Autor |
Monitor Commodore (Philips) 1084ST --- Weisse Horizontale Streifen Suche nach Monitor |
|
|
|
|
BID = 976299
tommy1965 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Weisse Horizontale Streifen
Hersteller : Commodore (Philips)
Gerätetyp : 1084ST
Chassis : 1084ST
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo liebe Leute.
Mein alter Commodoremonitor zeigte des öfteren ein milchiges, sich halb nach links verzogenes Bild, was ich aber am RGB Umschalter vorn mittels Fingerdruck immer wieder bis dato beheben konnte und sich später als kalte Lötstelle herausstellte, ich aber erst bemerkte, als es schon zu spät war:
Ich hatte mit dem Schraubenzieher seitlich von unten bei abmontiertem Gehäuse versucht, die Contollerplatine und dessen RGB/Chinch Umschalter und den Stecker, mit den Kabeln, die von da zum CRT Board hinten im Gerät gehen, hochzudrücken, weil ich auf einen Wackelkontakt am Stecker getippt hatte, plötzlich, kam nur noch dieses Bild. Bin womöglich einmal dabei abgerutscht mit dem Schraubenzieher an den Lötpunkten des Umschalters gekommen und nen Kurzen geschossen, ich weiss es nicht, kann aber sein, wenn es so gewesen ist, das sich irgendwo noch ein Elko verabschiedet hat... . Danke für Eure Tipps!!!!!!! Ton Funktioniert noch.
Grüße
EDIT: Geräteart geändert (War Röhrenfernseher), Gerätetyp geändert (war Monitor), Thread in richtiges Forum verschoben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Dez 2015 22:18 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976308
Rafikus Inventar
      Beiträge: 3854
|
|
Wie kommt man eigentlich auf die Idee, bei eingeschaltetem Gerät irgendwo einen Schraubendreher reinzudrücken?
1. Tipp: einhundertmal schreiben "ich werde es nie wieder tun"
2. Tipp: Gerät richtig aufmachen und untersuchen, ob etwas mechanisch beschädigt wurde.
Wer ist ein "Elko"?
Rafikus |
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 976309
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 8663 Wohnort: Alpenrepublik
|
Wenn du den Schalter von RGB auf CVBS und/oder auf grün umschaltest, hast
Du das gleiche Bild?
Was passiert wenn Du Helligkeit und Kontrast auf Minimum stellst?
Hast Du am Anschluß 4 an der Bildröhrenplatte -27V?
Den Schaltplan findest Du hier: Link
Kontrolliere aber zur Sicherheit ob der Plan zum Gerät gehört denn es gibt verschiedene Varianten!
Dummes, unqualifiziertes Gebabbel vom Vorschreiber kannst Du ignorieren, denn jetzt weißt Du ja was Du gemacht hast war keine gute Idee. Jetzt geht es um die Lösung des Problems.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Dez 2015 0:17 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976310
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35200 Wohnort: Recklinghausen
|
Wie kommt man auf die saudumme Idee, mit einem leitendem Gegenstand in einem elektronischem Gerät rumzustochern?
Die Dinger hatten schon kalte Lötstellen, als sie noch bei Horten im Regal standen, als erstes also komplett nachlöten.
Mach mal Fotos vom Innenleben. Vom 1084 gibt es zig Varianten.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976358
tommy1965 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Das war wirklich saublöd und ich werd' es auch nie wieder machen, versprochen
Also, wenn ich den Schalter umlege, habe ich das gleiche Bild.
Kalte Lötstellen hat er keine mehr.
Auf Helligkeit und Kontraständerungen reagiert er null.
Anschluß 4 an der Bildröhrenplatte -27 kann ich nicht finden
Der Schaltplan ist auf der verlinkten Seite nicht aufrufbar.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tommy1965 am 13 Dez 2015 16:41 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976360
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35200 Wohnort: Recklinghausen
|
Also läuft das Gerät jetzt wieder?
Was war mit der Diode die du da ausgelötet hast?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976364
tommy1965 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Nein, läuft noch nicht wieder ... Das ist nochmal ein Bild wo der Gerätetyp besser zu sehen ist...
die Diode war in Ordnung, ich wollte die Leiterbahnen und dessen Bauteile auf Fehler überprüfen, da der hiesige Fernsehmann meinte es läge definitiv am CRT Board.
Auf die Frage , warum er es nicht Repariert hat, meinte er nur, er möchte es nicht riskieren, noch mehr kaputt zu machen da es Ersatzteilmässig schlecht wäre, bei so einem Gerät und blabla ... er hatte halt keinen Bock drauf, deshalb hab ich mich an euch gewandt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tommy1965 am 13 Dez 2015 16:59 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976372
Maou-Sama Schriftsteller
    
Beiträge: 787
|
Ich glaube nicht, dass der Monitor auf den Fotos von Philips verbrochen wurde. Philips hat die Positionsnummern der Bauteile auf dem Print doch nicht mit Buchstaben und Zahlen bezeichnet, sondern nur mit Zahlen; sieht man ja auch am Schaltbild des 1084S-P1, auf das sich Kollege Nabruxas bezieht.
Markant hier, dass der RGB Controller TDA(3505?) mit auf dem CRT Board sitzt und nicht auf dem Mainboard. Das ist mir bisher bei keinem Stereo Monitor der 1084 Reihe untergekommen; sei es der 1084S-P von Philips oder die 1084S-D von Daewoo.
Auch die Bezeichnung mit zwei Buchstaben am Anfang; ein Buchstabe für den Bauteiltyp (R=Widerstand usw) und einer für den Funktionsblock (V=Video) ist unüblich für die Philips aber auch die Daewoo Gurken (hab extra in mein Daewoo 1084S-D1 Plänchen geschaut).
Verwundert nicht, denn wenn ich die einschlägigen Seiten http://obligement.free.fr/articles/moniteurs_commodore.php richtig deute, wurde das Gelumpe auf den Fotos von jemandem Namens Likom in Malaysia zusammengeschustert.
Und dazu finde ich derzeit no literature...
Da müsste man also mal eine Rückseitenaufnhame des CRT Boards haben um zu sehen wo -UG1 (was Kollege Nabruxas meinte) oder die Versorgung der RGB Endstufen langlaufen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976374
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 8663 Wohnort: Alpenrepublik
|
Findest Du irgendwo eine eine FCC-ID Nummer?
Damit kann man genau feststellen wer der Hersteller des OEM Gerätes war und somit Schaltpläne suchen.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976431
tommy1965 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hier noch ein paar Bilder...einmal von der Rückseite des CRT Boards und vom Aufkleber an der Röhre, jawoll, das Ding wurde in Malaysia womoglich bei "Likom" gefertigt. Die Bildröhre ist eine M34EAQ01X
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976433
tommy1965 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hey, der kleine Kondensator CP09 wird über 50 Grad warm ... darf der das ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976437
tommy1965 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Und auch die grünen Jungs daneben sind am kochen ...mmmh, wobei auf dem CRT Board alles cool bleibt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976455
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35200 Wohnort: Recklinghausen
|
Der Elko darf natürlich nicht so warm werden.
Helfen könnte die FCC ID, die findest du, wenn vorhanden, auf dem Typenschild
Ebenso Fotos, auch von der Stelle an der du den Kurzschluss verursacht hast.
Philips als Hersteller ist unwahrscheinlich, schon aufgrund der Chunghwa-Röhre.
Und die wurde nicht bei Likom sondern bei, man glaubt es kaum, Chunghwa gefertigt. Verbaut wurden die Dinger immer dann wenn es billig werden mußte, und das von diversen Asiatischen Herstellern.
Das die Röhre in Malaysia verbrochen wurde, sagt über das Herstellungsland des Monitors nichts aus. LG hat z.B. auch Röhren in Großbritannien gefertigt, die dann auch in Asien verbaut wurden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976469
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Der Elko darf natürlich nicht so warm werden. |
Aber vielleicht wird er nur von den benachbarten Widerständen "auch die grünen Jungs daneben sind am kochen" aufgeheizt.
Die Hersteller machen gerne solche Konstruktionen, damit das Zeug rechtzeitig verreckt.
Den Elko kannst du ja mal auf Verdacht erneuern. Schaden wird das bestimmt nicht.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 976478
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 8663 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ich würde es vorziehen den Fehler der durch die "externen Einstellarbeiten" entstanden ist zuerst zu beheben und erst dann neue Fehlerquellen "einzubauen".
Wie hast Du die 50°C gemessen und nach welcher Betriebsdauer sind diese aufgetreten?
Dein Problem ist die Austastung und deshalb habe ich nach der Spannung am G1 gefragt, jedoch auch hier keine Antwort erhalten.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 15 Dez 2015 9:17 ]
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 PHILIPS Liste 2 PHILIPS Liste 3 PHILIPS |