showtec_ps_3202_stromverteiler_32a.htm
Dazu dann noch einen simplen Kabeladapter CEE16-Stecker auf CEE32-Kupplung, um es auch an CEE16 betreiben zu können.
http://www.thomann.de/at/jaeger_3538005.htm

Natürlich die Endstufen über die drei Phasen verteilen, nicht die zwei größten gemeinsam auf die zwei Steckdosen einer Phase
37 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen
Bilder bitte hier hochladen. Der Link funktioniert hier aktuell übrigens nicht.

Zitat : - 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert)
Wie viele Leute sollen denn den Akkuhaufen ziehen? 40A wollen ja erstmal über ein paar Stunden geliefert werden. Die entsprechenden Akkus sind auch nicht ganz günstig. Und wofür so viel Leistung?


Zitat : Potential-Ausgleichschienen
Kann ich davon 2 nehmen und dort meine Hauptleitung anschließen und von Dort aus weiter verteilen?
Theoretisch ja, aber es gibt auch entsprechenden Verteiler aus dem Auto-Hifi Bereich. Da sind dann z.T. auch Sicherungshalter integriert.


38 - visible light communication -- visible light communication

Zitat : ich meine etwas von 2008 Ja, der Nachdruck und ein paar Modifikationen vielleicht.
Tatsächlich gab es aber bereits im 2. Weltkrieg Lichtsprechgeräte *), nur daß die natürlich keine Laser oder LED benutzen konnten und auch kein iPhone.

Ich schätze, daß die Schaltung etwa von Ende der 1960er stammt und ursprünglich eine IR-LED verwendet wurde.
Damals landeten auch die kleinen Ausgangstrafos im Schrott bzw. Surplus, weil sie durch eisenlose Endstufen abgelöst wurden.


*)P.S.: http://www.laud.no/ww2/lispr/



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013  1:07 ]...
39 - Störung des Fernsehempfangs in anderer Wohnung durch Verstärker -- Störung des Fernsehempfangs in anderer Wohnung durch Verstärker
Die Thomann Endstufen kann ich empfehlen. Für wenig Geld gibt es viel Endstufe.
Die TA-Baureihe ist noch etwas besser als die E-Reihe.
Mein TA600 spielt nun seit 10 Jahren, die E400 habe ich vor 2 Jahren eigentlich nur als Reserveendstufe gekauft und bislangnur auf 2 Partys als zusätzlichen Verstärker für ein weiteres Lautsprecherpaar benötigt.

Hier sind zwei schöne Innenaufnahmen einer McTaatoo Nightline 540 (2x600W PMPO, angebliche echte 2x270W)und eines t.Amp TA600 (2x300W/4Ohm
2x200W/8Ohm).
Die Nightline kostet zwar nur die Hälfte der TA600, aber der Unterschied zwischen den beiden ist mehr als deutlich zu sehen.
http://www.gutefrage.net/frage/subw.....hause

Um in der gleichen Preisklasse zu bleiben, hier noch der E400 von innen.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-1447.html
Der ist einfacher aufgebaut, aber immer noch weitaus besser als dieser McTaatoo Blender.
...
40 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen
Hallo!

Ich habe vor längerer Zeit mal ein Trafo bekommen mit 12V Gleichspannung und 60A Strom. Ich habe dort meine alte Anlage aus dem Auto dran angeschlossen, das sind einmal das Autoradio und 2 Endstufen.
Funktioniert ja alles wunderbar, leider nervt mich, dass ich beim Abschalten des Trafos keine speichernde Funktion des Radios habe. Somit sind alle Einstellungen weg und die Lieder fangen auch wieder beim 1. Track an, was bei einem USB-Stick mit sehr vielen Liedern echt nervig ist.
Nun habe ich mich gefragt ob ich das Problem nicht beseitigen kann?

Habt ihr vielleicht eine Möglichkeit?
Habe noch nen alten Powercap...
Möchte den Trafo auch nicht die ganze Zeit anlassen.

Gruß ...
41 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
42 - Kein Ton -- HiFi Verstärker Technics Aufdruck SU-X120 / Schaltplan wohl SU-X102
Grüße

Zitat : Gibt es ein bestimmtes Bauteil, wo man sagen: Ja, hier!
Der Hybrid Endverstärker-IC Ic501 (SVI3102C) kümmert sich um die Unterdrückung des Knackens beim Einschalten und Ausschalten.
Einen relativ verlässlichen Lautsprecherschutz, wie es durch ein LS Relais gegeben wäre, gibt es in diesem Sinne nicht. Im Falle eines GAU liegt es in Murphys Händen, ob die Schutzschaltungen im IC501 greifen oder, wenn nicht, wer zuerst abraucht; Strukturen im IC, die u.a. Sicherungswiderstände nachbilden, der 2W 0R1 Shunt R1507/1508, oder die Schwingspule deiner Lautsprecher.
Daher wäre es schon sinnvoll bereits JETZT Fehlersuche zu betreiben, bevor es zum GAU kommt.

Ich würde raten die Lötstellen am IC501 bei gutem Licht mit Lupe und ruhiger Hand sauber nachzulöten. Ebenso die Lötstellen an den +/-15V Längsreglern Q703 und Q704. Die Teile befinden sich auf dem dem großen Kühlkörper, sind also kaum zu übersehen.

Leider kann es bei diesen Hybrid-...
43 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...

Zitat :
Mr.Ed hat am  8 Nov 2012 23:36 geschrieben :
Ist günstiger als das ganze Carhifibummbummspielzeug die Ladegeräte und die Akkus und außerdem für den Einsatzzweck geeignet.

Kosten für Carhifibummbummspielzeug+akkus+1ladegerät = 0 da bereits vorhanden

Eine halbwegs gescheite pa-endstufe bekommt man nicht unter 100€.
Ich will keine Halle, sondern ein Zelt und einen grillplatz im Freien beschallen... In einem Raum würden der doppel12''er und 2 Tops locker ausreichen, im freien aber nicht...
Daher die vielen Lautsprecher und auch die zwei endstufen

Zun parallel schalten der batterien... eine der batterien ist schon etwas angeknackst (reicht nichtmehr um ein auto zu starten, für die endstufen aber schon noch)
Macht das dann trotzdem Sinn?

gruß ...
44 - Schaltpult mit Lautstärkeregelung -- Schaltpult mit Lautstärkeregelung
Dafür brauchst du sehr teure und sehr große Hochleistungspotis da die zu vernichtende Leistung in Wärme umgesetzt werden muß. Die sind praktisch nicht erhältlich da praktisch niemand auf so eine, sorry, dumme Idee kommt!

Bei 2 Paaren bräuchtest du 4 Stück hiervon: http://de.rs-online.com/web/p/regelwiderstande/0149029/
Zum kühlen bräuchtest du einen größeren Lüfter.

Dafür bekommst du einen Schrank voll Endstufen um jedes Lautsprecherpaar einzeln anzusteuern.
Also nochmal von vorne anfangen und eine sinnvolle Lösung ausdenken.
...
45 - Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? -- Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen?
Hallo liebe Helfenden

Ich bin neu hier und hoffe in der richtigen Rubrik gelandet zu sein.

Der Grundgedanke:
Ich möchte gern die ungenutzte zweite analoge Telefonnummer meines Kabel Deutschland modems (thomson thg540) an meinen Pc anschließen um über mein USB Headset zu telefonieren und die Gespräche im Zweifelsfall mitzuschneiden. (Ja ich weiss das das ohne Einverständnis des Gesprächspartners verboten ist.)

Da ich über Google nur wenige solche Fragen und keine guten Lösungen gefunden habe komme ich hierher. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Es liegt nicht in meiner Absicht "einfach" über Skype zu telefonieren oder "einfach" Voip zu nutzen oder "einfach" usw usw usw..

Da ist eine analoge Telefondose. Mit ner richtigen Nummer und ich hab n richtig tolles Headset und der PC ist sowieso IMMER an (falls jetzt einer mit Stromverbrauch kommt) Es MUSS doch irgendwie möglich sein.

Meine Ansätze waren bisher so ne Art PCI Steckkarte die als analoges Telefon funktioniert. Sowas in der Art hab ich evtl auch gefunden jedoch nicht in Deutschland sondern auf ner russischen Seite mit Virenwarnung als ich sie anklicken wollte, sowie irgendwelche system-mitsc...
46 - Können HF-Transistoren altern? -- Können HF-Transistoren altern?

Offtopic :
Zitat : Ach ja, das sagt der Richtige.
Man braucht nur zu beobachten, wie lange es dauert bis du reagierst, wenn "erwischt".
Anstatt schlicht zu sagen ok, suchst du dann lange nach obskuren "Beweisen" im Internet. Ach herrjeh!
Das nenne ich mal eine sachliche Argumentation; oder besser: Ein Armutszeugnis.
Ich brauche dafür nicht mal das Internet zu bemühen, denn ich habe diese Dinge hier.
Da aber nach der Meinung von GeorgS zweifellos Firmen wie Microwave Associates auch keine Ahnung von ihrem Geschäft haben, sehe ich keinen Grund Datenblätter herauszusuchen, in denen genau das drin steht.




47 - Boot-Strap-Schaltung an einem PWM (wird in KFZ benutzt) -- Boot-Strap-Schaltung an einem PWM (wird in KFZ benutzt)

Zitat : Diese wird wohl öfters von KFZ-Herstellern verwendet, um Energie zu sparen.Energie kann man damit nicht sparen, aber man kann auf diese Weise die Ausgangswechselspannung von Endstufen zu benutzen, um damit Hilfspannungen gewinnen, die jenseits der Betriebsspannung liegen, und zur Ansteuerung eben dieser Endstufen dienen.
Das Verfahren hat auch nur wenig mit KFZ zu tun, sondern es war schon lange üblich, bevor Halbleiter in den KFZ Einzug hielten.
Das gab es sogar schon bei Röhrenschaltungen.

Der Name taucht z.B. auch beim Booten eines Computers auf, wo der erste Sektor des Datenträgers (z.B. Festplatte) ein winziges Programm enthält, das lediglich beschreibt, wie der Rest des Betriebsystems in den Speicher geladen werden kann. Irgendwann während dieses Prozesses übernimmt das Betriebsystem dann selbst die Kontrolle um benötigte Dateien hinzuzuladen.

Der Name beruht auf der Ähnlichkeit des Verfahrens mit der bekannten Lügenschichte des Baron...
48 - Neue Elektronik für Modellhelikopter -- Neue Elektronik für Modellhelikopter

Offtopic :Dein Link funktionier nicht. Nimm diesen: http://www.photonisusa.com/wp-includes/pdf/7651.pdf
Wie man im Datenblatt sieht, enden die Kennlinien for die Anodenspannnung bei der Ug2.
Der Grund wird sein, daß darunter die für Tetroden typischen Macken in der Kennlinie zu sehen sind (oder das G2 überlastet wird).
Bei HF-Stufen stören die dadurch verursachten Oberwellen nicht, weil ja ohnehin gefiltert wird, aber bei NF wird dadurch der Aussteuerungsbereich eingeengt.
Wenn man schon solch ein Monster für NF-verwendet, dann eines, bei dem erwähnt wird, daß es auch für die Modulatoren von solchen Endstufen taugt.
...
49 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual ML 39-2

Zitat : Wenn ich zu Hause bin, werde ich mal paar Bilder machen und die dann hier im Forum hochladen. Mit restlicher Schaltung meine ich alle Bauteile, die an die Sekundärseite des Transformators angeschlossen sind. Ja. Mach bitte gute Fotos vom Trafo, dem Gleichrichter, der Sicherung, der Hauptplatine und dem Endstufen-IC.
Ausserdem kannst du einmal beim eingeschalteten Gerät den Widerstand (Messbereich 2K) zwischen den Kontaktstiften des Netzsteckers messen.
Wollen wir hoffen, dass nicht die eingewickelte Thermosicherung in der Primärwicklung des Trafos ausgelöst hat.


Zitat : ...
50 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand
An die Versorgung solltest du erstmal eine 0 anhängen. Mit 3-4A wird das nichts, erst recht nicht, wenn da auch noch Endstufen dran sollen. Dann brauchst du sogar deutlich mehr.
Für die Umschaltung gibt es verschiedene Lösungen, um Relais wirst du aber nicht rumkommen. Die sind auch in den Vorführwänden verbaut.

Das sind Netzteile, wie sie für diese Wände benutzt werden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/511426/
http://www.conrad.de/ce/de/product/512068/
http://www.conrad.de/ce/de/product/511100/

EDIT: @der mit den kurzen Armen
Das klappt so nicht, halbwegs moderne Autoradios haben Brückenendstufen, da dürfen keine Massen zusammengelegt werden. Es muß 8-polig geschaltet werden, sonst werden die Endstufen in den Radios zerstört.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Apr 2012 14:55 ]...
51 - Anschlussmöglichkeit -- Tuner Grundig Radio
Die Belegung gilt für den Anschluss von Endstufen an Autoradios, die ist definitiv falsch.
Orientiere dich mal an der Belegung für 5-polige DIN-Buchsen. http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-St.....ckern

Gibt es denn nun eine entsprechende Schalterstellung? Falls nicht, kannst du das ganze nur aufnehmen, nicht direkt über die Lautsprecher wiedergeben.
...
52 - Verschiedene KFZ-Endstufen von Harman/Kardon kompatibel? -- Verschiedene KFZ-Endstufen von Harman/Kardon kompatibel?
Moin,

ist hier zufällig jemand, der sich mit dem Harman/Kardon-Gelumpe auskennt?

Die Harman/Kardon-Anlage im 2003er-Mini (BMW R50) meiner Freundin ist verreckt. Es ist höchstwahrscheinlich die Endstufe, die nach meinen Recherchen bis Baujahr 2004 bekannt dafür ist, dass der DSP aussteigt. Ein Ersatzteil ist zu teuer (~€800,-).

Jetzt frage ich mich, ob die aktuelle Endstufe (Harman/Kardon "Logic 7") wohl eine Alternative wäre. ( http://www.mini.harmankardon.com/de......aspx )

Vielleicht weiß zufällig jemand, ob die Pinbelegung passt. Die aktuelle Anlage hat ein Paar Hochtöner mehr. Man könnte vielleicht auch eine gebrauchte Endstufe aus einem beliebigen anderen BMW nehmen. Ich fürchte aber, dass die Abstimmung gar nicht mehr passt und das zu schlecht klingt.

Hier habe ich die Belegung der kaputten Endstufe gefunden.
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=16199&page=2

edit:
In einigen Foren wird darüber...
53 - Makie SWA 1501 Endstufenmodul -- Makie SWA 1501 Endstufenmodul
Hallo

Habe gerade 2 Endstufen von den oben genanten Aktivboxen auf dem Tisch liegen.
Das Problem ist das die 2 keinen sauberen bass bzw. die Leistung mehr bringen. Hab auch schon einen AB vergleich gemacht zwischen ganz und defekt. Bei den defekten fehlt der Druck und es hört sich an als wenn mehr mitten mit durch kommen die anfangen zu zerren.
Die XLR Eingangsplatine habe ich auch schon getauscht , ist es nicht.
Habe auch auch sämtliche Bauteile , Endstufentransistoren usw. im AB vergleich durchgemessen und kein fehler gefunden ausser im ausgelötetem zustand die HCPL-3100 Ic's.

Der Schaltplan ist hier http://www.eserviceinfo.com/index.php?what=search2

Was macht der HCPL-3100 , bzw. wo finde ich ersatz (farnell und Rs nicht zu bekommen )

Wer kann da helfen ? ...
54 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ?
dann sag mir mal was du unter kondensator verstehst.

Der Kondensator den ich meine wird im Auto HIFI bereich verwendet um amperespitzen auszugleichen damit die Endstufen die Leistung bekommen was sie brauchen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: PA-Master26 am 22 Nov 2011 17:16 ]...
55 - Suche RD06HVF1 oder RD15HF1 -- Suche RD06HVF1 oder RD15HF1
Rial möchte Sender bauen?

Perl war schneller als ich. Bei HF-Endstufen sind die Anpassungen für Eingang und Ausgang nicht ganz ohne. Gerade die MOS-Dinger kann man schnell in den schwingenden Zustand versetzen.
100 Stück von der Version 15 Watt für zusammen 10 $ halte ich für einen Witz. Entweder Tippfehler oder sehr dummdreistes Plagiat Pingpong. Durch Zufall habe ich einen europäischen Anbieter gefunden, der den 06 recht günstig anbietet:
http://www.sdr-kits.net/Webshop/products.php?11

DL2JAS ...
56 - "overload" -- Receiver Technics SA-DA 20
Mit STK meint er einen bestimmten Typ Endstufen-IC das in den 80ern bekannt wurde. Aber in dieser Kiste ist das mit Sicherheit nicht mehr drin.
Bei der SA-DA Serie scheinen RSN3xx Endstufen-IC drin zu sein, welche Kundenwunsch SPEZIELL FÜR DIESE SERIE GEFERTIGT WURDEN und weitaus mehr als nur die einfachen Endstufen enthalten.
Damit scheidet auch ein Vergleichsteil eines anderen Herstellers aus.

Hier mal ein paar Familienfotos dieser Endstufen-IC http://lamson.dnsdojo.com/LAMSON%20.....1.htm
Kannst ja mal schauen welches davon verbaut ist, und dann sehen, ob es jemand gebraucht oder aus Restbeständen anbietet.
Ausserdem sind da wegen 5.1 wohl mehr als ein IC verbaut, sodass die Frage steht, welches der drei IC die Hufe hoch genommen hat. ...
57 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer
Was willst du eigentlich mit einer so hohen Leistung? Der Originalverstärker hatte maximal 100W. Mehr gibt das IC beim besten willen nicht her.
Warum nimmst du kein fertiges Aktivmodul?

Von der verlinkten Endstufe bräuchtest nur einen Kanal, die TA450 ist lt. Beschreibung nicht brückbar, die größeren schon.

Eine TA600 habe ich seit 8 Jahren für Partys im Einsatz, bislang ohne Probleme. Die aktuellen Modelle sind allerdings etwas anders aufgebaut. Aus der Baureihe hat ein Bekannte ebenfalls eine TA600 im Einsatz, nachdem er 2 Hifi-Verstärker auf einer Feier zerstört hatte. Bislang ohne Probleme.
Eine E400 habe ich seit einigen Monaten als Reserve oder für größere Feiern im Rack. Die mußte bislang nur zweimal ran, läuft auch problemlos.
Die Lüfter sind wirklich laut, was auch oft ein Kritikpunkt ist. Das gilt aber für viele PA-Endstufen.

Ich bin grundsätzlich der Meinung, Autoendstufen gehören ins Auto, PA-Endstufen auf Veranstaltungen und Hifi-Geräte ins Wohnzimmer. ...
58 - KFZ Endstufe Remote fähig machen -- KFZ Endstufe Remote fähig machen

Zitat : kann ich den Woofer steuern.
2 Endstufen für einen Subwoofer? Hast du ein Auto mit Bassantrieb?

Zitat : Geht das noch einfacher?
Ja, mit dem Lautstärkeregler des Radios. Für den Subwooferausgang gibt es bei einigen Radios einen getrennten Einstellungspunkt im Menü.
Im Normalfall stellt man sowas einmalig ein und fertig. ...
59 - Brummschleife -- Dell Streak Audio Ausgang über doppel Din Radio Signal einschleifen
Jetzt kommen wir der sache näher.

Gut zum einen muss ich sagen ich fahre ein Chevrolet Blazer Bj 1997. Ich habe zwei Batterien im Auto und habe diese über ein Trennrelais angesteuert. Endstufen und Radio werden ausschließlich von Batterie 2 gespeist. Habe auch das Potenzial auf einen Punkt geführt und eben Sternförmig aufgebaut. Im Normalen Betrieb habe ich diese Geräusch so gut wir gar nicht. Doch eben sobald ich das Klinke Kabel vom Handy in den Line Eingang vom Autoradio bringe geht es los. Denn ich höre Radio übers Mobile Internet und da geht das Handy auf Sende Leistung und dann hört man eben dieses typische klopfen.Nur komisch wenn ich das Kabel anfasse ist es fasst weg. Gut! Könnte es auch daran liegen das mein Radio einfach nur recht mager geschirmt ist.? Ist kein Markengerät der 1000 Euro Klasse.

Sorry das ich mit Audioüberträger nicht anfangen konnte. Ich habe so einen Endstörfilter noch hier liegen von Dietz Modell 662 meinst du es bringt was diesen in die Klinke/ Chinch Leitung vom Handy zu Radio mal testweise zwischen zu hängen. Oder evtl nur ein besser geschirmtes Kabel zu verwenden.

...
60 - Inverter Board 6632L-0470A -- LCD Philips 42PFL7662D/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Inverter Board 6632L-0470A
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 42PFL7662D/12
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

hallo zusammen,

bei dem o.g. gerät waren auf der masterplatine einmal BD9897FS und zweimal 2SK4075 defekt (beide über der linken drossel/spule).

dann habe ich den ic und direkt alle 4 endstufen ausgetauscht und direkt den schutz in form der 33v zenerdiode, 100pf kondensator und zwei 4,7Ohm widerständen eingelötet
wie hier beschrieben: http://monitor.espec.ws/files/inverter_modification_748.pdf
den umbau habe ich natürlich am slaveboard auch vorgenommen.

der tv zeigte dann wieder ein bild für ca. 3 minuten, dann zischte es auf der masterplatine merkwürdig und die beleuchtung und der tv gingen aus.

es sind nun wieder beide 2sk4075 defekt, woran kann dies liegen?
könnte es an der zugehörigen spule liegen?
eine überspannung kann ja nun wegen der zenerdiode nicht mehr das übel sein. der steuer-ic ist optisch auch noch ok.
trockenmessungen mit dem ohmmeter ergeben an beiden spulen identisch...
61 - Frage zu digitalen Lichtorgel. -- Frage zu digitalen Lichtorgel.

Zitat : ch würde gerne die Steuerung und die Endstufen von einander galvanisch trennenEine guter und, wenn die Last direkt am Stromnetz hängt, auch überlebensnotwendiger Gedanke!

Zwei Möglichkeiten:
Entweder baust du den ganzen Kram von http://www.ds-electronics.de/pictures/apc-wlc1.gif tatsächlich mit einem separaten Netztrafo + Gleichrichter auf, - dann müssen aber auch sämtliche Zuleitungen zum 7805 vor Berührung geschützt werden,
oder, imho eleganter, ersetzt du den umständlichen Schaltplan des Nullspannungsschalters (ZVS) besser durch ein Halbleiterrelais (SSR) mit eingebautem Nullspannungsschalter.
Dort ist dann auch der Optokoppler schon eingebaut und der ZVS versorgt sich selber aus dem Laststromkreis.
Z.B. so etwas:
62 - Alpine CDA-117Ri mit OVP und Zubehör, so gut wie neu -- Alpine CDA-117Ri mit OVP und Zubehör, so gut wie neu
Ich trenne mich nach nur kurzer Zeit von meinem Alpine CDA-117Ri.

Das Radio ist klanglich wirklich absolut herausragend und auch von der Bedienung her klasse. Es bringt Laufzeitkorrektur, Grafischen und Paramaterischen Equalizer mit. Das Display ist super ablesbar, etc. etc.
Alles in allem wirklich ein absolutes Spitzengerät.

Tastenbeleuchtung ist anpassbar usw.

Weitere Infos hier:
http://www.alpine.de/produkte/produ......html


Für meinen Geschmack löst es aber zu fein auf und klingt zu gut.
Ich hör halt hauptsächlich "richtigen" Metal (Black- & Deathmetal, Metalcore, Hardcore etc.). Das Zeug ist nicht für so hochwertige Komponenten produziert unhd scheppert obenrum einfach zu sehr. Und für die 10% was ich sonst hör wärs einfach Luxus.
Wer "normale" Musik hört (was so im Radio läuft, Partyrock, Alternative etc., Elektronisches, Black, Hip-Hop etc.) ist damit super bedient und wird klanglich wirklich ein Wunder erleben. Aus meinen Klassik- und Flamenco-CDs hat das Radio nochmal mehr rausgeholt als mein altes JVC. Eine Offenbarung!

D...
63 - Spannungswandler LKW -- Spannungswandler LKW
Hi Sub205 ,
wie verlegst du die Leitungen für die Endstufen im Auto ??Werden die mit Schläuchen geschützt ? Oder verwendest du spezielle Leitungen /Drähte oder sogar Kabel ??
Hast du Erfahrungen mit Steckverbindungen für solche Anwendungen , oder kannst du gar was empfehlen ?

Gruss Daniel B ...
64 - SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren -- SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren
Nur ich versteh eins nicht... wieso geht niemand hier auf das Lichtmaschinen pfeifen ein? Die eine Störung verursacht?
Vorhin habe ich die Anlage komplett vom Stromkreis abmontiert und das Auto gestartet. Keine Verbraucher an gehabt und aus dem Motorraum Pfeift es von der Lichtmaschine!
Das ist die selbe Frequenz als würde ich die Anlage anhaben und das Pfeifen von den Hochtönern höhren.
Und das Problem war mit der alten Lichtmaschine auch, mit dem älteren Boschregler, der noch i.O. war.
Ich habe sogar das Problem erkannt, dass der Spannungsregler daran Schuld ist und kein Lager oder sonst irgendetwas.
Ich sehe ist nicht ein Endstufen auszuwechseln, da es ein Problem vom Regler selber ist.
Vorhin habe ich die Lichtmaschine so laufen lassen ohne Regler passiert ja nichts. Und kein schleifen oder pfeifen wahrnehmbar, sobald der Regler drinnen ist pfeifen direkt aus der Lichtmaschine.
Bin langsam echt am Ende ...
65 - keine Funktion -- Crunch    Blackmaxx MXB 280
Das ist ja eigentlich auch so, aber das Autoradio macht ja auch nichts anderes als 12+ an diesen Anschluss zu legen, sobalt das Radio an ist...

Ich hab schon mehrere Endstufen angeschlossen, nur diese hab ich kaputt gekriegt.

lg M@tz3 ...
66 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer
Ich würde das auch nicht so schwarz sehen.
Mit einiger Wahrscheinlichkeit hat der Vorschalttrafo das Zeitliche gesegnet und vielleicht auch da nur eine Sicherung.
Nach den von dir geposteten Daten hätte er eigentlich am 50Hz-Netz funktionieren sollen, aber vielleicht war er tatsächlich überlastet.

Hat der Synthesizer denn starke Endstufen, die evtl. den Trafo kurzzeitig überfordert haben und so das Flackern des Displays, evtl auch den Absturz der Elektronik, verursacht haben könnten?

P.S.:
War das solch ein Trafo? http://www.thiecom.de/kxt50a-inverter.html
oder dieser:
http://cgi.ebay.de/Spannungswandler.....54938

Beim ersten steht dabei, dass er 50W nur kurzzeitig verträgt.
Beim zweiten dürfte das nicht besser aussehen.
Nach meiner Schätzung sind diese Dinger im Dauerbetrieb höchstens für 20W gut.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Sep 2010  3:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert ...
67 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil
Doch, das Netzteil ist genau das Problem. Mit einem geeigneten Netzteil oder in einem Auto, wo das Radio hingehört, würde ja alles funktionieren und du bräuchtest auch keinen riesigen Elko, nur für ein popeliges Autoradio. Andere verbauen sowas in Zusammenhang mit dicken Endstufen.
...
68 - Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten? -- Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten?
@KS:
Langsam reiten Cowboy!


Zitat :
Tim Taylor , das ist jetzt aber nicht dein Ernst?

?? Eigendlich: Ja!


Zitat :
Die Erklärungen zu deinen Thesen sind ja auch nicht ohne, denn allein in DE gibt es schon mehrfach verschiedene Fraktionen, welche sich allerdings nur am Preis unterscheiden.


?? HÄ? (Bayrische Mundart: Wie bitte? Nix verstehen? Was ist denn jetzt passiert?)

I...
69 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren
Hallo
Also ich kann euch versichern, dass dort keiner dran rumgebastelt hat. Die sind Original so gewesen. Die Schrauben vom Gehäuse waren mit Farblack versehene. Ja ich weiß könnte man nachträglich angebracht haben, glaub ich aber nicht. Die Geräte sind 1990 aus nem Großhandel angeschafft worden. Und danach hinter eine Radiowand verfrachtet worden. Vor 10 Jahren hab ich sie da wieder weg geholt und bei mir in den Keller gelegt. Bis vor einer Woche wo mir langweilig war und ich dachte: "Die erweckste mal wieder zum Leben."
Wofür ich die brauche? Ich Repariere des öfteren CarHifi Endstufen. Und ja die ziehen mal gerne locker über 40Ampere!!! Kein Witz. Hab das mal mit nem KFZ-Ossi und ner Stromzange aufgenommen. Meine Endstufe im Auto ne AudioSystem X-Ion 160.4 zieht bei Vollast 70Ampere und bei dicken Bassschlägen geht der Strom mal eben in den 200erter Berreich. Powercap sei dank.
Aber das tut ja alles nichts zum Thema.

Also meint ihr, besser ein paar PC-Netzteile schlachte und nen dickes Schaltnetzteil bauen? Wenn das wirklich so klein geht, dann kann ich ja auch nen Netzteil mit über 50A bauen wa.

@perl. Siehste mal 180Watt oder nen bisschen mehr, da sind wa doch fast bei 20A...

Und warum ist der Gleichrichter nicht für 20A ausg...
70 - DC am Endstufenausgang -- DC am Endstufenausgang
Das Schaltbild war bis jetzt im Doppelposting drin! Genau dieses Hin- und Hergespringe zwischen 2 Threads ist aber der Grund dafür, das Doppelpostings in den allermeisten Foren unerwünscht sind! Mal ganz davon abgesehen das so ein Hybriddingens nichts in irgendeiner professionellen Endstufe verloren hat.

Das Schaltbild stammt übrigens von hier: http://bsselektronika.hu/index.php?.....c1=1#
Es entspricht der Schaltung des Herstellers. http://www.elektronika.lt/_sys/storage/2004/04/25/stk4048xi.pdf
Bitte in Zukunft das Urheberrecht beachten, das Internet ist kein rechtsfreier Raum und Bilderklau von Usern hat schon einige Forenbetreiber viel Geld gekostet!

Was den Fehler angeht, hat das ganze schonmal funktioniert oder hast du die Schaltung neu aufgebaut? Im Datenblatt ist die Funktion erklärt. Eine Gleichspannung am Ausgang kann auch von defekten externen Bauteilen kommen oder bei falscher Beschaltung bereits am Eingang anliegen.

EDIT:
71 - Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter -- Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter

Zitat :
wuotan hat am 26 Jun 2010 13:23 geschrieben :
Und warum würdest du dich das nicht trauen??? Da werden die Radios über Relais mit dem Zündungsplus ein bzw aus geschaltet. Zündungsplus sorgt auch im Auto dafür dass das Radio an geht. Ist doch nix dabei.


Damit speist du aber "rückwärts" in die Endstufen ein. Dabei raucht dir garantiert irgendwas weg. ...
72 - Welcher IC sitzt beim Autoradio am Kühlkörper -- Welcher IC sitzt beim Autoradio am Kühlkörper
Allora!
..zu 90% sind das class_H, bzw BTL-Endstufen IC's..(TDA8560Q)

Die leicht erhöhte Betriebsspannung von 15V sollte dem Autoradio nichts anhaben..aber auf Dauer gesehen, schon..(alterungsprozess der Bauteile)

Max. Spannung der o.g. IC's belaufen sich üblicherweise auf max.18V..

Datenblatt-leser wissen mehr.

Und das mit dem 7812 würde ich lassen.
Besser: kleinen 12V-Lüfter montieren, die Bauteile in einem Auto-Radio sind nicht so temp. empfindlich..




[ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 26 Mai 2010 22:26 ]...
73 - Transistor von RCA -- Transistor von RCA

Zitat : was ich aber nicht so ganz kapier wofür brauch ich so schnelle Transistoren?
Vielleicht brauchst du sie tatsächlich nicht.
Ich habe nochmal etwas genauer hingeschaut:
In dem Plan sind die Endstufentransistoren ja gar nicht eingezeichnet, sondern die sind als XQ1..XQ4 ausgelagert.
Treiber sind die 65859 und 65860, nicht wie ich dachte, der 2N3567.
Die 65859 / 65860 habe ich bei RCA auch nicht finden können. Deren Hausnummern fingen mit 4 an.

Diese Treiber hatte tatsächlich schonmal jemand, offenbar erfolgreich, durch TIP31/TIP32 ersetzt: http://www.talkbass.com/forum/showthread.php?t=650806&page=2

Es gibt i.W. zwei Gründe, weshalb ich davor warnte schnelle Transistoren durch langsame zu ersetzen:
Endstufen haben gewöhnlich eine recht hohe Verstärkung und sind zur Vermeidung...
74 - Brummen -- Behringer Ultrafex Pro EX 3200
oh ja! "Gartenfrieder" hat da garnichtmal so unrecht...
da gibz tatsächlih nen Trick mit der Masse. Meine Endstufen sowie alle anderen Geräte haben alle einen "Masepunkt" am gehäuse ausen mit drann. evtl sollte man die alle aneinanderhängen? und nur über ein Garät laufen lassen...
Und tatsächlich gibz an den anderen Effektgeräten und Endstufen den "ground Lift" Schalter. soweit ich weis, trennt der auch Masse von der Platine oder vom Gehäuse. in der Bedinungsanleitung wird empfohlen dass ma den schalter NUR im fall des Brummen umlegt sonst nicht. evtl hat das ja nen Sinn?

Und wenn man alle Gehäuse zusammen hängt, ist es letztendlich auch egal ob PE von dem gehäuse weg ist, schlißlich ist es a über die andren Geräte geerdet.

Wikipedia hat die selbe Meinung: http://de.wikipedia.org/wiki/Brummschleife

Gruß S-E-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: S-E- am  1 Apr 2010 23:44 ]...
75 - Wie kann ich bei meinem DIY-Amp die Brummschleife einem OPV eliminieren? -- Wie kann ich bei meinem DIY-Amp die Brummschleife einem OPV eliminieren?

Zitat : außerdem einen Verstärker für ein kleines Outdoor-Radio bauenDafür ist eine A-Endstufe aber eine sehr stromfressende Lösung, weil die Stromaufnahme von der Lautstärke unabhängig ist, aber stets der maximal möglichen Ausgangsleistung entspricht.
Hinzu kommt, dass du die Hälfte der Ausgangsleistung auf dem Kollektorwiderstand verheizt. Die Vorkriegstechnik benutzte hier Blindwiderstände, die ja bekanntlich keine Wärme entwickeln.
Wenn du einen hinreichend grossen Lautsprecher benutzt, und dafür sorgst, dass der Kollektorstrom nicht zu hoch wird, kannst du vorteilhaft den 12Ohm Widerstand und den Koppelkondensator abschaffen, und die Lautsprecherspule direkt vom Kollektorstrom durchfliessen lassen.

Beachte aber das P=R*I2 ist!
Der Lautsprecher sollte mindestens ein Mehrfaches der so ermittelten Leistung vertragen, weil dort ja normalerweise keine Daue...
76 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ?

Zitat :
jokrautwurst hat am 22 Feb 2010 12:16 geschrieben :
Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten.
[...]
Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.).
LG Jo


Der Controller wird seperat mit 5V versorgt, bekommt dann eine gemeinsame Masse. Aber die Endstufen mit den MOSFETn brauchen mehr als 5Vgs um vernünftig durchzusteuern, sind leider keine LL-typen. Also wollte ich die mit pull-ups von den 16VDC zum vollen Durchsteuern bringen. Müsste doch gehen, wenn ich den NV-Halogentrafo gleichrichte mit Elkos. Parallel dazu dann einen weiteren Gleichrichter ohne Siebung, der die Leuchtmittel versorgt.

Ein ATX-Netzteil zu verwenden ist glaube ich nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt bei dem A...
77 - Biete KFZ-HIFI Endstufen für Bastler -- Biete KFZ-HIFI Endstufen für Bastler

Offtopic :KFZ HIFI endstufen mit netzteil? hast du ne 220V wechselstrombatterie im auto?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  7 Feb 2010 18:34 ]...
78 - Heimstation für MP3 aus altem Autoradio Grundig SC-303B -- Heimstation für MP3 aus altem Autoradio Grundig SC-303B
Tag Leute!

Bin ob des herrlichen Winterwetters dazu gekommen endlich mal in einen alten und guten Grundig SC-303B einen Anschluß für MP3-Player reinzulöten.
So ein altes Autoradio hat ja fast alles was man für eine Heimstation in Werkstatt oder Gartenhütte so braucht...außer MP3.
Versorgung läuft über ein 12V/2A DC - Steckernetzteil oder die 12V Reservebatterie fürs Auto. Das Ganze wird dann mitsamt 4 alter Autolautsprecher in ne schöne Kiste reingebaut.
Also: Zum SC303B gibt es im ganzen Netz keinerlei Schaltpläne, nur zum C oder D Modell welche sich schaltungstechnisch und von den Steckern her unterscheiden. Habe mal einige Stücke des Schaltplans des SC303C/D zusammenkopiert(s.Bild). Da ich Klangregelung und Fader weiterhin nutzen wollte habe ich den Signalweg zur Regelplatine gesucht und gefunden. Dann das gelbe und rote Signalkabel sowie das graue Massekabel aufgeschnitten, alle 3 per abgeschirmter Leitung zu einem 2-poligen Umschalter nach außen geführt---und wieder zurück zur Reglerplatine. Der Umschalteingang zum Ohrhörerausgang des MP3-Player wurde wie in den Fotos zu sehen beschaltet.
Es kann sein das hier noch Änderungen hinsichtlich des Lastwiderstandes und der Größe des Koppelkondensators notwendig werden>>besonders im Hinblick auf den F...
79 - suche "6A - Schrittmotor treiber" schaltung! -- suche "6A - Schrittmotor treiber" schaltung!
guten morgen,

@BDX85
ja die Foren kenne ich und sehe mich da öfters um. Allerdings gibt es immer nur so popel Endstufen bis 4A so wie ich sie hab oder Servo‘s.

--------------------------------------------------------------------

Da ich keine Servo‘s haben möchte - da sau teuer! Wäre eine Schrittmotor Steuerung ideal, da ich max 3000U/min an der Frässpindel habe und eher Metall Fräse. Also brauch ich nicht mehr als 1000mm/min unter last und im Eilgang 3000mm/min. Zudem brauch ich nur halbschritt. Damit erreiche ich schon eine Auflösung von 0.005mm und das ist ausreichend.

Da die fertigen Endstufen ja meist bei die 200€ (1 Kanal) kosten, suche ich eben eine Möglichkeit das kostengünstig zu lösen.

Mal ne Dumme Frage: kann man eigentlich 2 Endstufen parallel schalten?
Ich hab so ne Endstufe ( http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html )

LG Dragan


...
80 - Voltcraft TNG40 defekt -- Voltcraft TNG40 defekt
Hey ho Leute ich hab ein Problem.....

Ich habe hier ein altes Voltcraft TNG40. Bei diesem lustigen Gerät, was früher von Conrad vertrieben wurde, waren die Endstufen defekt und diese hab ich auch ersetzt. Das NT an sich läuft auch schon wieder. Nur leider funktioniert die Strombegrenzung absolut nicht. Es können immer die vollen 5Ampere entnommen werden. Egal was eingestellt ist.

Das Doppelpoti habe ich schon geprüft. Das arbeitet einwandfrei.....

Evtl, hat ja jemand eine Idee oder einen Schaltplan zu dem NT. Ich hab mal ein paar Fotos der Platine für die Gate Widerstände der Endstufen und die Reglung angehängt. Die verbrannten Teile dort sind übrigens die Gate Widerstände der Endstufen. Diese haben noch ihre 0,4Ohm. Sehen halt nur _e aus :-) Der Schaltkreis dadrauf ist ein TL2565. Dazu hab ich auch nix gefunden. Was kann der? Ich find nicht mal ein Datenblatt dazu?

http://s8.directupload.net/file/d/2040/kqy3gdri_jpg.htm

http://s2.directupload.net/file/d/2040/iq9ycwwe_jpg.htm

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Endstufen Reperatur Anda=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Endstufen Reperatur


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183924555   Heute : 5260    Gestern : 9087    Online : 215        7.5.2025    15:13
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 110x ycvb
0.115346908569