Gefunden für aufbau gleichrichter - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
3 - Unbekannte Röhre -- Unbekannte Röhre | |||
Der innere Aufbau erinnert an einen Glimmstabi.
Der Schraubanschluss am oberen Ende lässt aber vermuten, das damit extrem niedrige Ströme nachgewiesen wurden. Vielleicht ist sie gasgefüllt und ein Detektor für ionisierende Strahlung. Für ein Röntgengerät vielleicht. Der Aussenkontaktsockel entspricht der VY2, die als Gleichrichter in der "Goebbelsschnauze" verwendet wurde. Damit dürfte die Röhre etwa jener ruhmlosen Epoche zuzuordnen sein. ![]() ... | |||
4 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
Wozu soll der Brückengleichrichter überhaupt sein? Wenn der planlos an den Taster gefrickelt ist (+ an + und - an - am Taster?), kann es auch sein, dass der Klingelstrom darüber fließt. Auf dem Platinchen der LED-Platte sollte ein Gleichrichter vorhanden sein. Schließlich ist das Alles auch für AC geeignet. Der Anschlussplan ist nicht hilfreich. Da steht nur für verschiedene Taster, wie die angeschlossen werden sollen. Über den Anschluss und die technischen Daten der LED-Platte schweigt der sich aus.
Fotos vom aktuellen Aufbau und dem Platinchen wären nützlich. Die Taster kommen wohl von dort: https://en.onpow.com/listinfo-1-0.html Mir liegt so einer in der 12-Volt-Version vor. Da ist für die Ringbeleuchtung zwar plus und minus eingeprägt, tatsächlich ist die Richtung wurscht, denn da sind antiparallele LEDs drin, wie beim Händler beschrieben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Jan 2022 10:07 ]... | |||
5 - Keine Power -- Marshall Kilburn (1) | |||
Nun habe ich einen Schaltplan der Box "Marshall Stanmore" gefunden. Ich habe versucht auf der Platine den Schaltplan nachzuvollziehen. Sie sind nicht identisch, jedoch sehr ähnlich im Aufbau.
"LL10" dürfte demnach die im Schaltplan mit "L801 Bead" bezeichnete Spule sein. (Was heißt Bead? Und warum hat die Spule, im Gegensatz zu den anderen Elementen keinen Wert?) Ist von Euch jemand so fit, und kann sagen, mit was ich LL10 ersetzen kann? Zur Fehlersuche: Ich habe alle Stecker von der Platine entfernt, außer der 240VAC. Also Messungen immer ohne Last.Alle Messungen mit einem digitalen Multimeter. Hinter dem Gleichrichter sind 300VDC. Über (fehlendem) LL10 sind 300VDC. Mit Power off messe ich am Mosfet zwischen Drain und Source (im eingebauten Zustand) 0,3 Ohm. Ich denke, der Mosfet ist hinüber. Vorausgesetzt, mir kann jemand einen Tip zu LL10 geben, würde ich nun den Siebkondensator und den Mosfet austauschen. Sollten die anderen Elkos im Netzspannungsteil auch raus? Wie ist es mit U1 (Steuer IC für den Mosfet), und dem Transistor Q5? Sicherheitshalber auch raus? Oder sind die 0,3 Ohm am Mosfet eindeutig? (Bin mir nicht sicher wegen der Messung im eingebauten ... | |||
6 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände | |||
Hallo,
ich habe hier eine Leiterplatte zur Ansteuerung eines LED Streifens. Die Leiterplatte besteht aus einem Gleichrichter und einem LM317 inkl. Beschaltung. Daran hängt derzeit der LED Streifen mit 12 weissen LEDs, alle parallel geschaltet. Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand. Auf dem LED Streifen befinden sich keine weiteren Bauteile Ich möchte diesen Aufbau nun vervielfältigen, habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll.... Das ganze dient als Zugbeleuchtung in der Modelleisenbahn und da sollen die LEDs eben schon ab geringer Spannung dann konstant leuchten. Ich finde überall nur 12V Streifen. Gruß Dodger ... | |||
7 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? | |||
Zitat : Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).Abgesehen vom schlechten Wirkungsgrad und dem hohen Innenwiderstand eines C-belasteten Gleichrichters ist es in diesem Leistungsbereich vorgeschrieben etwas zur Reduktion der Oberwellen tun. Hintergrund ist die potentielle Überlastung des N im Drehstromnetz durch die Impulsströme dieser Gleicrichterschaltungen. Ein L-belaster Gleichrichter ist in diesem Sinne eine gute Idee, aber auch er verursacht Oberwellen, weil dort die Stromkurve nicht aus kurzen Impulsen besteht, sondern einen rechteckförmigen Verlauf hat. Wie das mit den aktuellen Vorschriften zusammenpasst, musst du selbst mal eruieren. Ich habe mich schon recht lange nicht mehr darum gekümmert. Mit einem Schaltungssimulator bekommst du ja recht schnell realistische Werte z.B. für den Oberwellengehalt und kannst sie mit den Anforderungen vergleichen. Vermutlich stehen im Nürmann auch die intere... | |||
8 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Zitat : .ich meine da war was mit elektronischen Netzteilen von max. 2 m SekundärseitigDas dürfte bei Frequenzen um 100MHz kaum eine Rolle spielen, denn da sind schon 20cm "lang" und als Antenne anzusehen. Solche Frequenzen dürfen aus einem potentiell störenden Gerät praktisch nicht mehr herauskommen. Zitat : Ich denke das liegt eher am Aufbau der LED Leuchtmittel. So ist es. Vernünftiger Weise ist in den Lampen für 12V~ nach dem Gleichrichter ein Buck-Wandler (Tiefsetzsteller) eingebaut, der die LED mit konstantem Strom versorgt. Vor einiger Zeit habe ich mir das mal angesehen und gefunden, dass sich die Leistungsaufnahme bei Gleichspannungen... | |||
9 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss. Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich! Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren. Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils: Blatt 1 : Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko! U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC. Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt. C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ... | |||
10 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Die Platine hängt anbei. Das Ganze habe ich in das Alugehäuse eines sog. "Chinareglers" (Suchbegriff in der Bucht: "Spannungsregler Gleichrichter Scooter") eingebaut. Es ist das Teil, bei dem Kühlrippen nur auf der Oberseite sind. Die Originalschaltung des Chinareglers nebst Vergussmasse habe ich mit dem Heißluftföhn entfernt.
Ich habe vom fertigen Aufbau leider kein Foto zur Hand. Daher beschreibe ich etwas: Die Kupferseite meiner Platine ist nach außen gerichtet. Der Thyristor der Schaltung befindet sich auf der Nicht-Kupferseite, um 90° auf die Platine gebogen und isoliert mit dem Alugehäuse verschraubt. Daher auch das Bohrloch mittig auf der Platine. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 16 Apr 2017 10:25 ]... | |||
11 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Dann ist C3 explodiert... Weiß einer warum? IC1 hat auch gequalmt. Brückengleichrichter verpolt ![]() ![]() C1 war in dieser Hinsicht wohl etwas toleranter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Jun 2016 21:53 ]... | |||
12 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
13 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft | |||
Hallo!
wurde von einem entfernten Nachbarn um Hilfe gebeten. In seinem Garten hat er eine micro Windturbine (ca. 100-200W) deren Arbeit bisher nie genutzt wurde. Die WKM liefert 3-Phasen Drehstrom mit 24V Nennspannung. Um seine Batterien laden zu koennen hat er einen 3-Phasengleichrichter gekauft. Leider erfolgt mit diesem bisher kein laden der Batterien. Ich habe mich etwas ueber den Aufbau der Schaltung des 3-Phasengleichrichters gewundert, mit dem Anschluß jeweils der gleichen Phase an die ~ Pins der einzelnen 2-Phasengleichrichter (je eine Phase auf einen Gleichrichter), habe aber zu wenig Ahnung von deren Funktionsweise. Kann diese Schaltung funktionieren? oder wo kann sonst der Fehler liegen. Danke Thabo [ Diese Nachricht wurde geändert von: thabo am 26 Jan 2016 23:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: thabo am 26 Jan 2016 23:12 ]... | |||
14 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
Und C9 an Pin 3, Ripple Filter, der LS Endstufe...
Davon ab; prüfe mal ob C9 mit falscher Polarität eingezeichnet ist.. Außerdem könnte ein 100nF Kerko dicht am IC zwischen Pins 9 und 10 (Im Schaltbild sind Pins 10 und 11 vertauscht) nicht schaden, um wildes Schwingen der Endstufe zu verhindern... Und noch einer parallel zu C2 wäre sicher auch nicht verkehrt. Zitat : Die Lautstärke des Brummens ist konstant - ändert sich also nicht mit einer Änderung der Lautstärke am Lautsprecher oder am Quellsignal. Spräche dafür, dass der Brumm entweder im LM4558 entsteht (z.B. C2),- oder aber in der Endstufe selbst (z.B. C9). Im ersten Fall müsste aber Ruhe sein, wenn du C8 und C10 ablötest. Zeig aber mal bitte den Aufbau der Schaltung; also Bestückungsseite und Lötseite und das geöffnete Gerät selbst. | |||
15 - Magnetschalter -- Parkside PTKS 1800 SE KH3160 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Magnetschalter Hersteller : Parkside Gerätetyp : PTKS 1800 SE KH3160 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe von einem Bekannten eine Parkside Kreissäge PTKS 1800 SE KH3160 zur Reparatur bekommen. Es sollte nur ein neuer Magnetschalter eingebaut werden, welcher zwei Schließer und einen Öffner besitzt. Der Defekt des alten Schalter konnte beim Durchmessen festgestellt werden. Nun war der alte Schalter schon vom Besitzer ausgebaut worden und er hat sich die Belegung aufgeschrieben. Wenn ich nun den neuen Schalter entsprechend anschließe tut sich nichts. Im Schaltergehäuse ist hinten noch eine abisolierte blaue Ader von der Motorleitung zu sehen, die vermutlich beim Ausbau irgendwo raus gerutscht ist. Nun versuche ich die die Funktion dieser Säge zu verstehen, um sie wieder ans Laufen zu bekommen, jedoch ist mir dieser Aufbau der Motoransteuerung unbekannt. Folgende Infos: Die Säge ist schutzisoliert und hat einen 230V Wechselstromanschluß. Der Motor besitzt drei Adern mit den Farben Blau, Braun und Schwarz. Das Sägeblatt lässt sich im spannungslosen Zustand mit der Hand drehen (Bremse?). Im Schaltergehäuse is... | |||
16 - X-Kondensator wird warm -- X-Kondensator wird warm | |||
Ich steuere einen Waschmaschinenmotor mit einem IGBT an (Drehzahlregelung über AVR; work in progress ![]() (siehe auch hier: Waschmaschinenmotor anschließen/regeln) Zur Zeit ist die Versorgung noch 32V DC, am Ende möchte ich aber 230VAC gleichgerichtet verwenden. Dazu habe ich einerseits nach dem Gleichrichter Elkos (2ser x 2par x 330µF@200V). Außerdem habe einen 330nF X-Kondensator parallel dazu (Intention war damit die Spitzen der PWM abzudecken, bis die Elkos "nachliefern"). Alles um später die 325VDC auszuhalten. Das eigenartige ist jetzt: der X-Kondensator (mir ist klar, dass dieser in diesem Aufbau nicht mehr die Funktion eines X-Kondensators hat) wird fast genauso warm wie der IGBT (beides ist aber problemlos mit den Fingern zu berühren), wenn der Motor einige Zeit (2-3 Minuten) gelaufen ist. Die PWM-Frequenz ist ca. 60kHz (mit der gehe ich noch runter; hat sich nur durch mal schnell eingestellten AVR-Timer so ergeben). Der Motor zieht ungeregelt so um die 700-800mA bei den 32V. Ist ein X-Kondensator nicht als Glättungskondensator geeignet?... | |||
17 - Motor an der Modellbahn -- Motor an der Modellbahn | |||
Hallo Zusammen,
für Euch wahrscheinlich eine Kleinigkeit, ich bin aber recht unerfahren und etwas unsicher bzgl der Dimensionierung der Bauteile. Deshalb die Frage an Euch, ob ich das alles so richtig berchnet habe: Ziel: Einen DC Motor auf einer Modellbahnanlage (Märklin) mit der Steuerungseinheit (Central Station)betreiben Umgebung: - AC Spannung 18 V, der Trafo bzw die Central Station leistet max 5A - Motor DC 12 V, 80 mA Aufbau: Ich nehme die Spannung von 18V AC mittels Schleifer ab , leiote über einen Gleichrichter an den sich am DC Ausgang ein widerstand von rechn 142Ohm (verwende aber einen 120 Ohmer) mit 2W anschliesst. Dahinter wird dann der Motor angeschlossen. Ist das soweit richtig? Verfeinern kann man das noch mit einer Diode (Typ?) in Reihe und einen Kondensator (Werte?)parallel. Vielen Dank Euch für Eure Hilfe. VLG BraBra ... | |||
18 - Kein Schweißlichtbogen -- Merkle TIG210L WIG-Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kein Schweißlichtbogen Hersteller : Merkle Gerätetyp : TIG210L WIG-Schweißgerät Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein Merkle TIG210L ersteigert, welches als "in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig" beschrieben wurde. Habe es zwar günstig gewonnen, aber der Verkäufer hatte es auch zum Sofortkauf für 950€ angeboten, es wurde also ausdrücklich als nicht defekt verkauft. Nachdem ich letztes Wochenende 400km gefahren bin um es abzuholen habe ich es gestern aufgebaut und zum ersten mal ausprobiert. Das Ergebnis lässt sich kurz beschreiben: Zündstrom kommt, aber kein Lichtbogen mit dem man Schweißen kann (siehe Foto, zeigt den Lichtbogen bei Einstellung 200A Wechselstrom). Ob Gleich- oder Wechselstrom eingestellt ist macht keinen Unterschied. Sicherungen im Gerät sind alle in Ordnung, Massekabel wird nicht warm und hat auch in der Buchse kein Kontaktproblem. Phasen der Steckdose sind richtig angeschlossen, habe es zur Sicherheit nochmal an einer anderen 32A Kraftsteckdose getestet. Nachdem ich den Aufbau eines Wig Schweißgeräts ja ungefähr kenne und wenig Hoffnung habe die Schaltpläne noch zu bekommen habe ich heut... | |||
19 - R=U/I Probleme -- R=U/I Probleme | |||
Hallo Zusammen,
vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten. Jetzt habt Ihr einige Fragen aufgeworfen zu ich gerne Stellung nehmen würde: 1)Selbstgebautes Netzteil: Ja, aus einem alten Trafo habe ich ein einfaches Netzteil mit Gleichrichter und Elko gebaut (schon vor Jahrzehnten). Ich wundere mich nicht wieso mehr Spannung rauskommt. Klar könnte ich das ganze von Grund auf neu bauen, ich versuche aber das alte Teil - was nutzlos rumliegt - möglichst zu verwenden, wenn möglich. 2) Verwendung als Beleuchtungstrafo: Ja dafür soll er hauptsächlich herhalten, aber eben nicht nur es sollen auch einige Motoren und elektrische Schaltungen damit betrieben werden (wie Wechselblinker, Flasher und Lauflichter etc) und diese werden standardmässig mit 16V DC betrieben. Zudem soll die Option offen bleiben später auf LEDs umzusteigen (ja, mit zusätzlichem Schaltungsaufwand) Um möglichst einheitlich mit einer Spannungsart zu arbeiten (wegen einer Ringleitung) hat sich DC als optimal erwiesen. 3) Ausprobieren gestaltet sich momentan als schwierig da ich im Moment noch im Aufbau der Anlage bin und ich noch nicht genau weiss wie viele Verbraucher ich anschliessen werde. Ergo werde ich wohl den Weg mit den Spannungsreglern gehen. ... | |||
20 - Filter - Triggerschaltung für Piezosensor -- Filter - Triggerschaltung für Piezosensor | |||
Offtopic :Schön, schön, ![]() - aaaaber: Zitat : Messung erfolgte mit einem 10k Lastwiderstand. Das ist viel zu viel. Dabei fliesst ja noch kaum Strom, und du bekommst hauptsächlich die Sperrschichtkapazität zu sehen. Bei dem dicken Schottky-Gleichrichter ist die natürlich größer und evtl. siehst du auch schon den Sperrstrom. Auch der Sinus ist nicht gut geeignet. Bis der die Polarität gewechselt hat, haben die Ladungsträger längst rekombiniert. Nimm mal den 50 Ohm Abschlußwiderstand deines Scopes als Last, aber achte darauf, daß du ihn nicht überlastest! Und anstatt des Sinus einen möglichst niederohmig eingespeisten Rechteckimpuls, der von +If au... | |||
21 - Ton leiert -- Videorecorder Grundig Stereo 2x4 / 2x8 | |||
Hab die Ablaufsteuerungplatine ausgebaut.Layout ist zum Glück noch komplett,muß aber nachgelötet werden.Der Akku ist wohl irgendwann mal ausgelaufen.Auch die Steckkontakte müssen geeinigt werden.
Mmmh,hab zwar den Schaltplan gefunden,aber die Karte die bei mir ist ,ist anders.Die Netzteilplatine ist doch ganz links die ,wo der Trafo angeschlossen ist und ein Abdeckblech drüber ist?? Hier ist auch ein Gleichrichter drauf,den TDA 4600 wie es ihn auch bei dem TV gibt,gibt es hier nicht.Der Aufbau ist komplett anders. Die Steckkarte hat eine Bezeichnung mit der Nummer 27504-067...,und hinten beim Layout steht 27504-298.01 Mmmh Ich schau erst mal nach dem Capstan. Gruß ... | |||
22 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Welchen Gleichrichter du verwendest wird relativ egal sein.
Es wird auch nicht nur der Akku über die Schaltung versorgt, sondern auch alle Verbraucher. Aber eine 12V Birne für KFZ stirbt auch bei 15V noch nicht so schnell, dein Akku aber schon, darauf bezog sich meine Aussage auf den Akku. Die Ganze "Installation" kann bleiben wie sie ist. Vom Generator of einen Gleichrichter (entweder was fertiges oder einzelne Dioden in Brückenschaltung) Welcher Typ von Dioden ist hier nebensächlich, die Eckpunkte sind Strom und Spannung. Strom wird in den einzelnen Strängen des Generators wohl nicht über 10A gehen. Der Gesamtstrom wohl auch nicht >10A Spannung unter Last bricht durch die Induktivität der Generatorwicklungen sehr schnell zusammen -> Normal, Generator wird bei Nennleistung betrachtet, nicht im Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen steigt durch die höhere Frequenz auch der induktive Widerstand. Vom Gleichrichter dann auf den Akku. Parallel dazu die Dioden gegen - (Masse) die verhindern ein Ansteigen der Ausgangsspannung über die Durchlassspannung der Dioden. Werden nun zb.: 19 x 0,72V an den Dioden abfallen so Beträgt deine Bordspannung 13,68V Angenommen deine Verbraucher (Zünd... | |||
23 - Unbekanntes Bauteil blitzt -- Schrack Schaltnetzteil | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt Hersteller : Schrack Gerätetyp : Schaltnetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren. Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben. Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde. Der Computer konnte dennoch genutzt werden. So ging dies auch eine gewisse Zeit. Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt. Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt. Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W. Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen... | |||
24 - Ritto Entravox Komplettset bei mir anschließbar? -- Ritto Entravox Komplettset bei mir anschließbar? | |||
Hallo,
ich behaupte, dass es funktioniert, wenn man ein wenig Ahnung hat. In Deiner letzten Zeichnung ist z. B. die Ader 2+4 identisch, eine könnte also schon mal eingespart werden. Es sind Adern genug! Ich behaupte sogar, das es mit der Ritto-Anlage alleine funktioniert, da diese an den Punkten 3+4 11V AC liefert, womit die alte Anlage betrieben werden könnte. Ich traue den Aufbau allerdings dem TE nicht zu. Übrigens muss Ritto sich ja nicht an den 1+n-Standard halten. Du hast ja bestimmt ein analoges Telefon, das hat auch nur zwei Adern und man kann damit die ganze Welt erreichen. Im Prinzip das Gleiche. Nach dem 1+n-Standard müsste man Milliarden Adern haben. ![]() Zum Verständnis: Ich habe immer nur von den relavanten Adern für die Ritto-Anlage selbst gesprochen, Du von der Summe aller Adern, deshalb kam es zum Missverständnis. Deine 2. Zeichnung ist die, die ich dem TE empfehlen würde, obwohl es ggf. auch nur mit dem Ritto-Netzteil alleine funktionieren würde. Ach ja, das Relais braucht noch einen Gleichrichter oder mindestens eine Diode, ggf. noch einen kleinen Kondi. ![]() | |||
25 - LautsprecherS unter 6A? -- LautsprecherS unter 6A? | |||
Hi!
Ich baue mir gerade unter anderem für die LED-Beleuchtung meiner Bude ein 12V-Netz auf, d.h. ein 400VA-Ringkerntrafo versorgt alles, was 12V oder ähnlich braucht. Ich hatte anfangs Zweifel am Spareffekt, aber der Trafo zieht laut Messgerät nur 3...4W im Leerlauf. Und wenn ich ein paar Wandwarzen zusammen habe, bin ich auch relativ schnell dort... Später will ich das Ganze in ein kleines Schränkchen (noch zu beschaffen) einbauen. Zur Absicherung mit niedrigen laufenden Kosten habe ich mal einen 20A-LSS zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet, der bei nem Kurzschluss auch wie erhofft abgeschaltet hat. Deswegen und der Tatsache wegen, dass mit ner Hutschiene ein einigermaßen übersichtlicher Aufbau möglich ist, möchte ich eben damit arbeiten. Das Haus gehört keinem aus der Familie, daher möchte ich dieses Mal ein etwas größeres Augenmerk auf Brandschutz legen und deshalb einen Hauptschalter, mit dem ich den Kram vor Verlassen der Wohnung freischalten kann, einbauen und so viele Leitungen wie nötig absichern. Dem LED-Spannungswandler möchte ich auch einen Sicherungsautomaten gönnen, allerdings kann dieser maximal 150W leisten, ich entnehme etwa 35V. Ein 6A-Automat ist da sehr ungünstig ![]() Gibt ... | |||
26 - Wischermotor Steuerung -- Wischermotor Steuerung | |||
Der Vollständigkeit halber will ich hier noch auf den Abschatkontakt hinweisen. Wird der Wischer abgestellt (händisch oder druch das Intevallrelais) sollen die Wischerarme nopch bis zur Endposition fahren. Dazu gibt es einen Kontakt der Öffnet wenn die Arme unten sind. Damit von seinem Schwung der Wischermotor nicht noch ein wenig weiterdreht ist er elektrisch gebremst. Bedeutet er arbeitet im Auslauf als Generator und wird kurzgeschlossen. So bleibt er ruckartig stehen. Für Deine ersten Versuche rate ich mit einer Motorrad- oder Autobatterie zu experimentieren (mit Sicherung). Wenn der Aufbau funktioniert kannst Du Dir das passende Netzteil besorgen. Für einen Gleichstrommotor (hier vermutlich mit Dauermagneten) genügt auch ein Transformator mit Gleichrichter.
Zu beachten sind noch die Spannungsspitzen die beim Ausschalten einer Induktivität (alos Motor) auftreten, Stichwort Freilaufdiode. Diese belasten Kontakte und können Halbleiterbauteile himmeln. Für eine andere Drehzahl gibt es ja auch 2stufige Wischermotoren. Ansonsten Vorwiderstand, einstellbares Netzteil, Pulsweitenmodulation. ... | |||
27 - Programm wird unterbochen -- Waschmaschine Whirlpoop AWG 875 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm wird unterbochen Hersteller : Whirlpoop Gerätetyp : AWG 875 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe die Waschmaschine AWG 875 von Whirlpool erfolgreich repariert und möchte meine Erfahrungen allen zugute kommen lassen. Vor dem öffnen der Waschmaschine: Sicherheitshinweise im Forum beachten! Kurzfassung Ursache: Gleichrichter der Motorsteuerrungsplatine hatte einen Kurzschluss. Lösung: Nach Tausch gegen belastbareren Typ wieder alles OK. Beschreibung Alles begann damit, dass ein gestartetes Programm spontan unterbrochen wurde. Die Maschine blieb stehen. Weites fiel mir auf, dass vor dem Programmstop die Trommel nur in eine Richtung gedreht wurde. Ich habe daraufhin die Steuerplatiene überprüft. Wichtig: Alle Stecker vor dem Abstecken markieren! Entweder fotografieren oder mit einen dünnen, permanent Filzstift Markierungen auf Platine und Stecker anbringen. Auf der Platine habe ich defekte Lötstelle bei einem Ralais entdeckt. Sie sah so aus als ob der Lötpunkt aufgrund von eines hohen Stroms "Abgesp... | |||
28 - Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? -- Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? | |||
Hallo.
Ich habe vor bei einem defekten Schaltnetzteil den Kondensator direkt am Eingang zu tauschen (laut Schaltplan 300 Volt 2,2 uF, verbaut aber 400 Volt Elko). Nun gab mir der Elektronikfachhändler aber einen größeren Folienkondensator MKS4 mit 400 Volt. Schön und gut, ich las gestern einiges zu Kondensatoren, und bin nun so schlau (glaube ich zumindest ![]() Aber: Mich macht die Angabe im Datenblatt stutzig, dass dieser Folienkondenator zwar 400 Volt Gleichspannung, aber nur 200 Volt Wechselspannung tauglich ist. Hier ist der Teil des Schaltbildes, er ist doch direkt am 230 V Netzeingang. [img]Hallo. Ich habe vor bei einem defekten Schaltnetzteil den Kondensator direkt am Eingang zu tauschen (laut Schaltplan 300 Volt 2,2 uF, verbaut aber 400 Volt Elko). Nun gab mir der Elektronikfachhändler aber einen größeren Folienkondensator MKS4 mit 400 Volt. Schön und gut, ich las gestern einiges zu Kondensatoren, und bin nun so schlau (glaube ich zumindest ![]() Aber: Mich macht die Angabe im Datenblatt stutzig... | |||
29 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? | |||
Zitat : Das sollte dann funktioniern. Vorausgesetzt, der Trafo ist auch wirklich nur ein Trafo, und kein Schaltnetzteil.Da käme vermutlich ein anderes Problem dazu (bei 50Hz-Trafo+Gleichrichter).Wenn man dann 30V DC nimmt würden die Ledn ständig "voll" bestromt werden, bei der gleichgerichteten Wechselspannung aber immer nur zeitweise (100Hz). Dies könnte evtl. zu einer Überbelastung der Ledn führen. Fakt ist, so lange man die Kette nicht genauer kennt (Aufbau, Schaltung,...) kann man nur ![]() Es kann funktionieren, kann aber leider auch schiefgehen. Gruß Killer ... | |||
30 - Spannung zu niedrig -- Funkgerät CB Master Netzgerät | |||
Na dann ist ja ok wenn Du exakt 12V brauchst, es las sich so als ob Dir die Zahl 13,8 nicht glatt genug war. Dass Du dabei die Regelung zerschossen hast ist natürlich Mist aber das passiert halt mal.
Nun ist die Frage ob man sich mit der Fehlersuche in einer überalterten Elektronik befassen soll, die im Anschluss an eine Reparatur noch abgeglichen werden will. Oder ob man nicht gleich besser das Gehäuse "entkernt", Trafo und Gleichrichter weiter verwendet, neue Elkos dazu, und was mit nem 12V Stabi aufbaut. Der ist präzise genug, kurzschlussfest, braucht keinen Neuabgleich wegen Bauteildrift. Ob da hinten in der Ecke dann noch der alte nicht mehr benötigte TO3 angeschraubt ist oder ausgebaut wird ist doch völlig Banane, oder wie siehst Du das? Versteh ich nicht was Du da zu maulen hast, aber Du solltest an Deinem Umgangston arbeiten. Im übrigen sieht das sehr nach Standard-Schaltung aus. Nun muss man sich ja nur den Aufbau ansehen und weiss von wo nach wo mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Kurzschluss via Schraubendreher stattgefunden hat (Kollektor vom Treiber nach Poti-Schleifer). So lässt sich der Fehler schonmal stark einkreisen, wobei das bei 3x Kleintransistor, 1x Treiber, 1x Leistungstransistor und ner Zener ein Witz ist, die s... | |||
31 - Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor -- Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor | |||
Hi,
ich habe den Strom des Motors gemessen. Bei normalen Betrieb benötigt dieser 0,4A. Selbst wenn ich den Quirl festhalte komme ich nicht über 0,5A. Der Anlaufstrom ging nicht über 1A. Wie würdet ihr die Versorgung auswählen ? Einen Aufbau mit nem Ringkerntrafo, Gleichrichter...hat mir jemand nen Schaltplan ? Oder so was http://www.conrad.de/ce/de/product/.....mente ? Ich kenn mich einfach nicht richtig aus... Danke Klaus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dobi29 am 6 Sep 2010 10:44 ]... | |||
32 - Suche Transistoren und andere Ersatzteile -- Suche Transistoren und andere Ersatzteile | |||
Hab ich schon. Die Schaltung auf der Tyron Endstufe ist um einiges Komplexer... Ich such mal ein Foto
Und ich habe die Testschaltung mal aufgebaut und mit dem Oszi geschaut, ob am Ausgang das rauskommt, was im Datenblatt stand. Fehlanzeige, es kam einfach nur die Vcc raus... Alle 3 waren hinueber, bis auf der Orginale...der hatte eine leichte funktion, aber keine richtige. Die Schalttransistoren sind zurzeit draußen, hatte ich auch getestet, kam trozdem kein ordentliches PWM signal. Die Protection LED blieb auch aus, die ganze Zeit. Es kann gut sein, dass der Ausgang ueberlastet wurde... Vor den MOSFETs waren noch 2 kleine Transistoren (sind auch auf dem Bild zu sehen. Es waren Q5 und 6 ) Foto kommt gleich, erst suchen. Edit: Fotos: Bild eingefügt Schaltung rund um den TL494 Bild eingefügt Die netten MOSFETs Bild eingefügt Der gesamte Aufbau. Gruen: TL494 Rot: MOSFETs (IRFZ44N) Blau: Endstufen Transis Pink:... | |||
33 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Hallo peregrin,
ein löbliches Vorhaben. Kugellager halte ich für den Zweck nicht für geeignet, sie drehen sich schwerer als Gleitlager, sind komplizierter zu verarbeiten, allerdings dauerhafter. Da es ja nur eine kurze Einsatzzeit haben soll spielt das keine Rolle. Egal welche Lager sollte aber sichergestellt sein dass kein Wasser eindringt, bzw. wenn doch sollte hin und wieder ein Tropen Öl dran. Solltest Du Gleitlager suchen PM an mich. In der Anleitung sind es wohl Spitzenlager, leichtgänig, aber in dieser Form wohl nur sehr kurzlebig. Der Brücken-Gleichrichter sollte einer aus Schottkydioden sein, da ist der Spannungsfall kleiner als bei üblichen Silizium-Gleichrichten. Eine Glättung halte ich für verzichtbar, das übernehmen die Akkus schon. Auch einen Spannungsregler um die Akkus zu laden würde ich zunächst weglassen. Ich denke die Leistung ist so gering dass die Gefahr einer Überladung nicht besteht. Der Spannungsregler hätte ja auch wieder Verluste, er benötigt einige Volt mehr als er ausgibt und einen einfachen und billigen Aufbau wolltest Du ja auch. Ich rate, zumindest in den ersten Tagen, einen Spannungsmesser anzuschießen um den Ladezustand der Akkus zu überwachen. Wenn die 3 Generatoren gleich aufgebaut sind (gleich groß, gleiche Wicklung) kann man die 3... | |||
34 - 12Volt Netzteil Eigenbau -- 12Volt Netzteil Eigenbau | |||
Zitat : perl hat am 20 Jun 2010 15:01 geschrieben : Zitat : So, was hab ich falsch gemacht Eigentlich nichts, aber vielleicht war der Gleichrichter defekt. Poste mal ein Bild des Aufbaus. Hallo, der Gleichrichter war neu. Der Aufbau siehe Bild. Ist wieder auseinadergelötet. Aber so sah es aus. Der Trafo ist glücklicherweise wieder normal. Ich kann mir durchaus vorstellen wie heiss das alles war, daß der das nicht lange mitmacht. Kann ich den Greichrichter noch überprüfen. Vieleicht hat der was abbekommen. Die Aluplatte die als Kühlkörper vorsorglich angeschraubt hatte war ganz schön warm. ... | |||
35 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Zitat : Der Design stammt aus dem Buch vom Burkhard Kainka- Röhrenproekte von 6-60V Da geht darum die Röhren bei kleinen Spannungen zu betreiben.Traurig, traurig. Vor allem, wenn er dann unbedarfte Bastler mit einem derart verkorksten Design allein lässt. Was bezweckst du denn damit? Im Vorwort seines Buches scheibt Kainka selbst: "Wer Röhren bei kleinen Anodenspannungen einsetzt, der muss wissen, dass keine Spitzentechnik dabei entsteht." Mit ganz wenigen Ausnahmen, die K. aber vermutlich nicht kennt, stimmt das sogar. So, wie hier gezeigt, kann man jedenfalls keinen halbwegs gescheiten Verstärker bauen. Die sternförmige Zusammenführung zum gemeinsamen Massepunkt hast du richtig gemacht, aber ansonsten sind mir bei deinem Aufbau folgende Fehler aufgefallen: Du hast keinerlei Kondensator über der Versorgungsspannung. So etwas provoziert wilde Schwinungen geradezu. Also bitte lege noch einen Folienkondensator, irgend... | |||
36 - Polung von Kondensator und Zener Diode -- Polung von Kondensator und Zener Diode | |||
In aller Regel ist der Anfang bei diesen Lichtspulen mit Masse verbunden. Für eine ordentliche 2-Puls-Brückengleichrichtung brauchst Du beide Wicklungsenden. Vor dem Brückgleichrichter darf es keine Verbindung mit Masse geben. Wenn es doch eine Masseverbindung gibt und Du die nicht auffrickeln willst bleibt nur eine Eingwegleichrichtung, da kommt dann kaum Leistung raus.
Ohne Regler wirst Du nur schwer hinkommen, da die Bordspannung drehzahl- und lastabhänig ist. Mach auf alle Fälle erstmal einen "fliegenden" Aufbau und mess was so rauskommt, bzw. wie die Batterie geladen wird. Ich wäre mir auch nicht sicher ob Du so die erwartete Leistung rausbekommst. Die Spannung nach der Spule wird irgendetwas sinusähnliches sein. Solange die Kurve sich unterhalb Deiner Batteriespannung bewegt wird die Spule keinen Strom liefern können. Es bleibt nur die Zeit in der der Sinuns oberhalb Deiner BattSpannung liegt + die Spannung die am Gleichrichter abfällt. Also nur ein kurzer Bereich. In diesem müßte dann ein erheblicher Strom fließen. Dies wird nicht möglich sein, da die Spule den nicht liefern kann. Geb bei Wikipedia mal "Glättungskondensator" ein. Den kurzen Bereich des Stromflußes siehst du im unteren Diagramm. Ich denke dass sich Batterie und Kondensator hier ungef... | |||
37 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln | |||
Hi (und Willkommen),
wenn Du die Spannungen erst hinter dem Gleichrichter zusammenführst fließen keine Ausgleichströme im eigentlichen Sinne, das ist somit sicher und OK. Was aber nicht ganz sicher ist: Wie teilt sich der Laststrom auf? Im schlimmsten Fall trägt einer der beiden Trafo den vollen Laststrom und wird somit um 100% überlastet. Wenn die Trafo aber augenscheinlich gleich sind und du sie auch in etwa gleich (lang und dick) verkabelts und gleiche Gleichrichter auf einem gemeinsamen Kühlkörper verwendest, würde ich mir da keine zu großen Sorgen machen. Probehalber mal für ein paar Sekunden mit 2 Multimetern im fertigen Aufbau in den 11,5V-Leitungen messen, ob die Ströme bei Volllast etwa gleich sind. Jeder Trafo bekommt natürlich seine eigene Sicherung auf der 230V-Seite!!! Wert sollte auf dem Trafo angegeben sein. Gruß Harald ... | |||
38 - Trafo stirbt mit PWM als Last. -- Trafo stirbt mit PWM als Last. | |||
Hallo!
HAb mir vor ner Weile mal (mehr aus Spaß) eine Lüftersteuerung für den PC gebaut. Also mit PWM über einen Atmega8,LCD-Display für Temperaturund extra Versorgung (wegen Nachlauf). Funktioniert an meinem "Labornetzteil" einwandfrei und Stundenlang. Hab vorhin das Teil mal an seinen endgültigen Bestimmungsort verpflanzt. Als Versorgung einen 15V/2A Trafo angeklemmt. Ging genau 10 Minuten,dann war der Trafo Schrott weil glühend heiß und die interne Temperatursicherung hatte ausgelöst. Die Primäre und Sekundäre Sicherung die ich verbaut hatte waren (obwohl schon knapp ausgelegt) immer noch heile. Aufbau ist: Trafo,Gleichrichter,Siebkondensatoren,7812 für Lüfter und 7805 für den µC. Hab grad einen zweiten Trafo probiert,auch der ist innerhalb 5 Minuten eine Herdplatte. Was mach ich grad falsch,bzw. was hab ich übersehen? ![]() Danke. ... | |||
39 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? | |||
Zitat : jokrautwurst hat am 22 Feb 2010 12:16 geschrieben : Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten. [...] Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.). LG Jo Der Controller wird seperat mit 5V versorgt, bekommt dann eine gemeinsame Masse. Aber die Endstufen mit den MOSFETn brauchen mehr als 5Vgs um vernünftig durchzusteuern, sind leider keine LL-typen. Also wollte ich die mit pull-ups von den 16VDC zum vollen Durchsteuern bringen. Müsste doch gehen, wenn ich den NV-Halogentrafo gleichrichte mit Elkos. Parallel dazu dann einen weiteren Gleichrichter ohne Siebung, der die Leuchtmittel versorgt. Ein ATX-Netzteil zu verwenden ist glaube ich nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt bei dem A... | |||
40 - Hifi-Center Eigenbau -- Hifi-Center Eigenbau | |||
Bist Du begriffstutzig?
Es kann genau so der Gleichrichter defekt sein. Warum zum Teufel machst Du uns kein Foto? Ich werde mich hier nicht mehr beteiligen, solange Du kein Foto von deinem Aufbau zeigst ![]() Gruß Peter ... | |||
41 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Hallo zusammen,
ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier. Wohl bekannte Basis ist: Discolitez Software Pro II Schaltplan/Hardware und/oder Schaltplan/Hardware 2 Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte. In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen. Hier meine zu klärenden Punkte: Software Discolitez Pro 2 V1.3: - lauffähig unter Windows 7? - CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle - Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht weiterentwickelt) Ansteuerung: | |||
42 - unbekannt (Kurzschluss??) -- Conrad Netzteil | |||
Zitat : ICh wette es geht,wenn du alles richtig zusammengebaut hast. Da hast du natürlich recht :), deshalb suche ich ja den Fehler und das mit dem Ampereausgang war etwas blöd ausgedrückt, ich meine natürlich den + und - Anschluss am Amperemeter im Schaltplan. Den Gleichrichter hab ich abgelötet, weil ich nicht wusste, ob der Schaden nimmt, wenn der am + und - Ausgang einen Strom bzw. Spannung bekommt. Was ist denn ein Ladestromstoß ?? Würdest du mir das bitte genauer erklären ![]() Werde dann die Dioden prüfen und meinen Aufbau allgemein. ... | |||
43 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang | |||
Hallo Georg,
Stecker umdrehen hatte ich schon probiert, bring nichts. Ich hab in das Foto von der Platine mal die Bauteile der 230V Gleichrichtung eingezeichnet. Wie man sieht, hängt der Y-Kondensator nicht an der Wechselspannug, sondern am Pluspotential nach dem Gleichrichter und den Glättungs-Kondensatoren und der kleine Spule. Somit ist es auch egal wie rum der Stecker steckt. Ich weiß nicht, ob das der gängige Aufbau von Schaltnetzteilen ist, oder ob man das andere Hersteller auch anders machen, hab da selbst kaum Erfahrung. ... | |||
44 - 13,8v Ladergerätsentwurf -- 13,8v Ladergerätsentwurf | |||
Hoppla ![]() Zugegeben, die Dioden hab ich nicht nachgeschaut, 1N4001 is der Standardtyp einer Diode bei mir im Kopf, das hätt ich aber vor dem Aufbau nochmal überprüft, beziehungsweise ich hätte mich nach nem geeigneten Gleichrichter umgeschaut ![]() Zu dem OPV: Wie gesagt, ich hab einfach mal aus dem Datenblatt übernommen. (Richtig, ohne arg viel zu verstehen, da es mich doch sehr wundert, dass man so einem Regler höhere Spannungen als die, die drauf stehn, entlocken kann ![]() Aber wäre es mit den Dioden noch möglich meine Selbstregelungsidee umzusetzen? Mfg, nEmai. ... | |||
45 - Wechselspannung proportional gleichrichten -- Wechselspannung proportional gleichrichten | |||
Dann würde ich folgenden (einfachen) Aufbau vorschlagen:
Übertrager, dahinter Gleichrichter, Gleichspannung auf Kondensator ausreichender Größe + niederohmiger Verbraucher, wobei die Zeitkonstante R*C mindestens über 1 Periode, besser 5 - 10 Perioden berechnet werden muss (100 - 200 msec). Belastbarkeit des Widerstandes beachten! Spannung über dem Widerstand ist dann proportional zum Strom. Höhe der Spannung ist über das Übersetzungsverhältniss des Übertragers einzustellen, ggf. muss der Widerstand aus 1 Widerstand + 1 Trimmer aufgebaut werden, damit die Ausgangsspannung in gewissen Grenzen eingestellt werden kann. Alles nur theoretisch überlegt - keine Erfahrung oder fertige Dimensionierung vorhanden. !!! Phasenlage des Strom hat keinen Bezug zur Spannung - also nur Scheinleistungsmessung möglich!!! ... | |||
46 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt | |||
So Sportsfreund,nun reichts mir aber. ![]() Einen Wechselrichter für 20Euro?Guter Witz ![]() Außerdem scheinst du von seinem Aufbau und Funktion nicht die leiseste Ahnung zu haben,sonst wüßtest du,sowas baut man nicht mal eben an einem Nachmittag. Und schon gar nicht,wenn man nichtmal den Gleichrichter findet,und ein Multimeter für ein paar simple Messungen bedienen kann. ![]() Da dürfte ein Schaltplan auch nicht viel helfen... Außerdem wurde ja nun schon mehrmals gesagt,das der Wechselrichter hier absolut unnötig und Quatsch ist. Aber wenn du es besser weißt... ![]() | |||
47 - Netzteil für KFZ-Endstufe -- Netzteil für KFZ-Endstufe | |||
Welcher Sinus ist da unsauber? Bei der Betriebsspannung für den Verstärker solltest du am besten keinen mehr haben! Spätestens nach dem Gleichrichter hast du eh keinen mehr. Hast du das mit einem Oszilloskop gesehen oder hast du das einfach mal so geraten?
Irgendwie muß ich Elektroluchs zustimmen, das klingt nach schlimmsten Gebastel. Mach mal ein paar Angaben zu den Teilen und schreibe bitte so, das man es auch lesen kann! Wenn der Aufbau genau so sorgfältig erfolgt wie das schreiben der Beiträge werde ich das ganze wohl zu den Unfällen verschieben müssen. ... | |||
48 - TV Clatronic CTV 346 VT -- TV Clatronic CTV 346 VT | |||
Ich wollte mir eigentlich ein Bild über den Aufbau des Netzgeräts machen.Deshalb wollte ich den Schaltplan.
Gleichrichter hab ich schon gemessen, der ist in Ordnung. PTC scheint Äußer und Innerlich noch gut zu sein. Muss ich aber erstmal nach schauen was er für Werte er haben muss und nachmessen. Hab mal über Sicherungsblock und Netzstecker gemessen sind nur 70 Ohm. Ist das normal? So würden ja wäre ja 3.2A fließen oder macht der PTC so schnell dicht? (sehe ich das richtig, das der PTC fürs Entmagnetisieren da ist?) Ich werde mir morgen nochmal das Messgerät schnappen und noch ein bisschen durch messen. Grunema ... | |||
49 - Frage zu Spannungsregler L78S05 -- Frage zu Spannungsregler L78S05 | |||
Sind die beiden Kondensatoren in der Schaltung zwingend erforderlich ?
Der Aufbau soll so klein wie möglich erfolgen ! Hatte also gedacht den Regler direkt hinter einen Gleichrichter zu setzen. Als Eingangsspannung liegen 8V AC an und am Ausgang soll eine Wechselblinker-Schaltung mit 2 LEDs betrieben werden Habe im Moment auch leider keine AC-Quelle da,um das Ganze auszuprobieren ![]() Edit : Bild vergessen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 24 Jun 2008 13:01 ]... | |||
50 - SONS Nokia Netzteil/Handylader -- SONS Nokia Netzteil/Handylader | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Nokia Gerätetyp : Netzteil/Handylader Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein Handy-Ladegerät ACP-7E von Nokia, das nicht funktioniert und ich weiß nicht genau warum. Der innere Aufbau ist eigentlich ganz simpel: Ein Trafo, ein Brückengleichrichter (4 Dioden) und ein Keramikkondensator bzw. ein Bauteil, das zumindest so aussieht. Messung hat ergeben: - Die Trafowicklungen scheinen intakt zu sein (haben Durchgang bzw. Widerstand ist messbar) - Die Dioden scheinen auch ok zu sein. Allerdings habe ich sie noch nicht ausgelötet, könnte also evtl. eine Fehlmessung sein. - Das Bauteil, das wie ein Kondensator aussieht, hat einen Kurzschluß (wenn es ein Kondensator ist) bzw. Durchgang (ca. 1 Ohm Widerstand). - Bereits direkt an der Sekundärwicklung (vor dem Gleichrichter) ist im Betrieb keine Spannung messbar. Was mich etwas wundert ist der Kondensator, der zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet ist. Ok, ich habe keine Erfahrung mit Netzteilschaltungen, aber diese Beschaltung habe ich bis jetzt noch nicht gesehen (siehe angehängtes Schaltbild). Jedenfalls, auch wenn der Kondensator kurzgeschlossen wäre, müßte doch trotzdem hinten eine Sp... | |||
51 - Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen -- Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen | |||
Hallo!
@ Fidget Tschuldigung, sollte besser aufpassen. Ich sehe vor, ein Verteiler zu bauen, da einen zu kaufen geht nicht (nicht gefunden). Ich habe folgendes Schaltplan rausgesucht: (Datei angehängt). Die Bauteile für Verstärker lassen sich in conrad kaufen. Wie ich verstanden habe, um drei Ausgänge zu haben, werden einfach zwei komplette Stufen aufgebaut und Eingang einer auf den ausgang anderer drangehängt. Was mich in Verzweifeln treibt, ist die Aufbau Netzteiles. So, wie ich verstanden habe, es soll mit dem Trafo mit mittlerer Abzapfung aufgebaut werden (dazu noch Gleichrichter- und Stabilisierungsschaltung). Ich habe leider nichts passendes gefunden (ich meine Trafo). Was mir noch vorsteht ist Anschaffung einen Oska. Ich habe hier einige angeschaut. http://cgi.ebay.de/Oszilloskop-RFT-.....wItem http://cgi.ebay.de/Hameg-... | |||
52 - z.B. Bau von einem 9v Batterie Spender mit 5000mAh -- z.B. Bau von einem 9v Batterie Spender mit 5000mAh | |||
Das hängt vom Aufbau des Gerätes ab.
Im einfachsten Fall befindet sich im Gerät ein Gleichrichter, ein Siebelko und die Regelung. Dann ist das relativ einfach zu bewerkstelligen. Im ungünstigsten Fall ist im Gerät ein kleiner Trafo der aus den 9V~ u.A. die 48V für die Phantomspeisung des Mikrofon erzeugt.Dann wird das ganze sehr kompliziert da du dann wirklich 9V Wechselspannung erzeugen mußt. Es werden also auf alle Fälle weitere Spannungen im Gerät selbst erzeugt, entweder durch interne Schaltnetzteile oder durch Trafos. Wie, wird man wohl nur durch zerlegen des Gerätes herauskriegen. ... | |||
53 - Superhelle blaue LED mit 0.1V betreiben -- Superhelle blaue LED mit 0.1V betreiben | |||
Von meinen letzten Basteleien in der Richtung weiß ich, daß die gemessene Spannung eh nie stimmen wird.
Die Schaltung drückt die Spannung um ca 0,4 - 0,5V runter. Gebastelt hab ich einen Joule Thief mit Germanium Transistor auf nem Steckbrett. Hab mit einem Poti verschiedene Widerstände eingestellt und verschiedene Werte für die Spule / den Trafo ausprobiert. Geht dann auch bis knapp unter 0,2V. Wenn man den Joule Thief dann abklemmt, sinds aber plötzlich 0,6V. ![]() Eine andere interessante Erfahrung hab ich beim Betrieb mit einem Schrittmotor gemacht. Aufbau: Schrittmotor, Gleichrichter, 1F Goldcap, Joule Thief. Habs auch ohne den Goldcap betrieben. Sobald die Schaltung an ist, kommt man unmöglich über 1,6V hoch, egal wie man sich am Schrittmotor abkurbelt. Ohne Last kommen da locker 6 - 8V raus. ... | |||
54 - Richtige Sicherung für Trafo mit Gleichrichter und Ladeelko ? -- Richtige Sicherung für Trafo mit Gleichrichter und Ladeelko ? | |||
Hallo,
ich bin gerade beim Aufbau einer Stromversorgung 230V -> 24V= 4A , Trafo + Gleichrichter + Ladeelko. Gibt es eine Faustregel oder Berechnung wie man die Sicherung(en) dimensioniert? Ich vermute eine 4AT sekundärseitig wird mit den Ladespitzenströmen vorzeitig altern? Auf was muss ich beim Schmelzintegral achten? Gruß Dirk ... | |||
55 - Mischpult im Selbstbau -- Mischpult im Selbstbau | |||
Moin.
x-Tausend µF hinter einem Regler sind IMHO viel zu fett. Einen Lautsprecherverstärker wie diesen Chip würde ich, wenn sonst nichts dagegen spricht, unstabilisiert betreiben. Am Gleichrichter kann die Elkokapazität ja gerne groß sein. Oder auch direkt am U_supply-Pin vom Chip - aber eben ohne Regler dazwischen. O.k. zugegeben, ein Regler bietet auch zusätzliche Brummunterdrückung. Aber ich glaube nicht, dass es daran liegt. Prüf den Aufbau auf Einstreuungen, auf Nähe zum Trafo und ob sternförmige Masseverdrahtung eingehalten wurde. Brummt es auch noch, wenn es nur eine einzige Masseverbindung zur Platine gibt? (Vorausgesetzt, die Stufe befindet sich auf einer separaten Platine.) D. ... | |||
56 - 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt -- 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt | |||
Zwischen Trafo und Seilsystem mal einen ausreichend großen Brückengleichrichter schalten? Dann müsste - sofern das Brummen irgendwo aus dem Seil/Leuchtmitteln kommt - die Frequenz auf 100Hz steigen (okay, ein paar Oberwellen sind dann auch dabei), beim Trafo als Quelle jedoch bei gleicher Tonhöhe bleiben.
Allerdings die Strombelastbarkeit und Kühlung des Gleichrichters beachten. 280W /12V = 23.3A. Multipliziert mit einem Spannungsabfall von 2 x 0,3V in einem Schottky-Gleichrichter macht das schlappe 14W Verlustleistung bzw. bei diskretem Aufbau aus einzelnen Dioden immer noch ~3,5W pro Diode. Da muss ein Kühlkörper her... ... | |||
57 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
Eine ausführliche Schilderung, so wie wir das immer wieder anmahnen ![]() ![]() Zitat : Die Spannung ist zu hoch, zumal die Sekundärspannung des Netztrafos weniger beträgt, als im Original angegeben. Liegt es am modernen Brückengleichrichter im Gegensatz zum alten Selenbrückengleichrichter Ja, die Se-Gleichrichter hatten einen beträchtlichen Spannungsabfall, weshalb man bei Reparaturen einen Widerstand in Reihe mit der Si-Diode schaltete, um die übrige Schaltung nicht zu gefährden. Da das hier aber nur eine Endstufe ohne Originalteile ist, solltest du die höhere Anodenspannung als Pluspunkt mitnehmen. Röhren lieben hohe Spannung. | |||
58 - LED direkt an 230 V - bisher keine Lösung -- LED direkt an 230 V - bisher keine Lösung | |||
Hallo,
bevor mich jetzt hier alle schlagen, ich weiß, den Thread gab es hier schon mal, aber er führte damals zu keinem Ergebniss, da er geschlossen wurde. ( Grund : gefährliche Experimente) Wenn ich aber sehe, was hier teilweise in div. Rubriken abgehandelt wird, sollte man sich diesen Thema vielleicht auch nochmal annehmen. Nun meine Frage : Es gibt doch mittlerweilen Hochvolthalogenlampen auf LED-basis. Kann mir jemand sagen, wie das Innenleben ( Schaltplan ) dieser Lampen aussieht ? Ich habe mich auch schon mit der Schaltung beschäftigt, die in einem älteren Thread behandelt wurde ( Conrad ) jedoch stoße ich mit dieser Schaltung an eine Grenze , bei ca. 4 LED´s. Da ich aber 4 Leuchten habe, die ich gerne auf LED´s umrüsten will, und dort keinen Platz für Trafo und LED habe, wollte ich fragen, ob jemand eine berechnete Schaltung parat hat, für ca. 10-15 LED´s weiß direkt an 230 V ? Ich habe mal eine Werma-LED-Leuchte für 230 V geöffnet, und fand darin folgende Bauteile : 1 Gleichrichter 1 Kondensator 0,15 uF 2 Widerstände 47k Ohm 1 Diode 1 mir unbekanntes SMD-Bauteil angeschaltet an Schaltung sind 12 LED´s Leider kann ich keinen Schaltplan daraus ziehen, da der Au... | |||
59 - Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren -- Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren | |||
Zitat : perl hat am 9 Jan 2005 01:30 geschrieben : Offenbar hat deine Stromversorgung, also Trafo oder Leitungsführung, einen immensen Innenwiderstand. Eine kalte Lötstelle vielleicht ? Ich glaube, ich weiß, was es war: Meine Spannungsteiler. Zitat : Übrigens wurden diese Röhren fast nur nur mit Wechselspannung geheizt. Sie sind dafür gebaut und vermutlich holst du dir durch ungünstigem Aufbau mehr Brummstörungen als durch die Röhre. Also: Heizleitungen verdrillen und nahe am Metallchassis verlegen. Habe ich jetzt gemacht (allerdings habe ich kein Metallchassis | |||
60 - 12V Bleiakku überladen? -- 12V Bleiakku überladen? | |||
Hi,
ich hab mir jetzt den PB137 Ladecontroller (Festspannungsregler) von Conrad bestellt. Ich denke mir das ich damit mein Baumarkt Ladegerät am einfachsten zu einem gesteuerten umwandeln kann. Zumindest ist der Aufbau der Schaltung am einfachsten gegenüber anderen die ich hier im Forum gesehen habe. Ich werde einfach nach dem Gleichrichter (woch ich laut oszi 17V habe) zwei dicke Kondensatoren schalten um die Spannung zu sieben und dann den regler wie im Datenblatt beschrieben schalten. Nun würde ich gerne noch eine LED mit einbauen, die mir anzeigt wann der Ladevorgang sich dem Ende neigt. Hat jemand eine Idee wie man sowas realisieren kann? MfG... | |||
61 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) | |||
Hi Peter
Werde dann mal einen Widerstand in genannter höhe einbauen. Ich messe eine Ausgangsspannung zwischen 202,8 - 203,5V mit einem Multimeter bei einer Netzspannung (vor dem Gleichrichter)von 230V. Die Spannung läuft kaum hoch-verstehe ich nicht ganz ![]() ![]() Ich werde mal schauen was ich noch an Kondensatoren brauche eventuell auch eine Siebdrossel. Vielen dank für dein angebot mit den Elkos ![]() Dein Trafo sieht wirklich gut aus.Ich hätte mir meine Stelltrafos auch gerne in ein Metallgehäuse eingebaut,zurzeit befindet sich mein Aufbau in einem MDF Spahnplattengehäuse. ![]() ![]() Zur Kontrolle der Phasenlage am Trafo (Phase auf dem Schleifkontakt oder auf der Neutralleiterbuchse(je nach eingestecktem Stecker). Sollte ich mit Hochstromdioden einen Verpolungsschutz am Netzeingang vornehmen? Sonst hatte ich die Phasenlage mit einem Prüfstift an der Ausgangsbuchse L1/N überprüft. Mit freundlichem Gruss Steffen (Siegen) [ Diese Nachricht wurde geändert von:... | |||
62 - Verkaufe viele Bauteile -- Verkaufe viele Bauteile | |||
Hallo ich verkaufe viele Bauteile auf meiner Homepage
www.beepworld.de/members42/bmwboy89 Darunter viele Elkos,Röhren, Led´s, Relais, Gleichrichter uvm..... Die seite befindet sich noch im aufbau ich habe noch viel mehr Bauteile bei mir. Wer was braucht schreibt mir einfach eine E-mail an: andreas_rehwald@freenet.de Gruß Andreas... | |||
63 - MISCHPULTKOFFER mit LED verzieren -- MISCHPULTKOFFER mit LED verzieren | |||
Also, ich geh mal davon aus, dass du die mechanischen Probleme selbst lösen kannst (befestigung der LEDs, etc)
zum elektrischen: als erstes brauchst Du eine Versorgungsspannung. Wenn du nicht allzuviele LEDs betreiben möchtest, könntest du die Spannung aus dem Mischpult anzapfen, ansonsten halt schnell ein Netzteil bauen. (Trafo + Gleichrichter + Siebung + evtl. Stabilisierung) zu den LEDs: zuerst benötigst du natürlich die LEDs. dann brauchst Du noch Vorwiderstände. Widerstände ergeben sich aus Anzahl der LEDs und der Versorgungsspannung. wenn sie blinken sollen gibt es zwei möglichkeiten: 1. du verwendest teurere Blink-LEDs, dafür brauchst du aber keine zusätzliche Elektronik, oder 2. du verwendest eine Blinkschaltung, z.B. mit einem NE555. Für den Aufbau der Blinkelektronik ist aber keine Platine notwendig, das geht auch gut auf einer Lochrasterplatte. für genaueres musst du aber schon mit genaueren Angaben rausrücken. mfg CHillA ... | |||
64 - T -- T | |||
T: Tera-; Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 1012 -(Billionen)-fach.
Takt: Zeitliches Aufeinanderfolgen von Impulsen oder Impulspaketen. Taktfrequenz: Frequenz, mit der die Ablaufsteuerung digitaler Systeme, z. B. einer EDV-Anlage gesteuert wird. Sie muß sich u.a an der Sigallaufzeit in den logischen Gattern orientieren und legt damit die Geschwindigkeit des Systems fest. Tantaltechnik: Tantal (chemisches Element Ta) bildet bei Kontakt mit Sauerstoff eine dünne, gut isolierende Oxidschicht. Diese Eigenschaft wird u.a. zur Herstellung von Tantalkondensatoren (Elektrolytkondensatoren) genutzt. Tape Deck: Engl. Bezeichnung für Cassettenrecorder ohne Endverstärker. Tastkopf: Meßaufnehmer für Oszilloskope. Tastköpfe haben kleine Eingangskapazität und hohe Eingangswiderstände, damit Messungen nicht verfälscht und Stromkreise nicht belastet werden. Tauchspulenmikrophon: | |||
65 - G -- G | |||
G: Giga-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 109 -(Milliarden)-fach.
Galliumarsenid, GaAs: Halbleitermaterial, das für Dioden und Transistoren in der Höchstfrequenztechnik eingesetzt wird. Die Schaltzeit von Galliumarsenid-Dioden ist ca. viermal schneller als die von Siliziumdioden. Galliumphosphid, GaP: Halbleitermaterial vorwiegend zur Herstellung von Leuchtdioden und Photozellen, aber auch für Höchstfrequenztransistoren eingesetzt. Galliumnitrid, GaN: Halbleitermaterial wird seit einigen Jahren hauptsächlich zur Herstellung blauer und ultravioletter Leuchtdioden verwendet. Mindestens eine Firma (RfNitro) stellt auch Höchstfrequenz Leistungstransistoren aus GaN her. Gamma-Strahlung: Durchdringende elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich zwischen 6*1018 bis 6*1020 Hz. Sie ist noch kurzwelliger als -> Röntgenstrahlung und entsteht beim Atomkernzerfall und läßt sich (wie auch andere elektromagnetische Strahlung z.B. Licht) durch Magnetfelder nicht ablenken. ... | |||
66 - D -- D | |||
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.
Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt. Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger. Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare. Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus. Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf. Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba... | |||
67 - - 5 Volt -- - 5 Volt | |||
hoffentlich nicht im eifer des gefechts im laden die regler vertauscht gegen die falsch deklarierten 7905er . mit der phase vorm gleichrichter kann es eigentlich auch nicht sein , kuehlkoerper hasse net das die beiden uber den ruecken sich verbinden hhmmmm sollte da wieder nen treffer bei sein? waehr aber kein zufall mehr. offen gesagt , bin am ende ![]() ![]() Mann dat gibbet nicht besteht ne moeglichkeit den aufbau der platine beidseitig einzuscannen oder so ? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |